EP0971903A1 - Neue herbizide hydroximsäurederivate - Google Patents

Neue herbizide hydroximsäurederivate

Info

Publication number
EP0971903A1
EP0971903A1 EP98914884A EP98914884A EP0971903A1 EP 0971903 A1 EP0971903 A1 EP 0971903A1 EP 98914884 A EP98914884 A EP 98914884A EP 98914884 A EP98914884 A EP 98914884A EP 0971903 A1 EP0971903 A1 EP 0971903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
methyl
yloxy
formula
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP98914884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Menke
Gerhard Hamprecht
Markus Menges
Robert Reinhard
Peter Schäfer
Cyrill Zagar
Karl-Otto Westphalen
Ulf Misslitz
Helmut Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0971903A1 publication Critical patent/EP0971903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom

Definitions

  • the present invention relates to new substituted hydroximic acid derivatives of the formula I.
  • R 3 is hydrogen, halogen or -CC alkyl
  • R 7 is a Cj_-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 3 -C 6 alkynyl or phenyl-C ⁇ -Cg-alkyl group, these 4 groups being unsubstituted or one or two substituents can wear, each selected from the group consisting of halogen, C ⁇ -C alkoxy, C ⁇ -C 3 alkoxyimino, (C ⁇ -C 3 alkoxy) carbonyl, (C 1 -C 4 alkylamino) carbonyl, di (C 1 -C 3 alkyl) aminocarbonyl and CO-N (C 1 -C 3 alkyl) - (C 1 -C 3 alkoxy), the 4 last-mentioned radicals in turn being a (C ⁇ -C 3 alkoxy) carbonyl or C ⁇ -C alkoxy group can carry;
  • the compounds of the formula I can contain one or more centers of chirality and are then present as mixtures of enantiomers or diastereomers.
  • the invention relates both to the pure enantiomers or diastereomers and to their mixtures.
  • Agriculturally useful salts include, in particular, the salts of those cations or the acid addition salts of those acids whose cations or anions do not adversely affect the herbicidal activity of the compounds I. So come as cations in particular the ions of the alkali metals, preferably sodium and potassium, the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium and barium, and the transition metals, preferably manganese, copper, zinc and iron, as well as the ammonium ion, if desired one to four C ⁇ -C 4 alkyl substituents and / or can carry a phenyl or benzyl substituent, preferably diisopropylammonium, tetramethylammonium, tetrabutylammonium, trimethylbenzylammonium, furthermore phosphonium ions, sulfonium ions, preferably tri (C 1 -C 4 -alkyl) sulfonium, preferably sulfoxonium Tri (-C
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, hydrogen sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen phosphate, phosphate, nitrate, hydrogen carbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate, and the anions of C 1 -C 4 -alkanoic acids, preferably Formate, acetate, propionate and butyrate.
  • -C 1 -C 6 haloalkyl for: -C 6 alkyl as mentioned above, which is partially or completely substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or iodine, for example CH 2 F, CHF 2 , CF 3 , CH 2 C1, CH (C1), C (C1) 3 , chlorofluoromethyl, dichlorofluoromethyl, chlorodifluoromethyl, 1-fluoroethyl, 2-fluoroethyl, 2, 2-difluoroethyl, 2, 2, 2-trifluoroethyl, 2-chloro-2-fluoroethyl ,
  • C 2 -C 6 ⁇ alkenyl for: ethenyl, prop-1-en-l-yl, prop-2-en-l-yl, 1-methylethenyl, n-buten-1-yl, n-buten-2-yl , n-buten-3-yl, 1-methyl-prop-1-en-1-yl, 2-methyl-prop-1-en-1-yl, 1-methyl-prop-2-en-1-yl , 2-methyl-prop-2-en-l-yl, n-penten-1-yl, n-penten-2-yl, n-penten-3-yl, n-penten-4-yl, 1-methyl - but-1-en-l-yl, 2-methyl-but-l-en-l-yl, 3-methyl-but-1-en-l-yl, l-methyl-but-2-en-l -yl, 2-methyl-but-2-en-1-yl, 3-methyl-but-2-en-1-yl, 1-methyl-
  • Suitable solvents or diluents are e.g. aliphatic or cyclic ethers such as diethyl ether and tetrahydrofuran, aliphatic ketones such as acetone, hydrocarbons such as n-pentane, cyclohexane and petroleum ether, aromatic hydrocarbons such as benzene and toluene, halogenated aliphatic or aromatic hydrocarbons such as dichloromethane and chlorobenzene, esters such as ethyl acetate, amides such as dimethyl form - Amide and N-methyl-pyrrolidone, sulfoxides such as dimethyl sulfoxide, and mixtures of these solvents.
  • the alcohols and alcohol derivatives themselves are also suitable as solvents or diluents.
  • the compounds of formula VII are new. For their part, they can be obtained by one of the processes described above for the preparation of compounds I.
  • the reaction temperature is usually 20 to 200 ° C, preferably 40 ° C to the boiling point of the reaction mixture.
  • condensation aids come e.g. Oxalyl chloride, carbonyldiimidazole, carbodiimides such as dicyclohexylcarbodiimide, halogenating agents such as thionyl chloride, phosphorus oxychloride, phosgene, phosphorus trichloride and phosphorus pentachloride, or methyl or ethyl chloroformate into consideration.
  • Hydroxylamines which are available in the form of their salts, in particular as hydrochlorides, hydrobromides or sulfates, or are obtained as salts in the preparation, can, before their reaction with VIII, if desired also in the reaction, mixture with the condensation aid and VIII, by adding a suitable base.
  • the compounds I and their agriculturally useful salts are suitable - both as isomer mixtures and in the form of the pure isomers - as herbicides.
  • the herbicidal compositions containing I control vegetation very well on non-cultivated areas, particularly when high amounts are applied. In crops such as wheat, rice, corn, soybeans and cotton, they act against weeds and grass weeds without significantly damaging the crop plants. This effect occurs especially at low application rates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Neue Hydroximsäure-Derivate (I), sowie deren Salze, wobei X = O, S; Y = O, S; R<1> = H, C1-C4-Alkyl, NH2, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino; R<2> = C1-C3-Halogenalkyl; R<3> = H, Halogen, C1-C4-Alkyl; R<4> = H, Halogen; R<5> = CN, Halogen; R<6> = C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl, wobei der Phenylring dieser Gruppe unsubstituiert sein oder 1-3 Substituenten tragen kann; R<7> = eine C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C3-C6-Alkinyl- oder Phenyl-C1-C6-alkylgruppe, wobei diese 4 Gruppen unsubstituiert sein oder 1 oder 2 Substituenten tragen können; Verwendung: als Herbizide; zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen.

Description

Neue herbizide Hydroximsäurederivate
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Hydroximsäurederivate der Formel I
wobei X und die Substituenten R1 bis R7 folgende Bedeutungen haben:
X Sauerstoff oder Schwefel;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R1 Wasserstoff, Cχ-C4-Alkyl, Amino, Cι-C4-Alkylamino oder Di (Cχ-C -alky1 ) amino ;
R2 Cι-C3-Halogenalkyl;
R3 Wasserstoff, Halogen oder Cι-C -Alkyl;
R4 Wasserstoff oder Halogen;
R5 Cyano oder Halogen;
R6 C!-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder Phenyl-Cχ-C6-al- kyl, wobei der Phenylring unsubstituiert sein oder einen bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι-C6-Halogenalkyl, C!-C6-Alkoxy, C2-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Alki- nyloxy und (Cι-C6-Alkoxy)carbonyl;
R7 eine Cj_-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C3-C6-Alkinyl- oder Phe- nyl-Cχ-Cg-alkylgruppe, wobei diese 4 Gruppen unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cχ-C -Alkoxy, Cι-C3-Alkoxyimino, (Cι-C3-Alkoxy)carbonyl, (Cι-C -Alkylamino)carbonyl, Di(Cι-C -alkyl)aminocarbonyl und CO-N(C1-C3-Alkyl)-(Cι-C3-Alkoxy) , wobei die 4 letzgenannten Reste ihrerseits eine (Cι-C3-Alkoxy)carbonyl- oder Cχ-C -Alk- oxygruppe tragen können;
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze der Verbindungen
I.
