EP0975308A2 - Wässrige kosmetische zusammensetzungen - Google Patents

Wässrige kosmetische zusammensetzungen

Info

Publication number
EP0975308A2
EP0975308A2 EP98938614A EP98938614A EP0975308A2 EP 0975308 A2 EP0975308 A2 EP 0975308A2 EP 98938614 A EP98938614 A EP 98938614A EP 98938614 A EP98938614 A EP 98938614A EP 0975308 A2 EP0975308 A2 EP 0975308A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
monomers
weight
monomer mixture
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98938614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Müller
Bernhard Schlarb
Harm Wiese
Ellen Pfrommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0975308A2 publication Critical patent/EP0975308A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers

Definitions

  • the invention relates to the use of an emulsion polymer in aqueous cosmetic compositions, characterized in that the emulsion polymer is obtainable by emulsion polymerization of a monomer mixture A containing 50 to 100% by weight, based on the monomer mixture, of C 1 -C 18 alkyl (meth ) acrylates, vinyl esters, vinyl aromatics or mixtures thereof, in the presence of a polymer B which is composed of
  • Aqueous cosmetic compositions including nail polish compositions, are already known from EP-A-424 122.
  • the compositions described therein contain as an binder an emulsion polymer with a core / shell structure, the glass transition temperature of the (hydrophilic) shell being at least 10 ° C. lower than that of the core.
  • the nail polish compositions described show insufficient adhesion to substrates containing keratin, i.e. on fingernails.
  • EP-A-727 441 (O.Z. 0050/45626) emulsion polymers are known which can be obtained by polymerization in the presence of a protective polymeric colloid.
  • the object of the present invention was aqueous cosmetic compositions which have good adhesion to substrates containing keratin and which give films with good water resistance, good gloss, sufficient hardness and high transparency.
  • monomer used in the following stands for free-radically copolymerizable compounds with at least one ethylenically unsaturated group.
  • the emulsion polymer is preferably prepared by emulsion polymerization of the monomer mixture A) in the presence of a polymer B).
  • the polymer B) preferably consists of
  • the weights are based on polymer B).
  • Suitable monomers bi) can be acidic or anionic, basic or cationic or amphoteric monomers.
  • Anionic and cationic monomers can also be present simultaneously in polymer B), it being possible for one of the two types of monomers to be molar in excess, so that the dispersion produced thereby is anionic or cationic. This can e.g. then make sense if one of the two types of monomers brings about an additional advantage, such as improved adhesion or dispersion stability.
  • Anionic or acidic monomers are e.g. polymerisable carboxylic acid derivatives such as: (meth) acrylic acid, maleic acid and their anhydrides and half esters, fumaric acid and semi-ester, itaconic acid; unsaturated sulfonic acid derivatives such as: styrene sulfonic acid, vinyl sulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-propane sulfanoic acid or their
  • Alcohols such as Butanediol monoacrylate or hydroxyethyl methacrylate.
  • Cationic or basic monomers are e.g. (Meth) acrylic acid esters or amides of amino alcohols, such as dialkylaminoalkyl (meth) acrylates or - (meth) acrylamides, such as N, N-dimethylaminoethyl (meth) acrylates, N, N-diethylaminoethyl-methacrylate, N, N-dimethylaminopropylacrylamide , Dialkylaminostyrole, such as N, N-dimethylaminostyrene and N, N-dimethylaminomethylstyrene, vinyl pyridines such as 4-vinyl pyridine and 2-vinyl pyridine, further
  • amphoteric monomers are N- (3 -sulfopropyl) -N-methacryloyloxyethyl-N, N-dimethylammonium betaine and N-carboxymethyl - N-methacryloyloxyethyl -N, N-dimethylammonium betaine.
  • Acid groups or tertiary amino groups can be converted into ionic groups by salt formation or quaternization reaction.
  • Examples of monomers b 2 ) (main monomers) include (meth) acrylic acid alkyl esters with a C 1 -C 9 -, in particular Ci-Ce-alkyl radical, such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate , n-butyl methoxylot.
  • auryl or stearyl (meth) acrylate are also to be mentioned.
  • Vinyl esters of carboxylic acids with 1 to 20 C atoms are e.g. Vinyl laurate, stearate, vinyl propionate and vinyl acetate.
  • Suitable vinyl aromatic compounds are vinyl toluene, ⁇ - and p-methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and preferably styrene.
  • the monomers b 2 ) are also preferably used in a mixture.
  • Vinyl aromatic compounds such as styrene are e.g. frequently used in a mixture with Ci-Cig-alkyl (meth) acrylates, in particular with Ci-C ⁇ -alkyl (meth) acrylates.
  • ethylenically unsaturated monomers b) are, for example, monomers containing hydroxyl groups, such as hydroxyalkyl (meth) acrylates, for example hydroxypropyl- or hydroxyethyl (meth) acrylate, amides or substituted amides of ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids, for example acrylamide, metrhacrylamide, N-methylolacrylamide , N-methylol methacrylamide, and the N-methylol acrylamides and N-methylol methacrylic amides etherified with Ci to C ⁇ -monohydric alcohols.
  • hydroxyalkyl (meth) acrylates for example hydroxypropyl- or hydroxyethyl (meth) acrylate
  • amides or substituted amides of ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids for example acrylamide, metrhacrylamide, N-methylol
  • Crosslinking monomers for example with two vinyl groups, can also be used, but polymer B preferably does not contain any crosslinking monomers or at most only small proportions of these monomers, for example below 0.2% by weight, based on polymer B.
  • Nitriles, vinyl halides and non-aromatic hydrocarbons should also be mentioned.
  • nitriles are acrylonitrile and methacrylonitrile. 5
  • the vinyl halides are chlorine, fluorine or bromine-substituted ethylenically unsaturated compounds, preferably vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • Butadiene, isoprene and chloroprene, as well as ethylene, propylene and isobutylene may be mentioned as non-aromatic hydrocarbons with 2 to 8 carbon atoms and one or two olefinic double bonds. Non-aromatic hydrocarbons with two double bonds are less preferred main monomers for the preparation of the
  • the weight average molecular weight (M w ) of the polymer B) is preferably above 10,000, particularly preferably from 20,000 to 200,000 and very particularly preferably from 40,000 to 120,000 (determined by gel permeation chromatography, using polystyrene as standard and tetrahydrofuran as eluent).
  • the preparation of polymer B) can e.g. by substance polymerization, that is to say solvent-free or preferably by solution polymerization.
