EP0955700A2 - Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte - Google Patents

Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0955700A2
EP0955700A2 EP99109115A EP99109115A EP0955700A2 EP 0955700 A2 EP0955700 A2 EP 0955700A2 EP 99109115 A EP99109115 A EP 99109115A EP 99109115 A EP99109115 A EP 99109115A EP 0955700 A2 EP0955700 A2 EP 0955700A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
holding plate
contact pins
guide element
plug device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955700B1 (de
EP0955700A3 (de
Inventor
Michael Szybalski
Alexander Neubarth
Roland Mödinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0955700A2 publication Critical patent/EP0955700A2/de
Publication of EP0955700A3 publication Critical patent/EP0955700A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955700B1 publication Critical patent/EP0955700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7195Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with planar filters with openings for contacts

Definitions

  • adapter plugs - inserted between plug and mating device - for filtering interference signals from signal lines connected to the plug are known.
  • adapter plugs require more space and are only available for a limited number of connector types, e.g. for D-sub connector.
  • connectors with integrated filter functions are known, in which, however, a subsequent change or adaptation of the filter properties is not possible.
  • the invention is based on the object of shielding device interfaces against interference signals and in particular filtering or suppressing interference signals in the device interface guided signal lines while maintaining an adaptation of the filter properties that is possible at any time.
  • the object is achieved by a filter plug-in device according to the features of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the essential aspect of the filter plug-in device according to the invention for a holding plate with inserted contact pins, which have at least one earth potential surface and which are guided vertically through the holding plate, lies in the fact that at least one guide element, which has a plurality of through openings for the contact pins and is adapted to the contact pins, for receiving plugs the contact pins guided through the holding plate can be plugged in and that at least one filter element, which has at least one connecting element, is arranged between the holding plate and the attached guide element and has a plurality of through openings for the contact pins and is adapted to the contact pins.
  • the guide element is designed such that when the guide element is plugged on, the at least one connection element of the at least one filter element is pressed onto the at least one earth potential surface of the holding plate, and thus the at least one connection element and the at least one earth potential surface are electrically conductively connected.
  • a major advantage of the filter plug device is that for the filtering of interference signals from signal lines connected to contact pins of a holding plate, the use of conventional adapter plugs which have a high space requirement can be dispensed with, and filter circuits with the smallest space requirement can be implemented on the holding plate.
  • the filter properties of the filter circuits can advantageously be changed at any time.
  • connection elements which also act as spring elements can be configured - claim 5 -, a direct connection from a filter element to the at least one ground potential surface of the holding plate is established, whereby an earth potential connection within the plug device can be dispensed with and additionally the shielding effect of the filter element itself is improved.
  • FIG. 1 and 2 show schematically a partial cross section through a filter plug-in device according to the invention for a holding plate VP having a plurality of earth potential areas GND with a plurality of contact pins KS standing vertically thereon, wherein in FIG. 1 and 2 only a part of the contact pins KS pressed through the wiring plate VP is shown.
  • the holding plate VP is advantageously designed as a wiring plate or printed circuit board.
  • the contact pins KS are, for example, a component of a plug connector SV according to DIN 41612, the contact pins KS of the plug connector SV being pressed through the wiring plate VP and thus the plug connector SV being in contact with the wiring plate VP.
  • interference radiation or interference signals are leading via the plug connector SV Signal lines - not shown - connected to the contact pins KS.
  • two cuboidal filter elements FLT1.2 which have several through openings adapted according to the arrangement of the contact pins KS, are pushed or plugged onto the contact pins KS, the end faces of the cuboidal filter elements FLT1.2 lying opposite one another and thus the two filter elements FLT1 , 2 are arranged positively.
  • the contact pins KS of the wiring board VP are each guided through a through opening of a filter element FLT1, 2 and electrically conductively connected to the respective filter element FLT1.2 by spring clips or spring plates FD arranged in the through openings.
