EP0976509A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0976509A2
EP0976509A2 EP99112151A EP99112151A EP0976509A2 EP 0976509 A2 EP0976509 A2 EP 0976509A2 EP 99112151 A EP99112151 A EP 99112151A EP 99112151 A EP99112151 A EP 99112151A EP 0976509 A2 EP0976509 A2 EP 0976509A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting edge
carrier
machine frame
determined
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99112151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976509B1 (de
EP0976509A3 (de
Inventor
Robert Maier
Franz Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0976509A2 publication Critical patent/EP0976509A2/de
Publication of EP0976509A3 publication Critical patent/EP0976509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976509B1 publication Critical patent/EP0976509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2657Auxiliary carriages for moving the tool holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • Y10T83/9471Rectilinearly

Definitions

  • the invention relates to a method for slitting a material web running in the direction of travel, in which at least one knife unit on a carrier in one Machine frame moved transversely to the direction of travel and the position of your cutting edge in the machine frame becomes.
  • the invention further relates to a device for longitudinal cutting of a machine running in the running direction Material web with at least one knife unit, which has a cutting edge and arranged on a carrier is in a machine frame across the Running direction is displaceable, and with a measuring device to determine the position of the cutting edge.
  • the invention is based on a paper web described as an example of a material web. she is but with all other material webs that are in the course their production in longitudinal strips of predetermined width need to be cut, applicable. examples are Plastic or metal foils or cardboard sheets. In some cases, slitting also serves only for straightening one that runs parallel to the running direction Long edge. In this case, too Invention application.
  • Paper webs are often produced in widths that are too large for the later user.
  • Modern paper machines produce paper webs in widths of up to 10 m
  • Users such as printers, use paper webs up to a maximum of 3.8 m.
  • the desired width is even lower, namely in the range between 0.8 and 2 m. It is therefore necessary to close the paper web before winding Subdivide winding rolls into several partial webs.
  • This Longitudinal cutting is carried out with every cutting line a knife unit, usually in a "silhouette" works and by a circular top knife on one side of the paper web and one too circular, lower knife on the other side of the Paper web is formed, usually at least one of these knives is powered.
  • the touch plane forms between the upper knife and lower knife Cutting edge. The cutting edge usually falls with one end of the lower knife together.
  • the width of the partial paper webs desired by the user is given relatively precisely.
  • the tolerances are here in the range of ⁇ 0.25 mm.
  • the cutting edges of the knife unit be positioned with the appropriate accuracy can.
  • the positions of each Cutting edges can then be attached to these Read the measuring tape. If you put these positions into one programmable logic controller can be entered then move to other positions, for example when changing the cutting plan. This process will also called manual calibration.
  • DE 34 17 042 C2 shows a similar method in which on the one hand the position of the carrier in the machine frame determined, but also the position the cutting knife edge on the respective carrier.
  • the individual carriers determine this position sequentially passed sensors in the machine frame are stationary, with those leading past necessary time between a marking on the carrier and the cutting edge a statement about the distance of the Cutting edge allowed from this mark.
  • This approach has the advantage that one in operation permanently about the position of the beams in the machine frame can be informed.
  • the absolute position of the However, the cutting edge is still faulty. This results in on the one hand by the fact that this position is only relative can be determined. Second, changes, that occur during operation, for example through Wear, not detected.
  • the cutting knives of a knife unit usually have to be reground from time to time. After every Regrinding therefore requires recalibration. In addition, however, arise in the Operation wear and tear that is quite common in the Order of magnitude of the tolerance range.
  • the invention has for its object the determination to improve the position of the cutting edge.
  • This task is carried out in a method of the aforementioned Art solved in that the position of the Cutting edge directly on the carrier and the position the carrier is determined in the machine frame and the absolute position of the cutting edge in the machine frame by combining these two positions is formed.
  • At least the position of the cutting edge is preferred on the carrier by measuring a distance between the cutting edge and a beam-fixed first Fixed point determined. This approach is preferable because the distance of the cutting edge from changes the fixed point, for example when the Cutting edge due to regrinding of the lower knife shifted.
  • a particular advantage of the invention is that that both positions are determined permanently. So you can use a microprocessor in every program cycle be read in with a control device is working. Can between individual import processes are quite short times, as is the case with microprocessor-controlled Machines is common. These times but are usually in areas smaller than 1 Second, so that they play no role in practice. By continuously monitoring the positions deviations of the cutting edge from the target position record quickly and compensate if necessary.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned Kind solved in that the measuring device two Has transducers, of which a first transducer is arranged on the carrier and the distance the cutting edge to a fixed first fixed point determined, and a second transmitter the distance a second fixed fixed point from one in the machine frame stationary zero point determined.