  • the polymers B) prepared by bulk or solution polymerization are preferred because the polymers are more uniform in structure and contain a built-in hydrophobic (oil-soluble) initiator.
  • Suitable solvents are e.g. those with a boiling point below 100 ° C. at 1 bar or those which form an azeotrope with water and which, if desired, can be easily removed by distillation from the aqueous polymer dispersion.
  • so-called film-forming aids such as butyl glycol, butyl digylcol or butoxypropanol, can also advantageously be used for solvents. A later addition of these tools can be superfluous.
  • solvents are Butanol, isobutanol, propanol, ethanol, methanol and methyl ethyl ketone.
  • the polymerization of the ethylenically unsaturated monomers can be carried out, for example, in a known manner by anionic or preferably free-radical polymerization, preferably in the presence of initiators.
  • radical initiators are azo biscarboxamides, azobiscarbonsitriles, peracid esters or peroxides.
  • the amount of the initiator is preferably 0.2 to 5, particularly preferably 0.5 to 3% by weight, based on the monomers.
  • the polymerization temperature is preferably 50 to 5 150 ° C, particularly preferably 80 to 130 ° C.
  • regulators for example mercaptoethanol, tertiary dodecyl mercaptan or diisopropylxanthogen sulfide, can also be added, preferably in amounts of 0 to 3% by weight, based on the monomers.
  • the preparation of polymer B) can e.g. also take place in one or more stages.
  • the monomers can be initially introduced or (preferably) metered in continuously.
  • the polymer B) is obtained as a dispersion or preferably solution in the organic solvent.
  • the solids content is preferably 50 to 95, in particular 60 to 85% by weight.
  • the polymer B) is then used as a protective colloid in the emulsion polymerization.
  • the polymer B) may be initially introduced into water and / or together ⁇ men with monomers to be polymerized during the Emulsionspoly- the polymerization of water are added.
  • the polymer B) can be in the form of its organic solution, e.g. in the case of solution polymerization, or also solvent-free, e.g. in the case of bulk polymerization. However, it can also first be converted into an aqueous dispersion or solution, solvent being optionally distilled off.
  • the acid groups or anhydride groups of the polymeric protective colloid are completely or partially converted into salt groups before or during the transfer into the aqueous phase, ie. h.neutralized.
  • Suitable neutralizing agents are on the one hand mineral bases such as sodium carbonate or potassium carbonate and ammonia, and on the other hand organic bases such as amino alcohols, in particular 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP), triethanolamine, triiso- propanolamine (TIPA), monoethanolamine, diethanolamine, tri [(2-hydroxy) 1-propyl] amine, 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol (AMPD) or 2-amino-2-hydroxymethyl, 1, 3 - Propanediol and diamines such as lysine.
  • mineral bases such as sodium carbonate or potassium carbonate and ammonia
  • organic bases such as amino alcohols, in particular 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP), triethanolamine, triiso- propanolamine (TIPA), monoethanolamine, diethanolamine, tri [(2-hydroxy) 1-propyl] amine, 2-amino-2-methyl-1, 3-propanediol (AMPD)
  • the conversion into salt groups is carried out before or during the addition of the polymer B) to the polymerization batch of the emulsion polymerization.
  • the proportion by weight of polymer B) is preferably 2 to 40 parts by weight, particularly preferably 5 to 25 parts by weight, based on 100 parts by weight of the polymer obtained by emulsion polymerization (i.e. sum of polymer B and monomer mixture A).
  • the monomers of the monomer mixture A) to be polymerized are essentially the monomers bi) to b 3 ) already mentioned above, with aliphatic hydrocarbons having 2 to 8 C atoms and two double bonds and as Monomers b 3 ) crosslinking monomers, such as butanediol diacrylate and divinylbenzene, are also suitable.
  • the monomer mixture A) preferably consists of 0 to 100, particularly preferably 40 to 100% by weight of the monomers b) (main monomers).
  • Monomers bi) can, but do not have to, be used at the same time, but their proportion is generally in each case less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and particularly preferably less than 3% by weight.
  • Further monomers b) can also be used. e.g. in amounts of 0 to 100% by weight, preferably 0 to 60% by weight. The weights are based on the polymer obtained.
  • the glass transition temperature (Tg) of the monomer mixture A (ie a polymer which is composed of the monomer mixture A) is lower or at most equal to the glass transition temperature of the polymer B.
  • the Tg of the monomer mixture A is particularly preferably at least 10 ° C., in particular 20 ° C. lower than that of the polymer B.
  • the Tg of the monomer mixture A is preferably 0 to 100 ° C. and particularly preferably 5 to 50 ° C.
  • the Tg of polymer B is preferably 10 to 150 ° C. and particularly preferably 40 to 130 ° C.
  • the Tg is calculated from the Tg of the homopolymers formed by the monomers.
  • Tg of the homopolymer from monomers (A) or (B) X A , X B mass fraction of the monomer (A), (B)
  • the emulsion polymerization can be carried out in a conventional manner e.g. at temperatures of 30 to 95 ° C in the presence of a water-soluble initiator.
  • Suitable initiators are e.g. Sodium, potassium and ammonium persulfate, tert. -Butyl hydroperoxides, water-soluble azo compounds or redox initiators.
  • the aqueous dispersion of the emulsion polymer obtained after the emulsion polymerization preferably has a solids content of 10 to 65, preferably 30 to 60, and particularly preferably 40 to 55% by weight.
  • the emulsion polymer or the aqueous dispersion is used as a binder for aqueous cosmetic compositions, in particular for aqueous nail varnish compositions.
  • aqueous cosmetic compositions of the invention may comprise further constituents, such as pigments, dyes, dispersants, wetting agents, thickeners, Feuchthaltemit ⁇ tel, leveling agents, preservatives, antifoaming agents, gelat mattersde agents, buffers, and UV absorbers. From- Choosing such possible ingredients is within the skill of the cosmetic field.
  • Any pigments or dyes used should be relatively lightfast and not leak.
  • Pearlescent substances such as mica, guanine, bismuth oxychloride or titanium dioxide on mica can also be used.
  • suitable pigments and dyes can be found in Madison G. de Navarre, The Chemistry and Manufacture of Cosmetics, Vol. 4, pp. 996-998 (2nd ed.).
  • Dispersing and wetting agents are often used as surfaces ⁇ active agents in these nail coating formulations in order to support the uniform distribution of the pigment.
  • Inorganic pigments are naturally hydrophilic and can be easily dispersed in an aqueous emulsion system.
