EP0981019A1 - Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0981019A1
EP0981019A1 EP98810815A EP98810815A EP0981019A1 EP 0981019 A1 EP0981019 A1 EP 0981019A1 EP 98810815 A EP98810815 A EP 98810815A EP 98810815 A EP98810815 A EP 98810815A EP 0981019 A1 EP0981019 A1 EP 0981019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
air inlet
burner
combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Prof. Dr. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Priority to EP98810815A priority Critical patent/EP0981019A1/de
Publication of EP0981019A1 publication Critical patent/EP0981019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07002Premix burners with air inlet slots obtained between offset curved wall surfaces, e.g. double cone burners

Definitions

  • the present invention relates to a method for the combustion of liquid Fuels in a burner according to the preamble of claim 1. It concerns also a burner for applying the method.
  • a burner of the type mentioned above goes for example from the EP 0321 809 B1 and is used with great success for firing gas turbine systems used.
  • This type of burner is considered a successful type of burner output, those for firing with highly reactive, gaseous and liquid fuels designed with a high calorific value of around 35 to 50 MJ / kg are.
  • Hirbei is using the liquid fuel inside the combustion chamber a nozzle arrangement in the center of the cone cavity in the form of a introduced conical fuel sprays.
  • the conical Fuel spray is from a tangent flowing into the cone cavity rotating combustion air flow enclosed and thereby stabilized. Only in Area of the vortex runout, i.e.
  • the inner and outer shape of the Brenners can be seen as the end product of an extensive optimization process in which the burner from the point of view of combustion liquid fuel with a high calorific value has been optimized.
  • the existing technology for high calorific gaseous fuels leads to very low nitrogen oxide emissions dry "operation, ie without additional injection of water or steam, while the existing injection method for liquid fuel is designed for robust operation in a wide range of loads, water being introduced together with the liquid fuel so that the NOx emissions are sufficient in all operating conditions can be kept low.
  • the invention as characterized in the claims, is the object based on a method and a burner of the type mentioned the injection technology of an existing burner for liquid fuels expand that very low NOx emissions even without additional Injection of water or steam can be achieved.
  • the burner should not be used to meet the above objectives Basic structure to be changed because the burner for the combustion of high calorific Fuels is optimized. Deviations from the optimized torch shape would immediately lead to deterioration in the combustion of high calorific Lead fuels.
  • the invention is based on the idea of burning liquid fuels in a burner which has at least two half, hollow partial cone bodies which enclose a conical cavity and whose axes of longitudinal symmetry are offset with respect to one another, as a result of which at least two tangential air inlet slots for a combustion supply air flow, together with the Combustion supply air flow to introduce a spray of a fuel / air mixture fanned out in the form of a surface into the air inlet slots.
  • the flat fuel / air mixture flow is to be aligned centrally to the air inlet slots, so that the fuel atomized into the smallest droplets does not reach the inner wall of the partial cone body enclosing the air inlet slots.
  • an injection device For the injection and generation of a flat spray is in front of the respective Air inlet slots attached an injection device, at least has one, preferably two or three fan jet nozzles.
  • the as Taylor injectors trained fan jet nozzles are typically used for atomizing fuel operated with a fuel pressure of approx. 100 bar, whereby Fuel droplets with a diameter between about 1 and 100 microns, preferably 10 to 30 ⁇ m arise.
