EP0958892A2 - Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge - Google Patents

Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge Download PDF

Info

Publication number
EP0958892A2
EP0958892A2 EP19990107783 EP99107783A EP0958892A2 EP 0958892 A2 EP0958892 A2 EP 0958892A2 EP 19990107783 EP19990107783 EP 19990107783 EP 99107783 A EP99107783 A EP 99107783A EP 0958892 A2 EP0958892 A2 EP 0958892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
handle
clamping tool
section
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19990107783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kleinbongartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinbongartz and Kaiser
Original Assignee
Kleinbongartz and Kaiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinbongartz and Kaiser filed Critical Kleinbongartz and Kaiser
Publication of EP0958892A2 publication Critical patent/EP0958892A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like

Definitions

  • the invention relates to a clamping tool, in particular in the form of a screw clamp with one end in stuck in a handle and anchored there in a rotationally fixed manner, a spindle having a thread.
  • Clamping tools of this type are available in a wide range of sizes available on the market and also known, for example, from the prospectus Eduard Gottfr. Ferne GmbH & Co. KG, Remscheid, Imprint D984.
  • the object of the invention is a clamping tool to improve the type mentioned in terms of manufacturing technology.
  • the voluminous Adhesive fills the space and takes place on the Walling a restricted area.
  • an additional form lies over the wings Form closure before, its blocking hold on the jacket wall the spindle finds the attachment to the wall included as anchoring device.
  • Regarding the free space can be a substantially circumferential direction the groove running, open-flow groove act.
  • the adhesive an adhesive, in particular a two-component adhesive is. Furthermore, it is favorable that the wings are strip-like expressions.
  • the invention then relates to a clamping tool, in particular in the form of a screw clamp with one end in a handle that is anchored and anchored there, a thread having a spindle, which further is characterized in that the made of wood Handle two opposite, parallel to each other running, oval flats one otherwise essentially barrel-shaped handle portion, which towards the cavity entrance of the insertion opening tapered like a throat.
  • the interruption the jacket wall of the barrel-shaped handle section through leaves diametrically opposed flats Apply high torque without slip.
  • the handle lies taking into account the ergonomic conditions of the operating hand also well in hand. It is it is further advantageous if the oval-flattened flats on the cavity entrance side are more rounded than handle side. The slip-free grip too with respect to the remaining surface of the barrel-shaped handle portion to get are in the rounded barrel section arranged longitudinal grooves.
  • the invention brings to a clamping tool, especially in the form of a screw clamp one-sided in a handle and there rotatable anchored spindle with a thread still suggesting that the spindle be opposite carries a pressure piece.
  • a clamping tool especially in the form of a screw clamp one-sided in a handle and there rotatable anchored spindle with a thread still suggesting that the spindle be opposite carries a pressure piece.
  • This is the clamping force initiated on the object.
  • Such a pressure piece sits like the spindle on the rail-guided sliding arm the spindle, the fixed arm of which supports the object Abutment forms.
  • the flats of the handle can namely of the remaining areas one correspondingly thick dimensioned screed from which the Wooden blanks are cut out and then turned. Added to this is the improved force transmission the partially non-circular shell wall sections of the barrel-shaped Handle section in association with the additionally provided Longitudinal grooves.
  • the clamping tool shown completely in FIGS. 1 and 2 in the form of a screw clamp has a rail 1. One goes at right angles into a fixed arm 2 over. It ends in an abutment plate 3.
  • a sliding arm runs quickly adjustable 4.
  • the clamp is on one end to exert the clamping force equipped with a handle 6. It's in non-rotatable anchoring to spindle 5.
  • the spindle 5 On the other side, i.e. facing the abutment plate 3, the spindle 5 has a pressure piece 7. About this becomes an intermediate, not shown object firmly clamped against the abutment plate 3.
  • the pressure piece 7 is with respect to the longitudinal central axis of the spindle limited tiltable storage, this is advisable about a ball-like joint.
  • the thread of the trapezoidal thread bears the reference symbol 8.