  • Organic pigments are hydrophobic and require a dispersing or wetting agent that reduces the surface tension and enables even distribution.
  • a list of suitable surface-active agents can be found in Encyclopedia of Chemical Technology, Surfactants, Vol. 19, p. 584 (1969), and the choice to be made in each case lies within the specialist knowledge and ability.
  • Thickeners are used to prevent separation and sedimentation. Suitable thickeners are, for example, natural gums, such as guar, gum arabic, cellulose and cellulose derivatives, silicates, such as V-gum (R) , clays, such as stearyl conium hectorite, and synthetic polymers, such as acrylates, for example Carbopol (R) and Acrysols (R). .
  • natural gums such as guar, gum arabic, cellulose and cellulose derivatives
  • silicates such as V-gum (R)
  • clays such as stearyl conium hectorite
  • synthetic polymers such as acrylates, for example Carbopol (R) and Acrysols (R).
  • a dampening solution e.g. Mono- and polyglycols, mono- and polyglycerols, sugar alcohols, alkylene oxides and polyalkylene oxides, especially ethylene and propylene oxides (EO and PO). Saccharides, glucosides, amino acids, urea and adducts of EO or PO are suitable for the compounds mentioned.
  • the humectants transfer moisture to the skin and are generally used in amounts of 0.01 to 30% by weight, preferably 01 to 10% by weight, based on the cosmetic composition.
  • Leveling agents can be added to lower the temperature at which the film can form.
  • the leveling agents therefore only serve a purpose during film formation.
  • these agents must be water-soluble.
  • a group of suitable leveling agents includes the glycol ethers, such as ethylene glycol minobutyl ether, diethylene glycol mono- methyl ether, propylene glycol monomethyl ether and dipropylene glycol monomethyl ether.
  • Preservatives are often used to prevent bacterial and fungal growth during the storage of the nail coating preparations.
  • Commonly used preservatives are used for this purpose, for example lower alkyl esters of p-hydroxybenzoic acid, such as methyl p-hydroxybenzoate, ethyl p-hydroxybenzoate, butyl p-hydroxybenzoate and hexyl p-hydroxybenzoate, organic salts such as potassium sorbate, inorganic salts such as mercury salts and formaldehyde and formaldehyde releasing compounds.
  • Anti-foaming agents can be used to prevent foaming and blistering during manufacture and application to the nails.
  • suitable antifoam agents are organopolysiloxanes and substituted organopolysiloxanes, such as methyl silicone and diethyl silicone, silicon dioxide, mixtures of silicon and silicon dioxide, and organopolysiloxanes and silicon dioxide and polyoxyethylene-polyoxypropylene condensates.
  • Gelating agents remove heavy metal ions that can affect the stability of nail polishes.
  • Suitable gelling agents are ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and its mono- and tetrasodium salt and tetrasodium pyrophosphate.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • the nail coating preparation is buffered so that the pH is preferably between 7 and 10, preferably 8.0 ⁇ 0.5.
  • UV absorbers serve to prevent harmful effects of UV rays on the polymer, fading of the pigment or dye and brittleness of the nail coating film.
  • a list of suitable UV absorbents can be found in Ccyclopedia of Chemical Technology, UV Absorbers, Vol. 21, pp. 115-122 (1969).
  • the emulsion polymer is contained in the cosmetic composition preferably in amounts of 1-70% by weight, preferably 20-65, particularly preferably 25-50% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition. If the amount used is less than 1%, the effect of the present invention cannot be obtained. On the other hand, if the content is greater than 70%, the viscosity of the composition according to the invention is too high.
  • the dispersion of the emulsion polymer contains little coagulum and has fine disperse particles.
  • aqueous cosmetic compositions particularly nail varnish compositions, have high water resistance, i.e. low water absorption, good film-forming properties, good gloss and in particular good adhesion to substrates containing keratin, e.g. B. fingernails.
  • Feed 3 aq. Ammo - 151 151 92 76 nia solution (25% by weight)
  • the template was heated to 85 ° C. with stirring in a nitrogen atmosphere. Feed 1 was metered in. Then 17 g of feed 3 were added. Feed 2 was then metered in in 2 hours and the rest of feed 3 in 2.5 hours. The mixture was then stirred at 85 ° C. for a further hour and then cooled to room temperature.
  • LD value turbidity of the dispersion or solution with 0.01% by weight
  • Polymer content in relation to water determined by measuring the photocurrent. The value indicates the light transmittance in% (the larger the LD value, the smaller the polymer particles)
  • Tg Fox glass transition temperature Determination of water absorption:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Verwendung eines Emulsionspolymerisats in wäßrigen, kosmetischen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionspolymerisat erhältlich ist durch Emulsionspolymerisation eines Monomerengemischs A, enthaltend 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Monomerengemisch, C1-C18-Alkyl (meth)acrylate, Vinylester, Vinylaromaten oder deren Mischungen, in Gegenwart eines Polymerisats B, welches aufgebaut ist aus b1) 5 bis 50 Gew.-% Monomeren mit mindestens einer ionischen oder in eine ionische Gruppe überführbaren Gruppe b2) 0 bis 95 Gew.-% C1-C18-Alkyl (meth)acrylate, Vinylester, Vinylaromaten oder deren Mischungen und b3) 0 bis 50 Gew.-% weiteren Monomeren und die Glasübergangstemperatur des aus Monomerengemisch A aufgebauten Polymeren kleiner oder gleich der Glasübergangstemperatur des Polymerisats B ist.

Description

Wäßrige kosmetische Zusammensetzungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Emulsionspolymerisats in wäßrigen, kosmetischen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Emulsionspolymerisat erhältlich ist durch Emulsions- polymerisation eines Monomerengemischs A, enthaltend 50 bis 100 Gew. -%, bezogen auf das Monomerengemisch, Cι-C18 Alkyl (meth) acrylate, Vinylester, Vinylaromaten oder deren Mischungen, in Gegenwart eines Polymerisats B, welches aufgebaut ist aus
bi) 5 bis 50 Gew. -% Monomeren mit mindestens einer ionischen Gruppe oder in eine ionische Gruppe überführbaren Gruppe
b2) 0 bis 95 Gew. -% Cι-Cι8 Alkyl (meth) acrylate, Vinylester, Vinylaromaten oder deren Mischungen und
b ) 0 bis 50 Gew. -% weiteren Monomeren und die Glasübergangstemperatur des aus Monomerengemisch A aufgebauten Polymeren kleiner oder gleich der Glasübergangstemperatur des Polymerisats B ist.