  • the droplet size of the atomized fuel droplets therefore plays an important role Role because the fuel droplets introduced into the air inlet slots not immediately upon entering the burner structure due to the prevailing high temperatures should be ignited, but rather on the way between the air inlet slots and the area inside the burner, in which the ignition area is provided, with which combustion air is mixed and should also evaporate before the fuel / air mixture reached the reaction zone.
  • the droplet size is that in the air inlet slots droplets of fuel to be injected according to the distance select that is specified by the burner geometry. By appropriate adjustment the droplet size can thus reduce the risk of reignition in the range of Fuel injection can be avoided.
  • fan jet nozzles in the form of Taylor injectors, which have a suitable inner contour in the nozzle outlet area, whereby a flat fuel jet is created.
  • a flat jet of liquid thereby generated by two liquid jets at an angle to each other meet, whereby a flattened, preferably spreading in a plane Liquid jet results.
  • Special embodiments of such, so-called Flat fan nozzles are described with reference to the following Drawings described in more detail.
  • FIG. 1 shows a burner in a side view, which consists essentially of two half, hollow partial cone body 1, 2 is composed, each two Limit air inlet slots, one of which is an air inlet slot 3 in Figure 1 see is.
  • An injection device 4 is provided in front of the air inlet slot, the removable via a connecting web 5 with a base plate 6 of the Brenner is connected.
  • the injection device 4 shown in FIG. 1 is over a ring-shaped frame 7 with the rear, not in detail injection device 8 connected.
  • Each injection device extends over the entire length of the Air inlet slot 3 and provides flat jet nozzles 9.
  • the flat jet nozzles 9 atomize the fuel supplied by the injection device 4 in each case in the form of a flat spray 10 or a fan-shaped spreading Fuel / air mixture such that the fuel / air mixture in the middle of the Air inlet slot 4 opens.
  • the fuel jets emerging from the two flat jet nozzles 9 are of this type oriented to each other that they the entire before entering the air inlet slot 3 Length of the slot with a coherent fuel / air mixture cover, making the burner even and homogeneous in distribution is supplied with a fuel / air mixture.
  • the injection device 4 is designed as a single flat jet nozzle, which is attached to the side of the air inlet slot 3.
  • flat jet nozzle 9 directs its output jet obliquely grazing over the entire extent of the air inlet slot 3, so that also in this Case is ensured that the entire area of the air inlet slot with the fuel / air mixture is supplied.
  • this is particularly important to bear that the fuel / air mixture injected into the air inlet slot 3 does not directly reach the inner wall of the partial cone body.
  • FIG. 3a A particularly suitable flat jet nozzle in the form of a Taylor injector is shown in Figures 3a to 3c shown.
  • Figures 3a and b show cross sections through a flat jet nozzle in two perpendicular cross-sectional planes.
  • the cross section through the nozzle 9 is in the direction of the nozzle outlet opening 11 tapering tapered inner contour 12.
  • the same nozzle 9 points in a second cross-sectional plane, which is perpendicular is to the cross-sectional plane shown in Figure 3a, one in the direction of Cross-sectional contour that widens in a conical shape.
  • FIG 4 is a flat jet nozzle 9 in front of the air inlet slot 3 of a burner shown.
  • the air inlet slot 3 is limited by the walls of the partial cone body 1 and 2.
  • the flat spray nozzle 9 on both sides above and below the fan-shaped fuel / air mixture each have a protective cover 13.