Außerdem betrifft die Erfindung - die Verwendung der Verbindungen I als Herbizide und/oder zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen, herbizide Mittel und Mittel zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen, welche die Verbindungen I als wirksame Substanzen enthalten, - Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und von herbizi- den Mitteln und Mitteln zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen unter Verwendung der Verbindungen I, Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs und zur Desikkation/Defoliation von Pflanzen mit den Verbindun- gen I, sowie neue Zwischenprodukte der Formel VII.
Aus der EP-A 408 382 sind herbizid wirksame Hydroximsäurederivate der Formel
(C
bekannt, wobei Rn Wasserstoff, Hydroxymethyl oder Cι-C -[Halo- gen-]Alkyl, R° Wasserstoff, Nitro, Halogen, Cι-C6-[ Halogen- ]Alkyl oder Hydroxymethyl, RP Nitro, Cyano oder Halogen, R3 Wasserstoff, Cι-C3-Alkyl, -Alkoxy oder -Alkoxy-Cι-C2-alkyl und Rr Wasserstoff, C!-C -Alkyl, C2-C3-Halogenalkyl, C3-C6-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl bedeuten.
Aus der DE-A 44 24 791 sind bestimmte Hydroximsäuren der Zimtsäure bekannt. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Hydroximsäurederivate mit guter herbizider Wirkung zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe erstreckt sich auch auf die Bereitstellung neuer desikkant/defoliant wirksamer Verbindungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Hydroximsäurederivate der Formel I gelöst. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Verbindungen der Formel I können je nach Substitutionsmuster ein oder mehrere ChiralitätsZentren enthalten und liegen dann als Enantiomeren- oder Diastereomerengemische vor. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die reinen Enantiomeren oder Diastereomeren als auch deren Gemische.
Unter landwirtschaftlich brauchbaren Salzen kommen vor allem die Salze derjenigen Kationen oder die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Kationen beziehungsweise Anionen die herbizide Wirkung der Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen. So kommen als Kationen insbesondere die Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium, der Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Eisen, sowie das Ammoniumion, das gewünschtenfalls ein bis vier Cι-C4-Alkylsubsti- tuenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diisopropylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethylbenzylammonium, des weiteren Phos- phoniumionen, Sulfoniumionen, vorzugsweise Tri(Cι~C4-alkyl) sulfo- nium und Sulfoxoniumionen, vorzugsweise Tri(Cι-C -alkyl)sulfoxo- nium, in Betracht.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, Hydrogensulfat, Sulfat, Dihydrogen- phosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluorophosphat , Benzoat, sowie die Anionen von Cι~C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat.
Die für die Substituenten R1 bis R3, R6, R7 oder als Reste an
Phenylringen genannten organischen Molekülteile stellen - wie die Bedeutung Halogen - Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkylamino- und Phenylalkyl-Teile können geradkettig oder verzweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugsweise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome .
Im einzelnen stehen beispielsweise:
Halogen für: Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Fluor oder Chlor;
Cι-C4-Alkyl für: CH3, C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-C4H9, CH(CH3)-C2H5, CH-CH(CH3) oder C(CH3)3;
Ci-Cδ-Al yl und der Alkyl-Teil von Cι-C6-Alkoxy-Cι-C6-alkyl für: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1, 1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethyl- propyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1, 1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2 , 2-Dimethylbutyl, 2 , 3-Dimethylbutyl, 3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Tri- methylpropyl, 1,2 ,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl oder l-Ethyl-2-methylpropyl, vorzugsweise für Cχ-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl oder Ethyl;
- Cι-C6-Halogenalkyl für: Cι-C6-Alkyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor, Brom und/ oder Jod substituiert ist, also z.B. CH2F, CHF2, CF3, CH2C1, CH(C1) , C(C1)3, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlor- difluormethyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2 , 2-Difluorethyl, 2, 2, 2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl,
2-Chlor-2 , 2-difluorethyl , 2 , 2-Dichlor-2-fluorethyl , 2,2,2-Trichlorethyl, C2Fs, 3-Fluorpropyl, 3-Chlorpropyl oder CF -C F5, vorzugsweise für Cχ-C -Halogenalkyl, insbesondere für Trifluormethyl oder 1, 2-Dichlorethyl;
C2-C6~Alkenyl für : Ethenyl , Prop-1-en-l-yl , Prop-2-en-l-yl , 1-Methylethenyl , n-Buten-1-yl , n-Buten-2-yl , n-Buten-3-yl , 1-Methyl-prop-l-en-l-yl , 2-Methyl-prop-l-en-l-yl , 1-Methyl- prop-2-en-l-yl , 2-Methyl-prop-2-en-l-yl , n-Penten-1-yl , n- Penten-2-yl , n-Penten-3-yl , n-Penten-4-yl , 1-Methyl- but-1-en-l-yl , 2-Methyl-but-l-en-l-yl , 3-Methyl- but-1-en-l-yl , l-Methyl-but-2-en-l-yl , 2-Methyl- but-2-en-l-yl , 3-Methyl-but-2-en-l-yl , 1-Methyl- but-3-en-l-yl , 2-Methyl-but-3-en-l-yl , 3-Methyl- but-3-en-l-yl , 1 , l-Dimethyl-prop-2-en-l-yl , 1 , 2-Dimethyl- prop-1-en-l-yl , 1 , 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yl , 1-Ethyl- prop-l-en-2-yl , l-Ethyl-prop-2-en-l-yl , n-Hex-1-en-l-yl , n- Hex-2-en-l-yl , n-Hex-3-en-l-yl , n-Hex-4-en-l-yl , n- Hex-5-en-l-yl , 1-Methyl-pent-l-en-l-yl , 2-Methyl- pent-1-en-l-yl , 3-Methyl-pent-l-en-l-yl , 4-Methyl- pent-1-en-l-yl, l-Methyl-pent-2-en-l-yl , 2-Methyl- pent-2-en-l-yl , 3-Methyl-pent-2-en-l-yl , 4-Methyl- pent-2-en-l-yl, l-Methyl-pent-3-en-l-yl , 2-Methyl- pent-3-en-l-yl, 3-Methyl-pent-3-en-l-yl , 4-Methyl- pent-3-en-l-yl, l-Methyl-pent-4-en-l-yl , 2-Methyl- pent-4-en-l-yl , 3-Methyl-pent-4-en-l-yl , 4-Methyl- pent-4-en-l-yl, 1, l-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 1 , 1-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 1,2-Dimethyl-but-l-en-l-yl, 1, 2-Dimethyl- but-2-en-l-yl, l,2-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl- but-1-en-l-yl, l,3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 1, 3-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 2 ,2-Dimethyl-but-3-en-l-yl, 2 , 3-Dimethyl- but-1-en-l-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-l-yl, 2 , 3-Dimethyl- but-3-en-l-yl, 3 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yl, 3 , 3-Dimethyl- but-2-en-l-yl, 1-Ethyl-but-l-en-l-yl, l-Ethyl-but-2-en-l-yl, l-Ethyl-but-3-en-l-yl, 2-Ethyl-but-l-en-l-yl, 2-Ethyl- but-2-en-l-yl, 2-Ethyl-but-3-en-l-yl, 1 , 1 , 2-Trimethyl- prop-2-en-l-yl, l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yl, l-Ξthyl-2-methyl-prop-l-en-l-yl oder l-Ethyl-2-methyl- prop-2-en-l-yl, vorzugsweise für C3- oder C -Alkenyl;
