EP0976462B1 - Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes - Google Patents

Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes Download PDF

Info

Publication number
EP0976462B1
EP0976462B1 EP99112515A EP99112515A EP0976462B1 EP 0976462 B1 EP0976462 B1 EP 0976462B1 EP 99112515 A EP99112515 A EP 99112515A EP 99112515 A EP99112515 A EP 99112515A EP 0976462 B1 EP0976462 B1 EP 0976462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
starting material
width
rolling mill
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976462A2 (de
EP0976462A3 (de
Inventor
Reiner Prof. Dr. Ing. Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0976462A2 publication Critical patent/EP0976462A2/de
Publication of EP0976462A3 publication Critical patent/EP0976462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976462B1 publication Critical patent/EP0976462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0805Flat bars, i.e. having a substantially rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • B21B2267/065Top and bottom roll have different diameters; Asymmetrical rolling

Definitions

  • the invention relates according to claim 1, a method and according to claim 7 a rolling mill for the production of the Width of any thickness profile strip-shaped rolling stock by longitudinal rolls a starting material, in particular a metal strip or a Board (see for example DE-A 3 622 926).
  • roller forming are finally rolling processes for the production of semi-finished with different thickness over the Walzgutbreite long known. This is done with appropriately calibrated rollers in several rolling operations (Stitches) produces the desired cross-section. This type of production is but limited to rolling stock with a small width / thickness ratio. It is little flexible, because for each cross-section almost always correspondingly calibrated sets of rollers needed.
  • the invention is based on the object, a method and a rolling mill of to create the aforementioned type with which to avoid the disadvantages mentioned and any profiles without additional effort variable and flexible let produce.
  • This object is achieved by a method according to the invention in that the starting material with a plurality of successively in the rolling direction in the transverse direction arranged staggered over the Walzgutbreite different deep into the Starting material penetrating -Druckwalzen is deformed in the width direction.
  • the starting material in the one-way operation or reversibly deformed wherein an embodiment provides that the starting material is moved back and forth under the rollers.
  • the respective Operating mode depends on the profiling and / or the required and with a stitch possible degree of deformation.
  • a rolling stock receiving support upper in succession in the rolling direction offset in the transverse direction, different salaried spinning rollers assigned.
  • the support pad which is a back and forth Table, alternatively a large diameter lower roller can act, exerts no deformation forces on the source material and basically serves exclusively as a support element for the rolling stock and counterhold for the spinning rollers.
  • An alternative embodiment of the invention provides multipart, from a body and a profile ring existing pressure rollers before.
  • the multi-part offers compared to full rolls the advantage of repeatedly used body (Axle, shaft), on which in the roller workshop a worn profile or Push ring can be easily replaced with a new one.
  • the profile ring is advantageously arranged axially displaceably on the body, can be the location of the action on the starting material for its deformation in the width direction shift specifically. The same naturally applies to axially displaceably mounted Full rolls.
  • the support pad can be over its width with a different surface finish. This can be done by different roughness or a different or regional Lubrication for the purpose of facilitated deformation in the width direction happen.
  • Heating devices contribute. For this purpose, e.g. in front of each spinning roller a laser or provide induction heating.
  • the profile roller unit is followed by a screed, so that a step pattern produced by the spinning rollers is formed by a smoothing pass eliminate it.
  • a band-shaped rolling stock having a thickness profile of any desired thickness from a starting material, such as a board 1 shown in FIG. 4 or a metal strip 2 shown in FIGS. 1 and 7, to form a profiled finished product 3, for example that shown in FIG. 4 below the output board 1 with a groove 4 generated transverse profile
  • the desired thickness profile over the Walzgutbreite b 0 (see Fig. 1) is set.
