EP0974059A1 - Aufbereitung von blutproben für die homocystein- und/oder folatbestimmung - Google Patents

Aufbereitung von blutproben für die homocystein- und/oder folatbestimmung

Info

Publication number
EP0974059A1
EP0974059A1 EP98919180A EP98919180A EP0974059A1 EP 0974059 A1 EP0974059 A1 EP 0974059A1 EP 98919180 A EP98919180 A EP 98919180A EP 98919180 A EP98919180 A EP 98919180A EP 0974059 A1 EP0974059 A1 EP 0974059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blood
homocysteine
collection vessel
ethylene oxide
folate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98919180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Probst
Matthias BLÜMKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst Reiner Dr
Original Assignee
Probst Reiner Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst Reiner Dr filed Critical Probst Reiner Dr
Publication of EP0974059A1 publication Critical patent/EP0974059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6806Determination of free amino acids
    • G01N33/6812Assays for specific amino acids
    • G01N33/6815Assays for specific amino acids containing sulfur, e.g. cysteine, cystine, methionine, homocysteine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/82Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/107497Preparation composition [e.g., lysing or precipitation, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2525Stabilizing or preserving

Definitions

  • the present invention relates to a method and a blood collection vessel for the preparation of blood samples for the homocysteine and / or total folate determination.
  • Preparation here means in particular the stabilization of the blood samples for the homocysteine determination and the lysis of the erythrocytes to prepare the total 5 folate determination.
  • Total folate in the context of this invention is understood to mean the sum of erythrocyte and plasma folate.
  • Homocysteine a sulfur-containing amino acid, only occurs in the organism as an intermediate in the methionine-cysteine-glutathione metabolism cycle and is not incorporated into proteins. Due to various hereditary defects
  • Tetrahydrofolate reductase MTHFR
  • B 12 , B 6 , folate corresponding vitamin cofactors
  • homocysteine is not sufficiently broken down and therefore occurs in increased concentrations in the plasma (K. Berg et al.,
  • the prevalence of the homozygous MTHFR defect which is associated with an increased homocysteine level, is given as 5% (Goyette et al., Loc.cit), this is of the order of magnitude of the prevalence of diabetes mellitus in the total Caucasian population.
  • Homocysteine is currently measured using HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA plasma and can be carried out with good accuracy. However, it is necessary to pre-analyze the HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA plasma and can be carried out with good accuracy. However, it is necessary to pre-analyze the HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA plasma and can be carried out with good accuracy. However, it is necessary to pre-analyze the HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA plasma and can be carried out with good accuracy. However, it is necessary to pre-analyze the HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA plasma and can be carried out with good accuracy. However, it is necessary to pre-analyze the HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA plasma and can be carried out with good accuracy. However, it is necessary to pre-analyze the HPLC (high-pressure liquid chromatography) from EDTA
  • the present invention is therefore based in part on the problem of avoiding a significant increase in homocysteine in whole blood, which occurs naturally within one to two hours after venous blood withdrawal (FIG. 1).
  • the present invention avoids the previously necessary, time-critical separation of the blood cells from the plasma and stabilizes the homocysteine Concentration in the resulting lysed blood can be reached over 48 hours.
  • the homocysteine concentration often correlates inversely with the folate concentration, since folate is a cofactor for the homocysteine-degrading enzyme MTHFR. Folate is therefore often given to bring a pathologically increased homocysteine concentration back to normal. A determination of the basal and current folate level in addition to the homocysteine level is therefore diagnostically useful. Since folate is mainly present (approx. 98%) in the erythrocytes and has an effect, the determination of the erythrocyte folate or the total folate is more meaningful than the usual determination of the plasma or serum folate. The present invention is therefore based on the further problem of preparing a blood sample so that the total folate concentration without can be determined in addition to or instead of the homocysteine concentration.
  • the above objects are achieved by a method for the preparation of blood samples for the homocysteine and / or total folate determination, in which the blood sample is taken during or immediately after the blood withdrawal with a) at least one reagent for lysing the blood cells and b) associates at least one inhibitor of the homocysteine-forming and degrading enzymes.
  • the blood sample is also particularly preferably associated with c) one or more acids.
  • the invention is directed to a blood collection vessel for the preparation of blood samples, in particular for the homocysteine and / or total folate determination, comprising a) at least one reagent for the lysis of the blood cells and b) at least one inhibitor of the homocysteine-forming and - degrading enzymes and preferably also c) one or more acids.
  • 1 shows the time course of the homocysteine concentration in blood collection vessels according to the prior art.
  • 2 shows the time course of the homocysteine concentration in blood collection vessels according to the present invention.
