EP0953188A2 - Verfahren und vorrichtung zur identifikation und wiedererkennung von lebewesen und/oder gegenständen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur identifikation und wiedererkennung von lebewesen und/oder gegenständen

Info

Publication number
EP0953188A2
EP0953188A2 EP97951239A EP97951239A EP0953188A2 EP 0953188 A2 EP0953188 A2 EP 0953188A2 EP 97951239 A EP97951239 A EP 97951239A EP 97951239 A EP97951239 A EP 97951239A EP 0953188 A2 EP0953188 A2 EP 0953188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
person
reference data
identification
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97951239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Müller
Hugues E. LÜDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FingerPIN AG
Original Assignee
FingerPIN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FingerPIN AG filed Critical FingerPIN AG
Publication of EP0953188A2 publication Critical patent/EP0953188A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/253Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition visually

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for identifying and recognizing living beings and / or objects according to the preamble of claim 1 and the preamble of claim 31.
  • Such methods and devices are used wherever, for example, the identity of a person must be verified, e.g. to grant access or access authorization. These include automated teller machines, computer workstations, access to companies, security areas or lockers. Methods and devices are known in which ID cards, chip cards with or without a personal identification number (PIN) or passwords are issued. A disadvantage of these known methods and devices is that a special means of identification must always be carried by the person. If this means is forgotten, access or access is not possible. If the funds are stolen by an unauthorized person, they can gain access or access. These known methods are therefore complex for the user and their handling is not reliable.
  • the method according to the invention with the characterizing features of claim 1 and the device according to the invention with the characterizing features of claim 31 has the advantage that a reference image is first created in which a predetermined section of the living being or the object to be identified is identified by an image recording device is recorded. Characteristic features and their position are then determined from the reference image and stored on a memory as a reference data record. In order to identify or recognize the living being or the object, the specified section is used to record an image with the aid of a picture taking device. The identification image is then examined for the presence of the features and positions of the reference data record. If the characteristics are found exclusively at the specified positions in the identification image, the living being or the object in question is considered identified.
  • the living being or the object is considered to be not identified.
  • the number of features stored in the reference data record can vary depending on the application. It depends on the complexity of the recorded structures of the living being or object to be identified, on the desired accuracy of identification and on the possibilities offered by the image recording device.
  • the inventive method and the inventive Devices work quickly and reliably, since the number of data to be stored is small and there is no direct comparison between the reference image and the identification image, but rather only the data of the reference data set are sought in the identification image.
  • parts of the surface of the object or special areas of skin of the living being are suitable as sections of the living being or the relevant object suitable for identification.
  • this can be the fingers or the face, since these are rarely covered by clothing and are therefore always available for testing purposes.
  • the relative positions of the features to one another are determined and stored for the reference data set.
  • the zero point of the relevant reference system can be placed in the position of one of the features, for example. This makes it easier to find the features in the identification image.
  • the regularities or regularities present in the section are taken into account when identifying the living being or the object. In this way, living beings can be identified and recognized even with minor injuries or deformations of their body parts or objects with little damage.
  • the reference data record is adapted to changes in the features and their position. In this way, chronic changes can occur in people or permanent changes in objects be taken into account. A corresponding check of the reference data record can be carried out with each identification process.
  • the reference data set is a person's finger
  • topological or morphological structures can be used as the types of features. These include, for example, skin strips or glands such as sebum or sweat glands.
  • the use of several types of features increases the reliability of the method, in particular also in the identification of sections that have been changed with respect to individual features by damage or injury.
  • additional data personal identification number, data on a data carrier
  • search aid for the search for the reference data record.
  • This further speeds up the identification process.
  • several different numerical methods are also used simultaneously to create the reference data set and to identify the living being or the object. On the one hand, this leads to increased flexibility and speed of the method and the device. On the other hand, this makes it difficult to influence, falsify or copy the method or the device and thus increases the security and reliability.
  • the Trelly method is used in addition to other numerical methods to create the reference data record and to identify the living being or the object.
  • the wavelet method is used in addition to other numerical methods to create the reference data set and to search for the features of the reference data set in the identification image.
  • the possibilities of data compression, image composition, the reconstruction of image errors, the recognition and selection of features and the exploitation of the property that phase information is transmitted are exploited.
  • the living being to be identified is a person.
  • parts of the epidermis which are characteristic of the individual are used to identify the person. These include, for example, skin strips, sweat and sebum glands and their openings, vessels, in particular blood vessels, and their movements due to the pulse beat. It is particularly advantageous here to indicate the positions of the glandular openings relative to the skin strips. In the case of a time-resolved recording, the registration of dynamic effects, such as pumping or flowing movements or changes in the diameter of the vessels, and their use for identification are also possible.
  • the section of the person to be identified is the side of the finger facing away from the fingernail.
  • fingerprints are also recorded and evaluated in the known methods of dactyloscopy.
  • the invention not only records and evaluates the features of the skin strips, but also other structures present in the epidermis, such as sweat or sebaceous glands or vessels.
  • image recording devices with a correspondingly high sensitivity, even small structures such as glands or vessels or structures under the skin surface can be recognized and used for identification.
  • the method can also include recording and evaluating several fingers. This can increase the detection rate.
  • the section of the person to be identified is the face or parts of the face.
  • the characteristics of the epidermis or the position or color of the eyes, the position of the nose, the shape of the mouth, the position of skin folds or the shape of the face can also be used as features here.
  • the natural heat radiation of the human body is recorded by the image recording device in order to create the reference image and to identify the person.
  • the reference or identification image can be recorded without any illumination or illumination of the part of the body concerned. It also works in complete darkness. Contamination, malfunctions or minor injuries on the skin surface only have a minor influence on the reference or identification image.
  • the person to be identified is not influenced by an additional lighting source. This means that the method and the device cannot lead to any physical impairment.
  • light in the range of the visible or the infrared wavelength range is used to create the reference image and to identify the person.
  • An additional light source for illuminating the section in question is not necessary, in particular when using a sensitive image recording device, since there is always sufficient space and scattered light in the surroundings.
  • the person to be identified is not illuminated by an additional light source and is not impaired in this regard.
  • the section of the person to be identified is illuminated with a light source in the visible or infrared wavelength range.
  • an additional lighting source is necessary for carrying out the method, it can be spatially separated directly in or on the device or from the device, for example on the ceilings, walls or on the floor of the room in which the device according to the invention is installed and the method according to the invention is carried out.
  • the lighting can also be used specifically for other purposes.
