EP0967318A1 - Waschmaschine mit einem Niveausensor und mit einem System zur Messung von unwuchtbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters - Google Patents
Waschmaschine mit einem Niveausensor und mit einem System zur Messung von unwuchtbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters Download PDFInfo
- Publication number
- EP0967318A1 EP0967318A1 EP99111870A EP99111870A EP0967318A1 EP 0967318 A1 EP0967318 A1 EP 0967318A1 EP 99111870 A EP99111870 A EP 99111870A EP 99111870 A EP99111870 A EP 99111870A EP 0967318 A1 EP0967318 A1 EP 0967318A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tub
- washing machine
- pressure sensor
- pressure
- connecting hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/087—Water level measuring or regulating devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/20—Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/16—Imbalance
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/26—Imbalance; Noise level
Definitions
- the invention relates to a washing machine with a suds container suspended from springs, in which a drum is rotatably mounted, with a level sensor for determination of the liquid level in the tub, at which an analog pressure sensor is used a first connecting hose to a pressure nozzle arranged on the tub is connected, and with a system for measuring unbalance-related deflections of the tub, consisting of one between the tub and the housing the washing machine arranged pump device for generating one of the deflections dependent pressure, from a second connecting hose between the pump device and the pressure sensor and from an evaluation circuit for converting Pressure signals into unbalance signals.
- DE 195 22 393 A1 describes a washing machine in which the Unbalance a level sensor with an analog pressure sensor is used, being in a Riser in the drain area of the tub a vibrating membrane with seismic Mass is arranged. Together with the pressure sensor, this membrane provides an accelerometer Experiments have shown that this measuring system is only above the resonance speed of the vibrating tub - drum - suspension assembly works well and reliably. The accelerations are too low at low speeds low. From DE 196 16 635 it is also known such an accelerometer to be interpreted in such a way that it primarily relates to the horizontal deflections of the tub reacted.
- EP 0 879 913 A1 which is considered the prior art according to A 54 (3) and (4) EPC known, a pump device between the housing and the tub of a washing machine to arrange the one of the vibrations of the tub due to unbalance dependent pressure signal generated.
- This pressure signal is generated by a separate pressure sensor detected.
- the invention poses the problem of a washing machine of the type mentioned disclose with which a simple unbalance detection that is accurate over the entire speed range is possible, and in which an effective striking of the tub in particular the housing side walls is prevented.
- An advantage that can be achieved with the invention is the cost-effectiveness of the measuring system, since it uses the existing pressure sensor and possibly also one of the existing vibration dampers.
- the system provides information about the path of the tub, which must be limited. It also shows good functionality in the entire speed range, which is run through during the spin-up.
- the arrangement of the pump device between the tub and the housing is particularly advantageous such that it is activated by transverse vibrations of the tub. Even at low speeds in the range of 120 min -1, the vibrating unit executes large, unbalanced movements in the horizontal direction transverse to the longitudinal axis of the tub. In this way, an imbalance can be detected at a very early stage of the spin-up run and counteracted by aborting the run-up and redistributing the laundry.
- the pumping device is above the tub arranged transversely to its longitudinal axis. This turns a short connection path into one Pressure sensor reached, which is located in the device control behind the control panel.
- the pumping device should operate with as little friction as possible, since a force transmission in the upper housing area leads to an unstable standing behavior of the washing machine.
- the pump device can be integrated in a vibration damper or as act like that. This can be done by inserting a sealing friction lining to guide the Pistons are accomplished. On the one hand, this causes rattling noises of the guide is avoided, on the other hand, the movements of the Counteracted suds container.
- the vibration damper or the pumping device below the tub to be arranged approximately horizontally. This results in a favorable introduction of force in the lower housing area and the standing behavior of the washing machine is improved.
- first and the second connecting hose have a connecting piece are led together to the pressure sensor and one in the first connecting hose A check valve is arranged in the nozzle and / or in the second connecting hose.
- a differential pressure sensor is used as the pressure sensor, the second connecting hose to the atmosphere side of the pressure sensor and in Area of the airway between the pump device and the pressure sensor an opening arranged, the diameter in order to achieve a sufficiently usable Pressure signal is adjusted.
- the measuring system for determining the unbalance is hermetic separated from the suds area and cannot be contaminated by wash liquor or vapors.