C3-C6-Alkinyl für: Prop-1-in-l-yl, Prop-2-in-3-yl, n- But-1-in-l-yl, n-But-l-in-4-yl, n-But-2-in-l-yl, n-
Pent-1-in-l-yl, n-Pent-l-in-3-yl, n-Pent-l-in-4-yl, n- Pent-l-in-5-yl, n-Pent-2-in-l-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n- Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-l-in-l-yl, 3-Methyl- but-l-in-3-yl, 3-Methyl-but-l-in-4-yl, n-Hex-1-in-l-yl, n- Hex-l-in-3-yl, n-Hex-l-in-4-yl, n-Hex-l-in-5-yl, n- Hex-l-in-6-yl, n-Hex-2-in-l-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n- Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-l-yl, n- Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-l-in-l-yl, 3-Methyl- pent-l-in-3-yl, 3-Methyl-pent-l-in-4-yl, 3-Methyl- pent-l-in-5-yl, 4-Methyl-pent-l-in-l-yl, 4-Methyl- pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl, vorzugsweise für C3- oder C -Alkinyl, insbesondere für Prop-2-in-3-yl;
Phenyl-Ci-Cg-alkyl z.B. für: Benzyl, 1-Phenyleth-l-yl, 2-Phe- nyleth-1-yl, 1-Phenylprop-l-yl, 2-Phenylprop-l-yl, 3-Phenyl- prop-1-yl, l-Phenylprop-2-yl, 2-Phenylprop-2-yl, 1-Phenyl- but-l-yl, 2-Phenylbut-l-yl, 3-Phenylbut-l-yl, 4-Phenyl- but-l-yl, l-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 1-Phenyl- but-3-yl, 2-Phenylbut-3-yl, l-Phenyl-2-methyl-prop-3-yl, 2-Phenyl-2-methyl-prop-3-yl, 3-Phenyl-2-methyl-prop-3-yl und 2-Benzyl-prop-2-yl, vorzugsweise für Phenyl-Cχ-C -alkyl, insbesondere für 2-Phenyleth-l-yl;
Cι-C3-Alkoxy sowie die Alkoxy-Teile von (Cι-C3-Alkoxy)carbonyl und CO-N(C1-C3-Alkyl)-(Cι-C3-Alkoxy) für: OCH3, OC2H5, OCH2-C2H5 oder OCH(CH3)2;
C!-C6-Alkoxy und der Alkoxy-Teil von Cx-Cg-Alkoxy-Cx-Cg-alkyl für: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methyl-propoxy, 2-Methylpropoxy, 1, 1-Dimethylethoxy, n- Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1 , 1-Dimethylpropoxy, 1 , 2-Dimethylpropoxy, 2 , 2-Dimethyl- propoxy, 1-Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methyl- pentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1, 1-Dimethyl- butoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethyl- butoxy, 2, 3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethyl- butoxy, 2-Ethylbutoxy, 1 , 1 , 2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Tri- methylpropoxy, 1-Ethyl-l-methylpropoxy und l-Ethyl-2-methyl- propoxy, vorzugsweise für Cχ-C -Alkoxy, insbesondere für OCH3, OC2H5 oder OCH(CH3)2;
(C].-C6-Alkoxy) carbonyl für: C00CH3, COOC2H5, COOCH2-C2H5, COOCH(CH3)2, COO(n-C4H9), COOCH(CH3)-C2H5, COOCH2-CH(CH3 )2, COOC(CH3)3, COO(n-C5Hn) , 1-Methylbutoxycarbonyl, 2-Methyl- butoxycarbonyl, 3-Methylbutoxycarbonyl, 2,2-Dimethylpropoxy- carbonyl, 1-Ethylpropoxycarbonyl, n-Hexoxycarbonyl, 1 , 1-Dimethylpropoxycarbonyl , 1 , 2-Dimethylpropoxycarbonyl , 1-Methylpentoxycarbonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methyl- pentoxycarbonyl, 4-Methylpentoxycarbonyl, 1, 1-Dimethylbutoxy- carbonyl , 1 , 2-Dimethylbutoxycarbonyl , 1 , 3-Dimethylbutoxycar- bonyl, 2, 2-Dimethylbutoxycarbonyl, 2, 3-Dimethylbutoxycarbo- nyl, 3 ,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2-Ethylbutoxycarbonyl, 1,1, 2-Trimethylpropoxycarbonyl , 1,2,2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethyl-l-methyl-propoxycar- bonyl oder l-Ethyl-2-methyl-propoxycarbonyl, vorzugsweise für (Cχ-C4-Alkoxy) carbonyl, insbesondere für C00CH3, COOC2H5 oder COOCH(CH3)2;
C2-C6~Alkenyloxy für: Ethenyloxy, Prop-1-en-l-yloxy, Prop-2-en-l-yloxy, 1-Methylethenyloxy, n-Buten-1-yloxy, n- Buten-2-yloxy, n-Buten-3-yloxy, 1-Methyl-prop-l-en-l-yloxy, 2-Methy1-prop-1-en-1-yloxy, 1-Methyl-prop-2-en-1-yloxy, 2-Methyl-prop-2-en-l-yloxy, n-Penten-1-yloxy, n-Penten-2-yl- oxy, n-Penten-3-yloxy, n-Penten-4-yloxy, 1-Methyl- but-1-en-l-yloxy, 2-Methyl-but-l-en-l-yloxy, 3-Methyl- but-1-en-l-yloxy, l-Methyl-but-2-en-l-yloxy, 2-Methyl- but-2-en-l-yloxy, 3-Methyl-but-2-en-l-yloxy, 1-Methyl- but-3-en-l-yloxy, 2-Methyl-but-3-en-l-yloxy, 3-Methyl- but-3-en-l-yloxy, 1 , l-Dimethyl-prop-2-en-l-yloxy, 1 , 2-Di- methyl-prop-1-en-l-yloxy , 1 , 2-Dimethyl-prop-2-en-l-yloxy , l-Ethyl-prop-l-en-2-yloxy, l-Ethyl-prop-2-en-l-yloxy, n-Hex-1-en-l-yloxy, n-Hex-2-en-l-yloxy, n-Hex-3-en-l-yloxy, n-Hex-4-en-l-yloxy, n-Hex-5-en-l-yloxy, 1-Methyl- pent-1-en-l-yloxy, 2-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, 3-Methyl- pent-1-en-l-yloxy, 4-Methyl-pent-l-en-l-yloxy, 1-Methyl- pent-2-en-l-yloxy, 2-Methyl-pent-2-en-l-yloxy, 3-Methyl- pent-2-en-l-yloxy, 4-Methyl-pent-2-en-l-yloxy, 1-Methyl- pent-3-en-l-yloxy, 2-Methyl-pent-3-en-l-yloxy, 3-Methyl- pent-3-en-l-yloxy, 4-Methyl-pent-3-en-l-yloxy, 1-Methyl- pent-4-en-l-yloxy, 2-Methyl-pent-4-en-l-yloxy, 3-Methyl- pent-4-en-l-yloxy, 4-Methyl-pent-4-en-l-yloxy, 1 , 1-Dimethyl- but-2-en-l-yloxy, 1 , l-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 1 , 2-Dime- thyl-but-1-en-l-yloxy, 1 , 2-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy, 1 , 2-Di- methyl-but-3-en-l-yloxy , 1 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy , 1 , 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy , 1 , 3-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy , 2 , 2-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy, 2 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy, 2 , 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy , 2 , 3-Dimethyl-but-3-en-l-yloxy ,