  • a plurality of spinning rollers 5 are also provided, and a support pad in the form of a large diameter bottom roller 6 (FIGS. 1 to 3 and 7) or a roller 7 (see the arrow in FIG. in Fig.
  • table 8 comprising roller unit 9 and 10 are arranged offset in the rolling direction 7 and employed different depths over the Walzgutbreite.
  • the deformation of the strip-shaped rolling stock (blank 1 or metal strip 2) by means of the spinning rolls 5 takes place without significant elongation almost exclusively in the width direction 11 (compare the arrows in FIG. 6 or in FIG. 4), for which the in FIG for a single pressure roller 5 shown geometry with the determining variables roller radius r R , working angle ⁇ , smoothing angle ⁇ , working radius ⁇ and contact length I B contributes.
  • lower roller 6 or table 8 may be lubricated over their width of different surface finish or differently.
  • the effect of the pressure rollers 5 for deformation of the starting material or rolling stock in the width direction 11 can be further promoted by the fact that before the spinning rolls 5 each a heater 12 is arranged, as indicated very schematically in Fig. 6.
  • the rolling process is only one-way, i. the according to rolling direction arrow. 7
  • the metal strip 2 to be profiled runs there from a discharge reel 14 and becomes after profiling by the spinning rollers 105 - only one of which is shown here is - wound by a winding reel 15 again to a bunch.
  • the spinning rollers 105 are compared to the solid rollers of the above-described spinning rollers 5 in several parts formed and consist of a base body 16 and a thereon raised profile or pressing ring 17, with the geometry shown in Fig. 5 is provided and can be axially displaceable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nach Anspruch 1 ein Verfahren und nach Anspruch 7 eine Walzanlage zum Herstellen von über die Breite ein beliebiges Dickenprofil aufweisenden bandförmigem Walzgut durch Längswalzen eines Ausgangsmaterials, insbesondere eines Metallbandes oder einer Platine (siehe z.B. DE-A 3 622 926).
Die Forderung, vor allem der Automobilindustrie, nach leichten, hochbelastbaren Bauteilen führte zur Entwicklung von halbzeugähnlichen Vorprodukten mit Querschnitten, die örtlich so weit wie möglich der Belastung des gewünschten Bauteils angepaßt sind. Diese "Taylored Blanks" genannten Vorprodukte werden vornehmlich durch Verschweißen von Blechen unterschiedlicher Dicke und/oder Breite und Festigkeit hergestellt.
Zur Vermeidung des Aufwandes des Verschweißens ist es bekanntgeworden, das dem Belastungsfall angepaßte Querschnittsprofil (Dickenprofil) durch Längswalzen von Band mit schneller periodischer Veränderung des Walzspaltes zu erzeugen. Bei diesem mit dem Begriff "flexibles Walzen" bezeichneten Verfahren wird das Walzgut durch Querteilen in "Taylored Blanks" aufgeteilt. Hierbei hat sich allerdings als sehr nachteilig gezeigt, daß die Länge des bei Dickenänderungen entstehenden Übergangsprofils von der Anstellgeschwindigkeit und der Steifigkeit des Walzwerkes sowie von der Walzgeschwindigkeit abhängig ist. Bedingt durch die allenfalls möglichen, begrenzten Anstellgeschwindigkeiten und Steifigkeiten lassen sich kurze Übergangsstücke daher nur dann erreichen, wenn extrem langsam gewalzt wird.
Unter dem Begriff "Profilwalzen" sind schließlich Walzverfahren zur Herstellung von Halbzeug mit unterschiedlicher Dicke über die Walzgutbreite seit langem bekannt. Dabei wird mit entsprechend kalibrierten Walzen in mehreren Walzvorgängen (Stichen) der gewünschte Querschnitt erzeugt. Diese Art der Herstellung ist aber beschränkt auf Walzgut mit kleinem Breiten-/Dickenverhältnis. Es ist wenig flexibel, da für jeden Querschnitt fast immer entsprechend kalibrierte Walzensätze benötigt werden.
Durch die DE-A-36 22 926 ist es zur Herstellung eines profilierten Walzproduktes bekanntgeworden, durch in Walzrichtung in einer Reihe aufeinanderfolgende Umfangsarbeitswalzen mit stetig breiter werdenden Profilringen bzw. Walzenvorsprüngen das Walzgut mit einer Rille bzw. einer Nut zu versehen. Durch die Verbreiterung der Konturen der Profilringe bzw. Walzenvorsprünge wird die Rille bzw. Nut sukzessive verbreitert und komplementär zur Endkontur geformt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Walzanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen sich die genannten Nachteile vermeiden und beliebige Profilierungen ohne zusätzlichen Aufwand variabel und flexibel herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausgangsmaterial mit mehreren in Walzrichtung aufeinanderfolgend in Querrichtung versetzt angeordneten, über die Walzgutbreite verschieden tief in das Ausgangsmaterial eindringenden -Drückwalzen in Breitenrichtung verformt wird. Die erfindungsgemäß in Walzrichtung versetzt hintereinander angeordneten, nahezu nur in Breitenrichtung verformend auf das Ausgangsmaterial einwirkenden Walzen ermöglichen eine entsprechend der gewünschten Profilierung örtlich gezielte Verformung, wobei die Eindringtiefe von der jeweiligen Anstellung der einzelnen schmalen Walzen bzw. Rollen abhängt. Hierbei ist es gleich, ob es sich bei dem Ausgangsmaterial um Eisenwerkstoffe oder NE-Metalle sowie um eine Warmoder Kaltverformung handelt und bei einer Kaltverformung das Ausgangsmaterial ein Warm- oder Kaltband ist.