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren sowie ein Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in einem Brenner mit wenigstens zwei halben, hohlen Teilkegelkörpern (1,2), die einen kegelförmigen Hohlraum einschließen und deren Längssymmetrieachsen zueinander versetzt verlaufen, wodurch mindestens zwei tangentiale Lufteintrittsschlitze (3) für einen Verbrennungszuluftstrom entstehen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der flüssige Brennstoff (10) in Form eines flächenartiges Brennstoff-/Luft-Gemisches zerstäubt wird und mittig zusammen mit dem Verbrennungsluftstrom in die Lufteintrittsschlitze eingebracht wird. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in einem Brenner gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft auch einen Brenner zur Anwendung des Verfahrens.
Stand der Technik
Ein Brenner der vorstehend genannten Gattung geht beispielsweise aus der EP 0321 809 B1 hervor und wird mit großem Erfolg zur Befeuerung von Gasturbinenanlagen eingesetzt. Diese Brennerart gilt als erfolgreicher Ausgangstyp von Brennern, die zur Befeuerung mit hochreaktiven, gasförmigen und flüssigen Brennstoffen mit einem hohen Heizwert von etwa 35 bis 50 MJ/kg ausgelegt worden sind. Hirbei wird der flüssige Brennstoff in das Innere der Brennkammer mittels einer mittig zum Kegelhohlraum angebrachten Düsenanordnung in Form eines sich kegelförmig ausbildenden Brennstoffsprays eingebracht. Das kegelförmige Brennstoffspray wird von einem tangential in den Kegelhohlraum einströmenden rotierenden Verbrennungsluftstrom umschlossen und dadurch stabilisiert. Erst im Bereich des Wirbelaufplatzens, also im Bereich der sogenannten Rückströmzone, wird die optimale, homogene Brennstoffkonzentration über den Querschnitt erreicht, so daß in diesem Bereich die Zündung des Brennstoffgemisches erfolgt. Gasförmiger Brennstoff wird aus zwei den Lufteintrittsschlitzen des Brenners entlang verlaufenden Gaszufuhrrohren durch Bohrungsreihen quer zur Lufteintrittsströmung eingedüst.
Die durch die Doppelkegelstruktur vorgegebene innere und äußere Form des Brenners kann als Endprodukt eines umfangreichen Optimierungsprozesses angesehen werden, bei dem der Brenner unter dem Gesichtspunkt der Verbrennung flüssiger Brennstoffes mit hohem Heizwert optimiert worden ist.
Die bestehende Technik für hochkalorische gasförmige Brennstoffe führt zu sehr niedrigen Stickoxid-Emissionen bei
Figure 00020001
trockenem" Betrieb, d.h. ohne zusätzliche Einspritzung von Wasser oder Dampf, während die bestehende Eindüsungsmethode für flüssigen Brennstoff auf robusten Betrieb in einem breiten Lastspektrum ausgelegt ist, wobei zusammen mit dem flüssigen Brennstoff auch Wasser eingebracht wird, damit die NOx-Emissionen bei allen Betriebsbedingungen ausreichend niedrig gehalten werden können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren sowie einem Brenner der eingangs genannten Art die Eindüsungstechnik eines bestehenden Brenners für flüssige Brennstoffe dahingehend zu erweitern, dass sehr niedrige Nox-Emissionen auch ohne zusätzliche Eindüsung von Wasser oder Dampf erreicht werden können.
Die Zielsetzungen der Erfindung sind also:
  • a) Deutliche Reduzierung von, die Umwelt belastenden Emissionswerte, insbesondere Herabsetzung der NOx- und CO-Emissionswerte,
  • b) Verminderung bzw. Beseitigung der Flammenrückschlaggefahr in den Brenner,
  • c) Steigerung des Energiegewinns durch vollständige Verbrennung der Brennstoffe, sowie
  • e) Steigerung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage durch unverdünntes, d.h möglichst wasserfreies Eindüsen flüssiger Brennstoffe in den Brenner.
  • Insbesondere soll der Brenner zur Erfüllung der obenstehenden Ziele nicht in seiner Grundstruktur verändert werden, da der Brenner für die Verbrennung hochkalorischer Brennstoffe optimiert ist. Abweichungen von der optimierten Brennerform würden unmittelbar zu Verschlechterungen bei der Verbrennung hochkalorischer Brennstoffe führen.
    Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben, in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben ist. Ein nach dem Verfahren arbeitender erfindungsgemäßer Brenner ist Gegenstand des Anspruchs 3. Ebenso ist ein verallgemeinerter Brenner, der erfindungsgemäß ausgebildet ist, Gegenstand des Anspruchs 13. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in einen Brenner, der wenigstens zwei halbe, hohle Teilkegelkörper aufweist, die einen kegelförmigen Hohlraum einschließen und deren Längssymmetrieachsen zueinander versetzt verlaufen, wodurch mindestens zwei tangentiale Lufteintrittsschlitze für einen Verbrennungszuluftstrom entstehen, zusammen mit dem Verbrennungszuluftstrom einen flächenartig aufgefächerten Sprühnebel eines Brennstoff-/Luft-Gemisches in die Lufteintrittsschlitze einzubringen.
    Die ebene Brennstoff-/Luft-Gemisch-Strömung ist mittig jeweils zu den Lufteintrittsschlitzen auszurichten, so daß der in kleinste Tröpfchen zerstäubte Brennstoff nicht an die Innenwandung der die Lufteintrittsschlitze einschließenden Teilkegelkörper gelangt.
    Zur Eindüsung und Erzeugung eines flächenartigen Sprühnebels ist vor den jeweiligen Lufteintrittsschlitzen eine Eindüsungsvorrichtung angebracht, die wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder drei Fächerstrahldüsen aufweist. Die als Taylor-Injektoren ausgebildeten Fächerstrahldüsen werden typischerweise zur Brennstoffzerstäubung mit einem Brennstoffdruck von ca. 100 bar betrieben, wodurch Brennstofftröpfchen mit einem Durchmesser zwischen etwa 1 und 100 µm, vorzugsweise 10 bis 30 µm entstehen.
    Die Tröpfchengröße der zerstäubten Brennstofftröpfchen spielt insofern eine wichtige Rolle, da die in die Lufteintrittsschlitze eingebrachten Brennstofftröpfchen nicht unmittelbar bei Eintritt in die Brennerstruktur aufgrund der vorherrschenden, hohen Temperaturen entzündet werden sollen, sondern vielmehr auf dem Weg zwischen den Lufteintrittsschlitzen und dem Bereich innerhalb des Brenners, in dem der Zündbereich vorgesehen ist, mit der Verbrennungszuluft vermischt werden und darüber hinaus verdampfen sollen, bevor das Brennstoff/Luft-Gemisch die Reaktionszone erreicht. Insofern ist die Tröpfchengröße der in die Lufteintrittsschlitze einzudüsenden Brennstofftröpfchen nach Maßgabe der Wegstrecke zu wählen, die durch die Brennergeometrie vorgegeben ist. Durch geeignetes Einstellen der Tröpfchengröße kann somit die Rückzündgefahr in den Bereich der Brennstoffeindüsung vermieden werden.
    Zur Eindüsung des Brennstoffes in die Lufteinrittsschlitze eignen sich als Eindüsungsvorrichtung besonders Fächerstrahldüsen in Form von Taylor-Injektoren, die eine im Düsenauslaßbereich geeignete Innenkontur aufweisen, wodurch ein ebener Brennstoffstrahl entsteht. Grundsätzlich kann ein ebener Flüssigkeitsstrahl dadurch erzeugt werden, indem zwei Flüssigkeitsstrahlen unter einem Winkel aufeinander treffen, wodurch sich ein abgeflachter, vorzugsweise in einer Ebene ausbreitender Flüssigkeitsstrahl ergibt. Besondere Ausführungsformen derartiger, sogenannter Flachstrahldüsen werden unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen näher beschrieben.
    Kurze Beschreibung der Erfindung
    Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
    Fig. 1
    Seitendarstellung eines Brenners mit längs zum Lufteintrittsschlitz angebrachter Eindüsungsvorrichtung,
    Fig. 2a,b,c
    Eindüsungsvarianten des zweidimensionalen Brennstoff-/Luft-Gemisches in einen Lufteintrittsschlitz,
    Fig. 3a,b,c
    schematische Darstellung einer Flachstrahldüse, sowie
    Fig. 4
    Querschnittsdarstellung durch eine vor einem Lufteintrittsschlitz angebrachte Flachstrahldüse mit Schutzblende.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
    Figur 1 zeigt einen Brenner in Seitensichtdarstellung, der im wesentlichen aus zwei halben, hohlen Teilkegelkörper 1, 2 zusammengesetzt ist, die jeweils zwei Lufteintrittsschlitze begrenzen, von denen ein Lufteintrittsschlitz 3 in Figur 1 zu sehen ist. Ein solcher Brenner ist aus EP-0 321 809 B1 bekanntgeworden, wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet. Vor dem Lufteintrittsschlitz ist eine Eindüsungsvorrichtung 4 vorgesehen, die über einen Verbindungssteg 5 abnehmbar fest mit einer Basisplatte 6 des Brenners verbunden ist. Die in der Figur 1 dargestellte Eindüsungsvorrichtung 4 ist über einen ringförmig ausgebildeten Rahmen 7 mit der hinteren, nicht im einzelnen dargestellten Eindüsungsvorrichtung 8 verbunden.
