DE19610701A1 - Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel - Google Patents

Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel

Info

Publication number
DE19610701A1
DE19610701A1 DE1996110701 DE19610701A DE19610701A1 DE 19610701 A1 DE19610701 A1 DE 19610701A1 DE 1996110701 DE1996110701 DE 1996110701 DE 19610701 A DE19610701 A DE 19610701A DE 19610701 A1 DE19610701 A1 DE 19610701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
formula
methyl
alkyl
tetrahydrophthalimido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996110701
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Dr Heistracher
Gerhard Dr Hamprecht
Markus Dr Menges
Olaf Dr Menke
Peter Dr Schaefer
Cyrill Dr Zagar
Karl-Otto Dr Westphalen
Ulf Dr Mislitz
Helmut Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1996110701 priority Critical patent/DE19610701A1/de
Publication of DE19610701A1 publication Critical patent/DE19610701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydrophthalimido- Zimtsäurederivate der Formel I
in der die Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl;
R² Cyano Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆-Halogenalkoxy;
R³ Nitro, Cyano oder Halogen;
R⁴ -OR⁵, -SR⁵, -N(R⁶)-R⁷ oder -N(R⁶)-OR⁸, wobei
R⁵ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, Cyano-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkylthio-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy) carbonyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkylamino)carbo­ nyl-C₁-C₆-alkyl, Di-(C₁-C₆-alkyl) aminocarbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkyloximino-C₁-C₆-alkyl, Di-(C₁-C₆-alkoxy)-C₂-C₆-alkyl, Di-(C₁-C₆-alkylthio) C₂-C₆-alkyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, Phenyl oder Benzyl, die beide am Phenylring ein bis drei Reste tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Halogenalkylthio und (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl;
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₆-Halogenalkyl)carbonyl oder eine der für R⁵ genannten Bedeutungen, oder
R⁶ und R⁷ gemeinsam für eine vier- bis 6-gliedrige Kohlenstoff­ kette, in der eine nicht endständige Methyleneinheit durch Sauerstoff oder eine C₁-C₄-Alkyliminogruppe ersetzt sein kann und
R⁸ für (C₁-C₆-Alkyl) carbonyl, (C₁-C₆-Halogenalkyl) carbonyl oder eine der für R⁵ genannten Bedeutungen stehen,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze von I.
Außerdem betrifft die Erfindung
  • - die Verwendung der Verbindungen I als Herbizide und/oder zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen,
  • - herbizide Mittel und/oder Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, welche die Verbindungen I als wirk­ same Substanzen enthalten,
  • - Verfahren zur Herstellung der Verbindungen I und von herbiziden Mitteln und/oder Mitteln zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen unter Verwendung der Verbindungen I, sowie
  • - Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs und/oder zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen mit den Verbindungen I.
Herbizid wirksame Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate vom Typ der Verbindungen I mit Wasserstoff oder Fluor anstelle des Chlors am zentralen Phenylring sind bereits aus der EP-A 240 659, EP-A 300 387 und der EP-A 400 427 bekannt. Ihre Wirkung ist jedoch nicht immer völlig befriedigend.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Tetrahydrophthal­ imido-Zimtsäurederivate mit verbesserten biologischen Eigen­ schaften bereitzustellen.
Demgemäß wurden die substituierten Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivate der Formel I gefunden. Ferner wurden herbizide Mittel gefunden, die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von uner­ wünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen I eignen sich des weiteren zur Defoliation und/oder Desikkation von Pflanzenteilen für z. B. Baumwolle, Kartoffel, Raps, Sonnenblume, Sojabohne oder Acker­ bohnen, insbesondere für Baumwolle. Diesbezüglich wurden Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und Verfahren zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen mit den Verbindungen I gefunden.
Die für die Substituenten R¹, R² und R⁵ bis R⁸ oder als Reste an Phenylringen genannten organischen Molekülteile stellen - wie die Bedeutung Halogen - Sammelbegriffe für individuelle Aufzählungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlenstoffketten, also alle Alkyl-, Halogenalkyl-, Cyanoalkyl-, Alkoxy-, Halogen­ alkoxy-, Alkenyl-, Halogenalkenyl-, Alkinyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkylthio- und Halogenalkylthio-Teile können geradkettig oder verzweigt sein, sofern nichts anderes angegeben ist. Mehrfach halogenierte Halogenalkyl-, Halogenalkoxy-, Halogenalkylthio- und Halogenalkenylreste können gleiche oder verschiedene Halogenatome tragen.
Im einzelnen stehen beispielsweise:
  • - Halogen für: Fluor, Chlor, Brom und Iod;
  • - C₁-C₆-Alkyl für: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethyl­ butyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl oder 1-Ethyl-2-methylpropyl;
  • - C₁-C₆-Halogenalkyl für: Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlor­ methyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Chlor­ fluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, 2-Chlor­ ethyl, 2-Fluorethyl, 2-Bromethyl, 2-Iodethyl, 2,2-Difluor­ ethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, Penta­ fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 3-Fluorpropyl, 2-Fluor­ propyl, 2,2-Difluorpropyl, 2,3-Difluorpropyl, 3-Chlorpropyl, 2-Chlorpropyl, 2,3-Dichlorpropyl, 3-Brompropyl, 2-Brompropyl, 3,3,3-Trichlorpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2,2,3,3,3-Penta­ fluorpropyl, Heptafluorpropyl, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethyl, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethyl, 1-(Brommethyl)-2-bromethyl, 4-Fluorbutyl, 4-Chlorbutyl, 4-Brombutyl, Nonfluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 5-Chlorpentyl, 5-Brompentyl, 5-Iodpentyl, Undecafluorpentyl, 6-Fluorhexyl, 6-Chlorhexyl, 6-Bromhexyl, 6-Jodhexyl oder Dodecafluorhexyl;
  • - C₁-C₆-Alkoxy für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methylethoxy, n-Butoxy, 1-Methylpropoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethyl­ ethoxy, n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methyl­ butoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1-Methyl­ pentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1,1-Dimethylbutoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Trimethylpropoxy, 1,2,2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methylpropoxy oder 1-Ethyl-2-methylpropoxy;
  • - C₁-C₆-Halogenalkoxy für z. B. Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Chlordifluormethoxy, Bromdifluormethoxy, 2-Fluorethoxy, 2,2-Difluorethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2-Bromethoxy, 2-Iodethoxy, 2-Chlor-2-fluorethoxy, 2-Chlor-2,2-difluorethoxy, 2,2-Dichlor-2-fluorethoxy, 2,2,2-Trichlorethoxy, Pentafluorethoxy, 3-Fluorpropoxy, 2-Fluorpropoxy, 2,2-Difluorpropoxy, 2,3-Difluorpropoxy, 3-Chlorpropoxy, 2-Chlorpropoxy, 2,3-Dichlorpropoxy, 3-Brom- propoxy, 2-Brom-propoxy, 3,3,3-Trichlorpropoxy, 3,3,3-Tri­ fluorpropoxy, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropoxy, Heptafluorpropoxy, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethoxy, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethoxy, 1-(Bromethyl)-2-bromethoxy, 4-Fluorbutoxy, 4-Chlorbutoxy, 4-Brombutoxy, 4-Iodbutoxy, Nonafluorbutoxy, 5-Fluorpentoxy, 5-Chlorpentoxy, 5-Brompentoxy, 5-Iodpentoxy, Undecafluorpent­ oxy, 6-Fluorhexoxy, 6-Chlorhexoxy, 6-Bromhexoxy, 6-Iodhexoxy oder Dodecafluorhexoxy;
  • - C₁-C₆-Alkylcarbonyl für Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propyl­ carbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, Butylcarbonyl, 1-Methyl­ propylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl, 1,1-Dimethylethyl­ carbonyl, Pentylcarbonyl, 1-Methylbutylcarbonyl, 2-Methyl­ butylcarbonyl, 3-Methylbutylcarbonyl, 1,1-Dimethylpropyl­ carbonyl, 1,2-Dimethylpropylcarbonyl, 2,2-Dimethylpropyl­ carbonyl, 1-Ethylpropylcarbonyl, Hexylcarbonyl, 1-Methyl­ pentylcarbonyl, 2-Methylpentylcarbonyl, 3-Methylpentyl­ carbonyl, 4-Methylpentylcarbonyl, 1,1-Dimethylbutylcarbonyl, 1,2-Dimethylbutylcarbonyl, 1,3-Dimethylbutylcarbonyl, 2,2-Dimethylbutylcarbonyl, 2,3-Dimethylbutylcarbonyl, 3,3-Dimethylbutylcarbonyl, 1-Ethylbutylcarbonyl, 2-Ethyl­ butylcarbonyl, 1,1,2-Trimethylpropylcarbonyl, 1,2,2-Tri­ methylpropylcarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl oder 1-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl;
  • - C₁-C₆-Halogenalkylcarbonyl für z. B. Chloracetyl, Dichlor­ acetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl, Difluoracetyl, Tri­ fluoracetyl, Chlorfluoracetyl, Dichlorfluoractyl, Chlordi­ fluoracetyl, 1-Fluorpropionyl, 2-Fluorpropionyl, 2,2-Difluor­ propionyl, 3,3,3-Trifluorpropionyl, 3-Chlor-3-fluorpropionyl, 3-Chlor-3,3-difluorpropionyl, 3,3-Dichlor-3-fluorpropionyl, Trichlorpropionyl oder Pentafluorpropionyl.
