EP0965555A1 - Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung - Google Patents

Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0965555A1
EP0965555A1 EP98110958A EP98110958A EP0965555A1 EP 0965555 A1 EP0965555 A1 EP 0965555A1 EP 98110958 A EP98110958 A EP 98110958A EP 98110958 A EP98110958 A EP 98110958A EP 0965555 A1 EP0965555 A1 EP 0965555A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
generating device
signal generating
signal
roll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98110958A priority Critical patent/EP0965555A1/de
Publication of EP0965555A1 publication Critical patent/EP0965555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/389Accessories or combination with other devices, e.g. music boxes, clocks, heating devices or shelfs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/4152Finishing unwinding process
    • B65H2301/41522Detecting residual amount of web

Definitions

  • the invention relates to a roll of sheet material with a hollow roll core on which the web-shaped material is rolled up with a signal generating device to generate an acoustic signal that is triggered becomes when the roller sits on an axis and the web-shaped Material is unrolled.
  • the two are relative to each other rotatable parts only by a certain angle of rotation against each other can be rotated, with a return spring is arranged between the two parts, one backward force is generated when material is unrolled.
  • the web-shaped material is preferably imprinted provided that in a context with the acoustic Signal stands. For example, on the material printed advertising slogans or with an illustrated one Product related brand names announced or there may be melodies that are addressed Buyers from other advertising for a specific product are known to be played while simultaneously the product itself is shown on the roll material. Various combinations are evidently conceivable here.
  • the invention further relates to a device for rolling sheet material with a substantially cylindrical axis for holding a roll of web-shaped Material that is a role according to the invention sheet material.
  • the roll core 2 compared to the fixed arbor only by one can twist a certain angle of rotation, after which a provision due to a return spring. Thereby there is a stop that is convenient for handling can be.
  • the signal generating device generated acoustic signal in a for a user recognizable context either immediately with the material to be unrolled as an independent Product or with one printed on the material Advertising message is there.
  • a simultaneous visual and acoustic perception of related Advertising messages become their attention and memory value is known to be significantly increased, so that by the invention Role a very effective advertising can be achieved can.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Abstract

