EP0979632A2 - Sauggerät - Google Patents

Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0979632A2
EP0979632A2 EP99111838A EP99111838A EP0979632A2 EP 0979632 A2 EP0979632 A2 EP 0979632A2 EP 99111838 A EP99111838 A EP 99111838A EP 99111838 A EP99111838 A EP 99111838A EP 0979632 A2 EP0979632 A2 EP 0979632A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
suction device
connection opening
air
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99111838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979632A3 (de
Inventor
Johannes Dr. Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
Festo Tooltechnic GmbH and Co
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Tooltechnic GmbH and Co, TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical Festo Tooltechnic GmbH and Co
Publication of EP0979632A2 publication Critical patent/EP0979632A2/de
Publication of EP0979632A3 publication Critical patent/EP0979632A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Definitions

  • the invention relates to a suction device for sucking Containing dirt or the like and air as a carrier medium Suction material, for example dust air, with a suction flow generating blower, the dirt or in the suction device The like. Separated and the dirt or the like freed Clean air through a flow channel to a blow-out opening is led to the clean air into the environment is blown out.
  • a suction device for sucking Containing dirt or the like and air as a carrier medium Suction material, for example dust air
  • a suction flow generating blower the dirt or in the suction device The like.
  • Such suction devices are used, for example, in connection with one that creates dust when machining a workpiece Handheld power tool that uses a Hose line is connected to the suction device, so that the dust generated during workpiece machining is extracted and collected in a dirty space of the suction device becomes.
  • the invention relates not only to suction devices for dry suction material such as dust air, but also on Suction devices for wet operation, in particular polluted water is sucked in.
  • suction devices are regularly portable and / or movable educated.
  • the clean air enters the device at the outlet opening the environment. This creates air movements in the Environment that should be kept as weak as possible, to whirl up dust or other light things to avoid in the area. Therefore one uses large areas Blow out openings so that the clean air with accordingly at a low speed.
  • the large-area discharge opening one to be attached to the outside of the device housing Assigned adapter piece in which the flow cross section from the surface of the discharge opening to a connection opening is reduced to which the air hose is connected can be.
  • This adapter piece are both Operating modes possible, that is, you can use the clean air with the adapter removed, directly into the environment or with the adapter piece attached through the air hose head elsewhere.
  • the assembly and disassembly of the adapter piece is cumbersome. In addition, it brings significant production costs with yourself. Furthermore, the adapter piece, you worked with the operating mode "blow-out opening" and you want to switch to the "clean air removal by means of an air hose ", be laid so that it must first be searched.
  • the present invention is therefore based on the object a suction device of the type mentioned create a change in mode, in particular in terms of handling, simple way is possible.
  • the Flow channel contains a branch at which on the one hand a passage opening for the passage of the Clean air to the blow-out opening and on the other hand a connection opening arranged for connecting an air hose are, with a switchable from outside is present, which is between a connection opening closing and the passage opening releasing first position and one of the connection opening releasing and closing the passage opening second position is adjustable.
  • connection opening for inserting the air hose is formed and the changeover device through the air hose can be actuated.
  • the changeover device cannot be operated separately. Just by plugging it in of the air hose is adjusted from their first to the second position. Takes if you remove the air hose, the changeover device adjusts back again.
  • the suction device 1 shown in the drawing is used for Sucking in dirt or the like and air as a carrier medium containing suction material, for example dust air.
  • the Dirt or the like is inside the suction device 1 from the Separated carrier air, after which the dirt or the like. clean air is led outside.
  • the general structure of the suction device 1 is as follows:
  • the suction device has a connecting piece 2 for connection a hose line, not shown, through which the suction material is sucked in.
  • the other end of the Hose line is for example with a hand machine tool like grinder, saw or milling machine connected, in their operation when the respective workpiece is machined dust accumulates. Instead of a hand machine tool can of course also be connected to another device become.
  • the suction device 1 can not only for dry suction material, but also used for wet suction material become.
  • the suction device 1 also has a Device units containing device upper part 3 and one Lower part 4 of the device, which contains a dirt space 5.
  • the equipment units are essentially one Filter device 6, one generating the suction flow Fan 7 and a motor driving the fan are formed.
  • the fan 7 is arranged on the suction side and is located seen behind the Filter device 6.
  • Filter device 6 arranged above the dirt space 4. That sucked in, through the connecting piece 2 arriving suction material passes through a connecting pipe 8, which is a boundary wall 9 of the Dirt space 5 passes through, in the top area of the dirt chamber 5, after which the filter device 6 Dirt particles are separated from themselves and themselves accumulate below in the dirt space 5 while the dirt or the like. Clean air released by the filter device 6 flows to the blower 7 and from there to the outside.