  • Figure 3 shows the correlation of plasma and lysate homocysteine concentrations.
  • the reagent for lysing the blood cells a) can in particular be a detergent, but also e.g. Ascorbic acid.
  • An anionic detergent e.g. Sodium dodecyl sulfate (SDS), but preferably a nonionic detergent is used, e.g. Nonidet P40 (octylphenol-ethylene oxide condensate with an average of 9 moles of ethylene oxide per mole of phenol) or Triton X.
  • Nonidet P40 octylphenol-ethylene oxide condensate with an average of 9 moles of ethylene oxide per mole of phenol
  • Triton X Triton X
  • Reagents which form chelate complexes with calcium are particularly suitable as inhibitors of the homocysteine-forming and degrading enzymes b).
  • Citrates and other chelating agents e.g. Di- or polycarboxylic acids, aminocarboxylic acids or phosphonocarboxylic acids and their salts, especially the alkali salts.
  • Preferred is ethylenediaminetetraacetic acid disodium salt (EDTA), which is particularly preferably used in the form of a highly concentrated aqueous solution just below the saturation limit.
  • the blood cells are lysed with the help of a highly concentrated detergent while simultaneously
  • the same sample can be taken in the blood collection vessel according to the invention using an immunoassay system (e.g. Fa.
  • an immunoassay system e.g. Fa.
  • the total folate concentration can be determined. From Example 2 it can be seen that the total folate concentrations measured in the lysate stabilized directly during the decrease are comparable to the folate concentrations which were conventionally measured in the laboratory after an aliquot of an EDTA whole blood had been introduced into the lysis reagent presented . The time of lysis of the whole blood does not affect the total folate concentration. According to the prior art, however, two blood samples were usually required to determine both the homocysteine and the total folate concentration because the Homocysteine sample had to be centrifuged immediately. Here, the present invention makes it easier for doctors and patients.
  • Blood collection vessel for sample preparation for common HPLC analysis methods without having to modify them, makes it easier for the analyst in the laboratory to interpret the values reliably, since incorrect pre-analytical treatment of the samples (the whole blood is too long) can be excluded. Furthermore, the immediate centrifugation of the sample material, which is usually not possible in clinical wards or with private doctors, can be dispensed with.
  • the reagents in commercial blood collection tubes for example, be a Monovette ® (Messrs. Sarstedt) or a Vacutainer ® (Fa. Becton Dickinson) submitted.
  • Monovettes ® with EDTA, NaF, heparin and other fillings are already commercially available. It is readily possible to fill a corresponding container with the reagents according to the invention, so that a blood collection vessel according to the invention is available is provided.
  • the sample container can be made of polyethylene or another suitable plastic, for example, and can be in the form of a syringe. With the help of a stamp, the blood is drawn into the vein by creating a negative pressure via an injection needle
  • Blood collection tube transferred.
  • a pre-evacuated vessel with an injection needle can be used.
  • "Blood collection vessel” in the sense of the invention also includes a capillary blood collection system, e.g. a glass capillary, understood in combination with a vessel in which the
  • Capillary blood is kept until it is processed for measurement.
  • Such systems are already on the market.
  • the reagent combination according to the invention is usually present in the storage vessel of this capillary blood collection system.
  • Nonidet P40, EDTA and citric acid is also advantageous in that it consists of inexpensive components which are already used individually in the clinical-chemical field.
  • Example 1 Of a as indicated in Example 1, according to the invention prepared EDTA-Monovette ® "system Assay Access immuno-" Sanofi Diagnostics Pasteur is one of the Fa. The total folate concentration was determined. The resulting values are compared to the total folate concentrations of blood samples which were processed by subsequent lysis of EDTA blood in the laboratory with a submitted lysis reagent from the above-mentioned company. Table 1 below shows the good correlation of folate concentrations.

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren und ein Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Gesamt-Folat-Bestimmung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blutprobe mit: (a) wenigstens einem Reagenz zur Lyse der Blutzellen, (b) wenigstens einem Inhibitor der Homocystein-bildenden und -abbauenden Enzyme und gegebenenfalls mit (c) wenigstens einer Säure in Verbindung bringt.

Description

AUFBEREITUNG VON BLUTPROBEN FÜR DIE HOMOCYSTEIN- UND/ODER FOLATBESΗMMUNG
5 Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein 0 Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Gesamt-Folatbestimmung. Unter "Aufbereitung" wird hier insbesondere die Stabilisierung der Blutproben für die Homocysteinbestimmung und die Lyse der Erythrocyten zur Vorbereitung der Gesamt- 5 FolatbeStimmung verstanden. Unter "Gesamt-Folat " wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung die Summe von Erythrocyten- und Plasma-Folat verstanden.
