EP0965375A1 - Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
EP0965375A1
EP0965375A1 EP99810530A EP99810530A EP0965375A1 EP 0965375 A1 EP0965375 A1 EP 0965375A1 EP 99810530 A EP99810530 A EP 99810530A EP 99810530 A EP99810530 A EP 99810530A EP 0965375 A1 EP0965375 A1 EP 0965375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wall
liquid
line
sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965375B1 (de
Inventor
Giorgio Morandini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oekag AG fur Angewandte Oekologie
Original Assignee
Oekag AG fur Angewandte Oekologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oekag AG fur Angewandte Oekologie filed Critical Oekag AG fur Angewandte Oekologie
Publication of EP0965375A1 publication Critical patent/EP0965375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965375B1 publication Critical patent/EP0965375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • B04C3/06Construction of inlets or outlets to the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets

Definitions

  • the object is a device for separating the Solids from liquid-solid mixtures according to Preamble of claim 1.
  • the known devices have the disadvantage that solids settle on the container walls and consequently the entire container has to be emptied and cleaned from time to time. Mixing of the liquid collected in the container is more or less random.
  • Very complex, sophisticated dirt separating devices are also known (EP-A1 0 448 282), in which the liquid loaded with solids is guided through different chambers or chamber parts of a container.
  • these known devices are only suitable for pressurized containers, but not for those that work in principle without pressure, as is usually the case with rain water systems. Their construction is also expensive to manufacture and maintain.
  • the object of the present invention is to create a device that requires little technical effort causes a high degree of cleaning.
  • a spiral rib is formed at the bottom of the container and the sedimentation area is designed as a sump.
  • the removal of the liquid freed from solids takes place radially outside the sedimentation area and is also protected behind a spiral rib.
  • a cylindrical tube with an inserted base or a conical or spherical hollow body can be used as the container.
  • the container with the channel is inserted into a space that is many times larger, and the process water is led out of the container through one or more openings in the base area.
  • the larger room can be an existing tank.
  • Another particularly advantageous and inexpensive embodiment of the invention comprises, instead of the V-shaped channel, a helically guided pipe along the wall of the container, which has outlet openings for the water at intervals in the apex, ie is designed in sections as a semicircular channel.
  • the device for separating solids from Liquid-solid mixtures include one Separation tank, called tank 1 for short, with a wall 3.
  • the container 1 has one cylindrical wall 3.
  • the wall 3 could be conical downwards, i.e. of the Container 1 could be an upside down truncated cone or at least the wall could be below be hemispherical.
  • Container 1 is below closed by a bottom 5, in the center of which Swamp 7 is formed, which is also a cylindrical or have a conical or hemispherical shape can.
  • the container 1 can be made of plastic, metal or Be made of concrete.
  • An inlet line 9 opens tangentially into the upper region of the container 1.
  • a helical guide in the form of a continuously narrowing channel 13 connects to the front end 11 of the inlet line 9.
  • the channel 13 is designed as an L-shaped profile with a vertical leg extending at an acute angle to the wall 3, the horizontal leg of which is connected to the wall 3 of the container 1, for example welded or glued.
  • the channel 13 extends over at least an angular range of 90 ° and ends at the height h 2 .
  • the width of the channel 13 is preferably continuously decreasing.
  • the end of the channel 13 is therefore below the mouth of the line 9, which is at the height h 3 .
  • the gutter 13 can also have a U-shaped shape like a gutter. In any case, it should ensure that the liquid leaving the channel 13 at its end continues to flow on the wall 3.
  • rib 15 Extends around the centrally arranged sump 7 a range of approximately 180 degrees or more rib 15 which extends in a spiral shape and protrudes from the bottom 5.
  • the part closest to the axis A of the container 1 the rib 15 is located in the outer surface of the wall of the swamp 7 and extends from there with increasing Distance and preferably increasing height spiraling from the axis A over half the circumference of the container 1.
