EP0956319A1 - Triboelektrisch aufladbare pulverlacke - Google Patents

Triboelektrisch aufladbare pulverlacke

Info

Publication number
EP0956319A1
EP0956319A1 EP98965179A EP98965179A EP0956319A1 EP 0956319 A1 EP0956319 A1 EP 0956319A1 EP 98965179 A EP98965179 A EP 98965179A EP 98965179 A EP98965179 A EP 98965179A EP 0956319 A1 EP0956319 A1 EP 0956319A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder coating
additives
formula
coating according
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98965179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Hilger
Rolf Boysen
Helmut Riestenpatt
Ulrike Schlösser
Erwin Czech
Udo Mayer
Gunther-Rudolf SCHRÖDER
Benno Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Publication of EP0956319A1 publication Critical patent/EP0956319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • C09D5/034Charge control agents

Definitions

  • the invention relates to powder coatings which are particularly suitable for triboelectric application devices through the use of an additive.
  • Powder coatings are in the form of a dry powder, which is generally applied finely distributed on the surface of the object to be coated with the aid of electrostatic charging and is then “dried”, ie baked. When baking, which usually takes place at temperatures between 130 and 220 ° C, cross-linking reactions and film formation result in the solid coating on the workpiece.
  • Such powder coatings offer a number of advantages. Because of the powdery consistency of the paint, there is no need to work with solvents. Accordingly, all environmental problems associated with the evaporation of the solvents are eliminated with powder coatings. In addition, the heating energy otherwise required for the evaporation of the solvents is saved.
  • Powder coatings are made from binders, hardeners, fillers, pigments and additives. With regard to the binders and hardeners used, today's powder coatings are usually based on one of the following Polymer classes: epoxies; Epoxy-polyester mixtures; Polyester; Polyester / isocyanates (polyurethanes); Polyacrylates.
  • powder coatings are applied either using high-voltage processes, e.g. via corona electrode or via the tribo process, which is based on the frictional electrical charging of the powder coatings.
  • the tribo process has a number of advantages over the high voltage process. On the one hand, no high-voltage devices are necessary, on the other hand, "Farady ' see cages" are not formed because there are no electrical field lines.
  • a major disadvantage of the frictional electrical charging of today's powder coatings is that the deposition rate of the powder coatings on the workpiece is too low.
  • powder particles with an average diameter of ⁇ 10 ⁇ m are often problematic in painting practice because they have a poor degree of separation on the workpiece in the tribo process.
  • the object of the present invention is to provide powder coatings or additives for powder coatings which are improved over the prior art in terms of triboelectric applicability.
  • R hydrogen, chlorine, methyl
  • L hydrogen, C 4 -C 22 alkyl or 2-phenylethyl or C 2 -C. 0 -alkylene, C 4 - Cio-alkenylene or a radical of the formula
  • C 2 0 -C ⁇ alkylene radicals are, for. B. (CH 2 ) 2 , (CH) 3 , (CH 2 ) 4 , (CH 2 ) 5 , (CH 2 ) 6 , (CH 2 ) 7 , (CH 2 ) 8 , (CH 2 ) 9 , ( CH 2 ) ⁇ o, CH- (CH 3 ) CH2 ⁇ or CH (CH3) CH (CH 3 ).
  • C 4 -C ⁇ o alkenylene radicals are, for. B.
  • CH 2 CH CHCH 2
  • Suitable anions are e.g. inorganic or organic anions, for example halides, such as fluoride, chloride, bromide or iodide, hexafluorophosphate, tetrafluoroborate, formate, acetate, propionate, oxalate, benzenesulfonate, toluenesulfonate or tetraphenylboranate.
  • halides such as fluoride, chloride, bromide or iodide, hexafluorophosphate, tetrafluoroborate, formate, acetate, propionate, oxalate, benzenesulfonate, toluenesulfonate or tetraphenylboranate.
  • the powder coatings according to the invention preferably contain additives of the following formula, which are added to the powder coatings:
  • R, n and An have the meanings given above and R 1 is C 4 -C 22 alkyl, benzyl or 2-phenylethyl or,
  • R 2 is hydrogen, optionally dC alkyl, halogen, nitro or CC 4 alkanoyl substituted by hydroxyl or CC 4 alkoxy and m 1 or 2 and r 1 or 2.
  • R 1 stands for benzyl and phenylethyl for C 4 - to C --alkyl.
  • R 1 z. B. to name: n- and i-butyl, n- and i-pentyl, hexyl, heptyl, n- and i-octyl, 2-ethylhexyl, nonyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, stearyl, eicosyl, doeicosyl, the alkyl groups being linear or branched.
  • R 1 represents benzyl or C ⁇ 0-2 -C 22 alkyl up to C 22 -alkyl, in particular for C ⁇ .
  • Particularly preferred are compounds (II) in which R 1 is methyl and n is 0 or 1 and R 1 is C 0 -C 22, in particular C 2 -C 22 alkyl.
  • R 2 radicals are, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, sec-butyl, 2-hydroxyethyl, 2- or 3-hydroxypropyl, 2- or 4-hydroxybutyl, 2-methoxyethyl, 2- or 3-methoxypropyl, 2- or 4-methoxybutyl, 2-ethoxyethyl, 2- or 3-ethoxypropyl, 2- or 4-exoxybutyl, fluorine, chlorine, bromine, formyl, acetyi, propionyl, butyryl or isobutyryl.
  • Residues are, for example, (CH 2 ) 2f (CH 2 ) 3 , (CH 2 ) 4) (CH 2 ) 5 , (CH 2 ) 6 , CH (CH 3 ) CH 2 or CH (CH 3 ) CH (CH 3 ) .
  • the preferred additives also include benzimidazoles of the formula III
  • R is hydrogen
  • R 2 is hydrogen or CC alkyl and LC 3 -C 6 alkylene and n and An " each have the meanings given above.
  • the benzimidazoles which can preferably be used as additives also include compounds of the formula V.
  • R is hydrogen
  • benzimidazoles of the formulas I-V used as additives according to the invention can be obtained by methods known per se, as described, for example, in DE-A-2 733 468.
  • M + stands for the equivalent of a metal cation, for example sodium or potassium, fail.
  • the additives mentioned are preferably added to the powder coatings in amounts of 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight.
  • additives can be added, for example, after the synthesis of the resins, by adding one or more additives to the molten resin or, for example, when preparing the powder coatings. before the dispersing step in the extruder.
