EP0978651B1 - Ionentriebwerk - Google Patents

Ionentriebwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0978651B1
EP0978651B1 EP99110818A EP99110818A EP0978651B1 EP 0978651 B1 EP0978651 B1 EP 0978651B1 EP 99110818 A EP99110818 A EP 99110818A EP 99110818 A EP99110818 A EP 99110818A EP 0978651 B1 EP0978651 B1 EP 0978651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cathode
gas
anode
ion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978651A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EADS Space Transportation GmbH
Original Assignee
EADS Space Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Space Transportation GmbH filed Critical EADS Space Transportation GmbH
Publication of EP0978651A1 publication Critical patent/EP0978651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978651B1 publication Critical patent/EP0978651B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03HPRODUCING A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03H1/00Using plasma to produce a reactive propulsive thrust
    • F03H1/0006Details applicable to different types of plasma thrusters
    • F03H1/0025Neutralisers, i.e. means for keeping electrical neutrality

Definitions

  • the invention relates to an ion engine, in particular for satellites and spacecraft, with an ionization device for a fuel gas, at least one acceleration device for the fuel ions and equipped with a gas-flowed hollow cathode and an anode electron source whose beam for neutralization in the fuel ion beam can be coupled.
  • the atoms of a fuel gas emerging from a entrained reservoir are first ionized and then the then positively charged fuel ions are accelerated in an electrostatic high-voltage field.
  • a neutralizer for this purpose is preferably a gas discharge assembly, which is used as an electron source.
  • the cathode In order to start the gas discharge between the anode and the cathode in such an arrangement, the cathode must be heated comparatively strong so that the escaping electrons due to the applied anode voltage capable of ionizing the gas flowing through and thus initiate the discharge process.
  • a cathode which is typically made of a high electron-emissivity material, such as impregnated tungsten, must be brought to a temperature of about 1200 ° C.
  • this not only requires a considerable expenditure of energy, but the high cathode temperature also leads at the same time to a heavy material load and premature material fatigue.
  • a comparatively complex thermally and mechanically stable design of the entire arrangement is required.
  • this known device requires high gas flow rates to bring about the ignition.
  • a generic electrostatic engine as an ion engine for satellites and spacecraft is known from US 4,838,021 and US 5,146,742 A.
  • an ionization device is provided for a fuel gas, wherein it is known that an accelerator device for the fuel ions is arranged as well as a gas flowed through a hollow cathode and an anode equipped electron source, the beam for neutralization in the fuel jet can be coupled.
  • an ion engine with an ionization device for a propellant gas, an accelerator for the fuel ions and an equipped with a cathode and an anode electron source is known.
  • the ionization device has a gas-flowed heated hollow cathode and Before the hollow cathode, an additional electrode for starting the discharge is arranged.
  • US 5,369,953 shows an ion engine for satellites and spacecraft according to the aforementioned prior art, wherein a starter electrode is disposed in front of the cathode of the electron source, between which and the cathode, a discharge is ignited.
  • a starter electrode is arranged in front of the cathode of a neutralizer.
  • the object of the invention is to provide an engine of the type mentioned in such a way that it has the lowest possible material stress and thus high reliability and that a design is possible, which is as close as possible to the stationary operating state, after ignition is oriented.