Wäßrige kosmetische Zusammensetzungen, auch Nagellackzusammensetzungen sind bereits aus der EP-A-424 122 bekannt. Als Bindemittel enthalten die dort beschriebenen Zusammensetzungen ein Emulsionspolymerisat mit Kern/Schale-Aufbau, wobei die Glas- übergangstemperatur der (hydrophilen) Schale mindestens 10°C niedriger ist, als die des Kerns. Die beschriebenen Nagellackzusammensetzungen zeigen eine noch nicht ausreichende Haftung auf Keratin-haltigen Substraten, d.h. auf Fingernägeln.
Aus EP-A-727 441 (O.Z. 0050/45626) sind Emulsionspolymerisate be- kannt, welche durch Polymerisation in Gegenwart eines polymeren Schutzkolloids erhältlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren wäßrige kosmetische Zusammensetzungen, welche eine gute Haftung auf Keratin-haltigen Substraten haben und Filme mit guter Wasserbeständigkeit, gutem Glanz, ausreichenden Härte und hoher Transparenz ergeben.
Demgemäß wurde die eingangs definierte Verwendung gefunden. Der im nachfolgenden gebrauchte Begriff Monomer steht für radikalisch copolymerisierbare Verbindungen mit mindestens einer ethylenisch ungesättigten Gruppe.
Das Emulsionspolymerisat wird vorzugsweise durch Emulsionspolymerisation des Monomerengemisches A) in Gegenwart eines Polymerisats B) hergestellt.
Das Polymerisat B) besteht vorzugsweise aus
10 bis 30 Gew. -% Monomere bi) , 60 bis 90 Gew. -% Monomere b2) und 0 bis 30 Gew.-% Monomere b3) .
Die Gewichtsangaben sind jeweils auf das Polymerisat B) bezogen.
Geeignete Monomere bi) können saure bzw. anionische, basische bzw. kationische oder amphotere Monomere sein.
Es können auch anionische und kationische Monomere gleichzeitig in Polymer B) vorhanden sein, wobei eine der beiden Monomertypen molar betrachtet im Überschuß sein kann so daß die damit hergestellte Dispersion anionisch oder kationisch ist. Dies kann z.B. dann sinnvoll sein, wenn einer der beiden Monomertypen einen zu- sätzlichen Vorteil, etwa eine verbesserte Haftung oder Dispersionsstabilität bewirkt.
Anionische bzw. saure Monomere sind z.B. polymerisierbare Carbon - säurederivate wie: (Meth) acrylsäure, Maleinsäure und deren Anhydride und Halbester, Fumarsäure und -haibester, Itaconsäure; ungesättigte Sulfonsäurederivate wie: Styrolsulfonsäure, Vinyl - sulfonsäure, 2 -Acrylamido-2 -methyl -propansulfansäure oder deren
Salze; ungesättigte Phosphor- oder Phosp onsäurederivate wie: Vinyl - phosphonsäure oder die Phosphorsäuremonoester polymerisierbarer
Alkohole wie z.B. Butandiolmonoacrylat oder Hydroxyethylmeth- acrylat .
Kationische bzw. basische Monomere sind z.B. (Meth) acrylsäure- ester oder -amide von Aminoalkoholen wie Dialkylamino- alkyl (meth) acrylate oder - (meth) acrylamide wie etwa N,N-Dimethy- laminoethyl (meth) acrylate, N,N-DiethylaminoethyIrrtethacrylat, N, N- Dimethylaminopropylacrylamid, Dialkylaminostyrole, wie z.B. N,N- Dimethylaminostyrol und N, N-dimethylaminomethylstyrol , Vinyl - pyridine wie 4 -Vinylpyridin und 2 -Vinylpyridin, ferner
Verbindungen die durch Quaternierungsreaktionen der oben genannten basischen Monomeren durch bekannte Quaternierungsreagentien wie Alkylhalogenide, Benzylhalogenide, Dialkylsulfate etc. hergestellt werden können.
Beispiele für amphotere Monomere sind N- (3 -sulfopropyl) -N-metha- cryloyloxyethyl-N, N-dimethylammonium-Betain und N-Carboxymethyl - N-methacryloyloxyethyl -N, N-dimethylammonium-Betain.
Säuregruppen oder tertiäre Aminogruppen können durch Salzbildung bzw. Quaternisierungsreaktion in ionische Gruppen überführt wer- den.
Als Monomere b2) (Hauptmonomere) zu nennen sind z.B. (Meth)acryl- säurealkylester mit einem C1-C9-, insbesondere Ci-Ce-Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacry- lat und 2-Ethylhexylacrylat, n-Butylmethoxylot .
Zu nennen sind auch auryl- oder Stearyl (meth) acrylat .
Insbesondere sind auch Mischungen der (Meth) acrylsäurealkylester geeignet.
Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen sind z.B. Vi - nyllaurat, -stearat, Vinylpropionat und Vinylacetat.
Als vinylaromatische Verbindungen kommen Vinyltoluol, α- und p-Methylstyrol, α-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und vorzugsweise Styrol in Betracht.
Die Monomeren b2) werden auch vorzugsweise im Gemisch eingesetzt.
Vinylaromatische Verbindungen wie Styrol werden z.B. häufig im Gemisch mit Ci-Cig-Alkyl (meth) acrylaten, insbesondere mit Ci-Cβ-Alkyl (meth) acrylaten eingesetzt.
Weitere ethylenisch ungesättigte Monomere b ) sind z.B. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere wie Hydroxyalkyl (meth) acrylate, z.B. Hydroxypropyl- oder Hydroxyethyl (meth) acrylat , Amide oder substituierte Amide von äthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbon- säuren, z.B. Acrylamid, Metrhacrylamid, N-Methylolacrylamid, N- Methylolmethacrylamid, sowie die mit Ci- bis Cß - einwertigen Alkoholen verätherten N-Methylolacrylamide und N-Methylolmethacryla- miden. Vernetzende Monomere, z.B. mit zwei Vinylgruppen können zwar auch mitverwendet werden, vorzugsweise enthält das Polymer B jedoch keine vernetzenden Monomeren oder allenfalls nur geringe Anteile dieser Monomeren, z.B. unter 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Polymer B. Zu nennen sind weiterhin Nitrile, Vinylhalogenide und nicht aromatische Kohlenwasserstoffe.