  • a targeted temporal or geometrical spatial control of the lighting is possible. For example, illumination can only take place in cases in which the recording device takes a picture.
  • filters for masking out wavelength ranges are used to record the reference image and the identification image.
  • filters are used that hide the infrared ranges in the infrared range. This applies accordingly to image recording devices that are sensitive in the area of heat radiation or visible light.
  • the reference image and the identification image are recorded contactlessly in relation to a device containing the image recording device.
  • a spacing device can be provided which Specifies distance between the section to be identified and the image recording device.
  • the person to be identified is guided by optical or acoustic signals when recording the reference image or the identification image for precise positioning of the section on the image recording device.
  • optical or acoustic signals For example, colored lamps or displays with arrows can be provided, which indicate to the user in which direction the relevant section is to be moved. This can also be done by a corresponding tone, a melody or a voice announcement.
  • the sharpness of the images recorded by the image recording device can be used to determine the distances.
  • the information regarding the correct position regarding distance (focusing) and centering within the image is then obtained from the determined reference data.
  • light barriers or position measuring methods are also possible.
  • the reference image is converted into electrical signals, digitized and stored in a memory as reference data in the form of a data matrix.
  • the reference data are stored in a central memory. In this way, several systems or devices can get access to the reference data.
  • the reference image is converted into electrical signals, digitized and as Reference data stored in the form of a data matrix on an external data carrier.
  • an external data carrier This can be, for example, a chip card or a transponder.
  • the person concerned must carry the data carrier with them for identification.
  • the identification process runs faster here, since the identification image of the person only has to be compared with the reference data of the data carrier carried. It is not necessary to access a central computer and find the corresponding reference data record in the central memory.
  • Such an external data carrier carried by the person to be identified is particularly suitable if a large number of people are to be identified using the method and the device. This is the case, for example, with the customers of a bank.
  • the authorization of the person is carried out using the method according to the invention for identifying and recognizing a person.
  • the method according to the invention can be an integral part of the authorization check.
  • the authorization can be an access or access authorization. These are used, for example, in automated teller machines, personnel entrances or security areas. Based on the identification of a person, they are given authorization to operate a specific device or open a door, for example. An authorized person can also grant other authorizations to third parties. Certain groups of people can be authorized to perform different actions, so that a decision tree can be created for the system. The mechanisms of the Petri net can be used here.
  • the authorizations can also be summarized or subdivided or subsequently revoked.
  • the procedure can be divided into one Process control or monitoring language or be integrated into an instrumentation, data flow or presentation language. Examples of this are the software tools from National Instruments such as Labview, LabWindows / CVI or Bridgeview.
  • the method can be used, for example, for purchases, cash payments, database access or access control.
  • the authorization can be limited in space and / or time. This is advantageous, for example, if a person in question is in a certain place for a certain time. This can be, for example, a hotel that the person lives on during their vacation or a hospital or sanatorium that visits the person for recovery. At the end of the stay, the assigned authorizations can be terminated and, for example, all payments made by the person can be settled.
  • the external memory, on which the reference data are stored can be integrated, for example, in a key used by the person during his stay or in a pin. It can also be provided that the reference data are stored in a central memory or a computer network, so that no additional data carrier has to be carried for identification. A personal identification number or another addition can be assigned as a search aid.
  • the authorization can be limited to a number of actions. In particular, it can be different for different people.
  • the execution of an action can be checked by a person can use the method according to the invention for identifying the person in order to check whether a specific person has performed an action. This is necessary for security services, for example.
  • the method according to the invention is used for additional checking of electronic signatures (electronic signatures). For example, due to the unique identifiability of a person's finger, it can be used to identify the person.
  • the method according to the invention can be incorporated into a cryptological system with which individual persons can be identified, the information assigned to the person can be encrypted and protected against changes.
  • the authorization of a person accessing the data can also be checked using the method according to the invention.
  • the device according to the invention for identifying and recognizing a living being or an object has a first image recording device for recording a reference image of a predetermined section of the living being or the object to be identified. With the aid of a first computer and a first computer program, characteristic features and their positions are determined in the reference image. This data is stored on a memory as a reference data record.
  • an identification image is recorded with the aid of a second image recording device.
  • a second computer and a second computer program check the identification image for the presence of the data of the reference data set. This can be found in the identification picture again, the living being or the object is considered identified.
  • an image recording device which takes over the function of the first and second image recording device. Dami t is only necessary to create a reference data record and to identify the person using only one image recording device.
  • a computer which takes over the function of the first and second computers. Only one computer is required to create the reference data record and to identify the person or the object.
  • the two image recording devices and the two computers can also be spatially separated from one another. This is particularly necessary if the reference data record is created at a different location than the identification takes place.
  • the first and the second computer are networked with one another. In this way, the data transfer can take place between the two computers, so that the second computer has access to the reference data stored in the first computer.
  • the memory is on
  • the memory is an external memory. Both computers have access to this memory.
  • the external memory can be, for example, a chip card or a transponder.
  • an external portable data memory is provided as a search aid for the search for the reference data on the memory. In this way, the identification process can be accelerated.
  • the first and / or the second image recording device is recorded in a device for checking an access or access authorization.
  • the device according to the invention is thus at least partially integrated into a device for checking the access or access authorization.
  • the device can also be integrated as a whole into the device.
  • the device according to the invention is integrated in a further device in which actions may only be carried out by persons authorized to do so and logically linked to it.
  • the action can only be carried out by the person concerned if it is identified by the device according to the invention.
  • the first and / or the second image recording device is received in an automated teller machine.
  • an automated teller machine This can be, for example, an ATM a bank statement printer or a self-service terminal.
  • identification it can be provided, for example, that the person in question moves his finger to the image recording device that is recorded in the automated teller machine and that identification takes place on the basis of the features present in the finger.
  • the reference data assigned to the finger can be stored, for example, on a chip card which is also to be inserted into the device or on a central computer.
  • the first and / or the second image recording device are recorded in a button for operating a device.
  • a button for operating a device can be, for example, the Enter key on a computer or a mouse button.
  • a separate button can also be provided on the device for this purpose. The person concerned thereby gains access to the computer not by entering a password but by pressing the Enter key, the person's finger being clearly identified.
  • the first and / or second image recording device is accommodated in a vehicle.
  • the remaining parts of the device can also be integrated into the vehicle.
  • the driver Before the vehicle can be started, the driver must prove his identity, for example, by moving his finger to the image recording device. In this way, the risk of unauthorized use of the vehicle can be minimized. This can be important in the civil as well as in the military area.