Die Substituenten R⁵ bis R⁸ haben im einzelnen die folgenden Bedeutungen:
R⁵
  • - Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl wie vorstehend genannt;
  • - C₃-C₆-Alkenyl wie Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methyl- ethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl- prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2- en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten- 2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-1-en-1-yl, 2-Methylbut-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl- but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en- 1-yl, Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl-but-3-en-yl, 3-Methyl- but-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl- prop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop- 1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2- en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl- pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2- en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl- pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3- en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1,1-Di­ methyl-but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,2-Di­ methyl-but-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,2-Di­ methyl-but-3-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,3-Di­ methyl-but-2-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,2-Di­ methyl-but-3-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 2,3-Di­ methyl-but-2-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Di­ methyl-but-1-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl- but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl, 2-Ethyl- but-3-en-1-yl, 1,1,2-Trimethylprop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1- methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yl und 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl;
  • - C₃-C₆-Alkinyl wie Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-1-yl, But-1- in-3-yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, Pent-2-in-1-yl, Pent-2-in-4-yl, Pent-2- in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n-Hex-1- in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, N-Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3- in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl-pent-1-in-5-yl, 4-Methyl- pent-1-in-1-yl, 4-Methyl-pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2- in-5-yl;
  • - C₃-C₆-Cycloalkyl wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
  • - C₁-C₆-Halogenalkyl wie vorstehend genannt;
  • - Cyano-C₁-C₆-alkyl, z. B. Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-1-yl, 2-Cyano­ eth-1-yl, 1-Cyanoprop-1-yl, 2-Cyano-prop-1-yl, 3-Cyano-prop- 1-yl, 1-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyano-prop-2-yl, 1-Cyano-but-1-yl, 2-Cyanobut-1-yl, 3-Cyano-but-1-yl, 4-Cyano-but-1-yl, 1-Cyano­ but-2-yl, 2-Cyano-but-2-yl, 1-Cyano-but-3-yl, 2-Cyano-but- 3-yl, 1-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyanomethylprop-2-yl, 1-Cyano- pent-1-yl, 2-Cyano-pent-1-yl, 3-Cyano-pent-1-yl, 4-Cyano- pent-1-yl, 5-Cyano-pent-1-yl, 1-Cyano-pent-2-yl, 2-Cyano- pent-2-yl, 1-Cyano-pent-3-yl, 2-Cyano-pent-3-yl, 1-Cyano- pent-4-yl, 2-Cyano-pent-4-yl, 3-Cyano-pent-4-yl, 1-Cyano- 2-ethyl-prop-3-yl, 1-Cyano-hex-1-yl, 2-Cyano-hex-1-yl, 3-Cyano-hex-1-yl, 4-Cyano-hex-1-yl, 5-Cyano-hex-1-yl, 6-Cyano-hex-1-yl, 1-Cyano-hex-2-yl, 2-Cyano-hex-2-yl, 1-Cyano-hex-3-yl, 2-Cyano-hex-3-yl, 1-Cyano-hex-4-yl, 2-Cyano-hex-4-yl, 3-Cyano-hex-4-yl, 1-Cyano-2-ethyl-but-3-yl, 1-Cyano-2-ethyl-but-4-yl oder 1-Cyano-2-propyl-prop-3-yl;
  • - C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, z .B. Methoxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, (1-Methylethoxy) methyl, n-Butoxymethyl, (1-Methylpropoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, (1,1-Di­ methylethoxy) methyl, n-Pentoxymethyl, (1-Methylbutoxy) methyl, (2-Methylbutoxy)methyl, (3-Methylbutoxy)methyl, (2 ,2-Di­ methylpropoxy) methyl, (1-Ethoxypropoxy) methyl, n-Hexoxy­ methyl, (1,1-Dimethylpropoxy)methyl, (1,2-Dimethylprop­ oxy)methyl, (1-Methylpentoxy)methyl, (2-Methylpentoxy) methyl, (3-Methylpentoxy)methyl, (4-Methylpentoxy)methyl, (1,1-Di­ methylbutoxy)methyl, (1,2-Dimethylbutoxy)methyl, (1,3-Di­ methylbutoxy)methyl, (2,2-Dimethylbutoxy)methyl, (2,3-Di­ methylbutoxy)methyl, (3,3-Dimethylbutoxy)methyl, (1-Ethyl­ butoxy)methyl, (1-Ethyl-1-methylpropöxy)methyl, (2-Ethyl­ butoxy)methyl, (1,1,2-Trimethylpropoxy)methyl, (1,2,2-Tri­ methylpropoxy)methyl, (1-Ethyl-1-methylpropoxy)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropoxy)methyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, n-Propoxyethyl, (1-Methylethoxy)ethyl, n-Butoxyethyl, (1-Methylpropoxy)ethyl, (2-Methylpropoxy)ethyl, (1,1-Di­ methylethoxy)ethyl, n-Pentoxyethyl, (1-Methylbutoxy)ethyl, (2-Methylbutoxy)ethyl, (3-Methylbutoxy)ethyl, (2,2-Dimethyl­ propoxy)ethyl, (1-Ethylpropoxy)ethyl, n-Hexoxyethyl, (1,1-Di­ methylpropoxy)ethyl, (1,2-Dimethylpropoxy)ethyl, (1-Methyl­ pentoxy)ethyl, (2-Methylpentoxy)ethyl, (3-Methylpentoxy)­ ethyl, (4-Methylpentoxy)ethyl, (1,1-Dimethylbutoxy)ethyl, (1,2-Dimethylbutoxy)ethyl, (1,3-Dimethylbutoxy)ethyl, (2,2- Dimethylbutoxy)ethyl, (2,3-Dimethylbutoxy)ethyl, (3,3-Di­ methylbutoxy)ethyl, (1-Ethylbutoxy)ethyl, (2-Ethylbutoxy)­ ethyl, (1,1,2-Trimethylpropoxy)ethyl, (1,2,2-Trimethylprop­ oxy)ethyl, (1-Ethyl-1-methyl-propoxy)ethyl, (1-Ethyl-2- methylpropoxy)ethyl, 2-(Methoxy)propyl, 3-(Methoxy)propyl oder 2-(Ethoxy)propyl;
  • - C₁-C₆-Alkylthio-C₁-C₆-alkyl, z. B. Methylthiomethyl, Ethyl­ thiomethyl, n-Propylthiomethyl, (1-Methylethylthio) methyl, n-Butylthiomethyl, (1-Methylpropylthio)methyl, (2-Methyl­ propylthio)methyl, (1,1-Dimethylethylthio)methyl, n-Pentyl­ thiomethyl, (1-Methylbutylthio)methyl, (2-Methylbutyl­ thio)methyl, (3-Methylbutylthio)methyl, (2,2-Dimethylpropyl­ thio)methyl, (1-Ethylpropylthio)methyl, n-Hexylthiomethyl, (1,1-Dimethylpropylthio)methyl, (1,2-Dimethylpropyl­ thio)methyl, (1-Methylpentylthio)methyl, (2-Methylpentyl­ thio)methyl, (3-Methylpentylthio)methyl, (4-Methylpentyl­ thio)methyl, (1,1-Dimethylbutylthio)methyl, (1,2-Dimethyl­ butylthio)methyl, (1,3-Dimethylbutylthio)methyl, (2,2-Dimethylbutylthio)methyl, (2,3-Dimethylbutylthio)methyl, (3,3-Dimethylbutylthio)methyl, (1-Ethylbutylthio)methyl, (2-Ethylbutylthio)methyl, (1,1,2-Trimethylpropylthio)methyl, (1,2,2-Trimethylpropylthio)methyl, (1-Ethyl-1-methylpropyl­ thio)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropylthio)methyl, Methylthio­ ethyl, Ethylthioethyl, n-Propylthioethyl, (1-Methylethyl­ thio)ethyl, n-Butylthioethyl, (1-Methylpropylthio)ethyl, (2-Methylpropylthio)ethyl, (1,1-Dimethylethylthio)ethyl, n-Pentylthioethyl, (1-Methylbutylthio)ethyl, (2-Methylbutyl thio)ethyl, (3-Methylbutylthio)ethyl, (2,2-Dimethylpropyl thio)ethyl, (1-Ethylpropylthio)ethyl, n-Hexylthioethyl, (1,1-Dimethylpropylthio)ethyl, (1,2 Dimethylpropylthio)ethyl, (1-Methylpentylthio)ethyl, (2-Methylpentylthio)ethyl, (3-Methylpentylthio)ethyl, (4-Methylpentylthio)ethyl, (1,1-Dimethylbutylthio)ethyl, (1,2-Dimethylbutylthio)ethyl, (1,3-Dimethylbutylthio)ethyl, (2,2-Dimethylbutylthio)ethyl, (2,3-Dimethylbutylthio)ethyl, (3,3-Dimethylbutylthio)ethyl, (1-Ethylbutylthio)ethyl, (2-Ethylbutylthio)ethyl, (1,1,2-Tri­ methylpropylthio)ethyl, (1,2,2-Trimethylpropylthio)ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropylthio)ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropyl­ thio)ethyl, 2-(Methylthio)propyl, 3-(Methylthio)propyl oder 2-(Ethylthio)propyl;