  • the invention solves this problem by providing in such an engine that an additional electrode is arranged in the region of the cathode, between which and the cathode, a pulse discharge for igniting the gas discharge between the anode and cathode can be initiated.
  • the additional electrode consists of a cylindrical pin which is arranged in the longitudinal axis of the hollow cathode.
  • a entrained gas in the case of the embodiment XENON described here, in a trained as an ionizer chamber.
  • This chamber 3 is surrounded by a permanent magnet 4 and a coil-shaped induction cathode 6 coupled to a resonant circuit 5.
  • an extraction anode 7 is further arranged.
  • the gas inlet facing away from the end of the chamber 3 is provided with outlet openings, in front of which an extraction cathode 8 and, spaced from this, a braking or shielding electrode 9 are arranged. Furthermore, in this area, a neutralizer 10 is arranged in the form of an electron source, whose structure is explained in more detail with reference to FIG.
  • the ion engine is connected in the usual way, ie, that at the extraction anode 7 is applied a positive voltage of 4.5 kV, for example, while at the extraction electrode 8 an acceleration voltage of -2 kV is applied, the brake electrode 9 is located on Zero potential. Because of this circuit arrangement and the induction device 4, 5, 6 surrounding the chamber 3, the gas entering the chamber 3 from the reservoir is ionized, the electrons being sucked off the extraction anode 7 and the positively charged gas ions acting under the effect of the reaction between the extraction anode 7 and -kathode 8 existing acceleration field leave the chamber 3 with high energy through the outlet openings, where they are neutralized by means of the electron beam supplied by the electron source 10.
  • a cathode tube 12 is arranged in the interior of an anode formed as a housing 11, also referred to as a keeper, whose outlet region located in the housing 11 is bounded by the actual cathode 13 and surrounded by a heating coil 14.
  • a pin-shaped additional electrode 15 is attached to a holder 16, which is electrically insulated via an insulating insert 17 in the cathode tube 12.
  • the inlet opening of the cathode tube 12 is finally, indicated in the figure by a solid arrow, acted upon by a gas, in the case of the embodiment XENON described here, which flows through the cathode tube 12 and through a central bore of the cathode 13 in the chamber formed as anodes Housing 11 occurs.
  • Anode 11, cathode 12 and additional electrode 15 are, as indicated in the figure, connected to each other by an electrical circuit 18, in which between the anode 11 and the cathode tube 12, and thus also at the electrically connected to the latter cathode 13, the operating voltage U ke is present.
  • an electrical circuit 18 in which between the anode 11 and the cathode tube 12, and thus also at the electrically connected to the latter cathode 13, the operating voltage U ke is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ionentriebwerk, insbesondere für Satelliten und Raumflugkörper, mit einer Ionisationseinrichtung für ein Treibstoffgas, wenigstens einer Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen sowie einer mit einer gasdurchströmten Hohlkathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle, deren Strahl zur Neutralisation in den Treibstoffionenstrahl einkoppelbar ist.