  • the slope is in the self-locking area.
  • an insertion section protrudes 9 of the spindle 5 in a diameter-adapted Pocket 10 of the handle 6.
  • the exists preferably made of wood.
  • Wings 11 serve to secure the plug connection against rotation. They protrude outwards from the cylindrical core of the spindle 5 directed from. The wings 11 run in the longitudinal direction the spindle 5. Your radial alignment goes particularly clearly from FIGS. 8 and 15. In terms of area, they are (11) an elongated trapezoid comparable to correspondingly fleeing End faces. This is useful for the pin assignment.
  • the wings 11 are as strip-shaped expressions of the Spindle 5 realized. This can be done by cold working happen. It is over the entire insertion section 9 thread 8 running with detected. So a cockscomb-like shape emerges on the peripheral longitudinal edge Structure 12. The comb gaps result from the Cross section of the thread recesses 13.
  • a second type of fixation and also anti-rotation embodies that at least one to the end of the insertion section 9 towards free space F the spindle 5 is present, in which free space F a the wall 10 'of the insertion cavity 10 adhering voluminous Adhesive H protrudes.
  • the corresponding adhesive bond is not only in the area of direct contact areas before, but also in free space F, which is covered with adhesive H fills and an additional one after setting Form-fit connection generated.
  • adhesive H adhesive is used.
  • a two-component adhesive is preferred.
  • the adhesive H is in the drawing by dot matrix Presentation made clear. What the freedom F is concerned, it can be a circumferential direction the spindle 5 acting groove. The wall then provides a flank 14 facing the pressure piece 7 such a groove.
  • the groove is from which continues into the insertion section 9 Threaded section of the spindle 5 is provided.
  • the thread 8 can also in the insertion section 9 in continue at the same height, as can be seen from FIG. 14 is.
  • the insertion cavity 10 of the handle 6 is to the corresponding maximum diameter votes. Reference is made to FIG. 16.
  • the version shown in FIG. 7 provides that the thread 8 is offset in the insertion section 9 is.
  • the heel forms a ring shoulder 15 acts as an insertion stop to the corresponding one End of the handle 6.
  • the insertion limit takes into account one in front of the free end of the spindle 5, more precisely of the insertion section 9 lying on stock Adhesive H, which extends over the said groove, realiter provided by the thread recess 13 as helical Filling space up to the top of the handle 6 continues and all cavities, handle 6 and spindle 5 filled with liability.
  • the through the thread 8 greatly enlarged surface section 9 drowns as it were in the adhesive H cup-shaped absorbing, initially liquid substance of the insertion cavity 10th
  • the front edge 17 is radial notched.
  • the corresponding front wall notch goes particularly well 10 and 17 clearly.
  • the spoke-shaped arranged notches are with 18 designated. There are eight arranged at equal angles String wall notches 18 realized. they stand on their entire axial length with the insertion cavity 10 in connection.
  • the crenellated opening edge 17 the handle 6 also notches up to the wall one realized at the end there Federal 19 of the handle 6 through.
  • the collar 19 is expedient before assignment of the spindle 5 by means of a ferrule sleeve 20 that is blown to the end supported peripherally.
  • This one comparable to a hoarfrost Element is also in the axial partial overlap to the wings 11.
  • the front edge of the centrally perforated, pot-shaped ferrule sleeve 20 is against an annular shoulder 21 of the handle 6.
  • the front edge is fully in there Shadow. He can also easily in ring shoulder 21 be driven in. He therefore does not need anything special Finish.
  • the bottom edge of the pot-shaped hole Ferrule sleeve 20 is made light by the wing 11 repressed.
  • the ridge-like structure 12 digs into the self-grooving joint well.
  • the barrel-shaped handle section I and the round-throat Handle section II are about the same length.
  • the whole Length of the area mainly intended for gripping corresponds well to a hand recess length.
  • the narrowest Cross-sectional area of the round-throat-like grip section II has a smaller circular diameter on than that of the covenant 19.
  • the largest Diameter of the barrel-shaped handle section I is clearly above that of the federal government 19.