  • the first and / or second image recording device is taken up in a weapon. Before the weapon can be triggered, the identity of the user is checked using the device according to the invention.
  • the first and / or the second computer are coupled to a computer present in the device. The identification process can thus be integrated into the application specified by the device.
  • the tasks of the first and / or the second computer and the tasks of a computer present in the device are performed by a computer.
  • the identification process is integrated into the application of the device.
  • the processor must be capable of performing all tasks.
  • the device is part of a cryptological system.
  • electronic signatures can also be encrypted, checked and protected against changes. This makes the cryptological system more reliable because there are better protection mechanisms. In particular, the system is better protected against misuse, which increases control. Such a system can also regulate the allocation of keys.

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifikation und Wiedererkennung von Lebewesen und/oder Gegenständen vorgeschlagen, wobei zunächst ein Referenzbild erstellt wird, indem ein vorgegebener Abschnitt des zu identifizierenden Lebewesens oder des zu identifizierenden Gegenstands durch ein Bildaufnahmegerät aufgenommen wird. Anschließend wird ein Referenzdatensatz erstellt, in dem aus dem Referenzbild charakteristische Merkmale und deren Position ermittelt und in einem Speicher abgespeichert werden. Zur Identifikation des Lebewesens oder des Gegenstandes wird von dem vorgegebenen Abschnitt mit Hilfe eines Bildaufnahmegerätes ein Identifizierungsbild aufgenommen. Anschließend wird das Identifizierungsbild auf das Vorliegen der Daten des Referenzdatensatzes untersucht.

Description

Verfahren und Vorrichtun g zur Identifikation und Wiedererkennung von Lebewesen und/oder Gegenständen
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Identifikation und Wiedererkennung von Lebewesen und/oder Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 31.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden überall dort eingesetzt, wo beispielsweise die Identität einer Person nachgewiesen werden muß, um z.B . eine Zugriffs- oder Zu g angs berechti gung zu vergeben . Hierzu gehören Bankautomaten, Computerarbeitsplätze, Zugänge zu Betrieben, Sicherheitsbereiche oder Schließfächer. Bekannt sind Verfahren und Vorrichtungen, bei denen Ausweise, Chipkarten mit oder ohne persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder Paßwörter vergeben werden. Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen, daß ein spezielles Mittel zur Identifikation von der Person stets mitgeführt werden muß. Wird dieses Mittel vergessen, so ist ein Zugang oder Zugriff nicht möglich. Wird das Mittel von einer nichtberechtigten Person entwendet, so kann sich diese Zugang oder Zugriff verschaffen. Damit sind diese bekannten Verfahren für die Benutzer aufwendig und in ihrer Handhabung nicht zuverlässig.
Weiterhin sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt (US 5 067 162), bei denen zur Identifizierung einer Person auf die Daktyloskopie zurückgegriffen wird. Von den Hautleisten eines Fingers der zu identifizierenden Person wird eine Aufnahme gemacht und diese gespeichert. Zur Wiedererkennung der betreffenden Person wird eine weitere Aufnahme angefertigt und diese direkt mit der abgespeicherten ersten Aufnahme verglichen. Stimmen die beiden Aufnahmen überein, so gilt die Person als identifiziert. Als nachteilig erweist sich hierbei, daß die Prüfung aufgrund des direkten Vergleichs der beiden Aufnahmen relativ aufwendig ist. Die Prüfung dauert daher entsprechend lange und nimmt bei dem das Verfahren durchführenden Computer viel Speicherplatz in Anspruch. Außerdem scheitert die Wiedererkennung oder Identifizierung einer Person, wenn sich die Hautleisten, beispielsweise aufgrund einer Verletzung, verändert haben.
Demgegenüber hat das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 31 den Vorteil, daß zunächst ein Referenzbild erstellt wird, in dem ein vorgegebener Abschnitt des zu identifizierenden Lebewesens oder des zu identifizierenden Gegenstands durch ein Bildaufnahmegerät aufgenommen wird. Anschließend werden aus dem Referenzbild charakteristische Merkmale und deren Position bestimmt und als Referenzdatensatz auf einem Speicher abgespeichert. Zur Identifizierung oder Wiedererkennung des Lebewesens oder des Gegenstands wird von dem vorgegebenen Abschnitt mit Hilfe eine s B il dau fnahme gerät s ein Ide n ti fi zi eru ng s bi l d aufgenommen. Anschließend wird das Identifizierungsbild auf das Vorliegen der Merkmale und Po sitionen des Referenzdatensatzes untersucht. Finden sich die Merkmale aus schließlich an den vorgegebenen Posi tionen im Identifizierungsbild wieder, so gilt das betreffende Lebewesen oder der betreffende Gegenstand als identifiziert. Finden sich die Merkmale dagegen nicht oder an anderen Positionen, so gilt das Lebewesen oder der Gegenstand als nicht identifiziert. Die Anzahl der im Referenzdatensatz abgespeicherten Merkmale kann je nach Anwendung unterschiedlich sein. Sie hängt ab von der Komplexität der aufgenommenen Strukturen des zu identifizierenden Lebewesens oder Gegenstands, von der gewünschten Genauigkeit der Identifizierung und von den Möglichkeiten, die das Bildaufnahmegerät bietet. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeiten schnell und zuverlässig, da die Anzahl der abzuspeichernden Daten gering ist und kein direkter Vergleich zwischen Referenzbild und Identifizierungsbild stattfindet, sondern lediglich die Daten des Referenzdatensatzes im I d e n t i fi z i e r u n g s b i l d g e s u c h t w e r d e n . D e r
Identifizierungsvorgang läuft damit schnell und ohne erhöhten Speicherplatzbedarf ab. Als zur Identifizierung geeignete Abschnitte des betreffenden Lebewesens oder des betreffenden Gegenstands eignen sich beispielsweise Teile der Oberfläche des Gegenstandes oder spezielle Hautpartien des Lebewesens. Bei einem Menschen können dies beispielsweise die Finger oder das Gesicht sein, da diese selten durch Bekleidungsstücke abgedeckt sind und damit zu Prüfzwecken stets zur Verfügung stehen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für den Referenzdatensatz die relativen Positionen der Merkmale zueinander ermittelt und abgespeichert. Der Nullpunkt des betreffenden Bezugssystems kann dabei beispielsweise in die Position eines der Merkmale gelegt werden. Dies erleichert das Auffinden der Merkmale im Identifizierungsbild.
