EP0959484A2 - Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter - Google Patents

Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0959484A2
EP0959484A2 EP99108970A EP99108970A EP0959484A2 EP 0959484 A2 EP0959484 A2 EP 0959484A2 EP 99108970 A EP99108970 A EP 99108970A EP 99108970 A EP99108970 A EP 99108970A EP 0959484 A2 EP0959484 A2 EP 0959484A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
secondary winding
shielding
converter arrangement
toroidal core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0959484A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Henninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0959484A2 publication Critical patent/EP0959484A2/de
Publication of EP0959484A3 publication Critical patent/EP0959484A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Definitions

  • the present invention relates to a total current converter arrangement, for the detection of residual currents, particularly suitable for residual current switches and in which a shield for the purpose of reducing Malfunction of this arrangement is provided.
  • Total current transformer arrangements for in particular residual current circuit breakers work on the induction principle.
  • Such Arrangements contain a highly permeable / ferromagnetic Toroid with a (secondary) winding on it.
  • the primary power line (forward and return conductors) for which the Total current to be monitored is through the inside of this Toroidal led.
  • One in the vicinity of the power line in the Resulting magnetic core area occurring Alternating field can be created using the in the winding of the toroid induced electrical voltage can be detected.
  • Such a Magnetic flux occurs when in the outward conductor and in Return conductor of the one led through the inside of the toroid Power line currents of different sizes flow. Something like that occurs when there is a fault current.
  • DE-C-42 15 900 is intended to equalize the forward and return conductors of the power line by multiply symmetrical division with regard to a dipole effect on the toroidal core, as described in DE-A 196 53 552.2 (GR 96 P 2668),
  • Another solution to this problem is to position existing anisotropy (s) in the toroid (the secondary coil) and / or winding number density inhomogeneity (s) of the secondary winding in an error-correcting manner, that is to say to use an asymmetry effect which is undesirable per se for error correction.
  • the object of the present invention is to specify measures with those for the AC case at least one minimization of the effect that is to be achieved as above Defects of such a total current converter arrangement described, especially faulty circuit breaker trips leads. This is intended in particular with the invention for residual current switches for higher nominal currents (approx greater than 63 A.)
  • the solution principle of the invention is based on the idea the effectiveness of shielding the toroid, in particular the shielding factor with regard to the dipole field that occurs, for the AC case to increase significantly.
  • the unified principle of solution of the invention is in shielding with slit effect, i.e. with at least one Slot, the weakening of the shielding effect by the occurring Switching off or at least minimizing eddy currents, be it by preventing any eddy currents or at least be minimized, or by the fact that only such Eddy currents allowed or favored in the shield be a weakening of the dipole field in the toroid effect and thus increase the effectiveness of the shield.
  • Shielding induced eddy currents is for one (of the type after also known) shielding of the toroid and its winding provided to use a material that compared to the usual for shielding magnetic fields materials used greatly reduced electrical conductivity having.
  • a material is e.g. a (ferrite) sintered material, as it is for e.g. Pot cores from coils and the like.
  • the shield according to the invention as in axial and / or Radial direction sheet metal structure with electrical insulation effect between the sheets lying on top of each other to execute. It is for the thickness of the respective shells choose such a dimension for the wall of the shield, that this material thickness the penetration depth ⁇ of the occurring Eddy currents in the material of the respective wall are not or at least not significantly exceeds. For the sheets is a thickness much smaller than the penetration depth choose.
  • the material and frequency dependent penetration depth is to be determined by a specialist according to the known rules.
  • an outermost shell may also be provided, the made of electrically highly conductive and low-permeable material, e.g. made of copper.
  • the ones described above Solution principles according to the invention can be used together with simpler or double slitting of the shield be. This applies in particular to the latter Proposal with additional electrically highly conductive outermost shell.
  • FIG 1 shows one Section I-I to Figure 1.
  • the ring core is made of one permeable material known to be used for such purposes, such as iron, a ferrite or the like.
  • With 16 is the wound on a bobbin 15, on the Ring core 14 attached (secondary) winding designated.
  • With 140 is a shield designated here with the slot 141 is executed. Through the slot is able to unbalanced current flow in the power line 10 resulting resulting magnetic flux inside the shield 140 in the effective range of the toroidal core 14 with the Winding 16 penetrate. With W are occurring (according to the invention at least largely prevented / minimized) eddy currents shown and labeled in shield 140.
  • FIG. 1a shows the sectional view associated with FIG. 1, with which a complete picture, the embodiment of the Figure 1 regarding, can win.