  • the barrel shape is not ideal, that is, it slopes evenly on both sides. To the The barrel sounds a little larger in diameter at the free end out as in the direction of the spindle 5. From this it follows that that the oval-edged flats 22 on the cavity entrance side are more rounded than on the handle end. Of the The difference is about half a radius.
  • the longer oval or ellipse axis lies in the longitudinal direction of the handle.
  • the maximum width of the oval corresponds about a third of the length of the flattened portion 22.
  • the otherwise rotationally symmetrical handle 6 still shows means in the rounded barrel sections improved grip. These exist specifically in longitudinal grooves 23. They mainly extend in the thicker barrel area, the main gripping zone so, and exceed the rounded ends of the Flattenings 22 do not. The so strong on the ergonomic Ratio operating hand parked Handle shape prevents slippage and also pressure points on the Operating hand.
  • the thickness of the screed 24 just need the direct distance between the parallel ones To have flattenings 22.
  • the flats 22 are indicated in Fig. 6 and although the handles 6 still are not created, designated 22. With others Words:
  • the flats 22 of the handle G are the Remaining areas of the broad sides of the screed 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff (6) steckender und dort drehtest verankerter, einen Gewindegang (8) aufweisender Spindel (5), und schlägt zur Erzielung einer herstellungstechnisch verbesserten Lösung vor, daß der im Griff (6) steckende Abschnitt (9) der Spindel (5) radial ausladende Flügel (11) und mindestens einen zum Ende des Abschnitts (9) hin bewandeten Freiraum (F) aufweist, in welchen ein fest an der Wand (10') der Spindel-Einsteckhöhlung (10) anhaftendes voluminöses Haftmittel (H) ragt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff steckender und dort drehfest verankerter, einen Gewindegang aufweisender Spindel.
Spannwerkzeuge dieser Art sind in reicher Größenvariation markterhältlich und auch bspw. bekannt durch Prospekt Eduard Gottfr. Ferne GmbH & Co. KG, Remscheid, Impressum D984.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Spannwerkzeug der genannten Art herstellungstechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Spannwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der im Griff steckende Abschnitt der Spindel radial ausladende Flügel und mindestens einen zum Ende des Abschnitts hin bewandeten Freiraum aufweist, in welchen ein fest an der Wand der Spindel-Einsteckhöhlung anhaftendes voluminöses Haftmittel ragt. Das macht die sonst übliche Versplintung zwischen Griff und Spindel überflüssig. Die drehfeste Verankerung ist wesentlich vereinfacht. Die exponierten Flügel bieten einen hochwirksamen drehfesten Verbund zum Griff hin. Hinzu kommt das Haftmittel. Es sitzt in einem Freiraum und bildet eine Befestigungsbrücke zwischen der Außenfläche der Spindel und der Wand der Spindel-Einsteckhöhlung. Das voluminöse Haftmittel ist freiraumausfüllend und findet an der Bewandung eine Sperrfläche. Neben dem Grund-Formschluß über die Flügel liegt so ein zusätzlich sich ausbildender Formschluß vor, der seinen Sperrhalt an der Mantelwand der Spindel findet, die Verhaftung mit der Wand als Verankerungsmittel inbegriffen. Bezüglich des Freiraumes kann es sich um eine im wesentlichen in Umfangsrichtung der Spindel verlaufende, zuflußoffene Nut handeln. Bevorzugt ist die Nut von dem sich bis in den Einsteckabschnitt fortsetzenden Gewindeabschnitt der Spindel gebildet. Um dem Griff viel "Fleisch" zu belassen, ist es von Vorteil, wenn der Gewindegang im Einsteckabschnitt geringfügig abgesetzt ist. Das kann bis zur Hälfte der Höhe des Gewindeganges gehen. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß das Haftmittel ein Klebstoff, insbesondere ein Zwei-Komponenten-Klebstoff ist. Weiterhin ist es günstig, daß die Flügel leistenförmige Ausdrückungen sind. Die lassen sich durch Kaltverformen erzeugen. Die Zuordnung ist dabei so, daß die Flügel durch axialen Druck selbstschlitzend in die Höhlenwandung eingetrieben sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist sodann erzielt durch eine speichenförmige Stirnwandkerbung des stirnseitigen Öffnungsrandes der Einsteckhöhlung. Das erlaubt eine winkeldefinierte Zuordnung der Spindel und vermeidet auch die Gefahr eines Spleißens des Griffes.