- the washing machine shown schematically in Figure 1 has a housing (1) in which a Suds container (2) is suspended swinging on springs (3). To dampen the vibrations it is opposite the housing base by vibration dampers (4) in the form of friction dampers or hydraulic shock absorbers. Inside the tub (2) in a known manner, a drum (5) is rotatably mounted for receiving laundry and is driven by a motor (6).
- a pressure connection (7) is arranged in the lower area, of which a first connecting hose (8) is led to a pressure sensor (9).
- the pressure sensor is an analog differential pressure sensor formed, the two sides (9a, 9b) being separated by a membrane (10) on which the transducer (11) is arranged.
- the transducer (11) converts the pressure-related Deflections of the membrane into voltage signals. These are then used for evaluation forwarded to the control computer of a microprocessor control (12).
- the pressure sensor (9) is designed on one side (9b) the level-dependent pressure in the tub and on the other side (9a) the atmospheric To measure pressure.
- a pump device described below (see FIG. 2), of which a second Connection hose (13) to the analog pressure sensor (9) is guided.
- the pumping device is activated by movements caused by unbalance and generates a movement in addition to these proportional pressure signal, which by the control computer of the microprocessor control (12) is evaluated and converted into a corresponding unbalance signal. It is the fill level in the tub (2) proportional to the static signal component, the size and the Position of an imbalance rotating with the drum (5) (for example due to poor laundry distribution can be determined from the dynamic signal component.
- the pump device can be very easily made from a parallel to the vibration damper (4) arranged piston pump 17a (see FIG. 5).
- both connecting hoses (8; 13) are connected to the sensor (9) performed. It must be ensured that the pressure signal of the pump device is not dismantled too quickly via the pressure port (7) and the tub (2).
- a check valve (15) can be be arranged. It prevents the static pressure component from escaping for level measurement via the second connecting hose.
- the pump (17a) and the entire tubing (8; 13) are completely airtight to be finished.
- a sealing friction lining (20) is inserted into a piston pump (17b), so that the guidance of the piston (21) does not rattle and is made as tight as possible.
- the pump (17b) is arranged approximately horizontally between a fastening element (18a) in the lower region of the tub (2) and a side housing wall (1a) or a side frame part (not shown). Due to the friction lining (20), the pump (17b) absorbs frictional force and dampens the transverse vibrations of the tub (2), which start at speeds of 120 min -1 .
- Such a pump (17b) can replace one of the vibration dampers (4) or be installed in addition to it.
- Figure 3 shows an embodiment of the invention, in which a piston pump (17c) with less Frictional force horizontally between a fastening element (18b) in the upper area of the Suds container (2) and the housing (1) is arranged.
- Figure 4 shows a similar arrangement as Figure 3 with an analog pressure sensor (9), at which the second connecting hose (13) from the pump (17c) with its atmosphere side (9a) is connected.
- both pressure signals can be determined, but are the measuring systems separated.
- a defined opening (19) in the area of the airway between the piston pump (17c) and the pressure sensor (9) ensures that on average there is always atmospheric pressure.
- the diameter of the opening (19) is such on the Delivery rate of the piston pump (17c) taking into account the transverse vibrations caused by the unbalance of the tub (2) matched that for the relevant drum speed range well measurable sizes arise.
- a switchable valve is routed to the pressure side (9b) of the analog pressure switch (22) in the first connecting hose (8), with which the air supply from the tub (2) can be switched off or at least throttled.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem an Federn (3) aufgehängten Laugenbehälter (2), in dem eine Trommel (5) drehbar gelagert angeordnet ist, mit einem Niveausensor zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes im Laugenbehälter, bei dem ein analoger Drucksensor (9) über einen ersten Verbindungsschlauch (8) an einen am Laugenbehälter (2) angeordneten Druckstutzen (7) angeschlossen ist, und mit einem System zur Messung von unwuchtsbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters (2), bestehend aus einer zwischen dem Laugenbehälter (2) und dem Gehäuse (1) der Waschmaschine angeordneten Pumpeinrichtung (17) zur Erzeugung eines von den Auslenkungen abhängigen Drucks, aus einem zweiten Verbindungsschlauch (13) zwischen der Pumpeinrichtung (17) und dem Drucksensor (9) und aus einer Auswerteschaltung (12) zur Umwandlung von Drucksignalen in Unwuchtsignale. Um eine einfache, über den gesamten Drehzahlbereich genaue Unwuchtsensierung zu ermöglichen, ist die Pumpeinrichtung (17) derart zwischen dem Laugenbehälter (2) und dem Gehäuse (1) angeordnet, daß sie durch Querschwingungen des Laugenbehälters (2) aktiviert wird. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem an Federn aufgehängten Laugenbehälter,
in dem eine Trommel drehbar gelagert angeordnet ist, mit einem Niveausensor zur Bestimmung
des Flüssigkeitsstandes im Laugenbehälter, bei dem ein analoger Drucksensor über
einen ersten Verbindungsschlauch an einen am Laugenbehälter angeordneten Druckstutzen
angeschlossen ist, und mit einem System zur Messung von unwuchtsbedingten Auslenkungen
des Laugenbehälters, bestehend aus einer zwischen dem Laugenbehälter und dem Gehäuse
der Waschmaschine angeordneten Pumpeinrichtung zur Erzeugung eines von den Auslenkungen
abhängigen Drucks, aus einem zweiten Verbindungsschlauch zwischen der Pumpeinrichtung
und dem Drucksensor und aus einer Auswerteschaltung zur Umwandlung von
Drucksignalen in Unwuchtsignale.