3 , 3-Dimethyl-but-l-en-l-yloxy , 3 , 3-Dimethyl-but-2-en-l-yloxy , 1-Ethyl-but-l-en-l-yloxy, l-Ethyl-but-2-en-l-yloxy, 1-Ethyl- but-3-en-l-yloxy, 2-Ethyl-but-l-en-l-yloxy, 2-Ethyl-but-2- en-1-yloxy, 2-Ethyl-but-3-en-l-yloxy, 1 , 1 , 2-Trimethyl-prop-2- en-1-yloxy, l-Ethyl-l-methyl-prop-2-en-l-yloxy, l-Ethyl-2- methyl-prop-1-en-l-yloxy oder l-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-l- yloxy, insbesondere für Prop-2-en-l-yloxy;
C3-C6-Alkinyloxy für: Prop-1-in-l-yloxy, Prop-2-in-l-yloxy, n-But-1-in-l-yloxy, n-But-l-in-3-yloxy, n-But-l-in-4-yloxy, n-But-2-in-l-yloxy, n-Pent-1-in-l-yloxy, n-Pent-l-in-3-yloxy, n-Pent-l-in-4-yloxy, n-Pent-l-in-5-yloxy, n-Pent-2-in-l-yl- oxy, n-Pent-2-in-4-yloxy, n-Pent-2-in-5-yloxy, 3-Methyl- but-l-in-3-yloxy, 3-Methyl-but-l-in-4-yloxy, n-Hex-1-in-l-yl- oxy, n-Hex-l-in-3-yloxy, n-Hex-l-in-4-yloxy, n-Hex-l-in-5-yl- oxy, n-Hex-l-in-6-yloxy, n-Hex-2-in-l-yloxy, n-Hex-2-in-4-yl- oxy, n-Hex-2-in-5-yloxy, n-Hex-2-in-6-yloxy, n-Hex-3-in-l-yl- oxy, n-Hex-3-in-2-yloxy, 3-Methylpent-l-in-l-yloxy, 3-Methyl- pent-l-in-3-yloxy, 3-Methyl-pent-l-in-4-yloxy, 3-Methyl- pent-l-in-5-yloxy, 4-Methyl-pent-l-in-l-yloxy, 4-Methyl- pent-2-in-4-yloxy oder 4-Methylpent-2-in-5-yloxy, insbesondere für Prop-2-in-l-yloxy;
C!-C4-Alkylamino für: NH-CH3, NH-C2H5, NH-CH2-C2H5, NH-CH(CH3)2, NH-(n-C4H9), NH-CH(CH3 )-C2H5, NH-CH2-CH(CH3 ) 2 oder NH-C(CH3)3; (Cι-C3-Alkylamino) carbonyl für: CO-NH-CH3, CO-NH-C2H5, CO-NH- CH2-C2H5 oder CO-NH-CH(CH3 ) 2, insbesondere für CO-NH-CH3 oder CO-NH-C2H5;
- Di (Cι-C3-alkyl) amino für: N(CH3)2, N(C2H5)2, N(n-C3H7)2,
N[CH(CH3)2]2, N(n-C4H9)2, N[CH(CH3 )-C2H5 ]2, N[CH2-CH(CH3 )2 ]2, N[C(CH3)3]2, N(CH3)-C2H5, N(CH3 )-CH2-C2H5 , N(CH3 )-CH(CH3 ) 2 , N(CH3)-(n-C4H9) , N(CH3)-CH(CH3)-C2H5, N(CH3 )-CH2-CH(CH3 )2, N(CH3)-C(CH3)3, N(C2H5)-CH2-C2H5, N(C2H5 ) -CH(CH3 ) 2 , N(C2H5)-(n-C4H9), N(C2H5 )-CH(CH3 )-C2H5, N(C2H5 )-CH2-CH(CH3 ) 2, N(C2H5)-C(CH3)3, N(n-C3H7)-CH(CH3)2, N(n-C3H7 )- (n-C4H9) , ( n-C3H7 ) -CH ( CH3 ) -2H5 , N ( n-C3H7 ) -CH2-CH ( CH3 ) 2 , N(n-C3H7)-C(CH3)3, N[CH(CH3 )2 ]-(n-C4H9 ) , N[CH(CH3)2]-CH(CH3)-C2H5, N[CH(CH3 ) 2 ]-CH2-CH(CH3 ) 2 , N[CH(CH3)2]-C(CH3)3, N(n-C4H9 )-CH(CH3 ) -C2H5, N ( n-C4H9 ) -CH2-CH (CH3 ) 2 , N ( n-C4H9 ) -C ( CH3 ) 3 ,
N[CH(CH3)-C2H5]-CH2-CH(CH3)2, N[C (CH3 ) 3 ]-CH (CH3 )-C2H5 oder N[C(CH3)3]-CH2-CH(CH3)2, insbesondere N(CH3)2 oder N(C2H5)2;
- Di(Cι-C3-alkyl)aminocarbonyl für: CO-N(CH3)2, CO-N(C2H5)2, CO-N(n-C3H7)2, CO-N[CH(CH3)2]2, C0-N(CH3 ) -C2H5, CO-N(CH3)-CH2-C2H5, CO-N(CH3)-CH(CH3)2, C0- N(C2H5 ) -CH2-C2H5 , CO-N(C2H5)-CH(CH3)2 oder CO-N(n-C3H7 )-CH(CH3 ) 2, insbesondere für CO-N(CH3)2 oder CO-N(C2H5)2.
- Cι-C3-Alkoxyimino für: Methoxyimino, Ethoxyimino, n-Propyl- oxyimino oder i-Propyloxyimino.
Bevorzugt werden diejenigen Verbindungen I, in denen die Substi- tuenten folgende Bedeutungen haben:
X Sauerstoff;
R1 Methyl oder Amino;
R2 Trifluormethyl oder Trifluorethyl;
R3 Wasserstoff;
R4 Halogen, insbesondere Fluor;
R5 Cyano oder Chlor;
R6 Cι-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder Phenyl-Cι-C6-al- kyl, wobei der Phenylring ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, Cι-C -Alkyl, Cι~C4-Halogenalkyl, Cι_-C4-Alkoxy, C3-C5-Alkenyloxy und C3-Cs-Alkinyloxy; insbesondere ist R6 Cι-C -Alkyl oder Phenyl-Cι-C -alkyl, wobei der Phenylring ein bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, Cx^-Alkyl, Cι-C -Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy, C3-C5-Alkenyloxy und C3-C5-Alkinyloxy;
R7 Cι~C-Alkyl mit einem oder zwei Substituenten, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cι-C3-Alkoxyimino, (Cι-C3-Alkoxy) carbonyl, (Cι-C3-Alkylamino) carbonyl,
Di (Cι-C3-alkyl)aminocarbonyl und CO-N(Cι-C3-Alkyl) - (Cι-C3-Alk- oxy) , wobei die vier letzten Reste ihrerseits wieder eine (Cι-C3-Alkoxy) carbonylgruppe tragen können.
Verbindungen der Formel I, in denen R1 bis R5 die in Tabelle 1 genannte Bedeutungen haben sowie R6 und R7 für jeweils eine Reihe der Tabellen 2 bzw. 3 stehen, sind besonders bevorzugt.
Tabelle 1:
Tabelle 2:
Tabelle 3
Die Verbindung 1.1. gemäß Tabelle 1 bei der R6 die Bedeutung 2.1. und R7 die Bedeutung 3.3. hat wird im folgenden mit 1.1./2.1./3.3 , zitiert.
Die erfindungsgemäßen Hydroximsäurederivate I sind auf verschiedene Weise erhältlich, bevorzugt nach einem der nachstehend be- schriebenen Verfahren.
a) Alkylierung eines Hydroxamsäurederivats der Formel III:
In der Regel arbeitet man in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart einer Base.
Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise protische Lösungsmittel wie die niederen Alkohole, vorzugsweise Ethanol, gewünschtenfalls im Gemisch mit Wasser, oder Ether, vorzugsweise 1, 2-Dime hoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, aliphatische Ketone, vorzugsweise Aceton, Amide, vorzugsweise Dimethylformamid, Sulfoxide, vorzugsweise Dimethyl- sulfoxid, Harnstoffe wie Tetramethylharnstoff und 1, 3-Dimethyltetrahydro-2 (1H) -pyrimiάinon, Carbonsäureester wie Essigsäurethylester, oder halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Chlorbenzol .
Die Alkylierung erfolgt normalerweise mit dem Halogenid, vorzugsweise dem Chlorid oder Bromid, dem Sulfat, einem Sulfonat, vorzugsweise einem Methansulfonat (Mesylat) wie Trifluormethansulfonat (Triflat) oder einem Benzolsulfonat wie p-Toluolsulfonat (Tosylat) und p-Brombenzolsulfonat (Bro- sylat) , oder mit einer Diazoverbindung, z.B. Diazomethan.
Als Basen eignen sich anorganische Basen, z.B. Carbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat, Hydrogencarbonate wie Kalium- und Natriumhydrogencarbonat, Alkalimetallhydride wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid, sowie organische Basen, z.B. Amine wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Diethylanilin, oder Alkalialkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat und Kalium-tert . -butanolat .
Vorzugsweise verwendet man die 0,5- bis 2-fache molare Menge sowohl an Base als auch an Alkylierungsmittel, bezogen auf die Menge an III.
Im allgemeinen empfiehlt sich eine Reaktionstemperatur von (-78°C) bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, insbesondere von (-60) bis 60°C.