Nach einem Vorschlag der Erfindung kann das Ausgangsmaterial im Einwegbetrieb oder reversierend verformt werden, wobei eine Ausgestaltung vorsieht, daß das Ausgangsmaterial unter den Walzen hin- und herbewegt wird. Die jeweilige Betriebsweise richtet sich hierbei nach der vorzunehmenden Profilierung und/oder dem erforderlichen sowie mit einem Stich möglichen Grad der Verformung.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß Drückwalzen mit einer hinsichtlich ihrer Auslegung von
  • Rollenradius
  • Arbeitswinkel
  • Glättungswinkel
  • Arbeitsradius
  • Kontaktlänge
zum Verformen des Ausgangsmaterials in Breitenrichtung bestimmten Geometrie eingesetzt werden. Die Konturgebung der für die Profilierung wirksamen Mantelfläche der Drückwalzen unterstützt den Materialfluß gezielt in Breitenrichtung, ohne wesentliche Längung des zu profilierenden Walzgutes.
Wenn das mittels der Drückwalzen profilierte Walzgut einem abschließenden Glättstich unterzogen wird, lässt sich eine aufgrund der zum Einsatz kommenden einzelnen Drückwalzen auftretende Stufung beseitigen und damit die gewünschte Endqualität der Profilierung erreichen.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist es aber auch möglich, daß mit den Drückwalzen eine Modifikation der Stufung der in Breitenrichtung profilierten Walzgut-Oberfläche vorgenommen wird. Diese somit gezielte bzw. bewusst beibehaltene Stufung lässt sich zur Erhöhung der Steifigkeit des Walzgutes in Längsrichtung benutzen. Da bereits geringe "Steghöhen" einen hohen Versteifungseffekt haben, kann durch die Anpassung der Drückwalzengeometrie, der Eindringtiefe und des Abstandes der Drückwalzen voneinander gewissermaßen eine Steifigkeit eingestellt werden.
Bei einer Walzanlage, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens beim Herstellen von über die Breite ein beliebiges Dickenprofil aufweisenden bandförmigen Walzgut durch Längswalzen eines Ausgangsmaterials, sind erfindungsgemäß einer das Walzgut aufnehmenden Stützauflage obere, in Walzrichtung aufeinanderfolgend in Querrichtung versetzt angeordnete, unterschiedlich angestellte Drückwalzen zugeordnet. Die Stützauflage, bei der es sich um einen hin- und herbeweglichen Tisch, alternativ um eine einen großen Durchmesser aufweisende Unterwalze handeln kann, übt keine Verformungskräfte auf das Ausgangsmaterial aus und dient dem Grunde nach ausschließlich als Tragelement für das Walzgut und Gegenhalter für die Drückwalzen. Diese können vorteilhaft als Vollwalzen ausgebildet sein.
Eine alternative Ausführung der Erfindung sieht mehrteilige, aus einem Grundkörper und einem Profilring bestehende Drückwalzen vor. Die Mehrteiligkeit bietet gegenüber Vollwalzen den Vorteil des wiederholt einzusetzenden Grundkörpers (Achse, Welle), auf den in der Walzen-Werkstatt ein verschlissener Profil- bzw. Drückring einfach gegen einen neuen ausgetauscht werden kann. Wenn der Profilring vorteilhaft axial verschiebbar auf dem Grundkörper angeordnet ist, läßt sich der Ort der Einwirkung auf das Ausgangsmaterial zu dessen Verformung in Breitenrichtung gezielt verlagern. Gleiches gilt natürlich für axial verschiebbar gelagerte Vollwalzen.
Nach einer Ausführung der Erfindung lässt sich die Stützauflage über ihre Breite mit einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit ausbilden. Dies kann durch voneinander abweichende Rauhigkeiten bzw. eine unterschiedliche oder bereichsweise Schmierung zum Ziele einer erleichterten Verformung in Breitenrichtung geschehen.
Zur Erleichterung der Verformung können auch den Drückwalzen zugeordnete Heizeinrichtungen beitragen. Hierzu lässt sich z.B. vor jeder Drückwalze ein Laser oder eine Induktionsheizung vorsehen.
Es empfiehlt sich, daß der Profilwalzeneinheit ein Glättgerüst nachgeschaltet ist, so daß sich durch einen Glättstich eine von den Drückwalzen erzeugte Stufenstruktur beseitigen lässt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1
in der Draufsicht eine Walzeinheit zum Herstellen eines über die Breite profilierten Walzgutes mit einem nachgeschalteten Glättgerüst, schematisch dargestellt;
Fig. 2
als Einzelheit der Fig. 1 die Seitenansicht der Profil-Walzeinheit;
Fig. 3
die Profil-Walzeinheit gemäß Fig. 2 in der Vorder- bzw. Längsansicht;
Fig. 4