  • the two filter elements FLT1.2 can be implemented, for example, by a hybrid filter or by a low-pass planar filter in thick-film technology for filtering or suppressing interference signals that are brought in via the signal lines. Furthermore, the two filter elements FLT1.2 on the long sides have a plurality of connection elements or contact plates AE, through which one or more filter circuits integrated in the filter elements FLT1.2 - e.g. C filter circuits with a capacitance of, for example, 1200 pF for realizing attenuation values of more than 50 dB in the range from 300 to 700 MHz - with a required mass - for example with a ground potential surface GND arranged on the wiring board - can be connected.
  • the connection elements AE are advantageously designed as spring elements attached to the longitudinal sides of the filter elements FLT1.2 and connected to the integrated filter circuits - with spring action in the plugging direction.
  • a correspondingly designed contact pin KS which is guided through the through openings of the arranged filter elements FLT1,2, is approximately form-fitting, that is to say, it is approximately form-fitting to the arrangement of the two rectangular filter elements FLT1,2 adapted and also having through-openings guide element FR - also referred to as a guide frame - for better reception or guidance of plug-in elements pushed on or plugged on, with the contact pins KS protruding through the through-openings of the filter elements FLT1.2 also through the openings of the attached or pushed on guide frame FR are guided.
  • the guide frame FR has a recess which is adapted to the form-fitting arrangement of the two filter elements FLT1.2 and which is designed such that, when the guide frame FR is fitted, the contact plates AE on the long sides of the two filter elements FLT1.2 onto the earth potential surfaces GND of the wiring plate VP are pressed, and thus the ground connections of the filter circuits integrated in the filter elements FLT1,2 are electrically conductively connected to the ground potential surfaces of the wiring board.
  • the guide frame FR can be locked or fastened with the aid of laterally arranged fastening units BE to counter-fastening units GE correspondingly arranged in the wiring board VP - for example by means of a detachable rivet connection.
  • the guide frame FR can be firmly connected to the wiring board VP, and thus a safe ground connection can be established or guaranteed between the filter circuits implemented in the filter units FLT1,2 and the ground potential areas of the wiring board VP.
  • a handle shell GS having a counter gene connector GV and adapted to the shape of the guide frame FR can be pushed over the guide frame FR, wherein in the pushed-on state of the handle shell GS the contact pins KS guided through the through openings of the guide frame FR in the correspondingly arranged counter connector Insert the GV and thus an electrical connection between the ones connected to the contact pins KS of the wiring board VP Signal lines and corresponding signal lines connected to the mating connector GV - not shown - is produced.
  • the inside of the handle shell GS is lined with an external and internal interference-repellent metal layer MS or metal shield.
  • the metal shield MS When the handle shell GS is pushed onto the guide frame FR, the metal shield MS according to FIG. 2 is connected in an electrically conductive manner to the earth potential surfaces GND of the wiring board VP via connecting elements MA, as a result of which a secure ground connection is established between the wiring board VP and the metal shielding of the handle tray GS thus the electrical components KS, FLT1.2, GV, FR enclosed by the GS grip shell are optimally shielded against the occurrence of starch radiation.
  • the handle shell GS can be locked in the state pushed onto the guide frame FR with the aid of two fastening units WB arranged on the end faces of the handle shell GS on the fastening units BE of the guide frame FR or on the counter-fastening units GE of the wiring board VP in order to ensure a secure electrical connection between to ensure the contact pins KS of the wiring plate VP and the mating connector GV arranged in the grip shell GS and a secure ground connection between the ground potential surfaces GND of the wiring plate VP and the metal shield MS arranged in the grip shell GS.
  • the grip shell GS is advantageously fixed to the guide frame FR or to the wiring plate VP with the aid of a screw connection.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Zwischen einer senkrecht eingesetzte Kontaktstifte (KS) aufweisenden Halteplatte (VP) und einem auf die Kontaktstifte (KS) aufgesteckten Führungselement (FR) ist zumindest ein mehrere Durchgangsöffnungen für die Kontaktstifte (KS) aufweisendes und daran angepaßtes Filterelement (FLT1,2) angeordnet. Dieses weist zumindest ein Anschlußelement (AE) auf, welches durch das aufgesteckte Führungselement (FR) erfindungsgemäß auf eine Erdpotentialfläche (GND) der Halteplatte (VP) gedrückt wird und somit eine elektrische Verbindung realisiert ist. Vorteilhaft sind Filterschaltungen mit geringstem Platzbedarf auf der Halteplatte (VP) realisierbar. <IMAGE>