Bei Waschmaschinen ist es bekannt, das Gewicht der in die Trommel eingelegten Wäsche
durch Auswertung der relativen Höhenänderung zwischen dem Laugenbehälter und dem Gehäuse
zu bestimmen. Hierzu wird beispielsweise in der DE 22 04 325 C2 die Verwendung eines
induktiven Bewegungsaufnehmers im Bereich eines Stoßdämpfers vorgeschlagen. Daneben ist
es bekannt, anstelle der Höhenänderung die Änderung der vom Laugenbehälter auf das
Gehäuse übertragenen Gewichtskraft auszuwerten. Hierzu ist beispielsweise aus der DE-OS
20 34 847 die Verwendung von mechanisch-elektrischen Wandlern bekannt. Die vorgenannten
Systeme besitzen den Nachteil, daß sie relativ teure Meßwertaufnehmer benötigen.
Bei Waschmaschinen der vorgenannten Art ist es weiterhin bekannt (DE 89 05 566 U1), neben
der Gewichtsmessung, die durch eine Auswertung des statischen Signalanteils des Weg- oder
Kraftsensors erfolgt, den dynamischen Signalanteil dieser Sensoren zur Erkennung von
Unwuchten der drehenden Trommel heranzuziehen. Unwuchten werden beispielsweise durch
ungünstige Wäscheverteilung in der Trommel während des Schleuderns hervorgerufen.
In der DE 195 22 393 A1 ist eine Waschmaschine beschrieben, bei der zur Bestimmung der
Unwucht ein Niveausensor mit einem analogen Drucksensor verwendet wird, wobei in einer
Steigleitung im Abflußbereich des Laugenbehälters eine schwingende Membran mit seismischer
Masse angeordnet ist. Diese Membran stellt mit dem Drucksensor zusammen einen Beschleunigungsaufnehmer
dar. Versuche haben gezeigt, daß dieses Meßsystem nur oberhalb
der Resonanzdrehzahlen des schwingenden Aggregats Laugenbehälter - Trommel - Aufhängung
gut und zuverlässig funktioniert. Bei kleinen Drehzahlen sind die Beschleunigungen zu
gering. Aus der DE 196 16 635 ist es darüberhinaus bekannt, einen solchen Beschleunigungsaufnehmer
derart auszulegen, daß er in erster Linie auf die horizontalen Auslenkungen
des Laugenbehälters reagiert.
Aus der nach A 54 (3) und (4) EPÜ als Stand der Technik geltenden EP 0 879 913 A1 ist es
bekannt, zwischen dem Gehäuse und dem Laugenbehälter einer Waschmaschine eine Pumpeinrichtung
anzuordnen, die ein von den unwuchtbedingten Schwingungen des Laugenbehälters
abhängiges Drucksignal erzeugt. Dieses Drucksignal wird durch einen separaten Drucksensor
erfaßt.