Sodann betrifft die Erfindung ein Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff steckender und dort drehtest verankerter, einen Gewindegang aufweisender Spindel, welches weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus Holz gefertigte Griff zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende, ovale Abflachungen eins ansonsten im wesentlichen faßförmigen Griffabschnitts ausbildet, welcher sich in Richtung auf den Höhlungseingang der Einstecköffnung rundkehlenartig verjüngt. Die Unterbrechung der Mantelwand des faßförmigen Griffabschnitts durch diametral einander gegenüberliegende Abflachungen läßt hohe Drehkräfte schlupffrei aufbringen. Der Griff liegt unter Berücksichtigung der ergonometrischen Verhältnisse der Bedienungshand auch gut in der Hand. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die oval berandeten Abflachungen höhlungseingangsseitig enger gerundet sind als griffendseitig. Um die schlupffreie Griffigkeit auch bezüglich der Restfläche des faßförmigen Griffabschnitts zu bekommen, befinden sich im gerundeten Faßabschnitt angeordnete Längsrillen.
Schließlich bringt die Erfindung an einem Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff steckender und dort drehfest verankerter, einen Gewindegang aufweisender Spindel noch in Vorschlag, daß die Spindel anderendseitig ein Druckstück trägt. Über dieses wird die Klemmkraft auf das gefaßte Objekt eingeleitet. Ein solches Druckstück sitzt wie die Spindel am schienengeführten Schiebearm der Spindel, deren Festarm das das Objekt abstützende Widerlager bildet.
Insgesamt ist so ein bezüglich seiner Herstellung vereinfachtes Spannwerkzeug erzielt, und zwar einerseits bezüglich der einfacheren Angelhalterung und andererseits im Hinblick auf die materialsparende Ausgestaltung des Griffs. Die Abflachungen des Griffes können nämlich von den Restflächen einer entsprechend dick bemessenen Bohle ausgebildet sein, aus welcher die Holzrohlinge ausgeschnitten und dann gedrechselt werden. Hinzu kommit die verbesserte Krafteinleitung über die partiell unrunden Mantelwandpartien des faßförmigen Griffabschnitts im Verein mit den zusätzlich vorgesehenen Längsrillen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
ein Spannwerkzeug in Form einer Schraubzwinge in Seitenansicht;
Fig. 2
die Draufsicht hierzu;
Fig. 3
den Griff in Stirnansicht, und zwar auf das freie Ende gesehen;
Fig. 4
die Draufsicht auf den Griff mit zugeordneter, partiell dargestellter Spindel, den ovalen Umriß der einen Abflachung zeigend;
Fig. 5
eine um 90° gedrehte Draufsicht auf den Griff mit vollständig dargestellter Spindel, die beiden Abflachungen zeigend;
Fig. 6
einen Bohlenabschnitt mit in strichpunktierter Linienart angedeuteten Griffen und den Partien, welche am Fertigprodukt die Abflachungen bilden, und zwar in ausgezogener Linienart gezeichnet;
Fig. 7
den Einsteckabschnitt der Spindel in Einzeldarstellung, abgesetzt und die Mittel der drehfesten Verankerung zeigend, also auch die Flügel;
Fig. 8
den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 7, vergrößert;
Fig. 9
den Griff mit aufgebrochen dargestellter Einsteckhöhlung, abgestimmt auf den Durchmesser des abgesetzten Abschnitts der Spindel;
Fig. 10
eine Ansicht gegen das höhlungseingangsseitige Ende des Griffes, die Stirnwandkerbung verdeutlichend, vergrößert;
Fig. 11
einen Vertikalschnitt durch eine Zwingenhülse;
Fig. 12
dieselbe in Unteransicht;
Fig. 13
einen Vertikalschnitt durch den Verbindungsbereich von Griff und Spindel, daß Haftmittel als Punktraster wiedergebend, vergrößert;
Fig. 14
die Spindel mit nicht abgesetztem Einsteckabschnitt und angeformten Flügeln;
Fig. 15
den Schnitt gemäß Linie XV-XV in Fig. 14, vergrößert;
Fig. 16
den zugehörigen Griff, die passende Einsteckhöhlung für die Spindel zeigend und
Fig. 17
den Griff in Stirnansicht, und zwar gegen den Höhlungseingang gesehen, wiederum die Stirnwandkerbung veranschaulichend.