  • - (C₁-C₆-Alkoxy) carbonyl-C₁-C₆-alkyl, z .B. Methoxycarbonyl­ methyl, Ethoxycarbonylmethyl, n-Propoxycarbonylmethyl, (1-Methylethoxycarbonyl)methyl, n-Butoxycarbonylmethyl, (1-Methylpropoxycarbonyl)methyl, (2-Methylpropoxycarbonyl)­ methyl, (1,1-Dimethylethoxycarbonyl)methyl, n-Pentoxycarbo­ nylmethyl, (1-Methylbutoxycarbonyl)methyl, (2-Methylbutoxy­ carbonyl)methyl, (3-Methylbutoxycarbonyl)methyl, (1,1-Di­ methylpropoxycarbonyl)methyl, (1,2-Dimethylpropoxycarbonyl)­ methyl, (2,2-Dimethylpropoxycarbonyl)methyl, (1-Ethylpropoxy­ carbonyl)methyl, n-Hexoxycarbonylmethyl, (1-Methylpentoxycar­ bonyl)methyl, (2-Methylpentoxycarbonyl)methyl, (3-Methylpent­ oxycarbonyl)methyl, (4-Methylpentoxycarbonyl)methyl, (1,1- Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (1,2-Dimethylbutoxycarbonyl)­ methyl, (1,3-Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (2,2-Dimethylbut­ oxycarbonyl)methyl, (2,3-Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (3,3-Dimethylbutoxycarbonyl)methyl, (1-Ethylbutoxcarbo­ nyl)methyl, (2-Ethylbutoxycarbonyl)methyl, (1,1,2-Trimethyl­ propoxycarbonyl)methyl, (1,2,2-Trimethylpropoxycarbonyl)­ methyl, (1-Ethyl-1-methylpropoxycarbonyl)methyl, (1-Ethyl- 2-Methylpropylcarbonyl)methyl, Methoxycarbonylethyl, Ethoxy­ carbonylethyl, n-Propoxycarbonylethyl, (1-Methylethoxycar­ bonyl)ethyl, n-Butoxcarbonylethyl, (1-Methylpropoxycar­ bonyl)ethyl, (2-Methylpropoxycarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethyl­ ethoxycarbonyl)ethyl, n-Pentoxycarbonylethyl, (1-Methylbut­ oxycarbonyl)ethyl, (2-Methylbutoxycarbonyl)ethyl, (3-Methyl­ butoxycarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (1,2-Dimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (2,2-Dimethylpropoxy­ carbonyl)-ethyl, (1-Ethylpropoxycarbonyl)ethyl, n-Hexoxy­ carbonylethyl, (1-Methylpentoxycarbonyl)ethyl, (2-Methyl­ pentoxycarbonyl)ethyl, (3-Methylpentoxycarbonyl)ethyl, (4-Methylpentoxycarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethylbutoxycarbonyl)­ ethyl, (1,2-Dimethylbutoxycarbonyl)ethyl, (1,3-Dimethyl­ butoxycarbonyl)ethyl, (2,2-Dimethylbutoxycarbonyl)ethyl, (2,3-Dimethylbutoxycarbonyl)ethyl, (3,3-Dimethylbutoxy­ carbonyl)ethyl, (1-Ethylbutoxycarbonyl)ethyl, (2-Ethyl- butoxycarbonyl)ethyl, (1,1,2-Trimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (1,2,2-Trimethylpropoxycarbonyl)ethyl, (1-Ethyl-1-methyl­ propoxycarbonyl)ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl)ethyl, 3 (Methoxycarbonyl)propyl, 2 (Methoxycarbonyl)propyl oder 2-(Ethoxycarbonyl)propyl;
  • - (C₁-C₆-Alkylamino) carbonyl-C₁-C₆-alkyl, z. B. Methylamino­ carbonylmethyl, Ethylaminocarbonylmethyl, n-Propylamino­ carbonylmethyl, (1-Methylethylaminocarbonyl)methyl, n-Butyl­ aminocarbonylmethyl, (1-Methylpropylaminocarbonyl)methyl, (2-Methylpropylaminocarbonyl)methyl, (1,1-Dimethylethylamino­ carbonyl)methyl, n-Pentylaminocarbonylmethyl, (1-Methylbutyl­ aminocarbonyl)methyl, (2-Methylbutylaminocarbonyl)methyl, (3-Methyl-butylaminocarbonyl)methyl, (1,1-Dimethylpropyl­ aminocarbonyl)methyl, (1,2-Dimethylpropylaminocarbonyl)­ methyl, (2,2-Dimethylpropylaminocarbonyl)methyl, (1-Ethyl­ propylaminocarbonyl)methyl, (n-Hexylaminocarbonyl)methyl, (1-Methylpentylaminocarbonyl)methyl, (2-Methylpentylamino­ carbonyl)-methyl, (3-Methylpentylaminocarbonyl)methyl, (1,2-Dimethylbutylaminocarbonyl)methyl, (1,3-Dimethylbutyl­ aminocarbonyl)-methyl, (2,2-Dimethylbutylaminocarbonyl)­ methyl, (2,3-Dimethylbutylaminocarbonyl)methyl, (3,3-Dimethylbutylaminocarbonyl)methyl, (1-Ethylbutyl­ aminocarbonyl)methyl, (2-Ethylbutylaminocarbonyl)methyl, (1,1,2-Trimethylpropylaminocarbonyl)methyl, (1,2,2-Trimethyl­ propylaminocarbonyl)methyl, (1-Ethyl-1-methyl-propyl­ carbonyl)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropylaminocarbonyl)methyl, Methyl-aminocarbonylethyl, Ethylaminocarbonylethyl, n-Propyl­ aminocarbonylethyl, (1-Methylethylaminocarbonyl)ethyl, n-Butylaminocarbonylethyl, (1-Methylpropylaminocarbonyl)­ ethyl, (2-Methylpropylaminocarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethyl­ ethylaminocarbonyl)ethyl, n-Pentylaminocarbonylethyl, (1-Methylbutylaminocarbonyl)ethyl, (2-Methylbutylamino­ carbonyl)ethyl, (3-Methylbutylaminocarbonyl)ethyl, (1,1-Dimethylpropylaminocarbonyl)ethyl, (1,2-Dimethylpropyl­ aminocarbonyl)ethyl, (2,2-Dimethylpropylaminocarbonyl)ethyl, (1-Ethylpropylaminocarbonyl)ethyl, (n-Hexylaminocarbonyl)­ ethyl, (1-Methylpentylaminocarbonyl)ethyl, (2-Methylpentyl­ aminocarbonyl)ethyl, (3-Methylpentylaminocarbonyl)ethyl, (1,2 Dimethylbutylaminocarbonyl)ethyl, (1,3-Dimethylbutyl­ aminocarbonyl)ethyl, (2,2-Dimethylbutylaminocarbonylethyl, (2,3-Dimethylbutylaminocarbonyl)ethyl, (3,3-Dimethylethyl­ butylaminocarbonyl)ethyl, (1-Ethylbutylaminocarbonyl)ethyl, (2 Ethylbutylaminocarbonyl)ethyl, (1,1,2-Trimethylpropyl­ aminocarbonyl)-ethyl, (1,2,2-Trimethylpropylaminocarbonyl)­ ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl)ethyl, (1-Ethyl-2- methylpropylaminocarbonyl)ethyl, 3-(Methylaminocarbonyl)­ propyl oder 2-(Methylaminocarbonyl)propyl;
  • - Di-(C₁-C₆-alkyl) aminocarbonyl-(C₁-C₆-alkyl), z. B. N,N-Dimethylaminocarbonylmethyl, N,N-Diethylaminocarbonyl­ methyl, N,N-Diisopropylaminocarbonylmethyl, N,N-Dibutylamino­ carbonylmethyl, N,N-Di-(1-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N,N-Di-(2-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N,N-Di-(1,1- dimethylethyl)aminocarbonylmethyl, N-Ethyl-N-methylamino­ carbonylmethyl, N-Methyl-N-propylaminocarbonylmethyl, N-Methyl-N-(1-methylethyl)aminocarbonylmethyl, N-Butyl- N-methylaminocarbonylmethyl, N-Methyl-N-(1-methylpropyl)­ aminocarbonylmethyl, N-Methyl-N-(2-methylpropyl)amino­ carbonylmethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-methylaminocarbonyl­ methyl, N-Ethyl-N-propylaminocarbonylmethyl, N-Ethyl-N- (1-methylethyl)aminocarbonylmethyl, N-Butyl-N-ethylamino­ carbonylmethyl, N-Ethyl-N-(1-methylpropyl)aminocarbonyl­ methyl, N-Ethyl-N-(2-methylpropyl)-aminocarbonylmethyl, N-Ethyl-N-(1,1-dimethylethyl)aminocarbonylmethyl, N-(1-Methylethyl)-N-propylaminocarbonylmethyl, N-Butyl- N-propylaminocarbonylmethyl, N-(1-Methylpropyl)-N-propyl­ aminocarbonylmethyl, N-(2-Methylpropyl)-N-propylamino­ carbonylmethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-propylaminocarbonyl­ methyl, N-Butyl-N-(1-methylethyl)aminocarbonylmethyl, N-(1-Methylethyl)-N-(1-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N-(1-Methylethyl)-N-(2-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(1-methylethyl)aminocarbonylmethyl, N-Butyl-N-(1-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N-Butyl-N- (2-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N-Butyl-N-(1,1-dimethyl­ ethyl)aminocarbonylmethyl, N-(1-Methylpropyl)-N-(2-methyl­ propyl)aminocarbonylmethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(1- methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)- N-(2-methylpropyl)aminocarbonylmethyl, N,N-Dimethylamino­ carbonylethyl, N,N-Diethylaminocarbonylethyl, N,N-Diiso­ propylaminocarbonylethyl, N,N-Dibutylaminocarbonylethyl, N,N-Dibutylaminocarbonylethyl, N, N-Di-(1-methylpropyl)amino­ carbonylethyl, N,N-Di-(2-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N,N-Di-(1,1-Dimethylethyl)aminocarbonylethyl, N-Ethyl- N-methylaminocarbonylethyl, N-Methyl-N-propylaminocarbonyl­ ethyl, N-Methyl-N-(1-methylethyl) aminocarbonylethyl, N-Butyl- N-methylaminocarbonylethyl, N-Methyl-N-(1-methylpropyl)amino­ carbonylethyl, N-Methyl-N-(2-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-methylaminocarbonylethyl, N-Ethyl- N-propylaminocarbonylethyl, N-Ethyl-N-(1-methylethyl)amino­ carbonylethyl, N-Butyl-N-ethylaminocarbonylethyl, N-Ethyl-N- (1-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N-Ethyl-N-(2-methyl­ propyl)aminocarbonylethyl, N-Ethyl-N-(1,1-dimethylethyl)­ aminocarbonylethyl, N-(1-Methylethyl)-N-propylaminocarbonyl­ ethyl, N-Butyl-N-propylaminocarbonylethyl, N-(1-Methyl­ propyl)-N-propylaminocarbonylethyl, N-(2-Methylpropyl)-N- propylaminocarbonylethyl, N-(1,1-Di-methylethyl)-N-propyl­ aminocarbonylethyl, N-Butyl-N-(1-methylethyl)aminocarbonyl­ ethyl, N-(1-Methylethyl)-N-(1-Methylpropyl)aminocarbonyl­ ethyl, N-(1-Methylethyl)-N-(2-methylpropyl)aminocarbonyl­ ethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)-N-(1-methylethyl)aminocarbonyl­ ethyl, N-Butyl-N-(1-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N-Butyl-N-(2-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N-Butyl-N- (1,1-dimethylethyl)aminocarbonylethyl, N-(1-Methylpropyl)- N-(2-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)- N-(1-methylpropyl)aminocarbonylethyl, N-(1,1-Dimethylethyl)- N-(2-methylpropyl)aminocarbonylethyl, 3-N,N-(Dimethylamino­ carbonyl)-propyl, 3-N, N-(Diethylaminocarbonyl)propyl, 2-N,N-Dimethylaminocarbonylpropyl oder 1-N,N-Dimethylamino­ carbonylpropyl;
  • - C₁-C₆-Alkyloximino-C₁-C₆-alkyl, z. B. Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, n-Propoximinomethyl, (1-Methylethox­ imino)methyl, n-Butoximinoethyl, (1-Methylpropoximimo)methyl, (2-Methylpropoximino)methyl, (1,1-Dimethylethoximino)methyl, n-Pentoximino-methyl, (1-Methylbutoximino)methyl, (2-Methyl­ butoximino)methyl, (3-Methylbutoximino)methyl, (2,2-Dimethyl­ propoximino)methyl, (1-Ethylpropoximino)methyl, n-Hexoximino­ methyl, (1,1-Dimethylpropoximino)methyl, (1,2-Dimethylprop­ oximino)methyl, (1-Methylpentoximino)methyl, (2-Methylpentox­ imino)methyl, (3-Methylpentoximino)methyl, (4-Methylpentox­ imino)methyl, (1,1-Dimethylbutoximino)methyl, (1,2-Dimethyl­ butoximino)methyl, (1,3-Dimethylbutoximino)methyl, (2,2-Dimethylbutoximino)methyl, (2,3-Dimethylbutomino)methyl, (3,3-Dimethylbutoximino)methyl, (1-Ethylbutoximino)methyl, (2-Ethylbutoximino)methyl, (1,1,2-Trimethylpropoximino)­ methyl, (1,2,2-Trimethylpropoximino)methyl, (1-Ethyl-1- methylpropoximino)methyl, (1-Ethyl-2-methylpropoximino)­ methyl, Methoximinoethyl, Ethoximinoethyl, N-Propoximino­ ethyl, (1-Methylethoximino)ethyl, n-Butoximino-ethyl, (1-Methylpropoximino)ethyl, (2-Methylpropoximino)ethyl, (1,1-Dimethylethoximino)ethyl, n-Pentoximinoethyl, (1-Methyl­ butoximino)ethyl, (2-Methylbutoximino)ethyl, (3-Methylbutox­ imino)ethyl, (2,2-Dimethylpropoximino)ethyl, (1-Ethylpropox­ imino)ethyl, n-Hexoximino-ethyl, (1,1-Dimethylpropoximino)­ ethyl, (1,2-Dimethylpropoximino)ethyl, (1-Methylpentox­ imino)ethyl, (2-Methylpentoximino)ethyl, (3-Methylpentox­ imino)ethyl, (4-Methylpentoximino)ethyl, (1,1-Dimethylbutox­ imino)ethyl, (1,2-Dimethylbutoximino)ethyl, (1,2-Dimethyl­ butoximino)ethyl, (1,3-Dimethylbutoximino)ethyl, (2,2-Dimethylbutoximino)ethyl, (2,3-Dimethylbutoximino)ethyl, (3,3-Dimethylbutoximino)ethyl, (1-Ethyl-butoximino)ethyl, (2-Ethylbutoximino)ethyl, (1,1,2-Trimethylpropoximino)ethyl, (1,2,2-Trimethylpropoximino)ethyl, (1-Ethyl-1-methylpropox­ imino)ethyl, (1-Ethyl-2-methylpropoximino)ethyl, 2-(Meth­ oximino)propyl, 3-(Methoximino)propyl oder 2 (Ethoximino) propyl;
  • - Di (C₁-C₆-alkoxy)-C₂-C₆-alkyl, z. B. 2,2-Dimethoxyethyl, 2,2-Diethoxyethyl, 2,2-Di-(n-propoxy)ethyl, 2,2-Di-(1-methyl­ ethoxy)ethyl, 2,2-Dibutoxyethyl, 2,2-Di-(1-methyl-prop­ oxy)ethyl, 2,2-Di-(2-methylpropoxy)ethyl, 2,2-Di-(1,1- dimethylethoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(methoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(1-methylethoxy)­ ethyl, 2-(Butoxy)-2-(methoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(1-methyl­ propoxy)ethyl, 2-(Methoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(1,1- Dimethylethoxy)-2-(methoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(propoxy)­ ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(1-methylethoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2- (ethoxy)-ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(1-methyl-propoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)-2-(1,1-Di­ methylethoxy)ethyl, 2-(1-Methyl-ethoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(1-Methylpropoxy)-2-(propoxy)­ ethyl, 2-(2-Methyl-propoxy)-2-(propoxy) -ethyl, 2-(1,1-Di­ methylethoxy)-2-(propoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(1-methyl­ ethoxy)ethyl, 2-(1-Methylethoxy)-2-(1-methylpropoxy)ethyl, 2-(1-Methylethoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(1,1-Dimethyl­ ethoxy)-2-(1-methylethoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(1-methyl­ propoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(2-methylpropoxy)ethyl, 2-(Butoxy)-2-(1,1-Dimethylethoxy)ethyl, 2-(1-Methyl-propoxy)- 2-(2-Methyl-propoxy)ethyl, 2-(1,1-Dimethyl-ethoxy)-2-(1- methylpropoxy)ethyl oder 2-(1,1-Dimethyl-ethoxy)-2-(2-methyl­ propoxy)ethyl;
  • - Di-(C₁-C₆-alkylthio) -C₂-C₆-alkyl, z. B. 2,2-(Dimethylthio)­ ethyl, 2,2-(Diethylthio)ethyl, 2,2-Di (n-propylthio)ethyl, 2,2-Di-(1-methylethylthio)ethyl, 2,2-(Dibutylthio)ethyl, 2,2-Di-(1-methylpropylthio)ethyl, 2,2-Di-(2-methylpropyl­ thio)ethyl, 2,2-Di(1,1-dimethylethylthio)ethyl, 2-(Ethyl­ thio)-2-(methylthio)ethyl, 2-(Methylthio)-2-(propylthio)­ ethyl, 2-(Methylthio)-2-(1-methylethylthio)ethyl, 2-(Butyl­ thio)-2-(methylthio)ethyl, 2-(Methylthio)-2-(1-methylpropyl­ thio)ethyl, 2-(Methylthio)-2-(2-methylpropylthio)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethyl-thio)-2-(methylthio)ethyl, 2-(Ethyl­ thio)-2-(propylthio)-ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(1-methylethyl­ thio)ethyl, 2-(Butylthio)-2-(ethylthio)ethyl, 2-(Ethyl­ thio)-2-(1-methylpropylthio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(2-methyl­ propylthio)ethyl, 2-(Ethylthio)-2-(1,1-dimethylethylthio)­ ethyl, 2-(1-Methylethylthio)-2-(propylthio)ethyl, 2-(Butyl­ thio)-2-(propylthio)-ethyl, 2-(1-Methylpropylthio)-2-(propyl­ thio)ethyl, 2-(2-Methylpropylthio)-2-(propylthioethyl), 2-(1,1-Dimethyl-ethylthio)-2-(propylthio)ethyl, 2-(Butyl­ thio)-2-(1-methylethylthio)ethyl, 2-(1-Methylethylthio)-2- (1-methylpropylthio)ethyl, 2-(1-Methylethylthio)-2-(2-methyl propylthio)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethylthio)-2-(1-methylethyl­ thio)ethyl, 2-(Butylthio)-2-(1-methylpropylthio)ethyl, 2-(Butylthio)-2-(2-methylpropylthio)ethyl, 2-(Butylthio)- 2-(1,1-dimethylethylthio)ethyl, 2-(1-Methylpropylthio)­ 2-(2-methylpropylthio)ethyl, 2-(1,1-Dimethylethylthio)-2- (1-methylpropylthio)ethyl oder 2-(1,1-Dimethylethylthio)- 2-(2-methylpropylthio)ethyl;
  • - C₃-C₆-Halogenalkenyl, z. B. 2-Chlorprop-2-enyl, 3-Chlorprop- 2-enyl, 2,3-Dichlorprop-2-enyl, 3,3-Dichlorprop-2-enyl, 2,3,3-Trichlorprop-2-enyl, 2,3-Dichlorbut-2-enyl, 2-Brom­ prop-2-enyl, 3-Bromprop-2-enyl, 2,3-Dibromprop-2-enyl, 3,3-Dibromprop-2-enyl, 2,3,3-Tribromprop-2-enyl oder 2,3-Dibrombut-2-enyl;
  • - Phenyl oder Benzyl, wobei der Phenylring jeweils ein bis drei Reste tragen kann:
  • - Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy (wie voranstehend genannt),
  • - C₁-C₆-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, 1-Methylethylthio, n-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, 1,1-Dimethylethylthio, n-Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethylpropylthio, 2,2-Dimethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, n-Hexylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methylpentyl­ thio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutlythio, 2,2-Dimethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutylthio, 2-Ethylbutyl­ thio, 1,1,2-Trimethylpropylthio, 1,2,2-Trimethylpropyl­ thio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und 1-Ethyl-2-methyl­ propylthio,