  • the shield 140 is corresponding the principle underlying the invention for the shield 140 to be effected outside the slot 141 Effect provided that this shield 140 from a Material with a relatively low specific electrical conductivity consists. This is particularly suitable per se ferromagnetic sintered material due to its sintered structure is relatively specifically high-impedance.
  • reference number 141 ' indicates that at the place of this reference numeral 141 'a second Slit, such as how slot 141 may be provided.
  • the shielding 140 again from two half shells, which on their two edges at a distance from the respective slot 141, 141 ' face each other.
  • FIG. 2 shows a second structure according to the invention several nested shields 140, 240, 340 with slot 141.
  • the other reference numerals correspond those of FIG. 1 already described.
  • the individual shells of the shields 140, 240, 340 are arranged electrically isolated from each other. As for Figure 1 described, the double slitting shown here 141, 141 'may be provided.
  • the slot can be positioned either inside or outside be.
  • the height of the slot (s) can also be selected.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the invention with axially laminated magnetic shielding.
  • the axially aligned wall portions 140a, 140b consist of thin rings lying one on top of the other, which are made, for example, of sheet metal (which is what the designation says).
  • the wall portions 140b and 140c of the shield are also preferably made of sheet metal, ie they consist of sheets of the material of the shield lying on top of one another.
  • the surfaces of these sheet metal rings 140a and sheet metal disks 140b, 140c are made electrically insulating. In this way, eddy current effects can be made be significantly reduced in the material of the shield.
  • 141a and 141b are two slots here.
  • the sheet metal But construction makes a slit, as for the Designs of Figures 1, 2 and 6 are necessary for Versions of Figures 3 to 5 can be dispensed with.
  • a variation of the third embodiment of the invention shows Figure 4 with radially laminated magnetic shielding.
  • 140e and 140f are two coaxial cylindrical sleeves designated, e.g. wrapped from a sheet of metal are.
  • the surface of the sheet metal strip is also electrical here insulated.
  • 140g and 140h are the ring-shaped Cover for these nested sleeves 140e and Designated 140f. These are e.g. likewise, here from narrow Sheet metal strip, wrapped.
  • Such an embodiment according to Figure 4 fulfills the requirement placed on the invention Solving the problem of high effectiveness of shielding.
  • FIG. 5 shows a further variation of the third embodiment of the invention with the lids 140g and 140h of the shield according to FIG. 4 and an embodiment the cylindrical sleeves 140a, 140b in the manner of the figure 3.
  • the invention can also be an embodiment, not shown with sleeves 140e and 140f, these preferably in Wrap shape, and with lids 140c and 140d, respectively Formed washers, combined to be formed.
  • FIG. 6 shows a further developed embodiment according to of the invention with e.g. a shield 140.
  • a shield like the one shown in FIG Figures 2 to 5 described can be provided.
  • 440 is in Figure 6 denotes an additional outermost shield, the made of electrically good conductive material, e.g. made of copper.
  • Shield 440 has at least one slot 141.
  • Slits 141 should be provided in all embodiments louvers of the invention. But you can also use not or only slightly permeable, but definitely electrical non-conductive material, for example as a spacer (more or less).
  • the above description and in particular the embodiments show a primary power line with parallel side by side guided outward and return conductors.
  • the invention is also suitable for use with a coaxial primary power line, if you just put this coaxial conductor in close to the sum current converter arrangement, i.e. of the residual current circuit breaker having. This is because even in such a case dipole components of the magnetic AC field with a correspondingly adverse effect exact fault closure triggering occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Summenstrom-Wandleranordnung für insbesondere Fehlerstrom-Schutzschalter mit verbesserter Abschirmung (148) gegen insbesondere Dipolanteile des magnetischen Wechselfluß-Feldes der Primärstromleitung. Ausführung der Abschirmung aus elektrisch hochohmigem Material oder aus Material mit bemessener Dicke als mehrschalige oder geblechte Abschirmung. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Summenstrom-Wandleranordnung, die zur Erfassung von Differenzströmen, insbesondere geeignet für Fehlerstromschalter, zu verwenden und in der eine Abschirmung zum Zwecke der Verringerung von Fehlfunktionen dieser Anordnung vorgesehen ist.