  • additive of polyvinyl ether according to the invention otherwise contain all common powder coating types, in particular based on epoxy resins, epoxy-polyester mixtures, polyesters, polyurethanes and / or acrylate resins.
  • the powder coating can consist of epoxy resins, too epoxidized novolaks, from crosslinking agents, preferably phenolic or amine hardeners or bicyclic guanidines, catalysts, fillers and optionally auxiliaries and additives.
  • the powder coatings used according to the invention can e.g. Epoxy resins, phenolic crosslinking agents, catalysts, auxiliaries and, if applicable, auxiliaries and typical powder additives, pouring aids.
  • Suitable epoxy resins are all solid epoxy resins with an epoxy equivalent weight between 400 and 3,000, preferably 600 to 2,000. These are mainly epoxy resins based on bisphenol A and bisphenol F or epoxidized novolac resins. These preferably have an epoxy equivalent weight of 500 to 1,000.
  • the epoxy resins based on bisphenol A and bisphenol F generally have a functionality of less than 2, the epoxidized novolac resins have a functionality of greater than 2.
  • Epoxidized novolac resins with an average functionality in the range from 2.4 to 2.8 and with an epoxy equivalent weight in the range from 600 to 850 are particularly preferred in the powder coating materials of the invention.
  • the phenolic hydroxyl groups are alkyl, acrylic or the like Groups etherified. By reacting the phenolic hydroxyl groups with epichlorohydrides, epoxy groups are introduced into the molecule. Starting from novolaks, the so-called epoxy novolak is formed.
  • the epoxidized novolaks are structurally related to bisphenol A resins.
  • Epoxidized novolak resins can be produced by epoxidizing novolaks, which consist, for example, of 3 to 4 phenol cores which are connected to one another via methylene bridges.
  • Novolak resins can also alkyl substituted phenols, which with
  • Formaldehyde can be used.
  • Suitable epoxy resins are, for example, those under the following names
  • the powder coating according to the invention contains phenolic or amine hardeners.
  • Bicyclic guanidines can also be used.
  • phenolic resin Any phenolic resin can be used, for example, as long as it has the methylol functionality required for reactivity.
  • Preferred phenolic resins are reaction products of phenol, substituted phenols and bisphenol A with formaldehyde, produced under alkaline conditions. Under such conditions, the methylol group is linked to the aromatic ring either ortho or para.
  • preferred phenolic crosslinking agents are hydroxyl-containing bisphenol-A or bisphenol-F resins with a
  • phenolic crosslinking agents are prepared by reacting bisphenol-A or bisphenol-F with components containing glycidyl groups, such as, for example, the diglycidyl ether of bisphenol-A.
  • phenolic crosslinking agents are available, for example, under the trade names DEH 81, DEH 82 and DEH 87 from Dow DX 171 from Shell-Chemie and XB 3082 from Ciba Geigy.
  • the epoxy resins and the phenolic crosslinking agents are used in such a ratio that the number of epoxy groups to the number of phenolic OH groups is approximately 1: 1.
  • the powder coatings according to the invention contain one or more suitable catalysts for epoxy resin curing.
  • Suitable catalysts are phosphonium salts of organic or inorganic acids, imidazole and imidazole derivatives, quaternary ammonium compounds and amines.
  • the catalysts are generally used in proportions of 0.001% by weight to about 10% by weight, based on the total weight of the epoxy resin and the phenolic crosslinking agent.
  • Suitable phosphonium salt catalysts are ethyltriphenylphosphonium iodide, ethyltriphenylphosphonium chloride,
  • Ethyltriphenylphosphonium thiocyanate ethyltriphenylphosphonium acetate-acetic acid complex
  • tetrabutylphosphonium iodide tetrabutylphosphonium bromide and tetrabutylphosphonium acetate
  • Suitable imidazole catalysts are, for example, 2-styrylimidazole, 1-benzyl-2-methylimidazole, 2-methylimidazole and 2-butylimidazole. These and other imidazole catalysts are e.g. described in Belgian Patent No. 756,693.
  • Suitable for epoxy functional binders for powder clearcoats are, for example, epoxy group-containing polyacrylate resins which can be prepared by copolymerizing at least one ethylenically unsaturated monomer which contains at least one epoxide group in the molecule with at least one further ethylenically unsaturated monomer which contains no epoxide group in the molecule, at least one of which the monomer is an ester of acrylic acid or methacrylic acid.
  • Polyacrylate resins containing epoxy groups are known (cf. for example EP-A-299 420, DE-B-22 14 650, DE-B-27 49 576, US-A-4, 091, 048 and US-A-3, 781, 379 ).
  • Glycidyl acrylate, glycidyl methacrylate and allyl glycidyl ether are mentioned as examples of the ethylenically unsaturated monomers which contain at least one epoxy group in the molecule.
  • ethylenically unsaturated monomers which contain no epoxy group in the molecule are alkyl esters of acrylic and methacrylic acid which contain 1 to 20 carbon atoms in the alkyl radical, in particular methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, butyl acrylate, butyl methyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate and 2- Called ethylhexyl methacrylate.
  • Acids such as acrylic acid and methacrylic acid are further examples of ethylenically unsaturated monomers which contain no epoxy groups in the molecule.
  • Acid amides such as, for example, acrylic acid and methacrylic acid amide, vinylaromatic compounds, such as styrene, methylstyrene and vinyltoluene, nitriles, such as acrylonitrile and methacrylonitrile, vinyl and vinylidene halides, such as vinyl chloride and vinylidene fluoride, vinyl esters, such as, for example, vinyl acetate and hydroxyl group-containing monomers, such as, for example, hydroxyethyl acrylate and hydroxyethyl methacrylate.
  • vinylaromatic compounds such as styrene, methylstyrene and vinyltoluene
  • nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile
  • vinyl and vinylidene halides such as vinyl chloride and vinylidene fluoride
  • vinyl esters such as, for example, vinyl acetate and hydroxyl group-containing monomers, such as, for example,
  • the epoxy group-containing polyacrylate resin usually has an epoxy equivalent weight of 400 to 2,500, preferably 500 to 1,500, particularly preferably 600 to 1,200, a number average molecular weight (determined by gel permeation chromatography using a polystyrene standard) from 1,000 to 15,000, preferably from 1,200 to 7,000, particularly preferably from 1,500 to 5,000 and a glass transition temperature (TG) from 30 to 80, preferably from 40 to 70, particularly preferably from 50 to 70 ° C (measured using differential scanning calometry (DSC)).