  • a sludge suction line 17 leads from the sump 7 out of the container 1. As shown in FIG. 2, the sludge suction line 17 can protrude centrally into the sump 7, lead upwards and be closed by a valve 19. The line 17 can also lead from the sump 7 downwards (not shown) or laterally. The suction line 17 can be connected to a pump, not shown, if the drain cannot take place on a slope. Alternatively, according to the embodiment in FIG. 5, an overflow line 22 can lead out of the sump 7, the outflow 24 of which ends at height h 3 . As soon as the container 1 is full, an outflow via the line 22 begins and at the same time the sludge is removed from the sump 7.
  • a liquid removal line 23 ends at a short distance from the bottom 5, with which the liquid freed from solids can be suctioned off.
  • the end of the extraction line 23 is preferably provided with a strainer 25. On the one hand, this prevents solid bodies from being sucked in, and on the other hand this increases the suction area and reduces the build-up of a suction flow directed towards the end of the removal line 23.
  • the end of the extraction line 23 or the strainer 25 is below the minimum filling height h 1 .
  • the container 1 is within a volume much larger space or tanks 31 used.
  • the sendiments remain in the sump 7 of the container 1 and can this be removed periodically.
  • the channel 13 is through a tube 35 formed, the helical along the wall 3rd is led.
  • apex S that is Cut tube 35 at intervals so that openings 37 arise through which the sediment-free water emerges can if the water level in tank 1 rises and the lower pipe end exceeds.
  • the tube 35 ends on the Container bottom 5.
  • the inflowing liquid for example rainwater from roofs and squares, flows through line 9 into container 1 and reaches wall 3 of container 1 via inclined channel 13 and with ever increasing flow velocity.
  • the higher the flow velocity of the liquid the greater
  • the amount of liquid introduced causes the entire contents of the container to rotate in a clockwise direction. The greater the inflow and the smaller the liquid level in container 1, the greater the rotational speed.
  • the constant circulation of the container contents improves the quality of the liquid and the shelf life.
  • Solids which settle on the bottom (bottom 5) of the container 1 are successively transported to the center by the rib 15 and reach the sump 7. There is no longer any whirling up within the sump 7 and the solids can pass through the sludge discharge line 17 and / or the overflow line 22 can be removed from the sump 7.
  • the solids can be removed from the sump 7 continuously or periodically.
  • the solids are always removed when the container overflows.
  • the situation is similar in the case of the tubular trough in FIGS. 9 to 11.
  • the incoming liquid flows downward with increasing speed and can be removed near the ground, separately from the solids.
  • the sediment-free liquid exits through the opening 37 closest to the surface; the sediments slide further down the tube 35 into the sump 7.
  • the removal of the liquid essentially freed from solids takes place through the liquid removal line 23. The removal is possible continuously or periodically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-/Feststoffgemischen weist einen Behälter (1) auf, an dessen Boden (5) im Zentrum ein Sumpf (7) ausgebildet ist. Das Gemisch wird durch eine schraubenförmig entlang der Wand (3) verlaufenden Rinne (13) in den Behälter (1) hineingeführt und die Feststoffe im Bereich des Bodens (5) durch eine spiralförmig verlaufende Rippe (15) in den zentralen Sumpf (7) geleitet, aus dem sie durch eine Schlammabsaugleitung (17) entnommen werden können. Die gereinigte Flüssigkeit wird durch eine Entnahmeleitung (23) entnommen, die zwischen der Wand (3) und der Rippe (15) im Bereich des Bodens (5) endet. <IMAGE>

Description

Gegenstand ist eine Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Damit Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen getrennt werden können, ist es bereits bekannt, in den Behältern Beruhigungs- und Lenkvorrichtungen anzubringen. Zu diesem Zweck werden unter anderem Tauchrohre mit unteren Umlenkbögen oder Schikanen eingesetzt, welche eine gute Durchmischung des stehenden Wassers mit dem Frischzulauf ohne Aufwirbelung der Sedimente gewährleisten. Bei geringem Flüssigkeitsstand im Tank werden trotzdem und zwangsläufig die auf dem Behälterboden sedimentierten Feststoffe aufgewirbelt und über die Entnahmevorrichtung für gereinigte Flüssigkeit angesaugt. Um dies zu vermeiden, werden die Saugstutzen der Saugleitungen höher gesetzt und dadurch die unteren Bereiche des Behälters nicht genutzt. Dieses verlorene Nutzvolumen kann nicht zurückgewonnen werden. Es ist weiter bekannt, schwimmende Ansaugleitungen zu verwenden, um stets im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche Flüssigkeit absaugen zu können. Weiter haben die bekannten Vorrichtungen den Nachteil, dass sich an den Behälterwandungen Feststoffe absetzen und folglich von Zeit zu Zeit der gesamte Behälter entleert und gereinigt werden muss. Eine Durchmischung der im Behälter gesammelten Flüssigkeit erfolgt mehr oder weniger zufällig.