Summenstrom-Wandleranordnungen für insbesondere Fehlerstromschutzschalter arbeiten nach dem Induktionsprinzip. Solche Anordnungen enthalten einen hochpermeablen/ferromagnetischen Ringkern mit einer darauf befindlichen (Sekundär-)Wicklung. Die Primär-Stromleitung (Hin- und Rück-Leiter), für die der Summenstrom zu überwachen ist, ist durch das Innere dieses Ringkernes geführt. Ein in der Umgebung der Stromleitung im Ringkernbereich auftretendes resultierendes magnetisches Wechsel-Feld kann mittels der in der Wicklung des Ringkerns induzierten elektrischen Spannung detektiert werden. Ein solcher Magnetfluß tritt dann auf, wenn im Hin-Leiter und im Rück-Leiter der durch das Innere des Ringkerns geführten Stromleitung unterschiedlich große Ströme fließen. Etwas Derartiges tritt auf, wenn ein Fehlerstrom vorliegt.
Für Fehlerstrom-Schutzschalter wird eine hohe Zuverlässigkeit gefordert und ein solcher Schalter muß bereits sehr geringe Differenzen zwischen den Stromwerten für Hin-Leiter und Rück-Leiter erkennbar machen. Beim Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle einer auftretenden Differenz dieser Ströme muß der Schalter zuverlässig auslösen. Andererseits soll vermieden sein, daß ein derartiger Schalter auch dann auslöst, wenn eine solche Stromdifferenz gar nicht vorliegt und die aufgetretene Induktionsspannung an der Sekundärwicklung auf irgendwelchen Störeffekten beruht. Für derartige Störeffekte gibt es eine ganze Reihe verschiedener Gründe, so z.B. Bauteile- und Montagetoleranzen, inhomogene Materialeigenschaften des Ringkerns, auftretende Wirbelströme, Sättigungserscheinungen im Ringkern und dgl. mehr. Allein schon der einen Dipol bildende axiale Versatz der beiden Leiter der Stromleitung relativ zum Ringkern erzeugt eine erhebliche resultierende Spannung an der Sekundärwicklung, obwohl der bestimmungsgemäß zu detektierende Effekt eines Fehlerstroms überhaupt nicht vorliegt.
Aus
Figure 00020001
Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins und des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätswerke", Band 70 (1979), Nr. 5, Seiten 213-218 und aus der DE-C-42 15 900 sind Summenstrom-Wandleranordnungen des einschlägigen Standes der Technik bekannt. In der DE-C-42 15 900 ist vorgesehen, Hin-Leiter und Rück-Leiter der Stromleitung durch mehrfach symmetrische Aufteilung hinsichtlich einer Dipol-Wirkung auf den Ringkern zu egalisieren. Wie in der DE-A 196 53 552.2 (GR 96 P 2668) beschrieben, besteht eine weitere Lösung dieses Problems darin, vorhandene Anisotropie(n) im Ringkern (der Sekundärspule) und/oder Windungsanzahldichte-Inhomogenität(en) der Sekundärwicklung fehlerkorrigierend zu positionieren, d.h. einen an sich unerwünschten Unsymmetrie-Effekt zur Fehlerbeseitigung zu nutzen.
Eine andere Lösung zur Behebung des bekannten Mangels ist die, eine gezielte magnetische Abschirmung des Ringkerns und seiner Sekundärwicklung vorzunehmen und diese Abschirmung mit einem Schlitz, ggf. zweifach geschlitzt, auszuführen. Eine derartige Lösung ist in der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung 197 10 742.7 u.a. beschrieben. Diese geschlitzte magnetische Abschirmung des Ringkerns gegenüber dem Dipolfeld ist als ein Mittel vorgesehen zur Reduzierung desjenigen ansonsten im Ringkern auftretenden Anteils magnetischen Flusses, der für die Funktion der Summenstrom-Wandleranordnung nicht benötigt wird. Die Wirksamkeit einer solchen Abschirmung kann im übrigen durch einen sogenannten Abschirmfaktor angegeben werden. Der Abschirmfaktor gibt das Verhältnis des magnetischen Flusses im Ringkern ohne Abschirmung zum magnetischen Fluß im Ringkern mit Abschirmung an. Magnetostatisch gilt die Regel, daß je dicker die Abschirmung ist, man einen entsprechend größeren Abschirmfaktor erzielt. Für ein dynamisches Prinzip jedoch, also im Falle eines Wechselstroms in der Stromleitung, gilt diese Regel so nicht mehr, wie dies durch Simulationsrechnungen auch bestätigt wurde. Es wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß mit einem Auftreten von Wirbelströmen in einer magnetischen Abschirmung eine erhebliche Verminderung des Abschirmfaktors einhergehen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, mit denen für den Wechselstromfall mindestens eine Minimierung desjenigen Effekts zu erzielen ist, der zu wie voranstehend beschriebenen Mängeln einer solchen Summenstrom-Wandleranordnung, insbesondere zu fehlerhaften Schutzschalter-Auslösungen führt. Dies soll mit der Erfindung insbesondere für Fehlerstromschalter für auch höhere Nennströme (etwa größer als 63 A.) erreichbar sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 3 oder 4 und in Weiterbildung mit denen jeweils der abhängigen Patentansprüche gelöst.