Das in den Fig. 1 und 2 vollständig dargestellte Spannwerkzeug in Form einer Schraubzwinge besitzt eine Schiene 1. Die geht einerends rechtwinklig in einen Festarm 2 über. Der endet in einer Widerlagerplatte 3.
Auf der Schiene 1 läuft schnellverstellbar ein Schiebearm 4. Der nimmt in einer raumparallel zur Schiene 1 ausgerichteten Gewindebohrung eine Spindel 5 auf. Die besitzt Trapezgewinde.
Zur Ausübung der Spannkraft ist die Schraubzwinge einendseitig mit einem Griff 6 bestückt. Der steht in drehfester Verankerung zur Spindel 5.
Andernendseitig, d.h. der Widerlagerplatte 3 zugewandt, weist die Spindel 5 ein Druckstück 7 auf. Über dieses wird ein zwischengefaßtes, nicht dargestelltes Objekt gegen die Widerlagerplatte 3 fest verspannt. Das Druckstück 7 ist in bezug auf die Längsmittelachse der Spindel begrenzt kippbar gelagert, dies zweckmäßig über eine kugelkopfartige Gelenkstelle.
Der Gewindegang des Trapezgewindes trägt das Bezugszeichen 8. Die Steigung liegt im selbstsperrenden Bereich.
Zur Verbindung von Griff 6 und Spindel 5 ragt ein Einsteckabschnitt 9 der Spindel 5 in eine durchmesserangepaßte Einsteckhöhlung 10 des Griffes 6. Der besteht bevorzugt aus Holz.
Zur Drehsicherung der Steckverbindung dienen Flügel 11. Die ragen vom zylindrischen Kern der Spindel 5 nach auswärts gerichtet ab. Die Flügel 11 verlaufen in Längsrichtung der Spindel 5. Ihre radiale Ausrichtung geht besonders deutlich aus den Figuren 8 und 15 hervor. Flächenmäßig sind sie (11) einem länglichen Trapez vergleichbar mit entsprechend fliehend ausgerichteten Stirnseiten. Das ist für die Steckzuordnung nützlich.
Die Flügel 11 sind als leistenförmige Ausdrückungen der Spindel 5 realisiert. Das kann im Wege des Kaltverformens geschehen. Dabei ist der über den ganzen Einsteckabschnitt 9 weiterlaufende Gewindegang 8 mit erfaßt. So entsteht an der peripheren Längskante eine hahnenkammartige Struktur 12. Die Kammlücken resultieren aus dem Querschnitt der Gewindegang-Vertiefungen 13.
Eine zweite Art der Fixierung und auch Drebsicherung verkörpert sich dadurch, daß mindestens ein zum Ende des Einsteckabschnitts 9 hin bewandeter Freiraum F an der Spindel 5 vorliegt, in welchen Freiraum F ein an der Wand 10' der Einsteckhöhlung 10 anhaftendes voluminöses Haftmittel H ragt. Die entsprechende Haftverbindung liegt nicht nur im Bereich der direkten Kontaktflächen vor, sondern auch im Freiraum F, der sich mit Haftmittel H anfüllt und nach Abbinden eine zusätzliche Formschlußverbindung erzeugt.