Description

  • In aktuellen Kommunikationssystemen ist die Abschirmung von elektronischen Baugruppen oder Subsystemen gegen Störstrahlungen von außen - z.B. Blitz, UKW- und Radarsender mit Frequenzen bis in den GHz-Bereich und deren Harmonischen - und gegen Störstrahlungen von internen Störquellen mit großem technischen und wirtschaftlichen Aufwand verbunden. Beispielsweise können Taktgeneratoren im 10 MHz-Bereich mit kurzen Signalanstiegszeiten Harmonische bis in den GHz-Bereich erzeugen und zu Fehlfunktionen benachbarter Systeme führen. Die Abschirmung von Geräteschnittstellen ist im Gegensatz zu Gehäusen und Kabeln nur mit erheblichen Aufwand möglich. In der von der Firma CONEC herausgegebenen Druckschrift "CONEC Filter-Steckverbinder, Ihr Partner für EMV Lösungen", 1997 ist beispielsweise im Abschnitt "Filter-Steckverbinder - Eine EMV-gerechte Lösung" der Einsatz von Filtersteckverbindungen beschrieben, um z.B. das Ein- und Austreten von Störstrahlungen aus Steckeröffnungen eines abgeschirmten Gehäuses und die daraus resultierende Wirkung als Schlitzantenne zu verhindern. Desweiteren ist der Einsatz von Adapter-Steckern - zwischen Steck- und Gegensteckvorrichtung eingefügt - zur Filterung von Störsignalen aus mit dem Stecker verbundenen Signalleitungen bekannt. Adapter-Stecker weisen jedoch einen erhöhten Platzbedarf auf und sind nur für eine beschränkte Anzahl von Steckverbinder-Typen erhältlich, z.B. für D-Substecker. Weiterhin sind Steckverbinder mit integrierten Filterfunktionen bekannt, bei denen jedoch eine nachträgliche Änderung bzw. Anpassung der Filtereigenschaften nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abschirmung von Geräteschnittstellen gegen Störsignale und insbesondere das Filtern bzw. Unterdrücken von Störsignalen in den an die Geräteschnittstelle geführten Signalleitungen unter Beibehaltung einer jederzeit möglichen Anpassung der Filtereigenschaften zu verbessern. Die Aufgabe wird durch eine Filter-Steckvorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte mit eingesetzten Kontaktstiften, welche senkrecht durch die Halteplatte geführt sind, liegt darin, daß zumindest ein mehrere Durchgangsöffnungen für die Kontaktstifte aufweisendes und an die Kontaktstifte angepaßtes Führungselement zur Aufnahme von Steckern auf die durch die Halteplatte geführten Kontaktstifte aufsteckbar ist und daß zwischen der Halteplatte und dem aufgestecktem Führungselement zumindest ein mehrere Durchgangsöffnungen für die Kontaktstifte aufweisendes und an die Kontaktstifte angepaßtes Filterelement angeordnet ist, welches zumindest ein Anschlußelerment aufweist. Das Führungselement ist derart ausgestaltet, daß im aufgesteckten Zustand des Führungselementes das zumindest eine Anschlußelement des zumindest einen Filterelementes auf die zumindest eine Erdpotentialfläche der Halteplatte gedrückt wird und somit das zumindest eine Anschlußelement und die zumindest eine Erdpotentialfläche elektrisch leitend verbunden sind.
  • Ein wesentliche Vorteil der Filter-Steckvorrichtung besteht darin, daß zur Filterung von Störsignalen aus mit Kontaktstiften einer Halteplatte verbundenen Signalleitungen auf den Einsatz herkömmlicher und einen hohen Platzbedarf aufweisenden Adapter-Stecker verzichtet werden kann und Filterschaltungen mit geringstem Platzbedarf auf der Halteplatte realisierbar sind. Vorteilhaft können die Filtereigenschaften der Filterschaltungen zu jedem Zeitpunkt geändert werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß durch zusätzliche Anschlußelemente, die auch als Federelemente ausgestaltet sein können - Anspruch 5 -, eine direkte Verbindung von einem Filterelement zu der zumindest einen Erdpotentialfläche der Halteplatte hergestellt wird, wodurch auf eine Erdpotentialverbindung innerhalb der Steckvorrichtung verzichtet werden kann und zusätzlich die Schirmwirkung des Filterelements selbst verbessert wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Filter-Steckvorrichtung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Filter-Steckvorrichtung anhand zweier Blockschaltbilder näher erläutert. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Filter-Steckvorrichtung, und
    FIG 2
    einen Querschnitt der erfindungsgemäße Filter-Steckvorrichtung entlang der in FIG 1 dargestellten Schnittlinie.
  • FIG 1 und FIG 2 zeigen schematisiert einen teilweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Filter-Steckvorrichtung für eine mehrere Erdpotentialflächen GND aufweisende Halteplatte VP mit mehreren senkrecht auf dieser stehenden Kontaktstiften KS, wobei in FIG 1 und 2 nur ein Teil der durch die Verdrahtungsplatte VP gepreßten Kontaktstifte KS dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Halteplatte VP vorteilhaft als Verdrahtungsplatte bzw. Leiterplatte ausgestaltet. Die Kontaktstifte KS sind beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinders SV gemäß der DIN 41612, wobei die Kontaktstifte KS des Steckverbinders SV durch die Verdrahtungsplatte VP gepreßt sind und somit der Steckverbinder SV an der Verdrahtungsplatte VP anliegt. Über den Steckverbinder SV sind mehrere, Störstrahlungen bzw. Störsignale führende Signalleitungen - nicht dargestellt - mit den Kontaktstiften KS verbunden.
  • Gemäß FIG 1 und FIG 2 sind zwei quaderförmige, mehrere gemäß der Anordnung der Kontaktstifte KS angepaßte Durchgangsöffnungen aufweisende Filterelemente FLT1,2 auf die Kontaktstifte KS aufgeschoben bzw. aufgesteckt, wobei sich die Stirnflächen der quaderförmigen Filterelemente FLT1,2 gegenüberliegen und somit die beiden Filterelemente FLT1,2 formschlüssig angeordnet sind. Im aufgesteckten Zustand der beiden Filterelemente FLT1,2 sind die Kontaktstifte KS der Verdrahtungsplatte VP jeweils durch eine Durchgangsöffnung eines Filterelementes FLT1, 2 geführt und durch in den Durchgangsöffnungen angeordnete Federclips bzw. Federlamellen FD mit dem jeweiligen Filterelement FLT1,2 elektrisch leitend verbunden. Die beiden Filterelemente FLT1,2 können beispielsweise durch ein Hybridfilter oder durch ein Tiefpaßplanarfilter in Dickschichttechnologie zur Filterung bzw. Unterdrückung von über die Signalleitungen herangeführten Störsignalen realisiert sein. Desweiteren weisen die beiden Filterelemente FLT1,2 an den Längsseiten mehrere Anschlußelemente bzw. Kontaktplatten AE auf, durch welche eine oder mehrere in den Filterelementen FLT1,2 integrierte Filterschaltungen - z.B. C-Filterschaltungen mit einer Kapazität von beispielsweise 1200 pF zur Realisierung von Dämpfungswerten von mehr als 50 dB im Bereich von 300 bis 700 MHz - mit einer erforderlichen Masse - beispielsweise mit einer auf der Verdrahtungsplatte angeordneten Erdpotentialfläche GND - verbindbar sind. Vorteilhaft sind die Anschlußelemente AE als an den Längsseiten der Filterelemente FLT1,2 angebrachte und mit den integrierten Filterschaltungen verbundene Federelemente ausgestaltet - mit Federwirkung in Steckrichtung.