Dem Lösungsprinzip der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Effektivität der Abschirmung des Ringkerns, insbesondere den Abschirmfaktor hinsichtlich des auftretenden Dipolfeldes, für den Wechselstromfall wesentlich zu erhöhen.
Das einheitliche Lösungsprinzip der Erfindung ist, in der Abschirmung mit Schlitzwirkung, d.h. mit mindestens einem Schlitz, die Schwächung der Abschirmwirkung durch die auftretenden Wirbelströme auszuschalten oder wenigstens zu minimieren, sei es dadurch, daß jegliche Wirbelströme verhindert oder wenigstens minimiert werden, oder dadurch, daß nur solche Wirbelströme in der Abschirmung zugelassen oder begünstigt werden, die eine Schwächung des Dipolfeldes im Ringkern bewirken und damit die Wirkung der Abschirmung erhöhen.
Zur erstgenannten Verhinderung oder Minimierung von in der Abschirmung induzierten Wirbelströmen ist für eine (der Bauart nach an sich auch bekannte) Abschirmung des Ringkerns und seiner Wicklung vorgesehen, einen Werkstoff zu verwenden, der gegenüber der üblichen, zur Abschirmung magnetischer Felder verwendeten Werkstoffe stark verminderte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Ein solcher Werkstoff ist z.B. ein (Ferrit)-Sinterwerkstoff, wie er auch für z.B. Topfkerne von Spulen und dgl. verwendet wird.
Zur Realisierung der voranstehend letztgenannten Variante des Prinzips der Erfindung, nämlich bestimmte Wirbelströme in der Abschirmung zu begünstigen, ist vorgesehen, die Abschirmung mit ineinander angeordnet mehreren Wänden (mehrschalig) auszubilden, deren einzelne Schalen elektrisch voneinander isoliert sind. Eine alternative erfindungsgemäße Ausbildung dazu ist, die Abschirmung erfindungsgemäß als in axialer und/oder radialer Richtung geblechter Aufbau mit elektrischer Isolationswirkung zwischen den jeweils aufeinanderliegenden Blechen auszuführen. Dabei ist für die Dicke der jeweiligen Schalen der Wand der Abschirmung jeweils ein solches Maß zu wählen, daß diese Materialdicke die Eindringtiefe δ der auftretenden Wirbelströme in das Material der jeweiligen Wandung nicht oder wenigstens nicht wesentlich übersteigt. Für die Bleche ist eine Dicke wesentlich kleiner als die Eindringtiefe zu wählen. Die material- und frequenzabhängige jeweilige Eindringtiefe ist vom Fachmann nach den bekannten Regeln zu ermitteln.
Für einen in axialer Richtung geblechten Aufbau empfiehlt sich, die Abschirmung konstruktiv als eine Kombination von aufeinander gestapelten Ringen und Scheiben auszuführen. Für einen in radialer Richtung geblechten Aufbau empfiehlt sich eine Kombination von rohr- und scheibenförmigen Ringbandkernen. Axiale und/oder radiale Blechung der Abschirmung eignet sich auch in Kombination mit dem voranstehend angegebenen Vorschlag mehrschaliger Abschirmung. Als Ergänzung zu den voranstehenden Lösungsvorschlägen der Erfindung kann mit Vorteil außerdem noch eine äußerste Schale vorgesehen sein, die aus elektrisch hoch-leitfähigem und nieder-permeablem Material, z.B. aus Kupfer, besteht. Die voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Lösungsprinzipien können zusammen mit einfacher oder doppelter Schlitzung der Abschirmung ausgeführt sein. Insbesondere gilt dies für den voranstehend letztgenannten Vorschlag mit zusätzlicher elektrisch hoch leitfähiger äußerster Schale.
Weitere Erläuterungen zur Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung zu Ausführungsbeispielen der Erfindung gegeben.
Figur 1
zeigt eine Ausführungsform mit einer Abschirmung, die aus einem Material besteht, das Wirbelströme jeglicher Richtung in derselben minimiert. Die Figur 1 zeigt einen Schnitt in einer Ebene mit der Achse A des Aufbaus.
Figur 1a
zeigt zur Figur 1 einen Schnitt senkrecht zu dieser Achse A.