Bezüglich des Haftmittels H ist auf Klebstoff zurückgegriffen. Bevorzugt ist ein Zwei-Komponenten-Klebstoff. Das Haftmittel H ist durch Punkteraster in der zeichnerischen Darstellung deutlich gemacht. Was den Freiraum F angeht, so kann es sich um eine in Umfangsrichtung der Spindel 5 verlaufende Nut handeln. Die Bewandung stellt dann eine dem Druckstück 7 zugewandte Flanke 14 einer solchen Nut.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nut von dem sich bis in den Einsteckabschnitt 9 fortsetzenden Gewindeabschnitt der Spindel 5 gestellt.
Der Gewindegang 8 kann auch im Einsteckabschnitt 9 in gleicher Höhe fortlaufen, wie das aus Fig. 14 ersichtlich ist. Die Einsteckhöhlung 10 des Griffes 6 ist bohrungsmäßig auf den entsprechenden maximalen Durchmesser abstimmt. Es sei auf Fig. 16 verwiesen.
Die in Fig. 7 dargestellte Version sieht dagegen vor, daß der Gewindegang 8 im Einsteckabschnitt 9 abgesetzt ist. Es liegt ein Abtrag von etwa der halben Höhe des Gewindeganges 8 vor. Der Absatz bildet eine Ringschulter 15 fungierend als Einsteckanschlag zum korrespondierenden Ende des Griffes 6 hin. Die Einsteckbegrenzung berücksichtigt einen vor dem freien Ende der Spindel 5, genauer des Einsteckabschnitts 9 liegenden Vorrat an Haftmittel H, das sich über die besagte Nut, realiter gestellt von der Gewindegang-Vertiefung 13 als wendelgängiger Füllraum bis zum oberen Ende des Griffes 6 fortsetzt und alle Hohlräume, Griff 6 und Spindel 5 haftverbindend verfüllt. Der durch den Gewindegang 8 stark oberflächenvergrößerte Einsteckabschnitt 9 ertrinkt gleichsam in der das Haftmittel H becherförmig aufnehmenden, anfangs flüssigen Substanz der Einsteckhöhlung 10.
Etwaiger Überschuß kann überdies über den Höhlungseingang 16 gehend herausquellen, wenn die Flügel 11 durch axialen Druck selbstschlitzend in das Fleisch des Griffes 6 sprich in die Höhlungswandung 10' eingetrieben werden.
Einerseits um Spleißwirkung entgegenzuwirken und um andererseits eine bestimmte radiale Ausrichtung für die diametral einander gegenüberliegenden Flügel 11 zu bekommen, ist der stirnseitige Öffnungsrand 17 radial gekerbt. Die entsprechende Stirnwandkerbung geht besonders deutlich aus den Fig. 10 und 17 hervor. Die speichenförmig angeordneten Strinwandkerben sind mit 18 bezeichnet. Es sind acht winkelgleich verteilt angeordnete Strinwandkerben 18 realisiert. Sie stehen auf ihrer ganzen axialen Länge mit der Einsteckhöhlung 10 in Verbindung. Der zinnenkranzartige Öffnungsrand 17 des Griffes 6 schlägt kerbenmäßig auch bis zur Mantelwand eines am dortigen Ende realisierten, abgesetzten Bundes 19 des Griffes 6 durch.
Zweckmäßig vor Zuordnung der Spindel 5 wird der Bund 19 durch eine auf das Ende aufgetriebene Zwingenhülse 20 peripher abgestützt. Dieses einem Reif vergleichbare Element befindet sich auch in axialer Teilüberlappung zu den Flügeln 11. Der Stirnrand der zentral gelochten, topfförmigen Zwingenhülse 20 tritt gegen eine Ringschulter 21 des Griffes 6. Der Stirnrand liegt dort voll im Schatten. Er kann auch noch leicht in Ringschulter 21 eingetrieben sein. Er benötigt daher auch kein besonderes Finish. Der bodenseitige Lochrand der topfförmigen Zwingenhülse 20 wird durch die Flügel 11 leicht verdrängt. Die hahenkammartige Struktur 12 gräbt sich in die Selbstschlitzungsfuge gut ein.