Rolle bahnförmigen Materials (1) mit einem hohlen Rollenkern (2), auf dem das bahnförmige Material (3) aufgerollt ist, mit einer Signalerzeugungseinrichtung (6a-c) zum Erzeugen eines akustischen Signals, die ausgelöst wird, wenn die Rolle auf einer Achse (10) sitzt und das bahnförmige Material abgerollt wird und wobei die Signalerzeugungseinrichtung in den Rollenkern integriert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Rolle bahnförmigen Materials mit einem hohlen Rollenkern, auf dem das bahnförmige Material aufgerollt ist, mit einer Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals, die ausgelöst wird, wenn die Rolle auf einer Achse sitzt und das bahnförmige Material abgerollt wird.
Insbesondere im Haushalts- und Sanitärbereich wird regelmäßig saugfähiges Papier (Haushalts- oder Toilettenpapier oder Papier zum Händetrocknen) sowie Verpackungsfolie, insbesondere aus Aluminium oder Kunststoff, für unterschiedliche Zwecke benötigt, wobei das genannte Material meist in Rollenform vorliegt bzw. im Handel erhältlich ist. Zur Erleichterung der Handhabung bzw. der Entnahme mehr oder weniger kurzer Materialabschnitte von der fortlaufenden Rolle ist meist eine Halterungsvorrichtung für die Rolle mit einem die Rolle tragenden Dorn vorhanden, wobei das Material zur Verwendung abgerollt wird.
Aus der schweizerischen Patentschrift CH-68026 ist bereits eine Vorrichtung bekannt, bei der eine Toilettenpapierrolle beim Abrollen ein außerhalb der Rolle angebrachtes Musikspielwerk betätigt. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der Patentschrift US-3 037 415 bekannt.
Beide Vorrichtungen verfolgen ersichtlich lediglich den Zweck, beim Abrollen von Toilettenpapier eine Melodie bzw. ein Musiksignal zum Erklingen zu bringen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein beliebiges akustisches Signal zu erzeugen, wenn Material abgerollt wird, wobei das Signal z.B. ein Ton- oder Musiksignal oder auch eine gesprochene Mitteilung umfassen kann und vorzugsweise, insbesondere zu Werbezwecken, mit einem gegebenenfalls auf dem Rollenmaterial vorhanden Aufdruck in einem Sinnzusammenhang steht. Da unterschiedliche Rollen und unterschiedliche Materialien unterschiedlichen akustischen Signalen entsprechen, sind die bekannten Lösungen hierfür ungeeignet, da sie nur eine fest mit der Abrollvorrichtung verbundene Musikspieleinrichtung besitzen, die nur unter unvertretbarem Aufwand ausgewechselt bzw. an eine individuelle Rolle angepaßt werden könnte.
Die Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dahingehend zu verbessern, daß zu einer individuellen Rolle ein individuelles akustisches Signal erzeugt wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Signalerzeugungseinrichtung in den Rollenkern integriert ist, d.h. mit diesem ein einheitliches Gesamtteil bildet.
Durch diese überraschend einfache und zweckmäßige Kombination von Rolle und Signalerzeugungseinrichtung kann für jede Rolle bzw. jeden Rollenaufdruck ein dazu passendes akustisches Signal bereitgestellt werden, das in irgendeiner Form von der Signalerzeugungseinrichtung erzeugt wird bzw. in geeigneter Form darin gespeichert ist.
Vorzugsweise befindet sich die Signalerzeugungseinrichtung innerhalb des Rollenkerns. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Signalerzeugungseinrichtung zylindrisch ist und als Rollenkern dient.
Das Signal kann wenigstens teilweise aus einem Ton- oder Musiksignal bestehen. Das Signal kann auch, wenigstens teilweise, aus gesprochener Sprache bestehen. Damit ist es möglich, praktisch jegliche Art werbebezogener Mitteilungen gleichsam "multimedial" an potentielle oder tatsächliche Kunden heranzutragen, indem einerseits eine beliebige akustische Information durch die Signalerzeugungseinrichtung und andererseits eine optische Information über die Bedruckung des Rollenmaterials bereitgestellt wird.
Die Signalerzeugungseinrichtung kann sich innerhalb eines ringförmigen Zwischenraums zwischen dem Rollenkern und einer Aufnahmeachse der Abrollvorrichtung befinden. Damit wird die Tatsache ausgenutzt, daß die meisten Abrollvorrichtungen einen - meist feststehenden - Aufnahmedorn für die Rolle aufweisen, der erheblich dünner als der Hohlraum im Rollenkern ist.
Bevorzugt weist die Signalerzeugungseinrichtung zwei relativ zueinander drehbare Teile auf, wobei das eine mit der Aufnahmeachse und das andere mit dem Rollenkern verbunden ist. Eine Auslösung des akustischen Signals erfolgt hierbei dadurch, daß bei Abrollen die beiden Teile gegeneinander verdreht werden und eine geeignete mechanische, elektronische oder optische Einrichtung hierauf anspricht.
Hierbei kann das eine Teil der Signalerzeugungseinrichtung reibschlüssig oder formschlüssig mit der Aufnahmeachse der Abrollvorrichtung verbunden sein.
Es kann vorgesehen sein, daß die beiden relativ zueinander drehbaren Teile nur um einen bestimmten Verdrehwinkel gegeneinander verdreht werden können, wobei eine Rückstellfeder zwischen den beiden Teilen angeordnet ist, die eine rückdrehende Kraft erzeugt, wenn Material abgerollt wird.
Die Signalerzeugungseinrichtung kann eine mechanische Ton- oder Geräuscherzeugungseinrichtung aufweisen. Beispielsweise kann eine akustische Balgenvorrichtung zur Tonerzeugung vorhanden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Signalerzeugungseinrichtung einen elektromagnetischen Tonträger und eine entsprechende Lese- und Wiedergabevorrichtung aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Signalerzeugungseinrichtung einen digitalen Speicher auf, in dem das akustische Signal gespeichert ist.
Vorzugsweise kann die Signalerzeugungseinrichtung von dem Rollenkern bzw. von der Materialrolle getrennt werden, ohne eines der Teile zu beschädigen. Dadurch ist eine Rückgabe, Wiederverwendung, Entsorgung o.ä. problemlos möglich.