Figur 2
zeigt (in einem Schnitt wie Figur 1) eine Ausführungsform der Erfindung mit mehrschaligem Aufbau der Abschirmung.
Figur 3
zeigt eine Ausführungsform mit einem in Axialrichtung (d.h. senkrecht zur Achse A) geblechtem Aufbau der Abschirmung.
Figur 4
zeigt eine Ausführungsform mit radial geblechtem Aufbau der Abschirmung.
Figur 5
zeigt eine Ausführungsform mit teilweise radial und mit teilweise axial geblechtem Aufbau der Abschirmung und
Figur 6
zeigt eine Ausführungsform mit einer Abschirmung nach Art einer der Ausführungsformen der Figuren 2 bis 5 bezüglich der magnetischen Abschirmung und mit zusätzlich einer diese magnetische Abschirmung umgebenden (weiteren) elektrischen Abschirmung.
In Figur 1 sind mit 11 und 12 Hin-Leiter und Rück-Leiter der Primär-Stromleitung 10 bezeichnet. Figur 1a zeigt einen Schnitt I-I zur Figur 1. Mit 14 ist der Ringkern aus einem für solche Zwecke bekanntermaßen verwendeten permeablen Material, wie Eisen, einem Ferrit oder dgl. bezeichnet. Mit 16 ist die auf einem Spulenkörper 15 aufgewickelte, auf dem Ringkern 14 angebrachte (Sekundär-)Wicklung bezeichnet. Mit 140 ist eine Abschirmung bezeichnet, die hier mit dem Schlitz 141 ausgeführt ist. Durch den Schlitz hindurch vermag bei nicht ausgeglichenem Stromdurchfluß in der Stromleitung 10 auftretender resultierender Magnetfluß in das Innere der Abschirmung 140 in den Wirkungsbereich des Ringkerns 14 mit der Wicklung 16 einzudringen. Mit W sind auftretende (erfindungsgemäß wenigstens weitgehend verhinderte/minimierte) Wirbelströme in der Abschirmung 140 gezeigt und bezeichnet.
Die Figur 1a zeigt die der Figur 1 zugehörige Schnittansicht, mit der sich ein vollständiges Bild, die Ausführungsform der Figur 1 betreffend, gewinnen läßt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist entsprechend dem der Erfindung zugrundeliegenden Prinzip für den von der Abschirmung 140 außerhalb des Schlitzes 141 zu bewirkenden Effekt, vorgesehen, daß diese Abschirmung 140 aus einem Material mit relativ geringer spezifischer elektrischer Leitfähigkeit besteht. Insbesondere eignet sich hierfür an sich ferromagnetisches Sintermaterial, das aufgrund seiner Sinterstruktur relativ spezifisch hochohmig ist.
Zum Beispiel eignen sich hierfür Materialien, wie Ferrite, aus denen auch die Topfkerne und dgl. für Spulen hergestellt werden.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 141' darauf hingewiesen, daß an der Stelle dieses Bezugszeichens 141' ein zweiter Schlitz, etwa wie der Schlitz 141, vorgesehen sein kann. Bei einer solchen Ausführungsform besteht dementsprechend die Abschirmung 140 aus wiederum zwei Halbschalen, die an ihren beiden Rändern im Abstand des jeweiligen Schlitzes 141, 141' einander gegenüberstehen.
Die Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen zweiten Aufbau mit mehreren ineinander geschachtelten Abschirmungen 140, 240, 340 mit Schlitz 141. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen der schon beschriebenen Figur 1.
Die einzelnen Schalen der Abschirmungen 140, 240, 340 sind voneinander elektrisch isoliert angeordnet. Wie zur Figur 1 beschrieben, kann die hier dargestellte zweifache Schlitzung 141, 141' vorgesehen sein.
Bei nur einfacher Schlitzung der Abschirmung 140, 240,.... kann der Schlitz wahlweise innen oder außen positioniert sein. Auch die Höhenlage des (der) Schlitzes ist wählbar.
Figur 3 zeigt eine dritte Ausführung zur Erfindung mit axial geblechter magnetischer Abschirmung. Die axial ausgerichteten Wandanteile 140a, 140b bestehen aus aufeinanderliegenden dünnen Ringen, die z.B. aus Blech hergestellt sind (worauf die Bezeichnung geblecht" zurückgeht). Auch die Wandanteile 140b und 140c der Abschirmung sind vorzugsweise geblecht ausgeführt, d.h. sie bestehen aus aufeinanderliegenden Blechen des Materials der Abschirmung. Die Oberflächen dieser hier Blechringe 140a und Blechscheiben 140b, 140c sind elektrisch isolierend gemacht. Auf diese Weise können Wirbelstromeffekte in dem Material der Abschirmung entscheidend vermindert werden.