Nach so bestens erzeugter Drehsicherung und Axialsicherung der Spindel 5 im Griff 6 sind auch Vorkehrungen getroffen, die das Aufbringen eines höheren Schraubzwingendruckes ermöglichen. Dazu ist der aus Holz gefertigte Griff 6 mit diametral einander gegenüberliegenden Abflachungen 22 versehen. Die sind ebenflächig und verlaufen raumparallel zueinander. Sie liegen in einem im wesentlichen faßförmigen Griffabschnitt I. Der erstreckt sich im Bereich des freien Endes des Griffes 6. Seine Faßform geht besonders deutlich aus den Figuren 4 und 9 hervor. Im spindelseitig abklingenden Faßverlauf findet ein Übergang zu einem rundkehlenartigen Griffabschnitt II statt. Es liegt eine im Grunde gleichmäßige Kehlung vor, mit der tiefsten wespentaillienartigen Querschnittszone auf halber Länge des rundkehlenartigen Griffabschnitts II. I und II liegen koaxial.
Der faßförmige Griffabschnitt I und der rundkehlenartige Griffabschnitt II sind etwa gleichlang. Die gesamte Länge des dem Greifen hauptsächlich zugedachten Bereichs entspricht gut einer Handmuldenlänge. Die schmalste Querschnittszone des rundkehlenartigen Griffabschnitts II weist einen geringeren kreisrungen Durchmesser auf als der des gefaßten Bundes 19. Der größte Durchmesser des faßförmigen Griffabschnitts I liegt deutlich über dem des Bundes 19. Die Faßform ist nicht ideal, also zu beiden Seiten gleichmäßig abfallend. Zum freien Ende hin klingt das Faß etwas durchmessergrößer aus als in Richtung der Spindel 5. Hieraus ergibt sich, daß die oval gerandeten Abflachungen 22 höhlungseingangsseitig enger gerundet sind als griffendseitig. Der Unterschied liegt etwa bei einem halben Radiusmaß. Die längere Oval- respektive Ellipsenachse liegt in Grifflängsrichtung. Die maximale Breite des Ovals entspricht ca. einem Drittel der Länge der Abflachung 22.
Der ansonsten rotationssymmetrisch gestaltete Griff 6 weist auch in den gerundeten Faßabschnitten noch Mittel einer verbesserten Griffigkeit auf. Diese bestehen konkret in Längsrillen 23. Die erstrecken sich vornehmlich im querschnittsdickeren Faßbreich, der Hauptgreifzone also, und überschreiten die gerundeten Enden der Abflachungen 22 nicht. Die so stark auf die ergonometrischen Verhältnisses Bedienungshand abgestellte Grifform vermeidet Schlupf und auch Druckstellen an der Bedienungshand.
Fig. 6 zeigt eine sinnvolle, materialsparende Ausnutzung einer Bohle 24. Dort sind die querschnittsgrößeren Partien der Griffe sprich faßförmigen Griffabschnitte I seitlich benachbart zu den durchmesserreduzierten, rundkehlenartigen Griffabschnitten II angeordnet. Außer diesem materialsparenden Sturz wird auch ein vorteilhafter Nebeneffekt erkennbar. Die Dicke der Bohle 24 braucht nur den direkten Abstand zwischen den parallelen Abflachungen 22 aufzuweisen. Die Abflachungen 22 sind in Fig. 6 angedeutet und obwohl die Griffe 6 noch nicht erstellt sind, mit 22 bezeichnet. Mit anderen Worten: Die Abflachungen 22 des Griffes G sind die Restflächen der Breitseiten der Bohle 24.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (13)

  1. Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff (6) steckender und dort drehtest verankerter, einen Gewindegang (8) aufweisender Spindel (5), dadurch gekennzeichnet, daß der im Griff (6) steckende Abschnitt (9) der Spindel (5) radial ausladende Flügel (11) und mindestens einen zum Ende des Abschnitts (9) hin bewandeten Freiraum (F) aufweist, in welchen ein fest an der Wand (10') der Spindel-Einsteckhöhlung (10) anhaftendes voluminöses Haftmittel (H) ragt.