Stand der Technik 0
Homocystein, eine schwefelhaltige Aminosäure, kommt im Organismus nur als Zwischenprodukt im Methionin-Cystein- Glutathion-Stoffwechsel-Kreislauf vor und wird nicht in Proteine eingebaut. Durch verschiedene erbliche Defekte der
25 Schlüsselenzyme Cystathionin-ß-Synthetase und Methylen-
Tetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) bzw. durch einen Mangel an entsprechenden Vitamin-Kofaktoren (B12, B6 , Folat) wird Homocystein nicht ausreichend abgebaut und tritt somit in erhöhten Konzentrationen im Plasma auf (K. Berg et al . ,
30 Clin. Genet. (1992) 41:315-321; P. Goyette et al . , Am. J. Hum. Genet. (1995) 56:1052-1059). Zahlreiche klinische Studien der letzten Jahre konnten diese Hyper- Homocysteinämie als einen vom Lipidstoffwechsel unabhängigen Risikofaktor für atherosklerotische
35 Erkrankungen und deren thromboembolische Folgen erkennen. 30-40% der Patienten, die frühzeitig einen Herzinfarkt (R. Clarke et al . , N. Engl . J. Med. (1991) 324: 1149-1154) oder einen Apoplex (B. Israelsεon et al . , Scand. J. Clin. Lab. Invest. (1993) 53: 465-469) erleiden, an Angina pectoris oder peripherer arterieller Verschlußkrankheit (L. Brattström et al . , Atherosclerosis (1990) 81: 51-60) erkranken, weisen einen erhöhten Homocysteinspiegel auf.
Die Prävalenz des homozygoten MTHFR-Defektes, der mit einem erhöhten Homocystein-Spiegel einhergeht, wird mit 5% (Goyette et al . , loc.cit) angegeben, dies liegt in der Größenordnung der Prävalenz von Diabetes mellitus in der kaukasischen Gesamtpopulation.
Die Messung von Homocystein erfolgt derzeit mit Hilfe der HPLC (Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie) aus EDTA- Plasma und kann mit guter Genauigkeit durchgeführt werden. Es ist jedoch notwendig, die Präanalytik der
Homocysteinbestimmung zu optimieren, da die in vitro Freisetzung dieser Aminosäure aus den Blutzellen, welche auch nach der Blutabnahme im Abnahmegef ß weiter Homocystein produzieren und dieses durch einen aktiven Transportprozess aus den Zellen freisetzen, die Bestimmung im Plasma stark verfälschen kann. Bisher mußte man dazu sofort nach der Blutabnahme die Zellen durch Zentrifugation vom Plasma trennen. Die Homocystein-Konzentration im Plasma ist dann mindestens 48 Stunden stabil (T. Fiskerεtrand et al., Clin. Chem. (1993) 39/2: 263-271). Dieses aufwendige Procedere kann jedoch im gängigen Stationsbetrieb bzw. vom niedergelassenen Arzt nicht routinemäßig durchgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher in einem Teilaspekt das Problem der Vermeidung einer signifikanten Homocysteinerhöhung im Vollblut zugrunde, die natürlicherweise innerhalb von ein bis zwei Stunden nach der venösen Blutabnahme auftritt (Figur 1) . Durch die vorliegende Erfindung kann die bisher notwendige, zeitkritische Abtrennung der Blutzellen vom Plasma vermieden und die Stabilisierung der Homocystein- Konzentration im resultierenden lysierten Blut über 48 Stunden erreicht werden.
Es ist bereits bekannt, Blutproben durch Zusatz bestimmter Reagenzien (NaF, EDTA, Citrat) vor Gerinnung zu schützen und gegen enzymatische Abbauprozesse zu stabilisieren. Durch die Verwendung dieser Reagenzien in gängigen Blutabnahmegefäßen wird aber keine Stabilisierung der Homocystein-Konzentration erreicht, da diese Enzyminhibitoren nicht in die Blutzellen aufgenommen werden und somit eine intrazelluläre Inhibition des Homocystein- bildenden Enzymes nicht erreicht werden kann (Figur 1) . Der derzeit gültige Grenzwert von 15 μmol/1 (K. Rasmussen et al . , Clin. Chem. (1996) 42:4 630-636), oberhalb welchem das Atherosklerose-Risiko signifikant ansteigt, wird daher innerhalb von 2 Stunden bereits überschritten bzw. von Proben mit sehr niedriger Ausgangskonzentration nahezu erreicht. Dies geht aus Figur 1 hervor, die den signifikanten Anstieg unterschiedlicher Homocystein- Ausgangskonzentrationen im NaF- und EDTA-behandelten Blut bei Raumtemperatur und bei 4°C zeigt. Dieser Anstieg kann innerhalb von 6 Stunden bis zu 100% betragen.
