EP0978696A1 - Wärme-oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmteträgerfluid - Google Patents

Wärme-oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmteträgerfluid Download PDF

Info

Publication number
EP0978696A1
EP0978696A1 EP98114545A EP98114545A EP0978696A1 EP 0978696 A1 EP0978696 A1 EP 0978696A1 EP 98114545 A EP98114545 A EP 98114545A EP 98114545 A EP98114545 A EP 98114545A EP 0978696 A1 EP0978696 A1 EP 0978696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
heat
transfer fluid
heat transfer
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978696B1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Bürger
Youri I. Dr. Aristov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerger Heinz-Dietervakuum- und Verfahrenstechnik
Institut Kataliza Sibirskogo Otdelenija Rossijskoj
Original Assignee
SASKIA SOLAR und ENERGIETECHNI
SASKIA Solar- und Energietechnik GmbH
INST KATALIZA SIB OTDEL ROSSIJ
Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASKIA SOLAR und ENERGIETECHNI, SASKIA Solar- und Energietechnik GmbH, INST KATALIZA SIB OTDEL ROSSIJ, Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences filed Critical SASKIA SOLAR und ENERGIETECHNI
Priority to EP98114545A priority Critical patent/EP0978696B1/de
Priority to DE59808826T priority patent/DE59808826D1/de
Priority to AT98114545T priority patent/ATE243832T1/de
Publication of EP0978696A1 publication Critical patent/EP0978696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978696B1 publication Critical patent/EP0978696B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/02Compression-sorption machines, plants, or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems

Definitions

  • the present invention relates to a Heat or cooling machine with an evaporable heat transfer fluid.
  • the absorption refrigerator gets by.
  • Man uses a chemisorption material (usually an ammonia solution) in an absorber container that is in a cooling phase the coolant vapors are absorbed and used in a regeneration or Heating phase releases liquid coolant again.
  • chemisorption material usually an ammonia solution
  • the object of the invention is a machine Specify the type mentioned at the beginning, their energy efficiency significantly improved compared to that of an absorption refrigerator compared to a compression refrigerator allowed to achieve a larger temperature difference.
  • this object is achieved by that a container in a porous structure is a chemisorbent material contains a controllable inlet for heat transfer fluid is provided in the container and that the Vapor space of this container on the outlet side via a compressor is connected to a heat sink.
  • Such a porous material (silica gel) is known per se from DE-43 05 264-A, which is impregnated with a water-selective sorption material (CaCl 2 ).
  • a container 1, also referred to below as a sorbent container contains an open pore Carrier material made with a selective water sorbent material is impregnated.
  • the impregnated porous material fills the entire volume of this container, for example.
  • On this container is the suction inlet of a compressor 2 connected, the output of which opens into a heat sink 3.
  • This heat sink 3 can be in a first embodiment Be condenser in which a cooling coil 4 for extraction the resulting heat and thus the condensation of the Compressor supplied steam serves.
  • this heat sink for short or long term storage of Thermal energy also contain a porous support material that is impregnated with water sorption material. In the latter Fall would have to cycle through the absorbed water Heat supply can be expelled.
  • the water formed passes through a controllable Valve 12 in a collector 5 and is from there by short-term Opening a valve 6 into a tank 7 if necessary derived.
  • a valve 13 serves to vent the collector and is open during the emptying of the collector 5.
  • Out the tank 7 is steam if necessary by opening a Valve 8 pressed into the sorbent container 1.
  • a vacuum pump is connected to the container 1 via a valve 11 10 connected with the at the start of operations Machine or during operation permanent gases if required can be removed from the system.
  • the permanent gas pressure should always be at or below 1 mbar. Even the collector 5 should be permanently gas-free, which is indicated by a valve 14 provided connection to the vacuum pump 10 is reached.
  • the device according to the invention works as follows: First, it is assumed that it is a heating machine, for example for seasonal energy storage in container 1. In winter, the condenser 3 supplies heat to a consumer via the cooling coil 4, while the container 1 has a temperature of, for example 25 ° C. By supplying water vapor via the valve 8, the average loading of the porous material is set, for example, to 0.34 grams of water in 1 gram of the porous material. From the isosteric field of the vapor pressure p with respect to the temperature T for various loads (FIG. 2) of the sorption material with water, a vapor pressure in the container 1 of about 10 mbar results for the sorption material CaCl 2 , for example. The saturation line S is the upper limit of the isostere field.
  • the compressor 2 pumps water vapor into the condenser 3 at a pressure of 23 mbar, where it condenses.
  • the heat of condensation is removed via the cooling coil 4, and the condensate flows into the collector 5.
  • the valve 6 is periodically opened briefly in order to drain water into the tank 7.
  • the tank 7 should also use heat sources available in winter (domestic waste water, solar heating or an electric heater) to the highest possible Temperature and thus a high vapor pressure can be brought.
  • heat sources available in winter domestic waste water, solar heating or an electric heater
  • the device works as a refrigerator. It is assumed that refrigerated goods are thermally mixed with the container 1 is coupled, for example inside this container lies. This refrigerated goods should be at a temperature of 5 ° C be held even though it generates heat or through heat imperfect insulation enters container 1, then there is a vapor pressure in container 1 of approximately 2 mbar a load of 0.34 as above. With a compressor 2, its compression ratio e.g. has the value 11.5 a pressure of 23 mbar in the condenser 3 again. The heat of condensation can be via an air-cooled condenser 4 are discharged, so that the condensate back in expires the collector.
  • the line 15 between the valve 8 and the tank 7 extend to the bottom of the tank. If as shown the tank is below the container 1, would also be a pump (not shown) required to supply the water to lift into the container.
  • a cooling coil 4 a water-absorbing material such as Provide in container 1 that the delivered by the compressor Steam is absorbed for a period of time.
  • the Water absorption capacity of the sorbent material can the pressure increase in the compressor can be fully utilized. First if the water intake despite that by the compressor generated higher pressure towards the saturation must by Heat supply to expel the water, for example by a solar collector (not shown).