  • the upper part of the device can be used for cleaning purposes in particular 3 lifted off the lower part of the device, for example by one Joint axis 10 are pivoted up.
  • the suction device 1 is portable and portable or movable. For this purpose, it has casters 11.
  • suction device is only an example. In connection with the present invention it could also be different.
  • the device housing 12 contains a flow channel 13 for the clean air, which in the embodiment consists of three Channel sections 14, 15, 16 is composed. It extends the duct section 14 extends from the fan 7 arranged at the top in the area of a device outside 17 down in the floor area of the device, where the suction device through to the opposite outside of the device 18 Channel section 15 connects to the other outside of the device 18 the one going up again Channel section 16 follows. This channel course can also in individual be different.
  • the flow channel 13 leads to a blow-out opening 19, those in the embodiment of two at a distance from each other arranged individual openings is formed each composed of a number of louvers.
  • a blow-out opening 19 is designed in detail is, that is, whether it is divided into individual openings and / or is composed of louvers of no further importance. It is only important that they have one so large blow-out cross section - this corresponds to the embodiment the sum of the louvre areas - that the clean air reaching the blow-out opening 19 at the blow-out opening 19 with the lowest possible Speed escapes into the environment so that in the No disturbing air currents and whirling around of dust or other things.
  • the outlet opening 19 in the form of the louvers is in the outside of the device 18 included along the Channel section 16 extends.
  • the blow-out opening 19 is located itself in the outside channel wall of the channel section 16.
  • the flow channel 13 contains, in the exemplary embodiment the channel section 15, a branch point 22, on the one hand a passage opening 23 for the Passage of the clean air to the blow-out opening 19 and on the other hand a connection opening 24 for connecting the air hose 21 are arranged.
  • a changeover device 25 available, which can be operated from the outside and between a first position (Fig. 2 and 3) and a second position (Fig. 4) is adjustable. In the first Position, the changeover device 25 closes the connection opening 24 and opens the passage opening 23, while in the second position the passage opening 23 open and the connection opening 24 is closed.
  • connection opening 24 is located on the outside of the device, so that the air hose 21 without difficulty from can be connected from the outside.
  • the connection opening 24 below the blow-out opening 19 arranged on the same outside of the device 18.
  • connection opening 24 is in the embodiment of a connecting piece 26 is formed, which extends into the Flow channel 13 - channel section 15 - extends into it.
  • connection opening 24 is expediently designed in such a way that that the air hose 21 can be inserted, at the end of this a suitable end piece is attached can be. If here from plugging in the air hose is spoken, so screwing in or any other introduction can be detected.
  • the arrangement is also such that that the switching device 25 when inserting the Air hose 21 is actuated by this.
  • the changeover device is located 25 in its first, the connection opening 24 closing position. If you plug in the air hose 21, he pushes against the changeover device 25 and transfers it into the second position, in which it is the connection opening 24 releases and the passage opening 23 closes (see Fig. 4). This lifting of the changeover device 25 from the connection opening 24 takes place against a restoring force, so that the changeover 25 at Removing the air hose 21 automatically in their first position moved.
  • this restoring force can the weight of the switching device 25, the that is, the changeover device 25 normally takes if the air hose 21 is missing under the action of gravity their first position.
  • the restoring force could also be a spring force (not shown).
  • the details of this link are more common Design, so that there is a representation in detail superfluous.
  • the closure flap 28 is facing each other Mouths of the connection opening 24 and the passage opening 23 assigned, which is in the swivel path (Double arrow 29) of the flap 28 are.
  • the passage opening 23 is located in a wall section 30 of the device housing, so that the shutter 28 in its second position around the passage opening 23 around against this wall section 30.
  • the inner mouth of the connection opening 24, that is at Embodiment the inner end face of the connecting piece 26, where the connection opening 24 in the flow channel 13 opens out, is located in an outlet level 31, the suction device in its position of use 1 so inclined that their normal direction 32 obliquely points upwards.
  • the connection opening 24 is closed to the blow-out opening 19 flowing clean air on the opposite of the connection opening 24 Side of the flap 28 hits and these are thus even firmer against the mouth of the connection opening presses.
  • connection opening 24 and the passage opening 23 are with their axial directions in the embodiment in aligned substantially at right angles to each other.
  • connection opening 24 on the front side of the Channel section 15, while the passage opening 23 at Transition of the channel section 15 to the channel section 16 is arranged is.
  • connection opening 24 runs essentially horizontally, and the passage opening 23 is above the Connection opening 24 arranged.