  • Bei den elektrostatischen Triebwerken der eingangs genannten Art werden die aus einem mitgeführten Vorratsbehälter austretenden Atome eines Treibstoffgases zunächst ionisiert und anschließend werden die dann positiv geladenen Treibstoffionen in einem elektrostatischen Hochspannungsfeld beschleunigt. Zur Aufrechterhaltung einer konstanten Antriebsleistung ist es dabei unbedingt erforderlich, den austretenden, positiv geladenen Treibstoffionenstrahl durch geeignete Maßnahmen zu neutralisieren. Als Neutralisator für diesen Zweck dient vorzugsweise eine Gasentladungsanordnung, die als Elektronenquelle genutzt wird. So stellt es eine bereits bekannte Maßnahme dar, aus einer Hohlgaskathodenentladung zwischen einem mit einem Gas durchströmten Kathodenrohr und einer als Keeper bezeichneten Anode freie Elektronen zu extrahieren und sie auf geeignete Weise in den Strahl der austretenden Treibstoffionen einzukoppeln.
  • Um bei einer solchen Anordnung die Gasentladung zwischen der Anode und der Kathode zu starten, muß die Kathode vergleichsweise stark aufgeheizt werden, damit die austretenden Elektronen aufgrund der angelegten Anodenspannung das durchströmende Gas zu ionisieren vermögen und so den Entladungsvorgang einleiten. Typischerweise muß eine solche Kathode, die in der Regel aus einem Material mit hoher Elektronenmissionsfähigkeit, beispielsweise imprägniertes Wolfram, besteht, auf eine Temperatur von etwa 1200° Celsius gebracht werden. Dies aber erfordert nicht nur einen erheblichen Energieaufwand, sondern die hohe Kathodentemperatur führt gleichzeitig auch zu einer starken Materialbelastung und zu frühzeitiger Materialermüdung. Außerdem ist eine vergleichsweise aufwendige thermisch und mechanisch stabile Auslegung der gesamten Anordnung erforderlich. Schließlich benötigt diese bekannte Vorrichtung hohe Gasdurchsätze, um die Zündung herbeizuführen.
  • Ein gattungsgemäßes elektrostatisches Triebwerk als Ionentriebwerk für Satelliten und Raumflugkörper ist aus der US 4,838,021 und der US 5,146,742 A bekannt. Hierbei ist eine lonisationseinrichtung für ein Treibstoffgas vorgesehen, wobei bekannt ist, daß eine Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen angeordnet ist sowie eine mit einer gasdurchströmten Hohlkathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle, deren Strahl zur Neutralisation in den Treibstoffstrahl einkoppelbar ist.
  • Auch aus der US 5,465,023 ist ein Ionentriebwerk mit einer Ionisationseinrichtung für ein Treibgas, einer Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen sowie einer mit einer Kathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle bekannt. Die Ionisationseinrichtung weist eine gasdurchströmte beheizte Hohlkathode auf und vor der Hohlkathode ist eine zusätzliche Elektrode zum Starten der Entladung angeordnet.
  • Ferner zeigt die US 5,369,953 ein Ionentriebwerk für Satelliten und Raumflugkörper entsprechend dem vorgenannten Stand der Technik, wobei vor der Kathode der Elektronenquelle eine Starterelektrode angeordnet ist, zwischen der sowie der Kathode eine Entladung gezündet wird. Hierbei ist auch vor der Kathode eines Neutralisators eine Starterelektrode angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Triebwerk der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es eine möglichst geringe Materialbeanspruchung und damit eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und daß eine Auslegung ermöglicht wird, die möglichst nahe am stationären Betriebszustand, nach erfolgter Zündung, orientiert ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie bei einem derartigen Triebwerk vorsieht, daß im Bereich der Kathode eine Zusatzelektrode angeordnet ist, zwischen der sowie der Kathode eine Impulsentladung zur Zündung der Gasentladung zwischen Anode und Kathode initiierbar ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des Triebwerks nach der Erfindung besteht die Zusatzelektrode aus einem zylindrischen Stift, der in der Längsachse der Hohlkathode angeordnet ist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Triebwerks bestehen vor allem darin, daß die für die Zündung benötigte Kathodentemperatur wegen des wesentlich geringeren erforderlichen Elektronenstromes erheblich unter derjenigen herkömmlicher Triebwerke dieser Art liegen kann. Daraus wiederum resultiert wegen der niedrigeren Heiztemperatur auch eine geringere Heizenergie, die für die Zündung aufgewandt werden muß. Zugleich kann auch der für diesem Vorgang benötigte Gasdurchsatz durch die Hohlkathode wesentlich gesenkt werden.