Nach einer weiteren vorteilhaften Au sgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden beim Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstands die beim Abschnitt vorhandenen Regelmäßigkeiten oder Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt. Auf diese Weise können Lebewesen selbst bei leichten Verletzungen oder Deformierungen ihrer Körperteile oder Gegenstände bei geringen Beschädigungen identifiziert und wiedererkannt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Referenzdatensatz an Veränderungen bei den Merkmalen und deren Position angepaßt. So können bei Personen chronische Veränderungen oder bei Gegen s tänden andau ernde Veränderungen berücksichtigt werden. Eine entsprechende Prüfung des Referenzdatensatzes kann bei jedem Identifizierungsvorgang durchgeführt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Referenzdatensatz mehrere verschiedene Arten von Merkmalen verwendet. Sollte es sich beispielsweise bei dem zu identifizierenden Abschnitt um den Finger einer Person handeln, so können als Merkmalsarten beispielsweise topologische oder morphologische Strukturen verwendet werden. Hierzu gehören zum Beispiel Hautleisten oder Drüsen wie Talg- oder Schweißdrüsen. Die Verwendung mehrerer Merkmalsarten erhöht die Zuverlässigkeit des Verfahrens, insbesondere auch bei der Identifikation von Abschnitten, die bezüglich einzelner Merkmale durch Beschädigung oder Verletzung verändert sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere Merkmale in Zahlenwerte umgewandelt und zu einem Wert zusammengefaßt. Auf diese Weise kann die Datenmenge reduziert und der Identifizierungsvorgang beschleunigt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden mehrere Merkmale eines bestimmten Typs zu einem Muster oder einer Mustergruppe zusammengefaßt. Auf diese Weise können auch mehrere Personen oder Gegenstände auf übereinstimmende Merkmale untersucht und in Gruppen eingeteilt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Suchhilfe für die Suche der Referenzdatensatz im Speicher zusätzliche Daten (Persönliche Identifikationsnummer, Daten auf einem Daten träger) eingegeben . Dies beschleunigt den Identifizierungsvorgang zusätzlich. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zum Erstellen des Referenzdatensatzes und zum Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstandes mehrere verschiedene numerische Verfahren auch gleichzeitig verwendet. Dies führt zum einen zu einer erhöhten Flexibilität und Schnelligkeit des Verfahrens und der Vorrichtung. Zum anderen wird dadurch die Beeinflussung, Verfälschung oder Kopie des Verfahrens oder der Vorrichtung erschwert und damit die Sicherheit und Zuverlässigkeit erhöht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Erstellen des Referenzdatensatzes und zum Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstands neben anderen numerischen Verfahren das Trelly-Verfahren verwendet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Erstellung des Referenzdatensatzes und zur Suche der Merkmale des Referenzdatensatzes in dem Identifizierungsbild neben anderen numerischen Verfahren das Wavelet- Verfahren verwendet. Hierbei werden insbesondere die Möglichkeiten der Datenkomprimi erung , der B ildzu s ammens etzung , der Rekonstruktion von Bildfehlern, dem Erkennen und Selektieren von Merkmalen und das Ausnützen der Eigenschaft, daß Phaseninformationen übertragen werden, ausgenutzt. Außerdem s i n d M ö g l i c h k e i t e n z u r E r h ö h u n g d e r
Verarbeitungsgeschwindigkeit und zur Reduzierung der Datenmengen vorgesehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das zu identifizierende Lebewesen eine Person. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für die Identifizierung der Person als Merkmale für das Individuum charakteristische Teile der Epidermis verwendet. Hierzu gehören beispielsweise Hautleisten, Schweiß- und Talgdrüsen sowie deren Öffnungen, Gefäße, insbesondere Blutgefäße sowie deren Bewegungen aufgrund des Pulsschlages. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, die Positionen der Drüsenöffnungen relativ zu den Hautleisten anzugeben. Bei einer zeitaufgelösten Aufnahme sind außerdem die Registrierung dynamischer Effekte, wie beispielsweise Pump- oder Fließbewegungen oder Durchmesseränderungen der Gefäße, und deren Ausnutzung zur Identifikation möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Abschnitt der zu identifizierenden Person die dem Fingernagel abgewandte Seite des Fingers. Mit dieser Seite des Fingers werden auch in den bekannten Verfahren der Daktyloskopie Fingerabdrücke aufgenommen und ausgewertet. Im Unterschied zu den bekannten daktyloskopischen Verfahren werden bei der Erfindung jedoch nicht lediglich die Merkmale der Hautleisten erfaßt und ausgewertet, sondern auch weitere in der Epidermis vorhandene Strukturen, wie Schweiß- oder Talgdrüsen oder Gefäße. Bei Verwendung von Bildaufnahmegeräten mit entsprechend hoher Empfindlichkeit können auch kleine Stukturen wie Drüsen oder Gefäße oder auch Strukuren unter der Hautoberfläche erkannt und für die Identifizierung genutzt werden. Das Verfahren kann auch die Aufnahme und Auswertung mehrerer Finger vorsehen. Dadurch kann die Erkennungsrate erhöht werden. Zudem stehen bei einer Verletzung an einem der Finger die übrigen Finger zur Identifikation zur Verfügung. Darüberhinau s können verschiedene Finger unterschiedliche Absichten der Person zum Ausdruck bringen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Abschnitt der zu identifizierenden Person das Gesicht oder Teile des Gesichts. Als Merkmale können auch hier die Eigenschaften der Epidermis oder aber die Stellung oder Farbe der Augen, die Position der Nase, die Form des Mundes, die Position von Hautfalten oder die Form des Gesichts herangezogen werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Erstellen des Referenzbildes und zum Identifizieren der Person durch das Bildaufnahmegerät die natürliche Wärmestrahlung des menschlichen Körpers aufgenommen. Das Aufnehmen des Referenz- oder Identifizierungsbildes kann ohne j ede Anstrahlung oder Beleuchtung des betreffenden Körperteils erfolgen. Es funktioniert auch bei absoluter Dunkelheit. Verschmutzungen, Störungen oder kleine Verletzungen an der Hau toberfläche beei nflu s sen das Referenz- oder Identifizierungsbild nur gering. Darüber hinaus wird die zu identifizierende Person nicht durch eine zusätzliche Beleuchtungsquelle beeinflußt. Damit können das Verfahren und die Vorrichtung zu keinerlei körperlicher Beeinträchtigung führen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Erstellen des Referenzbildes und zum Identifizieren der Person Licht im Bereich des sichtbaren oder des infraroten Wellenlängenbereichs verwendet. Eine zusätzliche Lichtquelle zur Beleuchtung des betreffenden Abschnitts ist insbesondere bei Verwendung eines empfindlichen Bildaufnahmegeräts nicht notwendig, da in der Umgebung stets ausreichend