  2. Spannwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum (F) eine im wesentlichen in Umfangsrichtung der Spindel (5) verlaufende Nut ist.
  3. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut von dem sich bis in den Endabschnitt (9) fortsetzenden Gewindegang (8) der Spindel (5) gebildet ist.
  4. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindegang (8) im Einsteckabschnitt (9) geringfügig abgesetzt ist.
  5. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (H) ein Klebstoff, insbesondere Zwei-Komponenten-Klebstoff ist.
  6. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (11) leistenförmige Ausdrückungen sind.
  7. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (11) durch axialen Druck selbstschlitzend in die Höhlungswandung eingetrieben sind.
  8. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine speichenförmige Stirnwandkerbung des stirnseitigen Öffnungsrandes (17) der Einsteckhöhlung (10).
  9. Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff (6) steckender und dort drehfest verankerter, einen Gewindegang (8) aufweisender Spindel (5), dadurch gekennzeichnet, daß der aus Holz gefertigte Griff (6) zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende, ovale Abflachungen (22) eines ansonsten im wesentlichen faßförmigen Griffabschnitts (I) ausbildet, welcher sich in Richtung auf den Höhlungseingang (16) der Einsteckhöhlung (10) rundkehlenartig verjüngt.
  10. Spannwerkzeug nach Anspruch 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der faßförmige und der rundkehlenartige Griffabschnitt (I bzw II) etwa gleichlang sind.
  11. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die oval berandeten Abflachungen (22) höhlungseingangsseitig enger gerundet sind als griffendseitig.
  12. Spannwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch im gerundeten Faßabschnitt des faßförmigen Griffabschnitts (I) angeordnete Längsrillen (23).
  13. Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge mit einendseitig in einem Griff (6) steckender und dort drehfest verankerter, einen Gewindegang (8) aufweisender Spindel (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (5) anderenendseitig ein Druckstück (7) trägt.
EP19990107783 1998-05-19 1999-04-20 Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge Withdrawn EP0958892A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809039U DE29809039U1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge
DE29809039U 1998-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0958892A2 true EP0958892A2 (de) 1999-11-24

Family

ID=8057399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990107783 Withdrawn EP0958892A2 (de) 1998-05-19 1999-04-20 Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0958892A2 (de)
DE (1) DE29809039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144225A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Fresenius Vial Sas Screw assembly for a clamping device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049996B1 (fr) * 2016-04-08 2018-05-04 Thierry Jodar Dispositif ameliore pour raccorder deux elements entre eux et electrode comprenant un tel dispositif.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022144225A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Fresenius Vial Sas Screw assembly for a clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29809039U1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134975A1 (de) Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke, insbesondere Schraubendreherbits
DE102015005250A1 (de) Bohr-Fas-Kombi-Werkzeug
DE3448086C2 (de)
EP0176663A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP0975878B1 (de) Schraube
DE102011086491B4 (de) Schraube
WO2002000396A1 (de) Schraubwerkzeug und verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges
DE1657310B2 (de) Reinigungsgerät für zylindrische Hohlkörper, insbesondere Rohre
AT399088B (de) Schubladen-reling
DE2700465A1 (de) Gewindeschneidkluppe
DE10123407A1 (de) Schraubwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Schraubwerkzeuges
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE8903833U1 (de) Distanzschraube
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
EP0958892A2 (de) Spannwerkzeug, insbesondere in Form einer Schraubzwinge
DE9315601U1 (de) Rohrverschraubung mit einer Stützhülse und einer innenseitig konischen Erweiterung der Stützhülse
DE2816544A1 (de) Selbstverriegelnder verankerungsbolzen
DE9419900U1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE19651580A1 (de) Teleskopstange
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP0055425B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bauteile an Mauerwerk oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031101