  • the air hose 21 abuts its insertion into the connection opening 24 is not immediate against the flap 28 but against one Actuator 33, which at the port 24th facing side of the flap 28 is arranged and, the shutter 28 is in its first Position, protrudes into the connection opening 24.
  • the Arrangement further made such that the actuator 33rd when pivoting the flap 28 into the second Position slipped onto the outside of the air hose jacket, as can be seen from Fig. 4.
  • the inside of the Connection opening 24 projecting end of the air hose 21 then presses the one that rests on the hose jacket Actuator and about this the flap 28th against the passage opening 23.
  • the actuator 33 is expediently designed to be resilient, so that the flap 28 elastically against the passage opening 23 is held.
  • the Actuator 33 a protruding from the closure flap 28, elastically bendable holding arm 34, from which the lot 35 protrudes against which the air hose his plugging.
  • the flap 28 is made of plastic, which Actuator 33 is integrally formed.
  • changeover device not essentially from a closure flap must be formed, but also a slide or can have another part as a closure member.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Sauggerät (1) zum Ansaugen von Schmutz oder dgl. und Luft als Trägermedium enthaltendem Sauggut, beispielsweise Staubluft weist ein den Saugstrom erzeugendes Gebläse (7) auf. Der Schmutz oder dgl. wird im Sauggerät (1) abgesondert, und die vom Schmutz oder dgl. befreite Reinluft wird durch einen Strömungskanal (13) zu einer Ausblasöffnung (19) geführt, an der die Reinluft in die Umgebung ausgeblasen wird. Der Strömungskanal (13) enthält eine Verzweigungsstelle (22), an der einerseits eine Durchtrittsöffnung (23) für den Durchtritt der Reinluft zur Ausblasöffnung (19) und andererseits eine Anschlußöffnung (24) zum Anschließen eines Luftschlauches angeordnet sind. Eine von außen her betätigbare Umstelleinrichtung (25) ist zwischen einer die Anschlußöffnung (24) verschließenden und die Durchtrittsöffnung (23) freigebenden ersten Stellung und einer die Anschlußöffnung (24) freigebenden und die Durchtrittsöffnung (23) verschließenden zweiten Stellung verstellbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz oder dgl. und Luft als Trägermedium enthaltendem Sauggut, beispielsweise Staubluft, mit einem den Saugstrom erzeugenden Gebläse, wobei im Sauggerät der Schmutz oder dgl. abgesondert und die vom Schmutz oder dgl. befreite Reinluft durch einen Strömungskanal zu einer Ausblasöffnung geführt wird, an der die Reinluft in die Umgebung ausgeblasen wird.
Solche Sauggeräte werden beispielsweise in Zusammenhang mit einer beim Bearbeiten eines Werkstücks Staub erzeugenden Handwerkzeugmaschine verwendet, die über eine Schlauchleitung mit dem Sauggerät verbunden wird, so daß der bei der Werkstückbearbeitung anfallende Staub abgesaugt und in einem Schmutzraum des Sauggerätes gesammelt wird.
Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht nur auf Sauggeräte für trockenes Sauggut wie Staubluft, sondern auch auf Sauggeräte für den Naßbetrieb, bei denen insbesondere verschmutztes Wasser angesaugt wird.
Solche Sauggeräte sind regelmäßig tragbar und/oder verfahrbar ausgebildet.
Die Reinluft tritt an der Ausblasöffnung aus dem Gerät in die Umgebung. Hierdurch entstehen Luftbewegungen in der Umgebung, die möglichst schwach gehalten werden sollten, um das Aufwirbeln von Staub oder sonstigen leichten Dingen in der Umgebung zu vermeiden. Daher verwendet man großflächige Ausblasöffnungen, so daß die Reinluft mit entsprechend kleiner Geschwindigkeit austritt.
Es gibt Anwendungsfälle, bei denen das Ausblasen der Reinluft in die Umgebung unerwünscht ist. In solchen Fällen wird die Reinluft durch einen Luftschlauch zu einer anderen Stelle geleitet, an der sie nicht weiter stört.
Bei einem bekannten Sauggerät ist der großflächigen Ausblasöffnung ein außen am Gerätegehäuse zu befestigendes Adapterstück zugeordnet, in dem der Strömungsquerschnitt von der Fläche der Ausblasöffnung auf eine Anschlußöffnung reduziert wird, an die der Luftschlauch angeschlossen werden kann. Mit Hilfe dieses Adapterstücks sind beide Betriebsarten möglich, das heißt, man kann die Reinluft bei entferntem Adapterstück unmittelbar in die Umgebung oder bei angebrachtem Adapterstück durch den Luftschlauch woanders hin leiten.