Es sind auch bereits sehr aufwendige ausgeklügelte Schmutzausscheidevorrichtungen bekannt (EP-A1 0 448 282), bei denen die mit Festkörpern beladene Flüssigkeit durch verschiedene Kammern oder Kammerteile eines Behälters geführt werden. Diese bekannten Vorrichtungen eignen sich jedoch nur für unter Druck stehende Behälter, nicht jedoch für solche, die im Prinzip drucklos arbeiten, wie dies üblicherweise bei Regenbrauchwasseranlagen der Fall ist. Deren Aufbau ist zudem teuer in der Herstellung und im Unterhalt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die mit geringem technischem Aufwand einen hohen Reinigungsgrad bewirkt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Es gelingt auf überraschende Weise, durch geeignete Zuführung der mit Feststoffen beladenen Flüssigkeit entlang der Wandung eines Behälters zu führen und die Feststoffe erst in Bodennähe ins Zentrum des Behälterbodens zu leiten und dort in einer Beruhigungszone zu sedimentieren. Um eine optimale Einleitung der Feststoffe in den Sedimentierbereich zu ermöglichen, ist am Boden des Behälters eine spiralförmig verlaufende Rippe ausgebildet und der Sedimentierbereich als Sumpf gestaltet. Die Entnahme der von Festkörpern befreiten Flüssigkeit erfolgt radial ausserhalb des Sedimentierbereichs und zudem geschützt hinter einer spiralförmigen Rippe. Als Behälter kann ein zylindrisches Rohr mit eingesetztem Boden oder ein konischer oder kugeliger Hohlkörper benutzt werden. Die offen geführte und stetig durchspülte Rinne mit vorzugsweise einer konisch verlaufenden Wand, welche die zugeführte Flüssigkeit entlang der Wandung führt, kann nicht verstopfen. Sie ist zudem stets optisch kontrollierbar und, falls notwendig, einfach zu reinigen. Es entstehen keine unkontrollierten Turbulenzen und Aufwirbelungen der sedimentierten Festkörper durch die eingeleitete Flüssigkeit, da diese nicht herunterstürzt, sondern nach dem Eintritt in den Behälter entlang der Wandung im wesentlichen laminar fliessend geführt wird. Die Entnahme der gereinigten Flüssigkeit in Bodennähe seitlich des tieferliegenden Sumpfs vergrössert das Nutzvolumen des Behälters und dadurch das Kosten-/Nutzenverhältnis. Durch die Zirkulation der Flüssigkeit auf dem Boden des Behälters werden sowohl der Seiher am Ende der Entnahmeleitung oder die seitlichen Ausflussöffnungen als auch der Boden des Behälters stets sauber gehalten. Es kann so nur sauberes Wasser abfliessen. Eine Reinigung ist nicht oder nur selten notwendig, denn die sedimentierten Stoffe aus der Flüssigkeit werden kontinuierlich in den Sumpf geleitet und können diesen nicht mehr verlassen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Behälter mit der Rinne in einen um ein Vielfaches grösseren Raum eingesetzt und das Brauchwasser durch eine oder mehrere Öffnungen im Bodenbereich aus dem Behälter herausgeführt. Der grössere Raum kann ein bestehender Tank sein.