Üblicherweise entstehen bei der Alkylierung der Verbindungen der Formel III neben den erfindungsgemäßen substituierten Hydroximsäurederivaten I auch die entsprechenden, Amid-Stick- stoff substituierten Zimthydroxamid-Derivate. Das Verhältnis, in dem die beiden Produkte entstehen, hängt von der Reaktionstemperatur, vom Alkylierungsmittel, der verwendeten Base und auch von der jeweiligen Ausgangsverbindung III ab. Die gewünschte Verbindung I kann normalerweise von den Nebenprodukten auf an sich bekannte Weise getrennt werden, z.B. durch Kristallisation oder Chromatographie.
Alkylierung einer substituierten Hydroximsäure IV entspre - chend der Formel I mit Wasserstoff anstelle von R6:
Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen gilt das vorstehend für die Verfahrensvariance a) Gesagte.
Umsetzung eines Hydroximinohaiogenids der Formel V mit einem Alkohol- oder Thiolderivac
(V) Hai
Vorteilhaft verwendet man als Alkohol-/Thiolderivate die AI - kohole/Thiole R7YH oder deren Salze, insbesondere die der Alkali- oder Erdalkalimetalle.
Geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind z.B. aliphatische oder cyclische Ether wie Diethylether und Tetrahydro- furan, aliphatische Ketone wie Aceton, Kohlenwasserstoffe wie n-Pentan, Cyclohexan und Petrolether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol, halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan und Chlorbenzol, Ester wie Ethylacetat, Amide wie Dimethylform- amid und N-Methyl-pyrrolidon, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, sowie Mischungen dieser Solventien. Auch die Alkohole und Alkoholderivate selbst kommen als Lösungs- oder Verdünnungsmittel in Betracht.
Das Mengenverhältnis von V zu Alkohol/Thiol oder Alkohol-/ Thiolderivat R7YH ist nicht kritisch. Üblicherweise werden etwa äquimolare Mengen eingesetzt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, den Alkohol/Thiol oder das Alkohol-/Thiolderivat in einem Überschuß einzusetzen, so daß es gleichzeitig als Lösungs- oder Verdünnungsmittel dient. Im allgemeinen empfiehlt sich eine Reaktionstemperatur von (-78)°C bis zum Siedepunkt des jeweiligen Reaktionsgemisches, insbesondere von 0 bis 80°C.
Bei der Umsetzung von V mit einem Alkohol/Thiol R7YH oder dessem Derivat arbeitet man besonders vorteilhaft in Gegenwart einer Base, wobei sowohl anorganische Basen, z.B. Carbonate, Hydrogencarbonate oder Alkalimetallhydride, als auch organische Basen, z.B. Amine wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Dimethylanilin, oder Alkalimetallalkoholate, in Betracht kommen. Zweckmäßigerweise verwendet man ein Alkoholat/ Thiolat des Alkohols/Thiols R7YH als Base.
Die Base kann in katalytischer, unterstöchiometrischer, stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, bis zur 5-fachen molaren Menge, bezogen auf V, eingesetzt werden.
Die Hydroximinohalogenide der Formel V sind beispielsweise durch Halogenierung der entsprechenden Carbonylverbindungen der Formel III erhältlich.
Bei dieser Halogenierung arbeitet man üblicherweise in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wobei insbesondere aprotische organische Flüssigkeiten, beispielsweise aliphati- sehe oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie n-Hexan, Benzol, Toluol und o-, m-, p-Xylol, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlor- ethan, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, tertiäre Amine wie N,N-Dimethylanilin, oder Nitrile wie Acetonitril in Betracht kommen.
Als Halogenierungsmittel eignen sich vor allem Thionyl- chlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphor- pentabromid oder Phosphoroxybromid. Besonders vorteilhaft kann auch die Verwendung eines Gemisches aus Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid oder aus Phosphorpentabromid und Phosphoroxybromid sein, wobei dann ohne Verdünnungsmittel in einem Überschuß an Phosphoroxychlorid oder Phosphoroxybromid gearbeitet werden kann.
Bei Verwendung von Thionylchlorid als Halogenierungsmittel empfiehlt es sich, eine katalytische Menge an Dimethylform- amid zuzusetzen. Besonders bewährt hat sich ein Gemisch aus einem Tetrahalogenmethan wie Tetrachlor- und Tetrabromkohlenstoff, und einem unsubstituierten oder substituierten Triphenylphosphan, z.B. Triphenylphosphan oder Tri-(o-tolyl)-phosphan.
Für eine vollständige Umsetzung benötigt man mindestens äquimolare Mengen an Halogenierungsmittel und Ausgangsverbindung III. Im allgemeinen wirkt sich ein Überschuß an Halogenierungsmittel, bis etwa zur 8-fachen molaren Menge, bezogen auf III, günstig auf den Reaktionsverlauf aus.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei 0°C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 20 bis 120°C.
Überführung eines Nitrils der Formel VI in zwei Stufen in eine Verbindung der Formel I :
Die Reaktion erfolgt üblicherweise in zwei Stufen, indem man das Nitril VI zuerst mit einem Alkohol/Thiol R7YH umsetzt und den hierbei erhaltenen Imidoester, gewünschtenfalls ohne Iso- lierung aus der Reaktionsmischung, mit einem Hydroxylamin H2N-OR6 zur Reaktion bringt.
Die Umsetzung von VI mit R7YH kann in einem inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel oder lösungsmittelfrei in einem Über- schuß des Alkohols/Thiols durchgeführt werden. Häufig ist ein saurer oder "Lewis"-saurer Katalysator förderlich, vorzugsweise in etwa katalytischer Menge oder in einer Menge bis etwa 200 mol-%, bezogen auf die Menge an VI.
Als inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich besonders organische Lösungsmittel, z.B. aliphatische oder cyclische Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dimeth- oxyethan, aliphatische, cyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie n-Pentan, Petrolether, Cyclohexan, Toluol und die Xylole, Amide wie Dimethylformamid und N-Methylpyrroli- don, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chlorbenzol und 1,2-Dichlormethan, oder Mischungen der genannten Solventien.
Als saure Katalysatoren eignen sich anorganische, bevorzugt wasserfreie Säuren, z. B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Salpetersäure, Schwefelsäure, auch Oleum, oder Perchlorsäure, sowie organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, p-Tolu- olsulfonsäure und Trifluoressigsäure. Beispiele für "Lewis"-saure Katalysatoren sind Titantetrachlorid, Zinn(II)-chlorid, Eisen(III)-chlorid, Aluminiumtrichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Titantetraisopropylat und Bortri- fluoroetherat.
Die Menge an R7YH ist nicht kritisch. Normalerweise sind 1 bis 10 mol Alkohol/Thiol pro mol VI für eine optimale Umsetzung von VI ausreichend. Arbeitet man lösungsmittelfrei in dem betreffenden Alkohol/Thiol, so kann dieser auch in einem größeren Überschuß vorliegen.
Sofern der Imidoester in der ersten Stufe als Salz anfällt, empfiehlt es sich, die Neutralverbindung freizusetzen, bevor die Umsetzung mit dem Hydroxylamin H2N-OR6 vorgenommen wird.
Hydroxylamine, die in Form ihrer Salze, insbesondere als Hydrochloride, Hydrobromide oder Sulfate, erhältlich sind oder bei der Herstellung als Salze anfallen, können vor ihrer Umsetzung durch Zugabe einer geeigneten Base freigesetzt werden, wobei als Basen insbesondere die bei Methode a) genannten geeignet sind.
Die Umsetzung des erhaltenen Imidoesters mit H2N-OR6 erfolgt im allgemeinen in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel. Hierfür kommen neben den vorstehend genannten Solventien zusätzlich Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Nitrile wie Acetonitril, Amine wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Dimethylanilin, oder auch Wasser in Betracht.
Imidoester und Hydroxylamin werden zweckmäßigerweise in etwa äquimolaren Mengen miteinander umgesetzt. Um den Imidoester möglichst vollständig umzusetzen kann es aber empfehlenswert sein, das Hydroxylamin H2N-OR6 in einem Überschuß, bis etwa 10 mol-%, einzusetzen.
Die Reaktionstemperatur liegt für beide Stufen im allgemeinen bei (-20) bis 120°C, insbesondere bei 0°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches . e) Überführung eines Oxi s der Formel VII R4
wobei R8 für Nitro, Amino, Isocyanato, Isothiocyanato, (Cι-Cg-Alkyl)carbamato oder Phenylcarbamato steht,
nach einem in der WO 93/06090 beschriebenen Verfahren in die erfindungsgemäßen Hydroximsäurederivate der Formel I.