  • Nachfolgend soll das Triebwerk nach der Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Ionentriebwerkes und
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung einer Elektronenquelle für ein elektrostatisches Triebwerk.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ionentriebwerk tritt aus einem Vorratsbehälter 1 über eine Fritte 2 ein mitgeführtes Gas, im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels XENON, in eine als Ionisator ausgebildete Kammer ein. Diese Kammer 3 ist von einem Permanentmagneten 4 und einer mit einem Schwingkreis 5 gekoppelten spulenförmigen Induktionskathode 6 umgeben. Im Inneren der Kammer 3 ist ferner eine Extraktionsanode 7 angeordnet.
  • Das dem Gaseintritt abgewandte Ende der Kammer 3 ist mit Austrittsöffnungen versehen, vor denen eine Extraktionskathode 8 und, im Abstand zu dieser, eine Brems- oder Abschirmelektrode 9 angeordnet sind. Ferner ist in diesem Bereich ein Neutralisator 10 in Form einer Elektronenquelle angeordnet, dessen Aufbau anhand von Fig. 2 näher erläutert wird.
  • Das Ionentriebwerk ist auf die übliche Art beschaltet, d.h., daß an der Extraktionsanode 7 eine positive Spannung von beispielsweise 4.5 kV anliegt, während an der Extraktionselektrode 8 eine Beschleunigungsspannung von -2 kV anliegt, die Bremselektrode 9 befindet sich auf Nullpotential. Aufgrund dieser Schaltungsanordnung und der die Kammer 3 umgebenden Induktionseinrichtung 4,5,6 wird das aus dem Vorratsbehälter in die Kammer 3 eintretende Gas ionisiert, wobei die Elektronen von der Extraktionsanode 7 abgesaugt werden und die positiv geladenen Gasionen unter der Wirkung des zwischen der Extraktionsanode 7 und -kathode 8 bestehenden Beschleunigungsfeldes die Kammer 3 mit hoher Energie über die Austrittsöffnungen verlassen, wo sie mittels des von der Elektronenquelle 10 gelieferten Elektronenstrahles neutralisiert werden.
  • Bei dieser Elektronenquelle 10 ist im Inneren einer als Gehäuse 11 ausgebildeten Anode, auch als Keeper bezeichnet, ein Kathodenrohr 12 angeordnet, dessen im Gehäuse 11 befindlicher Austrittsbereich von der eigentlichen Kathode 13 begrenzt wird und von einer Heizwendel 14 umgeben ist. Im Inneren des Kathodenrohres 12, im Bereich seiner Längsache, ist eine stiftförmige Zuatzelektrode 15 an einer Halterung 16 angebracht, die über einen Isolationseinsatz 17 im Kathodenrohr 12 elektrisch isoliert ist. Die Eintrittsöffnung des Kathodenrohres 12 wird schließlich, in der Figur durch einen massiven Pfeil angedeutet, von einem Gas, im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels XENON, beaufschlagt, das das Kathodenrohr 12 durchströmt und durch eine zentrische Bohrung der Kathode 13 in das als Kammer ausgebildete Anoden-Gehäuse 11 eintritt.
  • Anode 11, Kathode 12 und Zusatzelektrode 15 sind, wie in der Figur angedeutet, durch eine elektrische Schaltung 18 miteinander verbunden, bei der zwischen der Anode 11 und dem Kathodenrohr 12, und damit auch an der elektrisch leitend mit letzterem verbundenen Kathode 13, die Betriebsspannung Uke anliegt. Zur Zündung der Anordnung wird nach dem erfolgten Aufheizen der Kathode 13 und Gasbeaufschlagung kurzzeitig zwischen der dann als eine Art Hilfsanode fungierenden Zusatzelektrode 15 und dem Kathodenrohr 12 eine Impulsentladung Us/Is ausgelöst. Hierdurch wird zwischen der Anode 11 und der Kathode 13 die Gasentladung gezündet.
  • Im Inneren der Anode 11, vor der Kathode 13, bildet sich ein in Fig. 2 als schattierter Bereich angedeutetes Plasma 19, aus dem heraus Elektronen e über eine Austrittsöffnung 20 der Anode 11 in den durch einen offenen Pfeil angedeuteten Ionenstrahl 21 eindringen und die darin befindlichen Ionen neutralisieren.