Auch aus der nach A 54 (3) und (4) EPÜ als Stand der Technik geltenden EP 0 885 993 A1 ist
es bekannt, zwischen dem Gehäuse und dem Laugenbehälter einer Waschmaschine eine
Pumpeinrichtung anzuordnen, die ein von den unwuchtbedingten Schwingungen des Laugenbehälters
abhängiges Drucksignal erzeugt. Bei der dort beschriebenen Waschmaschine wird
das Drucksignal zwar durch den vorhandenen Drucksensor erfaßt, der als Differenzdrucksensor
konzipiert ist, durch die Anbringung der Pumpeinrichtung zwischen der Gehäuserückwand
und der Laugenbehälterrückwand können jedoch nur Schwingungen in Richtung der Laugenbehälterachse
ausgewertet werden. Dies ist nachteilig, da das Anschlagen des Laugenbehälters
am Gehäuse bei zu großen Unwuchten in erster Linie an den seitlichen Gehäuseteilen
erfolgt und deshalb die Auslenkungen in dieser Richtung begrenzt werden müssen. Außerdem
entstehen bei einer Waschmaschine mit einer Faltenbalgdichtung im Türbereich durch die
Schwingungen in Richtung der Laugenbehälterachse Änderungen des Laugenbehältervolumens.
Diese Änderungen führen zu Luftdruckstößen, die sich über den ersten Verbindungsschlauch
als Schwankungen des Drucksignals auswirken. Je nach Lage der Unwucht können
sich diese Schwankungen zum Drucksignal der Pumpeinrichtung addieren oder dieses kompensieren.
Hierdurch entstehen undefinierte Signale, mit denen eine genaue Unwuchterfassung
nicht möglich ist.
Der Erfindung stellt sich das Problem, eine Waschmaschine der eingangs genannten Art zu
offenbaren, mit der eine einfache, über den gesamten Drehzahlbereich genaue Unwuchtsensierung
möglich ist, und bei der wirksam ein Anschlagen des Laugenbehälters insbesondere an
den Gehäuseseitenwänden verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Waschmaschine mit einem System zur
Messung von unwuchtbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters mit den im Patentanspruch
1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Ein mit der Erfindung erreichbarer Vorteil besteht in der Kostengünstigkeit des Meßsystems, da
es den vorhandenen Drucksensor und evtl. auch einen der vorhandenen Schwingungsdämpfer
nutzt. Zur Unwuchtmessung liefert das System Informationen über den Weg des
Laugenbehälters, den es zu begrenzen gilt. Außerdem zeigt es eine gute Funktionsfähigkeit im
gesamten Drehzahlbereich, der während des Schleuderhochlaufs durchfahren wird. Besonders
vorteilhaft ist die Anordnung der Pumpeinrichtung derart zwischen dem Laugenbehälter und
dem Gehäuse, daß sie durch Querschwingungen des Laugenbehälters aktiviert wird. Das
schwingende Aggregat führt schon bei kleinen Drehzahlen im Bereich von 120 min-1 große
unwuchtbedingte Bewegungen in horizontaler Richtung quer zur Laugenbehälterlängsachse
aus. Auf diese Weise kann in einem sehr frühen Stadium des Schleuderhochlaufs eine Unwucht
erkannt werden und ihr durch Abbruch des Hochlaufs und Neuverteilung der Wäsche
entgegengewirkt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Pumpeinrichtung oberhalb des Laugenbehälters
quer zu seiner Längsachse angeordnet. Hierdurch wird ein kurzer Verbindungsweg zu einem
Drucksensor erreicht, der in der Gerätesteuerung hinter der Bedienblende angeordnet ist. Die
Pumpeinrichtung sollte in diesem Fall möglichst reibungsarm arbeiten, da eine Krafteinleitung in
den oberen Gehäusebereich zu einem instabilen Standverhalten der Waschmaschine führt.
Alternativ dazu kann die Pumpeinrichtung in einen Schwingungsdämpfer integriert sein oder als
solcher wirken. Dies kann durch das Einsetzen eines dichtenden Reibbelags zur Führung des
Kolbens bewerkstelligt werden. Hierdurch werden einerseits Klappergeräusche der Führung
vermieden, andererseits wird den durch Unwuchten hervorgerufenen Bewegungen des
Laugenbehälters entgegengewirkt. Bei einer solchen Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft,
den Schwingungsdämpfer bzw. die Pumpeinrichtung unterhalb des Laugenbehälters
annähernd horizontal ausgerichtet anzuordnen. Hierdurch erfolgt eine günstige Krafteinleitung
in den unteren Gehäusebereich und das Standverhalten der Waschmaschine wird verbessert.
Es ist vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Verbindungsschlauch über ein Verbindungsstück
gemeinsam an den Drucksensor geführt sind und im ersten Verbindungsschlauch eine
Düse und/oder im zweiten Verbindungsschlauch ein Rückschlagventil angeordnet ist. Durch
das Zusammenführen der Verbindungsschläuche werden die beiden Druckstöße von Laugenbehälter
und Pumpeinrichtung addiert und das Unwuchtsignal verstärkt.