  • the position of the carrier in the Machine frame can be determined by determining the Distance between a fixed fixed point and the Determine the zero point in the machine frame. Here too achieve high measuring accuracy. If you both Merging measured values results in an extremely precise Position determination. Since this position determination in Operating position and especially during operation Any errors that may occur can follow be compensated quickly.
  • the second transmitter preferably has a stationary one active and a moving passive part on. This means that the second transmitter does not require flexible Connections between the carrier and an evaluation device, which makes the operation easier and that Risk of measurement errors further reduced.
  • the active part is preferably designed as a measuring ruler.
  • a measuring ruler works with a placemark, i.e. the second fixed point, on the beam together.
  • the measuring ruler can be optically, acoustically, magnetically, work electromagnetically or capacitively. It allows the determination of the position with high accuracy.
  • the two fixed points preferably coincide. This facilitates the evaluation. You need for the calculation the absolute position of the cutting edge Offset more.
  • a comparator with the first is advantageous Sensor connected, which issues an error message, if the distance is below or below a predetermined value exceeds.
  • Material web 3 for example a paper web
  • a carrier 4 which is also referred to as a "carriage" can be.
  • This carrier 4 is transverse on rails 5 slidable to the direction of travel 2. He can do this on Rollers 6 be stored.
  • a circular knife 7 On the carrier 4 there is a circular knife 7, the is driven by a motor 8.
  • the circular knife 7 is on one side, here the top, the Material web 3.
  • a counter knife 9 is arranged on the Circular knife 7 is employed.
  • the counter knife 9 lies under spring force with a relatively small overlap on the face of the circular knife 7.
  • Circular knife 7 and counter knife 9 thus work together like scissors and create a cutting line 10, the location of which by the position of the cutting edge 11 of the circular knife 7 is defined.
  • the counter knife 9 of course does not hang freely in the Air. It is attached to a similar support, the but is not shown for reasons of clarity.
  • the carrier of the counter knife 9 can be reduced Accuracy can be positioned because of the counter knife 9 here with spring force on the circular knife 7 becomes.
  • the measuring device has a first transmitter 12, the position the cutting edge 11 to a fixed point 13 on the carrier (in Fig. 2 shown as a line) determined. Furthermore points the measuring device on a second transmitter, the from a fixed machine frame (of which only the Rails 5 are shown) mounted measuring ruler 14 and a placemark 15 firmly connected to the carrier consists.
  • the measuring ruler 14 is the active part of the second transmitter and the placemark 15 the passive Part. In the present case it is the right edge the placemark 9 the "measuring point".
  • Both position transducers work without contact, for example optical, acoustic, magnetic, electromagnetic or capacitive type and Wise.
  • the operation of the position detection is now to be based on FIG are explained in more detail. Same parts are provided with the same reference numerals.
  • the web of material 3 is in FIG. 2 for the sake of clarity just as omitted as the carrier for the counter knife 9. Two knife units A, B are shown.
  • the first transducer 12 determines the knife unit A a distance II between the cutting edge 11 and the fixed point 13 (also equal to the right edge the placemark 15).
  • the second transmitter 14, 15 determines a distance I between a zero point 0 and the same fixed point 13. An addition of both distances then provides the removal of the cutting edge 11 to zero 0 and thus the exact position of the Cutting edge in the machine frame.
  • the individual distances I-IV are an evaluation device supplied, which is not shown.
  • the evaluation device can also have a comparator who checks whether the distances II, IV exceed a predetermined minimum value. If the Distances II or IV less than or equal to is this minimum value, then the comparator gives one Warning off. It can be used to ensure that a Circular knife 7 with undersize immediately recognized and displayed becomes.
  • the control device mentioned the absolute position of the cutting edge 11 on each Carrier 4 known.
  • the control device must then only ensure that the carrier 4 with its fixed point 13 the corresponding position opposite the measuring ruler Take 14. For this purpose, it can move the carriers 4 either with its own drive the carriers or via an external drive the carriers, as is known in itself.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Längsschneiden einer in Laufrichtung laufenden Materialbahn angegeben, bei denen mindestens eine Messereinheit (7, 9), die eine Schneidkante (11) aufweist und auf einem Träger (4) angeordnet ist, der in einem Maschinengestell (5) quer zur Laufrichtung verschiebbar ist, positioniert wird und eine Meßeinrichtung die Position ermittelt.