Beispiele für Nitrile sind Acrylnitril und Methacrylnitril . 5
Die Vinylhalogenide sind mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, bevorzugt Vinylchlorid und Vinylidenchlorid .
10 Als nicht aromatische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefinischen Doppelbindungen seien Butadien, Isopren und Chloropren, sowie Ethylen, Propylen und Isobutylen genannt. Nicht aromatische Kohlenwasserstoffe mit zwei Doppelbindungen sind weniger bevorzugte Hauptmonomere zur Herstellung des
15 Schutzkolloids.
Das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) des Polymerisats B) liegt vorzugsweise über 10.000, besonders bevorzugt beträgt es über 20.000 bis 200.000 und ganz besonders bevorzugt 40.000 bis 20 120.000 (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie, mit Polystyrol als Standard und Tetrahydrofuran als Elutionsmittel) .
Die Herstellung des Polymerisats B) kann z.B. durch Substanz - Polymerisation, also lösungsmittelfrei oder vorzugsweise durch 25 Lösungspolymerisation erfolgen.
Die durch Substanz- oder Lösungspolymerisation hergestellten Polymerisate B) sind bevorzugt, da die Polymerisate gleichmäßiger aufgebaut sind und einen hydrophoben (öllöslichen) Initiator ein- 30 gebaut enthalten.
Als Lösungsmittel eignen sich z.B. solche mit einem Siedepunkt unter 100°C bei 1 bar oder solche, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, welche aus der wäßrigen Polymerdispersion, soweit ge- 35 wünscht, leicht destillativ abgetrennt werden können. Als
Lösungsmittel können günstigerweise auch sogenannte Filmbilde- hilfsmittel, wie Butylglycol, Butyldigylcol oder Butoxypropanol verwendet werden. Ein späterer Zusatz dieser Hilfsmittel kann sich so erübrigen.
40
Als Lösungsmittel genannt seien z.B. Butanol, Isobutanol, Propa- nol, Ethanol, Methanol und Methylethylketon .
Die Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Monomeren kann 45 z.B. in bekannter Weise durch anionische oder vorzugsweise radikalische Polymerisation vorzugsweise in Gegenwart von Initiatoren erfolgen. Als radikalbildende Initiatoren genannt seien z.B. Azo- biscarbonsäureamide, Azobiscarbonsäurenitrile, Persäureester oder Peroxide. Die Menge des Initiators beträgt vorzugsweise 0,2 bis 5, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren. Die Polymerisationstemperatur beträgt vorzugsweise 50 bis 5 150°C, besonders bevorzugt 80 bis 130°C. Gegebenenfalls können auch Regler, z.B. Mercaptoethanol , Tertiärdodecylmercaptan oder Diisopropylxanthogensulf id, vorzugsweise in Mengen von 0 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, zugesetzt werden.
0 Die Herstellung des Polymerisats B) kann z.B. auch einstufig oder mehrstufig erfolgen. Insbesondere kann z.B. zunächst ein Polymer mit einem hohen Säureanteil und in dessen Gegenwart dann ein Polymer mit einem geringeren Säureanteil (bzw. Säurezahl = 0) hergestellt werden, wie es z.B. in EP-A 320 865 beschrieben ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine solche mehrstufige Herstellung nicht notwendig, so daß die einstufige Herstellung bevorzugt ist. Bei der Polymerisation können die Monomeren vorgelegt oder auch (bevorzugt) kontinuierlich zudosiert werden. 0
Das Polymerisat B) wird als Dispersion oder vorzugsweise Lösung in dem organischen Lösungsmittel erhalten. Der Feststoffgehalt beträgt vorzugsweise 50 bis 95, insbesondere 60 bis 85 Gew.-%.
5 Das Polymerisat B) wird dann als Schutzkolloid bei der Emulsions - Polymerisation verwendet.
Das Polymerisat B) kann dazu in Wasser vorgelegt und/oder zusam¬ men mit zu polymerisierenden Monomeren während der Emulsionspoly- merisation dem Wasser zugesetzt werden.
Das Polymerisat B) kann in Form seiner organischen Lösung, z.B. im Falle der Lösungspolymerisation, oder auch lösemittelfrei, z.B. im Falle der Substanzpolymerisation, verwendet werden. Es kann aber auch zunächst in eine wäßrige Dispersion oder Lösung überführt werden, wobei Lösungsmittel gegebenenfalls ab- destilliert wird.
Die Säuregruppen bzw. Anhydridgruppen des polymeren Schutz - kolloids werden vor oder während der Überführung in die wäßrige Phase ganz oder teilweise in Salzgruppen überführt, d. h.neutrali- siert .
Geeignete Neutralisationsmittel sind zum einen Mineralbasen wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat sowie Ammoniak, zum anderen organische Basen wie zum Beispiel Aminoalkohole speziell 2 -Amino-2 -methyl -1 -propanol (AMP) , Triethanolamin, Triiso- propanolamin (TIPA) , Monoethanolamin, Diethanolamin, Tri [ (2 -hydroxy) 1 -propyl] amin, 2 -Amino-2 -methyl - 1, 3 -propandiol (AMPD) oder 2 -Amino-2 -hydroxymethyl , 1 , 3 - Propandiol sowie Diamine wie zum Beispiel Lysin.
Soweit das Polymerisat B) nicht bereits in wäßriger Phase vorliegt und die Überführung in Salzgruppen dementsprechend bereits erfolgt ist, wird die Überführung in Salzgruppen vor oder während der Zugabe des Polymerisat B) zum Polymerisationansatz der Emul- sionspolymerisation durchgeführt.
Der Gewichtsanteil des Polymerisat B) beträgt vorzugsweise 2 bis 40 Gew. -Teile, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew. -Teile, bezogen auf 100 Gew. -Teile des durch Emulsionspolymerisation erhaltenen Polymeren (d.h. Summe aus Polymerisat B und Monomerengemisch A) .
Bei der Emulsionspolymerisation werden keine weiteren Emulgato- ren, Schutzkolloide oder sonstige Dispergierhilfsmittel mehr benötigt und daher vorzugsweise auch nicht eingesetzt.
Bei den zu polymerisierenden Monomeren des Monomerengemisch A) handelt es sich im wesentlichen um die bereits voranstehend genannten Monomere bi) bis b3) , wobei als Monomere b auch aliphati- sche Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und zwei Doppelbin- düngen und als Monomere b3) auch vernetzende Monomere, wie Butan - dioldiacrylat und Divinylbenzol geeignet sind.