  • - C₁-C₆-Halogenalkylthio, z .B. Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Chlordifluormethylthio, Bromdifluormethyl­ thio, 2-Fluorethylthio, 2,2-Difluorethylthio, 2,2,2-Tri­ fluorethylthio, 2-Chlorethylthio, 2-Bromethylthio, 2-Iod­ ethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio, 2-Chlor-2-fluorethyl­ thio, 2-Chlor-2,2-difluorethylthio, 2,2-Dichlor-2-fluor­ ethylthio, 2,2,2-Trichlorethylthio, Pentafluorethylthio, 3-Fluorpropylthio, 2-Fluorpropylthio, 2,2-Difluorpropyl­ thio, 2,3-Difluorpropylthio, 3-Chlorpropylthio, 2-Chlor­ propylthio, 2,3-Dichlorpropylthio, 3-Brompropylthio, 2-Brompropylthio, 3,3,3-Trichlorpropylthio, 3,3,3-Tri­ fluorpropylthio, 2,2,3,3,3-Pentfluorpropylthio, Hepta­ fluorpropylthio, 1-(Fluormethyl)-2-fluorethylthio, 1-(Chlormethyl)-2-chlorethylthio, 1-(Brommethyl)-2- bromethylthio, 4-Fluorbutylthio, 4-Chlorbutylthio oder 4-Brombutylthio,
  • - (C₁-C₆-Alkoxy) carbonyl, z .B. Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl, n-Propoxycarbonyl, 1-Methylethoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycarbonyl, 2-Methyl­ propoxycarbonyl, 1,1-Dimethylethoxycarbonyl, n-Pentoxy­ carbonyl, 1-Methylbutoxycarbonyl, 2-Methylbutoxycarbonyl, 3-Methylbutoxycarbonyl, 1,1-Dimethylpropoxycarbonyl, 1,2-Di-methylpropoxycarbonyl, 2,2-Dimethylpropoxy­ carbonyl, 1-Ethylpropoxycarbonyl, Hexoxycarbonyl, 1-Methylpentoxycarbonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methylpentoxycarbonyl, 4-Methylpentoxycarbonyl, 1,1-Dimethylbutoxycarbonyl, 1,2-Dimethylbutoxycarbonyl, 1,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 2,2-Dimethylbutoxycarbonyl, 2,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 3,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2-Ethylbutoxycarbonyl, 1,1,2-Tri­ methylpropoxycarbonyl, 1,2,2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropoxycarbonyl oder 1-Ethyl-2-methyl­ propyl-carbonyl.
Insbesondere bedeutet R⁵:
  • - Wasserstoff,
  • - C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methyl­ ethyl, 1-Methylpropyl oder 2-Methylpropyl;
  • - C₃-C₄-Alkenyl, insbesondere Prop-2-en-2-yl, Prop-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, But-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl oder But-1-en-3-yl;
  • - C₃-C₄-Alkinyl, insbesondere Prop-2-in-1-yl, n-But-1-in-3-yl oder n-But-2-in-1-yl;
  • - C₃-C₆-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
  • - C₁-C₄-Halogenalkyl, insbesondere Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Tri­ fluorethyl, 2-Chlorethyl oder 2,2,2-Trichlorethyl;
  • - C₁-C₄-Cyanoalkyl, insbesondere Cyanomethyl oder 1-Cyano­ eth-1-yl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, insbesondere Methoxymethyl oder Methoxyethyl;
  • - C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, insbesondere Methylthiomethyl oder Methylthioethyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, insbesondere Methoxycar­ bonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, 1-Methylethoxycarbonyl­ methyl, 2-Methylpropoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)- eth-1-yl, 1-(Ethoxycarbonyl)-eth-1-yl, 1-(1-Methylethoxy­ carbonyl)-eth-1-yl, 1-(Methoxycarbonyl)-prop-1-yl, 1-(Ethoxy­ carbonyl)-prop-1-yl, 1-(Methoxycarbonyl)-but-1-yl oder 1-(Ethoxycarbonyl)-but-1-yl;
  • - (C₁-C₄-Alkylamino) carbonyl- (C₁-C₄) -alkyl, insbesondere Methyl­ aminocarbonylmethyl, Ethylaminocarbonylmethyl, 1-Methylethyl­ aminocarbonylmethyl, 2-Methylpropylaminocarbonylmethyl, 1-(Methylaminocarbonyl)-eth-1-yl, 1-(Ethylaminocarbonyl)- eth-1-yl, 1-(1-Methylethylaminocarbonyl) eth-1-yl, 1-(Methyl­ aminocarbonyl)-prop-1-yl, 1-(Ethylaminocarbonyl)-prop-1-yl, 1-(Methylaminocarbonyl)-but-1-yl oder 1-(Ethylaminocarbonyl)- but-1-yl;
  • - Di-(C₁-C₄-Alkyl) aminocarbonyl- (C₁-C₄-alkyl), insbesondere N, N-Dimethylaminocarbonylmethyl, N, N-Diethylaminocarbonyl­ methyl, N-Methyl-N-ethylaminocarbonylmethyl, N-Isopropyl- N-methylaminocarbonylmethyl, 1-(N,N-Dimethylaminocarbonyl)- 1-ethyl, 1-(N,N-Diethylaminocarbonyl)-eth-1-yl, 1-(N-Methyl- N-ethylaminocarbonyl)-eth-1-yl, 1-(N,N-Dimethylamino­ carbonyl)-1-propyl oder 1-(N,N-Diethylaminocarbonyl)- prop-1-yl;
  • - Alkyloximinoalkyl mit insgesamt höchstens 6 C-Atomen, ins­ besondere Methoximinomethyl, Ethoximinomethyl, Methoximino­ ethyl oder Ethoximinoethyl;
  • - Dialkoxyalkyl mit insgesamt höchstens 8 C-Atomen, ins­ besondere 2,2-Dimethoxyethyl oder 2,2-Diethoxyethyl;
  • - Dialkylthioalkyl mit insgesamt höchstens 8 C-Atomen, ins­ besondere 2,2-(Dimethylthio)ethyl oder 2,2-(Diethylthio)­ ethyl;
  • - C₃-C₄-Halogenalkenyl, insbesondere 2-Chlor-2-propenyl;
  • - unsubstituiertes oder einfach substituiertes Phenyl oder Benzyl, insbesondere Phenyl, 2-Fluorphenyl, 3-Fluorphenyl, 4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Trifluor­ methylphenyl, 3-Trifluormethylphenyl, 4-Trifluormethylphenyl, 2-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 4-Methoxyphenyl, 2-Methoxy­ carbonylphenyl, 3-Methoxycarbonylphenyl, 4-Methoxycarbonyl­ phenyl oder Benzyl;
  • - R⁶, R⁷, R⁸ unabhängig voneinander
  • - (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl wie vorstehend genannt,
  • - (C₁-C₆-Halogenalkyl)carbonyl wie vorstehend genannt oder
  • - einen der für R⁵ genannten Reste;
bevorzugt sind
  • - (C₁-C₄ -Alkyl) carbonyl, insbesondere Methylcarbonyl, Ethyl­ carbonyl oder Propylcarbonyl,
  • - (C₁-C₄ -Halogenalkyl) carbonyl, insbesondere Chloracetyl, Trichloracetyl, Fluoracetyl oder Trifluoracetyl;
  • - Wasserstoff;
  • - C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methyl­ ethyl, 1-Methylpropyl oder 2-Methylpropyl;
  • - C₃-C₄-Alkenyl, insbesondere Prop-2-en-2-yl, Prop-2-en-1-yl, But-2-en-2-yl, But-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl oder But-1-en-3-yl;
  • - C₃-C₄-Alkinyl, insbesondere Prop-2-in-1-yl, n-But-1-in-3-yl oder n-But-2-in-1-yl;
  • - C₃-C₆-Cycloalkyl, insbesondere Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl;
  • - C₁-C₄-Halogenalkyl, insbesondere Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Tri­ fluorethyl, 2-Chlorethyl oder 2,2,2-Trichlorethyl;
  • - C₁-C₄-Cyanoalkyl, insbesondere Cyanomethyl oder 1-Cyano­ eth-1-yl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, insbesondere Methoxymethyl oder Methoxyethyl;
  • - C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, insbesondere Methylthiomethyl oder Methylthioethyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, insbesondere einen der hier­ für bei R⁵ einzeln aufgeführten Reste;
  • - (C₁-C₄-Alkylamino) carbonyl- (C₁-C₄) -alkyl, insbesondere einen der hierfür bei R⁵ einzeln aufgeführten Reste;
  • - Di-(C₁-C₄-Alkyl) aminocarbonyl- (C₁-C₄-alkyl), insbesondere einen der hierfür bei R⁵ einzeln aufgeführten Reste;
  • - Alkyloximinoalkyl mit insgesamt höchstens 6 C-Atomen, ins­ besondere einen der hierfür bei R⁵ einzeln aufgeführten Reste;
  • - Dialkoxyalkyl mit insgesamt höchstens 8 C-Atomen, ins­ besondere 2,2-Dimethoxyethyl oder 2,2-Diethoxyethyl;
  • - Dialkylthioalkyl mit insgesamt höchstens 8 C-Atomen, ins­ besondere 2,2-(Dimethylthio)ethyl oder 2,2-(Diethylthio)­ ethyl;
  • - C₃-C₄-Halogenalkenyl, insbesondere 2-Chlor-2-propenyl;
  • - unsubstituiertes oder einfach substituiertes Phenyl oder Benzyl, insbesondere wie bei R⁵ hierfür einzeln aufgeführt.