Eine weitere besonders vorteilhafte und kostengünstige Ausgestaltung der Erfindung umfasst anstelle der V-förmigen Rinne ein schraubenlinienförmig entlang der Wandung des Behälters geführtes Rohr, das in Abständen im Scheitel Austrittsöffnungen für das Wasser aufweist, d.h. abschnittweise als halbkreisförmige Rinne ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch den Behälter längs Linie I-I in Figur 2,
Figur 2
einen Längsschnitt durch den Behälter längs Linie II-II in Figur 1 und
Figur 3
eine vergrösserte Darstellung des Querschnitts der Rinne im Schnitt II-II in Figur 1,
Figur 4
eine vergrösserte Darstellung der Rinne an deren auslaufseitigem Ende X,
Figur 5
einen Längsschnitt durch den Behälter in einer Ausführungsform mit einer seitlich aus dem Sumpf wegführenden Überlaufleitung,
Figur 6
einen Grundriss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Behälter innerhalb einem wesentlich grösserem eckigen Raum eingesetzt ist,
Figur 7
einen Grundriss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Behälter innerhalb einem wesentlich grösserem runden Raum eingesetzt ist,
Figur 8
einen Querschnitt längs Linie VIII - VIII in Figur 7,
Figur 9
einen Grundriss durch einen Behälter mit einer Rinne, die aus einem schraubenlinienförmig verlaufenden Schlauch gebildet wird,
Figur 10
einen Rinnenabschnitt in Seitenansicht im Bereich A in Figur 9,
Figur 11
einen Querschnitt durch die Rinne in Figur 9 längs Linie XI - XI.
Die Vorrichtung zum Separieren von Feststoffen aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen umfasst einen Separierbehälter, kurz Behälter 1 genannt, mit einer Wand 3. Im dargestellten Beispiel weist der Behälter 1 eine zylindrische Wand 3 auf. Alternativ könnte die Wand 3 sich konisch nach unten verengend ausgebildet sein, d.h. der Behälter 1 könnte ein auf dem Kopf stehender Kegelstumpf sein, oder die Wand könnte mindestens unten halbkugelförmig ausgebildet sein. Der Behälter 1 ist unten durch einen Boden 5 verschlossen, in dessen Zentrum ein Sumpf 7 ausgebildet ist, der ebenfalls eine zylindrische oder kegelförmige oder halbkugelförmige Gestalt aufweisen kann. Der Behälter 1 kann aus Kunststoff, Metall oder aus Beton hergestellt sein.
Eine Zulaufleitung 9 mündet tangential verlaufend in den oberen Bereich des Behälters 1. An das vordere Ende 11 der Zulaufleitung 9 schliesst ein schraubenlinienförmig verlaufendes Leitmittel in Gestalt einer sich stetig verengenden Rinne 13 an. Die Rinne 13 ist als L-förmiges Profil mit einem zur Wand 3 in einem spitzen Winkel verlaufenden vertikalen Schenkel gestaltet, wobei dessen horizontaler Schenkel mit der Wand 3 des Behälters 1 verbunden, z.B. verschweisst oder verklebt ist. Die Rinne 13 erstreckt sich über mindestens einen Winkelbereich von 90° und endet auf der Höhe h2. Die Breite der Rinne 13 ist vorzugsweise stetig abnehmend. Das Ende der Rinne 13 liegt folglich unterhalb der Mündung der Leitung 9, die auf der Höhe h3 liegt. Selbstverständlich kann die Rinne 13 auch eine U-förmige Gestalt wie eine Dachrinne aufweisen. Sie soll in jedem Fall gewährleisten, dass die die Rinne 13 an deren Ende verlassende Flüssigkeit an der Wand 3 weiterfliesst.
Um den zentrisch angeordneten Sumpf 7 erstreckt sich über einen Bereich von ca. 180 oder mehr Winkelgraden eine spiralförmig verlaufende, vom Boden 5 abstehende Rippe 15. Der der Achse A des Behälters 1 am nächsten liegende Teil der Rippe 15 befindet sich in der Mantelfläche der Wand des Sumpfes 7 und erstreckt sich von dort mit zunehmendem Abstand und vorzugsweise zunehmender Höhe spiralförmig von der Achse A über den halben Umfang des Behälters 1.