Das Monomerengemisch A) besteht vorzugsweise zu 0 bis 100, besonders bevorzugt zu 40 bis 100 Gew.-% aus den Monomeren b ) (Haupt- monomere) .
Monomere bi) können, müssen jedoch keinesfalls, mitverwendet werden, ihr Anteil liegt jedoch im allgemeinen jeweils unter 10 Gew.-%, bevorzugt unter 5 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 3 Gew.-%.
Weitere Monomere b ) können ebenfalls mitverwendet werden. z.B. in Mengen von 0 bis 100 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 60 Gew.-%. Die Gewichtsangaben sind auf das erhaltene Polymer bezogen.
Die Glasübergangstemperatur (Tg) des Monomerengemischs A(d. h. eines Polymeren, welches aus dem Monomerengemisch A aufgebaut ist) ist niedriger oder allenfalls gleich der Glasübergangstemperatur des Polymerisats B. Besonders bevorzugt ist die Tg des Monomerengemischs A mindestens 10°C, insbesondere 20°C niedriger als die des Polymerisats B.
Die Tg des Monomerengemischs A ist bevorzugt 0 bis 100°C und be- sonders bevorzugt 5 bis 50°C
Die Tg des Polymerisats B ist bevorzugt 10 bis 150°C und besonders bevorzugt 40 bis 130°C.
Die Tg wird dabei nach Fox aus der Tg der von den Monomeren gebildeten Homopolymeren berechnet . (T.G. Fox, Bull. Am.Phys. Soc. Ser II, 1 (1956)123)
1 XA XB
Tg Tg(A) Tg(B)
τ<-f(A)/(B): Tg des Homopolymeren aus Monomeren (A) , bzw (B) XA, XB= Massenbruch des Monomeren (A) , (B)
Die Emulsionspolymerisation kann in üblicher Weise z.B. bei Temperaturen von 30 bis 95°C in Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators durchgeführt werden.
Geeignete Initiatoren sind z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat, tert . -Butylhydroperoxide, wasserlösliche Azo- verbindungen oder auch Redoxinitiatoren.
Im Falle von Wasserstoffperoxid als Initiator werden vorzugsweise geringe Mengen Cu(II) oder Fe(III) als Katalysator mitverwendet.
Die nach der Emulsionspolymerisation erhaltene wäßrige Dispersion des Emulsionspolymerisats hat vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 10 bis 65, vorzugsweise von 30 bis 60, und besonders bevor- zugt von 40 bis 55 Gew.-%.
Das Emulsionspolymerisat, bzw. die wäßrige Dispersion, wird als Bindemittel für wäßrige kosmetische Zusammensetzungen, insbesondere für wäßrige Nagellackzusammensetzungen verwendet.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen kosmetischen Zusammensetzungen können weitere Bestandteile enthalten, z.B. Pigmente, Farbstoffe, Dispergiermittel, Netzmittel, Verdickungsmittel , Feuchthaltemit¬ tel, Verlaufmittel , Konservierungsmittel, Schaumverhütungsmittel, gelatisierende Mittel, Puffer und UV-Absorptionsmittel. Die Aus- wähl solcher möglicher Bestandteile liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens auf kosmetischem Gebiet.
Etwa verwendete Pigmente oder Farbstoffe sollen verhältnismäßig lichtecht und nicht auslaufend sein. Perlglanzvermittelnde Substanzen, wie Glimmer (Mica) , Guanin, Wismutoxychlorid oder Titandioxid auf Glimmer können gleichfalls verwendet werden. Viele Beispiele für geeignete Pigmente und Farbstoffe finden sich bei Madison G. deNavarre, The Chemistry and Manufacture of Cosmetics, Bd. 4, S. 996-998 (2. Aufl.).
Dispergiermittel und Netzmittel werden häufig als oberflächen¬ aktive Mittel in diesen Nagelüberzugszubereitungen verwendet, um die gleichmäßige Verteilung des Pigments zu unterstützen. Anorga- nische Pigmente sind von Natur aus hydrophil und lassen sich in einem wäßrigen Emulsionssystem leicht dispergieren. Organische Pigmente sind hydrophob und machen ein Dispergier- oder Netzmittel erforderlich, das die Oberflächenspannung vermindert und gleichmäßige Verteilung ermöglicht. Eine Aufzählung geeigneter oberflächenaktiver Mittel findet sich in Encyclopedia of Chemical Technology, Surfactants, Bd. 19, S. 584 (1969), und die jeweils zu treffende Wahl liegt innerhalb des Fachwissens und -könnens.
Verdickungsmittel dienen zur Verhütung einer Abtrennung und eines Absetzens. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Natur - gummen, wie Guar, Gummiarabicum, Cellulose und Cellulosederivate, Silicate, wie V-gum(R), Tone, wie Stearylkoniumhectorit, und synthetische Polymerisate, wie Acrylate, zum Beispiel Carbopol (R) und Acrysols(R) .
Als Feuchtemittel sind z.B. Mono- und Polyglykole, Mono- und Polyglycerine, Zuckeralkohole, Alkylenoxide und Polyalkylenoxide, insbesondere Ethylen- und Propylenoxide (EO und PO) . Saccharide, Glucoside, Aminosäuren, Harnstoff und Adduckte von EO bzw. PO an die genannten Verbindungen geeignet. Die Feuchthaltemittel übertragen Feuchtigkeit auf die Haut und werden im allgemeinen in Mengen von 0,01 bis 30 Gew. -%, bevorzugt 01 bis 10 Gew. -%, bezogen auf die kosmetische Zusammensetzung verwendet.
Verlaufmittel können zur Erniedrigung der Temperatur, bei welcher sich der Film ausbilden kann, zugesetzt werden. Die Verlaufmittel erfüllen somit nur während der Filmbildung einen Zweck. Für die erfindungsgemäßen Zwecke müssen diese Mittel wasserlösluch sein. Zu einer Gruppe von geeigneten Verlaufmittein gehören die Glykol - ether, wie Ethylenglykolminobutylether , Diethylenglykolmono- methylether, Propylenglykolmonomethylether und Dipropylenglykol - monomethylether .
Zur Verhinderung von Bakterien- und Pilzwachstum während der La- gerung der Nagelüberzugszubereitungen werden häufig Konservierungsmittel verwendet. Hierfür kommen allgemein verwendete Konservierungsmittel, zum Beispiel niedrige Alkylester von p-Hydro- xybenzoesäure, wie Methyl -p-hydroxybenzoat, Ethyl-p-hydroxyben- zoat, Butyl -p-hydroxybenzoat und Hexyl -p-hydroxybenzoat, organische Salze, wie Kaliumsorbat , anorganische Salze, wie Quecksilbersalze, und Formaldehyd und Formaldehyd freisetzende Verbindungen in Betracht.