  • valve Bypass line between the input and the output of the Compressor 2 to be provided. If in the heat sink 3 the water sorption material in comparison to container 1 very much is dry, the suction effect of this material and is sufficient mechanical compression is unnecessary. By switching on the compressor then becomes the work area as opposed to a normal absorption refrigerator greatly expanded before the sorption material can be regenerated in the heat sink 3 got to.
  • the drive motor for the compressor is preferably on Three-phase motor controlled by a frequency converter becomes.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described above. This applies in particular with regard to the numerical information on temperatures, pressures and loading.
  • silica gel with CaCl 2 it is also possible to use alumina or hygroscopic salts as the sorption material and, instead of water, ammonia or alcohols as the heat transfer fluid (sorbate).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid. Erfindungsgemäß enthält ein Behälter (1) in einer porösen Struktur ein Chemisorptionsmaterial und einen steuerbaren Einlaß (8) für Wärmeträgerfluid. Der Dampfraum dieses Behälters ist ausgangsseitig über einen Verdichter (2) mit einem Kondensator (3) verbunden. Vorzugsweise ist weiter ein Tank (7) vorgesehen, in den das im Kondensator (3) kondensierende Fluid gelangt und aus dem der Einlaß (8) gespeist wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wärme-oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid.
Man unterscheidet insbesondere bei Kühlschränken Kompressions- und Absorptionskühlschränke. Erstere verdichten mit einem Verdichter das im Kühlraum durch Wärmeaufnahme verdampfte Fluid und fördern es zu einem von der Umgebungsluft gekühlten Kondensator, wo es verflüssigt wird. Dieses flüssige Kühlmittel gelangt dann wieder zum Verdampfer.
Ohne bewegliche Teile, insbesondere ohne einen Kompressor, kommt dagegen der Absorptionskühlschrank aus. Man verwendet hier ein Chemisorptionsmaterial (meist eine Ammoniaklösung in einem Absorberbehälter, der in einer Kühlphase die Kühlmitteldämpfe absorbiert und in einer Regenerations-oder Aufheizphase flüssiges Kühlmittel wieder freigibt.
Das gleiche Prinzip läßt sich auch auf die Erwärmung eines Behälters anwenden, wenn dieser Behälter vom Kondensator und nicht vom Verdampfer gebildet wird, beziehungsweise mit ihm thermisch gekoppelt ist.
Bei einem Absorberkühlschrank stellt der erforderliche zyklische Betrieb einen Hauptnachteil dar. Man muß dann zwei oder noch mehr Absorberbehälter vorsehen und jeweils einen in der Absorptionsphase betreiben und den anderen regenerieren. Außerdem ist der Energiewirkungsgrad schlecht, da die Regeneration viel Heizenergie erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der eingangs genannten Art anzugeben, deren Energiewirkungsgrad deutlich gegenüber dem eines Absorptionskühlschranks verbessert ist und der gegenüber einem Kompressionskühlschrank eine größere Temperaturdifferenz zu erzielen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Behälter in einer porösen Struktur ein Chemisorptionsmaterial enthält, daß ein steuerbarer Einlaß für Wärmeträgerfluid in den Behälter vorgesehen ist und daß der Dampfraum dieses Behälters ausgangsseitig über einen Verdichter mit einer Wärmesenke verbunden ist.
Aus der DE-43 05 264-A ist ein solches poröses Material (Silikagel) an sich bekannt, das mit einem wasser-selektiven Sorptionsmaterial (CaCl2) imprägniert ist.
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch den erfindungsgemäßen Aufbau einer Wärme- oder Kältemaschine.
  • Fig. 2 zeigt ein Isosterenfeld p = f(T) für das System eines selektiven Wassersorptionsmaterials mit Wasser.
  • Ein Behälter 1, der nachfolgend auch als Sorptionsmittelbehälter bezeichnet wird, enthält ein offenporiges Trägermaterial, das mit einem selektiven Wassersorptionsmaterial imprägniert ist. Das imprägnierte poröse Material füllt beispielsweise das ganze Volumen dieses Behälters. An diesen Behälter ist der Saugeingang eines Verdichters 2 angeschlossen, dessen Ausgang in eine Wärmesenke 3 mündet. Diese Wärmesenke 3 kann in einer ersten Ausführungsform ein Kondensator sein, in dem eine Kühlschlange 4 zur Extraktion der entstehenden Wärme und damit zur Kondensation des vom Verdichter gelieferten Dampfes dient. Alternativ könnte diese Wärmesenke für eine Kurz- oder Langzeitspeicherung von Wärmeenergie auch ein poröses Trägermaterial enthalten, das mit Wassersorptionmaterial imprägniert ist. In diesem letzteren Fall müßte das absorbierte Wasser zyklisch durch Wärmezufuhr ausgetrieben werden.
    Das gebildete Wasser gelangt über ein steuerbares Ventil 12 in einen Sammler 5 und wird von dort durch kurzfristiges Öffnen eines Ventils 6 bei Bedarf in einen Tank 7 abgeleitet. Ein Ventil 13 dient zur Belüftung des Sammlers und ist während der Entleerung des Sammlers 5 geöffnet. Aus dem Tank 7 wird bei Bedarf Wasserdampf durch Öffnen eines Ventils 8 in den Sorptionsmittelbehälter 1 gedrückt.