Die Verbindungen der Formel VII sind neu. Sie sind ihrerseits nach einem der vorstehend zur Herstellung von Verbindungen I beschriebenen Verfahren erhältlich.
f) Schwefelung eines Hydroximsaurederivats der Formel I mit X = Sauerstoff:
I (X - 0) Schwefelung ^ ∑ = g)
Die Schwefelung erfolgt in der Regel in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol und den Xylolen, in einem Ether wie Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan und Tetra- hydrofuran, oder in einem organischen Amin wie Pyridin.
Als Schwefelungsreagenz eignen sich besonders gut Phos- phor(V)-sulfid und 2,4-Bis (4-methoxyphenyl)-l,3, 2, 4-dithiadi- phosphetan-2 , 4-dithion ( "Lawesson-Reagenz" ) .
Üblicherweise ist die 1- bis 5-facher molare Menge, bezogen auf die zu schwefelnde Ausgangsverbindung, für eine weitgehend vollständige Umsetzung ausreichend.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei 20 bis 200°C, vorzugsweise bei 40°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches .
Die Hydroxamsäurederivate der Formel III mit Y = Sauerstoff sind z.B. aus Benzoesäuren der Formel VIII zugänglich:
VIII
Die Reaktion wird Üblicherweise in einem inerten Lösungsoder Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Kondensationshilfsmittels oder ohne Lösungsmittel in einem Überschuß des Kondensationshilfsmittels vorgenommen .
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich insbesondere organische Lösungsmittel, z.B. aliphatische oder cyclische Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dimethoxyethan, aliphatische, cyclische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie n-Pentan, Petrolether, Cyclohexan, Toluol und die Xylole, Alkohole wie Methanol, Ethanol und i-Propanol, Amide wie
Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon, Nitrile wie Aceto- nitril, Amine wie Triethylamin, Pyridin und N,N-Dimethyl- anilin, halogenierten Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chlorbenzol und 1,2-Dichlormethan, oder Wasser. Auch Mischungen aus den genannten Solventien sind geeignet.
Als Kondensationshilfsmittel kommen z.B. Oxalylchlorid, Carbonyldiimidazol, Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid, Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, Phoshoroxychlorid, Phosgen, Phosphortrichlorid und Phoshorpentachlorid, oder Chlorameisensäuremethylester oder -ethylester in Betracht.
Bevorzugt ist die Verwendung eines Halogenierungsmittels, wobei zuerst "in situ" ein Säurehalogenid entsteht, das dann mit dem Hydroxylamin H2N-OR6 zum Produkt III weiterreagiert.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Säurehalogenid in einem separaten Verfahrensschritt gezielt herzustellen und, gewünschtenfalls in gereinigter Form, danach mit dem Hydroxylamin HN-OR6 umzusetzen.
Hydroxylamine, die in Form ihrer Salze, insbesondere als Hydrochloride , Hydrobromide oder Sulfate, erhältlich sind oder bei der Herstellung als Salze anfallen, können vor ihrer Umsetzung mit VIII, gewünschtenfalls auch in der Reaktions- mischung mit dem Kondensationshilfsmittel und VIII, durch Zugabe einer geeigneten Base freigesetzt werden.
Als Basen eignen sich hierfür insbesondere die bei Methode a) genannten.
Die Mengen an Kondensationshilfsmittel, VIII und Hydroxylamin H2N-OR6 sind nicht kritisch. Zweckmäßigerweise verwendet man etwa äquimolare Mengen der Ausgangsstoffe. Das Kondensations- hilfsmittel kann gewünschtenfalls auch im Überschuß eingesetzt werden, wobei dann sogar ohne inertes Lösungsmittel gearbeitet werden kann.
Hydroxamsäurederivate III mit Y = Schwefel sind vorteilhaft durch Schwefelung der entsprechenden Derivate III mit Y = Sauerstoff analog Verfahren f) zugänglich.
Hierbei kann die Menge an Schwefelungsreagenz 0,5 bis 5 Mol, bezogen auf 1 Mol der zu schwefelnden Verbindung III (Y = 0), be- tragen.
Alle vorstehend beschriebenen Verfahren werden zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen.
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt in der Regel nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Entfernen des Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in einem Gemisch aus Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Aufar- beiten der organischen Phase auf das Produkt hin.
Die erfindungsgemäßen substituierten Hydroximsäurederivate der Formel I können bei der Herstellung als Isomerengemische anfallen, die gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden, z.B. mittels Kristallisation oder Chromatographie an einem optisch aktiven Adsorbat, in die reinen Isomeren getrennt werden können. Reine optisch aktive Isomere lassen sich beispielsweise auch aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterialien herstellen.
Substituierte Hydroximsäurederivate I mit C-H aciden Substituenten lassen sich auf an sich bekannte Weise durch Reaktion mit einer Base des entsprechenden Kations in ihre Alkalimetallsalze überführen. Salze von I, deren Metallion kein Alkalimetallion ist, können üblicherweise durch Umsalzen des entsprechenden Alkalimetall - salzes in wäßriger Lösung hergestellt werden.
Andere Metallsalze wie Mangan-, Kupfer-, Zink-, Eisen-, Calcium- Magnesium- und Bariumsalze können aus den Natriumsalzen in üblicher Weise hergestellt werden, ebenso Ammonium- und Phosphonium- salze mittels Ammoniak, Phosphonium- , Sulfonium- oder Sulfoxoniumhydroxiden.
Die Verbindungen I und deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen: Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus offici- nalis, Beta vulgaris spec. altissima, Beta vulgaris spec. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinc- torius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Cof- fea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) , Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria ve- sca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossy- pium herbaceum, Gossypium vitifolium) , Helianthus an rus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgäre, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spec, Manihot esculenta, Medicago sativa, Musa spec, Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spec, Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus commu- nis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Seeale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgäre), Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays. Darüber hinaus lassen sich die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden ausreichend oder weitgehend tolerant gemacht wurden, einsetzen.
Des weiteren eignen sich die substituierten Hydroximsäure-Deri- vate I auch zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.
Als Desikkantien eignen sie sich insbesondere zur Austrocknung der oberirdischen Teile von Kulturpflanzen wie Kartoffel, Raps, Sonnenblume und Sojabohne. Damit wird ein vollständig mechanisches Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
Von wirtschaftlichem Interesse ist ferner die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- oder Blatt- und Sproßteil der Pflanzen ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen, insbesondere Baumwolle, wesentlich.
Außerdem führt die Verkürzung des Zeitintervalls, in dem die einzelnen Baumwollpflanzen reif werden, zu einer erhöhten Faser- qualität nach der Ernte.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper- sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Zusatzstoffe kommen im Wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alky- lierte Naphthaline oder deren Derivate, alkylierte Benzole oder deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Buta- nol, Cyclohexanol, Ketone wie Cyclohexanon oder stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyrrolidon oder Wasser. Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die sub- stituierten Hydroximsäure-Derivate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzen- träte hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsaure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formal- dehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphe- nolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Al- kylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyether- alkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxy- propylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge- meinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge- stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn- Stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Die
Formulierungen enthalten im allgemeinen 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei üblicherweise in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Sektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstellung solcher Zubereitungen:
I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 4.01 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. 4.02. werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon,
30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl- phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ein- gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000
Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 4.03. werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon,
65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 4.04. werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl- naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.% des Wirkstoffs enthält. V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 4.08. werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.% des Wirkstoffs enthält.
VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 4.09. werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecyibenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichtsteilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Kon- densates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 4.10 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Rizinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat .
VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung 4.11 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Wettol® EM 31 (nicht ionischer Emulgator auf der Basis von ethoxyliertem Rizinusöl; BASF AG) . Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
Die Applikation der Wirkstoffe I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by) .