Man möchte die Positionsermittlung verbessern.
Hierzu weist die Meßeinrichtung zwei Meßwertgeber auf, von denen ein erster Meßwertgeber (12) auf dem Träger (4) angeordnet ist und die Entfernung (II, IV) der Schneidkante (11) zu einem trägerfesten Fixpunkt (13) ermittelt, und ein zweiter Meßwertgeber (14, 15) die Entfernung eines trägerfesten Fixpunkts von einen im Maschinengestell (5) ortsfesten Nullpunkt (O) ermittelt. Die absolute Position der Schneidkante (11) durch die Kombination der beiden Entfernungen gebildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Längsschneiden einer in Laufrichtung laufenden Materialbahn, bei dem mindestens eine Messereinheit auf einem Träger in einem Maschinengestell quer zur Laufrichtung verschoben und die Position ihrer Schneidkante im Maschinengestell ermittelt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Längsschneiden einer in Laufrichtung laufenden Materialbahn mit mindestens einer Messereinheit, die eine Schneidkante aufweist und auf einem Träger angeordnet ist, der in einem Maschinengestell quer zur Laufrichtung verschiebbar ist, und mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung der Position der Schneidkante.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben. Sie ist aber bei allen anderen Materialbahnen, die im Verlauf ihrer Fertigung in Längsstreifen vorbestimmter Breite geschnitten werden müssen, anwendbar. Beispiele sind Folien aus Kunststoff oder Metall oder auch Kartonbahnen. In einigen Fällen dient das Längsschneiden auch nur zum Begradigen einer parallel zur Laufrichtung verlaufenden Längskante. Auch in diesem Fall findet die Erfindung Anwendung.
Papierbahnen werden vielfach in Breiten produziert, die für den späteren Anwender zu groß sind. Moderne Papiermaschinen erzeugen Papierbahnen in Breiten bis zu 10 m, Verwender, beispielsweise Druckereien, verwenden Papierbahnen bis derzeit maximal 3,8 m. In den meisten Fällen liegt die gewünschten Breite sogar noch niedriger, nämlich im Bereich zwischen 0,8 und 2 m. Es ist daher notwendig, die Papierbahn vor dem Aufwickeln zu Wickelrollen in mehrere Teilbahnen zu unterteilen. Dieses Längsschneiden erfolgt bei jeder Schnittlinie mit einer Messereinheit, die üblicherweise im "Scherenschnitt" arbeitet und durch ein kreisförmiges Obermesser auf einer Seite der Papierbahn und ein ebenfalls kreisförmiges, Untermesser auf der anderen Seite der Papierbahn gebildet wird, wobei in der Regel mindestens eines dieser Messer angetrieben ist. Die Berührungsebene zwischen Obermesser und Untermesser bildet die Schneidkante. Die Schneidkante fällt üblicherweise mit der einen Stirnseite des Untermessers zusammen.
Die vom Verwender gewünschte Breite der Papierteilbahnen ist relativ genau vorgegeben. Die Toleranzen liegen hierbei in Bereich ± 0,25 mm. Um diese Genauigkeit zu erreichen, müssen die Schneidkanten der Messereinheit mit der entsprechenden Genauigkeit positioniert werden können. Wenn die Messereinheit in die gewünschte Position verbracht worden ist, muß man normalerweise noch einmal nachmessen, ob auch die Schneidkante die gewünschte Position erreicht hat. Hierzu kann man beispielsweise ein Stahlmeßband verwenden, das von einer genau festgelegten Bezugsposition des Maschinengestells mit vorgegebener Kraft parallel zur Verschieberichtung der Träger eingespannt wird. Die Positionen der einzelnen Schneidkanten lassen sich anschließend an diesen Maßband ablesen. Wenn man diese Positionen dann in eine speicherprogrammierbare Steuerung eingibt, lassen sich nachfolgend weitere Positionen anfahren, beispielsweise bei Änderung des Schneidplanes. Dieser Vorgang wird auch als manuelle Kalibrierung bezeichnet.
Da eine derartige manuelle Kalibrierung relativ umständlich und zeitraubend ist, hat man in DE 34 07 258 A1 vorgeschlagen, nach der Positionierung der Träger und damit der Schneidkanten einen Meßwandler über die Arbeitsbreite zu verfahren. Der Meßwandler ermittelt die Schneidkantenpositionen relativ zu einem maschinenfesten Nullpunkt. Hierbei lassen sich die einzelnen Schneidkantenpositionen allerdings nur zeitlich nacheinander ermitteln. Eine fortlaufende Erfassung ist nicht möglich. Daher kostet die Ermittlung aller Positionen relativ viel Zeit und zwar um so mehr, je länger die Meßstrecke wird. Die Ermittlung der Schneidkantenpositionen ist relativ. Die Werte der Stellungen stehen nach Inbetriebnahme der Vorrichtung nicht sofort zur Verfügung.