Wie oben angegeben, korreliert die Homocystein- Konzentration häufig invers mit der Folatkonzentration, da Folat ein Kofaktor für das Homocystein-abbauende Enzym MTHFR ist. Deshalb wird häufig Folat gegeben, um eine pathologisch erhöhte Homocystein-Konzentration wieder in den Normalbereich zu bringen. Eine Bestimmung des basalen und aktuellen Folatspiegels neben dem Homocysteinspiegel ist daher diagnostisch sinnvoll. Da Folat hauptsächlich (ca. 98 %) in den Erythrocyten vorliegt und wirkt, ist die Bestimmung des Erythrocyten-Folats bzw. des Gesamt-Folats aussagekräftiger als die übliche Bestimmung des Plasma- bzw. Serum-Folats . Der vorliegenden Erfindung liegt daher das weitere Problem zugrunde, eine Blutprobe so aufzubereiten, daß die Gesamt-Folat-Konzentration ohne weiteres neben oder anstelle der Homocystein-Konzentration bestimmt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden die obigen Aufgaben gelöst durch ein Verfahren zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Gesamt-Folat-Bestimmung, bei dem man die Blutprobe während oder unmittelbar nach der Blutentnahme mit a) wenigstens einem Reagenz zur Lyse der Blutzellen und b) wenigstens einem Inhibitor der Homocystein-bildenden und -abbauenden Enzyme in Verbindung bringt. Besonders bevorzugt wird die Blutprobe außerdem mit c) einer oder mehreren Säuren in Verbindung gebracht .
Des weiteren richtet sich die Erfindung auf ein Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben, insbesondere für die Homocystein- und/oder Gesamt-Folat- Bestimmung, enthaltend a) wenigstens ein Reagenz zur Lyse der Blutzellen und b) wenigstens einen Inhibitor der Homocystein-bildenden und -abbauenden Enzyme und vorzugsweise außerdem c) eine oder mehrere Säuren.
Bevorzugte weitere Ausführungsfor en sind Gegenstand der Unteransprüche .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der Homocystein- Konzentration in Blutabnahmegefäßen nach dem Stand der Technik. Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Homocystein- Konzentration in Blutabnahmegefäßen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt die Korrelation der Plasma- und Lysat- Homocystein-Konzentrationen .
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Das Reagenz zur Lyse der Blutzellen a) kann insbesondere ein Detergens sein, aber auch z.B. Ascorbinsäure. Verwendbar ist ein anionisches Detergens, z.B. Natriumdodecylsulfat (SDS) , aber bevorzugt wird ein nichtionisches Detergens verwendet, z.B. Nonidet P40 (Octylphenol-Ethylenoxid-Kondensat mit durchschnittlich 9 mol Ethylenoxid pro mol Phenol) oder Triton X. Als besonders praktisch haben sich flüssige Detergenzien erwiesen. Besonders bevorzugt wird das Detergens unverdünnt, wie vom Hersteller geliefert, verwendet. Mischungen von zwei oder mehr Detergenzien können ebenfalls verwendet werden.
Als Inhibitor der Homocystein-bildenden und -abbauenden Enzyme b) kommen vor allem Reagenzien in Frage, die Chelatkomplexe mit Calcium bilden. Hierzu gehören u.a. Citrate und andere Chelatbildner, z.B. Di- oder Polycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren oder Phosphonocarbonsäuren und deren Salze, insbesondere die Alkalisalze. Bevorzugt ist Ethylendiamintetraessigsäure- Dinatriumsalz (EDTA) , das besonders bevorzugt in Form einer hochkonzentrierten wäßrigen Lösung knapp unterhalb der Sättigungsgrenze verwendet wird.