    Jede Eindüsungsvorrichtung (siehe 4) erstreckt sich über die gesamte Länge des Lufteintrittsschlitzes 3 und sieht Flachstrahldüsen 9 vor. Die Flachstrahldüsen 9 zerstäuben den durch die Eindüsungsvorrichtung 4 zugeführten Brennstoff jeweils in Form eines ebenen Sprühnebels 10 bzw. eines sich fächerförmig ausbreitenden Brennstoff-/Luft-Gemisches derart, daß das Brennstoff-/Luft-Gemisch mittig in den Lufteintrittsschlitz 4 einmündet.
    Die aus den beiden Flachstrahldüsen 9 austretenden Brennstoffstrahlen sind derart zueinander orientiert, daß sie vor Eintritt in den Lufteintrittsschlitz 3 die gesamte Länge des Schlitzes mit einem zusammenhängenden Brennstoff-/Luft-Gemisch abdecken, wodurch der Brenner gleichmäßig und in homogener Verteilung mit einem Brennstoff-/Luft-Gemisch versorgt wird.
    In Figur 2a weist die Eindüsungsvorrichtung 4 im Unterschied zur Figur 1 sowie zu Figur 2b drei Flachstrahldüsen 9 auf, deren Austrittsstrahlen 10 zusammen genommen den gesamten Bereich des Lufteintrittsschlitzes 3 mit einem gleichmäßig verteilten Brennstoff-/Luft-Gemisch überdecken.
    In Figur 2c ist die Eindüsungsvorrichtung 4 als eine einzige Flachstrahldüse ausgebildet, die seitlich am Rande des Lufteintrittsschlitzes 3 angebracht ist. Die in Figur 2c dargestellte Flachstrahldüse 9 richtet ihren Ausgangsstrahl schräg streifend über die gesamte Erstreckung des Lufteintrittsschlitzes 3, so daß auch in diesem Fall dafür gesorgt ist, daß der gesamte Bereich des Lufteintrittsschlitzes mit dem Brennstoff-/Luft-Gemisch versorgt wird.
    In allen vorstehend gezeigten Ausführungsbeispielen ist insbesondere dafür Sorge zu tragen, daß das in dem Lufteintrittsschlitz 3 eingedüste Brennstoff-/Luft-Gemisch nicht unmittelbar an die Innenwandung der Teilkegelkörper gelangt.
    Eine besonders geeignete Flachstrahldüse in Form eines Taylor-Injektors ist in den Figuren 3a bis 3c dargestellt. Die Figuren 3a und b zeigen Querschnitte durch eine Flachstrahldüse in je zwei senkrecht zueinander stehenden Querschnittsebenen. In Figur 3a weist der Querschnitt durch die Düse 9 eine in Richtung der Düsenauslaßöffnung 11 verjüngend kegelförmig verlaufende Innenkontur 12 auf. Hingegen weist die gleiche Düse 9 in einer zweiten Querschnittsebene, die senkrecht zu der in Figur 3a gezeigten Querschnittsebene steht, ein in Richtung der Düsenöffnung kegelförmig erweiternde Querschnittskontur auf.
    In Figur 3c sind in überlagernder Darstellung die einzelnen Querschnitte durch die Düsenöffnung gezeigt. Mit Hilfe derartig strukturierten Flachstrahldüse ist es möglich, ein zweidimensionales Flüssigkeits-/Luft-Gemisch zu erzeugen. Die Einstellung der sich durch die Zerstäubung der Düse der Flüssigkeit einstellenden Tröpfchengröße kann durch die Querschnittsgeometrie sowie durch den Vordruck, mit der die Flüssigkeit im Inneren durch die Düsenöffnung getrieben wird, individuell eingestellt werden.
    In Figur 4 ist eine Flachstrahldüse 9 vor dem Lufteintrittsschlitz 3 eines Brenners dargestellt. Der Lufteintrittsschlitz 3 ist begrenzt durch die Wandungen der Teilkegelkörper 1 und 2. Zur Vermeidung seitlicher Sprüheffekte weist die Flachstrahldüse 9 beidseitig oberhalb und unterhalb zum fächerförmig ausgebildeten Brennstoff-/Luft-Gemisch jeweils eine Schutzblende 13 auf.
    Durch die erfindungsgemäße Maßnahme der modulartig ausgebildeten, zusätzlich an einen Brenner anbringbare Einspritzvorrichtung können bestehende Brenner, die hinsichtlich der Verbrennung hochkalorischer gasförmiger Brennstoffe optimiert worden sind, zusätzlich auch mit flüssigen Brennstoffen ohne zusätzliche Wasser- oder Dampfeinspritzung bei niedrigen Stickoxid-Emissionen betrieben werden. Kostenintensive Umrüstmaßnahmen am Brenner selbst entfallen vollständig.
    Bezugszeichenliste
    1
    halber, hohler Teilkegelkörper
    2
    halber, hohler Teilkegelkörper
    3
    Lufteintrittsschlitz
    4
    Eindüsungsvorrichtung
    5
    Verbindungssteg
    6
    Basisplatte
    7
    Rahmen
    8
    Eindüsungsvorrichtung
    9
    Flachstrahldüse
    10
    Brennstoffstrahl
    11
    Düsenauslaßöffnung
    12
    verjüngend verlaufende Innenkontur
    13
    Schutzblende