Mit 141a und 141b sind hier zwei Schlitze bezeichnet. Der geblechte Aufbau macht aber eine Schlitzung, wie sie für die Ausführungen der Figuren 1, 2 und 6 notwendig sind, für die Ausführungen der Figuren 3 bis 5 entbehrlich.
Eine Variation der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt die Figur 4 mit radial geblechter magnetischer Abschirmung. Mit 140e und 140f sind zwei koaxiale zylindrische Hülsen bezeichnet, die z.B. aus je einem Blechband gewickelt sind. Auch hier ist die Oberfläche des Blechbandes elektrisch isolierend ausgeführt. Mit 140g und 140h sind die ringförmigen Deckel zu diesen ineinander angeordneten Hülsen 140e und 140f bezeichnet. Diese sind z.B. ebenfalls, hier aus schmalem Blechband, gewickelt. Auch eine solche Ausführungsform nach Figur 4 erfüllt die an die Erfindung gestellte Forderung zur Lösung der Aufgabe hoher Effektivität der Abschirmung.
Figur 5 zeigt als ein Beispiel eine weitere Variation der dritten Ausführungsform der Erfindung mit den Deckeln 140g und 140h der Abschirmung nach Figur 4 und eine Ausführungsform der zylindrischen Hülsen 140a, 140b nach Art der Figur 3. Erfindungsgemäß kann auch eine nicht dargestellte Ausführungsform mit Hülsen 140e und 140f, diese vorzugsweise in Wickelform, und mit Deckeln 140c und 140d, aus jeweils Ringscheiben gebildet, kombiniert gebildet sein.
Welche der Ausführungsformen nach den Figuren 3 bis 5 zu bevorzugen ist, richtet sich u.a. auch danach, welche dieser Ausführungsvarianten den geringsten Materialverbrauch und/oder kleinsten Fertigungs-/Vorrichtungsaufwand erzielen läßt.
Die Figur 6 zeigt eine weitergebildete Ausführungsform gemäß der Erfindung mit z.B. einer Abschirmung 140. Für die Ausführungsform nach Figur 6 kann auch eine Abschirmung wie zu den Figuren 2 bis 5 beschrieben vorgesehen sein. Mit 440 ist in Figur 6 eine zusätzliche äußerste Abschirmung bezeichnet, die aus elektrisch gut leitfähigem Material, z.B. aus Kupfer, besteht. Die Abschirmung 440 hat mindestens einen Schlitz 141.
Gegebenenfalls kann auch bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1, 2 und 6 - örtlich positioniert - eine Schlitzung 141a und/oder 141b nach den Ausführungsformen der Figuren 3 bis 5 vorgesehen sein.
Vorgesehene Schlitze 141 sollten bei allen Ausführungsformen der Erfindung Luftschlitze sein. Sie können aber auch mit nicht oder nur schwach permeablem, unbedingt aber elektrisch nichtleitendem Material, etwa als Abstandshalter (mehr oder weniger) ausgefüllt sein.
Wie schon weiter oben angegeben, besteht eine Variante, nämlich betreffend die Figuren 2 bis 5, der Erfindung darin, solche Maßnahmen zu treffen, die nur bestimmte Wirbelströme zulassen, die dann vorteilhafterweise die gewünschte Abschirmung bewirken. Durch die schon oben angegebene Beschränkung der Dicke der Wandungen bzw. Bleche auf etwa das Maß der Eindringtiefe der Wirbelströme ist gemäß der der Erfindung insoweit zugrundeliegenden Idee erreicht, daß zu den innerhalb dieser Materialdicke auftretenden nur unidirektionalen Wirbelströmen keine zusätzlichen Wirbelströme auftreten, die von diesen unidirektionalen, gewünschten Wirbelströmen in dem Material der Abschirmung induziert werden könnten, und zwar mit der Lenz'schen Regel entsprechend entgegengesetzter unidirektionaler Stromrichtung. Diese für die betreffende Variante der Erfindung erfindungsgemäß gewollten unidirektionalen Wirbelströme schirmen den Ringkern gegenüber magnetischem Wechselfeldfluß ab, der insbesondere auch denjenigen Feldfluß umfaßt, der auf dem Dipolcharakter desselben beruht (und der bei insbesondere hohen Nennströmen ansonsten besonders störend ins Gewicht fällt). So sind bei dieser Variante der Erfindung (Figuren 2 bis 5) erfindungsgemäß (Wirbel-)Ströme nutzbar gemacht, die generelle Überlegung nach zur Lösung der der Erfindung gestellten Aufgabe gänzlich unterdrücken/eliminieren sollten.