als Einzelheit eine Platine als Ausgangsmaterial für das zu profilierende Walzgut und - darunter gezeigt - ein Beispiel für ein daraus gewalztes Querprofil;
Fig. 5
als Einzelheit eine symmetrische Teilansicht einer Drückwalze;
Fig. 6
schematisch die in Walzrichtung versetzt angeordneten und unterschiedlich tief angestellten Drückwalzen des hier abweichend von Fig. 1 auf einem hin- und herbeweglichen Tisch aufliegenden Ausgangsmaterials und - darunter gezeichnet - als Einzelheit die damit erreichte, in Stufenstruktur vorliegende Profilierung;
Fig. 7
in schematischer Darstellung eine zwischen einer Ablauf- und einer Wickelhaspel angeodnete Profil-Walzeinheit mit einer einzeln gezeigten mehrteiligen Drückwalze; und
Fig. 8
eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit verschiedenen zur Erhöhung der Steifigkeit bewußt vorgenommenen Profilierungen des Walzgutes.
Zum Herstellen eines über die Breite ein beliebiges Dickenprofil aufweisenden bandförmigem Walzgutes aus einem Ausgangsmaterial, wie eine in Fig. 4 gezeigte Platine 1 oder ein in den Fig. 1 und 7 gezeigtes Metallband 2, zu einem profilierten Fertigprodukt 3, z.B. das in Fig. 4 unterhalb der Ausgangsplatine 1 mit einer Rille 4 erzeugte Querprofil, wird das gewünschte Dickenprofil über die Walzgutbreite b0 (vgl. Fig. 1) eingestellt. Hierzu sind für einen Längswalzvorgang mehrere Drückwalzen 5 einer außerdem eine Stützauflage in Form einer einen großen Durchmesser aufweisenden Unterwalze 6 (Fig. 1 bis 3 sowie 7) oder eines in Walzrichtung 7 (vgl. den Pfeil in Fig. 1) hin- und herbeweglichen, in Fig. 6 schematisch angedeuteten Tisches 8 umfassenden Walzeinheit 9 bzw. 10 in Walzrichtung 7 versetzt angeordnet und über die Walzgutbreite unterschiedlich tief angestellt. Die Verformung des bandförmigen Walzgutes (Platine 1 bzw. Metallband 2) mittels der Drückwalzen 5 geschieht ohne wesentliche Längung nahezu nur in Breitenrichtung 11 (vgl. in Fig. 6 den bzw. in Fig. 4 die Pfeile), wozu die in Fig. 5 für eine einzelne Drückwalze 5 gezeigte Geometrie mit den bestimmenden Größen Rollenradius rR, Arbeitswinkel α, Glättungswinkel β, Arbeitsradius ρ und Kontaktlänge IB beiträgt.
Durch die Anordnung von mehreren dieser Drückwalzen 5 in Längs- bzw. Walzrichtung 7 versetzt über die Walzgutbreite und unterschiedlich tief angestellt, wie in Fig. 6 schematisch gezeigt, wird im Einweg- oder Reversierbetrieb das Ausgangsmaterial 1 bzw. 2 gemäß der Schemazeichnung nach Fig. 6 stufenförmig, mit einer beliebigen Dickenverteilung in Breitenrichtung 11 verformt. Aus einer Platine 1 oder einem Metallband 2 mit der Breite b0 (Ausgangsabmessung) wird z.B. ein Querprofil der Breite b1 (vgl. Fig. 1) mit einer Rille 4 (vgl. Fig. 4) in der Mitte. Durch die im Durchmesser große Unterwalze 6 oder den Tisch 8 wird eine großflächige Abstützung bei der Verformung des Ausgangsmaterials (Platine 1, Metallband 2) erreicht. Zur Erleichterung der Verformung in Breitenrichtung 11 können Unterwalze 6 oder Tisch 8 über ihre Breite von unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit oder unterschiedlich geschmiert sein. Die Wirkung der Drückwalzen 5 zur Verformung des Ausgangsmaterials bzw. Walzgutes in Breitenrichtung 11 kann weiterhin dadurch begünstigt werden, daß vor den Drückwalzen 5 je eine Heizung 12 angeordnet wird, wie in Fig. 6 sehr schematisch angedeutet. Ein der Walzeinheit 9 (bzw Walzeinheit 10) in Walzrichtung 7 nachgeschaltetes, für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 schematisch eingezeichnetes Glättgerüst 13 beseitigt durch einen Glättstich die Stufenstruktur (vgl. Fig. 6), die in der vorgeschalteten Profilierwalzanlage bzw. Walzeinheit 9 oder 10 aufgrund der in das Walzgut verschieden tief eindringenden Drückwalzen 5 entsteht.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführung einer Profilwalzanlage bzw. Walzeinheit 10 verläuft der Walzvorgang nur in einer Richtung, d.h. der gemäß Walzrichtungspfeil 7. Das zu profilierende Metallband 2 läuft dort von einer Ablaufhaspel 14 ab und wird nach dem Profilieren durch die Drückwalzen 105 - von denen hier nur eine dargestellt ist - von einer Wickelhaspel 15 wieder zu einem Bund aufgewickelt. Die Drückwalzen 105 sind gegenüber den Vollwalzen der vorbeschriebenen Drückwalzen 5 mehrteilig ausgebildet und bestehen aus einem Grundkörper 16 und einem darauf aufgezogenen Profil- bzw. Drückring 17, der mit der in Fig. 5 gezeigten Geometrie versehen ist und axial verschiebbar sein kann.