    Claims (13)

    1. Verfahren zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in einem Brenner mit wenigstens zwei halben, hohlen Teilkegelkörpern (1, 2), die einen kegelförmigen Hohlraum einschließen und deren Längssymmetrieachsen zueinander versetzt verlaufen, wodurch mindestens zwei tangentiale Lufteintrittsschlitze (3) für einen Verbrennungszuluftstrom entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff in Form eines flächenartigen Sprühnebels (10) zerstäubt wird und mittig zusammen mit dem Verbrennungszuluftstrom in die Lufteintrittsschlitze (3) eingebracht wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Brennstoff in Tröpfchen zerstäubt wird, mit einer Tröpfchengröße, die klein genug ist, damit sich die Brennstofftröpfchen bei Eintritt in die Lufteintrittsschlitze (3) und während des Durchtritts durch den kegelförmigen Hohlraumes vollständig verdampfen, bevor die Reaktionszone erreicht wird.
    3. Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage mit wenigstens zwei halben, hohlen Teilkegelkörpern (1, 2), die einen kegelförmigen Hohlraum einschließen und deren Längssymmetrieachsen zueinander versetzt verlaufen, wodurch mindestens zwei tangentiale Lufteintrittsschlitze (3) für einen Verbrennungszuluftstrom entstehen, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Lufteintrittsschlitzen (3) jeweils eine Eindüsungsvorrichtung (4) für den flüssigen Brennstoff vorgesehen ist, die den Brennstoff in ein flächenartiges Brennstoff-/Luft-Gemisch (10) zerstäubt, so daß der Brennstoff mittig zusammen mit der Verbrennungsluft in die Lufteintrittsschlitze (3) mündet.
    4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindüsungsvorrichtung (4) wenigstens eine, vorzugsweise zwei oder drei Flachstrahldüsen (9) aufweist.
    5. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüse (9) ein Taylor-Injektor ist.
    6. Brenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer einzigen Flachstrahldüse (9), die Düse seitlich am Lufteintrittsschlitz (3) angebracht ist und daß der Brennstoffstrahl (10) seitlich schräg über die gesamte Öffnung des Lufteintrittsschlitzes (3) einbringbar ist.
    7. Brenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von zwei oder mehr Düsen, die Düsen vor dem Lufteintrittsschlitz (3) derart zueinander angeordnet sind, daß sich die fächerförmig aufgeweiteten Brennstoffstrahlen (10) jeder Düse vor Eintritt in den Lufteintrittsschlitz (3) zumindest berühren.
    8. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüse (9) vor Düsenaustritt (11) eine Innenkontur vorsieht, die in einer ersten Querschnittsebene zum Düsenaustritt hin eine sich konisch verjüngende Innenkontur (12) und die in einer zweiten Querschnittsebene, die senkrecht zur ersten Querschnittsebene orientiert ist, eine zum Düsenaustritt hin konische erweiternde Innenkontur aufweist.
    9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüse (9) in der zweiten Querschnittsebene ober- und unterhalb zum fächerförmig aufgeweiteten Brennstoff-Luft-Gemisch (10) jeweils eine Schutzblende (13) vorsieht, die an der Düse fest angebracht ist.
    10. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindüsungsvorrichtung (4) den flüssigen Brennstoff in Tröpfchen mit einem Tröpfchendurchmesser von ca. 1 bis 100 µm, vorzugsweise zwischen 10 bis 30 µm, zerstäubt.
    11. Brenner nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindüsungsvorrichtungen (4) pro Lufteintrittsschlitz (3) fest über einen Rahmen (7) miteinander verbunden sind und als Zusatzmodul an den Brenner anbringbar sind.
    12. Verwendung des Brenners nach einem der Ansprüche 3 bis 10 zur trockenen Verbrennung von flüssigen Brennstoffen.
    13. Brenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage mit wenigsten zwei tangentialen Lufteintrittsschlitzen (3), durch die ein Verbrennungszuluftstrom in die Brennkammer einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Lufteintrittsschlitzen (3) jeweils eine Eindüsungsvorrichtung (4) für den flüssigen Brennstoff vorgesehen ist, die den Brennstoff in ebene Sprühnebel (10) zerstäubt, so daß der Brennstoff mittig zusammen mit der Verbrennungsluft in die Lufteintrittsschlitze (3) mündet.
    EP98810815A 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen Withdrawn EP0981019A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810815A EP0981019A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98810815A EP0981019A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0981019A1 true EP0981019A1 (de) 2000-02-23