R⁶ und R⁷ können auch zusammen eine 4- bis 6-gliedrige Alkylen­ kette bedeuten, in der eine Methyleneinheit durch Sauerstoff oder durch eine C₁-C₄-Alkyliminogruppe ersetzt sein kann, und auf diese Weise mit dem Stickstoff, an den die beiden Substituenten gebun­ den sind, einen 5- bis 7-gliedrigen Heterocyclus bilden, bei­ spielsweise 1-Pyrrolidinyl, 1-Piperidinyl, 1-Hexahydroazepinyl, 4-Morpholinyl oder 4 -Methylhexahydropyrazin-1-yl.
Im Hinblick auf die Verwendung der erfindungsgemäßen substituier­ ten Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate der Formel I als herbizide und/oder defoliant/desikkant wirksame Verbindungen haben die Variablen vorzugsweise folgende Bedeutung, und zwar jeweils für sich allein oder in Kombination:
R¹ Wasserstoff oder Methyl;
R² einen Rest aus der Gruppe F, Cl, Br, CN, CH₃, CF₃, OCH₃, OCF₃;
R³ einen Rest aus der Gruppe Cl, Br, I, F, NO₂, CN;
R⁴ einen Rest aus der Gruppe 4.01-4.310 (Tabelle 1):
Tabelle 1
Die Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate der Formel I können in Form ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze vorliegen, wobei es auf die Art des Salzes in der Regel nicht ankommt. Im allgemeinen kommen die Salze von solchen Basen in Betracht, die die herbizide Wirkung von I nicht negativ beeinträchtigen.
Als basische Salze eignen sich besonders diejenigen der Alkali­ metalle, vorzugsweise Natrium- und Kaliumsalze, die der Erd­ alkalimetalle, vorzugsweise Calcium-, Magnesiumsalze und die Übergangsmetalle, vorzugsweise Zink- und Eisensalze, sowie die Ammoniumsalze, die ein bis vier C₁-C₄-Alkyl, Hydroxy-C₁-C₄-alkyl­ substituenten und/oder einen Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen können, vorzugsweise Diisopropylammonium-, Tetramethyl­ ammonium-, Tetrabutylammonium-, Trimethylbenzylammonium- und Tri-methyl-(2-hydroxyethyl)-ammoniumsalze, die Phosphoniumsalze, Sulfoniumsalze und Sulfoxoniumsalze, vorzugsweise Tri-(C₁-C₄-alkyl) sulfoxoniumsalze.
In Hinblick auf die Verwendung der Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivate I als Herbizide sind die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen Ia ( I mit R¹ = H, R² = Cl und R⁴ = OR⁵) ganz besonders bevorzugt:
Tabelle 2
Des weiteren sind die folgenden substituierten Tetrahydrophthal­ imido-Zimtsäurederivate I besonders bevorzugt
  • - die Verbindungen Ib.001 bis Ib.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R⁴ für -SR⁵ steht: - die Verbindungen Ic.001 bis Ic.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R⁴ für -NH-R⁵ steht: - die Verbindungen Id.001 bis Id.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R⁴ für -N(CH₃)-R⁵ steht: - die Verbindungen Ie.001 bis Ie.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R¹ für 4-Methyl steht: - die Verbindungen If.001 bis If.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R¹ für 4-Methyl und R⁴ für -SR⁵ stehen: - die Verbindungen Ig.001 bis Ig.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R¹ für 4-Methyl und R⁴ für -NH-R⁵ stehen: - die Verbindungen Ih.001 bis Ih.318, die sich von den Verbindungen Ia.001 bis Ia.318 lediglich dadurch unter­ scheiden, daß R¹ für 4-Methyl und R⁴ für -N(CH₃)-R⁵ stehen:
Die Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivarte der Formel I sind auf verschiedene Weise erhältlich, beispielsweise nach einem der folgenden Verfahren:
Verfahren A
Diazotierung von Tetrahydrophthalimido-Anilinen II und Umsetzung der hierbei erhaltenen Diazoniumsalze mit Alkinen III auf an sich bekannte Weise nach der Methode von Meerwein (vgl. z. B. N.I. Ganushchak et al., Zh. Organ. Ximii. 1980, (16) HO12, 2578-2581):
Bei diesem Reaktionstyp wird zuerst das Tetrahydrophthalimido- Anilin II in ein Diazoniumsalz übergeführt. Dieses reagiert dann mit dem Alkin III in Gegenwart eines Kupfersalzes ab.
Das Phenyldiazoniumsalz wird vorteilhaft auf an sich bekannte Weise durch Umsetzung des Tetrahydrophthalimido-Anilins II in einer wäßriger Säurelösung, z. B. in wäßriger Salzsäure, Brom­ wasserstoffsäure oder Schwefelsäure, mit einem Nitrit wie Natriumnitrit und Kaliumnitrit hergestellt und mit dem Alkin III in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Kupferhalo­ genids wie Kupfer(I)chlorid, Kupfer(I)bromid, Kupfer(II)chlorid und Kupfer(II)bromid zur Reaktion gebracht.
Geeignete inerte Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Acetonitril, Ketone wie Aceton, Diethylketon und Methylethylketon, Ether wie Dioxan und Tetrahydrofuran, ferner Alkohole wie Methanol und Ethanol.
Eine weitere Möglichkeit der Herstellung des Phenyldiazonium­ salzes besteht darin, das Tetrahydrophthalimido-Anilin II in einem wasserfreien System, beispielsweise in Eisessig, der Chlor­ wasserstoff enthält, in Dioxan, absolutem Ethanol, Tetrahydro­ furan, Acetonitril oder in Aceton, mit einem Salpetrigsäureeester wie tert.-Butylnitrit und Isopentylnitrit umzusetzen. In diesem Fall kann die Diazotierung in Gegenwart des Alkins III und des Kupferhalogenids stattfinden.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei (-30) bis 80°C.
Üblicherweise werden die Komponenten der Diazotierungsreaktion in etwa stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt, jedoch kann auch ein Überschuß einer der Komponenten, z. B. im Hinblick auf eine möglichst vollständige Umsetzung der anderen Komponente, vorteil­ haft sein.
Das Alkin III kann in äquimolaren Mengen, im Über- oder Unter­ schuß, bezogen auf das Phenyldiazoniumsalz, eingesetzt werden. Im allgemeinen hat sich ein großer Überschuß an Alkin III, bezogen auf das Phenyldiazoniumsalz, als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Kupferhalogenid wird normalerweise im stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, jedoch ist auch ein Über- oder Unterschuß möglich.
Verfahren B
Umsetzung eines substituierten Benzaldehyds IV mit einem Ylid der Formel V auf an sich bekannte Weise (vgl. z. B. R.S. Mali und V. J. Yadav, Synthesis (10), 862 (1984):
Ar steht für einen aromatischen Rest, der gewünschtenfalls sub­ stituiert sein kann, vorzugsweise für den Phenylrest.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe die Benzol und Toluol, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, dipolar aprotische Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, oder protische Lösungsmittel wie Methanol und Ethanol. Auch Mischungen der genannten Solventien kommen in Betracht.
Normalerweise arbeitet man bei 0°C bis zur Siedetemperatur des jeweiligen Reaktionsgemisches.
Üblicherweise werden substituierter Benzaldehyd und Ylid in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt, jedoch besteht auch die Möglichkeit, eine der Komponenten im Überschuß einzusetzen.
Verfahren C:
Umsetzung eines substituierten Benzaldehyds IV mit einer CH-aci­ den Verbindung NO₂-CH₂-CO-R⁴ oder NC-CH₂-CO-R⁴ auf an sich be­ kannte Weise (vgl. z. B. J. March, "Advanced Organic Chemistry", S. 835 ff.):
In Abhängigkeit von den jeweiligen Substituenten und den Reaktionsbedingungen kann es vorteilhaft sein, in Gegenwart einer katalytischen oder in etwa äquivalenten Menge Base, bezogen auf VI, oder in Gegenwart einer Säure zu arbeiten.
Als Basen kommen z. B. Metallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat und Kalium-tert.-butylat, aromatische oder aliphatische Stickstoffbasen wie Pyridin, Piperidin, Triethyl­ amin, Ammoniumacetat und β-Alanin, ferner Metallhydride wie Natriumhydrid und Kaliumhydrid in Betracht.
Brauchbare Säuren sind insbesondere Essigsäure und Propionsäure.
Die Reaktion wird entweder lösungsmittelfrei oder in einem Überschuß an Base oder Säure oder in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel vorgenommen. Je nach Reaktionsbedingungen eignen sich beispielsweise Alkohole wie Methanol und Ethanol oder Ether wie Diethylether und Methyl-tert.-butylether als Solventien.
Die Reaktion wird allgemein bei 0°C bis zu Siedetemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen.
Üblicherweise werden die Ausgangsverbindungen IV und VI in etwa äquivalenten Mengen eingesetzt, jedoch kann auch eine der Kompo­ nenten im Überschuß eingesetzt werden.
Verfahren D
Umsetzung einer aktivierten Carbonsäure VII mit einem Nukleophil VIII auf an sich bekannte Weise (vgl. z. B. J. March, "Advanced Organic Chemistry", S. 348 ff.):
L steht für eine übliche Abgangsgruppe wie Chlor, Brom, 1-Imidazolyl, Carboxylate, Sulfonate und Phosphonate.
Sofern L Chlor oder Brom bedeutet, kann die Anwesenheit einer Base wie Triethylamin und Pyridin empfehlenswert sein.