Vom Sumpf 7 führt eine Schlammabsaugleitung 17 aus dem Behälter 1 heraus. Die Schlammabsaugleitung 17 kann, wie in Figur 2 dargestellt, zentral in den Sumpf 7 hineinragen, nach oben wegführen und durch ein Ventil 19 verschliessbar sein. Die Leitung 17 kann aber auch vom Sumpf 7 nach unten (keine Abbildung) oder seitlich wegführen. Die Absaugleitung 17 kann mit einer nicht dargestellten Pumpe verbunden sein, falls der Ablauf nicht durch Gefälle erfolgen kann.
Alternativ kann gemäss der Ausführungsform in Figur 5 aus dem Sumpf 7 heraus eine überlaufleitung 22 wegführen, deren Ausfluss 24 auf der Höhe h3 endet. Sobald der Behälter 1 voll ist, beginnt ein Abfluss über die Leitung 22 und gleichzeitig wird der Schlamm aus dem Sumpf 7 abgeführt.
Zwischen der Aussenwand der Rippe 15 und der Wand 3 des Behälters 1 endet in geringem Abstand zum Boden 5 eine Flüssigkeits-Entnahmeleitung 23, mit der die von Festkörpern befreite Flüssigkeit abgesaugt werden kann. Vorzugsweise ist das Ende der Entnahmeleitung 23 mit einem Seiher 25 versehen. Dieser verhindert zum einen das Einsaugen von Festkörpern und zum andern vergrössert sich dadurch die Ansaugfläche und vermindert den Aufbau einer gegen das Ende der Entnahmeleitung 23 gerichteten Saugströmung. Das Ende der Entnahmeleitung 23 bzw. der Seiher 25 liegt unterhalb der minimalen Füllhöhe h1.
In der Ausgestaltung der Erfindung gemäss den Figuren 6 bis 8 ist der Behälter 1 innerhalb eines volumenmässig wesentlich grösseren Raumes oder Tanks 31 eingesetzt. An die Stelle der Flüssigkeits-Entnahmeleitung 23 treten seitliche Austrittsöffnungen 33 im bodennahen Bereich der Wand 3 des Behälters 1. Diese erlauben dem Brauchwasser den Austritt in den grossen Tank 31. Die Sendimente verbleiben im Sumpf 7 des Behälters 1 und können diesem periodisch entnommen werden.
In der Figuren 9 bis 11 wird die Rinne 13 durch ein Rohr 35 gebildet, das schraubenlinienförmig entlang der Wand 3 geführt ist. Im Bereich des oberen Rohrscheitels S ist das Rohr 35 in Abständen aufgeschnitten, so dass Öffnungen 37 entstehen, durch welche das sedimentfreie Wasser austreten kann, wenn der Wasserspiegel im Behälter 1 ansteigt und das untere Rohrende übersteigt. Das Rohr 35 endet auf der Behältersohle 5.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung näher erläutert. Die zufliessende Flüssigkeit, z.B. Regenwasser von Dächern und Plätzen, fliesst durch die Leitung 9 in den Behälter 1 und gelangt über die geneigte Rinne 13 und mit stets grösser werdender Fliessgeschwindigkeit an die Wand 3 des Behälters 1. Je höher die Fliessgeschwindigkeit der Flüssigkeit ist, umso grösser wird die Rotationsbewegung der Flüssigkeit im Behälter 1, welche in der Rinne 13 an der Wand 3 hochgedrückt wird (vgl. Figur 4). Dies gewährleistet, dass die Wand 3 des Behälters 1 unabhängig vom Wasserstand innerhalb des Behälters 1 frei von Ablagerungen bleibt. Bei starkem Zufluss bewirkt die eingeführte Flüssigkeitsmenge eine Rotation des gesamten Behälterinhalts im Uhrzeigersinn. Je grösser der Zufluss und je kleiner das Flüssigkeitsniveau im Behälter 1, umso grösser ist die Rotationsgeschwindigkeit. Die stete Umwälzung des Behälterinhalts verbessert die Qualität der Flüssigkeit und die Lagerfähigkeit. Durch die Rippe 15 werden an der Sohle (Boden 5) des Behälters 1 sich absetzenden Feststoffe sukzessive ins Zentrum befördert und gelangen in den Sumpf 7. Eine Aufwirbelung innerhalb des Sumpfs 7 findet nicht mehr statt und die Feststoffe können durch die Schlammablaufleitung 17 und/oder die Überlaufleitung 22 aus dem Sumpf 7 entnommen werden. Die Entnahme der Festkörper aus dem Sumpf 7 kann kontinuierlich oder periodisch erfolgen. Im zweiten Ausführungsbeispiel werden die Festkörper immer bei überlaufendem Behälter abgeführt.