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die substituierten Hydroximsäurederivate I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1, 2 , -Thiadiazole, 1, 3, 4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, (Het) -Aryloxyalkan- säuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzo- thiadiazinone, 2-Aroyl-l, 3-cyclohexandione, Hetaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, Meta-CF3-phenylderivate, Carbamate, Chino- linsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohe- xan-1, 3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren De- rivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imi- dazolinone, N-Phenyl-3, 4 , 5, 6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- oder Heteroaryloxyphenoxypropions u- reester, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyri- dincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazol- carboxamide, Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Hersteliungsbeispiele
Beispiel 1
3- [2-Fluor-4-Chlor-5 (Oallylhydroxylaminocarbonyl) - phenyl] -2 , 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-1, 2,3, 4-tetrahydro- pyrimidin
+ H2N-OAllyl
3 g Allylhydroxylaminhydrochloridmonohydrat wurden in 100 ml Toluol vorgelegt und bei Raumtemperatur (RT) mit 5,6 g Triethylamin versetzt. Zu dieser Vorlag wurden 9,6 g A, gelöst in 80 ml Toluol, getropft, wobei sich die Lösung auf 35°C erwärmte. Anschließend wurde die Reaktionslösung 5 Std. bei Raumtemperatur gerührt, danach 50 ml Wasser eingespritzt, der ausgefallene Niederschlag abgetrennt und zunächst mit 50 ml Wasser und dann mit 50 ml Petrolether gewaschen. Nach dem Trocknen des Niederschlags bei 50°C und reduziertem Druck wurden 5,5 g des gewünschten Produkts B mit einem Schmelzpunkt von 152-153°C erhalten.
Beispiel 2 3- [2-Fluor-4-Chlor-5-0-benzylhydroxylammocarbonyl) - phenyl] -2 , 4-dιoxo-l-methyl-6-trifluormethyl-l, 2,3, 4-tetranydro- pyrimidin
3,5 g Benzylhydroxylaminhydrochlorid wurden in 90 ml Toluol vorgelegt und bei Raumtemperatur (RT) mit 4,5 g Triethylamin ver- setzt. Zu dieser Vorlage wurden 7,7 g A, gelost in 60 ml Toluol, getropft, wobei sich die Losung auf 30°C erwärmte. Anschließend wurde die Reaktionslosung 5 Std. bei Raumtemperatur gerührt, danach 3 mal mit je 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Losungsmittel unter reduziertem Druck abdestil- liert. Das so erhaltene 01 wurde an Kieselgel mit Methylenchlorid als Eluens chrσmatograpnisch gereinigt, anschließend mit Diiso- propylether verr hrt und der sich bildende Niederschlag abfiltriert und mit Petrolether gewaschen. Nach dem Trocknen des Niederschlags bei 50°C und reduziertem Druck wurden 5,5 g des ge- wünschten Produkts C mit einem Schmelzpunkt von 114-116°C erhalten.
Auf analoge Weise lassen sich weitere Hydroxamsaurederivate herstellen.
Beispiel 3
Herstellung von 3- [2-Fluor-4-Chlor-5-methoxyimino (allyloxy)me- thylphenyl] -2, 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-l, 2,3, 4-tetra- hydropyrimidin (Verbindung 4.02)
2 g D wurden in 80 ml Aceton vorgelegt und mit 0,8 g Kaliumcarbo- nat versetzt. Zu diesem Gemisch wurden 0,52 g Allylbromid zugetropft und die Reaktionsmischung 17 Std. bei Raumtemperatur (RT) gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Methylenchlorid auf- genommen, dreimal mit je 30 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Feststoff wurde an Kieselgel chromatographisch gereinigt (Eluens: Methylenchlorid/Ethylacetat = 95:5). Das resultierende Öl wurde mit einem 1 : 1 Gemisch aus Petrolether und Diiso- propylether verrührt, der entstandene Niederschlag abfiltriert und mit Petrolether gewaschen. Nach Trocknen des Niederschlags wurden 0,45 g des gewünschten Produkts E mit einem Schmelzpunkt von 73-75°C erhalten.
Beispiel 4
Herstellung von 3-[2-Fluor-4-Chlor-5-methoxyimino(methoxy)methyl- phenyl]-2, 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-l , 2 , 3 , 4-tetrahydro- pyrimidin ( Verbindung 4.01)
2 g D wurden in 100 ml Aceton vorgelegt und mit 0,7 g Kaliumcar- bonat versetzt. Zu diesem Gemisch wurden 0,83 ml Methyltosylat zugetropft und die Reaktionsmischung 5 Std. am Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit je 30 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat ge- trocknet. Der nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Feststoff wurde an Kieselgel chromatographisch gereinigt (Eluens: Methylenchlorid/Ethylacetat = 90:10). Das resultierende Öl wurde mit einem 1:1 Gemisch aus Petrolether und Diisopropyl- ether verrührt, der entstandene Niederschlag abfiltriert und mit Petrolether gewaschen. Nach Trocknen des Niederschlags wurden 0,65 g des gewünschten Produkts F mit einem Schmelzpunkt von 5 122-124°C erhalten.
Nach den vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen hergestellt. Diese stehen beispielhaft für die erfindungsgemäßen Verbindungen 0 der Formel I, die sich nach den in den Beispielen oder in der vorstehenden Beschreibung dargelegten Verfahren herstellen lassen.
Tabelle 4 5
Beispiel 5
Herstellung von 3-[2-Fluor-4-chlor-5-[ethoxyimino(methylthio)- methyl ] -phenyl ] -2 , 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-l , 2,3, 4-te- trahydropyrimidin
H3CS H
Zu 0,69 g G in 10 ml absolutem Ethanol wurden zunächst 0,22 g Ka- liumcarbonat gegeben und dann 0,23 g Methyljodid getropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur (RT) entfernte man die niedrigsiedenden Anteile. Der Rückstand wurde mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Aus der wäss- rigen Phase extrahierte man das entstandene Wertprodukt mit 3 x 30 ml Ethylacetat. Anschließend wurden die vereinigten organischen Phasen noch zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich eingeengt. Die Reinigung des Rohproduktes erfolgte mittels Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC; Eluentengemisch: Cyclohexan/Ethylacetat = 3:1). Ausbeute: 0,11 g der gewünschten Verbindung H als gelbes, sehr zähes Öl.
Vorstufe
3- [ 2-Fluor-4-chlor-5- (ethylhydroxylaminothiocarbonyl ) -phenyl ] -2 , 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-l , 2,3, 4-tetrahydropyri- midin
K
Eine Lösung von 0,54 g G und 0,27 g Lawesson-Reagenz in 5 ml absolutem Tetrahydrofuran wurde 12 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung destillierte man das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wurde mit 50 ml. gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung versetzt. Anschließend extrahierte man mit 3 x 30 ml Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen wurden noch zweimal mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 0,69 g Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung methyliert wurde.
Auf analoge Weise erhielt man aus :
3- [ 2-Fluor-4-chlor-5- [ ( 2-methylpropyl ) hydroxylaminothio- carbonyl ] -phenyl ]-2 , 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-
1,2,3, 4-tetrahydropyrimidin die entsprechende Verbindung I mit YR7 = SCH3;
3- [ 2-Fluor-4-chlor-5- (propin-3-ylhydroxylaminothiocarbonyl ) - phenyl ]-2,4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl- 1,2, 3,4-tetra- hydropyrimidin die entsprechende Verbindung I mit YR7 = SCH3 ; Ausbeute: 23 %; Fp. : 68-70°C;
3- [ 2-Fluor-4-chlor-5- ( prop-2-ylhydroxylaminothiocarbo- nyl ) -phenyl ] -2 , 4-dioxo-l-methyl-6-trifluormethyl-l , 2,3,4- tetrahydropyrimidin die entsprechende Verbindung I mit YR7 = SCH3; Ausbeute: 20 %; farbloses Öl.
Anwendungsbeispiele zur herbiziden Wirksamkeit
Die herbizide Wirkung der substituierten Hydroximsäurederivate der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastiktöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät. Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich- tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm angezogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 7,8 bzw. 3,9 g/ha a. S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10 - 25°C bzw. 20 - 35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf .
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Bei einer Aufwandmenge von 7,8 bzw. 3,9 g/ha a.S. zeigte die Verbindung Nr. 4.08 im Nachlaufverfahren eine sehr gute herbizide Wirkung gegen unerwünschte breitblättrige Pflanzen sowie Schadgräser .