DE 34 17 042 C2 zeigt ein ähnliches Verfahren, bei dem man einerseits die Position des Trägers im Maschinengestell ermittelt, andererseits aber auch die Position der Schneidmesserkante auf dem jeweiligen Träger. Zur Ermittlung dieser Position werden die einzelnen Träger nacheinander an Sensoren vorbeigeführt, die im Maschinengestell ortsfest sind, wobei die zum Vorbeiführen notwendige Zeit zwischen einer Markierung am Träger und der Schneidkante eine Aussage über den Abstand der Schneidkante von dieser Markierung erlaubt. Diese Vorgehensweise hat zwar den Vorteil, daß man im Betrieb permanent über die Position der Träger im Maschinengestell informiert sein kann. Die absolute Position der Schneidkante ist jedoch noch fehlerbehaftet. Dies ergibt sich zum einen dadurch, daß diese Position nur relativ ermittelt werden kann. Zum anderen können Änderungen, die im Betrieb auftreten, beispielsweise durch Verschleiß, nicht erfaßt werden.
Die Schneidmesser einer Messereinheit müssen üblicherweise von Zeit zu Zeit nachgeschliffen werden. Nach jedem Nachschleifen ist demnach eine Neukalibrierung erforderlich. Darüber hinaus ergeben sich aber auch im Betrieb Abnutzungserscheinungen, die durchaus in die Größenordnung des Toleranzbereichs fallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ermittlung der Position der Schneidkante zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Position der Schneidkante unmittelbar auf dem Träger und die Position des Trägers im Maschinengestell ermittelt wird und die absolute Position der Schneidkante im Maschinengestell durch Kombination dieser beiden Positionsangaben gebildet wird.
Bei dieser Vorgehensweise entfällt eine Relativmessung der Schneidkante und einer Bezugsposition zu Punkten im Maschinengestell. Die Position der Schneidkante auf dem Träger wird vielmehr unmittelbar und damit mit einer höheren Genauigkeit ermittelt. Damit kann man auch im Betrieb Informationen über die Position der Schneidkante gewinnen, ohne daß es erforderlich ist, während einer Betriebsunterbrechung die Träger an Sensoren vorbei zufahren und sie danach erneut zu positionieren. Da bei jeder Neupositionierung das Risiko eines Fehlers besteht, wird auf diese Weise das Fehlerrisiko vermindert.
Vorzugsweise wird zumindest die Position der Schneidkante auf den Träger durch Messen einer Entfernung zwischen der Schneidkante und einem trägerfesten ersten Fixpunkt ermittelt. Diese Vorgehensweise ist zu bevorzugen, weil sich die Entfernung der Schneidkante von den Fixpunkt ändert, beispielsweise dann, wenn sich die Schneidkante aufgrund eines Nachschleifens des Untermessers verlagert.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß überwacht wird, ob die Entfernung ein vorbestimmtes Mindestmaß über- oder ein vorbestimmtes Maximalmaß unterschreitet und in diesen Fall eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Die Frage, ob man ein Mindestmaß oder ein Maximalnaß überwacht, entscheidet sich danach, von welcher Seite aus man die Entfernung zur Messerkante hin mißt. Wenn man von der "Rückseite" des Messers mißt, dann wird man ein Mindestmaß überwachen. Wenn das Messer zu sehr abgeschliffen worden ist, ist es nicht mehr brauchbar, weil es Unternaß aufweist. Wenn man hingegen von der anderen Seite her mißt, dann nimmt die Entfernung der Schneidkante mit zunehmenden Abschleifen zu, so daß nach einer gewissen Anzahl von Abschleifvorgängen ebenfalls kein brauchbares Messer mehr vorliegt. Das gleiche gilt natürlich auch in Betrieb, wenn sich Abnutzungserscheinungen ergeben. Dies kann durch die Überwachung sofort angezeigt werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß beide Positionen permanent ermittelt werden. Sie können also in jedem Programmzyklus eines Mikroprozessors eingelesen werden, mit dem eine Steuereinrichtung arbeitet. Zwischen einzelnen Einlesevorgängen können durchaus kurze Zeiten liegen, wie dies bei mikroprozessorgesteuerten Maschinen üblich ist. Diese Zeiten liegen aber normalerweise in Bereichen kleiner als 1 Sekunde, so daß sie in der Praxis keine Rolle spielen. Durch eine fortlaufende Überwachung der Positionen lassen sich Abweichungen der Schneidkante von der Sollposition schnell erfassen und gegebenenfalls ausgleichen.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Meßeinrichtung zwei Meßwertgeber aufweist, von denen ein erster Meßwertgeber auf dem Träger angeordnet ist und die Entfernung der Schneidkante zu einem trägerfesten ersten Fixpunkt ermittelt, und ein zweiter Meßwertgeber die Entfernung eines zweiten trägerfesten Fixpunkts von einem im Maschinengestell ortsfesten Nullpunkt ermittelt.