    An den Behälter 1 ist über ein Ventil 11 eine Vakuumpumpe 10 angeschlossen, mit der bei Betriebsbeginn der Maschine oder während des Betriebs bei Bedarf Permanentgase aus dem System entfernt werden können. Der Permanentgasdruck sollte stets bei oder unter 1 mbar liegen. Auch der Sammler 5 sollte permanentgasfrei sein, was durch eine mit Ventil 14 versehene Verbindung zur Vakuumpumpe 10 erreicht wird.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zuerst sei angenommen, daß es sich um eine Wärmemaschine handelt, beispielsweise zur saisonalen Energiespeicherung im Behälter 1. Im Winter liefert der Kondensator 3 Wärme an einen Verbraucher über die Kühlschlange 4, während der Behälter 1 eine Temperatur von z.B. 25°C aufweist. Durch Zufuhr von Wasserdampf über das Ventil 8 sei die durchschnittliche Beladung des porösen Materials beispielsweise auf 0,34 Gramm Wasser in 1 Gramm porösem Material eingestellt. Aus dem Isosterenfeld des Dampfdrucks p bezüglich der Temperatur T für verschiedene Beladungen (Figur 2) des Sorptionsmaterials mit Wasser ergibt sich dann beispielsweise für das Sorptionsmaterial CaCl2 ein Dampfdruck im Behälter 1 von etwa 10 mbar. Die Sättigungslinie S ist die Obergrenze des Isosterenfelds. Bei einem Kompressionsverhältnis des Verdichters 2 von K = 2,3 fördert der Verdichter 2 in den Kondensator 3 Wasserdampf mit einem Druck von 23 mbar, wo er kondensiert. Die Kondensationswärme wird über die Kühlschlange 4 entnommen, und das Kondensat fließt in den Sammler 5. Das Ventil 6 wird periodisch kurzzeitig geöffnet, um Wasser in den Tank 7 abzulassen.
    Ist der Druck im Tank 7 nicht geringer als der im Sammler, dann schließt man zum Entleeren des Sammlers das Ventil 12 und öffnet das Belüftungsventil 13 zusammen mit dem Ventil 6. Nach dem Entleeren evakuiert man wieder mit der Vakuumpumpe 10 über das Ventil 14 den Sammler auf einen Permanentgas-Partialdruck von etwa 1 mbar, ehe der Sammler wieder Kondensat sammeln kann.
    Bei Bedarf an Wärme wird durch Öffnen des Ventils 8 Wasserdampf in den Behälter 1 gesaugt, um die dort inzwischen durch Dampfabzug abgesunkene Beladung mit Wasser wieder zu erhöhen. Um unnötige Wärmeverluste oder gar eine Vereisung des Tanks zu vermeiden, sollte der Tank 7 mit auch im Winter verfügbaren Wärmequellen (Hausabwässer, Solarheizung oder einer Elektroheizung) auf eine möglichst hohe Temperatur und damit einen hohen Dampfdruck gebracht werden.
    Ähnlich arbeitet die Vorrichtung als Kältemaschine. Es sei angenommen, daß Kühlgut thermisch mit dem Behälter 1 gekoppelt ist, beispielsweise im Inneren dieses Behälters liegt. Soll dieses Kühlgut auf einer Temperatur von 5°C gehalten werden, obwohl es Wärme erzeugt oder Wärme durch unvollkommene Isolierung in den Behälter 1 eindringt, dann ergibt sich ein Dampfdruck im Behälter 1 von etwa 2 mbar bei einer Beladung von 0,34 wie oben. Mit einem Verdichter 2, dessen Kompressionsverhältnis z.B. den Wert 11,5 hat, erreicht man im Kondensator 3 wieder einen Druck von 23 mbar. Die Kondensationswärme kann über einen luftgekühlten Kondensator 4 abgeführt werden, sodaß das Kondensat wieder in den Sammler abläuft.
    Im Gegensatz zum oben geschilderten Betrieb als Wärmemaschine ist es für einen Betrieb als Kältemaschine sehr wohl sinnvoll, statt Wasserdampf flüssiges Wasser gut verteilt in den Sorptionsmittelbehälter 1 einzuspritzen. Hierzu ist die Leitung 15 zwischen dem Ventil 8 und dem Tank 7 bis zum Boden des Tanks zu verlängern. Falls wie dargestellt der Tank unterhalb des Behälters 1 liegt, wäre auch eine Pumpe (nicht dargestellt) erforderlich, um das Wasser in den Behälter zu heben.
    Beim Einspritzen von Wasser erhöht sich die Temperatur im Sorptionsmaterial kaum, denn die Verdampfungswärme des eingespritzten Wassers entspricht grob der entstehenden Sorptionswärme.
    Man kann auch wie erwähnt in der Wärmesenke 3 statt einer Kühlschlange 4 ein wasserabsorbierendes Material wie im Behälter 1 vorsehen, das den vom Verdichter gelieferten Dampf während einer gewissen Zeitdauer absorbiert. Die Wasseraufnahmekapazität des Sorptionsmaterials kann durch die Druckerhöhung im Verdichter voll ausgenutzt werden. Erst wenn die Wasseraufnahme trotz des durch den Verdichter erzeugten höheren Drucks der Sättigung zustrebt, muß durch Wärmezufuhr für ein Austreiben des Wassers gesorgt werden, beispielsweise durch einen Sonnenkollektor (nicht dargestellt).
    Es ist auch sinnvoll, eine mit einem Ventil versehene Bypass-Leitung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Verdichters 2 vorzusehen. Wenn nämlich in der Wärmesenke 3 das Wassersorptionmaterial im Vergleich zum Behälter 1 sehr trocken ist, genügt die Saugwirkung dieses Materials und eine mechanische Kompression ist unnötig. Durch Einschalten des Verdichters wird dann der Arbeitsbereich im Gegensatz zu einem normalen Absorptionskühlschrank stark erweitert, ehe das Sorptionsmaterial in der Wärmesenke 3 regeneriert werden muß.
    Um die Regenerationsphase zu überbrücken, kann man mehrere Wärmesenken 3 mit Sorptionsmaterial parallel vorsehen und abwechselnd absorbierend und regenerierend betreiben.
    Damit die Verlustwärme des Verdichters nicht verloren geht, ist es zweckmäßig, diesen thermisch an die Wärmesenke 3 zu koppeln, beispielsweise baulich in sie zu integrieren. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor für den Verdichters ein Drehstrommotor, der über einen Frequenzrichter geregelt wird.
    Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der zahlenmäßigen Angaben zu den Temperaturen, und Drücken sowie der Beladung. Statt Silikagel mit CaCl2 kann man auch Tonerde oder hygroskopische Salze als Sorptionsmaterial sowie statt Wasser auch Ammoniak oder Alkohole als Wärmeträgerfluid (Sorbat) verwenden.

