EP0951032B1 - Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg - Google Patents

Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg Download PDF

Info

Publication number
EP0951032B1
EP0951032B1 EP19990106920 EP99106920A EP0951032B1 EP 0951032 B1 EP0951032 B1 EP 0951032B1 EP 19990106920 EP19990106920 EP 19990106920 EP 99106920 A EP99106920 A EP 99106920A EP 0951032 B1 EP0951032 B1 EP 0951032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap disk
snap
separating element
switch
snap disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990106920
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951032A3 (de
EP0951032A2 (de
Inventor
Stefan Grosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Original Assignee
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente filed Critical Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Publication of EP0951032A2 publication Critical patent/EP0951032A2/de
Publication of EP0951032A3 publication Critical patent/EP0951032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951032B1 publication Critical patent/EP0951032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/30Energy stored by deformation of elastic members by buckling of disc springs

Definitions

  • the invention relates to a snap disk switch according to the preamble of the claim 1 with a domed snap disc, which has at least two support elements is supported on a basic element.
  • Such snap disk switches such as disclosed in EP-A-0 395 779 are well known in the art and are mainly used in the area of keyboards.
  • the switch contact of the well-known snap disk switch is regularly in the highest point of the curvature arranged.
  • click on the bulge Exerted pressure causing it to bend or snap inwards and the switching contact strikes a counter contact.
  • the contact path of conventional snap disk switches is about 0.3 to 1 millimeter. As a result, this is in the low voltage range a safe separation of the contacts is achieved, for higher voltages the However, do not use known snap disk switches. In particular let the well-known snap disk switches do not use for power disconnection, because 2.5 to 3 millimeters switching travel are required for a mains disconnection function.
  • a separating element is provided, by means of which at least one Support element, via which the snap disk is supported on a base element is at a distance from the base element. Because through the separating element at least one support element is lifted off the base element, too the curvature of the snap disc moves away from the base element. This increases the distance of the contact arranged at the highest point of the curvature to the mating contact usually attached to the base element.
  • the Support element is preferably at such a distance by the separating element brought from the basic element that the distance between the two contacts at least Is 3 millimeters. This allows the snap disk switch to Use grid separation.
  • the separating element is as one leaf spring extending from a support element.
  • the separating element can be particularly easy to manufacture.
  • Leaf springs are located, which in the relaxed state the support elements from Place the basic element at a distance.
  • leaf springs instead of leaf springs, however, others could elastic elements such as coil springs can be used when this should be appropriate.
  • the separating element has a plug-in foot, by means of which it can be fastened in an opening.
  • the plug-in foot is designed in a particularly advantageous manner as a bent sheet metal part. hereby it is particularly easy to manufacture.
  • the separating element and thus the snap disc can be opened by means of the plug-in foot attach in a particularly simple manner, for example on a circuit board, wherein the attachment offers a wobble-free fit.
  • the wobble-free fit is special important, as a loose fit of the plug-in foot would result in the Snap disc does not remain in a fixed position but has a game. The game would, however, increase the distance between the two contacts change.
  • the attachment of the separating element can still be improved in that a Fastening tab is provided, by means of which it can be fastened.
  • the fastening tab has an opening with which it can, for example, on a PCB can be screwed.
  • the mounting bracket it is also possible to use the mounting bracket to solder. But this also applies to the plug-in foot.
  • the snap disc is integrally formed. That is, the domed snap disk, the leaf spring-shaped Separating element and the plug-in foot designed as a bent sheet metal part as well as the mounting bracket are made from a sheet metal part by punching, embossing and bending.
  • a snap disk switch has a curved one Snap disc 1, which at the highest point of its curvature Has switching contact 2.
  • the switch contact 2 is surrounded by a circular bead.
  • the snap disc 1 is circular in plan view, wherein four feet 3, 4, 5, 6 extend outwards at their edge. Feet 3, 4, 5, 6 are slightly bent at their end facing away from the snap disk 1, whereby they form support elements, by means of which the snap disc 1 on a Base element 7 is supported, as can be seen in particular from FIG. 4 can.
  • the snap disk switch has a mating contact 2 ', which is opposite the switching contact 2 is arranged and on which the switch contact 2 in the actuated state of the snap disc 1 rests.
  • a separating element 8 designed as a leaf spring closes on two feet 5, 6 on.
  • the separating element 8 is in one piece with the feet 5, 6 and the snap disc 1 trained and practically represents an extension of the feet 5, 6 the separating element 8 from two sections, which have identical leaf springs are.
  • the separating element 8 is bent at the end. The turn is so strong that it turns on the base element 7 resting feet 3, 4, 5, 6 approximately perpendicular to the plane of the Basic element 7 runs.