Analog sind die Verhältnisse bei der rohrförmigen Rinne in den Figuren 9 bis 11. Die eintretende Flüssigkeit fliesst mit zunehmender Geschwindigkeit nach unten und kann in Bodennähe, getrennt von den Festkörpern entnommen werden. Steigt im Behälter 1 der Wasserspiegel, so tritt die sedimentfreiere Flüssigkeit durch die der Oberfläche am nächsten liegende Öffnung 37 aus; die Sedimente gleiten im Rohr 35 weiter nach unten in den Sumpf 7.
Die Entnahme der von Festkörpern im wesentlichen befreiten Flüssigkeit erfolgt durch die Flüssigkeitsentnahmeleitung 23. Die Entnahme ist kontinuierlich oder periodisch möglich.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen in RegenbrauchwasserAnlagen, umfassend einen Separierbehälter, in dem das Flüssigkeits-Feststoffgemisch durch eine tangential mündende Zulaufleitung eingeleitet wird, einem Sumpf im Bereich des Behälterbodens, eine SchlammAbsaugleitung und eine Flüssigkeitsentnahmeleitung, dadurch gekennzeichnet, dass im Separierbehälter (1) im Anschluss an die Mündung (11) der Zulaufleitung (9) ein schraubenlinienförmig entlang der Wand (3) nach unten verlaufendes Leitmittel (13,35) ausgebildet ist und dass am Boden (5) eine spiralförmig verlaufende, sich dem Sumpf (7) annähernde spiralförmig ausgebildete Rippe (15) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel als Rinne (13) oder als Rohr (35) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Rinne (13) stetig abnimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlammabsaugleitung (17) im Zentrum oder an der Peripherie in den Sumpf (7) mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das innenliegende Ende der Rippe (15) am Rand des Sumpfes (7) endet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rippe (15) zum innenliegenden Ende hin abnimmt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) in einem volumenmässig wesentlich grösseren runden oder eckigen Tank (31) angeordnet ist und dass für den Abfluss des Brauchwassers in den Tank (31) in der Wand (3) des Behälters (1) Austrittsöffnungen (33) angebracht sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsentnahmeleitung (23) zwischen der Aussenwand der Rippe (15) und der Wand (3) oder im Tank (31) und in einem geringen Abstand vom Boden (5) mündet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ende der Flüssigkeitsentnahmeleitung (23) ein Seiher (25) aufgesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sumpf (7) mit einer nach oben bis zur Einlaufhöhe (h3) aufsteigenden überlaufleitung (22) verbunden ist.
EP99810530A 1998-06-16 1999-06-16 Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen Expired - Lifetime EP0965375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129198 1998-06-16
CH129198 1998-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965375A1 true EP0965375A1 (de) 1999-12-22
EP0965375B1 EP0965375B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=4206998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810530A Expired - Lifetime EP0965375B1 (de) 1998-06-16 1999-06-16 Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0965375B1 (de)
AT (1) ATE276031T1 (de)
DE (1) DE59910488D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380956A (en) * 2001-09-13 2003-04-23 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclone dust collecting apparatus for vacuum cleaner
WO2006091064A1 (es) * 2005-02-22 2006-08-31 Perez Monsrreal Jose Rogelio Equipo para tratar las aguas residuales de tipo doméstico con salida lenta de fluidos
CN102133076A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 珍巴多工业股份有限公司 旋风式电动吸尘器
WO2012158011A2 (es) 2011-05-13 2012-11-22 Perez Monsrreal Jose Rogelio Biofiltro para digestión de aguas residuales

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109569870B (zh) * 2018-12-14 2020-07-28 爱可道生物科技有限公司 一种可快速分级出料的朝鲜蓟花苞加工装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349548A (en) * 1964-01-22 1967-10-31 C C Ind Cyclone separator for separating steam from water
JPS55139853A (en) * 1979-04-20 1980-11-01 Masayoshi Takee Device for separating solid foreign matter from liquid
JPS55155753A (en) * 1979-05-22 1980-12-04 Asano Ereko Kk Device for separating solid foreign matter from liquid
US4624691A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Varnas Enterprises Cyclone separators to prevent or reduce clogging
EP0404548A2 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Hydro International Limited Abscheider