Erfolgt die Lyse der Blutzellen mit Hilfe eines hochkonzentrierten Detergens unter gleichzeitiger
Inhibition der freigesetzten Enzyme durch EDTA sofort nach der Blutabnahme, verhindert dies das Ansteigen der Homocystein-Konzentration. Allerdings wurde in diesem Fall eine Abnahme der Homocystein-Konzentration um ca. 10% im Verlaufe von 24 Stunden beobachtet, die das Ergebnis ebenfalls etwas verfälscht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß auch diese geringfügige Verfälschung durch die Zugabe einer Säure, insbesondere einer Säure, die eine Absenkung des pH-Wertes um mindestens 2 Einheiten bewirkt, verhindert werden kann. Als solche Säuren kommen u.a. Ascorbinsäure, Essigsäure, Salzsäure und bevorzugt Zitronensäure in Frage. Letztere wird besonders bevorzugt als hochkonzentrierte wäßrige Lösung eingesetzt. In einer Kombination von Nonidet P40 und EDTA führt die Zitronensäure zu einer nahezu perfekten Stabilisierung der Homocystein-Konzentration im Lysat über 48 Stunden (Figur 2) . Im Rahmen der analytischen Intra- Assay-Impräzision konnte weder ein Anstieg noch ein Abfall der Homocystein-Konzentrationen festgestellt werden. Figur 2 zeigt den Zeitverlauf verschieden hoher Homocystein- Konzentrationen im stabilisierten Lysat über 48 Stunden. Es zeigte sich, daß diese Konzentrationen innerhalb von ±2% konstant blieben.
Zusätzlich kann aus derselben Probe im erfindungsgemäßen Blutabnahmegefäß mit einem Immuno-Assay-System (z.B. Fa.
Sanofi Diagnostics Pasteur) die Gesamt-Folat-Konzentration bestimmt werden. Aus Beispiel 2 wird ersichtlich, daß die Gesamt-Folat-Konzentrationen, die im direkt während der Abnahme stabilisierten Lysat gemessen wurden, vergleichbar mit den Folat-Konzentrationen sind, die herkömmlicherweise im Labor nach Einbringen eines Aliquot eines EDTA- Vollblutes in vorgelegtes Lysereagenz gemessen wurden. Der Zeitpunkt der Lyse des Vollbluts wirkt sich also nicht auf die Gesamt-Folat-Konzentration aus. Nach dem Stand der Technik war aber in der Regel die Abnahme zweier Blutproben erforderlich, um sowohl die Homocystein- als auch die Gesamt-Folat-Konzentration zu bestimmen, weil die Homocystein-Probe sofort zentrifugiert werden mußte. Hier schafft die vorliegende Erfindung eine Erleichterung für Arzt und Patienten.
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Blutabnahmegefäßes zur Probenaufbereitung für gängige HPLC- Analysenmethoden, ohne diese modifizieren zu müssen, erleichtert dem Analytiker im Labor eine verläßliche Werte- Interpretation, da eine falsche präanalytische Behandlung der Proben (zu lange Standdauer des Vollblutes) ausgeschlossen werden kann. Des weiteren kann die sofortige Zentrifugation des Probenmaterials, die auf klinischen Stationen bzw. bei niedergelassenen Ärzten meist nicht möglich ist, entfallen.
Die Bestimmung falsch hoher Homocystein-Werte im Labor, welche ggf . Folgekosten durch weiterführende Untersuchungen nach sich ziehen bzw. den Patienten verunsichern, wird somit ausgeschlossen. Bei der hohen Prävalenz (5% bei MTHFR-Defekt) von pathologisch erhöhten Plasma-Homocystein- Konzentrationen in der kaukasischen Gesamtpopulation und der Möglichkeit einer einfachen Behandlung dieses Risikofaktors mit Folsäure ist mit einem hohen Probenaufkommen zu rechnen (J. B. Ubbink et al . , Am. J. Clin. Nutr. (1993) 57:47-53). Die Vermeidung der
Notwendigkeit einer aufwendigen und störanfälligen Präanalytik (zeitkritische Zentrifugation) könnte so hohe Folgekosten im Gesundheitswesen sparen.
Besonders bevorzugt werden die Reagenzien in handelsüblichen Blutabnahmegefäßen, z.B. einer Monovette® (Fa. Sarstedt) oder einem Vacutainer® (Fa. Becton Dickinson) , vorgelegt. Bereits im Handel erhältlich sind z.B. Monovetten® mit EDTA-, NaF-, Heparin- u.a. Füllungen. Es ist ohne weiteres möglich, einen entsprechenden Behälter mit den erfindungsgemäßen Reagenzien zu befüllen, so daß ein erfindungsgemäßes Blutabnahmegefäß zur Verfügung gestellt wird. Der Probenbehälter kann z.B. aus Polyethylen oder einem anderen geeigneten Kunststoff bestehen und in der Form einer Spritze vorliegen. Mit Hilfe eines Stempels wird das Blut aus der Vene durch Erzeugung eines Unterdrucks über eine Injektionsnadel in das
Blutabnahmegefäß überführt. Alternativ kann ein vorevakuiertes Gefäß mit Injektionsnadel verwendet werden. Unter "Blutabnahmegefäß" im Sinne der Erfindung wird auch ein Kapillarblutentnahmesystem, z.B. eine Glaskapillare, in Kombination mit einem Gefäß verstanden, in dem das
Kapillarblut bis zur Aufarbeitung zur Messung aufbewahrt wird. Solche Systeme sind bereits auf dem Markt. Die erfindungsgemäße Reagenzienkombination liegt in diesem Fall gewöhnlich im Aufbewahrungsgefäß dieses Kapillarblutentnahmesystems vor.