Beim Einsatz von mehreren in Querrichtung angeordneten Drückwalzen 5 bzw. 105, die in Walzrichtung 7 versetzt sind und unterschiedlich tief in das Walzgut eindringen, wird unabhängig von der Art des Ausgangsmaterials (Platine 1, Metallband 2) oder dessen Werkstoff eine beliebige Dickenverteilung über die Breite und damit eine gewünschte Profilierung durch Verformung des bandförmigen Walzgutes in Breitenrichtung erreicht. Wenn diese Profilierung nicht durch ein Glättgerüst beseitigt, sondern bewußt zur Erhöhung der Steifigkeit des Walzgutes in Längsrichtung benutzt wird, können mittels Modifikation der in Fig. 8 beispielsweise gezeigten Steghöhen 18a, 18b, 18c die gewünschten Steifigkeiten quasi eingestellt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von über die Breite ein beliebiges Dickenprofil aufweisenden bandförmigem Walzgut durch Längswalzen eines Ausgangsmaterials, insbesondere eines Metallbandes (2) oder einer Platine (1),
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial mit mehreren in Walzrichtung (7) aufeinanderfolgend in Querrichtung versetzt angeordneten, über die Walzgutbreite verschieden tief in das Ausgangsmaterial (1; 2) eindringenden Drückwalzen (5; 105) in Breitenrichtung (11) verformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial (1; 2) im Einwegbetrieb oder reversierend verformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial (1; 2) unter den Walzen (5; 105) hin- und herbewegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß Drückwalzen (5; 105) mit einer hinsichtlich ihrer Auslegung von
    Rollenradius rR
    Arbeitswinkel α
    Glättungswinkel β
    Arbeitsradius ρ
    Kontaktlänge IB
    zum Verformen des Ausgangsmaterials in Breitenrichtung (11) bestimmten Geometrie eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das profilierte Walzgut einem abschließenden Glättstich unterzogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit den Drückwalzen eine Modifikation der Stufung der in Breitenrichtung profilierten Walzgut-Oberfläche vorgenommen wird.
  7. Walzanlage zum Herstellen von über die Breite ein beliebiges Dickenprofil aufweisenden bandförmigem Walzgut durch Längswalzen eines Ausgangsmaterials (1; 2), insbesondere eines Metallbandes (2) oder einer Platine (1), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend mindestens eine Walzeinheit (9; 10), die profilgebende, anstellbare Walzen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß einer das Walzgut (1; 2) aufnehmenden Stützauflage (6; 8) obere, in Walzrichtung (7) aufeinanderfolgend in Querrichtung versetzt angeordnete, unterschiedlich angestellte Drückwalzen (6; 105) zugeordnet sind.
  8. Walzanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drückwalzen (5) als Vollwalzen ausgebildet sind.
  9. Walzanlage nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    mehrteilige, aus einem Grundkörper (16) und einem Profilring (17) bestehende Drückwalzen (105).
  10. Walzanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Profilring (17) axial verschiebbar ist.
  11. Walzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    eine einen großen Durchmesser aufweisende Unterwalze (6) als Stützauflage.
  12. Walzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial (1; 2) auf einem hin- und herbeweglichen Tisch (8) abgestützt ist.
  13. Walzanlage nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützauflage (6; 8) über ihre Breite mit einer unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet ist.
  14. Walzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß den Drückwalzen (5; 105) Heizeinrichtungen (12) zugeordnet sind.
  15. Walzanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Profilwalzeinheit (9; 10) ein Glättgrüst (13) nachgeschaltet ist.
EP99112515A 1998-07-17 1999-07-01 Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes Expired - Lifetime EP0976462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831882A DE19831882A1 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes
DE19831882 1998-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0976462A2 EP0976462A2 (de) 2000-02-02
EP0976462A3 EP0976462A3 (de) 2002-12-11
EP0976462B1 true EP0976462B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7874200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112515A Expired - Lifetime EP0976462B1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976462B1 (de)
AT (1) ATE295761T1 (de)
DE (2) DE19831882A1 (de)
ES (1) ES2241212T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113610C2 (de) * 2001-03-20 2003-04-17 Reiner Kopp Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut
DE102006024775A1 (de) * 2006-05-27 2007-11-29 Sms Demag Ag Walzgerüst, Walzstraße und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes
ATE552925T1 (de) 2007-08-16 2012-04-15 Hilti Ag Verfahren zur dickenreduktion von einstückigem walzgut
DE102009057180A1 (de) 2009-01-30 2010-08-19 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufhaspeln eines Bandes, insbesondere Metallbandes
AT516147B1 (de) 2014-12-09 2016-03-15 Voestalpine Krems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dickenprofilierten Metallbands

