EP0951600A1 - Trennelement eines mehrschichtenstoffauflaufes - Google Patents

Trennelement eines mehrschichtenstoffauflaufes

Info

Publication number
EP0951600A1
EP0951600A1 EP97949853A EP97949853A EP0951600A1 EP 0951600 A1 EP0951600 A1 EP 0951600A1 EP 97949853 A EP97949853 A EP 97949853A EP 97949853 A EP97949853 A EP 97949853A EP 0951600 A1 EP0951600 A1 EP 0951600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating element
components
element according
component
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97949853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951600B1 (de
Inventor
Otto Hildebrand
Andreas Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0951600A1 publication Critical patent/EP0951600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951600B1 publication Critical patent/EP0951600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a multi-part separating element of a multi-layer headbox, a machine for producing a paper or cardboard web, for separating two suspension streams according to the
  • a corresponding separating element according to the preamble of claim 1 is known from German published patent application DE 44 02625 A1. This document was intended to show a separating element which, among other things, should enable quick and easy installation and removal.
  • this design of the separating element is relatively complex to manufacture and requires a pneumatic unit, which is constantly under pressure during operation, for fixing the movable part.
  • the object of the invention is to provide a separating element which eliminates the disadvantages of the prior art and in particular enables the end part of a separating element to be changed very easily without requiring additional passages in the side wall of the headbox for hydraulic elements.
  • the multi-part separating element of a multi-layer headbox of a paper machine which consists of at least one upstream and one downstream first and second component which extends across the machine width, is characterized in that the components are connected to one another with the aid of a bayonet fastening.
  • At least one first component has a plurality of bolts distributed across the machine width and at least one second component has engaging elements that are compatible with it, the bolts for fastening the two
  • Components are inserted into the engaging elements so that a firm and gap-free closure between the components.
  • this can be done by a relative movement of the components to each other, which can be a mutual lateral displacement of the components.
  • Another advantageous embodiment of the separating element is that the engaging elements and the bolts alternate with one another on the components, so that alternating bolts and engaging elements can be found on one component, which are arranged on the opposite component accordingly in reverse order.
  • the separating element in particular the downstream component, can, according to the invention, be made in one piece, from stainless steel or in composite construction from stainless steel and a fiber composite.
  • Machine width - Backlash-free tensioning of the joint between the two components in the operating state; only a short displacement path is necessary for removing and installing the downstream component; Passages in the side wall for hydraulic fasteners can be avoided; - A mounting device only has to be attached for installation and removal with the side wall front folded down; simple change of the geometric shape of the downstream component
  • Figure 1 Cross section through a schematically illustrated headbox with two separating elements according to the invention
  • Figure 2 Two separating elements according to the invention, each with two
  • Figure 4 Detailed view of the bayonet connection in the mounting position
  • Figure 5 Detailed view of the bayonet connection in the operating position.
  • Figure 1 shows the cross section through a schematically illustrated headbox for the production of a 3-layer paper with the top 1, the bottom 2 and with two separating elements 3 and 4 according to the invention in their operating position.
  • FIG. 2 shows two different separating elements 3 and 4 according to the invention, each with two components, in a separate illustration.
  • the separating elements consist of the components 3.1 and 3.2 or 4.1 and 4.2, the separating element 4 additionally having a separate tip component 4.3 attached at the front.
  • the example here is Component 4.2 of one of many engagement elements 4.4 arranged over the machine width can be recognized, which can engage in the guide groove 4.6 of the component 4.1 and is held with the help of the bayonet bolts 4.5.
  • FIG. 3 shows the two separating elements 3 and 4 according to the invention, the components 3.1 and 3.2 or 4.1 and 4.2 being firmly connected to one another via the bayonet connection, that is to say in the operating position.
  • the parting lines 4.7 which are formed and which can be kept particularly small in the inventive design of the parting elements are also designated.
  • Section A-A which is shown in the detailed representations of FIGS. 4 and 5, is also indicated.
  • FIG. 4 shows the detailed view of the bayonet connection in section A-A in the assembly position, specifically at the moment when the engaging elements 4.4 are inserted into the guide groove 4.6 of the component 4.1, the bayonet bolt 4.5 being immersed in the opening of the engaging element 4.4.
  • the components 4.1 and 4.2 are then displaced relative to one another, so that the bayonet bolt, as shown in FIG. 5, slides into the engagement element and because of the
  • Shape of the engaging element is a tension of the two components at 4.8 is brought about.

Description

Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes
Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes, einer Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn, zum Trennen zweier Suspensionsströme gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein entsprechendes Trennelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 02625 A1 bekannt. Mit dieser Schrift sollte ein Trennelement gezeigt werden, das unter anderem ein schnelles und leichtes Ein- und Ausbauen ermöglichen sollte.
Diese Ausführung des Trennelementes ist jedoch relativ aufwendig in der Herstellung und erfordert eine, während des Betriebes ständig unter Druck stehende, pneumatische Einheit zur Fixierung des beweglichen Teiles.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trennelement darzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und insbesondere ein sehr einfaches Wechseln des Endteils eines Trennelementes ermöglicht, ohne zusätzliche Durchgänge in der Seitenwand des Stoffauflaufes für hydraulische Elemente zu erfordern.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Demgemäß zeichnet sich das mehrteilige Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes einer Papiermaschine, das aus mindestens einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen, sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden ersten und zweiten Bauteil besteht, dadurch aus, daß die Bauteile mit Hilfe einer Bajonettbefestigung miteinander verbunden werden.
- l - ERSATZBUVTT (REGEL 26) In einer vorteilhaften Ausführung des Trennelementes verfügt wenigstens ein erstes Bauteil über die Maschinenbreite hinweg verteilt über eine Vielzahl von Bolzen und wenigstens ein zweites Bauteil über hierzu kompatible Eingriffselemente, wobei die Bolzen zur Befestigung der beiden
Bauteile so in die Eingriffselemente eingeführt werden, daß ein fester und spaltfreier Schluß zwischen den Bauteilen entsteht. Beispielsweise kann dies durch eine Relativbewegung der Bauteile zueinander geschehen, wobei es sich hierbei um ein gegenseitiges seitliches Verschieben der Bauteile handeln kann. Andererseits besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, zur Herstellung einer festen Verbindung der Bauteile, die Bolzen und/oder die Eingriffselemente so auf seitlich beweglichen Schienen zu befestigen, daß durch eine Relativverschiebung der Bauteile die Verbindung hergestellt wird.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Trennelementes liegt darin, daß sich auf den Bauteilen jeweils die Eingriffselemente und die Bolzen gegenseitig abwechseln, so daß auf einem Bauteil abwechseln Bolzen und Eingriffselemente zu finden sind, die auf dem gegenüberliegenden Bauteil entsprechend in umgekehrter Reihenfolge angeordnet sind.
Das Trennelement, insbesondere das stromabwärtige Bauteil, kann erfindungsgemäß einteilig, aus rostfreiem Stahl oder in Verbundbauweise aus rostfreiem Stahl und einem Faserverbundstoff ausgeführt werden.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung eines Trennelementes sind: gleichmäßiger Einzug des Endteils über die gesamte
Maschinenbreite; - spielfreie Verspannung der Trennfuge zwischen den beiden Bauteilen im Betriebszustand; es ist nur ein kurzer Verschiebeweg zu Aus- und Einbau des stromabwärtigen Bauteiles notwendig; Durchgänge in der Seitenwand für hydraulische Befestigungselemente können vermieden werden; - eine Montagevorrichtung muß nur zum Ein- und Ausbau bei abgeklapptem Seitenwandvorderteil angebaut werden; einfache Veränderung der geometrischen Form des stromabwärtigen Bauteiles
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Darin ist im übrigen folgendes dargestellt:
Figur 1 : Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Stoffauflauf mit zwei erfindungsgemäßen Trennelementen; Figur 2: Zwei erfindungsgemäße Trennelemente mit jeweils zwei
Bauteilen in getrennter Darstellung; Figur 3: Zwei erfindungsgemäße Trennelemente mit jeweils zwei
Bauteilen in verbundener Darstellung; Figur 4: Detailansicht der Bajonett-Verbindung in Montageposition; Figur 5: Detailansicht der Bajonett-Verbindung in Betriebsposition.
Figur 1 zeigt den Querschnitt durch einen schematisch dargestellten Stoffauflauf zur Herstellung eines 3-schichtigen Papieres mit der Oberseite 1 , der Unterseite 2 und mit zwei erfindungsgemäßen Trennelementen 3 und 4 in ihrer Betriebsposition.
In der Figur 2 sind zwei unterschiedliche erfindungsgemäße Trennelemente 3 und 4 mit jeweils zwei Bauteilen in getrennter Darstellung gezeigt. Die Trennelemente bestehen aus den Bauteilen 3.1 und 3.2 beziehungsweise 4.1 und 4.2, wobei das Trennelement 4 zusätzlich noch ein separat, vorne angebrachtes Spitzenbauteil 4.3 aufweist. Beispielhaft ist hier an dem Bauteil 4.2 eines von vielen über die Maschinenbreite angeordneten Eingriffselementen 4.4 zu erkennen, das in die Führungsnut 4.6 des Bauteiles 4.1 eingreifen kann und mit Hilfe der Bajonettbolzen 4.5 gehalten wird.
Figur 3 zeigt die zwei erfindungsgemäßen Trennelemente 3 und 4, wobei die Bauteile 3.1 und 3.2 beziehungsweise 4.1 und 4.2 über die Bajonett- Verbindung miteinander fest verbunden sind, sich also in Betriebsstellung befinden. Zur Verdeutlichung sind auch die sich bildenden Trennfugen 4.7 bezeichnet, die bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Trennelemente besonders klein gehalten werden können. Weiterhin ist der Schnitt A-A angedeutet, der in den Detaildarstellungen der Figuren 4 und 5 gezeigt ist.
Figur 4 zeigt die Detailansicht der Bajonett-Verbindung im Schnitt A-A in der Montageposition und zwar in dem Moment, in dem die Eingriffselemente 4.4 in die Führungsnut 4.6 des Bauteils 4.1 eingeführt werden, wobei der Bajonett-Bolzen 4.5 in der Öffnung des Eingriffselementes 4.4 eintaucht. Um die beiden Bauteile miteinander zu verbinden, werden dann die Bauteile 4.1 und 4.2 gegeneinander verschoben, so daß der Bajonett-Bolzen, wie in der Figur 5 dargestellt, in das Eingriffselement gleitet und aufgrund der
Formgebung des Eingriffselementes eine Verspannung der beiden Bauteile bei 4.8 herbeigeführt wird.

Claims

Ansprüche
Mehrteiliges Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes einer Papiermaschine, bestehend aus mindestens einem stromaufwärtigen und einem stromabwärtigen, sich quer über die Maschinenbreite erstreckenden ersten und zweiten Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (3.1 und 3.2 beziehungsweise 4.1 und 4.2) mit Hilfe einer Bajonettbefestigung miteinander verbunden sind.
2. Trennelement gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
2.1 wenigstens ein erstes Bauteil über die Maschinenbreite hinweg verteilt über eine Vielzahl von Bolzen (4.5) verfügt und
2.2 wenigstens ein zweites Bauteil über die Maschinenbreite hinweg verteilt über Eingriffselemente (4.4) verfügt,
2.3 wobei die Bolzen zur Befestigung der beiden Bauteile in die Eingriffselemente eingeführt werden.
3. Trennelement gemäß einem der Anspruch 1 -2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bauteile durch eine Relativbewegung zueinander miteinander verbunden werden.
4. Trennelement gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung ein seitliches Verschieben darstellt.
Trennelement gemäß einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der festen Verbindung der Bauteile die Bolzen (4.
5) und/oder die Eingriffselemente (4.4) relativ zu den Bauteilen verschoben werden.
6. Trennelement gemäß einem der Anspruch 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf den Bauteilen jeweils Eingriffselemente (4.4) und Bolzen (4.5) abwechseln.
7. Trennelement gemäß einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Eingriffselemente (4.4) derart gestaltet ist, daß eine Öffnung zum Einführen eines Bolzens (4.8), eine schräge Ebene zum Verspannen der Bauteile und eine senkrecht zur Zugrichtung verlaufende Ebene vorgesehen sind.
8. Trennelement gemäß einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Eingriffselemente gemäß der Figur 5 ausgeführt ist.
9. Trennelement gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Bauteil einteilig, aus rostfreiem Stahl oder in Verbundbauweise aus rostfreiem Stahl und einem Faserverbundstoff ausgeführt ist.
EP97949853A 1996-12-19 1997-10-25 Trennelement eines mehrschichtenstoffauflaufes Expired - Lifetime EP0951600B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652983 1996-12-19
DE19652983A DE19652983A1 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes
PCT/DE1997/002502 WO1998027270A1 (de) 1996-12-19 1997-10-25 Trennelement eines mehrschichtenstoffauflaufes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951600A1 true EP0951600A1 (de) 1999-10-27
EP0951600B1 EP0951600B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7815338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949853A Expired - Lifetime EP0951600B1 (de) 1996-12-19 1997-10-25 Trennelement eines mehrschichtenstoffauflaufes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0951600B1 (de)
AT (1) ATE211195T1 (de)
DE (2) DE19652983A1 (de)
WO (1) WO1998027270A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652983A1 (de) * 1996-12-19 1997-05-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes
AT406171B (de) * 1998-02-05 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
AT406172B (de) * 1998-02-05 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
US6165324A (en) * 1998-03-02 2000-12-26 Valmet Karlstad Ab Multi-layer headbox and separator vane therefor
SE511684C2 (sv) * 1998-03-02 1999-11-08 Valmet Karlstad Ab Flerskiktsinloppslåda
DE19930592A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10208640A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Stoffauflauf
DE102008043145A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Zweischichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer zweischichtigen Faserstoffbahn
EP2199459A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Voith Patent GmbH Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501798C2 (sv) * 1993-09-13 1995-05-15 Valmet Karlstad Ab Flerskiktsinloppslåda
DE19652983A1 (de) * 1996-12-19 1997-05-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9827270A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652983A1 (de) 1997-05-28
ATE211195T1 (de) 2002-01-15
WO1998027270A1 (de) 1998-06-25
EP0951600B1 (de) 2001-12-19
DE59705926D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951600B1 (de) Trennelement eines mehrschichtenstoffauflaufes
CH659601A5 (de) Verstellbare kokille fuer stranggiessanlagen.
DE19819890C2 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
WO2023134997A1 (de) Gebindebildevorrichtung sowie verfahren zum wechsel von transportgruppen
EP1573100B1 (de) Weblitze
DE19923890B4 (de) Zusammenlegbares Fahrrad
EP0951601B1 (de) Trennelement eines mehrschichtenauflaufes
DE19652982A1 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung zum Trennelement eines Mehrschichtenstoffauflaufes
DE19611787C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE205518C (de)
WO2002055227A1 (de) Ziehmaschine
DE10253820B4 (de) Für eine Kraftbegrenzung eingerichtete Sicherheitsgurt-Befestigungsanordnung
EP0107674B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit geschlossenen rippen versehenen körpern
DE10152523A1 (de) Einzugmittel zum Einziehen einer Materialbahn
DE311507C (de)
DE2061668C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE4207434C2 (de) Befestigungselement
DE102022106780A1 (de) Klemmschelle zur Fixierung einer Bedien- oder Anzeigeeinheit an einem rohrförmigen Teil eines Fahrrads, Bedien- oder Anzeigeeinheit sowie Fahrrad
DE102019207261A1 (de) Rückschrumpf und Kettenspanner einer Folienreckanlage mit Längsschrumpf
DE3501992A1 (de) Trimmvorrichtung fuer ein ladegut-verzurrmittel
WO2017137197A1 (de) Schlauchschelle
DE7828760U1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer schienenabschnitte von schienengebundenen foerdermitteln
EP1447169A1 (de) Werkzeugmaschine
AT735U1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von enden von technischen geweben für einen nahtungsvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 211195

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041008

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

EUG Se: european patent has lapsed