Die voranstehende Beschreibung und insbesondere die Ausführungsformen zeigen eine Primär-Stromleitung mit parallel nebeneinander geführtem Hin- und Rück-Leiter. Die Erfindung ist auch zweckmäßig anzuwenden bei einer koaxialen Primär-Stromleitung, wenn sie diese koaxiale Leiterführung nur in der Nähe der Summenstrom-Wandleranordnung, d.h. des Fehlerstrom-Schutzschalters aufweist. Dies gilt aus dem Grunde, daß auch in einem solchen Falle Dipolanteile des magnetischen Wechselfluß-Feldes mit entsprechend nachteiliger Wirkung auf exakte Fehlerschluß-Auslösung auftreten.

Claims (9)

  1. Summenstrom-Wandleranordnung für eine Primär-Stromleitung (10),
    mit einem Ringkern (14) mit Sekundärwicklung (16),
    wobei Ringkern und Sekundärwicklung innerhalb einer aus hochpermeablem Material bestehenden Abschirmung (140) mit Schlitzwirkung (141) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für Wechselstrombetrieb der effektiv wirksame Abschirmtaktor durch Wahl eines außerdem auch elektrisch hochohmigen Materials für die Abschirmung vergrößert ist.
  2. Wandleranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschirmung (140) aus hochpermeablen Sinterwerkstoff besteht. (Figur 1)
  3. Summenstrom-Wandleranordnung für eine Primär-Stromleitung (10),
    mit einem Ringkern (14) mit Sekundärwicklung (16),
    wobei Ringkern und Sekundärwicklung innerhalb einer aus hochpermeablem Material bestehenden Abschirmung (140) mit Schlitzwirkung (141) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für Wechselstrombetrieb für vergrößerten effektiv wirksamen Abschirmfaktor die Abschirmung einen mehrschaligen Aufbau mit elektrisch gegeneinander isolierten Einzelschalen (140, 240, 340) hat, wobei die Wanddicke (d) der Einzelschalen die Eindringtiefe δ wenigstens nicht wesentlich übersteigt. (Figur 2)
  4. Summenstrom-Wandleranordnung für eine Primär-Stromleitung (10),
    mit einem Ringkern (14) mit Sekundärwicklung (16),
    wobei Ringkern und Sekundärwicklung innerhalb einer aus permeablem Material bestehenden Abschirmung (140) mit Schlitzwirkung (141) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für Wechselstrombetrieb für vergrößerten effektiv wirksamen Abschirmfaktor die Abschirmung (140) einen geblechten Aufbau mit elektrischer Isolation der Bleche gegeneinander hat, wobei die Dicke der Bleche uni ein Vielfaches kleiner als die Eindringtiefe δ ist. (Figuren 3 bis 5)
  5. Wandleranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechung in Radialrichtung der Anordnung ausgeführt ist. (Figur 3)
  6. Wandleranordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechung in Axialrichtung der Anordnung ausgeführt ist. (Figur 5)
  7. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine teilweise radial und teilweise axial ausgeführte Blechung.
  8. Summenstrom-Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zusätzliche äußerste Abschirmung (440) mit mindestens einem Schlitz vorgesehen ist, die aus elektrisch gut leitfähigem Material besteht. (Figur 6)
  9. Wandleranordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
    eine zusätzliche Abschirmung (440) aus Kupfer.