Raum- und Streulicht vorhanden ist. Auch hier wird die zu identifizierende Person nicht durch eine zusätzliche Lichtquelle angestrahlt und erfährt keine diesbezügliche Beeinträchtigung. Nach einer weiteten vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Abschnitt der zu identifizierenden Person mit einer Lichtquelle im sichtbaren oder infraroten Wellenlängenbereich beleuchtet. Sofern eine zusätzliche Beleuchtungsquelle für die Durchführung des Verfahrens notwendig ist, so kann diese direkt im oder am Gerät oder vom Gerät räumlich getrennt, wie beispielsweise an den Decken, Wänden oder am Boden des Raums, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgestellt ist und das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, angeordnet sein. Die Beleuchtung kann außerdem gezielt für andere Zwecke zusätzlich genutzt werden. Darüberhinaus ist eine gezielte zeitliche oder geometrisch räumliche Steuerung der Beleuchtung möglich. Eine Beleuchtung kann beispielsweise nur in Fällen erfolgen, in denen das Aufnahmegerät ein Bild aufnimmt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zur Aufnahme des Referenzbildes und des Identifizierungsbildes Filter zum Ausblenden von Wellenlängenbereichen verwendet. So werden beispielsweise bei Verwendung eines im infraroten Wellenlängenbereich empfindlichen Bildaufnahmegeräts Filter v erw e n d e t , w e l c h e dem I n fraro t b e n ac h b arte Wellenlängenbereiche ausblenden. Dies gilt für im Bereich der Wärmestrahlung oder des sichtbaren Lichts empfindliche Bildaufnahmegeräte entsprechend.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Aufnahme des Referenzbildes und des Identifizierungsbildes im Bezug auf eine das Bildaufnahmegerät enthaltende Vorrichtung berührungslos. Auf diese Weise entstehen an der Vorrichtung keine Verschmutzungen oder Abdrücke, die später angefertigte Aufnahmen beeinflussen könnten. Sofern dies notwendig ist, kann eine Abstandseinrichtung vorgesehen sein, die den Abstand zwischen dem zu identifizierenden Abschnitt und dem Bildaufnahmegerät vorgibt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zu identifizierende Person bei der Aufnahme des Referenzbildes oder des Identifizierungsbildes zur genauen Positionierung des Abschnitts an dem Bildaufnahmegerät durch optische oder akkustische Signale angeleitet. So können beispielsweise farbige Lampen oder Anzeigen mit Pfeilen vorgesehen sein, die dem Benutzer anzeigen, in welche Richtung der betreffende Abschnitt zu verschieben ist. Dies kann auch durch einen entsprechenden Ton, eine Melodie oder eine sprachliche Ansage erfolgen. Zur Bestimmung der Abstände kann die Schärfe der durch das Bildaufnahmegerät aufgenommenen Bilder eingesetzt werden. Die Information bezüglich der korrekten Position betreffend Abstand (Fokussierung) und Zentrierung innerhalb des Bildes wird dann aus den ermittelten Referenzdaten gewonnen. Es sind jedoch auch Lichtschranken oder Positionsmeßverfahren möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Referenzbild in elektrische Signale umgewandelt, digitalisiert und als Referenzdaten in Form einer Datenmatrix in einem Speicher abgespeichert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Au sgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Referenzdaten in einem Zentralspeicher abgespeichert. Auf diese Weise können gleich mehrere Systeme oder Vorrichtungen auf die Referenzdaten Zugriff erhalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Referenzbild in elektrische Signale umgewandelt, digitalisiert und als Referenzdaten in Form einer Datenmatrix auf einem externen Datenträger abgespeichert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Chipkarte oder einen Transponder handeln. Die betreffende Person muß zur Identifizierung den Datenträger mit sich führen. Der Vorgang der Identifizierung läuft hierbei schneller ab, da das Identifizierungsbild der Person lediglich mit den Referenzdaten des mitgeführten Datenträgers verglichen werden muß. Ein Zugriff auf einen Zentralrechner und das Auffinden des entsprechenden Referenzdatensatzes im Zentralspeicher ist hierbei nicht notwendig . Ein derartiger von der zu identifizierenden Person mitgeführter externer Datenträger eignet sich insbesondere, wenn eine große Anzahl von Personen mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung identifiziert werden soll. Dies ist beispielsweise bei den Kunden einer Bank der Fall.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Ermittlung der Berechtigung einer Person zur Durchführung einer Handlung, die Berechtigung der Person mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifikation und Wiedererkennung einer Person durchgeführt. Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren integrierter Bestandteil der Berechtigungsprüfung sein. Bei der Berechtigung kann es sich um eine Zugriffs- oder Zugangsberechtigung handeln. Diese finden beispielsweise bei Bankautomaten, Personaleingängen oder Sicherheitsbereichen Anwendung. Aufgrund der Identifizierung einer Person wird ihr die Berechtigung gegeben, beispielsweise ein bestimmtes Gerät zu bedienen oder eine Tür zu öffnen. Eine berechtigte Person kann außerdem weitere Berechtigungen an Dritte vergeben . Bestimmte Gruppen von Personen können zu unterschiedlichen Handlungen berechtigt werden, so daß für das System ein Entscheidungsbaum angelegt werden kann. Hierbei können die Mechanismen des Petri-Netzes Anwendung finden. Die Berechtigungen können auch zusammengefaßt oder unterteilt oder nachträglich aberkannt werden. Das Verfahren kann in eine Prozeßsteuerungs- oder Überwachungssprache oder in eine Instrumentierungs- , Datenfluß- oder Darstellungssprache integriert werden. Beispiele hierfür sind die Software- Werkzeuge der Firma National Instruments wie Labview, LabWindows/CVI oder Bridgeview . Das Verfahren kann beispielsweise beim Kauf, bei der Geldauszahlung, bei einem Datenbankzugriff oder bei einer Zugangskontrolle Anwendung finden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Berechtigung räumlich und/oder zeitlich beschränkt werden. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn eine betreffende Person sich für eine bestimmte Zeit an einem bestimmten Ort aufhält. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Hotel handeln, welches die Person in ihren Ferien bewohnt oder um ein Krankenhaus oder ein Sanatorium, welches die Person zur Genesung aufsucht. Bei Beenden des Aufenthaltes können die vergebenen Berechtigungen beendet und beispielsweise alle von der Person vorgenommenen Bezahlungen abgerechnet werden. Der externe Speicher, auf welchem die Referenzdaten abgespeichert sind, kann beispielsweise in einen von der Person in der Zeit während ihres Aufenthalts benutzten Schlüssel oder in eine Anstecknadel integriert sein. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Referenzdaten in einem Zentralspeicher oder einem Computernetz abgelegt sind, so daß zur Identifikation kein zusätzlicher Datenträger mitgeführt werden muß. Als Suchhilfe kann eine persönliche Identifikationsnummer oder ein anderer Zusatz vergeben werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Berechtigung auf eine Anzahl von Handlungen beschränkt sein. Insbesondere kann sie für unterschiedliche Personen verschieden sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann zur Überprüfung der Durchführung einer Handlung durch eine Person das erfindungsgemäße Verfahren zur Identifizierung der Person herangezogen werden, um nachzuprüfen, ob eine bestimmte Person eine Handlung vorgenommen hat. Dies ist beispielsweise bei Wachdiensten erforderlich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren zur zusätzlichen Überprüfung elektroni scher Unters chriften (electronic signatures) herangezogen. So kann beispielsweise aufgrund der eindeutigen Identifizierbarkeit des Fingers einer Person, dieser zur Identifizierung der Person herangezogen werden. Das erfindnungsgemäße Verfahren kann in ein kryptologisches System einbezogen werden, mit dem einzelne Personen identifiziert, die der Person zugeordneten Informationen verschlüsselt und gegen Änderungen geschützt werden können. Insbesondere kann mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch die Berechtigung einer auf die Daten zugreifenden Person geprüft werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Identifikation und Wiedererkennung eines Lebewesens oder eines Gegenstands weist ein erstes Bildaufnahmegerät zur Aufnahme eines Referenzbildes eines vorgegebenen Abschnittes des zu identifizierenden Lebewesens oder des zu identifizierenden Gegenstands auf. Mit Hilfe eines ersten Computers und eines ersten Computerprogramms werden in dem Referenzbild charakteristische Merkmale und deren Positionen bestimmt. Diese Daten werden als Referenzdatensatz auf einem Speicher abgespeichert.
Zur Identifizierung des Lebewesens oder des Gegenstandes wird mit Hilfe eines zwei ten B ildaufnahmegeräts ein Identifizierungsbild aufgenommen. Ein zweiter Computer sowie ein zwei te s C ompu terpro gramm überprü fen d as Identifizierungsbild auf das Vorliegen der Daten des Referenzdatensatzes. Findet sich dieser im Identifizierungsbild wieder, so gilt das Lebewesen oder der Gegenstand als identifiziert.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Bildaufnahmegerät vorgesehen, welches die Funktion des ersten und zweiten Bildaufnahmegerätes übernimmt. Dami t ist sowohl zum Erstellen eines Referenzdatensatzes als zum Identifizieren der Person nur ein Bildaufnahmegerät notwendig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Computer vorgesehen, der die Funktion des ersten und zweiten Computers übernimmt. Zum Erstellen des Referenzdatensatzes und zum Identifizieren der Person oder des Gegenstandes ist damit nur ein Computer notwendig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jedoch die beiden Bildaufnahmegeräte und die beiden Computer auch räumlich voneinander getrennt sein. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn der Referenzdatensatz an einem anderen Ort erstellt wird als die Identifizierung stattfindet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der erste und der zweite Computer miteinander vernetzt. Auf diese Weise kann der Datentransfer zwischen den beiden Computern stattfinden, so daß der zweite Computer Zugriff auf die im ersten Computer abgespeicherten Referenzdaten hat.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Speicher ein
Zentralspeicher, auf den der erste und der zweite Speicher Zugriff haben. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Speicher ein externer Speicher. Auf diesen Speicher haben beide Computer Zugriff. Bei dem externen Speicher kann es sich beispielsweise um eine Chipkarte oder um einen Transponder handeln.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein externer portabler Datenspeicher als Suchhilfe für die Suche der Referenzdaten auf dem Speicher vorgesehen. Auf diese Weise kann der Identifikationsvorgang beschleunigt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in einem Gerät zur Überprüfung einer Zugangs- oder Zugriffsberechtigung aufgenommen. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest teilweise in ein Gerät zur Überprüfung der Zugangs- oder Zugriffsberechtigung integriert. Die Vorrichtung kann auch als ganzes in das Gerät integriert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sie in eine weitere Vorrichtung, bei der Handlungen nur von dazu berechtigten Personen ausgeführt werden dürfen, integriert und mit dieser logisch verknüpft. Die Handlung kann von der betreffenden Person nur ausgeführt werden, wenn sie von der erfindungsgemäßen Vorrichtung identifiziert wird. In diesem Fall besteht eine direkte und interaktive Wechselwirkung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Anwendung der zweiten Vorrichtung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in einen Bankautomat aufgenommen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Geldautomaten, um einen Kontoauszugsdrucker oder um ein SB-Terminal handeln. Zur Identifizierung kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die betreffende Person ihren Finger an das in den Bankautomat aufgenommene Bildaufnahmegerät heranführt und eine Identifizierung aufgrund der im Finger vorhandenen Merkmale erfolgt. Die dem Finger zugeordneten Referenzdaten können beispielsweise auf einer ebenfalls in das Gerät einzuführenden Chipkarte oder auf einem Zentralrechner abgespeichert sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in eine Taste zur Bedienung eines Gerätes aufgenommen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Enter-Taste eines Computers oder um eine Maustaste handeln. Es kann jedoch auch eine gesonderte Taste für diesen Zweck an dem Gerät vorgesehen sein. Die betreffende Person verschafft sich damit den Zugriff auf den Computer nicht durch Eingabe eines Passwortes sondern durch Drücken der Enter-Taste, wobei der Finger der Person eindeutig identifiziert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste und/oder zweite Bildaufnahmegerät in ein Fahrzeug aufgenommen. Auch die übrigen Teile der Vorrichtung können in das Fahrzeug integriert sein. Bevor das Fahrzeug gestartet werden kann, muß der Fahrer seine Identität beispielsweise durch Heranführen seines Fingers an das Bildaufnahmegerät nachweisen. Auf diese Weise kann die Gefahr einer Nutzung des Fahrzeugs durch Unbefugte minimiert werden. Dies kann im zivilen aber auch im militärischen Bereich von Bedeutung sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das erste und/oder zweite Bildaufnahmegerät in eine Waffe aufgenommen. Bevor die Waffe ausgelöst werden kann, wird die Identität des Benutzers mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung geprüft. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der erste und/oder der zweite Computer mit einem in dem Gerät vorhandenen Computer gekoppelt. Der Identifizierungsvorgang kann damit in die durch das Gerät vorgegebene Anwendung integriert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Aufgaben des ersten und/oder des zweiten Computers und die Aufgaben eines in dem Gerät vorhandenen Computers von einem Computer wahrgenommen. Auch in diesem Fall findet eine Integration des Identifizierungsvorgangs in die Anwendung des Gerätes statt. In diesem Fall muß der Prozessor geeignet sein, alle Aufgaben zu übernehmen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vorrichtung Teil eines kryptologischen Systems. Mit diesem können elektronische Unterschriften (electronic signatures) zusätzlich verschlüsselt, überprüft und vor Änderungen geschützt werden. Das kryptologische System wird hierdurch zuverlässiger, da bessere Schutzmechanismen bestehen. Insbesondere ist das System besser vor Mißbrauch geschützt und die Kontrolle dadurch erhöht. Ein derartiges System kann außerdem die Vergabe von Schlüsseln regeln.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Identifikation und Wiedererkennung von Lebewesen und/oder Gegenständen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Erstellen eines Referenzbildes indem ein vorgegebener Abschnitt des zu identifizierenden Lebewesens oder des zu identifizierenden Gegenstands durch ein Bildaufnahmegerät aufgenommen wird,
- Erstellen eines Referenzdatensatzes indem aus dem Referenzbild charakteristische Merkmale und deren Position herausgesucht und abgespeichert werden,
- Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstandes indem von dem vorgegebenen Abschnitt mithilfe eines Bildaufnahmegeräts ein Identifizierungsbild aufgenommen wird, und das Identifizierungsbild auf das Vorliegen der Daten des Referenzdatensatzes untersucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für den Referenzdatensatz die relativen Positionen der Merkmale zueinander ermittelt und abgespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß beim Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstandes die bei dem Abschnitt vorhandenen Regelmäßigkeiten oder Gesetzmäßigkeiten berücksichtigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzdatensatz an Veränderungen bei den Merkmalen und deren Position angepaßt wird.
5. Verfahren nach - einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Referenzdatensatz mehrere verschiedene Arten von Merkmalen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Merkmale in Zahlenwerte umgewandelt und zu einem Wert zusammengefaßt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Merkmale eines bestimmten Typs zu einem Muster oder einer Mustergruppe zusammengefaßt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Suchhilfe für die Suche des Referenzdatensatzes im Speicher zusätzliche Daten (Persönliche Identifikationsnummer, Daten auf einem Datenträger) eingegeben werden
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erstellen des Referenzdatens atzes und zum Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstandes mehrere verschiedene numerische Verfahren auch gleichzeitig verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erstellen des Referenzdatens atzes und zum Identifizieren des Lebewesens oder des Gegenstandes neben anderen numerischen Verfahren das Trelly-Verfahren verwendet wird.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung des Referenzdatensatzes und zur Suche der Merkmale des Referenzdatensatzes in dem Identifizierungsbild neben anderen numerischen Verfahren das Wavelet-Verfahren verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lebewesen eine Person ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurchgekennzeichnet, daß für die Identifizierung der Person als Merkmale für das Individuum charakteristische Teile der Epidermis verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der zu identifizierenden Person die dem Fingernagel abgewandte Seite des Fingers ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der zu identifizierenden Person das Gesicht oder Teile des Gesichts sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erstellen des Referenzbildes und zum Identifizieren der Person durch das Bildaufnahmegerät die natürliche Wärmestrahlung des menschlichen Körpers aufgenommen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erstellen des Referenzbildes und zum Identifizieren der Person Licht im Bereich des sichtbaren oder des infraroten Wellenlängenbereichs verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der zu identifizierenden Person mit einer Li c h tq u e l le im s i ch tb are n o de r i nfraro te n Wellenlängenbereich beleuchtet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Referenzbildes und des Identifizierungsbildes Filter zum Ausblenden von Wellenlängenbereichen verwendet werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme des Referenzbildes und des Identifizierungsbildes im Bezug auf eine das Bildaufnahmegerät enthaltende Vorrichtung berührungslos erfolgt.
21 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu identifizierende Person bei der Aufnahme des Referenzbildes oder des Identifizierungsbildes zur genauen Positionierung des Abschnitts an dem Bildaufnahmegerät durch optische oder akkustische Signale angeleitet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild in elektrische Signale umgewandelt, digitalisiert und als Referenzdaten in Form einer Datenmatrix in einem Speicher abgespeichert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzdaten in einem Zentralspeicher abgespeichert werden .
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild in elektrische Signale umgewandelt, digitalisiert und als Referenzdaten in Form einer Datenmatrix auf einem externen Datenträger abgespeichert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzdaten auf einer Chipkarte oder einem Transponder abgespeichert werden.
26. Verfahren zur Ermittlung der Berechtigung einer Person zur Durchführung einer Handlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung der Person mithilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25 überprüft wird.
27. Verfahren zur Ermittlung der Berechtigung einer Person zur Durchführung einer Handlung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung räumlich und/oder zeitlich beschränkt wird.
28. Verfahren zur Ermittlung der Berechtigung einer Person zur Durchführung einer Handlung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigung auf eine Anzahl von Handlungen beschränkt wird.
29. Verfahren zur Überprüfung der Durchführung einer Handlung durch eine Person, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung, ob eine bestimmte Person eine Handlung vorgenommen hat, nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25 durchgeführt wird.
30. Verfahren zur Erstellung und Überprüfung einer elektronischen Unterschrift (electronic signature), dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschrift zusätzlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 25 überprüft wird.