Claims (4)

  1. Ionentriebwerk, insbesondere für Satelliten und Raumflugkörper, mit einer Ionisationseinrichtung für ein Treibstoffgas, wenigstens einer Beschleunigungseinrichtung für die Treibstoffionen sowie einer mit einer gasdurchströmten Hohlkathode und einer Anode ausgestatteten Elektronenquelle, deren Strahl zur Neutralisation in den Treibstoffionenstrahl einkoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Kathode (12,13) eine Zusatzelektrode (15) angeordnet ist, zwischen der sowie der Kathode (12,13) eine Impulsentladung zur Zündung einer Gasentladung zwischen der Anode (11) und der Kathode (12,13) initiierbar ist.
  2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektrode (15) im Inneren der als Kathodenrohr ausgebildeten Hohlkathode (12) angeordnet ist.
  3. Triebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzelektrode (15) als in der Längsache des Kathodenrohres (12) gehalterter zylindrischer Stift ausgebildet ist.
  4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkathode (12) von z. B. XENON durchströmt ist.
EP99110818A 1998-08-06 1999-06-05 Ionentriebwerk Expired - Lifetime EP0978651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835512A DE19835512C1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Ionentriebwerk
DE19835512 1998-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0978651A1 EP0978651A1 (de) 2000-02-09
EP0978651B1 true EP0978651B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=7876636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110818A Expired - Lifetime EP0978651B1 (de) 1998-08-06 1999-06-05 Ionentriebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6195980B1 (de)
EP (1) EP0978651B1 (de)
JP (1) JP2000054951A (de)
CN (1) CN1121553C (de)
DE (2) DE19835512C1 (de)
RU (1) RU2243408C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449941B1 (en) * 1999-04-28 2002-09-17 Lockheed Martin Corporation Hall effect electric propulsion system
US7838850B2 (en) * 1999-12-13 2010-11-23 Semequip, Inc. External cathode ion source
DE10130464B4 (de) * 2001-06-23 2010-09-16 Thales Electron Devices Gmbh Plasmabeschleuniger-Anordnung
FR2838102B1 (fr) 2002-04-08 2004-11-26 Agence Spatiale Europeenne Systeme de propulsion combine destine a un engin spatial
DE10224991A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Zündspannung von Plasmen
US7464777B2 (en) * 2003-05-21 2008-12-16 Gonzalez Encarnacion H Power system for electrically powered land vehicle
US7791260B2 (en) * 2006-07-26 2010-09-07 The Regents Of The University Of Michigan Gas-fed hollow cathode keeper and method of operating same
US7870720B2 (en) * 2006-11-29 2011-01-18 Lockheed Martin Corporation Inlet electromagnetic flow control
DE102008022181B4 (de) * 2008-05-05 2019-05-02 Arianegroup Gmbh Ionentriebwerk
DE102008058212B4 (de) * 2008-11-19 2011-07-07 Astrium GmbH, 81667 Ionenantrieb für ein Raumfahrzeug
RU2503848C2 (ru) * 2011-06-16 2014-01-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт машиностроения" (ФГУП "НИИМаш") Импульсный электрический реактивный двигатель
FR2985292B1 (fr) * 2011-12-29 2014-01-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Propulseur plasmique et procede de generation d'une poussee propulsive plasmique
DE102012016225A1 (de) 2012-08-14 2014-03-13 Jürgen Blum Elektro-Feldenergie auf der Basis von zweidimensionalen Elektronensystemen, mit der Energiemasse in dem koaxialen Leitungs- und Spulensystem des koaxialen Generators und Transformators
US9181934B2 (en) * 2012-11-21 2015-11-10 The Boeing Company Rotary switch assembly for ion propulsion system
CN104269336B (zh) * 2014-09-04 2016-08-31 兰州空间技术物理研究所 一种离子推力器放电室磁极结构及其设计方法
RU2644798C1 (ru) * 2016-03-18 2018-02-14 Владимир Дмитриевич Шкилев Импульсный детонационный ракетный двигатель
RU2720602C2 (ru) * 2017-08-07 2020-05-12 Акционерное общество "НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ МАШИНОСТРОЕНИЯ" (АО "НИИМаш") Импульсный плазменный электрический реактивный двигатель
CN107633986B (zh) * 2017-08-25 2023-09-05 金华职业技术学院 一种产生电子束的方法
RU2702773C1 (ru) * 2018-04-16 2019-10-11 Владимир Дмитриевич Шкилев Пинчевый светоэрозионный ракетный двигатель
RU2709231C1 (ru) * 2018-12-01 2019-12-17 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Мембранный ионно-плазменный ракетный двигатель космического аппарата