In einer anderen Ausführungsform wird als Drucksensor ein Differenzdrucksensor verwendet,
der zweite Verbindungsschlauch an die Atmosphärenseite des Drucksensors geführt und im
Bereich des Luftweges zwischen der Pumpeinrichtung und dem Drucksensor eine Öffnung
angeordnet, deren Durchmesser hinsichtlich der Erzielung eines ausreichend verwertbaren
Drucksignals angepaßt ist. Hierdurch ist das Meßsystem zur Unwuchtbestimmung hermetisch
vom Laugenraum getrennt und kann nicht durch Waschlauge oder Wrasen verschmutzt werden.
Bei einer solchen Ausführungsform ist es vorteilhaft, die Luftzufuhr vom Laugenbehälter
über den ersten Verbindungsschlauch abzuschalten oder wenigstens zu drosseln, da sonst das
Drucksignal der Pumpeinrichtung durch das vorbeschriebene Drucksignal vom Laugenbehälter
kompensiert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und
wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
- Figur 1
- den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Trommelwaschmaschine
- Figur 1a
- eine Pumpeinrichtung in Form einer parallel zu einem Schwingungsdämpfer (4) angeordneten Kolbenpumpe (17a)
- Figur 2
- eine Trommelwaschmaschine mit einer als Reibungsdämpfer ausgebildeten, horizontal unterhalb des Laugenbehälters (2) angeordneten Kolbenpumpe (17b)
- Figur 3
- eine Trommelwaschmaschine mit einer horizontal oberhalb des Laugenbehälters (2) angeordneten Kolbenpumpe (17c)
- Figur 4
- eine Trommelwaschmaschine mit einer Kolbenpumpe (17c) gemäß Figur 3 und mit einem Differenzdrucksensor (9)
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Waschmaschine besitzt ein Gehäuse (1), in dem ein
Laugenbehälter (2) an Federn (3) schwingend aufgehängt ist. Zur Dämpfung der Schwingungen
ist er gegenüber dem Gehäuseboden durch Schwingungsdämpfer (4) in Form von Reibungsdämpfern
oder Hydraulik-Stoßdämpfern abgestützt. Innerhalb des Laugenbehälters (2) ist
in bekannter Weise eine Trommel (5) zur Aufnahme von Wäsche drehbar gelagert und wird
durch einen Motor (6) angetrieben.
Zur Messung des Flüssigkeitsniveaus im Laugenbehälter (2) ist an dessen Vorderwand im
unteren Bereich ein Druckstutzen (7) angeordnet, von dem ein erster Verbindungsschlauch (8)
zu einem Drucksensor (9) geführt ist. Der Drucksensor ist als analoger Differenzdrucksensor
ausgebildet, wobei die beiden Seiten (9a,9b) durch eine Membran (10) getrennt sind, auf der
der Meßwertumformer (11) angeordnet ist. Der Meßwertumformer (11) wandelt die druckbedingten
Auslenkungen der Membran in Spannungssignale um. Diese werden dann zur Auswertung
an den Steuerrechner einer Mikroprozessor-Steuerung (12) weitergeleitet. Bei herkömmlichen
Waschmaschinen ist der Drucksensor (9) dazu konzipiert, auf der einen Seite (9b)
den füllstandsabhängigen Druck im Laugenbehälter und auf der anderen Seite (9a) den atmosphärischen
Druck zu messen.
Des weiteren ist zwischen dem Gehäuse (1) der Waschmaschine und dem Laugenbehälter (2)
eine nachstehend beschriebene Pumpeinrichtung (s. Figur 2) angeordnet, von der ein zweiter
Verbindungsschlauch (13) an den analogen Drucksensor (9) geführt ist. Die Pumpeinrichtung
wird durch unwuchtbedingte Bewegungen aktiviert und erzeugt ein zu diesen Bewegungen
proportionales Drucksignal, welches durch den Steuerrechner der Mikroprozessor-Steuerung
(12) ausgewertet und in ein entsprechendes Unwuchtsignal umgewandelt wird. Dabei ist
der Füllstand im Laugenbehälter (2) proportional zum statischen Signalanteil, die Größe und die
Lage einer mit der Trommel (5) umlaufenden Unwucht (bspw. durch schlechte Wäscheverteilung
hervorgerufen) läßt sich aus dem dynamischen Signalanteil bestimmen.