Das Montieren und Abmontieren des Adapterstücks ist umständlich. Außerdem bringt es nicht unerhebliche Gestehungskosten mit sich. Des weiteren kann das Adapterstück, hat man mit der Betriebsart "Ausblasöffnung" gearbeitet und will man auf die Betriebsart "Reinluftabfuhr mittels Luftschlauch" übergehen, verlegt sein, so daß es erst gesucht werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sauggerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Wechsel der Betriebsart in, insbesondere was die Handhabung anbelangt, einfacher Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Strömungskanal eine Verzweigungsstelle enthält, an der einerseits eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt der Reinluft zur Ausblasöffnung und andererseits eine Anschlußöffnung zum Anschließen eines Luftschlauches angeordnet sind, wobei eine von außen her betätigbare Umstelleinrichtung vorhanden ist, die zwischen einer die Anschlußöffnung verschließenden und die Durchtrittsöffnung freigebenden ersten Stellung und einer die Anschlußöffnung freigebenden und die Durchtrittsöffnung verschließenden zweiten Stellung verstellbar ist.
Somit sind an dem Gerät getrennt voneinander sowohl eine Ausblasöffnung als auch eine Anschlußöffnung für einen Luftschlauch vorhanden, die wahlweise verwendet werden können. Hierzu muß lediglich die Umstelleinrichtung betätigt werden, so daß die Reinluft im Geräte-Inneren entweder zur Ausblasöffnung oder zur Anschlußöffnung gelangt. Zum Umstellen sind keinerlei Montagearbeiten erforderlich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Anschlußöffnung zum Einstecken des Luftschlauchs ausgebildet und die Umstelleinrichtung durch den Luftschlauch betätigbar ist. In diesem Falle muß die Umstelleinrichtung nicht gesondert betätigt werden. Allein durch das Einstecken des Luftschlauchs verstellt sich die Umstelleinrichtung aus ihrer ersten in die zweite Stellung. Nimmt man den Luftschlauch weg, verstellt sich die Umstelleinrichtung wieder zurück.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Sauggerät in schematischer Seitenansicht gemäß Pfeil I in Fig. 2,
Fig. 2
das Sauggerät nach Fig. 1 im Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II, wobei der Umriß im oberen Bereich nur strichpunktiert angedeutet ist, in stark schematisierter Wiedergabe,
Fig. 3
einen die Verzweigungsstelle enthaltenden Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, wobei sich die Umstelleinrichtung wie in Fig. 2 in ihrer ersten Stellung befindet, in der sie die Anschlußöffnung verschließt, und
Fig. 4
die Anordnung nach Fig. 3 bei durch die Anschlußöffnung eingestecktem Luftschlauch, so daß die Umstelleinrichtung ihre zweite Stellung einnimmt, in der die Durchtrittsöffnung zur Ausblasöffnung verschlossen ist.
Das aus der Zeichnung hervorgehende Sauggerät 1 dient zum Ansaugen von Schmutz oder dgl. und Luft als Trägermedium enthaltendem Sauggut, beispielsweise Staubluft. Der Schmutz oder dgl. wird innerhalb des Sauggerätes 1 von der Trägerluft abgesondert, wonach die vom Schmutz oder dgl. befreite Reinluft nach außen geführt wird.
Der allgemeine Aufbau des Sauggerätes 1 ist folgender:
Das Sauggerät weist einen Verbindungsstutzen 2 zum Anschließen einer nicht dargestellten Schlauchleitung auf, durch die das Sauggut angesaugt wird. Das andere Ende der Schlauchleitung ist beispielsweise mit einer Handwerkzeugmaschine wie Schleifgerät, Säge oder Fräsgerät verbunden, bei deren Betrieb, wenn das jeweilige Werkstück bearbeitet wird, Staub anfällt. Anstelle einer Handwerkzeugmaschine kann selbstverständlich auch ein anderes Gerät angeschlossen werden. Ferner kann das Sauggerät 1 nicht nur für trockenes Sauggut, sondern auch für nasses Sauggut verwendet werden. Das Sauggerät 1 weist ferner ein die Geräteaggregate enthaltendes Geräte-Oberteil 3 und ein Geräte-Unterteil 4 auf, das einen Schmutzraum 5 enthält. Die Geräteaggregate werden im wesentlichen von einer Filtereinrichtung 6, einem den Saugstrom erzeugenden Gebläse 7 und einem das Gebläse antreibenden Motor gebildet. Das Gebläse 7 ist saugseitig angeordnet und befindet sich in Strömungsrichtung gesehen hinter der Filtereinrichtung 6. Dabei ist die Filtereinrichtung 6 über dem Schmutzraum 4 angeordnet. Das angesaugte, durch den Verbindungsstutzen 2 ankommende Sauggut gelangt durch ein Verbindungsrohr 8, das eine Begrenzungswand 9 des Schmutzraums 5 durchgreift, in den oberseitigen Bereich des Schmutzraums 5, wonach an der Filtereinrichtung 6 die Schmutzpartikel aus dem Sauggut abgetrennt werden und sich unten im Schmutzraum 5 ansammeln, während die vom Schmutz oder dgl. befreite Reinluft durch die Filtereinrichtung 6 zum Gebläse 7 strömt und von dort nach außen gelangt.