Durch die Verwendung eines trägerfesten Meßwertgebers wird es ermöglicht, die Position der Schneidkante auf dem Träger unmittelbar zu ermitteln, so daß das Risiko eines Fehlers hier relativ klein bleibt. Die Meßgenauigkeit kann erhöht werden. Die Position des Trägers im Maschinengestell läßt sich durch die Ermittlung der Entfernung zwischen einem trägerfesten Fixpunkt und dem Nullpunkt im Maschinegestell ermitteln. Auch hier läßt sich eine hohe Meßgenauigkeit erzielen. Wenn man beide Meßwerte zusammenführt, ergibt sich eine äußerst genaue Positionsbestimmung. Da diese Positionsbestimmung in Betriebsposition und vor allem auch während des Betriebs folgen kann, können etwa auftretende Fehler sehr schnell ausgeglichen werden.
Vorzugsweise weist der zweite Meßwertgeber einen stationären aktiven und einen beweglichen passiven Teil auf. Damit benötigt der zweite Meßwertgeber keine flexiblen Verbindungen zwischen dem Träger und einer Auswerteeinrichtung, was den Betrieb erleichtert und das Risiko von Meßfehlern weiter absenkt.
Vorzugsweise ist der aktive Teil als Meßlineal ausgebildet. Ein derartiges Meßlineal wirkt mit einer Ortsmarke, d.h. dem zweiten Fixpunkt, auf dem Träger zusammen. Das Meßlineal kann optisch, akustisch, magnetisch, elektromagnetisch oder kapazitiv arbeiten. Es gestattet die Ermittlung der Position mit einer hohen Genauigkeit.
Vorzugsweise fallen die beiden Fixpunkte zusammen. Dies erleichtert die Auswertung. Man benötigt bei der Berechnung der absoluten Position der Schneidkante keinen Offset mehr.
Vorteilhafterweise ist ein Vergleicher mit dem ersten Meßwertgeber verbunden, der eine Fehlermeldung ausgibt, wenn die Entfernung einen vorbestimmten Wert unter- oder überschreitet. Wie oben im Zusammenhang mit der Verfahren erläutert wurde, kann man hiermit eine relativ einfache Fehlerüberwachung dahingehend erreichen, ob das Messer ein Untermaß aufweist und somit ausgewechselt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer schematischen Anordnung einer Schneideinrichtung mit einer Messereinheit und
Fig. 2
eine Seitenansicht einer Schneideinrichtung mit zwei Messereinheiten.
Eine schematisch dargestellte Längsschneidvorrichtung 1 zum Schneiden einer in einer Laufrichtung 2 laufenden Materialbahn 3, beispielsweise einer Papierbahn, weist einen Träger 4 auf, der auch als "Schlitten" bezeichnet werden kann. Dieser Träger 4 ist auf Schienen 5 quer zur Laufrichtung 2 verschiebbar. Er kann hierzu auf Rollen 6 gelagert sein. Einrichtungen, um den Träger 4 nach dem Verschieben zu fixieren, beispielsweise eine Klemmeinrichtung, sind vorhanden, aus Gründen der Übersicht aber nicht dargestellt.
An dem Träger 4 befindet sich ein Kreismesser 7, das von einen Motor 8 angetrieben ist. Das Kreismesser 7 befindet sich auf einer Seite, hier der Oberseite, der Materialbahn 3. Auf der anderen Seite, d.h. der Unterseite, ist ein Gegenmesser 9 angeordnet, das an das Kreismesser 7 angestellt wird. Das Gegenmesser 9 liegt unter Federkraft mit einer relativ kleinen Überdeckung an der Stirnseite des Kreismessers 7 an. Kreismesser 7 und Gegenmesser 9 wirken also nach Art einer Schere zusammen und erzeugen eine Schnittlinie 10, deren Lage durch die Position der Schneidkante 11 des Kreismessers 7 definiert ist.