Als Lösungsmittel eignen sich z. B. halogenierte Kohlenwasser­ stoffe wie Methylenchlorid und 1,2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Chlorbenzol, Ether wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Methyl-tert.-butylether und Dioxan, dipolar aprotische Lösungs­ mittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder Mischungen derartiger Solventien.
Die Reaktion wird allgemein bei (-20)°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen.
Üblicherweise werden die Ausgangsverbindungen in etwa stöchiome­ trischen Mengen eingesetzt, sofern es sich nicht empfiehlt, eine der Komponenten im Überschuß einzusetzen.
Die aktivierten Carbonsäuren VII mit L = Chlor oder Brom sind ihrerseits in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der ent­ sprechenden Carbonsäuren mit einem Halogenierungsmittel, z. B. mit Thionylchlorid, Thionylbromid, Sulfurylchlorid, Sulfurylbromid, einem organischen Sulfonsäurechlorid wie Tosylchlorid, Phosphor­ trichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphor­ pentabromid, Phorphoroxybromid oder mit einem binären Halogenie­ rungssystem wie Tetrachlormethan/Triphenylphosphin und Tetrabrom­ methan/Triphenyl)phosphin erhältlich.
Die Halogenierung kann ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind - in Abhängigkeit vom Halogenierungsmittel - allgemein z. B. halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform und 1,2-Dichlorethan, aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogen­ kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Chorbenzol, dipolare aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, ferner Schwefelkohlen­ stoff, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether und Tetra­ hydrofuran. Auch Mischungen dieser Solventien kommen in Betracht.
Die Halogenierung kann bei (-30)°C bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches erfolgen.
Je nach Halogenierungsmittel wird die zu halogenierende Säure zweckmäßigerweise in stöchiometrischer Menge oder im Unterschuß eingesetzt.
Eine Variante des Verfahrens besteht darin, die aktivierte Carbonsäure VII in situ herzustellen, insbesondere wenn L für 1-Imidazolyl steht oder wenn man unter Mitsunobu-Bedingungen arbeitet (vgl. O. Mitsunobu, Synthesis 1981, 1).
Die zu aktivierende Carbonsäure ist nach einem der Verfahren (A) - (C) erhältlich oder durch Verseifung der entsprechenden Ester der Formel I (mit R⁴ = -OR⁵), die ihrerseits nach Verfahren (A), (B) oder (C) hergestellt werden können.
Verfahren E
Kondensation eines Tetrahydrophthalsäureanhydrids IX mit einem Anilin X in einem inerten organischen Lösungsmittel:
Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Alkancarbonsäuren wie Essig­ säure, Propionsäure und Isobuttersäure, Alkancarbonsäureester wie Essigester, aprotische Solventien wie Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid und N-Methylpyrrolidon, Aromaten wie Toluol und die Kylole.
Bei Verwendung eines aprotischen Lösungsmittels empfiehlt sich die kontinuierliche Entfernung des entstehenden Reaktionswassers oder eine Säurekatalyse mit beispielsweise p-Toluolsulfonsäure oder Trifluormethansulfonsäure.
Die Umsetzungen werden gewöhnlich bei Reaktionstemperaturen von 0°C bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchge­ führt.
In der Regel werden die Ausgangsstoffe in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Auch ein Über- oder Unterschuß an IX, bis etwa 10 mol-%, bezogen auf die Menge an X, ist möglich.
Die Aniline X ihrerseits sind auf an sich bekannte Weise (vgl. z. B. Houben-Weyl, Methoden oder Organischen Chemie, Bd. X/1, 4. Auflage 1971, S. 431 ff.) durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen XI erhältlich:
Als Reduktionsmittel kommen z. B. elementare Metalle wie Eisen, Zinn und Zink, Wasserstoff in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren wie Pd/C, Pt/C und Raney-Nickel, sowie komplexe Hydride wie LiAlH₄ und NaBH₄, ggf. in Gegenwart eines Kata­ lysators, in Betracht.
Als Lösungsmittel verwendet man - je nach Reduktionsmittel - üblicherweise Säuren wie Essigsäure und Propionsäure, Alkohole wie Methanol und Ethanol, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.- butylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Aromaten wie Benzol und Toluol, oder entsprechende Gemische.
Die Umsetzungen können bei Temperaturen von (-100)°C bis Rückfluß­ temperatur des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen werden.
Üblicherweise werden die Edukte in etwa stöchiometrischen Mengen eingesetzt, jedoch kann auch eine Komponente im Überschuß, bis etwa 100 mol-%, eingesetzt werden.
Die Nitroverbindungen XI sind ebenfalls auf an sich bekannte Weise zugänglich, beispielsweise
  • a) durch Diazotierung von 4-Chlor-3-nitroanilinen der Formel XII und Umsetzung der hierbei entstandenen Diazoniumsalze mit Alkinen III (vgl. z. B. N.I. Ganushchak et al., Zh. Organ. Ximii. 1980, (16) H012, 2578-2581): (Bezüglich der Verfahrensbedingungen siehe Verfahren A)oder
  • b) durch Umsetzung eines 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyds der Formel XIII mit einem Ylid der Formel V {vgl. z. B. R.S. Mali und V.J. Yadov, Synthesis (10), 862 (1984)}: (Bezüglich der Verfahrensbedingungen siehe Verfahren B)oder
  • c) durch Umsetzung eines 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyds XIII mit einer CH-aciden Verbindung O₂N-CH₂-CO-R⁴ oder CN-CH₂-CO-R⁴ (vgl. z. B. J. March, "Advanced Organic Chemistry", 3. Auflage 1985, S. 835 ff.) (Bezüglich der Verfahrensbedingungen siehe Verfahren C).
Sofern nicht anders angegeben werden alle vorstehend beschriebe­ nen Verfahren zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen. Im allgemeinen setzt man die Reaktionspartner dabei in einem Mol­ verhältnis von 0,95 : 1 bis 5 : 1 ein.
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt in der Regel nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Verdünnen der Reaktionslösung mit Wasser und anschließender Isolierung des Produktes mittels Filtration, Kristallisation oder Lösungsmittel­ extraktion, oder durch Entfernen des Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in einem Gemisch aus Wasser und einem geeigneten organischen Lösungsmittel und Aufarbeiten der organischen Phase auf das Produkt hin.
Die Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate der Formel I können ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten und fallen dann üblicherweise als Enantiomeren- oder Diastereomerengemische an. Die Mischungen können gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden, z. B. mittels Kristallisation oder Chromatographie an einem optisch aktiven Adsorbat, in die weitgehend reinen Isomeren getrennt werden. Reine optisch aktive Isomere lassen sich bei­ spielsweise auch aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangs­ materialien herstellen.
Insbesondere diejenigen Verbindungen I, bei denen R⁴ Hydroxyl, Mercapto, -NH-R⁷ oder -N(R⁶)-OH bedeutet, können auf an sich bekannte Weise in ihre Salze, vorzugsweise in ihre Alkalimetall­ salze, übergeführt werden.
Salze der Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate I, deren Metallion kein Alkalimetallion ist, können durch Umsalzen des entsprechenden Alkalimetallsalzes in üblicher Weise hergestellt werden, ebenso Ammonium- und Phosphoniumsalze mittels Ammoniak, Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumhydroxiden.
Die Verbindungen I sowie deren landwirtschaftlich brauchbaren Salze eignen sich - sowohl als Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren - als Herbizide. Die I enthaltenden herbiziden Mittel bekämpfen Pflanzenwuchs auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmengen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wirken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädi­ gen. Dieser Effekt tritt vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die Verbindungen I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicaco sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N. rustica), Olea europaea, Oryza sativa , Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre, Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Tri­ folium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba, Vitis vinifera und Zea mays.
Darüber hinaus können die Verbindungen I auch in Kulturen, die durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die Wirkung von Herbiziden tolerant sind, verwendet werden.
Des weiteren eignen sich die Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederi­ vate I auch zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.
Als Desikkantien eignen sie sich insbesondere zur Austrocknung der oberirdischen Teile von Kulturpflanzen wie Kartoffel, Raps, Sonnenblume und Sojabohne. Damit wird ein vollständig mechani­ sches Beernten dieser wichtigen Kulturpflanzen ermöglicht.
Von wirtschaftlichem Interesse ist ferner die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- oder Blatt- und Sproßteil der Pflanzen ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen, insbesondere Baumwolle, wesentlich.
Außerdem führt die Verkürzung des Zeitintervalls, in dem die einzelnen Baumwollpflanzen reif werden, zu einer erhöhten Faser­ qualität nach der Ernte.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden Mittel können bei­ spielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisper­ sionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen ange­ wendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Ver­ wendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Hilfsstoffe für die Herstellung von direkt versprüh­ baren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen im wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate, alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclo­ hexanon, stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methyl­ pyrrolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergier­ baren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe (Adjuvantien) kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z .B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Poly­ oxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenyl-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl­ arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylen­ oxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenalkylether, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge­ meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge­ stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Kiesel­ säuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemit­ tel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harn­ stoffe und pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden. Im allgemeinen enthalten die Formulierungen etwa von 0,001 bis 98 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 95 Gew.-%, mindestens eines Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Her­ stellung solcher Zubereitungen:
  • I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. Ia.013 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen alkyliertem Benzol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanol­ amid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfon­ säure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Aus­ gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichts­ teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. Ia.001 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlage­ rungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctyl­ phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ein­ gießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichts­ teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.169 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 065 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungs­ produktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ic.013 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutyl­ naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natrium­ salzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut ver­ mischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser ent­ hält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.001 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% odes Wirkstoffs enthält.
  • VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ic.001 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichts­ teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewichtsteilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • VII. 1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. Ia.001 wird in einer Mischung gelöst, die aus 70 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 20 Gewichtsteilen ethoxyliertem Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen ethoxyliertem Ricinusöl besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
  • VIII. 1 Gewichtsteil der Verbindung Nr. Ic.169 wird in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 20 Gewichtsteilen Emulphor (ethoxyliertes Ricinusöl (caster-oil)) EL besteht. Man erhält ein stabiles Emulsionskonzentrat.
Die Applikation der Wirkstoffe I bzw. der herbiziden Mittel kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff I betragen je nach Bekämpfungs­ ziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner­ gistischer Effekte können die Tetrahydrophthalimido-Zimtsäure­ derivate I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide, Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide, Aryloxy-/Hetero­ aryloxyalkansäuren und deren Derivate, Benzoesäure und deren Derivate, Benzothiadiazinone, 2-(Hetaroyl/Aroyl)-1,3-cyclohexan­ dione, Heteroaryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, meta-CF₃- Phenylderivate, Carbamate, Chinolincarbonsäure und deren Derivate, Chloracetanilide, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und deren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroaniline, Dinitrophenole, Diphenyl­ ether, Dipyridyle, Halogencarbonsäuren und deren Derivate, Harn­ stoffe, 3-Phenyluracile, Imidazole, Imidazolinone, N-Phenyl- 3,4, 5,6-tetrahydrophthalimide, Oxadiazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- und Heteroaryloxyphenoxypropionsäureester, Phenylessig­ säure und deren Derivate, 2-Phenylpropionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyridazine, Pyridincarbon­ säure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sulfonamide, Sulfonyl­ harnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone, Triazolcarbox­ amide und Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, bei­ spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Anwendungsbeispiele (herbizide Wirksamkeit)
Die herbizide Wirkung der Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate I ließ sich durch die folgenden Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei­ lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durch­ sichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test­ pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange­ zogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emul­ gierten Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür ent­ weder direkt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausge­ wertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Anwendungsbeispiele (desikkative/defoliante Wirksamkeit)
Als Testpflanzen dienten junge, 4-blättrige (ohne Keimblätter) Baumwollpflanzen, die unter Gewächshausbedingungen angezogen wurden (rel. Luftfeuchtigkeit 50 bis 70%; Tag-/Nachttemperatur 27/20°C).
Die jungen Baumwollpflanzen wurden tropfnaß mit wäßrigen Auf­ bereitungen der Wirkstoffe (unter Zusatz von 0,15 Gew.-% des Fettalkoholalkoxylats Plurafac LF 700, bezogen auf die Spritz­ brühe) blattbehandelt. Die ausgebrachte Wassermenge betrug umgerechnet 1000 l/ha. Nach 13 Tagen wurde die Anzahl der abge­ worfenen Blätter und der Grad der Entblätterung in % bestimmt.
Bei den unbehandelten Kontrollpflanzen trat kein Blattfall auf.

Claims (15)

1. Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate der allgemeinen Formel I in der die Substituenten folgende Bedeutungen haben:
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl;
R² Cyano, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy oder C₁-C₆-Halogenalkoxy;
R³ Nitro, Cyano oder Halogen;
R⁴ -OR⁵, -SR⁵, -N(R⁶)-R⁷ oder -N(R⁶)-OR⁸, wobei
R⁵ für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, Cyano-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkyl­ thio-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy) carbonyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₆-Alkylamino)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Di-(C₁-C₆-alkyl)­ aminocarbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkyloximino-C₁-C₆-alkyl, Di-(C₁-C₆-alkoxy)-C₂-C₆-alkyl, Di-(C₁-C₆-alkylthio)-C₂-C₆- alkyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, Phenyl oder Benzyl, die beide am Phenylring ein bis drei Reste tragen können, jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Nitro, Halogen, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Halogenalkoxy, C₁-C₆-Alkylthio, C₁-C₆-Halogenalkylthio und (C₁-C₆-Alkoxy) carbonyl;
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander für (C₁-C₆-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₆-Halogenalkyl)carbonyl oder eine der für R⁵ genann­ ten Bedeutungen, oder
R⁶ und R⁷ gemeinsam für eine vier- bis 6-gliedrige Kohlen­ stoffkette, in der eine nicht endständige Methyleneinheit durch Sauerstoff oder eine C₁-C₄-Alkyliminogruppe ersetzt sein kann und
R⁸ für (C₁-C₆-Alkyl) carbonyl, (C₁-C₆-Halogenalkyl) carbonyl oder eine der für R⁵ genannten Bedeutungen stehen,
sowie die landwirtschaftlich brauchbaren Salze von I.
2. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R³ für Chlor oder Brom steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tetrahydrophthalimido-Anilin der Formel II und ein Alkin IIIHC≡C-CO-R⁴ IIIauf an sich bekannte Weise einer Arylierungsreaktion nach Meerwein unterwirft.
3. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, wobei R³ für Fluor, Chlor oder Brom steht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen substituierten Benzaldehyd der Formel IV mit einem Ylid der Formel V wobei Ar für einen aromatischen Rest steht, der gewünschten­ falls substituiert sein kann, umsetzt.
4. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivaten der Formel I gemäß Anspruch I, wobei R³ für Nitro oder Cyano steht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen substituierten Benzaldehyd der Formel IV auf an sich bekannte Weise mit einer CH-aciden Verbindung NO₂-CH₂-CO-R⁴ oder NC-CH₂-CO-R⁴ (VI) umsetzt.
5. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine aktivierte Carbonsäure der Formel VII, wobei L für eine übliche Abgangsgruppe steht, auf an sich bekannte Weise mit einem Nukleophil H-R⁴ (VIII) umsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrophthalimido-Zimt­ säurederivaten der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man ein Tetrahydrophthalsäureanhydrid der Formel IX mit einem Anilin der Formel X umsetzt.
7. Verfahren zur Herstellung von substituierten Anilinen der Formel X dadurch gekennzeichnet, daß man eine Nitroverbindung der Formel XI auf an sich bekannte Weise reduziert.
8. Verfahren zur Herstellung von Nitroverbindungen der Formel XI dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein 4-Chlor-3-nitroanilin der Formel XII und ein Alwin der Formel IIIHC≡C-CO-R⁴ IIIeiner Meerweinschen Arylierungsreaktion unterwirft oder
  • b) einen 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd der Formel XIII mit einem Ylid der Formel V wobei Ar für einen aromatischen Rest steht, der gewünschtenfalls substituiert sein kann, umsetzt
    oder
  • c) einen 4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd der Formel XIII mit einer CH-aciden Verbindung O₂N-CH₂-CO-R⁴ oder NC-CH₂-CO-R⁴ (VI) umsetzt.
9. Verwendung der Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate der Formel I und ihrer landwirtschaftlich brauchbaren Salze, gemäß Anspruch 1, als Herbizide oder zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen.
10. Herbizides Mittel, enthaltend eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff.
11. Mittel zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, enthaltend eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschten­ falls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff.
12. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
13. Verfahren zur Herstellung von desikkant und/oder defoliant wirksamen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, und mindestens einen inerten flüssigen und/oder festen Trägerstoff sowie gewünschtenfalls mindestens einen oberflächenaktiven Stoff mischt.
14. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge mindestens eines Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivates der Formel I oder eines landwirtschaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Saatgut einwirken läßt.
15. Verfahren zur Desikkation und/oder Defoliation von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine desikkant und/oder defoliant wirksame Menge mindestens eines Tetrahydrophthal­ imido-Zimtsäurederivates der Formel I oder eines landwirt­ schaftlich brauchbaren Salzes von I, gemäß Anspruch 1, auf Pflanzen einwirken läßt.
DE1996110701 1996-03-19 1996-03-19 Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel Withdrawn DE19610701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110701 DE19610701A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996110701 DE19610701A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610701A1 true DE19610701A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996110701 Withdrawn DE19610701A1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610701A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002066471A1 (de) Neue 1, 5-dialkyl-3-(3-oxo-3, 4-dihydro-2h-benzol[1, 4] oxazin-6-yl)-6-thioxo-[1, 3, 5] triazinan-2, 4-dione
EP0891336B1 (de) Substituierte 1-methyl-3-benzyluracile
EP0808310B1 (de) 3-(4-cyanophenyl)uracile
EP0851858B1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
DE19633746A1 (de) Substituierte 2-Phenylpyridine
WO1998007720A1 (de) Substituierte 2-arylpyridine als herbizide
EP0777658B1 (de) Substituierte triazolinone als pflanzenschutzmittel
EP0770067A1 (de) Substituierte zimtoxim- und zimthydroxamid-derivate
EP0788479B1 (de) Substituierte phthalimido-zimtsäurederivate mit herbizider wirkung
EP1034166B1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone
WO1997001543A1 (de) 1-amino-3-benzyluracile
DE19613548A1 (de) 3-Chlortetrahydroindazolyl-phenylpropionsäure-Derivate als Pflanzenschutzmittel
DE19610701A1 (de) Tetrahydrophthalimido-Zimtsäurederivate als Pflanzenschutzmittel
EP0958295A1 (de) Substituierte 2-(2,4(1h,3h)-pyrimidindion-3-yl)benzthiazole
WO1998042681A1 (de) Neue herbizide hydroximsäurederivate
EP1077954A1 (de) Substituierte 6-aryl-3-thioxo-5-(thi)oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1,2,4-triazine
WO1994011344A1 (de) Substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide als herbizide und/oder defoliant oder dessikant
EP1140847A1 (de) Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide
DE4430287A1 (de) N-Phenyltetrahydroindazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE4217137A1 (de) Substituierte Isoindolone
DE19542520A1 (de) Substituierte 1-Methyl-3-phenylpyrazole
DE4213715A1 (de) Substituierte Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureamide
WO1999018082A1 (de) Neue substituierte pyridazinone
WO1998038169A1 (de) Substituierte 3-phenylpyrazole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal