EP0952287A1 - Schloss, insbesondere an einer Fahrzeugtür - Google Patents
Schloss, insbesondere an einer Fahrzeugtür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0952287A1 EP0952287A1 EP99107501A EP99107501A EP0952287A1 EP 0952287 A1 EP0952287 A1 EP 0952287A1 EP 99107501 A EP99107501 A EP 99107501A EP 99107501 A EP99107501 A EP 99107501A EP 0952287 A1 EP0952287 A1 EP 0952287A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- securing
- lock
- securing body
- locking
- lock nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2084—Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
- E05B17/2092—Means responsive to tampering or attack providing additional locking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/44—Burglar prevention, e.g. protecting against opening by unauthorised tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/06—Lock cylinder arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/04—Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
- E05B17/041—Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
Definitions
- the invention relates to a lock, in particular on a vehicle door, with the features specified in the preamble of claim 1.
- Such a lock is to be assumed in DE 35 31 931 A1, in which a coupling element which is connected to the lock cylinder in a rotationally fixed manner should have a head part with a coupling tooth, which should engage in a tooth recess in the lock nut for rotational coupling of the coupling element with a rotatable lock nut of a locking device.
- the coupling element can be divided or separated from the lock cylinder in the event of an attempted break-in by external force, whereby at least after removal of a remaining part of the coupling element, a foreign tool can be inserted into the tooth recess through an opening in the door, with which the lock nut can be locked can twist and thereby open the lock.
- the invention has for its object to provide a lock with the features in the preamble of claim 1, which prevents unauthorized rotation of the lock nut in an unlocking or opening position of the lock in a violent separation of the coupling element or disconnection of the coupling element from the lock cylinder.
- the locking body which is automatically adjusted into the locking position by the force of the spring, prevents an external tool or a part comparable to the coupling element from engaging through an opening in the door.
- the securing body can be automatically fixed in the securing position by a locking device which, for example, has to be released from the inside during assembly of the lock, so that the coupling tooth can be inserted into the tooth recess.
- the locking device of a lock shown in Fig. 1 is attached as a prefabricated module inside the door of a motor vehicle and contains a locking part, not shown in detail, which can be adjusted by turning a lock nut 1 in an unlocking position or in a locking position in which a transmission element is locked between an outer or inner handle and a pawl interacting with a catch or executes an idle stroke when the handle is actuated.
- the lock cylinder 3 shown in FIG. 2 is also attached to the vehicle door, not shown, and can be rotated in the usual way by a key that can be inserted into a key opening 4 in the lock cylinder 3.
- the locking cylinder 3 is connected in a rotationally fixed manner to a coupling element 5, which is limitedly adjustable in angle with respect to the axis of the locking cylinder 3.
- the coupling element 5 has a head part 6, on which a plurality of coupling teeth 7 are formed which are uniformly distributed over the circumference and which can be inserted axially into the radial tooth recesses 8, 8 'shown in FIG. 1 in the lock nut 1, as a result of which the coupling element 5 is rotatably connected to the lock nut 1 is coupled.
- the coupling element 5 is forcibly separated, for example from a tool guided through an opening in the vehicle door or separated from the locking cylinder 3, possibly after removal of a remaining part of the coupling element 5 or the Head part 6 from the lock nut 1 a foreign tool cannot engage in the tooth recesses 8, 8 'in the lock nut 1 and can turn the lock nut 1, the securing device shown in FIG. 3 is provided.
- the securing device has a locking body 10 which is axially adjustable in an axial recess 9 of the lock nut 1 and which engages with webs 24, 24 'or teeth in longitudinal grooves 12, 12' in the lock nut 1, which protrude radially at uniform angular intervals in the circumferential direction and thereby rotatably and axially is adjustably connected to the lock nut 1.
- the securing body 10 is axially loaded by a spring 11 against the head part 6 of the coupling element 5, which engages with its coupling teeth 7 in the tooth recesses 8, 8 'of the lock nut 1.
- the longitudinal grooves 12, 12 ' are formed by corresponding extensions of the tooth recesses 8, 8'.
- the securing body 10 has an axial extension 13, which is coupled in a rotationally fixed manner to a rotatable gearwheel 15, for example via a sliding block 14.
- the projection 13 forms a locking head 16 which is provided with inclined surfaces 17, 17 ', against which radially adjustable locking elements 18, 18' each abut with a correspondingly inclined contact surface 19, 19 'or a contact edge.
- the coupling teeth 7 are either removed from the tooth recesses 8, 8 'by the action of force or during the automatic axial displacement of the securing body 10 into a by the force of the spring 11 Secured position, in the figure to the right, moved out of the securing body 10 out of the tooth recesses 8, 8 '.
- the locking elements 18, 18 ' are adjusted radially outward from the adjustment area of the securing body 10 in cooperation with their contact surfaces 19, 19' with the inclined surfaces 17, 17 'of the securing body 10 and at least fall in the Secure position in radial recesses 20, 20 'in the fuse body 10.
- the securing body 10 is locked by the locking elements 18, 18 'and cannot be adjusted axially either outwards or inwards.
- the outer end face 21 of the securing body 10 is approximately flush with the outer end face 22 of the lock nut 1.
- a third-party tool guided through an opening in the vehicle door or a part comparable to the coupling element cannot therefore enter the tooth recesses 8, 8 'are inserted into the lock nut 1 to twist the lock nut 1 to unlock or unlock it without authorization or to open the lock.
- the rotational coupling of the securing body 10 is released from the gear 15, since in the secured position the sliding block 14 no longer engages in the groove recess 23 formed in the gear 15, but is axially displaced out of the groove recess 23. Even if the lock nut could be rotated without permission in the secured position, the rotational movement of the securing body connected in a rotationally fixed manner to the lock nut cannot be transmitted to the gear wheel 15.
- a new coupling element 5 can be inserted with its head part 6 into the axial recess 9 in the lock nut 1 or the coupling teeth 7 into the tooth recesses 8, 8 ', is on the locking device 2 shown in Fig. 2 an unrecognizable device is provided with which the locking elements 18, 18 'are to be displaced from the inside of the vehicle door out of the radial depressions 20, 20' in the securing body 10, so that in cooperation with the head part 6 of a coupling element 5 newly inserted into the recess 9, the securing body 10 can be adjusted axially into the normal position shown in FIG. 3.
- the locking device for locking the securing body in its securing position can also be formed in another way.
- a locking device cannot be provided, for example if the securing body is held sufficiently stable in the securing position under the force of the spring or self-locking and can therefore withstand the axial forces to be expected in the event of a break-in attempt with which a foreign tool or the like can be inserted into the tooth recesses the lock nut is to be inserted.
- a pivotable locking element can also be provided. The rotary movement can also be transmitted directly or indirectly from the coupling element to, for example, a gearwheel.
- a rotationally fixed coupling of the lock nut with the securing body or the securing body with a gear or driven gear can also be done in another way, for example via a driver or the like. Basically, it is sufficient if a single coupling tooth formed on the head part engages in a corresponding tooth recess. For safety reasons or a more even load, as in the exemplary embodiment, a plurality of coupling teeth or tooth recesses can be provided, which need not be arranged symmetrically.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür, mit einem schlüsselverdrehbaren Schließzylinder (3), der mit einem Kopplungselement (5) drehfest verbunden ist, das ein axial vorstehendes Kopfteil (6) aufweist, an dem ein Kopplungszahn (7) ausgebildet ist, der zur Drehkopplung des Kopplungselements (5) mit einer drehbaren Schloßnuß (1) einer Verriegelungseinrichtung (2) in eine Zahnausnehmung (8, 8') in der Schloßnuß (1) eingreift. Die Schloßnuß (1) nimmt in einer axialen Ausnehmung (9) einen Sicherungskörper (10) axial verstellbar auf, der von einer Feder (11) gegen das Kopplungselement (5) belastet ist, die nach einem gewaltsamen Abtrennen des Kopfteiles (6) von dem Kopplungselement (5) bzw. von dem Schließzylinder (3) den Sicherungskörper (10) axial in eine Sicherungslage verstellt, in der weder der Kopplungszahn (7) noch ein Fremdwerkzeug in die Zahnausnehmung (8, 8') eingreifen kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
- Ein derartiges Schloß ist bei der DE 35 31 931 A1 anzunehmen, bei dem ein mit dem Schließzylinder drehfest verbundenes Kopplungselement ein Kopfteil mit einem Kopplungszahn aufweisen dürfte, das zur Drehkopplung des Kopplungselements mit einer drehbaren Schloßnuß einer Verriegelungseinrichtung in eine Zahnausnehmung in der Schloßnuß eingreifen dürfte. Bei derartigen Schlössern kann eventuell bei einem Einbruchsversuch durch äußere Gewalteinwirkung das Kopplungselement geteilt oder von dem Schließzylinder abgetrennt werden, wodurch zumindest nach dem Entfernen eines Restteiles des Kopplungselements ein Fremdwerkzeug durch eine Öffnung in der Tür in die Zahnausnehmung eingesteckt werden kann, mit dem sich die Schloßnuß verdrehen und dadurch das Schloß öffnen läßt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das bei einem gewaltsamen Trennen des Kopplungselements bzw. Abtrennen des Kopplungselements von dem Schließzylinder ein unzulässiges Verdrehen der Schloßnuß in eine das Schloß entriegelnde oder öffnende Lage verhindert.
- Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Wird das Kopplungselement bei einem Einbruchsversuch gewaltsam geteilt oder von dem Schließzylinder abgetrennt und dabei oder nachfolgend der Kopplungszahn aus der Zahnausnehmung verlagert, ist von dem durch die Kraft der Feder selbsttätig in die Sicherungslage verstellten Sicherungskörper ein Eingreifen eines durch eine Öffnung in der Tür geführten Fremdwerkzeugs oder eines mit dem Kopplungselement vergleichbaren Teiles verhindert. Der Sicherungskörper kann in der Sicherungslage selbsttätig von einer Arretiereinrichtung fixiert sein, die beispielsweise bei der Montage des Schlosses von einer Innenseite her zu lösen ist, damit sich der Kopplungszahn in die Zahnausnehmung einbringen läßt.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht auf die innen an einer Fahrzeugtür montierte Verriegelungseinrichtung des Schlosses,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf einen Schließzylinder, der mit einem Kopplungselement drehfest verbunden ist und
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch die Achse der Schloßnuß.
- Die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungseinrichtung eines Schlosses ist als vorgefertigtes Modul innen an der Tür eines Kraftfahrzeugs befestigt und enthält ein im einzelnen nicht dargestelltes Verriegelungsteil, das durch Verdrehen einer Schloßnuß 1 in eine Entriegungslage oder in eine Verriegelungslage zu verstellen ist, in der ein Übertragungselement zwischen einer äußeren bzw. inneren Handhabe und einer mit einer Drehfalle zusammenwirkenden Sperrklinke arretiert ist oder bei einer Betätigung der Handhabe einen Leerhub ausführt.
- An der nicht dargestellten Fahrzeugtür ist außerdem der in Fig. 2 dargestellte Schließzylinder 3 befestigt, der in üblicher Weise von einem in eine Schlüsselöffnung 4 in dem Schließzylinder 3 einsteckbaren Schlüssel verdrehbar ist. Der Schließzylinder 3 ist mit einem Kopplungselement 5 drehfest verbunden, das gegenüber der Achse des Schließzylinders 3 begrenzt winkelverstellbar ist. Das Kopplungselement 5 weist ein Kopfteil 6 auf, an dem über den Umfang gleichmäßig verteilt mehrere Kopplungszähne 7 ausgebildet sind, die in die in Figur 1 dargestellten radialen Zahnausnehmungen 8, 8' in der Schloßnuß 1 axial einsteckbar sind, wodurch das Kopplungselement 5 drehfest mit der Schloßnuß 1 gekoppelt ist. Durch schlüsselbetätigtes Verdrehen des Schließzylinders 3 kann somit die Schloßnuß 1 verdreht und dadurch das Schloß verriegelt oder entriegelt bzw. gesichert oder entsichert werden.
- Damit bei einem Einbruchsversuch in das mit verschlossenen Türen abgestellte Fahrzeug, bei dem das Kopplungselement 5 gewaltsam beispielsweise von einem durch eine Öffnung in der Fahrzeugtür geführten Werkzeug getrennt oder von dem Schließzylinder 3 abgetrennt wird, eventuell nach dem Entfernen eines Restteiles des Kopplungselements 5 bzw. des Kopfteiles 6 aus der Schloßnuß 1 ein Fremdwerkzeug nicht in die Zahnausnehmungen 8, 8' in der Schloßnuß 1 eingreifen und die Schloßnuß 1 verdrehen kann, ist die in Fig. 3 dargestellte Sicherungseinrichtung vorgesehen. Die Sicherungseinrichtung weist einen in einer axialen Ausnehmung 9 der Schloßnuß 1 axial verstellbaren Sicherungskörper 10 auf, der mit in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Winkelabständen radial vorstehenden Stegen 24, 24' oder Zähnen in Längsnuten 12, 12' in der Schloßnuß 1 eingreift und dadurch drehfest und axial verstellbar mit der Schloßnuß 1 verbunden ist. Der Sicherungskörper 10 ist von einer Feder 11 axial gegen das Kopfteil 6 des Kopplungselements 5 belastet, das mit seinen Kopplungszähnen 7 in die Zahnausnehmungen 8, 8' der Schloßnuß 1 eingreift. Bei der vorliegenden Ausführung sind die Längsnuten 12, 12' durch entsprechende Verlängerungen der Zahnausnehmungen 8, 8' gebildet. Der Sicherungskörper 10 weist einen axialen Ansatz 13 auf, der beispielsweise über einen Nutstein 14 mit einem drehbaren Zahnrad 15 drehfest gekoppelt ist. Der Ansatz 13 bildet durch eine radiale Erweiterung einen Rastkopf 16, der mit Schrägflächen 17, 17' versehen ist, an denen radial verstellbare Verriegelungselemente 18, 18' jeweils mit einer entsprechend geneigten Anlagefläche 19, 19' oder einer Anlagekante anliegen.
- Wird das Kopplungselement 5 bei einem Einbruchsversuch gewaltsam getrennt oder von dem Schließzylinder entfernt, werden die Kopplungszähne 7 entweder durch die Gewalteinwirkung aus den Zahnausnehmungen 8, 8' entfernt oder bei der dann durch die Kraft der Feder 11 bewirkten selbsttätigen axialen Verlagerung des Sicherungskörpers 10 in eine Sicherungslage, in der Figur nach rechts, von dem Sicherungskörper 10 aus den Zahnausnehmungen 8, 8' heraus verlagert. Bei der selbsttätigen Verstellbewegung des Sicherungskörpers 10 in die Sicherungslage werden die Verriegelungselemente 18, 18' im Zusammenwirken ihrer Anlageflächen 19, 19' mit den Schrägflächen 17, 17' des Sicherungskörpers 10 radial nach außen aus dem Verstellbereich des Sicherungskörpers 10 verstellt und fallen zumindest in der Sicherungslage in radiale Vertiefungen 20, 20' im Sicherungskörper 10 ein. In dieser Sicherungslage des Sicherungskörpers 10 ist der Sicherungskörper 10 von den Verriegelungselementen 18, 18' arretiert und kann weder nach außen noch nach innen axial verstellt werden. In der Sicherungslage des Sicherungskörpers 10 ist die äußere Stirnseite 21 des Sicherungskörpers 10 etwa bündig mit der äußeren Stirnseite 22 der Schloßnuß 1. Ein durch eine Öffnung in der Fahrzeugtür geführtes Fremdwerkzeug oder ein mit dem Kopplungselement vergleichbares Teil kann somit nicht in die Zahnausnehmungen 8, 8' in der Schloßnuß 1 eingeführt werden, um die Schloßnuß 1 unbefugt entriegelnd oder entsichernd zu verdrehen oder das Schloß zu öffnen. In der Sicherungslage ist die Drehkopplung des Sicherungskörpers 10 von dem Zahnrad 15 gelöst, da in der Sicherungslage der Nutstein 14 nicht mehr in die in dem Zahnrad 15 ausgebildete Nutausnehmung 23 eingreift, sondern axial aus der Nutausnehmung 23 heraus verlagert ist. Selbst wenn in der Sicherungslage die Schloßnuß unerlaubt verdreht werden könnte, kann sich die Drehbewegung des mit der Schloßnuß drehfest verbundenen Sicherungskörpers nicht auf das Zahnrad 15 übertragen. Damit beim Auswechseln von beschädigten Schloßteilen sich ein beispielsweise neues Kopplungselement 5 mit seinem Kopfteil 6 in die axiale Ausnehmung 9 in der Schloßnuß 1 bzw. die Kopplungszähne 7 in die Zahnausnehmungen 8, 8' einbringen lassen, ist an der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungseinrichtung 2 eine nicht erkennbare Einrichtung vorgesehen, mit der die Verriegelungselemente 18, 18' von einer Innenseite der Fahrzeugtür her aus den radialen Vertiefungen 20, 20' in dem Sicherungskörper 10 heraus zu verlagern sind, damit sich der Sicherungskörper 10 im Zusammenwirken mit dem Kopfteil 6 eines neu in die Ausnehmung 9 eingesteckten Kopplungselements 5 axial in die in Fig. 3 dargestellte Normallage verstellen läßt.
- Die Arretiereinrichtung zum Arretieren des Sicherungskörpers in seiner Sicherungslage kann auch auf andere Weise gebildet sein. Ebenso kann eine Arretiereinrichtung nicht vorgesehen sein, beispielsweise wenn der Sicherungskörper unter der Kraft der Feder oder einer Selbsthemmung ausreichend stabil in der Sicherungslage festgehalten ist und dadurch den bei einem Einbruchsversuch zu erwartenden axialen Kräften widerstehen kann, mit denen ein Fremdwerkzeug oder dgl. in die Zahnausnehmungen der Schloßnuß eingesteckt werden soll. Bei Verwendung einer Arretiereinrichtung kann auch ein schwenkbares Verriegelungselement vorgesehen sein. Eine Übertragung der Drehbewegung von dem Kopplungselement auf beispielsweise ein Zahnrad kann auch auf andere Weise unmittelbar oder mittelbar erfolgen. Eine drehfeste Kopplung der Schloßnuß mit dem Sicherungskörper bzw. des Sicherungskörpers mit einem Zahnrad oder Abtriebsrad kann auch auf andere Weise beispielsweise über einen Mitnehmer oder dergleichen erfolgen. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn ein einziger, an dem Kopfteil ausgebildeter Kopplungszahn in eine entsprechende Zahnausnehmung eingreift. Aus Sicherheitsgründen bzw. einer gleichmäßigeren Belastung können wie bei dem Ausführungsbeispiel mehrere Kopplungszähne bzw. Zahnausnehmungen vorgesehen sein, die nicht symmetrisch angeordnet sein müssen.
Claims (12)
- Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür, mit einem schlüsselverdrehbaren Schließzylinder, der mit einem Kopplungselement drehfest verbunden ist, das ein axial vorstehendes Kopfteil aufweist, an dem ein Kopplungszahn ausgebildet ist, der zur Drehkopplung des Kopplungselements mit einer drehbaren Schloßnuß einer Verriegelungseinrichtung in eine Zahnausnehmung in der Schloßnuß eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßnuß (1) in einer axialen Ausnehmung (9) einen Sicherungskörper (10) axial verstellbar aufnimmt, der von einer Feder (11) axial gegen das Kopplungselement (5) belastet ist, die nach einem gewaltsamen Abtrennen des Kopfteiles (6) von dem Kopplungselement (5) bzw. von dem Schließzylinder (3) den Sicherungskörper (10) axial in eine Sicherungslage verstellt, in der weder der Kopplungszahn (7) noch ein Fremdwerkzeug in die Zahnausnehmung (8, 8') eingreifen kann.
- Schloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (10) in seiner Sicherungslage selbsttätig von einer Arretiereinrichtung arretiert ist, die eine Verlagerung des Sicherungskörpers (10) in die axiale Ausnehmung (9) der Schloßnuß (1) hinein verhindert. - Schloß nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung von der Innenseite der mit dem Schloß versehenen Tür entriegelbar ist. - Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Sicherungslage eine Stirnseite (21) des Sicherungskörpers (10) etwa bündig mit einer Stirnseite (22) der Schloßnuß (1) ist. - Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der in einer zylindrischen Ausnehmung (9) in der Schloßnuß (1) aufgenommene Sicherungskörper (10) einen radial vorstehenden Steg (24, 24') aufweist, der in eine in der Schloßnuß (1) ausgebildete und in die Ausnehmung (9) mündende Längsnut (12, 12') längsverstellbar eingreift. - Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (10) mit einem Rastkopf (16) verbunden ist, der in der Sicherungslage des Sicherungskörpers (10) von einem verstellbaren Verriegelungselement (18, 18') hintergriffen ist, das von einem Federelement zu dem Rastkopf (16) belastet ist und in der Sicherungslage eine Verlagerung des Sicherungskörpers (10) in die Ausnehmung (9) hinein verhindert. - Schloß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkopf (16) durch eine radiale Erweiterung an einem axialen Ansatz des Sicherungskörpers (10) gebildet ist. - Schloß nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkopf (16) auf der dem Sicherungskörper (10) zugewandten Stirnseite mit einer Schrägfläche (17, 17') oder Abrundung versehen ist, die im Zusammenwirken mit einer Anlagefläche (19, 19') oder Anlagekante des Verriegelungselements (18, 18') eine selbsttätige Verlagerung des Verriegelungselements (18, 18') aus dem Verstellbereich des Rastkopfes (16) bewirkt, wenn sich der Sicherungskörper (10) unter der Kraft der Feder (11) in seine Sicherungslage verstellt. - Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (18, 18') verschiebbar oder schwenkbar ist. - Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausnehmung (9) der Schloßnuß (1) in winkelmäßigen Umfangsabständen mehrere Längsnuten (12, 12') ausgebildet sind, in die jeweils ein radial vorstehender Steg (24, 24') des Sicherungskörpers (10) eingreift und/oder mehrere Verriegelungselemente (18, 18') den Sicherungskörper (10) in seiner Sicherungslage arretieren. - Schloß nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des rotationssymmetrischen Rastkopfes (16) koaxial zur Achse des Sicherungskörpers (10) verläuft und das Verriegelungselement (18, 18') radial zur Achse des Sicherungskörpers (10) schwenkbar oder verschiebbar ist. - Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungskörper (10) über einen Mitnehmer (Nutstein14) mit einem Abtriebsrad (Zahnrad 15) drehfest gekoppelt ist, und in der Sicherungslage entweder der Steg des Sicherungskörpers aus der Längsnut in der Schloßnuß herausverlagert ist oder der Mitnehmer (Nutstein 14) in eine von dem Antriebsrad (Zahnrad 15) entkoppelte Lage verstellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998116635 DE19816635A1 (de) | 1998-04-15 | 1998-04-15 | Schloß, insbesondere an einer Fahrzeugtür |
DE19816635 | 1998-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0952287A1 true EP0952287A1 (de) | 1999-10-27 |
Family
ID=7864568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99107501A Withdrawn EP0952287A1 (de) | 1998-04-15 | 1999-04-14 | Schloss, insbesondere an einer Fahrzeugtür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0952287A1 (de) |
DE (1) | DE19816635A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2847290A1 (fr) * | 2002-11-20 | 2004-05-21 | Valeo Securite Habitacle | Piece de liaison en forme de barre pour la liaison a rotation de l'ame d'un cylindre de verrou et d'un verrou |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9803857D0 (sv) | 1998-11-08 | 1998-11-08 | Reidar Andree | Låsanordning patronlägeslås |
DE10326717B4 (de) * | 2003-06-06 | 2014-08-14 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Öffnen, insbesondere der Fahrzeugtür |
ITTO20070226A1 (it) * | 2007-03-29 | 2008-09-30 | Giobert Spa | Serratura provvista di un sistema anti-effrazione, in particolare per una portiera laterale di un veicolo |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4413493A (en) * | 1981-01-05 | 1983-11-08 | Edward Meinsen | Frangible lock apparatus |
DE3531931A1 (de) | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Ymos Ag Ind Produkte | Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2590533A1 (fr) * | 1985-11-25 | 1987-05-29 | Turatti Mario | Dispositif antivol de blocage de direction pour vehicules automobiles |
-
1998
- 1998-04-15 DE DE1998116635 patent/DE19816635A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-04-14 EP EP99107501A patent/EP0952287A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4413493A (en) * | 1981-01-05 | 1983-11-08 | Edward Meinsen | Frangible lock apparatus |
DE3531931A1 (de) | 1985-09-07 | 1987-03-19 | Ymos Ag Ind Produkte | Schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2590533A1 (fr) * | 1985-11-25 | 1987-05-29 | Turatti Mario | Dispositif antivol de blocage de direction pour vehicules automobiles |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2847290A1 (fr) * | 2002-11-20 | 2004-05-21 | Valeo Securite Habitacle | Piece de liaison en forme de barre pour la liaison a rotation de l'ame d'un cylindre de verrou et d'un verrou |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19816635A1 (de) | 1999-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4122414C1 (de) | Schließzylinder | |
DE3716184C2 (de) | ||
DE3622361C2 (de) | ||
DE9208698U1 (de) | Lenkradschloß | |
EP0833024B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE2810756A1 (de) | Vorhaengeschloss | |
DE4212014A1 (de) | Sicherungsmutter | |
DE3827418C2 (de) | ||
DE2441463C3 (de) | Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen | |
EP3594436B1 (de) | Vorhangschloss | |
EP0952287A1 (de) | Schloss, insbesondere an einer Fahrzeugtür | |
EP0438611B1 (de) | Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Teil, vorzugsweise für ein Schneidwerkzeug eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes | |
EP1069010B1 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkradschloss | |
EP1029143B1 (de) | Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern | |
EP1505227B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs | |
EP0567446A1 (de) | Schliesszylinder bzw. Flachschlüssel für einen Schliesszylinder | |
DE19953684C2 (de) | Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE4307339C2 (de) | Lenkschloß für Fahrzeuge | |
DE19962587C2 (de) | Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges | |
DE2528712A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
EP1244861A1 (de) | Schliessvorrichtung für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen | |
EP0270951A2 (de) | Abschliessbarer Fenstergriff | |
DE9210795U1 (de) | Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser | |
EP0187923A2 (de) | Zentralverschluss | |
DE3737700C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000413 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE FR GB |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20011101 |