Insbesondere zu Reinigungszwecken kann das Geräte-Oberteil 3 vom Geräte-Unterteil abgehoben, zum Beispiel um eine Gelenkachse 10 hochgeschwenkt werden.
Das Sauggerät 1 ist transportabel und von Hand tragbar oder verfahrbar. Hierzu weist es Fahrrollen 11 auf.
Der geschilderte Aufbau des Sauggerätes ist nur beispielhaft. In Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung könnte er auch anders sein.
Wesentlich ist dagegen die Art und Weise, wie die Reinluft nach außen gelangt und abgeführt wird.
Das Gerätegehäuse 12 enthält einen Strömungskanal 13 für die Reinluft, der sich beim Ausführungsbeispiel aus drei Kanalabschnitten 14, 15, 16 zusammensetzt. Dabei erstreckt sich der Kanalabschnitt 14 vom oben angeordneten Gebläse 7 im Bereich der einen Geräte-Außenseite 17 nach unten in den Bodenbereich des Gerätes, wo sich der das Sauggerät bis zur entgegengesetzten Geräte-Außenseite 18 durchquerende Kanalabschnitt 15 anschließt, auf den an der anderen Geräte-Außenseite 18 der wieder nach oben gehende Kanalabschnitt 16 folgt. Auch dieser Kanalverlauf kann im einzelnen anders sein.
Der Strömungskanal 13 führt zu einer Ausblasöffnung 19, die beim Ausführungsbeispiel von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Einzelöffnungen gebildet wird, die sich jeweils aus einer Anzahl von Luftschlitzen zusammensetzen. In welcher Weise die Ausblasöffnung 19 im einzelnen ausgebildet ist, das heißt, ob sie in Einzelöffnungen unterteilt und/oder aus Luftschlitzen zusammengesetzt ist, ist nicht weiter von Bedeutung. Wichtig ist nur, daß sie einen so großen Ausblasquerschnitt - dieser entspricht beim Ausführungsbeispiel der Summe der Luftschlitzflächen - aufweist, daß die zur Ausblasöffnung 19 gelangende Reinluft an der Ausblasöffnung 19 mit einer möglichst niedrigen Geschwindigkeit in die Umgebung austritt, damit in der Umgebung keine störenden Luftströmungen und Aufwirbelungen von Staub oder sonstigen Dingen auftreten.
Die Ausblasöffnung 19 in Gestalt der Luftschlitze ist in der Geräte-Außenseite 18 enthalten, der entlang sich der Kanalabschnitt 16 erstreckt. Die Ausblasöffnung 19 befindet sich also in der außenseitigen Kanalwand des Kanalabschnitts 16.
Die vom Gebläse 7 her in Richtung des Pfeils 20 kommende Reinluft kann also durch die Ausblasöffnung 19 in die unmittelbare Umgebung des Sauggerätes 1 austreten. Es ist jedoch möglich, die Reinluft anstelle durch die Ausblasöffnung 19 in die Umgebung mittels eines Luftschlauchs 21 zu einem abseits, beispielsweise stationär angeordneten Ort zu bringen und dort ausströmen zu lassen.
Hierzu enthält der Strömungskanal 13, beim Ausführungsbeispiel der Kanalabschnitt 15, eine Verzweigungsstelle 22, an der einerseits eine Durchtrittsöffnung 23 für den Durchtritt der Reinluft zur Ausblasöffnung 19 und andererseits eine Anschlußöffnung 24 zum Anschließen des Luftschlauches 21 angeordnet sind. Ferner ist eine Umstelleinrichtung 25 vorhanden, die von außen her betätigbar und zwischen einer ersten Stellung (Fig. 2 und 3) und einer zweiten Stellung (Fig. 4) verstellbar ist. In der ersten Stellung verschließt die Umstelleinrichtung 25 die Anschlußöffnung 24 und gibt die Durchtrittsöffnung 23 frei, während in der zweiten Stellung die Durchtrittsöffnung 23 offen und die Anschlußöffnung 24 verschlossen ist.