RU2721923C1 (ru) * 2019-06-14 2020-05-25 Акционерное общество "Конструкторское бюро приборостроения им. академика А.Г. Шипунова" Способ запуска маршевого двигателя управляемой ракеты и устройство для его осуществления
CN113266542B (zh) * 2021-06-29 2022-05-17 哈尔滨工业大学 一种霍尔推力器磁路散热结构
CN114658624B (zh) * 2022-03-24 2022-09-09 哈尔滨工业大学 一种适合大功率高比冲的霍尔推力器磁路结构及设计方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2145012A5 (de) * 1971-07-06 1973-02-16 Thomson Csf
US4264813A (en) * 1979-06-29 1981-04-28 International Business Machines Corportion High intensity ion source using ionic conductors
US4783595A (en) * 1985-03-28 1988-11-08 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Solid-state source of ions and atoms
US4719355A (en) * 1986-04-10 1988-01-12 Texas Instruments Incorporated Ion source for an ion implanter
US4838021A (en) * 1987-12-11 1989-06-13 Hughes Aircraft Company Electrostatic ion thruster with improved thrust modulation
DE69026337T2 (de) * 1989-10-31 1996-08-14 Nec Corp Ionenantrieb für Weltraumflüge
EP0463815B1 (de) * 1990-06-22 1995-09-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Vakuum-Ultraviolettlichtquelle
US5211006A (en) * 1991-11-12 1993-05-18 Sohnly Michael J Magnetohydrodynamic propulsion system
US5369953A (en) * 1993-05-21 1994-12-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Three-grid accelerator system for an ion propulsion engine
US5465023A (en) * 1993-07-01 1995-11-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon-carbon grid for ion engines
WO1998019817A1 (en) * 1996-11-01 1998-05-14 Miley George H Plasma jet source using an inertial electrostatic confinement discharge plasma
US5947421A (en) * 1997-07-09 1999-09-07 Beattie; John R. Electrostatic propulsion systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835512C1 (de) 1999-12-16
JP2000054951A (ja) 2000-02-22
CN1121553C (zh) 2003-09-17
CN1245868A (zh) 2000-03-01
EP0978651A1 (de) 2000-02-09
US6195980B1 (en) 2001-03-06
RU2243408C2 (ru) 2004-12-27
DE59913875D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978651B1 (de) Ionentriebwerk
DE19948229C1 (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE19652021B4 (de) Ionen-Quelle und Ionisationsverfahren
DE10130464A1 (de) Plasmabeschleuniger-Anordnung
EP0324817A1 (de) Gaselektronischer schalter (pseudofunkenschalter)
DE102014226039A1 (de) Ionisierungseinrichtung und Massenspektrometer damit
DE4410254A1 (de) Serieller Lichtbogenplasmainjektor
DE2633778A1 (de) Ionentriebwerk
DE2552783B2 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von ionen
DE2709303A1 (de) Zuendkerze
EP0810628A2 (de) Quelle zur Erzeugung von grossflächigen, gepulsten Ionen- und Elektronenstrahlen
DE1153463B (de) Plasmaerzeuger zur Erzeugung eines kontinuierlichen Plasmastrahls
DE1789071B1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung plasmaphysikalischer Vorgaenge
EP1353352B1 (de) Hochfrequenz-Elektronenquelle, insbesondere Neutralisator
EP0221339B1 (de) Ionen-Zyklotron-Resonanz-Spektrometer
EP0000865B1 (de) Ionenquelle mit einer Ionisationskammer zur chemischen Ionisierung
DE19628093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen
DE19813589C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gepulsten Elektronenstrahls und Elektronenstrahlquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE952739C (de) Entladungsroehre mit ionisierbarer Gasfuellung, Gluehkathode und Anode zur Einschaltung in einen Hauptentladungskreis
Sellmair et al. The Munich laser ion source
DE102019204694A1 (de) Massenspektrometer mit einer Ionisierungseinrichtung
DE2905166C2 (de) Vakuum-Funkengenerator
DE102013001940B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von EUV-und/oder weicher Röntgenstrahlung
CH650104A5 (de) Mit bombardierung durch elektronen arbeitende ionenquelle.
DE2454458B2 (de) Hochfrequenz-Plasmatriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000105

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170518

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59913875

Country of ref document: DE

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59913875

Country of ref document: DE

Owner name: ARIANEGROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH, 28199 BREMEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913875

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605