Vorzugsweise ist das bahnförmige Material mit einem Aufdruck versehen, der in einem Sinnzusammenhang mit dem akustischen Signal steht. Beispielsweise können auf das Material aufgedruckte Werbeslogans oder mit einem abgebildeten Produkt in Beziehung stehende Markenbezeichnungen angesagt werden, oder es können Melodien, die den angesprochenen Käufern aus der sonstigen Werbung für ein bestimmtes Produkt bekannt sind, abgespielt werden, während gleichzeitig auf dem Rollenmaterial das Produkt selbst abgebildet ist. Hierbei sind ersichtlich vielfältige Kombinationen denkbar.
Vorzugsweise ist der Aufdruck ein Werbeslogan, der durch das akustische Signal in gesprochener oder musikalischer Form wiedergegeben wird.
Das bahnförmige Material kann Haushalts- oder Toilettenpapier oder auch Verpackungsfolie aus Aluminium oder Kunststoff sein.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Abrollen bahnförmigen Materials mit einer im wesentlichen zylindrischen Achse zum Halten einer Rolle bahnförmigen Materials, die sich durch eine erfindungsgemäße Rolle bahnförmigen Materials auszeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei
  • Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Rolle mit integrierter Signalerzeugungseinrichtung darstellt;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Rolle nach Fig. 1 zeigt; und
  • Fig. 3 eine schematische Längsschnittansicht durch eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rolle zeigt.
  • Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine mechanische Ausführungsform der Signalerzeugungsvorrichtung dargestellt ist. Die im ganzen mit 1 bezeichnete Rolle besteht zunächst aus dem auf einem Rollenkern 2 aufgerollten bahnförmigen Material 3, wobei zwischen der Längs- bzw. Rollenachse 4 und dem Rollenkern 2 ein Hohlraum bzw. ein radialer Abstand vorhanden ist, der in üblicher Weise zur Aufnahme eines geeigneten Dorns 10 einer Haltevorrichtung dient, damit das bahnförmige Material in zweckmäßiger Weise von der Rolle abgerollt werden kann.
    Innerhalb des durch den Rollenkern 2 gebildeten Hohlraums ist in erfindungsgemäßer Weise die Signalerzeugungseinrichtung ausgebildet bzw. angeordnet, die in diesem Beispiel aus einer akustischen Balgenvorrichtung 5 besteht. Ein aus einem geeigneten luftdichten Material bestehender falten- bzw. wellenförmiger und im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildeter Balg weist einen radialen Abstand zum Rollenkern 2 auf und schließt, zusammen mit stirnseitigen Begrenzungen, dazwischen ein Luftvolumen ein. Der Balg ist auf seiner zur Achse 4 weisenden Innenseite mit in Längs- und Umfangsrichtung verlaufenden, elastischen Streben 6 verbunden, die einen Krafteinleitungs- bzw. Angriffspunkt bilden, um den Balg in radialer Richtung zum Rollenkern hin zusammenzuziehen bzw. zur Achse hin auseinanderzudrücken. Bei einer derartigen Kontraktion oder Expansion des Balgs verkleinert oder vergrößert sich das zwischen Balg und Rollenkern eingeschlossene Volumen, was eine entsprechende Luftströmung aus dem bzw. in das Volumen zur Folge hat. Eine derartige Luftströmung kann in bekannter Weise zur Erzeugung von z.B. Tonsignalen, Geräuschen o.ä. ausgenutzt werden.
    In Fig. 2 ist die Umsetzung einer Drehbewegung der Rolle 1 und des damit verbundenen Rollenkerns 2 in die geschilderte radiale Bewegung der elastischen Streben 6 näher erläutert. Zwei Gruppen von je drei Spiralfedern 6b sind axial beabstandet innerhalb des Rollenkerns 2 angeordnet und stellen mit Druckplatten 6c eine reibschlüsse Verbindung der Streben 6 mit dem (feststehenden) Aufnahmedorn 10 der Rolle her. Hebel 6a, die näherungsweise in radialer Richtung einerseits an den Druckplatten 6c und andererseits an den Streben 6 angebracht sind, bewirken bei einer Verdrehung der Rolle gegenüber dem Dorn eine radiale Bewegung der Streben 6 und damit des Faltenbalgs 5.
    Die reibschlüssige Verbindung mit dem Aufnahmedorn kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß sie das Drehmoment übertragen kann, das zu der gewünschten Bewegung des Balgens führt, hingegen bei einer weiteren relativen Drehung der Rolle durchrutscht, so daß eine Beschädigung des Mechanismus vermieden wird.
    Alternativ könnte vorgesehen sein, daß sich der Rollenkern 2 gegenüber dem feststehenden Aufnahmedorn nur um einen bestimmten Verdrehwinkel verdrehen kann, wonach eine Rückstellung aufgrund einer Rückstellfeder erfolgt. Dadurch ergibt sich ein Anschlag, der für die Handhabung zweckmäßig sein kann.
    Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rolle, bei der die Signalerzeugungseinrichtung in Form eines elektronischen Speichermediums im Rollenkern 2 integriert ist. Ein nicht dargestellter, optischer, elektromagnetischer oder mechanischer Sensor erkennt eine Drehung der Rolle bzw. des Rollenkerns 2 gegenüber einem Haltedorn und löst die Signalerzeugungseinrichtung aus. Die akustische Wiedergabe des Signals erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel über ein Lautsprecherelement 7, das in der Darstellung nach Fig. 3 seitlich am Rollenkern gehalten ist, aber auch innerhalb des Rollenkerns angebracht sein könnte. Die Energieversorgung der Signalerzeugungseinrichtung erfolgt z.B. über eine Knopfzelle.
    Es sei angemerkt, daß es für die Erfindung zwar zweckmäßig, aber nicht zwingend erforderlich ist, daß die Aufnahmeachse bzw. der Haltedorn feststehend ausgebildet ist, da die Erkennung einer Abrollbewegung der Rolle auch auf anderem Wege möglich ist.
    Bevorzugt ist vorgesehen, daß das von der Signalerzeugungseinrichtung erzeugte akustische Signal in einem für einen Benutzer erkennbaren Sinnzusammenhang entweder unmittelbar mit dem abzurollenden Material als eigenständiges Produkt oder aber mit einer auf dem Material aufgedruckten Werbebotschaft steht. Durch eine gleichzeitige visuelle und akustische Wahrnehmung von zusammengehörigen Werbebotschaften wird deren Aufmerk- und Erinnerungswert bekanntlich erheblich gesteigert, so daß durch die erfindungsgemäße Rolle eine sehr effektive Werbung erzielt werden kann.
    Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