Auf diese Weise kann die Reinluft entweder durch die Durchtrittsöffnung 23 zur Ausblasöffnung 19 oder durch die Anschlußöffnung 24 in den bei dieser Betriebsart an das Sauggerät angeschlossenen Luftschlauch 21 geleitet werden.
Die Anschlußöffnung 24 befindet sich an der Geräte-Außenseite, so daß der Luftschlauch 21 ohne Schwierigkeiten von außen her angeschlossen werden kann. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anschlußöffnung 24 unterhalb der Ausblasöffnung 19 an der gleichen Geräte-Außenseite 18 angeordnet.
Die Anschlußöffnung 24 wird beim Ausführungsbeispiel von einem Anschlußstutzen 26 gebildet, der sich bis in den Strömungskanal 13 - Kanalabschnitt 15 - hinein erstreckt.
Zweckmäßigerweise ist die Anschlußöffnung 24 so ausgebildet, daß der Luftschlauch 21 eingesteckt werden kann, an dessen Ende hierzu ein geeignetes Endstück angebracht sein kann. Wenn hier von einem Einstecken des Luftschlauches gesprochen wird, so soll damit auch ein Einschrauben oder ein sonstiges Einführen erfaßt werden.
Die Anordnung ist in diesem Zusammenhang ferner so getroffen, daß die Umstelleinrichtung 25 beim Einstecken des Luftschlauches 21 von diesem betätigt wird.
Ist der Luftschlauch 21 entfernt, befindet sich die Umstelleinrichtung 25 in ihrer ersten, die Anschlußöffnung 24 verschließenden Stellung. Steckt man den Luftschlauch 21 ein, stößt er gegen die Umstelleinrichtung 25 und überführt sie in die zweite Stellung, in der sie die Anschlußöffnung 24 freigibt und die Durchtrittsöffnung 23 schließt (siehe Fig. 4). Dieses Abheben der Umstelleinrichtung 25 von der Anschlußöffnung 24 erfolgt entgegen einer Rückstellkraft, so daß sich die Umstelleinrichtung 25 beim Entfernen des Luftschlauches 21 selbsttätig wieder in ihre erste Stellung bewegt.
Diese Rückstellkraft kann, wie beim Ausführungsbeispiel, die Gewichtskraft der Umstelleinrichtung 25 sein, das heißt, die Umstelleinrichtung 25 nimmt normalerweise, wenn der Luftschlauch 21 fehlt, unter der Wirkung der Schwerkraft ihre erste Stellung ein.
Die Rückstellkraft könnte jedoch auch eine Federkraft sein (nicht dargestellt).
Eine besonders einfache Umstelleinrichtung wird dadurch gebildet, daß sie eine Verschlußklappe 28 aufweist, die über eine Schwenkachse 27 am Gehäuse des Sauggerätes 1 angelenkt ist. Die Einzelheiten dieser Anlenkung sind üblicher Bauart, so daß sich eine Darstellung im einzelnen erübrigt. Die Verschlußklappe 28 ist den einander zugewandten Mündungen der Anschlußöffnung 24 und der Durchtrittsöffnung 23 zugeordnet, die sich im Schwenkweg (Doppelpfeil 29) der Verschlußklappe 28 befinden.
Die Durchtrittsöffnung 23 befindet sich in einer Wandpartie 30 des Gerätegehäuses, so daß sich die Verschlußklappe 28 in ihrer zweiten Stellung um die Durchtrittsöffnung 23 herum gegen diese Wandpartie 30 legt.
Die innere Mündung der Anschlußöffnung 24, das heißt beim Ausführungsbeispiel die innere Stirnseite des Anschlußstutzens 26, wo die Anschlußöffnung 24 in den Strömungskanal 13 mündet, befindet sich in einer Mündungsebene 31, die bei in seiner Gebrauchslage befindlichem Sauggerät 1 so schräg verläuft, daß ihre Normalenrichtung 32 schräg nach oben weist. Ferner befindet sich die Durchtrittsöffnung 23 oberhalb der Mündung der Anschlußöffnung 24, so daß sich die Verschlußklappe 28 im Zwischenraum zwischen der Mündung der Anschlußöffnung 24 und der Durchtrittsöffnung 23 befindet. Auf Grund der Neigung der Mündungsebene 31 lastet die an geeigneter Stelle am Gerätegehäuse angelenkte Verschlußklappe 28 unter ihrem Eigengewicht auf der Mündung der Anschlußöffnung 24, so daß sich eine ausreichend dichte Anlage ergibt. Dabei kommt hinzu, daß die bei verschlossener Anschlußöffnung 24 zur Ausblasöffnung 19 strömende Reinluft auf die der Anschlußöffnung 24 entgegengesetzte Seite der Verschlußklappe 28 trifft und diese somit noch fester gegen die Mündung der Anschlußöffnung drückt.