Die Pumpeinrichtung läßt sich in einfachster Weise aus einer parallel zum Schwingungsdämpfer
(4) angeordneten Kolbenpumpe 17a (s. Figur 5) realisieren. Um zur Auswertung des
von der Pumpeinrichtung erzeugten Drucksignals den zur Niveausensierung eingesetzten
Drucksensor (9) nutzen zu können, werden beide Verbindungsschläuche (8; 13) an den Sensor
(9) geführt. Dabei muß sichergestellt sein, daß das Drucksignal der Pumpeinrichtung nicht
zu schnell über den Druckstutzen (7) und den Laugenbehälter (2) abgebaut wird. Bei einer
Verbindung der beiden Schläuche (8; 13) über ein T-Stück (16) wird deshalb in den ersten
Verbindungsschlauch eine Düse (14) eingesetzt. Hierdurch kann bei leerem Laugenbehälter (2)
der von der Pumpe (17a) erzeugte Druck nicht zu schnell durch den Druckstutzen (7)
entweichen. Zusätzlich dazu kann im zweiten Verbindungsschlauch ein Rückschlagventil (15)
angeordnet sein. Es verhindert ein Entweichen des statischen Druckanteils zur Niveaumessung
über den zweiten Verbindungsschlauch. Damit die Niveausensierung sicher funktioniert, muß
außerdem die Pumpe (17a) und die gesamte Verschlauchung (8; 13) vollkommen luftdicht
abgeschlossen sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist in eine Kolbenpumpe (17b) ein dichtender Reibbelag
(20) eingesetzt, damit die Führung des Kolbens (21) nicht klappert und möglichst dicht
ausgeführt ist. Die Pumpe (17b) ist zwischen einem Befestigunselement (18a) im unteren Bereich
des Laugenbehälters (2) und einer seitlichen Gehäusewand (1a) oder einem seitlichen
Rahmenteil (nicht dargestellt) annähernd waagerecht angeordnet. Durch den Reibbelag (20)
nimmt die Pumpe (17b) Reibkraft auf und dämpft die Querschwingungen des Laugenbehälters
(2), die schon bei Drehzahlen von 120 min-1 einsetzen. Eine solche Pumpe (17b) kann
einen der Schwingungsdämpfer (4) ersetzen oder zusätzlich zu diesem eingebaut sein.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Kolbenpumpe (17c) mit geringer
Reibkraft horizontal zwischen einem Befestigunselement (18b) im oberen Bereich des
Laugenbehälters (2) und dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
Figur 4 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Figur 3 mit einem analogen Drucksensor (9), bei
dem der zweite Verbindungsschlauch (13) von der Pumpe (17c) mit dessen Atmosphärenseite
(9a) verbunden ist. Hierdurch können beide Drucksignale ermittelt werden, dennoch sind
die Meßsysteme voneinander getrennt. Eine definierte Öffnung (19) im Bereich des Luftweges
zwischen der Kolbenpumpe (17c) und dem Drucksensor (9) sorgt dafür, daß im zeitlichen Mittel
immer atmosphärischer Druck anliegt. Der Durchmesser der Öffnung (19) ist derart auf die
Förderleistung der Kolbenpumpe (17c) unter Berücksichtigung der unwuchtbedingten Querschwingungen
des Laugenbehälters (2) abgestimmt, daß für den relevanten Trommeldrehzahlbereich
gut meßbare Größen entstehen. Um bei Waschmaschinen mit einer Faltenbalgdichtung
im Türbereich (nicht dargestellt) zu verhindern, daß das Drucksignal der Kolbenpumpe
(17) durch Druckstöße kompensiert wird, die durch das Schwingen des Laugenbehälters
in axialer Richtung entstehen und aus diesem über den ersten Verbindungsschlauch (8)
auf die Druckseite (9b) des analogen Druckwächters geleitet werden, ist ein schaltbares Ventil
(22) in den ersten Verbindungsschlauch (8) eingesetzt, mit dem die Luftzufuhr vom Laugenbehälter
(2) abgeschaltet oder wenigstens gedrosselt werden kann.