US5137554A (en) * 1991-09-09 1992-08-11 Fasco Industries, Inc. Cyclonic vacuum cleaner cone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3349548A (en) * 1964-01-22 1967-10-31 C C Ind Cyclone separator for separating steam from water
JPS55139853A (en) * 1979-04-20 1980-11-01 Masayoshi Takee Device for separating solid foreign matter from liquid
JPS55155753A (en) * 1979-05-22 1980-12-04 Asano Ereko Kk Device for separating solid foreign matter from liquid
US4624691A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Varnas Enterprises Cyclone separators to prevent or reduce clogging
EP0404548A2 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Hydro International Limited Abscheider
US5137554A (en) * 1991-09-09 1992-08-11 Fasco Industries, Inc. Cyclonic vacuum cleaner cone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 012 (C - 040) 24 January 1981 (1981-01-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 031 (C - 045) 25 February 1981 (1981-02-25) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380956A (en) * 2001-09-13 2003-04-23 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclone dust collecting apparatus for vacuum cleaner
US6623539B2 (en) 2001-09-13 2003-09-23 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Cyclone dust collecting apparatus for a vacuum cleaner
GB2380956B (en) * 2001-09-13 2004-03-10 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclone dust collecting apparatus for vacuum cleaner
WO2006091064A1 (es) * 2005-02-22 2006-08-31 Perez Monsrreal Jose Rogelio Equipo para tratar las aguas residuales de tipo doméstico con salida lenta de fluidos
CN102133076A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 珍巴多工业股份有限公司 旋风式电动吸尘器
WO2012158011A2 (es) 2011-05-13 2012-11-22 Perez Monsrreal Jose Rogelio Biofiltro para digestión de aguas residuales
US9738550B2 (en) 2011-05-13 2017-08-22 Jose Rogelio Perez Monsrreal Bio-filter for waste water digestion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0965375B1 (de) 2004-09-15
DE59910488D1 (de) 2004-10-21
ATE276031T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE4224047C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zentrischen Beschickung von Rundsandfängen und Sandklassierern in Rundbauweise
DE19501034C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Schwimmstoffen und Sinkstoffen aus einer Flüssigkeit
DE19953961B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Abwasser
EP0965375B1 (de) Vorrichtung zum Separieren der Feststoffe aus Flüssigkeits-Feststoffgemischen
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
EP1062996A1 (de) Vorklärbecken
AT410543B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren stoffen aus damit verunreinigtem wasser
DE4025465C1 (en) Waste water rain catch basin - has circular funnel with sludge sump and tangential inlet flow
EP2893981B1 (de) Schlammabscheider
DE19632911A1 (de) Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
CH682503A5 (de) Vorrichtung zum Vorreinigen von aus Niederschlags- und/oder Ablauf-Wasser stammendem Zulaufwasser unter Abtrennung von Schmutz und Schmutzwasser von Teilreinwasser.
DE19523113C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE202019107148U1 (de) Sedimentationsanlage zur Reinigung von Regen- und/oder Abwasser
EP0960643B1 (de) Abscheider zum Trennen eines Zweiphasen-Flüssigkeitsgemisches in Leichtflüssigkeit und Schwerflüssigkeit
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
DE20018715U1 (de) Sandfanganlage
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE4324770C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen
AT402817B (de) Sedimentationsbecken, speziell für kreislaufsysteme
EP0742036A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE20011783U1 (de) Sammel- und Austrageinrichtung für Sinkschichten an einem Fermenter zur anaeroben Fermentation von organischen Stoffen
DE19961560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von in Flüssigkeiten mitgeführten nicht gelösten Inhaltsstoffen
DE19525806C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19950729C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Regenwasser für Regen- und Trockenphasenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000615

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020515

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *OEKAG AG FUR ANGEWANDTE OEKOLOGIE

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630