Die Anschlußöffnung 24 und die Durchtrittsöffnung 23 sind mit ihren axialen Richtungen beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen rechtwinkelig zueinander ausgerichtet. Dabei befindet sich die Anschlußöffnung 24 an der Stirnseite des Kanalabschnitts 15, während die Durchtrittsöffnung 23 am Übergang des Kanalabschnitts 15 zum Kanalabschnitt 16 angeordnet ist. In der Gebrauchslage des Sauggerätes verläuft die Anschlußöffnung 24 im wesentlichen horizontal, und die Durchtrittsöffnung 23 ist oberhalb der Anschlußöffnung 24 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel stößt der Luftschlauch 21 bei seinem Einstecken in die Anschlußöffnung 24 nicht unmittelbar gegen die Verschlußklappe 28 sondern gegen ein Betätigungsglied 33, das an der der Anschlußöffnung 24 zugewandten Seite der Verschlußklappe 28 angeordnet ist und, befindet sich die Verschlußklappe 28 in ihrer ersten Stellung, in die Anschlußöffnung 24 ragt. Dabei ist die Anordnung ferner so getroffen, daß das Betätigungsglied 33 beim Verschwenken der Verschlußklappe 28 in die zweite Stellung auf die Außenseite des Luftschlauchmantels aufgleitet, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Das innen aus der Anschlußöffnung 24 ragende Ende des Luftschlauches 21 drückt dann das sich auf dem Schlauchmantel abstützende Betätigungsglied und über dieses die Verschlußklappe 28 gegen die Durchtrittsöffnung 23.
Das Betätigungsglied 33 ist zweckmäßigerweise federnd ausgebildet, so daß die Verschlußklappe 28 elastisch gegen die Durchtrittsöffnung 23 gehalten wird. Hierzu weist das Betätigungsglied 33 einen von der Verschlußklappe 28 abstehenden, elastisch verbiegbaren Haltearm 34 auf, von dem die Partie 35 absteht, gegen die der Luftschlauch bei seinem Einstecken stößt.
Die Verschlußklappe 28 besteht aus Kunststoff, wobei das Betätigungsglied 33 einstückig angeformt ist.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Umstelleinrichtung nicht unbedingt im wesentlichen von einer Verschlußklappe gebildet werden muß, sondern auch einen Schieber oder ein sonstiges Teil als Verschlußglied aufweisen kann.

Claims (11)

  1. Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz oder dgl. und Luft als Trägermedium enthaltendem Sauggut, beispielsweise Staubluft, mit einem den Saugstrom erzeugenden Gebläse, wobei im Sauggerät der Schmutz oder dgl. abgesondert und die vom Schmutz oder dgl. befreite Reinluft durch einen Strömungskanal zu einer Ausblasöffnung geführt wird, an der die Reinluft in die Umgebung ausgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (13) eine Verzweigungsstelle (22) enthält, an der einerseits eine Durchtrittsöffnung (23) für den Durchtritt der Reinluft zur Ausblasöffnung (19) und andererseits eine Anschlußöffnung (24) zum Anschließen eines Luftschlauches (21) angeordnet sind, wobei eine von außen her betätigbare Umstelleinrichtung (25) vorhanden ist, die zwischen einer die Anschlußöffnung (24) verschließenden und die Durchtrittsöffnung (23) freigebenden ersten Stellung und einer die Anschlußöffnung (24) freigebenden und die Durchtrittsöffnung (23) verschließenden zweiten Stellung verstellbar ist.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (24) zum Einstecken des Luftschlauches (21) ausgebildet und die Umstelleinrichtung (25) durch den Luftschlauch (21) betätigbar ist.
  3. Sauggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstelleinrichtung (25) beim Einstecken des Luftschlauches (21) entgegen einer sie bei fehlendem Luftschlauch (21) in der ersten Stellung haltenden Rückstellkraft aus der ersten in die zweite Stellung überführt wird.
  4. Sauggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft die Gewichtskraft der Umstelleinrichtung (25) und/oder eine Federkraft ist.
  5. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstelleinrichtung (25) eine am Gerätegehäuse angelenkte Verschlußklappe (28) aufweist, die den einander zugewandten, im Schwenkweg der Verschlußklappe (28) angeordneten Mündungen der Anschlußöffnung (24) und der Durchtrittsöffnung (23) zugeordnet ist.