EP99108970A 1998-05-19 1999-05-06 Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter Withdrawn EP0959484A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122515 DE19822515C2 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE19822515 1998-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0959484A2 true EP0959484A2 (de) 1999-11-24
EP0959484A3 EP0959484A3 (de) 2000-08-09

Family

ID=7868327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108970A Withdrawn EP0959484A3 (de) 1998-05-19 1999-05-06 Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0959484A3 (de)
DE (1) DE19822515C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006371A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
EP1696444A2 (de) 2005-02-17 2006-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Summenstromwandler zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
EP1736784A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Schneider Electric Industries Sas Gerät zur Fehlerstrommessung, Auslösemodul und Schaltvorrichtung
CN110534909A (zh) * 2019-09-04 2019-12-03 哈尔滨理工大学 一种基于mems平面结构重构的环偶与电偶可切换的太赫兹超材料转换器及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246543A1 (de) * 2002-09-30 2003-06-18 Siemens Ag Wicklungsanordnung
DE102017205004B4 (de) * 2017-03-24 2022-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102020116428A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Magnetec Gmbh Sensor, Schutzschalter, Ladekabel und Ladestation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512811A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur stromdurchflutungserfassung
DE4215900C1 (de) * 1992-05-14 1993-12-23 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen von Differenzströmen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211366A (en) * 1967-05-01 1970-11-04 Iain Weir Jones Improvements in and relating to earth leakage current detectors
DE1779492A1 (de) * 1968-08-19 1971-11-04 Manfred Roser Vorrichtung zum Aufreihen und ueberfuehren von Gardinen tragenden Aufhaengern auf Gardinenschienen
DK169008B1 (da) * 1990-06-01 1994-07-25 Holec Lk A S Fremgangsmåde og skærm til afskærmning af en strømtransformer samt strømtransformer med en sådan afskærmning
US5400006A (en) * 1993-04-23 1995-03-21 Schlumberger Industries Current transformer with plural part core
FR2701591B1 (fr) * 1994-01-11 1995-11-24 Schlumberger Ind Inc Transformateur de courant non blindé à couplage par de l'air.
DE4432739B4 (de) * 1994-09-14 2005-03-17 Epcos Ag Induktives elektrisches Bauteil
DE19653552C2 (de) * 1996-12-20 2000-07-13 Siemens Ag Summenstrom-Wandleranordnung
DE19710742C2 (de) * 1997-03-14 1999-07-01 Siemens Ag Summenstrom-Wandleranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512811A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur stromdurchflutungserfassung
DE4215900C1 (de) * 1992-05-14 1993-12-23 Siemens Ag Anordnung zum Erfassen von Differenzströmen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005006371A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches schaltgerät
US7696846B2 (en) 2003-07-10 2010-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic switching device
EP1696444A2 (de) 2005-02-17 2006-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Summenstromwandler zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
EP1696444A3 (de) * 2005-02-17 2009-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Summenstromwandler zur allstromsensitiven Erfassung eines elektrischen Differenzstromes
EP1736784A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Schneider Electric Industries Sas Gerät zur Fehlerstrommessung, Auslösemodul und Schaltvorrichtung
FR2887634A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de mesure de courant differentiel, module de declenchement comportant un tel dispositif de mesure et dispositif de coupure ayant un tel module
US7567074B2 (en) 2005-06-24 2009-07-28 Schneider Electric Industries Sas Measuring device for measuring differential current, trip module comprising one such measuring device and switchgear unit having one such module
CN110534909A (zh) * 2019-09-04 2019-12-03 哈尔滨理工大学 一种基于mems平面结构重构的环偶与电偶可切换的太赫兹超材料转换器及其制备方法
CN110534909B (zh) * 2019-09-04 2021-07-30 哈尔滨理工大学 一种基于mems平面结构重构的环偶与电偶可切换的太赫兹超材料转换器及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822515A1 (de) 1999-12-09
EP0959484A3 (de) 2000-08-09
DE19822515C2 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915791C2 (de) Starkstromtransformator oder Drossel
DE102010039820A1 (de) Leistungsschalter mit Rogowski-Stromwandlern zum Messen des Stroms in den Leitern des Leistungsschalters
DE10155450A1 (de) Drehstromtransformator vom Baugruppentyp
DE10260246A1 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102005008302B4 (de) Transformatorkern mit magnetischer Abschirmung
DE69304680T2 (de) Elektromagnetischer betätiger mit ferromagnetischen wicklungen
EP0959484A2 (de) Abschirmung für Summenstrom-Wandleranordnung für Fehlerstrom-Schutzschalter
DE2512369C2 (de) Elektrischer Generator
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
EP0011590B1 (de) Vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit Einleiterstromwandlern
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE102013204638B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
DE3021768A1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit summenstromwandler
EP1772940A2 (de) Rotierübertrager zur Übertragung von elektrischer Energie oder Information
DE19710742C2 (de) Summenstrom-Wandleranordnung
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE3108161C2 (de) Wicklung für einen Transformator bzw. eine Drossel
DE3033632C2 (de) Vakuumschalter
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE974626C (de) Anordnung zum Verhindern uebermaessiger Feldkonzentrationen bei benachbarten Wicklungen von Leistungstransformatoren
EP1048932A1 (de) Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE102011082170A1 (de) Stromwandler
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
AT413158B (de) Elektrische maschine mit einer abschirmeinrichtung gegen magnetischen streufluss
DE3744436C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000904

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031201