    Family

    ID=8236268

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810815A Withdrawn EP0981019A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0981019A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002090831A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-14 Institut Francais Du Petrole Dispositif et procede d'injection d'un combustible liquide dans un flux d'air pour une chambre de combustion
    WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
    WO2005095858A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zur flüssigbrennstoffzerstäubung in einem vormischbrenner sowie vormischbrenner

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2117388A (en) * 1935-04-30 1938-05-17 Hammel Oil Burning Equipment C Oil burner
    EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
    EP0433789A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
    WO1995016881A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Stal Ab Method and apparatus for atomizing liquid fuel
    DE4445279A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Abb Management Ag Einspritzdüse

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2117388A (en) * 1935-04-30 1938-05-17 Hammel Oil Burning Equipment C Oil burner
    EP0321809A1 (de) 1987-12-21 1989-06-28 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
    EP0433789A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 Asea Brown Boveri Ag Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
    WO1995016881A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-22 Abb Stal Ab Method and apparatus for atomizing liquid fuel
    DE4445279A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Abb Management Ag Einspritzdüse

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2002090831A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-14 Institut Francais Du Petrole Dispositif et procede d'injection d'un combustible liquide dans un flux d'air pour une chambre de combustion
    FR2824625A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede d'injection d'un combustible liquide dans un flux d'air pour une chambre de combustion
    US7249721B2 (en) 2001-05-10 2007-07-31 Institut Francais Du Petrole Device and method for injecting a liquid fuel into an air flow for a combustion chamber
    WO2003098110A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alstom Technology Ltd Vormischbrenner
    US7013648B2 (en) 2002-05-16 2006-03-21 Alstom Technology Ltd. Premix burner
    WO2005095858A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zur flüssigbrennstoffzerstäubung in einem vormischbrenner sowie vormischbrenner
    DE102004015904A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Verfahren zur Flüssigbrennstoffzerstäubung in einem Vormischbrenner sowie Vormischbrenner

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
    DE19536837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoffen in komprimierte gasförmige Medien
    EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
    EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
    EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
    EP0902233A1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
    DE2834313A1 (de) Kraftstoffduese
    EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
    EP0598189A1 (de) Zerstäuber für einen Ölbrenner
    DE3609960A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben von fluessigem brennstoff
    EP0718550B1 (de) Einspritzdüse
    EP0908671B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
    EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
    EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
    EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
    EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner
    EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
    CH682009A5 (de)
    DE4215763A1 (de) Brenner
    EP0981019A1 (de) Verfahren sowie Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen
    EP0777082A2 (de) Vormischbrenner
    DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
    DE19537636A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
    EP0496016A1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
    EP0981016A1 (de) Brenner sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000824

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566