Die bevorzugte Kombination Nonidet P40, EDTA und Zitronensäure ist auch dadurch vorteilhaft, daß sie aus preiswerten Komponenten besteht, die einzeln bereits im klinisch-chemischen Bereich verwendet werden. Die
Reagenzien sind in ihrer Kombination bei Raumtemperatur stabil und behalten ihre Wirkung.
Um die Korrelation der Homocystein-Konzentrationen von Lysat- und Plasmaproben zu überprüfen, wurden diese parallel vermessen. Die Homocystein-Konzentrationen im Lysat sind erwartungsgemäß niedriger, da die Homocystein- Konzentration in den Blutzellen, verglichen mit dem gleichen Plasma-Volumen, niedriger ist. Jedoch kann eine sehr gute Korrelation zwischen Plasma- und Lysat-
Homocystein-Konzentrationen gefunden werden (Figur 3 , R2 = 0.92). Dies ermöglicht die Zuordnung eines Lysat cut-offs von 11 μmol/1, der mit dem in der Literatur beschriebenen cut-off im Plasma von 15 μmol/1 (K. Rasmussen et al . , Clin. Chem. (1996) 42:4 630-636) vergleichbar ist. Mit der oben beschriebenen Methode gelingt es, mit gängigen, billigen und stabilen Reagenzien die Stabilisation der Homocystein-Konzentration im lysierten Blut zu erzielen und somit die Verläßlichkeit der Atherosklerose-Risiko-Vorhersage zu erhöhen. Aufgrund der zunehmenden Wertigkeit dieses Parameters durch Auswertungen von Studien der letzten Jahre wird zukünftig ein hohes Probenaufkommen erwartet. Die speziell präparierten Blutabnahmegefäße helfen dem Arzt und dem medizinischen Personal, Zeit zu sparen, und dem Analytiker im Labor verläßliche Homocystein-Werte zu bestimmen.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
Eine EDTA-Monovette® (Volumen 2,7 ml, EDTA = ca. 1 mg/ml Blut) , Fa. Sarstedt, wird mit 25 μl Nonidet P40 (unverdünnt), 50 μl EDTA (c = 70g/l, 1,3 mg/ml Blut) und 25 μl Zitronensäure (c = 0,6 g/ml , 5,6 mg/ml Blut) befüllt. In diese Monovette werden 2,7 ml Vollblut gegeben und geschüttelt. Anschließend wird der Behälter bei Raumtemperatur stehengelassen und die Homocystein- Konzentration intervallweise (Oh, 24h, 48h) durch HPLC bestimmt. Aus Figur 2 geht hervor, daß sich die Homocystein-Konzentration zeitlich so gut wie nicht ändert. Diese Vorschrift stellt die gegenwärtig beste Ausführungsweise der Erfindung dar.
Zum Vergleich wurden EDTA- bzw. NaF-Monovetten® (Volumen 2,7 ml) mit 2 , 7 ml Vollblut gefüllt und mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Figur 1 zeigt, daß sich die Homocystein-Konzentration im Vollblut ohne das erfindungsgemäße Stabilisierungsverfahren signifikant erhöht . Beispiel 2
Aus einer wie im Beispiel 1 aufgeführten, erfindungsgemäß präparierten EDTA-Monovette® wird mit einem "Access Immuno- Assay-System" der Fa. Sanofi Diagnostics Pasteur die Gesamt-Folat-Konzentration bestimmt. Die resultierenden Werte werden mit den Gesamt-Folat-Konzentrationen von Blutproben verglichen, die durch nachträgliche Lyse von EDTA-Blut im Labor mit einem vorgelegten Lysereagenz der oben genannten Firma aufbereitet wurden. Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die gute Korrelation der Folat- Konzentrationen .