Zur Verhütung des Schäumens und der Blasenbildung während der Herstellung und Anwendung auf die Nägel können Schaumverhütungsmittel verwendet werden. Beispiele für geeignete Schaumverhütungsmittel sind Organopolysiloxane und substituierte Organopoly- siloxane, wie Methylsilicon und Diethylsilicon, Siliciumdioxid, Gemische aus Silicium und Siliciumdioxid, und aus Organopolysilo- xanen und Siliciumdioxid und Polyoxyethylen-Polyoxypropylen- Kondensate.
Gelatisierende Mittel entfernen Schwermetallionen, die die Stabilität von Nagellacken beeinträchtigen können. Geeignete gelati- sierende Mittel sind Ethylendiamintetraessigsaure (EDTA) und ihr Mono- und Tetranatriumsalz und Tetranatriumpyrophosphat .
Die Nagelüberzugszubereitung wird, wenn erforderlich, gepuffert, damit der pH-Wert zwischen vorzugsweise 7 und 10, vorzugsweise bei 8,0 ± 0,5 liegt.
UV-Absorptionsmittel dienen zur Verhütung schädlicher Einwirkung von UV- Strahlen auf das Polymerisat eines Verblassens des Pigments oder Farbstoffs und des Sprödewerdens des Nagel+berzug- films. Eine Aufzählung geeigneter UV-Absoptionsmittel findet sich in Ccyclopedia of Chemical Technology, UV Absorbers, Bd. 21, S. 115-122 (1969) .
Das Emulsionspolymerisat ist in der kosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise in Mengen von 1-70 Gew. -%, bevorzugt 20-65, besonders bevorzugt 25-50 Gew. -% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung. Wenn die verwendete Menge kleiner als 1 % ist, kann der erfindungsgemäße Effekt nicht erhalten werden. Ist andererseits der Gehalt größer als 70 % ist die Viskosität der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu hoch. Die Dispersion des Emulsionspolymerisats enthält wenig Koagulat und weist feine disperse Teilchen auf.
Die wäßrigen kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere Nagel - lackzusammensetzungen haben eine hohe Wasserfestigkeit, d.h. geringe Wasseraufnahme, gute Filmbildeigenschaf en, einen guten Glanz und insbesondere eine gute Haftung auf Keratin- enthaltenden Substraten, z. B. Fingernägeln.
Beispiele
A) Herstellung des Polymerisats B) durch Lösungspolymerisation
In einen Glaskolben, der mit Rückflußkühler, Ankerrührer, 2 Tropftrichtern und thermostatisiertem Ölbad ausgestattet war, wurde die Vorlage in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf eine Temperatur von 105°C aufgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur wurde Zulauf 2 gestartet und innerhalb von 5 Stunden zudosiert. 15 min nach Start von Zulauf 2 wurde Zulauf 1 gestartet und innerhalb von 3,5 Stunden zudosiert. Dann wurde die Polymerlösung auf 90°C abgekühlt und mit Zulauf 3 innerhalb von 15 min neutralisiert. Anschließend wurde noch 15 min weitergerührt. Dann wurde die Polymerlösung durch Einrühren von Zulauf 4 innerhalb von 1 Stunde dispergiert. Die Zusam- mensetzungen und Kenndaten sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1: Synthese der Polymere B [ Schalenpolymere) (Alle Angaben in Gramm)
# BI B2 Vgl-Bl Vgl-B2
Vorlaσe:
Isobutanol 140 136 170 170
Teil von Zulauf 1 144 144 144 144
Zulauf 1:
Acrylsäure 160 160 80 80
Styrol 640 - - - n-ButyIrrtethacrylat - 640 - - n-Butylacrylat - - 560 480
Methylmethacrylat - - 160 240
Zulauf 2:
Isobutanol 240 240 104 104 tert. -Butylperoctoat 16 16 16 16
Zulauf 3: wäßr . Ammo - 151 151 92 76 niaklösg.(25 gew.-%ig)
Zulauf 4 :
Wasser 1.300 1.200 1.600 1.600
Kenndaten der Polymerlösung vor Zugabe von Zulauf 3 und 4 : K-Wert 31,8 33,6 28 29,4
Feststoffgehalt (%) 68 69 75 74
Kenndaten der wäßrigen Polymerlösung nach Zugabe von Zulauf 3 und 4 :
Feststoffgehalt (%) 31,6 31,7 29,0 28,1
PH 8,1 7,8 8,8 7,6
Isobutanol (%) 14,4 14,8 10,2 9,9
Viskosität (mPas) pastös pastös 8.700 pastös
B) Emulsionspolymerisation
Fahrweise:
Die Vorlage wurde auf 85°C unter Rühren in einer Stickstoff - atmosphäre aufgeheizt. Dabei wurde Zulauf 1 zudosiert. Dann wurden 17 g von Zulauf 3 zugegeben. Anschließend wurde Zu¬ lauf 2 in 2 Stunden und der Rest von Zulauf 3 in 2,5 Stunden zudosiert. Anschließend wurde noch 1 Stunde lang bei 85°C weitergerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. LD-Wert: Trübung der Dispersion oder Lösung mit 0,01 Gew.-%
Polymergehalt im Verhältnis zu Wasser, bestimmt durch Messung des Photostroms. Der Wert gibt die Lichtdurchlässigkeit in % an (je größer der LD-Wert, desto kleiner die Polymerteilchen)
Tabelle 2: Synthese der Emulsionspolymerisate (Mengenangaben in Gramm)
~# ^3 B4* Vgl-B3 Vgl-B4
Vorlage: wäßr. Polymerlösung aus Ta- BI B2 Vgl-Bl Vgl-B2 belle 1, Nr.