Claims (8)
- Waschmaschine mit einem an Federn (3) aufgehängten Laugenbehälter (2), in dem eine Trommel (5) drehbar gelagert angeordnet ist, mit einem Niveausensor zur Bestimmung des Flüssigkeitsstandes im Laugenbehälter, bei dem ein analoger Drucksensor (9) über einen ersten Verbindungsschlauch (8) an einen am Laugenbehälter (2) angeordneten Druckstutzen (7) angeschlossen ist, und mit einem System zur Messung von unwuchtsbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters (2), bestehend aus einer zwischen dem Laugenbehälter (2) und dem Gehäuse (1) der Waschmaschine angeordneten Pumpeinrichtung (17) zur Erzeugung eines von den Auslenkungen abhängigen Drucks, aus einem zweiten Verbindungsschlauch (13) zwischen der Pumpeinrichtung (17) und dem Drucksensor (9) und aus einer Auswerteschaltung (12) zur Umwandlung von Drucksignalen in Unwuchtsignale,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeinrichtung (17) derart zwischen dem Laugenbehälter (2) und dem Gehäuse (1) angeordnet ist, daß sie durch Querschwingungen des Laugenbehälters (2) aktiviert wird. - Waschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeinrichtung (17) oberhalb des Laugenbehälters (2) quer zu seiner Längsachse angeordnet ist. - Waschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeinrichtung (17) parallel zu einem Schwingungsdämpfer (4) angeordnet ist. - Waschmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpeinrichtung (17) in einen Schwingungsdämpfer (4) integriert ist oder als Schwingungsdämpfer wirkt. - Waschmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungsdämpfer (4) bzw. die Pumpeinrichtung (17) unterhalb des Laugenbehälters annähernd horizontal ausgerichtet angeordnet ist. - Waschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Verbindungsschlauch (13; 8) über ein Verbindungsstück (16) gemeinsam an den Drucksensor (9) geführt sind, wobei im ersten Verbindungsschlauch (8) eine Düse (14) und/oder im zweiten Verbindungsschlauch (13) ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist. - Waschmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher als Drucksensor (9) ein Differenzdrucksensor verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Verbindungsschlauch (13) an die Atmosphärenseite (9a) des Drucksensors (9) geführt ist und daß im Bereich des Luftweges zwischen der Pumpeinrichtung (17) und dem Drucksensor (9) eine Öffnung (19) angeordnet ist, deren Durchmesser hinsichtlich der Erzielung eines ausreichend verwertbaren Drucksignals angepaßt ist. - Waschmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftzufuhr vom Laugenbehälter über den ersten Verbindungsschlauch abschaltbar bzw. drosselbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828832 | 1998-06-27 | ||
DE19828832 | 1998-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0967318A1 true EP0967318A1 (de) | 1999-12-29 |
Family
ID=7872297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99111870A Withdrawn EP0967318A1 (de) | 1998-06-27 | 1999-06-21 | Waschmaschine mit einem Niveausensor und mit einem System zur Messung von unwuchtbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0967318A1 (de) |
DE (1) | DE19928383A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1293595A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Erfassung einer Unwucht bei einer Waschmachine mit einem Laugenbehälter |
WO2010076148A1 (en) | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine comprising an air trap |
WO2010076186A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine comprising an air trap |
EP2886703A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Dongbu Daewoo Electronics Corporation | Niveaumessvorrichtung für eine wandmontierte Trommelwaschmaschine und Verfahren dafür |
DE102016104980A1 (de) | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Miele & Cie. Kg | Überwachungssystem zur Erfassung von Fehlern und Fehlfunktionen in einem Haushaltsgerät |
CN109115177A (zh) * | 2018-07-12 | 2019-01-01 | 中山大学 | 一种测斜仪及其测斜方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009028460A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Bestimmung einer gegenüber einer Horizontalen geneigten Schrägstellung eines Hausgeräts, sowie entsprechendes Hausgerät |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034847A1 (de) | 1970-07-07 | 1972-01-27 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Mit einem Gehäuse versehene Waschmaschine |
DE2204325C2 (de) | 1972-01-26 | 1984-05-30 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Zum Schleudern dienende Trommelwaschmaschine |
US5375282A (en) * | 1993-09-20 | 1994-12-27 | General Electric Company | System and method for detecting and interrupting an out-of-balance condition in a washing machine |
EP0750065A1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-12-27 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine |
DE19616635A1 (de) | 1996-04-26 | 1997-10-30 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zur Unwuchterfassung einer Waschmaschine |
EP0879913A1 (de) | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Verfahren zum Auswuchten einer Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens |
EP0885993A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung |
-
1999
- 1999-06-21 DE DE19928383A patent/DE19928383A1/de not_active Ceased
- 1999-06-21 EP EP99111870A patent/EP0967318A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2034847A1 (de) | 1970-07-07 | 1972-01-27 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Mit einem Gehäuse versehene Waschmaschine |
DE2204325C2 (de) | 1972-01-26 | 1984-05-30 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Zum Schleudern dienende Trommelwaschmaschine |
US5375282A (en) * | 1993-09-20 | 1994-12-27 | General Electric Company | System and method for detecting and interrupting an out-of-balance condition in a washing machine |
EP0750065A1 (de) * | 1995-06-23 | 1996-12-27 | Miele & Cie. GmbH & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine |
DE19522393A1 (de) | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Miele & Cie | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine |
DE19616635A1 (de) | 1996-04-26 | 1997-10-30 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zur Unwuchterfassung einer Waschmaschine |
EP0879913A1 (de) | 1997-05-21 | 1998-11-25 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Verfahren zum Auswuchten einer Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens |
EP0885993A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Waschmaschine mit Auswuchtvorrichtung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1293595A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Erfassung einer Unwucht bei einer Waschmachine mit einem Laugenbehälter |
WO2010076148A1 (en) | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine comprising an air trap |
WO2010076186A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-08 | Arcelik Anonim Sirketi | A washing machine comprising an air trap |
EP2886703A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | Dongbu Daewoo Electronics Corporation | Niveaumessvorrichtung für eine wandmontierte Trommelwaschmaschine und Verfahren dafür |
US9322123B2 (en) | 2013-12-20 | 2016-04-26 | Dongbu Daewoo Electronics Corporation | Level measuring device for a wall mounted drum type washing machine and method thereof |
CN104727097B (zh) * | 2013-12-20 | 2018-01-16 | 东部大宇电子株式会社 | 壁装式滚筒洗衣机的水平测量装置及其方法 |
DE102016104980A1 (de) | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Miele & Cie. Kg | Überwachungssystem zur Erfassung von Fehlern und Fehlfunktionen in einem Haushaltsgerät |
CN109115177A (zh) * | 2018-07-12 | 2019-01-01 | 中山大学 | 一种测斜仪及其测斜方法 |
CN109115177B (zh) * | 2018-07-12 | 2020-08-18 | 中山大学 | 一种测斜仪及其测斜方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19928383A1 (de) | 1999-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013791T2 (de) | Verfahren zur Detektion und zur Kontrolle einer dynamischen Unwucht in der Trommel einer Waschmaschine und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP2010705B1 (de) | Maschine zum waschen und/oder trocknen von wäsche | |
EP1419295B1 (de) | Waschmaschine mit sensor zur unwuchtüberwachung | |
DE69729844T2 (de) | Anisotroper Dämpfer | |
DE2204325C2 (de) | Zum Schleudern dienende Trommelwaschmaschine | |
EP0967318A1 (de) | Waschmaschine mit einem Niveausensor und mit einem System zur Messung von unwuchtbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters | |
GB2279968A (en) | Suspension unit with damped second spring | |
EP0984092B1 (de) | Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichtes | |
DE1912481U (de) | Einrichtung zum schleudern von wasche mit elastischer aufhaengung des trommelaggregats. | |
US3297284A (en) | Suspension system for machines | |
DE60310917T2 (de) | Automatische auswuchtvorrichtung | |
US5259218A (en) | Force minimizing suspension system for rotary washer/extractors | |
DE10145784C1 (de) | Kolben-Zylinderaggregat | |
DE2406144B2 (de) | Federbein | |
DE102009028772A1 (de) | Wasserführendes Hausgerät mit einem Dämpfer | |
DE10110854C5 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht in einer Trommelwaschmaschine | |
EP1291635A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Fahrzeugschwingungsdämpfern und zum Lokalisieren von Karosseriegeräuschen | |
DE1585990A1 (de) | Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an Waschmaschinen | |
US5096541A (en) | Method for actively damping vibrations on a paper-making machine | |
DE10225335B4 (de) | Waschmaschine mit einem System zur Bestimmung des Gewichts der in der Trommel vorhandenen Wäsche | |
DE19920870C2 (de) | Waschmaschine mit einem Niveausensor und einem System zur Messung von gewichtsbedingten Auslenkungen des Laugenbehälters | |
DE19616635B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unwuchterfassung einer Waschmaschine | |
DE4439153C2 (de) | Trommelwaschmaschine mit einem schwingend befestigten Waschaggregat | |
DE102017000606A1 (de) | Innenaggregat einer Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine mit einem solchen | |
KR20130124867A (ko) | 밸브판 부착형 연속가변식 오일 댐퍼 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000630 |