    Claims (8)

    1. Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (1) in einer porösen Struktur ein Chemisorptionsmaterial enthält, daß ein steuerbarer Einlaß (8) für Wärmeträgerfluid in den Behälter vorgesehen ist und daß der Dampfraum dieses Behälters ausgangsseitig über einen Verdichter (2) mit einer Wärmesenke (3) verbunden ist.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke (3) als Kondensator (4) ausgebildet ist, aus dem die Wärme entnommen wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke (3) aus einer mit einem Chemisorptionsmaterial imprägnierten porösen Struktur besteht und Mittel zur intermittierend zyklischen Austreibung des Wärmeträgerfluids aufweist.
    4. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter mit einer Umgehungsleitung versehen ist, in der ein steuerbares Ventil (9) sitzt.
    5. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tank (7) für flüssiges Wärmeträgerfluid vorgesehen ist, in den das gemäß Anspruch 2 ausgetriebene oder gemäß Anspruch 3 gebildete flüssige Fluid gelangt und aus dem der steuerbare Einlaß (8) gespeist wird.
    6. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (2) in die Wärmesenke (3) baulich integriert ist und seine Verlustwärme an diesen abgibt.
    7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgerfluid aus der Gruppe ausgewählt wird, die Wasser, Ammoniak und Alkohole enthält.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) als Flachbehälter ausgebildet ist, der mindestens einen Teil der Wände eines Kühlraums definiert.
    EP98114545A 1998-08-03 1998-08-03 Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid Expired - Lifetime EP0978696B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98114545A EP0978696B1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid
    DE59808826T DE59808826D1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid
    AT98114545T ATE243832T1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Wärme- oder kältemaschine mit einem verdampfbaren wärmeträgerfluid

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98114545A EP0978696B1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0978696A1 true EP0978696A1 (de) 2000-02-09
    EP0978696B1 EP0978696B1 (de) 2003-06-25

    Family

    ID=8232398

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98114545A Expired - Lifetime EP0978696B1 (de) 1998-08-03 1998-08-03 Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0978696B1 (de)
    AT (1) ATE243832T1 (de)
    DE (1) DE59808826D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7152413B1 (en) * 2005-12-08 2006-12-26 Anderson R David Thermal energy transfer unit and method

    Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4183734A (en) * 1977-06-01 1980-01-15 Cjb Developments Limited Adsorption heat pump
    GB2083905A (en) * 1980-09-10 1982-03-31 Exxon Research Engineering Co Heat storage process and system
    DE3331826A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 ATP - Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH & Co Produktions KG, 1000 Berlin Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung
    DE3936717A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Lavie Ram Kuehlkreisprozess unter verwendung von dampf-kompression
    EP0443620A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Hitachi, Ltd. Wärmepumpe
    DE9213616U1 (de) * 1991-11-29 1992-12-10 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Periodisch arbeitende Absorptionsmaschine
    JPH0571887A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Technol Res Assoc Super Heat Pump Energ Accum Syst 蓄熱方法
    JPH05223478A (ja) * 1991-03-11 1993-08-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ケミカル蓄熱装置
    JPH0634230A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 冷熱発生装置
    DE4305264A1 (de) 1990-06-15 1994-08-25 Inst Kataliza Sib Otdel Rossij Wärmeakkumulierendes Material und seine Anwendung