Menge (flüssig) 237,5 158 258,75 532 Menge (fest) 75 50 75 150 Zulauf 1 : Wasser 450 500 337,5 675
Kupfervitriol 0,01 0,01 0,01 0,02 Zulauf 2 :
Styrol 224 - 232,5 465 n-Butylmethacrylat - 450 n-Butylacrylat 201 - 192,5 385 Methylmethacrylat -
Zulauf 3 :
Wasserstoffperoxid (12 %ig) 42 41,5 42 83 Zulauf 4: Wasser - - 100
Kenndaten der wäßrigen Polymerdispersionen Feststoffgehalt ( ) 43,3 42,9 42,0 45,6 pH 8,6 8,1 9,4 8,0
LD 38 55 54 55
Isobutanol (%) 3,0 2,0 2,3 2,5
Viskosität (mPas) 100 220 240 270 Tabelle 3: Prüfergebnisse:
Tg = Glasübergangstemperatur nach Fox Bestimmung der Wasseraufnahme:
Drei ca. 2 x 2 cm große Filmstücke (Schichtdicke 0,5 - 1 mm) wer- den gewogen (Gewicht Wa) und dann in Wasser bei Raumtemperatur gelagert. Die Filmstücke werden nach 24 Stunden naß zurückgewogen (W24). Die Wasseraufnahme in % berechnet sich aus 100 x (W24-Wa)/Wa. Aus den drei Werten wird der Mittelwert berechnet.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung eines Emulsionspolymerisats in wäßrigen, kosmeti - sehen Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß das
Emulsionspolymerisat erhältlich ist durch Emulsionspolymerisation eines Monomerengemischs A, enthaltend 50 bis 100 Gew. -%, bezogen auf das Monomerengemisch, Ci-Ciβ Alkyl (meth) acrylate, Vinylester, Vinylaromaten oder deren Mischungen, in Gegenwart eines Polymerisats B, welches aufgebaut ist aus
bi) 5 bis 50 Gew. -% Monomeren mit mindestens einer inonischen oder in eine ionische Gruppe überführbaren Gruppe
b ) 0 bis 95 Gew. - Cχ-Ci8 Alkyl (meth) acrylate, Vinylester, Vinylaromaten oder deren Mischungen und
b3) 0 bis 50 Gew. -% weiteren Monomeren und
die Glasübergangstempertatur des aus Monomerengemisch A auf - gebauten Polymeren kleiner oder gleich der Glasübergangs - temperatur des Polymerisats B ist.
2. Wäßrige, kosmetische Zusammensetzung, enthaltend ein in Anspruch 1 definiertes Emulsionspolymerisat.
3. Wäßrige Nagellackzusammensetzung, enthaltend ein in Anspruch 1 definiertes Emulsionspolymerisat.
EP98938614A 1997-06-27 1998-06-18 Wässrige kosmetische zusammensetzungen Withdrawn EP0975308A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727504 1995-07-27
DE19727504A DE19727504A1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Wäßrige kosmetische Zusammensetzungen
PCT/EP1998/003733 WO1999000104A2 (de) 1997-06-27 1998-06-18 Wässrige kosmetische zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0975308A2 true EP0975308A2 (de) 2000-02-02

Family

ID=7833917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98938614A Withdrawn EP0975308A2 (de) 1997-06-27 1998-06-18 Wässrige kosmetische zusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6335005B1 (de)
EP (1) EP0975308A2 (de)
JP (1) JP2002507971A (de)
DE (1) DE19727504A1 (de)
WO (1) WO1999000104A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827162B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules
FR2827161B1 (fr) * 2001-07-16 2004-12-03 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules
WO2003017964A1 (en) 2001-08-24 2003-03-06 Unilever N.V. Oral composition comprising an alkylhydroxybenzoate
WO2003017963A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Unilever N.V. Oral composition comprising an alkylhydroxybenzoate
US20080107615A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 L'oreal Detackified compositions
EP2170248A4 (de) * 2007-08-01 2018-01-10 Avon Products, Inc. Kosmetischer applikator und verfahren zu seiner herstellung
EP2218738A1 (de) 2009-01-22 2010-08-18 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polymerdispersion
US9989873B1 (en) * 2017-04-27 2018-06-05 Xerox Corporation Toner compositions with antiplasticizers comprising purine derivative
CN112708007A (zh) * 2019-10-25 2021-04-27 株式会社Lg生活健康 高分子组合物及其制造方法、成膜剂以及化妆品组合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03133916A (ja) 1989-10-18 1991-06-07 Kao Corp 水系美爪料
DE19505039A1 (de) 1995-02-15 1996-08-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wäßrigen Polymerdispersionen
FR2750321B1 (fr) * 1996-06-28 1998-07-31 Oreal Utilisation en cosmetique de copolymeres a squelette flexible, greffes par des macromonomeres hydrophobes et rigides ; compositions mises en oeuvre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9900104A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002507971A (ja) 2002-03-12
US6335005B1 (en) 2002-01-01
WO1999000104A3 (de) 1999-05-14
DE19727504A1 (de) 1999-01-07
WO1999000104A2 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732671T2 (de) Wässrige Emulsionen von kristallinen Polymeren und ihre Verwendung
EP1651693B1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von ethylenisch ungesättigten anionischen monomeren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0121230B1 (de) Crotonesterhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker in wässrigen Systemen sowie als Schlichtemittel
EP1778736B1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen und/oder in wasser quellbaren anionischen polymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60121824T2 (de) Pigmentdispersion und deren herstellung
EP0379892A2 (de) Bindemittel für wässrige Glanzfarben
DE2757773A1 (de) Nagelueberzugsmittel
WO2002044225A2 (de) Siliziummodifizierte kammpolymere auf basis von acryloyldimethyltaurinsäure (2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure)
DE3017017A1 (de) Verfahren zum modifizieren kosmetischer oele und kosmetische mittel, die diese oele enthalten
EP0173033A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
DE2317484A1 (de) Haarfixierungsmittel
DE2605624A1 (de) Stabile, waessrige emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3542308A1 (de) Wasserloesliches dispergiermittel fuer waessrige pigment-zusammensetzungen
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
DE2249023A1 (de) Vinylchloridharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
WO1999000104A2 (de) Wässrige kosmetische zusammensetzungen
DE2519949A1 (de) Verfahren zur radikalischen polymerisation von vinylmonomeren in suspension
DE69408306T3 (de) Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE3730781C2 (de)
DE3390093T1 (de) Neue wäßrige Polymer-Dispersionen
DE2855696A1 (de) Waessrige polymerdispersion
EP0002285B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymerisaten sowie Verwendung der so erhaltenen Produkte im Textildruck
DE3820754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFROMMER, ELLEN

Inventor name: WIESE, HARM

Inventor name: SCHLARB, BERNHARD

Inventor name: MUELLER, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020802

RTI1 Title (correction)

Free format text: AQUEOUS NAIL VARNISH COMPOSITIONS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: AQUEOUS NAIL VARNISH COMPOSITIONS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030507