Tabelle 1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Gesamt-Folat-Bestimmung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blutprobe während oder unmittelbar nach der Blutentnahme mit a) wenigstens einem Reagenz zur Lyse der Blutzellen und b) wenigstens einem Inhibitor der Homocystein- bildenden und -abbauenden Enzyme in Verbindung bringt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Blutprobe während oder unmittelbar nach der Blutentnahme außerdem mit c) einer oder mehreren Säuren in Verbindung bringt .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz zur Lyse der Blutzellen a) ein Octylphenol-Ethylenoxid-Kondensat mit durchschnittlich 9 mol Ethylenoxid pro mol Phenol ist .
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß als Inhibitor der
Homocystein-bildenden und -abbauenden Enzyme b) EDTA verwendet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure c) Zitronensäure verwendet wird.
6. Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben, enthaltend
a) wenigstens ein Reagenz zur Lyse der Blutzellen und b) wenigstens einen Inhibitor der Homocystein- bildenden und -abbauenden Enzyme.
7. Blutabnahmegefäß nach Anspruch 6, enthaltend außerdem c) eine oder mehrere Säuren.
8. Blutabnahmegefäß nach Anspruch 6 oder 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenz zur Lyse der Blutzellen a) ein Octylphenol-Ethylenoxid-Kondensat mit durchschnittlich 9 mol Ethylenoxid pro mol Phenol ist .
9. Blutabnahmegefäß nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Inhibitor der Homocystein-bildenden und -abbauenden Enzyme b) EDTA verwendet wird.
10. Blutabnahmegefäß nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure c) Zitronensäure verwendet wird.
11. Blutabnahmegefäß nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, in dem ein Octylphenol-Ethylenoxid-Kondensat mit durchschnittlich 9 mol Ethylenoxid pro mol Phenol, EDTA und Zitronensäure vorgelegt sind.
12. Blutabnahmegefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Octylphenol-Ethylenoxid-Kondensat mit durchschnittlich 9 mol Ethylenoxid pro mol Phenol unverdünnt und EDTA und Zitronensäure in Form hochkonzentrierter wäßriger Lösungen vorgelegt sind.
13. Verwendung eines Blutabnahmegefäßes nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 12 zur Aufbereitung von Vollblut für die Homocystein- und/oder Gesamt-Folat- Bestimmung.
EP98919180A 1997-03-27 1998-03-27 Aufbereitung von blutproben für die homocystein- und/oder folatbestimmung Withdrawn EP0974059A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713088 1997-03-27
DE19713088A DE19713088C1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren und Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Folatbestimmung
PCT/EP1998/001830 WO1998044351A1 (de) 1997-03-27 1998-03-27 Aufbereitung von blutproben für die homocystein- und/oder folatbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0974059A1 true EP0974059A1 (de) 2000-01-26

Family

ID=7824922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98919180A Withdrawn EP0974059A1 (de) 1997-03-27 1998-03-27 Aufbereitung von blutproben für die homocystein- und/oder folatbestimmung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6309885B1 (de)
EP (1) EP0974059A1 (de)
AU (1) AU7212198A (de)
CA (1) CA2284674A1 (de)
DE (1) DE19713088C1 (de)
NO (1) NO994705L (de)
WO (1) WO1998044351A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836559A1 (de) 1998-08-12 2000-03-23 Antigen Gmbh Gefäß zur Entnahme von Blut
DE10124820A1 (de) 2001-05-21 2002-12-05 Heinrich Wieland Zusammensetzung und Verwendung von Substanzen zur Stabilisierung von schwefelhaltigen Aminosäuren im Blut
JP2005524850A (ja) * 2002-05-07 2005-08-18 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 採集装置
EP1518118B1 (de) * 2002-05-08 2007-10-03 Yorktest Laboratories Limited Behälter zur aufnahme von proben, der eine hydrophile membran zur abtrennung von partikeln enthält
EP1549434A1 (de) * 2002-05-13 2005-07-06 Becton Dickinson and Company Probenahmesystem mit proteasehemmer
US20050019937A1 (en) * 2002-11-29 2005-01-27 Industrial Technology Research Institute Assay and kit for homocysteine
US7356566B2 (en) * 2003-10-09 2008-04-08 International Business Machines Corporation Selective mirrored site accesses from a communication
US20050124965A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Becton, Dickinson And Company Phosphatase inhibitor sample collection system
US8852862B2 (en) * 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US7592139B2 (en) 2004-09-24 2009-09-22 Sandia National Laboratories High temperature flow-through device for rapid solubilization and analysis