  6. Sauggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (28) an ihrer der Anschlußöffnung (24) zugewandten Seite ein in der ersten Stellung in die Anschlußöffnung (24) ragendes Betätigungsglied (33) trägt, das beim Verschwenken der Verschlußklappe (28) durch den eingesteckten Luftschlauch (21) auf dessen Schlauchmantel aufgleitet und die Verschlußklappe (28) unter Abstützung des Betätigungsglieds (33) am Schlauchmantel in der zweiten Stellung hält.
  7. Sauggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (33) federnd ausgebildet ist.
  8. Sauggerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (33) einstückig an die Verschlußklappe (28) angeformt ist.
  9. Sauggerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (31) der Mündung der Anschlußöffnung (24), an der diese in den Strömungskanal (13) mündet, in der Gebrauchslage des Sauggerätes schräg verläuft, so daß die Normalenrichtung (32) der Mündungsebene (31) schräg nach oben weist, daß die Durchtrittsöffnung (23) oberhalb der Mündung der Anschlußöffnung (24) angeordnet ist und daß sich die Verschlußklappe (28) im Zwischenraum zwischen der Mündung der Anschlußöffnung (24) und der Durchtrittsöffnung (23) befindet.
  10. Sauggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (24) und die Durchtrittsöffnung (23) im wesentlichen rechtwinkelig zueinander ausgerichtet sind.
  11. Sauggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchslage des Sauggeräts die Anschlußöffnung (24) im wesentlichen horizontal verläuft und die Durchtrittsöffnung (23) oberhalb der Anschlußöffnung (24) angeordnet ist.
EP99111838A 1998-08-11 1999-06-19 Sauggerät Withdrawn EP0979632A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29814384U DE29814384U1 (de) 1998-08-11 1998-08-11 Sauggerät
DE29814384U 1998-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0979632A2 true EP0979632A2 (de) 2000-02-16
EP0979632A3 EP0979632A3 (de) 2002-05-08

Family

ID=8061146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111838A Withdrawn EP0979632A3 (de) 1998-08-11 1999-06-19 Sauggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0979632A3 (de)
DE (1) DE29814384U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794137B1 (fr) * 1999-05-31 2001-07-27 Schlumberger Cie N Tete d'etirage pour machines d'etirage pourvue d'un dispositif d'obturation automatique de conduits pneumatiques
DE102006046865A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrende Abfallsaugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029942A (en) * 1962-01-19 1966-05-18 Electrolux Ltd Improvements in or relating to vacuum cleaners
GB1305435A (de) * 1969-04-14 1973-01-31
DE3537937A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-04 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP0681806A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Electrolux Corporation Staubsauger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029942A (en) * 1962-01-19 1966-05-18 Electrolux Ltd Improvements in or relating to vacuum cleaners
GB1305435A (de) * 1969-04-14 1973-01-31
DE3537937A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-04 Miele & Cie Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP0681806A2 (de) * 1994-05-12 1995-11-15 Electrolux Corporation Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979632A3 (de) 2002-05-08
DE29814384U1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335417B4 (de) Absaugeinrichtung eines Bohr- oder Meisselgerätes
DE4425863C2 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE69507836T2 (de) Filteranordnung für einen staubsauger
DE2603330A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von bohrklein, bohrstaub und dergleichen, insbesondere bei handbohrmaschinen waehrend des bohrvorganges
DE102013020820B4 (de) Absaugvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE29706187U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub von Computern o.dgl. Geräten
DE19734628A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von an der Bearbeitungsstelle im Arbeitsraum einer Bearbeitungsmaschine anfallenden Bearbeitungsrückständen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19812275B4 (de) Transportvorrichtung
WO2020043478A1 (de) Staubabsaugvorrichtung
EP0979632A2 (de) Sauggerät
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE699348C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schlauchfiltern mit Spuelluft
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE69723691T2 (de) Reinigungsapparatur für den filter von staubfiltervorrichtungen
DE202019104043U1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE19801314C2 (de) Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE2913871A1 (de) Staubabsaugvorrichtung in einem arbeitstisch der feinwerktechnik fuer sitzende taetigkeit
DE69915702T2 (de) Abfällezugangstüre
DE4220052A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von auf einer Bearbeitungsmaschine im Bereich eines Werkstücks anfallenden Bearbeitungsrückständen
DE29814547U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Faltenfilter in einem Sauggerät
DE202020003213U1 (de) Staub- und Partikelabsaugvorrichtung an Kreissägen wie z. B. Steintrennmaschinen
DE19650430C1 (de) Schutzhaube für eine Kreissäge
DE2924872C2 (de) Gerät zum Reinigen von Drosselventilen
EP4060120B1 (de) Luftreinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TTS TOOLTECHNIC SYSTEMS AG & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021109