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978701A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Hitachi Cable Ltd 異形断面条の製造方法
JPS59199104A (ja) * 1983-04-26 1984-11-12 Sumitomo Metal Ind Ltd ストリツプ製造装置列
JPS6064702A (ja) * 1983-09-17 1985-04-13 Hitachi Cable Ltd 異形断面条の製造方法
JPS6250007A (ja) * 1985-08-28 1987-03-04 Dowa Mining Co Ltd ワンパス型連続多段圧延機
US5113677A (en) * 1989-05-19 1992-05-19 Caterpillar Inc. Apparatus and method for selectively forming a thickened edge on a plate of formable material
JP2678503B2 (ja) * 1989-09-04 1997-11-17 日新製鋼株式会社 異形断面帯板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831882A1 (de) 2000-01-20
ATE295761T1 (de) 2005-06-15
EP0976462A2 (de) 2000-02-02
EP0976462A3 (de) 2002-12-11
DE59912058D1 (de) 2005-06-23
ES2241212T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2085163B1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DD151126A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nockenwellen
EP2313216B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE10113610C2 (de) Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut
DE2714485A1 (de) Verfahren zum walzen von breitflansch- metallprofilen
EP0976462B1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
DE2607755C2 (de)
DE19544978C2 (de) Preßwalze
DE2605236C2 (de) Verwendung eines Lochdorns und einer Matrize zum Herstellen eines Lochstückes
DE102004051046B4 (de) Trägerplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016103539B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrdimensional gefügestrukturierten, tiefziehfähigen Metallflachprodukts und Metallflachprodukt
EP2282854B1 (de) Rollumformverfahren zur herstellung von längsverzahnten profilkörpern in topfförmigen zylindrischen werkstücken
EP2025420B1 (de) Verfahren zur Dickenreduktion von einstückigem Walzgut
WO2006066525A1 (de) Verfahren zur herstellung von längsnuten in zylindrische werkstücke
EP0953384A3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontur gewalzten Materials und zur Erhöhung der gewalzten Materiallänge
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE102012222091B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
DE2416148A1 (de) Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile
DE10133889C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE102005056470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
DE202009005899U1 (de) Kurvengängige Druckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21B 1/08 A, 7B 21B 13/00 B

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241212

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912058

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912058

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20180718

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59912058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 295761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190702