3 1 . Vorrichtung zur Identifikation und Wiedererkennung von Lebewesen und/oder Gegenständen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: daß ein erstes . Bildaufnahmegerät zur Aufnahme eines
Referenzbildes eines vorgegebenen Abschnitts des zu identifizierenden Lebewesens oder des zu identifizierenden
Gegenstands vorgesehen ist, daß ein erster Computer und ein erstes Computerprogramm zur Bestimmung von charakteristischen Merkmalen und deren Position in dem Referenzbild vorgesehen ist, daß ein Speicher zum Abspeichern der charakteristischen
Merkmale und deren Position als Referenzdatensatz vorgesehen ist, daß zur Identifizierung des Lebewesens oder des
Gegenstandes ein zweites Bildaufnahmegerät vorgesehen ist, welches ein Identifizierungsbild des vorgegebenen
Abschnitts aufnimmt, daß ein zwei ter Computer und ein zwei tes
C o m p u te rp r o g r a m m z u r Ü b e rp r ü fu n g d e s
Identifizierungsbildes auf das Vorliegen der Daten des
Referenzdatansatzes vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Bildaufnahmegerät vorgesehen ist, das die Funktion des ersten und des zweiten Bildaufnahmegeräts übernimmt.
33. Vorrichtung nach Anspruch 3 1 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein Computer vorgesehen ist, der die Funktion des ersten und des zweiten Computers übernimmt.
34. Vorrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Bildaufnahmegerät räumlich voneinander getrennt sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß erster und zweiter Computer räumlich voneinander getrennt sind.
36. Vorrichtung nach Anspruch 3 1 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Computer miteinander vernetzt sind.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein Zentralspeicher ist, auf den der erste und der zweite Computer Zugriff haben.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein externer Speicher ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine Chipkarte oder ein Transponder ist.
40. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein externer portabler Datenspeicher als Suchhilfe für die Suche der Referenzdaten auf dem Speicher vorgesehen ist.
41 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in ein Gerät zur Überprüfung einer Zugangs- oder Zugriffsberechtigung aufgenommen sind.
42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine weitere Vorrichtung, bei der Handlungen nur von dazu berechtigten Personen ausgeführt werden dürfen, integriert und mit dieser logisch verknüpft ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in einen Bankautomat aufgenommen sind.
44. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in ein Fahrzeug aufgenommen sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in eine Waffe aufgenommen sind.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Bildaufnahmegerät in eine Taste zur Bedienung eines Gerätes aufgenommen sind.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Computer mit einem in dem Gerät vorhandenen Computer gekoppelt ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgaben des ersten und/oder zweiten Computers und die Aufgaben eines in dem Gerät vorhandenen C omputers von einem Computer wahrgenommen werden.
49. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Teil eines kryptologischen Systems ist.
EP97951239A 1996-11-19 1997-11-17 Verfahren und vorrichtung zur identifikation und wiedererkennung von lebewesen und/oder gegenständen Withdrawn EP0953188A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647879 1996-11-19
DE19647879 1996-11-19
PCT/EP1997/006454 WO1998022913A2 (de) 1996-11-19 1997-11-17 Verfahren und vorrichtung zur identifikation und wiedererkennung von lebewesen und/oder gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0953188A2 true EP0953188A2 (de) 1999-11-03

Family

ID=7812148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951239A Withdrawn EP0953188A2 (de) 1996-11-19 1997-11-17 Verfahren und vorrichtung zur identifikation und wiedererkennung von lebewesen und/oder gegenständen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0953188A2 (de)
JP (1) JP2001504964A (de)
AU (1) AU733468B2 (de)
CA (1) CA2272360A1 (de)
DE (1) DE19750865A1 (de)
WO (1) WO1998022913A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000784A1 (de) * 2000-01-11 2001-09-27 Rfi Mobile Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Zugangsberechtigung zu einer Publikumsveranstaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521984A (en) * 1993-06-10 1996-05-28 Verification Technologies, Inc. System for registration, identification and verification of items utilizing unique intrinsic features
US5555512A (en) * 1993-08-19 1996-09-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Picture processing apparatus for processing infrared pictures obtained with an infrared ray sensor and applied apparatus utilizing the picture processing apparatus
US5572596A (en) * 1994-09-02 1996-11-05 David Sarnoff Research Center, Inc. Automated, non-invasive iris recognition system and method
DE19610066C1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Nixdorf Advanced Techn Verfahren zur Erfassung gesichtsbezogener Personendaten und deren Verwendung zur Identifizierung oder Verifikation von Personen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9822913A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998022913A3 (de) 1998-08-27
DE19750865A1 (de) 1998-07-09
AU733468B2 (en) 2001-05-17
WO1998022913A2 (de) 1998-05-28
AU5484298A (en) 1998-06-10
JP2001504964A (ja) 2001-04-10
CA2272360A1 (en) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020606T2 (de) Biometrische identifikation mit verwendung einzigartiger energiemerkmale eines individuellen organismus
DE60220494T2 (de) Verfahren zur Iriserkennung und System unter Verwendung desselben
EP3047424B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum identifizieren einer person
DE4421237A1 (de) Identifikationssystem
WO1999056237A1 (de) System zur berührungslosen hand- und fingerlinien-erkennung
WO2004010365A2 (en) Face recognition system and method therefor
DE102009000006A1 (de) Kontrollvorrichtung, Verfahren zur Kontrolle eines Objektes in einem Überwachungsbereich und Computerprogramm
WO2001039108A2 (de) Individualisierungssystem für einen gegenstand
WO1998035118A1 (de) Identifikationsvorrichtung
DE60221623T2 (de) System zur Identitätsverifizierung
EP1627343B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung biometrischer daten nach aufnahme aus mindestens zwei richtungen
WO1999060531A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von lebewesen oder gegenständen
DE10123561A1 (de) Verfahren zur Personenidentifikation mittels dreidimensionaler Fingerkuppenanalyse
EP0953188A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation und wiedererkennung von lebewesen und/oder gegenständen
WO2019092219A1 (de) Sensorsystem zur prüfung von handvenenmustern
WO2003107258A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur personenerkennung
DE10224785B4 (de) Biometrische Erkennung eines Lebewesens
DE19542995A1 (de) Datenträger mit dazugehörigem Auswertegerät und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Datenträgers
EP3836015A1 (de) Sensorsystem zur prüfung von handvenenmustern
EP3889834A2 (de) Authentifizierungssystem auf basis von hirnaktivitätssignalen
DE3834046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begrenzen des zugangs zu bestimmten datenbereichen eines rechners
EP1831818A1 (de) Verfahren und system f]r die erfassung biometrischer merkmale
Smith The Science of Biometric Identification.
DE102020109285A1 (de) Authentifizierungssystem auf Basis von Fremdbildern und Bekanntbildern und entsprechenden Hirnaktivitätssignalen
EP1385116A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer Zugangsberechtigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021231