    Claims (18)

    1. Rolle bahnförmigen Materials mit einem hohlen Rollenkern, auf dem das bahnförmige Material aufgerollt ist, mit einer Signalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals, die ausgelöst wird, wenn die Rolle auf einer Achse sitzt und das bahnförmige Material abgerollt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung (5, 6, 7) in den Rollenkern (2) integriert ist.
    2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Signalerzeugungseinrichtung innerhalb des Rollenkerns befindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung zylindrisch ist und als Rollenkern dient.
    4. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal wenigstens teilweise aus einem Ton- oder Musiksignal besteht.
    5. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal wenigstens teilweise aus gesprochener Sprache besteht.
    6. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Signalerzeugungseinrichtung innerhalb eines ringförmigen Zwischenraums zwischen dem Rollenkern (2) und einer feststehenden Aufnahmeachse (10) befindet.
    7. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung zwei relativ zueinander drehbare Teile aufweist, wobei das eine mit der Aufnahmeachse und das andere mit dem Rollenkern verbunden ist.
    8. Rolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil der Signalerzeugungseinrichtung reibschlüssig oder formschlüssig mit der Aufnahmeachse verbunden ist.
    9. Rolle nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden relativ zueinander drehbaren Teile um einen bestimmten Verdrehwinkel gegeneinander verdreht werden können, wobei eine Rückstellfeder zwischen den Teilen angeordnet ist, die eine rückdrehende Kraft erzeugt, wenn Material abgerollt wird.
    10. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mechanische Signalerzeugungseinrichung.
    11. Rolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung eine akustische Balgenvorrichtung aufweist.
    12. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung einen elektromagnetischen Tonträger und eine entsprechende Lese- und Wiedergabevorrichtung aufweist.
    13. Signalerzeugungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung einen digitalen Speicher aufweist, in dem das akustische Signal gespeichert ist.
    14. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerzeugungseinrichtung von dem Rollenkern oder der Rolle getrennt werden kann, ohne eines der Teile zu beschädigen.
    15. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Material mit einem Aufdruck versehen ist, der in einem Sinnzusammenhang mit dem akustischen Signal steht.
    16. Rolle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruck ein Werbeslogan ist, der durch das akustische Signal in gesprochener oder musikalischer Form wiedergegeben wird.
    17. Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Material Haushalts- oder Toilettenpapier oder Verpackungsfolie aus Aluminium oder Kunststoff ist.
    18. Vorrichtung zum Abrollen bahnförmigen Materials mit einer feststehenden Aufnahmeachse zum Halten einer Rolle bahnförmigen Materials, gekennzeichnet durch eine Rolle nach einem der vorangehenden Ansprüche.
    EP98110958A 1998-06-16 1998-06-16 Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung Withdrawn EP0965555A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98110958A EP0965555A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98110958A EP0965555A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0965555A1 true EP0965555A1 (de) 1999-12-22