    Patent Citations (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4183734A (en) * 1977-06-01 1980-01-15 Cjb Developments Limited Adsorption heat pump
    GB2083905A (en) * 1980-09-10 1982-03-31 Exxon Research Engineering Co Heat storage process and system
    DE3331826A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 ATP - Arbeitsgruppe Technische Photosynthese GmbH & Co Produktions KG, 1000 Berlin Chemische waermepumpe mit mechanischer oder elektrischer energieeinspeisung
    DE3936717A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Lavie Ram Kuehlkreisprozess unter verwendung von dampf-kompression
    EP0443620A2 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Hitachi, Ltd. Wärmepumpe
    DE4305264A1 (de) 1990-06-15 1994-08-25 Inst Kataliza Sib Otdel Rossij Wärmeakkumulierendes Material und seine Anwendung
    JPH05223478A (ja) * 1991-03-11 1993-08-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ケミカル蓄熱装置
    JPH0571887A (ja) * 1991-09-11 1993-03-23 Technol Res Assoc Super Heat Pump Energ Accum Syst 蓄熱方法
    DE9213616U1 (de) * 1991-11-29 1992-12-10 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Periodisch arbeitende Absorptionsmaschine
    JPH0634230A (ja) * 1992-07-21 1994-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 冷熱発生装置

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 395 (M - 1451) 23 July 1993 (1993-07-23) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 675 (M - 1526) 13 December 1993 (1993-12-13) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 254 (M - 1605) 16 May 1994 (1994-05-16) *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7152413B1 (en) * 2005-12-08 2006-12-26 Anderson R David Thermal energy transfer unit and method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE243832T1 (de) 2003-07-15
    DE59808826D1 (de) 2003-07-31
    EP0978696B1 (de) 2003-06-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10330104A1 (de) Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät
    EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
    DE602004006248T2 (de) Energierückgewinnungsystem
    DE3408192C2 (de) Verfahren zum Hochtransformieren der Temperatur von Wärme sowie Wärmetransformator
    DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
    DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
    EP2643645B1 (de) Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumbehälter zur Entfernung von Fremdgasen
    EP3718163A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
    DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
    DE60224433T2 (de) Absorptionstemperaturregelsystem für elektrofahrzeug
    JP3015820B2 (ja) 冷媒回収装置
    EP0978696B1 (de) Wärme- oder Kältemaschine mit einem verdampfbaren Wärmeträgerfluid
    DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
    EP3830892A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs
    DE2622699B2 (en) Absorption heat accumulator element - has absorbent and collector in common tubular gastight vessel with space between
    DE10248557A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
    EP1593921B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz
    DE102016010741A1 (de) Ammoniak/Wasser- Absorptionskältemaschine
    DE8313741U1 (de) Gerät zur parallelen Erzeugung von Heiz- und Warmwasser mittels einer Wärmepumpe
    WO2014041034A1 (de) Sammelbehälter und verfahren zur rückgewinnung von arbeitsmittel in sorptionsvorrichtungen
    DE3212609A1 (de) Einrichtung mit sorptionsspeicher und kompressionswaermepumpe
    DE102008002997B4 (de) Verfahren zur Vakuumregeneration in einer mobilen Absorptionsklimaanlage
    CH339937A (de) Kühlanlage
    CH696410A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtauen des Verdampfers einer Wärmepumpe.
    DE3936717A1 (de) Kuehlkreisprozess unter verwendung von dampf-kompression

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000731

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: INSTITUT KATALIZA SIBIRSKOGO OTDELENIJA ROSSIJSKOJ

    Owner name: BUERGER, HEINZ-DIETERVAKUUM- UND VERFAHRENSTECHNIK

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808826

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030731

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050803

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050923

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050923

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20050927

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20051003

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20060210

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060803

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070301