  • Auf die durch die Durchgangsöffnungen der angeordneten Filterelemente FLT1,2 geführten Kontaktstifte KS ist ein entsprechend ausgestaltetes, d.h. an die Anordnung der beiden quaderförmigen Filterelemente FLT1,2 annähernd formschlüssig angepaßtes und ebenfalls Durchgangsöffnungen aufweisendes Führungselement FR - auch als Führungsrahmen bezeichnet - zu besseren Aufnahme bzw. Führung von Steckelementen aufgeschoben bzw. aufgesteckt, wobei im aufgesteckten Zustand des Führungsrahmens FR die durch die Durchgangsöffnungen der Filterelemente FLT1,2 ragenden Kontaktstifte KS ebenfalls durch die Öffnungen des aufgesteckten bzw. aufgeschobenen Führungsrahmens FR geführt sind. Erfindungsgemäß weist der Führungsrahmen FR eine an die formschlüssige Anordnung der beiden Filterelemente FLT1,2 angepaßte Aussparung auf, welche derart ausgestaltet ist, daß im aufgesteckten Zustand des Führungsrahmens FR die Kontaktplatten AE an den Längsseiten der beiden Filterelemente FLT1,2 auf die Erdpotentialflächen GND der Verdrahtungsplatte VP gedrückt werden, und somit die Masseanschlüsse der in den Filterelementen FLT1,2 integrierten Filterschaltungen mit den Erdpotentialflächen der Verdrahtungsplatte elektrisch leitend verbunden sind.
  • Der Führungsrahmen FR kann mit Hilfe von seitlich angeordneten Befestigungseinheiten BE an entsprechend in der Verdrahtungsplatte VP angeordneten Gegenbefestigungseinheiten GE arretiert bzw. befestigt werden - beispielsweise durch eine lösbare Nietverbindung. Dadurch ist der Führungsrahmen FR fest mit der Verdrahtungsplatte VP verbindbar und somit eine sichere Masseverbindung zwischen den in den Filtereinheiten FLT1,2 realisierten Filterschaltungen und den Erdpotentialflächen der Verdrahtungsplatte VP herstellbar bzw. garantiert.
  • Gemäß FIG 1 und FIG 2 kann eine ein Gegengensteckverbinder GV aufweisende und an die Form des Führungsrahmens FR angepaßte Griffschale GS über den Führungsrahmen FR geschoben werden, wobei im aufgeschobenen Zustand der Griffschale GS die durch die Durchgangsöffnungen des Führungsrahmens FR geführten Kontaktstifte KS im entsprechend angeordneten Gegensteckverbinder GV stecken und somit eine elektrische Verbindung zwischen den an die Kontaktstifte KS der Verdrahtungsplatte VP herangeführten Signalleitungen und entsprechenden mit dem Gegensteckverbinder GV verbundenen Signalleitungen - nicht dargestellt - hergestellt ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Innenseite der Griffschale GS mit einer externe und interne Störstrahlung abweisenden Metallschicht MS bzw. Metall-Abschirmung ausgekleidet. Bei auf den Führungsrahmen FR aufgeschobener Griffschale GS ist die Metall-Abschirmung MS nach FIG 2 über Anschlußelemente MA mit den Erdpotentialflächen GND der Verdrahtungsplatte VP elektrisch leitend verbunden, wodurch eine sichere Masseverbindung zwischen der Verdrahtungsplatte VP und der Metall-Abschirmung der Griffschale GS hergestellt ist und somit die von der Griffschale GS umschlossenen elektrischen Bauelemente KS, FLT1,2, GV, FR optimal gegen auftretende Stärstrahlung abgeschirmt sind.
  • Gemäß FIG 1 kann die Griffschale GS im auf den Führungsrahmen FR aufgeschobenen Zustand mit Hilfe zweier an den Stirnseiten der Griffschale GS angeordneter Befestigungseinheiten WB an den Befestigungseinheiten BE des Führungsrahmens FR oder an den Gegenbefestigungseinheiten GE der Verdrahtungsplatte VP arretiert werden, um eine sichere elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften KS der Verdrahtungsplatte VP und dem in der Griffschale GS angeordneten Gegensteckverbinder GV sowie eine sichere Masseverbindung zwischen den Erdpotentialflächen GND der Verdrahtungsplatte VP und der in der Griffschale GS angeordneten Metall-Abschirmung MS zu gewährleisten. Vorteilhaft ist die Griffschale GS mit Hilfe einer Schraubverbindung an dem Führungsrahmen FR bzw. an der Verdrahtungsplatte VP fixiert.

Claims (11)

  1. Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche (GND) aufweisende Halteplatte (VP) mit eingesetzten Kontaktstiften (KS), welche senkrecht durch die Halteplatte (VP) geführt sind,
    bei der zumindest ein mehrere Durchgangsöffnungen für die Kontaktstifte (KS) aufweisendes und an die Kontaktstifte (KS) angepaßtes Führungselement (FR) zur Aufnahme von Steckern (GV) auf die durch die Halteplatte (VP) geführten Kontaktstifte (KS) aufsteckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß zwischen der Halteplatte (VP) und dem aufgestecktem Führungselement (FR) zumindest ein mehrere Durchgangsöffnungen für die Kontaktstifte (KS) aufweisendes und an die Kontaktstifte (KS) angepaßtes Filterelement (FLT1,2) angeordnet ist, welches zumindest ein Anschlußelement (AE) aufweist,
    - daß das Führungselement (FR) derart ausgestaltet ist, daß im aufgesteckten Zustand des Führungselementes (FR) das zumindest eine Anschlußelement (AE) des zumindest einen Filterelementes (FLT1,2) auf die zumindest eine Erdpotentialfläche (GND) der Halteplatte (VP) gedrückt wird und somit das zumindest eine Anschlußelement (AE) und die zumindest eine Erdpotentialfläche (GND) elektrisch leitend verbunden sind.
  2. Filter-Steckvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungselement (FR) zumindest eine an das zumindest eine Filterelement (FLT1,2) annähernd formschlüssig angepaßte Aussparung aufweist, wobei im aufgestecktem Zustand des Führungselementes (FR) das zumindest eine Filterelement (FLT1,2) annähernd formschlüssig in der jeweiligen Aussparung des Führungselementes (FR) angeordnet ist.
  3. Filter-Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Filterelement (FLT1,2) durch ein annähernd rechteckiges, an das Format des Führungselementes (FR) angepaßtes Hybridfilter oder Planarfilter in Dickschichttechnologie realisiert ist.
  4. Filter-Steckvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Durchgangsöffnung des Filterelementes (FLT1,2) zumindest eine an einen Kontaktstift (KS) angepaßte Federlamelle (FD) aufweist, wobei im auf die Kontaktstifte (KS) aufgeschobenen Zustand des Filterelementes (FLT1,2) jeweils ein Kontaktstift (KS) durch eine Durchgangsöffnung geführt ist und mit Hilfe der Federlamellen (FD) jeweils eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem Kontaktstift (KS) und dem Filterelement (FLT1,2) hergestellt ist.
  5. Filter-Steckvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zumindest eine Anschlußelement (AE) als Federelement ausgestaltet ist, wobei die Federwirkung in Steckrichtung vorgesehen ist.
  6. Filter-Steckvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Führungselement (FR) zumindest ein Befestigungselement (BE) und die Halteplatte (VP) zumindest ein Gegenbefestigungselement (GE) aufweist, und
    - daß im aufgesteckten Zustand das Führungselement (FR) mit Hilfe des zumindest einen Befestigungselementes (BE) und des zumindest einen Gegenbefestigungselementes (GE) an der Halteplatte (VP) lösbar befestigt ist.
  7. Filter-Steckvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungselement (FR) mit Hilfe einer lösbaren Niet- oder Schraubverbindung an der Halteplatte (VP) arretierbar und wieder lösbar ist.
  8. Filter-steckvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß eine Griffschale (GS) derart ausgestaltet ist, daß diese auf das aufgesteckte Führungselement (FR) aufschiebbar ist,
    - daß in der Griffschale (GS) ein Gegensteckelement (GV) derart integriert ist, daß beim Aufschieben der Griffschale (GS) auf das Führungselement (FR) das Gegensteckelement (GV) auf die durch die Halteplatte (VP) und durch die Durchgangsöffnungen des Führungselementes (FR) geführten Kontaktstifte (KS) gesteckt wird.
  9. Filter-Steckvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Griffschale (GS) eine zumindest ein Anschlußelement (MA) aufweisende Abschirmung (MS) zur Abschirmung von Störstrahlung aufweist,
    - daß die Griffschale (GS) und das zumindest eine Anschlußelement (MA) der Abschirmung (MS) derart ausgestaltet sind, daß bei auf das Führungselement (FR) aufgeschobener Griffschale (GS) das zumindest eine Anschlußelement (MA) mit der zumindest einen Erdpotentialfläche (GND) der Halteplatte (VP) oder mit einem Anschlußelement (AE) des Filterelementes (FLT1,2) elektrisch leitend verbunden ist.
  10. Filter-Steckvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die durch die Halteplatte (VP) geführten Kontaktstifte (KS) gemäß der Normierung DIN 41612 angeordnet sind.
  11. Filter-Steckvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteplatte (VP) als Verdrahtungsplatte ausgestaltet ist.
EP99109115A 1998-05-08 1999-05-06 Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte Expired - Lifetime EP0955700B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820686 1998-05-08
DE19820686A DE19820686C2 (de) 1998-05-08 1998-05-08 Filter-Steckvorrichtung mit einer zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisenden Halteplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0955700A2 true EP0955700A2 (de) 1999-11-10
EP0955700A3 EP0955700A3 (de) 2002-02-13
EP0955700B1 EP0955700B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7867139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109115A Expired - Lifetime EP0955700B1 (de) 1998-05-08 1999-05-06 Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0955700B1 (de)
AT (1) ATE265096T1 (de)
DE (2) DE19820686C2 (de)
ES (1) ES2219951T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064969B4 (de) 2000-01-20 2007-11-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Filtervorrichtung für mindestens eine von außen an ein Gehäuse anzuschließende elektrische Leitung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083022A (en) * 1976-10-12 1978-04-04 Bunker Ramo Corporation Planar pi multi-filter having a ferrite inductance for pin filters in electrical connectors
US4212510A (en) * 1978-11-14 1980-07-15 Amp Incorporated Filtered header
US4296390A (en) * 1980-04-21 1981-10-20 Amp Incorporated Solderless filter mounting for header assemblies
US4722022A (en) * 1986-09-29 1988-01-26 Amp Incorporated Shielded line terminator enclosure
EP0364015A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-18 Connector Systems Technology N.V. Fixierrahmen für Filtereinheit und Verbinder
US5626494A (en) * 1994-10-31 1997-05-06 Berg Technology, Inc. Low cost filtered and shielded electronic connector and method of use
WO1997016872A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 The Whitaker Corporation Filtered circuit connector with frame

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083022A (en) * 1976-10-12 1978-04-04 Bunker Ramo Corporation Planar pi multi-filter having a ferrite inductance for pin filters in electrical connectors
US4212510A (en) * 1978-11-14 1980-07-15 Amp Incorporated Filtered header
US4296390A (en) * 1980-04-21 1981-10-20 Amp Incorporated Solderless filter mounting for header assemblies
US4722022A (en) * 1986-09-29 1988-01-26 Amp Incorporated Shielded line terminator enclosure
EP0364015A1 (de) * 1988-09-13 1990-04-18 Connector Systems Technology N.V. Fixierrahmen für Filtereinheit und Verbinder
US5626494A (en) * 1994-10-31 1997-05-06 Berg Technology, Inc. Low cost filtered and shielded electronic connector and method of use
WO1997016872A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 The Whitaker Corporation Filtered circuit connector with frame

Also Published As

Publication number Publication date
ATE265096T1 (de) 2004-05-15
EP0955700B1 (de) 2004-04-21
DE19820686C2 (de) 2002-01-24
DE59909217D1 (de) 2004-05-27
DE19820686A1 (de) 1999-11-18
ES2219951T3 (es) 2004-12-01
EP0955700A3 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520379T2 (de) Zusammensetzung eines gefilterten elektrischen Verbinders
EP2656448A2 (de) Steckverbinder für hohe datenübertragungsraten
DE102016122955A1 (de) Konnektor-Aufbau
DE102017123761A1 (de) Verbinder-aufbau
DE69313100T2 (de) Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE102012215377A1 (de) Elektronische Schnittstelle
EP0412331A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
EP1976075B1 (de) Adapter
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
WO1998002940A1 (de) Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0955700B1 (de) Filter-Steckvorrichtung für eine zumindest eine Erdpotentialfläche aufweisende Halteplatte
EP2731205B1 (de) Verbinder und Verwendung
DE9208700U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE10029925C1 (de) Leiterplattensteckverbindung
WO2009103447A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung
DE102015113114B4 (de) Sicherungsrahmen für einen USB-Anschluss, USB-Verteiler und Steckermodul
DE29710574U1 (de) Baugruppenträger für einsteckbare elektrische Flachbaugruppen mit Mitteln zur gedämpften Ableitung elektrostatischer Potentiale
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
DE19651800B4 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE202018106611U1 (de) Datenübertragungs- und/oder Ladekabel
EP2954357B1 (de) Gerätebuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020422

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090205 AND 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100522

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909217

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909217

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130