  • an epoxy equivalent weight 400 to 2,500, preferably 500 to 1,500, particularly preferably 600 to 1,200, a number average molecular weight (determined by gel permeation chromatography using a polystyrene standard) from 1,000 to 15,000, preferably from 1,200 to 7,000, particularly preferably from 1,500 to 5,000 and a glass transition temperature (TG) from 30 to 80, preferably from 40 to 70, particularly preferably from 50 to 70 ° C (measured using differential scanning calo
  • Suitable hardeners for the epoxy group-containing polyacrylate resin are, for example, polyanhydrides of polycarboxylic acids or of mixtures of polycarboxylic acids, in particular polyanhydrides of dicarboxylic acids or of mixtures of dicarboxylic acids.
  • Such polyanhydrides can be prepared by removing water from the polycarboxylic acid or the mixture of polycarboxylic acids, two carboxy groups being reacted to form an anhydride group.
  • the powder coatings used according to the invention can e.g. also
  • Such powder coatings can, for example A) at least one polyester with an acid number of 25 to 120 mg KOH / g and
  • B) contain at least one epoxy resin with an epoxy equivalent weight of 400-3000.
  • Suitable polyester types according to A) are commercially available. Examples include: Crylcoat 314, 316, 340, 360 from UCB, Uralac P2450, P2980, P3560 from DSM.
  • Suitable epoxy resins are, for example, the products available commercially under the following names: Epikote 1055, 1004, 1007, 3003, 3003-FCA-10 from Shell-Chemie, DER 662 UE, 664, 642, 672 from Dow-Chemie or Araldit GT 6063, GT 6064, GT 7072, GT 7004 from Ciba-Geigy.
  • the powder coating materials used according to the invention can also contain mixtures of COOH-functionalized polyesters and suitable crosslinking agents.
  • suitable crosslinking agents are the following commercially available products: Araldit PT 810, PT 910 from Ciba-Geigy and Primid XL 552 from Ems-Chemie.
  • COOH-functionalized polyesters which are suitable for the crosslinking agents mentioned can be obtained commercially e.g. can be obtained under the following names: Uralac P 2200, P 3485, P 3400, P 5000, P 6000, P 6600 from DSM or Crylcoat 800, 802, 803, 810, 491, 430, 440, 490, 620 from UCB .
  • the powder coatings used according to the invention can also contain mixtures of OH-functionalized polyesters or polyacrylate binders and suitable hardeners based on polyisocyanates.
  • suitable polyisocyanate hardeners are the following commercially available products: Vestagon BF 1300, BF 1540, B 1065 from Huls.
  • suitable OH-functionalized polyesters are the following commercially available products: Uralac P 1480, P 2115, P 2504, P 5504, P 1550 from DSM, Crylcoat 240, 290, 291, 2383, 690 from UCB.
  • OH-functionalized polyacrylate binder is Joncryl 587 from SC Johnson.
  • the powder coatings contain 50 to 90%, preferably 60 to 80% by weight of binder and 10 to 50% by weight, preferably 20 to 40% by weight of fillers.
  • Fillers include e.g. glycidyl group-functionalized crystalline silica modifications into consideration. They are usually used in the range from 10 to 50% by weight, based on the total weight of the powder coating. In some cases, however, filler contents of more than 50% by weight are also possible.
  • the crystalline silica modifications include quartz, cristobalite, tridymite, keatite, stishovite, melanophlogite, coesite and fibrous silica.
  • the crystalline silica modifications are functionalized with glycidyl groups, the glycidyl group functionalization being achieved by a surface treatment. These are, for example, silica modifications based on quartz, cristobalite and fused silica, which are produced by treating the crystalline silica modifications with epoxysilanes.
  • the glycidyl group Functionalized silica modifications are available on the market, for example, under the names Silbond 600 EST and
  • Silbond R 6000 EST (manufacturer: Quarzwerke GmbH) and are manufactured by the implementation of crystalline silica modifications with epoxysilanes.
  • the powder coatings can also contain other inorganic fillers, for example titanium oxide, barium sulfate and fillers based on silicate, such as e.g. Talc, kaolin, magnesium, aluminum silicates, mica and the like are included.
  • the powder coatings may also contain auxiliaries and additives. Examples of these are leveling agents, trickling aids and degassing agents such as benzoin.
  • the powder coatings are produced by known methods (see, for example, product information from the company BASF Lacke + Wegner AG, "Powder coatings", 1990) by homogenizing and dispersing, for example by means of an extruder, screw kneader, etc. After the powder coatings have been prepared, they are ground and, if necessary, adjusted to the desired particle size distribution by sifting and sieving.
  • the present invention also relates to a process for the preparation of powder coatings, which is characterized in that 0.05 to 2% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, of additives according to the invention are added to the powder coating.
  • a powder coating produced by the process according to the invention has surprising improvements in terms of processability with triboelectric application devices.
  • the method according to the invention can be used for all common powder coating types, in particular with those based on epoxy resins, epoxy-polyester mixtures, polyesters, polyurethanes and / or acrylate resins.
  • the additive can be added to the powder coating in various stages of powder coating. This can be done during the production of the powder coating, but also only immediately before the coating is applied. In this way, it is up to the user to control the properties of his powder coating by appropriately metering the additive.
  • the powder coating according to the invention can contain customary degassing agents, matting additives, waxes for influencing the surface hardness, structural and texture additives, as well as catalysts and pouring aids.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft triboelektrisch aufladbare Pulverlacke, denen Additive auf der Basis von Benzimidazolen zugesetzt werden.

Description

Triboelektrisch aufladbare Pulverlacke
Die Erfindung betrifft Pulverlacke, die durch den Einsatz eines Additivs besonders für triboelektrische Applikationseinrichtungen geeignet sind.
Seit einigen Jahren finden sogenannte Pulverlacke ein immer größeres Einsatzgebiet. Pulverlacke liegen in Form eines trockenen Pulvers vor, das in der Regel mit Hilfe elektrostatischer Aufladung auf der Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes fein verteilt aufgebracht und anschließend "getrocknet", d.h. eingebrannt wird. Beim Einbrennen, das üblicherweise bei Temperaturen zwischen 130 und 220 °C erfolgt, entsteht durch Vernetzungsreaktionen und Filmbildung der feste Lacküberzug auf dem Werkstück. Derartige Pulverlacke bieten eine Reihe von Vorteilen. So entfällt aufgrund der pulverförmigen Konsistenz des Lackes die Notwendigkeit, mit Lösemitteln zu arbeiten. Demgemäß entfallen bei Pulverlacken sämtliche Umweltprobleme, die üblicherweise mit dem Verdampfen der Lösemittel einhergehen. Zudem wird die sonst für das Verdampfen der Lösemittel notwendige Heizenergie eingespart. Ein weiterer Vorteil von Pulverlacken besteht darin, daß Material, das nicht am Werkstück haften geblieben ist, am Boden der Pulverkabine aufgefangen und problemlos erneut verwendet werden kann. Auf diese Weise kann ein Pulvernutzungsgrad von bis zu 98 % erreicht werden. Neben Kostenvorteilen bringt dieser erhöhte Nutzungsgrad auch eine weitaus geringere Belastung der Umwelt als bei üblichen Lacken mit sich. Pulverlacke werden aus Bindemitteln, Härtern, Füllstoffen, Pigmenten und Additiven hergestellt. Bezüglich der verwendeten Bindemittel und Härter basieren die heutigen Pulverlacke in der Regel auf einer der folgenden Polymerklassen: Epoxide; Epoxid-Polyester-Gemische; Polyester; Polyester/ Isocyanate (Polyurethane); Polyacrylate.
In der Pulveriacktechnologie erfolgt die Applikation der Pulverlacke entweder über Hochspannungsverfahren, z.B. über Corona-Elektrode, oder über das Triboverfahren, das auf reibungselektrischer Aufladung der Pulverlacke beruht.
Das Triboverfahren weist gegenüber dem Hochspannungsverfahren eine Reihe von Vorteilen auf. Zum einen sind keine Hochspannungseinrichtungen notwendig, zum anderen kommt es nicht zur Ausbildung von "Farady 'sehen Käfigen", weil keine elektrischen Feldlinien vorhanden sind.
Ein wesentlicher Nachteil der reibungselektrischen Aufladung heutiger Pulverlacke ist die zu niedrige Abscheidrate der Pulverlacke am Werkstück. Insbesondere Pulverpartikel mit einem mittleren Durchmesser < 10 μm sind in der Lackierpraxis häufig problematisch, weil sie im Triboverfahren einen schlechten Abscheidgrad am Werkstück haben.
Um die Abscheidrate triboelektrisch applizierter Pulverlacke zu verbessern, wird nach dem Stand der Technik auf spezielle Bindemittel zurückgegriffen oder es werden Additive, wie Aluminiumoxyd im sogenannten Dry-Blendverfahren, den Pulverlacken hinzugefügt. Die so hergestellten Pulverlacke müssen jedoch in ihrem Partikelgrößenspektrum speziell eingestellt werden, d.h. der Anteil an Pulverpartikeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser < 10 μm muß reduziert werden. Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Pulverlacke bzw. Additive für Pulverlacke zur Verfügung zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik in Hinblick auf die triboelektrische Applizierbarkeit verbessert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Pulverlack gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein Additiv der Formel I
in der
R = Wasserstoff, Chlor, Methyl
L = Wasserstoff, C4-C22 Alkyl oder 2-Phenylethyl oder C2-C.0-Alkylen, C4- Cio-Alkenylen oder ein Rest der Formel
oder CH2CO— N /~ N— COCH, ,
wenn L nicht = Wasserstoff ist,
An" = ein Äquivalent eines Anions und n = 0,1 oder 2.
C2-Cι0-Alkylenreste sind z. B. (CH2)2, (CH )3, (CH2)4, (CH2)5, (CH2)6, (CH2)7, (CH2)8, (CH2)9, (CH2)ιo, CH-(CH3)CH2 θder CH(CH3)CH(CH3).
C4-Cιo-Alkenylenreste sind z. B. CH2CH=CHCH2, CH2CH=CH(CH2)2 oder (CH2)2CH=CH(CH2)2.
Bevorzugte Brückenglieder L sind C2-C8-Alkylen, CH2CH=CHCH2,
CH2— ' -CU2 oder CH2CO— N N— COCH2
wobei C2-C8-Alkylen besonders hervorzuheben ist.
Geeignete Anionen sind z.B. anorganische oder organische Anionen, beispielsweise Halogenide, wie Fluorid, Chlorid, Bromid oder lodid, Hexafluorophosphat, Tetrafluoroborat, Formiat, Acetat, Propionat, Oxalat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat oder Tetraphenylboranat.
Besonders bevorzugt für A" sind F", CI", Br", PF6 ", BF ' und I" und damit r=1. Die erfindungsgemäßen Pulverlacke enthalten vorzugsweise Additive der folgenden Formel, die den Pulverlacken hinzugefügt werden:
in der
R, n und An" die obengenannten Bedeutungen haben und R1 C4-C22 Alkyl, Benzyl oder 2-Phenylethyl oder,
bedeuten, wobei Z C2-C6 Alkylen, R2 Wasserstoff, ggfs. durch Hydroxy oder C C4 Alkoxy substituiertes d-C Alkyl, Halogen, Nitro oder C C4 Alkanoyl m 1 oder 2 und r 1 oder 2 bedeuten.
In der Formel (II) steht R1 neben Benzyl- und Phenylethyl für C4- bis C∞- Alkyl. Im einzelnen sind für R1 z. B. zu nennen: n- und i-Butyl, n- und i- Pentyl, Hexyl, Heptyl, n- und i-Octyl, 2-Ethylhexyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Stearyl, Eicosyl, Doeicosyl, wobei die Alkylgruppen linear oder verzweigt sind.
Vorzugsweise steht R1 für Benzyl oder für Cι0- bis C22-Alkyl insbesondere für C-ι2-C22-Alkyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen (II), in denen R1 Methyl und n 0 oder 1 sind und R1 für Cι0-C22 insbesondere für Cι2-C22-Alkyl stehen.
Alle in Formel I auftretenden Alkyl- oder Alkenylengruppen können sowohl gradkettig als auch verzweigt sein.
Reste R2 sind z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec- Butyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2- Methoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 4-Exoxybutyl, Fluor, Chlor, Brom, Formyl, Acetyi, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl.
Reste sind z.B. (CH2)2f (CH2)3, (CH2)4) (CH2)5, (CH2)6, CH(CH3)CH2 oder CH(CH3)CH(CH3).
Zu den bevorzugten Additiven gehören auch Benzimidazole der Formel III
in der n, q, R, R2, Z und An" die obengenannten Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugt sind Benzimidazole der Formel III, in der q 1
R Wasserstoff,
R2 Wasserstoff oder C C -Alkyl und L C3-C6-Alkylen bedeuten und n und An" jeweils die obengenannten Bedeutungen besitzen.
Von besonderem Interesse sind Benzimidazole der Formel III, in der C3- C -Alkylen bedeutet. Besonders hervorzuheben ist das Benzimidazol der Formel IV
in der An' die obengenannte Bedeutung besitzt.
Zu den bevorzugt als Additive einsetzbaren Benzimidazolen zählen auch Verbindungen der Formel V
in der n, q, die Reste R, L und An" die obengenannten Bedeutungen haben.
Alle in Formel I auftretenden Alkylen- oder Alkenylengruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind Benzimidazole der Formel V, die einen symmetrischen Aufbau aufweisen.
Besonders bevorzugt sind Benzimidazole der Formel V in der q jeweils 1 ,
R jeweils Wasserstoff und
L C2-C8-Alkylen bedeuten und n und An" jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Von ganz besonderem Interesse sind Benzimidazole der Formel V in der L C2-C5-Alkylen bedeutet.
Die erfindungsgemäß als Additive eingesetzten Benzimidazole der Formeln l-V können nach an sich bekannten Methoden, wie sie beispielsweise in der DE-A-2 733 468 beschrieben sind, erhalten werden.
So kann man ein verbrücktes Benzimidazol der Formel II,
in der n, q und R jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VII
X-L-X (VII),
in der L die obengenannte Bedeutung besitzt und X für eine Austrittsgruppe, z. B. Chlor, Brom oder lod, steht, umsetzen und gegebenenfalls anschließend mittels eines Salzes der Formel IV M+ An" (VIII),
in der An" die obengenannte Bedeutung besitzt und M+ für das Äquivalent eines Metall kations, z. B. Natrium oder Kalium, steht, ausfällen.
Die genannten Additive werden erfindungsgemäß vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% den Pulverlacken zugesetzt.
Die Zugabe dieser Additive kann beispielsweise erfolgen nach der Synthese der Harze, indem ein oder mehrere Additive dem geschmolzenen Harz zugefügt werden oder bei der Konfektionierung der Pulverlacke z.B. vor dem Dispergierschritt im Extruder.
Die erfindungsgemäßen Pulverlacke zeichnen sich durch eine besonders gute triboelektrische Aufladbarkeit aus, wodurch sich die Übertragungsrate stark erhöht.
Prinzipiell können alle Pulverlackarten mit dem erfindungsgemäßen Triboadditiv ausgestattet werden. Es eignet sich sowohl für unpigmentierte als auch für pigmentierte Puiverlacke.
Der Pulverlack kann neben dem . erfindungsgemäßen Additiv des Polyvinylethers ansonsten sämtliche gängige Pulverlacktypen enthalten, insbesondere auf der Basis von Epoxidharzen, Epoxid-Polyester- Gemischen, Polyestem, Polyurethanen und/oder Acrylatharzen.
Bekannte Lackformulierungen finden sich z.B. in der EP-509 392, EP-
509 393, EP-322 827, EP-517 536, US-5,055,524 und US-4,849,283. Insbesondere kann der Pulverlack bestehen aus Epoxidharzen, auch epoxidierten Novolacken, aus Vemetzungsmitteln, vorzugsweise phenolischen oder aminischen Härtern oder bicyclischen Guanidinen, Katalysatoren, Füllstoffen sowie ggf. Hilfsmitteln und Additiven.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Pulverlacke können z.B. Epoxidharze, phenolische Vernetzungsmittel, Katalysatoren, Hilfsstoffe sowie ggf. Hilfsmittel und pulvertypischen Additive, Rieselhilfen enthalten.
Geeignete Epoxidharze sind alle festen Epoxidharze mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 400 und 3.000 vorzugsweise 600 bis 2.000. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Epoxidharze auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol F oder expoxidierte Novolackharze. Diese weisen vorzugsweise ein Epoxidäquivalentgewicht von 500 bis 1.000 auf.
Die Epoxidharze auf Basis von Bisphenol A und Bisphenol F weisen im allgemeinen eine Funktionalität von kleiner 2, die epoxidierten Novolackharze eine Funktionalität von größer 2 auf. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Pulverlacken epoxidierte Novolackharze mit einem mittleren Funktionalität im Bereich von 2,4 bis 2,8 und mit einem Epoxidäquivalentgewicht im Bereich von 600 bis 850. Bei den epoxidierten Novolackharzen sind die phenolischen Hydroxylgruppen mit Alkyl-, Acryl- oder ähnlichen Gruppen verethert. Durch Umsetzung der phenolischen Hydroxylgruppen mit Epichlorhydriden werden Epoxidgruppen in das Molekül eingebracht. Ausgehend von Novolacken bildet sich dabei der sog. Epoxid-Novolack. Die epoxidierten Novolacke sind strukturverwandt mit Bisphenol A- Harzen. Epoxidierte Novolackharze können hergestellt werden durch Epoxidierung von Novolacken, die z.B. aus 3 bis 4 Phenolkernen, welche über Methylenbrücken miteinander verbunden sind, bestehen. Als Novolackharze können auch alkylsubstituierte Phenole, welche mit
Formaldehyd umgesetzt werden, verwendet werden.
Geeignete Epoxidharze sind beispielsweise die unter folgenden Namen im
Handel erhältlichen Produkte:
Epikote 1004, 1055, 3003, 3004, 2017 der Firma Shell-Chemie, DEH 640,
671 , 662, 663U, 664, 667 der Firma Dow sowie Araldit GT 6063, 6064,
6084, 6097, 7004, 7220, 7225 der Firma Ciba Geigy.
Zur Aushärtung der Epoxidharze enthält der erfindungsgemäße Pulverlack phenolische oder aminische Härter. Zum Einsatz kommen können auch bicyclische Guanidine.
Dabei kann beispielsweise jedes beliebige Phenolharz verwendet werden, solange es die für Reaktivität erforderliche Methylol-Funktionalität aufweist. Bevorzugte Phenolharze sind unter alkalischen Bedingungen hergestellte Reaktionsprodukte von Phenol, substituierten Phenolen und Bisphenol A mit Formaldehyd. Unter derartigen Bedingungen wird die Methylolgruppe entweder ortho- oder para-ständig mit dem aromatischen Ring verknüpft. Besonders bevorzugt werden gemäß der vorliegenden Erfindung als phenolische Vernetzungsmittel hydroxylgruppenhaltige Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-Harze mit einem
Hydroxyäquivalentgewicht im Bereich von 180 bis 600, besonders bevorzugt im Bereich von 180 bis 300, eingesetzt. Derartige phenolische Vernetzungsmittel werden hergestellt durch Umsetzung von Bisphenol-A oder Bisphenol-F mit glycidylgruppenhaltigen Komponenten, wie z.B. dem Diglycidylether von Bisphenol-A. Derartige phenolische Vernetzungsmittel sind beispielsweise erhältlich unter der Handelsbezeichnung DEH 81 , DEH 82 und DEH 87 der Firma Dow DX 171 der Firma Shell-Chemie und XB 3082 der Firma Ciba Geigy. Die Epoxidharze und die phenolischen Vemetzungsmittel werden dabei in einem derartigen Verhältnis eingesetzt, daß die Zahl der Epoxidgruppen zur Zahl der phenolischen OH-Gruppen in etwa 1 : 1 beträgt.
Die erfindungsgemäßen Pulverlacke enthalten einen oder mehrere geeignete Katalysatoren für die Epoxidharz-Aushärtung. Geeignete Katalysatoren sind Phosphoniumsalze organischer oder anorganischer Säuren, Imidazol und imidazolderivate, quartäre Ammoniumverbindungen sowie Amine. Die Katalysatoren werden im allgemeinen in Anteilen von 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Epoxidharzes und des phenolischen Vernetzungsmittels, eingesetzt.
Beispiele für geeignete Phosphoniumsalz-Katalysatoren sind Ethyltriphenylphosphoniumiodid, Ethyltriphenylphosphoniumchlorid,
Ethyltriphenylphosphoniumthiocyanat, Ethyltriphenylphosphonium-Acetat- Essigsäurekomplex, Tetrabutylphosphoniumiodid, Te- trabutylphosphoniumbromid und Tetrabutylphosphonium-Acetat-
Essigsäurekomplex. Diese sowie weitere geeignete Phosphonium Katalysatoren sind z.B. beschrieben in US-PS 3, 477,990 und US-PS 3,341 ,580.
Geeignete Imidazol-Katalysatoren sind beispielsweise 2-Styrylimidazol, 1- Benzyl-2-methylimidazol, 2-Methylimidazol und 2-Butylimidazol. Diese sowie weitere Imidazol-Katalysatoren sind z.B. beschrieben in dem belgischen Patent Nr. 756,693.
Zum Teil enthalten handelsübliche phenolische Vernetzungsmittel bereits Katalysatoren für die Epoxidharz-Vernetzung. Für Pulverklarlacke sind als epoxifunktionelles Bindemittel beispielsweise epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharze geeignet, die durch Copolymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, das mindestens eine Epoxidgruppe im Molekül enthält, mit mindestens einem weiteren ethylenisch ungesättigten Monomer, das keine Epoxidgruppe im Molekül enthält, herstellbar sind, wobei mindestens eines der Monomere ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure ist.
Epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharze sind bekannt (vgl. z.B. EP-A- 299 420, DE-B-22 14 650, DE-B-27 49 576, US-A-4, 091 ,048 und US-A-3, 781 , 379).
Als Beispiele für die ethylenisch ungesättigte Monomere, die mindestens eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, werden Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether genannt.
Als Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die keine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, werden Alkylester der Acryl- und Methacrylsäure, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthalten, insbesondere Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Butylacrylat, Butyimethyiacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat genannt. Weitere Beispiele für ethylenisch ungesättigte Monomere, die keine Epoxidgruppen im Molekül enthalten, sind Säuren, wie z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure. Säureamide, wie z.B. Acrylsäure- und Methacrylsäureamid, vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, Methylstyrol und Vinyltoluol, Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinyl- und Vinylidenhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylidenfluorid, Vinylester, wie z.B. Vinylacetat und hydroxyl- gruppenhaltige Monomere, wie z.B. Hydroxyethylacrylat und Hydroxy- ethylmethacrylat.
Das epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharz weist üblicherweise ein Epoxid- äquivalentgewicht von 400 bis 2.500, vorzugsweise 500 bis 1.500, besonders bevorzugt 600 bis 1.200, ein zahlenmittleres Molekulargewicht (gelpermeationschromatographisch unter Verwendung eines Polystyrolstandards bestimmt) von 1.000 bis 15.000, vorzugsweise von 1.200 bis 7.000, besonders bevorzugt von 1.500 bis 5.000 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von 30 bis 80, vorzugsweise von 40 bis 70, besonders bevorzugt von 50 bis 70°C auf (gemessen mit Hilfe der differential scanning calometrie (DSC)).
Das epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharz kann nach allgemein gut bekannten Methoden durch radikalische Polymerisation hergestellt werden.
Als Härter für das epoxidgruppenhaltige Polyacrylatharz geeignet sind beispielsweise Polyanhydride von Polycarbonsäuren oder von Mischungen aus Polycarbonsäuren, insbesondere Polyanhydride von Dicarbonsäuren oder von Mischungen aus Dicarbonsäuren.
Derartige Polyanhydride sind herstellbar, indem der Polycarbonsäure bzw. der Mischung aus Polycarbonsäuren Wasser entzogen wird, wobei jeweils zwei Carboxyigruppen zu einer Anhydridgruppe umgesetzt werden.
Derartige Herstellungsverfahren sind gut bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Pulverlacke können z.B. auch
Epoxid/Polyester-Gemische als Bindemittelbasis enthalten. Solche Pulverlacke können z.B. A) mindestens einen Polyester mit einer Säurezahl von 25 bis 120 m g KOH/g und
B) mindestens ein Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 400 - 3000 enthalten.
Geeignete Polyestertypen nach A) sind kommerziell im Handel erhältlich. Beispiel hierfür sind:Crylcoat 314, 316, 340, 360 der Firma UCB, Uralac P2450, P2980, P3560 der Firma DSM.
Geeignete Epoxidharze sind beispielsweise die unter folgenden Namen im Handel erhältlichen Produkte: Epikote 1055, 1004, 1007, 3003, 3003- FCA-10 der Firma Shell-Chemie, DER 662 UE, 664, 642, 672 der Firma Dow-Chemie oder Araldit GT 6063, GT 6064, GT 7072, GT 7004 der Firma Ciba-Geigy.
Die erfingungsgemäß eingesetzten Pulverlacke können auch Gemische von COOH-funktionalisierten Polyestern und geeigneten Vernetzungsmitteln enthalten. Beispiele für geeignete Vernetzungsmittel sind folgende in Handel erhältliche Produkte: Araldit PT 810, PT 910 der Firma Ciba-Geigy und Primid XL 552 der Firma Ems-Chemie.
COOH-funktionalisierte Polyester, die für die genannten Vernetzungsmittel geeignet sind, können in Handel z.B. unter den folgenden Bezeichnungen erhalten werden: Uralac P 2200, P 3485, P 3400, P 5000, P 6000, P 6600 der Firma DSM oder Crylcoat 800, 802, 803, 810, 491 , 430, 440, 490, 620 der Firma UCB.
Die erfingungsgemäß eingesetzten Pulverlacke können auch Gemische von OH-funktionalisierten Polyestern oder Polyacrylatbindemitteln und geeigneten Härtern auf der Basis von Poiyisocyanaten enthalten. Beispiele für geeignete Polyisocyanathärter sind folgende kommerziell verfügbare Produkte: Vestagon BF 1300, BF 1540, B 1065 der Firma Hüls. Beispiele für geeignete OH-funktionaiisierte Polyester sind folgende kommerziell verfügbare Produkte: Uralac P 1480, P 2115, P 2504, P 5504, P 1550 der Firma DSM, Crylcoat 240, 290, 291 , 2383, 690 der Firma UCB.
Ein Beispiel für ein kommerziell verfügbares OH-funktionalisiertes Polyacrylatbindemittel ist Joncryl 587 der Firma SC Johnson.
Die Pulverlacke enthalten 50 bis 90 %, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Bindemittel und 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% Füll- Stoffe.
Als Füllstoffe kommen z.B. glycidylgruppenfunktionalisierte kristalline Kieselsäuremodifikationen in Betracht. Üblicherweise werden sie in dem genannten Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Pulverlackes eingesetzt. In einigen Fällen sind jedoch auch Füllstoffanteile von mehr als 50 Gew.-% möglich.
Zu den kristallinen Kieselsäure-Modifikationen zählen Quarz, Cristobalit, Tridymit, Keatit, Stishovit, Melanophlogit, Coesit und faserige Kieselsäure. Die kristallinen Kieselsäure-Modifikationen sind glycidylgruppen- funktionalisiert, wobei die Glycidylgruppenfunktionalisierung durch eine Oberflächenbehandlung erzielt wird. Es handelt sich dabei beispielsweise um Kieselsäure-Modifikationen auf der Basis von Quarz, Cristobalit und Quarzgut, die hergestellt werden durch Behandlung der kristallinen Kieselsäure-Modifikationen mit Epoxisilanen. Die glycidylgruppen- funktionalisierten Kieselsäure-Modifikationen sind auf dem Markt p beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Silbond 600 EST und
SilbondR 6000 EST (Hersteller: Quarzwerke GmbH) und werden hergestellt durch Umsetzung von kristallinen Kieselsäure-Modifikationen mit Epoxisilanen.
Die Pulverlacke können noch weitere anorganische Füllstoffe, beispielsweise Titanoxid, Bariumsulfat und Füllstoffe auf Silikatbasis, wie z.B. Talkum, Kaolin, Magnesium-, Aluminiumsilikate, Glimmer und ähnliche enthalten. Außerdem können die Pulverlacke ggf, noch Hilfsmittel und Additive enthalten. Beispiele hierfür sind Verlaufsmittel, Rieselhilfen und Entgasungsmittel, wie beispielsweise Benzoin.
Die Herstellung der Pulverlacke erfolgt nach bekannten Methoden (vgl. z.B. Produkt-Information der Firma BASF Lacke + Farben AG, "Pulverlacke", 1990) durch Homogenisieren und Dispergieren, beispielsweise mittels eines Extruders, Schneckenkneters u.a.. Nach Herstellung der Pulverlacke werden diese durch Vermählen und ggf. durch Sichten und Sieben auf die gewünschte Korngrößenverteilung eingestellt.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Pulverlacken, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Pulverlacken 0,05 bis 2 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 1 ,0 Gew.% erfindungsgemäße Additive zugegeben werden.
Erfingungsgemäß ist es möglich zu beliebigen Zeitpunkten die Additive den Pulverlacken zuzusetzen, d.h. die Additive können sowohl bei der Herstellung des Pulverlacks als auch erst unmittelbar vor der Anwendung desselben zugegeben werden. Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Pulveriackbeschichtung weist überraschende Verbesserungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit mit triboelektrischen Applikationseinrichtungen auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle gängigen Pulverlacktypen anwendbar, insbesondere mit denen auf der Basis von Epoxidharzen, Epoxid-Polyester-Gemischen, Polyestern, Polyurethanen und/oder Acrylatharzen.
Das Additiv kann dem Pulverlack in verschiedenen Stadien einer Pulverlackierung zugegeben werden. Dies kann bei der Herstellung des Pulverlacks, aber auch erst unmittelbar vor dem Aufbringen der Lackierung geschehen. Auf diese Weise ist es dem Anwender überlassen, durch eine entsprechende Dosierung des Additivs die Eigenschaften seines Pulverlackes zu steuern.
Der erfindungsgemäße Pulverlack kann neben dem Additiv übliche Entgasungsmittel, Mattierungsadditive, Wachse zur Beeinflussung der Oberflächenhärte, Struktur- und Texturadditive sowie Katalysatoren und Rieselhilfen enthalten.

Claims

Patentansprüche
l Triboelektrisch aufladbarer Pulverlack d ad u rc h g e k e n n z e i c h n et, daß er Additive der
Formel
enthält, in der
R = Wasserstoff, Chlor, Methyl
L = C4-C22 Alkyl oder 2-Phenylethyl oder C2-Cι0-Alkylen, C-Cι0- Alkenylen oder ein Rest der Formel
wenn L nicht = Wasserstoff ist, An' = ein Äquivalent eines Anions und n = 0,1 oder 2.
2. Pulverlack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er Additive der Formel II
enthält, in der R, n und An" die obengenannten Bedeutungen haben und
R1 C4-C22 Alkyl, Benzyl oder 2-Phenylethyl oder
bedeuten, wobei
Z C2-C6 Alkylen,
R2 Wasserstoff, ggfs. durch Hydroxy oder Cι-C4 Alkoxy substituiertes C C4 Alkyl, Halogen, Nitro oder Cι-C4 Alkanoyl, m 1 oder 2 und r 1 oder 2 bedeuten.
Pulverlack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Additive der Formel
(R
enthält, in der n, q, R, R , Z und An" di obengenannten Bedeutungen haben.
4. Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Additive der Formel IV
enthält, in der An" die obengenannte Bedeutung besitzt.
5. Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Additive der Formel V
enthält, in der n, q, die Reste R, L und An" die obengenannten
Bedeutungen haben.
6. Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,05 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% der Additive enthält.
7. Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, daß er aliphatische
Polyvinylether, vorzugsweise Polyvinylethylether enthält.
8. Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u r c h g e k e n n ze i c h n et, daß die Polyvinylether Homopolymere mit einer Molmassenverteilung Mπ = 800 bis 1000, vorzugsweise 1000 bis 5000 sind.
9. Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzei chnet, daß er Pulverlacke auf der Basis von Epoxidharzen, Epoxid-Polyester-Gemischen, Polyestern,
Polyurethanen und/oder Acrylatharzen enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks, dadurch gekennzeichnet, daß ihm die Additive nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zugesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihm die Polyvinylether nach einem der Ansprüche 7 oder 8 zugesetzt werden.
12. Verfahren zur triboelektrischen Beschichtung von Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulverlack nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingesetzt werden.
13. Verwendung des Pulverlacks nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur
EP98965179A 1997-11-28 1998-11-25 Triboelektrisch aufladbare pulverlacke Withdrawn EP0956319A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752759 1997-11-28
DE19752759A DE19752759A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Triboelektrisch aufladbare Pulverlacke
PCT/EP1998/007607 WO1999028396A1 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Triboelektrisch aufladbare pulverlacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0956319A1 true EP0956319A1 (de) 1999-11-17

Family

ID=7850088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965179A Withdrawn EP0956319A1 (de) 1997-11-28 1998-11-25 Triboelektrisch aufladbare pulverlacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6242052B1 (de)
EP (1) EP0956319A1 (de)
CA (1) CA2282374A1 (de)
DE (1) DE19752759A1 (de)
WO (1) WO1999028396A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8309096B2 (en) * 2007-01-15 2012-11-13 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Fusion protein
EA021100B1 (ru) 2009-03-17 2015-04-30 МДхХЭЛС СА Усовершенствованное определение экспрессии генов

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341580A (en) 1965-06-21 1967-09-12 Carlisle Chemical Works Tetrahydrocarbyl phosphonium acid carboxylates
US3477990A (en) 1967-12-07 1969-11-11 Shell Oil Co Process for reacting a phenol with an epoxy compound and resulting products
BE756693A (fr) 1969-09-26 1971-03-25 Ciba Geigy Composition de resine epoxyde
JPS5312531B1 (de) 1971-03-26 1978-05-01
US3781379A (en) 1971-08-16 1973-12-25 Ford Motor Co Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent
US3867480A (en) * 1972-06-30 1975-02-18 Toyo Boseki Polyester powder coating composition
DE2733468A1 (de) 1977-07-25 1979-02-15 Basf Ag Kationische farbstoffe
DE2749576C3 (de) 1977-11-05 1980-04-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
SU825567A1 (ru) * 1979-04-19 1981-04-30 Yaroslavskoe Proizv Ob Lakokra Порошкова композици дл покрытий
US4849283A (en) 1987-07-16 1989-07-18 Ppg Industries, Inc. Composite coatings employing polyepoxides and polyacid curing agents in base coats
US5055524A (en) 1987-07-16 1991-10-08 Ppg Industries, Inc. Polyol-modified polyanhydride curing agent for polyepoxide powder coatings
DE3737493A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
CA1336112C (en) 1987-12-30 1995-06-27 Paul Herschel Pettit, Jr. Powder coating composition
DE3821199A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Basf Ag Elektrostatischer toner
DE4112687A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Hoechst Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE4112688A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Hoechst Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel
JP2774985B2 (ja) 1991-06-06 1998-07-09 日本ペイント株式会社 粉体塗料用樹脂組成物
DE4232524A1 (de) 1992-09-29 1994-03-31 Basf Ag Benzimidazole und ihre Anwendung als Ladungsstabilisatoren
JPH09324140A (ja) * 1996-06-03 1997-12-16 Tomoegawa Paper Co Ltd 粉体塗料およびその塗装方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9928396A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2282374A1 (en) 1999-06-10
DE19752759A1 (de) 1999-07-01
WO1999028396A1 (de) 1999-06-10
US6242052B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858471B1 (de) Wässrige pulverlackdispersionen
DE19613547C2 (de) Wäßrige Pulverklarlack-Dispersion
DE69416984T3 (de) Zyklisches Karbonat-härtbare Beschichtungszusammensetzung
EP0315084B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrostatischen Aufladbarkeit von Pulverlacken oder Pulvern und deren Verwendung zur Oberflächenbeschichtung von festen Gegenständen
DE2248836A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen auftrag von anstrichmitteln
DE3737496A1 (de) Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
DE19606706A1 (de) Verfahren zur mehrlagigen Beschichtung von Substraten mit Elektrotauchlack und Pulverlack
DE2935067A1 (de) Korrosionsbestaendige grundierungen
DE69831516T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Pulverlackes
DE60310300T2 (de) Pulverbeschichtungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie damit beschichtete Gegenstände
EP0956319A1 (de) Triboelektrisch aufladbare pulverlacke
EP0857195B1 (de) Verlaufmittel für pulverlacke
DE4322437C1 (de) Pulverlack, Verfahren zur Außenbeschichtung von Metallrohren sowie Verwendung des Pulverlacks zur einschichtigen Außenbeschichtung von Metallrohren
DE19850211C1 (de) Pulverlacke und ihre Verwendung zur Herstellung geräuscharmer Pulverlackbeschichtungen
EP1017750B1 (de) Pulverklarlack
EP0350892B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
DE3124088A1 (de) Badzusammensetzung fuer die kataphoretische elektrotauchlackierung
EP0054193B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überzuges
MXPA99008030A (en) Triboelectric chargeable coating powder
DE3938883A1 (de) Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate und kathodisch abscheidbarer waessriger elektrotauchlack
WO2001096486A1 (de) Selbstvernetzender pulverlack auf der basis von epoxidharzen und seine verwendung
DE19832106A1 (de) Pulverklarlack
DE19635560A1 (de) Porenfreie Beschichtung von Metallbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040603