    Family

    ID=8232126

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98110958A Withdrawn EP0965555A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0965555A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10765272B2 (en) 2014-08-08 2020-09-08 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispensers and related methods for reducing sheet product usage

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH68026A (de) * 1914-04-02 1915-02-01 Emil Schuerch Neuerung an Klosettpapier-Abrollvorrichtungen
    US3037415A (en) * 1961-07-14 1962-06-05 Gerald W Wyant Musical towel dispenser
    WO1992011193A1 (en) * 1990-12-22 1992-07-09 Portals Engineering Limited Tape feed arrangements
    EP0699614A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abwickelns einer Spule

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH68026A (de) * 1914-04-02 1915-02-01 Emil Schuerch Neuerung an Klosettpapier-Abrollvorrichtungen
    US3037415A (en) * 1961-07-14 1962-06-05 Gerald W Wyant Musical towel dispenser
    WO1992011193A1 (en) * 1990-12-22 1992-07-09 Portals Engineering Limited Tape feed arrangements
    EP0699614A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Abwickelns einer Spule

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US10765272B2 (en) 2014-08-08 2020-09-08 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispensers and related methods for reducing sheet product usage
    US11540675B2 (en) 2014-08-08 2023-01-03 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispensers and related methods for reducing sheet product usage
    US11786086B2 (en) 2014-08-08 2023-10-17 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispensers and related methods for reducing sheet product usage

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19718601C1 (de) Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung
    DE2402120B2 (de) Biaxial orientierter Kompositfilm
    WO2009124999A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des lesens sowie einkaufswagen
    DE2308876B2 (de) Identifikationskarte
    EP0965555A1 (de) Rolle bahnförmigen Materials mit Signalerzeugungseinrichtung
    EP2285586A2 (de) Aus wenigstens zwei flächigen teildruckträgern koplanar zusammengefügter druckträger, teildruckträger sowie verfahren zu ihrer herstellung
    DE7803284U1 (de) Schallplatte
    EP0501962A1 (de) Mappe, insbesondere muster-, werbe- oder angebotsmappe
    DE102007013384B3 (de) Zigarettenpapierbüchel
    EP1365919B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken auf einer oberfläche eines streifenförmigen mediums
    DE2847577A1 (de) Tintenschreib-, druck-, kopierwerk mit andruckrollen auf drehbar gelagerter antriebswelle
    WO1980000818A1 (en) Post card
    DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2502365C3 (de) Aufwickelwalze für Registriergeräte
    DE7913600U1 (de) Trickfilm
    DE202008016187U1 (de) Informationsverarbeitendes System sowie Anwendungen
    DE533230C (de) Wurfpapierschlange
    DE4213505C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckstückes und ein nach dem Verfahren hergestelltes Briefformular
    DE149813C (de)
    US526964A (en) Device foe
    DE1825663U (de) Magnetogrammtraeger.
    DE2446085A1 (de) Schallplatte und verfahren zu deren herstellung
    DE12631C (de) Neuerungen an Phonographen
    US213771A (en) Improvement in manifold-writing tablets
    US852840A (en) Protecting checks and other papers.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991129

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): FR GB IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011008

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: WD

    Ref document number: 1027331

    Country of ref document: HK