Anwendungsbeispiele für die desikkative/defoliante Wirksamkeit
Als Testpflanzen dienten junge, 4-blättrige (ohne Keimblätter) Baumwollpflanzen, die unter Gewächshausbedingungen angezogen wur- den (rel. Luftfeuchtigkeit 50 bis 70 %; Tag-/Nachttemperatur 27/20°C) .
Die jungen Baumwollpflanzen wurden trofnaß mit wässrigen Aufbereitungen der Wirkstoffe (unter Zusatz von 0,15 Gew.-% des Fettalkoholalkoxylats Plurafac® LF 7001), bezogen auf die Spritzbrühe) blattbehandelt. Die ausgebrachte Wassermenge betrug umgerechnet 1000 1/ha. Nach 13 Tagen wurde die Anzahl der abgeworfenen Blätter und der Grad der Entblätterung in % bestimmt.
Bei den unbehandelten Kontrollpflanzen trat kein Blattbefall auf.
1) ein schaumarmes, nichtionisches Tensid der BASF AG

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte Hydroximsäurederivate der Formel I
YR7
wobei X und die Substituenten R1 bis R7 folgende Bedeutungen haben :
X Sauerstoff oder Schwefel;
Y Sauerstoff oder Schwefel;
R1 Wasserstoff, Cι-C -Alkyl, Amino, Cι-C4-Alkylamino oder Di (Cι-C4-alkyl ) amino ;
R2 C1-C3-Halogenalkyl;
R3 Wasserstoff, Halogen oder Cι-C4-Alkyl;
R4 Wasserstoff oder Halogen;
R5 Cyano oder Halogen;
R6 Ci-Cg-Alkyl, C2-Cg-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl oder Phenyl-
Ci-Cg-alkyl, wobei der Phenylring unsubstituiert sein oder ei- nen bis drei Substituenten tragen kann, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, Cι-C -Al- kyl, Cx-Cg-Halogenalkyl, Ci-Cg-Alkoxy, C2-Cg-Alkenyloxy, C3-Cg- Alkinyloxy und (Cχ-Cg-Alkoxy) carbonyl;
R7 eine Ci-Cg-Alkyl-, C -C6-Alkenyl-, C3-Cg-Alkinyl- oder Phenyl- Ci-Cg-alkylgruppe, wobei diese 4 Gruppen unsubstituiert sein oder einen oder zwei Substituenten tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Cι-C3-Alkoxy, Cι-C3-Alkoxyimino, (Cj.-C3-Alkoxy) carbonyl, (Cι-C3-Alkyl- amino) carbonyl, Di(Cι-C3-alkyl)aminocarbonyl und
CO-N(Cι-C3-Alkyl)-(Cι-C3-Alkoxy) , wobei die 4 letzgenannten Reste ihrerseits eine (Ci~C3-Alkoxy)carbonyl- oder Cj.-C-Alk- oxygruppe tragen können;
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze der Verbindun- gen I.
2. Verwendung der substituierten Hydroximsäurederivate der Formel I und der landwirtschaftlich brauchbaren Salze von I, gemäß Anspruch 1, als Herbizide oder zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.
3. Herbizides Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten Hydroximsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff.
4. Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, enthaltend eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines substituierten Hydroximsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff.
5. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten Hydroximsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
6. Verfahren zur Herstellung von desikkant und/oder defoliant wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine de- sikkant/defoliant wirksame Menge mindestens eines substituierten Hydroximsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen
Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da- durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines substituierten Hydroximsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Saatgut einwirken läßt.
8. Verfahren zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine defoliant und/oder desikkant wirksame Menge mindestens eines substituierten Hydroximsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen einwirken läßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Baumwolle behandelt.
10. Oxime der Formel VII
wobei R8 für Nitro, Amino, Isocyanato, Isothiocyanato, (Cι-Cg-Alkyl)carbamato oder Phenylcarbamato steht.
EP98914884A 1997-03-25 1998-03-12 Neue herbizide hydroximsäurederivate Pending EP0971903A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712408 1997-03-25
DE19712408 1997-03-25
PCT/EP1998/001440 WO1998042681A1 (de) 1997-03-25 1998-03-12 Neue herbizide hydroximsäurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0971903A1 true EP0971903A1 (de) 2000-01-19

Family

ID=7824505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98914884A Pending EP0971903A1 (de) 1997-03-25 1998-03-12 Neue herbizide hydroximsäurederivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6387849B1 (de)
EP (1) EP0971903A1 (de)
JP (1) JP2001517231A (de)
AR (1) AR012175A1 (de)
AU (1) AU6921398A (de)
CA (1) CA2283672A1 (de)
WO (1) WO1998042681A1 (de)
ZA (1) ZA982468B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026194A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Basf Aktiengesellschaft Neue 1-aryl-4-thiouracile
EP1125931A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Hunan Research Institute of Chemical Industry Biozide Alkyl-substituierte (Hetero)aryl-ketoxim-O-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
TWI793831B (zh) * 2020-10-29 2023-02-21 日商日本農藥股份有限公司 具肟基之含氮縮合雜環化合物及含有該化合物之農園藝用除草劑、以及彼等之使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0436680T3 (da) 1989-06-29 1994-10-10 Ciba Geigy Ag Heterocycliske forbindelser
AU627906B2 (en) * 1989-07-14 1992-09-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient
EP0473551A1 (de) 1990-08-31 1992-03-04 Ciba-Geigy Ag 3-Aryluracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel
US5266554A (en) 1990-08-31 1993-11-30 Ciba-Geigy Corporation Heterocyclic compounds
EP0542685A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Ciba-Geigy Ag Neue 3-Aryluracil-Derivate und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
DE4424791A1 (de) 1994-07-14 1996-01-18 Basf Ag Substituierte Zimtoxim- und Zimthydroxamid-Derivate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9842681A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998042681A1 (de) 1998-10-01
AU6921398A (en) 1998-10-20
US6387849B1 (en) 2002-05-14
AR012175A1 (es) 2000-09-27
ZA982468B (en) 1998-09-25
CA2283672A1 (en) 1998-10-01
JP2001517231A (ja) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1474381A1 (de) Phenylalaninderivate als herbizide
EP1165515A1 (de) Pyridin-2,3-dicarbonsäurediamide
WO2002066471A1 (de) Neue 1, 5-dialkyl-3-(3-oxo-3, 4-dihydro-2h-benzol[1, 4] oxazin-6-yl)-6-thioxo-[1, 3, 5] triazinan-2, 4-dione
WO1998042671A1 (de) Substituierte 2-benz(o)ylpyridin derivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
EP0891336B1 (de) Substituierte 1-methyl-3-benzyluracile
EP0808310B1 (de) 3-(4-cyanophenyl)uracile
EP0770067B1 (de) Substituierte zimtoxim- und zimthydroxamid-derivate
EP0846113B1 (de) 1-(pyridyl)-pyrazole und ihre verwendung als herbizide
EP0851858B1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
EP1527052B1 (de) 3-heterocyclyl-substituierte benzoesäurederivate
EP0971903A1 (de) Neue herbizide hydroximsäurederivate
WO1998007720A1 (de) Substituierte 2-arylpyridine als herbizide
EP1034166B1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone
EP0728753B1 (de) 5-Tetrahydropyranon-Cyclohexenonoximether und deren Verwendung als Herbizide
EP0958295A1 (de) Substituierte 2-(2,4(1h,3h)-pyrimidindion-3-yl)benzthiazole
WO1997006143A1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
DE4429006A1 (de) Substituierte Triazolinone als Pflanzenschutzmittel
DE4237984A1 (de) Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung
EP1140847A1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
DE19613548A1 (de) 3-Chlortetrahydroindazolyl-phenylpropionsäure-Derivate als Pflanzenschutzmittel
WO1998038169A1 (de) Substituierte 3-phenylpyrazole
WO2000012495A1 (de) Verwendung von dihydropyrancarbonsäureamiden als herbizide und neue dihydropyrancarbonsäureamide
CH689621A5 (de) 3-(Tetrahydrophthalimido)-zimtalkohol-Derivate, herbizid und desiccant/defoliant wirkende Mittel, deren Herstellung und Verwendung .
DE19610701A1 (de) Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel
DE19944763A1 (de) Verwendung von Dihydropyrancarbonsäureamiden als Herbizide und neue Dihydropyrancarbonsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020826