Das Gegenmesser 9 hängt natürlich nicht frei in der Luft. Es ist an einem ähnlichen Träger befestigt, der aber aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt ist. Der Träger des Gegenmessers 9 kann mit einer verminderten Genauigkeit positioniert werden, weil das Gegenmesser 9 hier mit Federkraft an das Kreismesser 7 angestellt wird.
Da die Lage der Schnittlinie 10 mit einer relativ großen Genauigkeit von ± 0,25 mm eingehalten werden muß, muß das Kreismesser 7, genauer gesagt seine Schneidkante 11, mit genau der gleichen Genauigkeit positioniert werden können. Um die Positionierung zu überwachen, ist eine Meßeinrichtung vorgesehen. Die Meßeinrichtung weist einen ersten Meßwertgeber 12 auf, der die Lage der Schneidkante 11 zu einem Fixpunkt 13 am Träger (in Fig. 2 als Linie dargestellt) ermittelt. Ferner weist die Meßeinrichtung einen zweiten Meßwertgeber auf, der aus einem festen Maschinengestell (von dem nur die Schienen 5 dargestellt sind) gelagerten Meßlineal 14 und einer mit dem Träger fest verbundenen Ortsmarke 15 besteht. Das Meßlineal 14 ist hierbei der aktive Teil des zweiten Meßwertgebers und die Ortsmarke 15 der passive Teil. Im vorliegenden Fall ist die rechte Kante der Ortsmarke 9 der "Meßpunkt". Man kann Meßlineal 14 und Ortsmarke 15 auch als Stellungswandler bezeichnen. Das gleiche gilt für den Meßwertgeber 12 und die Schneidkante 11. Beide Stellungswandler arbeiten berührungslos, beispielsweise auf optische, akustische, magnetische, elektromagnetische oder kapazitive Art und Weise.
Anhand von Fig. 2 soll nun die Funktionsweise der Positionserfassung näher erläutert werden. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Materialbahn 3 ist aus Gründen der Übersicht in Fig. 2 genauso weggelassen wie der Träger für das Gegenmesser 9. Dargestellt sind zwei Messereinheiten A, B.
Der erste Meßwertgeber 12 ermittelt bei der Messereinheit A eine Entfernung II zwischen der Schneidkante 11 und dem Fixpunkt 13 (ebenfalls gleich der rechten Kante der Ortsmarke 15). Der zweite Meßwertgeber 14, 15 ermittelt eine Entfernung I zwischen einem Nullpunkt 0 und dem gleichen Fixpunkt 13. Eine Addition beider Entfernungen liefert dann die Entfernung der Schneidkante 11 zum Nullpunkt 0 und damit die genaue Position der Schneidkante im Maschinengestell.
Zur Verdeutlichung eines Unterschiedes wurde eine weiter rechts angeordnete, identisch aufgebaute Massereinheit B mit einem weniger stark abgenutzten Kreismesser 7' dargestellt. Der Meßwertgeber 12 kann nun eine Entfernung IV zwischen der Schneidkante 11 und dem Fixpunkt 13 ermitteln. Der zweite Meßwertgeber 14, 15 ermittelt eine Entfernung III zwischen dem Nullpunkt 0 und dem Fixpunkt 13. Daraus kann man die absolute Entfernung der Schneidkante 11 des Kreismessers 7' vom Nullpunkt 0 ermitteln.
In beiden Fällen wird vorausgesetzt, daß der Fixpunkt 13 für den ersten Meßwertgeber 12 und für den zweiten Meßwertgeber 14, 15 identisch ist. Dies ist aber nicht zwingend. Man kann auch zwei unterschiedliche Fixpunkte verwenden. Der Abstand zwischen den beiden Fixpunkten muß dann in die Berechnung einfließen.
Die einzelnen Entfernungen I-IV werden einer Auswerteeinrichtung zugeführt, die nicht näher dargestellt ist. Die Auswerteeinrichtung kann auch noch einen Komparator aufweisen, der überprüft, ob die Entfernungen II, IV einen vorbestimmten Mindestwert übersteigen. Wenn die Entfernungen II bzw. IV kleiner als oder gleich wie dieser Minimalwert ist, dann gibt der Vergleicher eine Warnung aus. Man kann damit sicherstellen, daß ein Kreismesser 7 mit Untermaß sofort erkannt und angezeigt wird.
Wenn eine Neupositionierung der Kreismesser 7, 7' erforderlich ist, dann ist der erwähnten Steuereinrichtung die absolute Position der Schneidkante 11 auf jedem Träger 4 bekannt. Die Steuereinrichtung muß dann lediglich dafür sorgen, daß die Träger 4 mit ihrem Fixpunkt 13 die entsprechende Position gegenüber dem Meßlinieal 14 einnehmen. Hierzu kann sie die Träger 4 bewegen und zwar wahlweise über einen eigenen Antrieb an den Trägern oder über einen externen Antrieb der Träger, wie dies an sich bekannt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Längsschneiden einer in Laufrichtung laufenden Materialbahn, bei dem mindestens eine Messereinheit auf einem Träger in einem Maschinengestell quer zur Laufrichtung verschoben und die Position ihrer Schneidkante im Maschinengestell ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Schneidkante (11) unmittelbar auf dem Träger (4) und die Position des Trägers (4) im Maschinengestell ermittelt wird und die absolute Position der Schneidkante (11) im Maschinengestell durch Kombination dieser beiden Positionsangaben gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Position der Schneidkante (11) auf dem Träger (4) durch Messen einer Entfernung (II, IV) zwischen der Schneidkante (11) und einem trägerfesten ersten Fixpunkt (13) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß überwacht wird, ob die Entfernung (II, IV) ein vorbestimmtes Mindestmaß über- oder ein vorbestimmtes Maximalmaß unterschreitet, und in diesen Fall eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Positionen permanent ermittelt werden.
  5. Vorrichtung zum Längsschneiden einer in Laufrichtung laufenden Materialbahn mit mindestens einer Messereinheit, die eine Schneidkante aufweist und auf einem Träger angeordnet ist, der in einem Maschinengestell quer zur Laufrichtung verschiebbar ist, und mit einer Meßeinrichtung zur Ermittlung der Position der Schneidkante, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung zwei Meßwertgeber aufweist, von denen ein erster Meßwertgeber (12) auf dem Träger (4) angeordnet ist und die Entfernung (II, IV) der Schneidkante (11) zu einem trägerfesten ersten Fixpunkt (13) ermittelt, und ein zweiter Meßwertgeber (14, 15) die Entfernung (I, II) eines zweiten trägerfesten Fixpunkts von einem im Maschinengestell (5) ortsfesten Nullpunkt (0) ermittelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßwertgeber (14, 15) einen stationären aktiven und einen beweglichen passiven Teil aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil als Meßlineal (14) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fixpunkte (13) zusammenfallen.
  9. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleicher mit dem ersten Meßwertgeber (12) verbunden ist, der eine Fehlermeldung ausgibt, wenn die Entfernung (II, IV) einen vorbestimmten Wert unter- oder überschreitet.
EP99112151A 1998-07-22 1999-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn Expired - Lifetime EP0976509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832871 1998-07-22
DE19832871A DE19832871C1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0976509A2 true EP0976509A2 (de) 2000-02-02
EP0976509A3 EP0976509A3 (de) 2002-12-04
EP0976509B1 EP0976509B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7874857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112151A Expired - Lifetime EP0976509B1 (de) 1998-07-22 1999-06-24 Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6382066B1 (de)
EP (1) EP0976509B1 (de)
DE (2) DE19832871C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023210B4 (de) * 2000-05-12 2004-03-11 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Verfahren zur Positionierung von Untermessern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer Materialbahn
WO2009156566A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Metso Paper, Inc. Method and device for calibrating the position of blades of slitter- winder in fibrous-web machine
CN102071566A (zh) * 2011-02-28 2011-05-25 南通大东有限公司 半自动毛巾纵裁机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034719A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Längsteilschere
FI115615B (fi) 2002-08-08 2005-06-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperi- tai kartonkikoneen pituusleikkurin terien aseman kalibroimiseksi
DE202006017387U1 (de) * 2006-11-15 2007-01-11 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Tiefeneinstellung für an einer Längsschneidemaschine angeordnete Messerhalter
DE102007000685A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Rollenschneidmaschine, insbesondere Längsschneidemaschine
US20140260868A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dienes Corporation Usa Slitting Machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407258A1 (de) 1983-03-01 1984-09-06 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen stellung eines beweglichen glieds
DE3417042A1 (de) 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433302C3 (de) * 1974-07-11 1981-07-23 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE2832982A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Positionierungsvorrichtung
CA1076020A (en) * 1977-10-20 1980-04-22 Rengo Co. Tool positioning apparatus
CA1180428A (en) * 1980-11-13 1985-01-02 Masateru Tokuno Method and apparatus for positioning tools
US4607552A (en) * 1980-11-20 1986-08-26 Beloit Corporation Apparatus for automatically controlling the position of a plurality of slitters
FI69771C (fi) * 1983-08-12 1986-05-26 Nokia Oy Ab Foerfarande foer instaellning av bettenheter pao en numeriskt styrd cirkelskaeranordning
IT1203458B (it) * 1987-04-08 1989-02-15 Elio Cavagna Complesso per la traslazione selettiva o simultanea del posizionamento di coltelli e controcoltelli di preferenza circolari in una macchina atta alla recisione e/o taglio di materiale preferibilmente ma non criticamente cartaceo
JP2662981B2 (ja) * 1988-06-06 1997-10-15 リンテック株式会社 スリッター装置
DE3938278C2 (de) * 1989-11-17 1993-12-09 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Positionieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten oder dergleichen
DE4106069C1 (de) * 1991-02-27 1992-05-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE69205786T2 (de) * 1991-08-21 1996-03-28 Tokyo Seimitsu Co Ltd Blattpositiondetektionsvorrichtung.
DE9410069U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG, 51491 Overath Positioniereinrichtung für Untermesser bei Längsschneidemaschinen
US5735184A (en) * 1995-10-27 1998-04-07 Tidland Corporation Powered tool positioner system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407258A1 (de) 1983-03-01 1984-09-06 Oy Wärtsilä Ab, Helsinki Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen stellung eines beweglichen glieds
DE3417042A1 (de) 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023210B4 (de) * 2000-05-12 2004-03-11 Wilhelm Bilstein KG Spezialfabrik für Maschinenmesser und Kompressorventile Verfahren zur Positionierung von Untermessern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer Materialbahn
WO2009156566A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Metso Paper, Inc. Method and device for calibrating the position of blades of slitter- winder in fibrous-web machine
CN102071566A (zh) * 2011-02-28 2011-05-25 南通大东有限公司 半自动毛巾纵裁机
CN102071566B (zh) * 2011-02-28 2012-05-23 南通大东有限公司 半自动毛巾纵裁机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976509B1 (de) 2004-02-25
US6382066B1 (en) 2002-05-07
DE19832871C1 (de) 2000-05-31
EP0976509A3 (de) 2002-12-04
DE59908623D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417042C2 (de)
EP1972401B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bändern, Blechen oder dergleichen und Verfahren zur Bestimmung und/oder Kalibrierung des Schneidspaltes bei einer solchen Vorrichtung
DE3407258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der genauen Stellung eines beweglichen Glieds
DE69201762T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.
DE3328034C2 (de)
EP1140474B1 (de) Verfahren zum konstanthalten der mittleren spaltbreite zwischen einer sonotrode eines ultraschall-systems und einem als gegenfläche ausgebildeten werkzeug einer ultraschall-schneideinrichtung
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
DE10023210B4 (de) Verfahren zur Positionierung von Untermessern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer Materialbahn
EP0849201A1 (de) Verfahren zum Lageerfassen und Positionieren einer Vorratsbahnrolle
EP0976509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden einer Materialbahn
DE3631146C2 (de)
DE2638735C3 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
WO2016177369A9 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der breite und der dicke eines flächigen objekts
DE10393022T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren der Position von Klingen einer Rollenschneidmaschine von einer Papiermaschine oder Kartonmaschine
EP0479978A1 (de) Verfahren zum ausschneiden eines zuschnitteils
DE4106069C1 (de)
DE69700543T2 (de) Gesteuerte Maschine zum Schneiden von Glastafeln nach vorgeschriebenen Linien
EP0381112A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
EP0093865A1 (de) Abtastvorrichtung zur Ermittlung von Warenbahnnähten
DE112009001353T5 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Position von Klingen eines Rollenschneiders in einer Faserbahnmaschine und das Verfahren anwendende Vorrichtung
EP1187697B1 (de) Verfahren zur führung eines endlosen bandsägeblattes
DE60200368T2 (de) Steuervorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zum Schleifen einer Messerwelle
EP1101601B1 (de) Anlage zur Herstellung einer Wellpappebahn
DE4219670C1 (en) Paper strip cutter with adjustable positioning system - moves knife slides along rail past first pre-positioned sensor, then travels on to second pre-positioned sensor, thus being accurately positioned
EP0918211A1 (de) Kapazitiver Foliendickensensor mit induktivem Sensor zur Korrektur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103