US20090136385A1 (en) * 2007-07-13 2009-05-28 Handylab, Inc. Reagent Tube
CN115436540A (zh) * 2022-09-26 2022-12-06 汤臣倍健股份有限公司 一种同时测定血液中叶酸和同型半胱氨酸含量的方法及试剂盒

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972991A (en) * 1974-03-18 1976-08-03 Case Western Reserve University Radioisotopic assay and binder therefor
US4940658A (en) * 1986-11-20 1990-07-10 University Patents, Inc. Assay for sulfhydryl amino acids and methods for detecting and distinguishing cobalamin and folic acid deficency
US5541116A (en) * 1991-09-30 1996-07-30 B.R.A.H.M.S. Diagnostica Gmbh Method for the stabilization of endogenous, physiologically active peptides
CA2128512C (en) * 1992-01-22 1999-12-07 Erling Sundrehagen Homocysteine assay
US5434087A (en) * 1993-02-24 1995-07-18 Abbott Laboratories Folate immunoassay utilizing folate binding protein in a multiclonal antibody format
DE4330213C2 (de) * 1993-09-07 1995-08-10 Patscheke Heinrich Mittel zur Stabilisierung von Blut
US5478729A (en) * 1994-04-28 1995-12-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoassay for homocysteine
US5559038A (en) * 1994-05-04 1996-09-24 The Regents Of The University Of Colorado Gas chromatography/mass spectrometry determination of oxidized sulfhydryl amino acids
AU8153098A (en) * 1997-06-23 1999-01-04 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Homocysteine assay
US5985540A (en) * 1997-07-24 1999-11-16 Anticancer, Inc. High specificity homocysteine assays for biological samples
US6107100A (en) * 1998-04-30 2000-08-22 Metaquant Trust Compounds and methods for determination of thiols

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9844351A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO994705D0 (no) 1999-09-27
WO1998044351A1 (de) 1998-10-08
NO994705L (no) 1999-11-25
DE19713088C1 (de) 1998-11-26
CA2284674A1 (en) 1998-10-08
US6309885B1 (en) 2001-10-30
US20020001846A1 (en) 2002-01-03
AU7212198A (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713088C1 (de) Verfahren und Blutabnahmegefäß zur Aufbereitung von Blutproben für die Homocystein- und/oder Folatbestimmung
EP2079849B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur elektrochemischen bestimmung von faktor xa-inhibitoren in blutproben
Nacítarhan et al. Serum and urine malondialdehyde levels in NIDDM patients with and without hyperlipidemia
EP0695805B1 (de) Verfahren zur Analyse einer medizinischen Probe unter Vermeidung von Störbeiträgen aufgrund von Hämolyse
EP0250991A2 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
DE19620443C2 (de) Verfahren zum automatischen Durchführen von Bluttests
EP1752772B1 (de) Faktor Xa basiertes Heparin-Testverfahren unter Verwendung einer Heparin-modifizierenden Komponente
EP0729032B1 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben
DE60133510T2 (de) Automatisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung und Überwachung von exogenem Hämoglobin in Vollblut, Blutplasma und Blutserum
DE19836617C2 (de) In vitro Verfahren zur Erkennung und Diagnostik akuter koronarer Syndrome
Hindle et al. The diagnostic value of glycated haemoglobin levels in post-mortem blood
EP0433927A2 (de) Mittel zur Verbesserung der Wiederfindung von Annexinen
EP1711831B1 (de) Diagnose von sepsis durch selektive bestimmung der konzentration der cu/zn superoxiddismutase (cu/zn sod) in patientenproben
EP0579138B1 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von LDL in Serumproben
DE2256331A1 (de) Verfahren zur harnsaeurebestimmung
Grasdalen et al. Quantitative proton magnetic resonance of plasma from uraemic patients during dialysis
EP1484615B1 (de) Nachweisverfahren für Fibrinogen und/oder Fibrinogen-Derivate
DE3133937A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ldl
US6984308B2 (en) Electrochemical analysis of coenzyme Q10 and reduced coenzyme Q10
DE102008022189A1 (de) PADA-RASS: Methode zur Labordiagnose der Aspirinresistenz
WO1984004817A1 (en) Method and reagent for the direct detection of an analyte after the specific elimination of colloidal particles in aqueous solutions of biological origin
EP1354205A2 (de) Verfahren und mittel zum nachweis von mit dem no-stoffwechsel verbundenen erkrankungen
EP0731918B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von osteocalcin in humanen serums- oder plasmaproben für die bestimmung des osteocalcingehalts sowie instrumente und probengefässe zur durchführung dieses verfahrens
Godolphin et al. Spurious Hypocalcemia in Hemodialysis Patients after Heparinization: ln-vitro Formation of Calcium Soaps
EP1415159B1 (de) Verfahren und diagnosekit zur diagnose von helicobacter pylori

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030408