  • the plug-in foot 9 is a bent sheet metal part and formed in one piece with the separating element 8.
  • the separating element 8 On his feet 5, 6 and the snap disk 1 facing away At the end, the separating element 8 also has a fastening tab 10.
  • the Fastening tab 10 is circular and has an opening 11.
  • the retaining tab 10 is a continuation of the leaf spring Separating element 8 and integrally formed with this.
  • the snap disk switch is formed so that the plane of the points with which the support elements in confirmed state of the snap disc lie on the base element in a relaxed state Condition, an angle of about 15 ° to the level of the retaining tab having.
  • the support elements 3, 4, 5, 6 are at a distance from the base element 7. This causes the distance of the switching contact 2 from the counter contact 2 'larger than it would be in the case if the support elements 3, 4, 5, 6 on the base element 7. Due to the increased switching path the snap disk switch is therefore suitable for a mains disconnection function.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schnappscheibenschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer gewölbten Schnappscheibe, welche über wenigstens zwei Auflageelemente auf einem Grundelement abgestützt ist.
Derartige Schnappscheibenschalter wie z.B. in EP-A-0 395 779 offenbart sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden vor allem im Bereich von Tastaturen verwendet. Der Schaltkontakt der bekannten Schnappscheibenschalter ist regelmäßig im höchsten Punkt der Wölbung angeordnet. Zur Betätigung des Schnappscheibenschalters wird auf die Wölbung Druck ausgeübt, wodurch sie sich nach innen durchbiegt beziehungsweise schnappt und der Schaltkontakt auf einen Gegenkontakt auftrifft.
Konstruktionsbedingt beträgt der Kontaktweg von herkömmlichen Schnappscheibenschaltern etwa 0,3 bis 1 Millimeter. Hierdurch wird zwar im Niederspannungsbereich eine sichere Trennung der Kontakte erreicht, für höhere Spannungen lassen sich die bekannten Schnappscheibenschalter jedoch nicht einsetzen. Insbesondere lassen sich die bekannten Schnappscheibenschalter nicht zur Netztrennung einsetzen, da für eine Netztrennfunktion 2,5 bis 3 Millimeter Schaltweg erforderlich sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen eingangs genannten Schnappscheibenschalter derart auszubilden, daß er einen vergrößerten Kontaktweg hat.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist ein Trennelement vorgesehen, mittels dem wenigstens ein Auflageelement, über welches die Schnappscheibe auf einem Grundelement abgestützt ist, vom Grundelement in einen Abstand bringbar ist. Da durch das Trennelement wenigstens ein Auflageelement vom Grundelement abgehoben wird, wird auch die Wölbung der Schnappscheibe vom Grundelement wegbewegt. Hierdurch vergrößert sich der Abstand des im höchsten Punkt der Wölbung angeordneten Kontaktes zu dem in der Regel auf dem Grundelement befestigten Gegenkontakt. Das Auflageelement wird durch das Trennelement vorzugsweise in einen solchen Abstand vom Grundelement gebracht, daß der Abstand der beiden Kontakte wenigstens 3 Millimeter beträgt. Hierdurch läßt sich der Schnappscheibenschalter zur Netztrennung einsetzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Trennelement als eine sich von einem Auflageelement erstreckende Blattfeder ausgebildet. Durch die Ausbildung des Trennelements als Blattfeder läßt sich das Trennelement besonders einfach herstellen. Darüber hinaus ist es möglich, das Trennelement auf einen Teil der Auflageelemente zu beschränken. Denn durch eine Blattfeder kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, daß die Schnappscheibe beim Entfernen vom Grundelement eine Schwenkbewegung durchführt.
Es könnten sich jedoch auch unter jedem Auflageelement bogenförmig gespannte Blattfedern befinden, welche im entspannten Zustand die Auflageelemente vom Grundelement in einen Abstand bringen. Statt Blattfedern könnten jedoch auch andere elastische Elemente wie beispielsweise Spiralfedern verwendet werden, wenn dies zweckmäßig sein sollte.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Trennelement einen Steckfuß auf, mittels dem es in einer Öffnung befestigbar ist. Der Steckfuß ist in besonders vorteilhafter Weise als gebogenes Blechteil ausgebildet. Hierdurch läßt er sich besonders leicht herstellen.
Durch den Steckfuß läßt sich das Trennelement und damit die Schnappscheibe auf besonders einfache Weise beispielsweise auf einer Leiterplatte befestigen, wobei die Befestigung einen wackelfreien Sitz bietet. Der wackelfreie Sitz ist besonders wichtig, da ein lockerer Sitz des Steckfußes nach sich ziehen würde, daß die Schnappscheibe nicht in einer festen Position verharrt sondern ein Spiel aufweist. Durch das Spiel würde sich jedoch der Abstand der beiden Kontakte zueinander verändern.
Die Befestigung des Trennelements läßt sich noch dadurch verbessern, daß eine Befestigungslasche vorgesehen ist, mittels der es befestigbar ist. Vorzugsweise weist die Befestigungslasche eine Öffnung auf, mit der sie beispielsweise auf einer Leiterplatte verschraubt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die Befestigungslasche festzulöten. Dies gilt aber auch für den Steckfuß.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schnappscheibe einstückig ausgebildet. Das heißt, die gewölbte Schnappscheibe, das blattfederförmige Trennelement sowie der als gebogenes Blechteil ausgebildete Steckfuß als auch die Befestigungslasche sind aus einem Blechteil durch Stanzen, Prägen und Biegen hergestellt.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt
Figur 1
eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schnappscheibenschalters in geöffneter Schaltstallung in Seitenansicht im Schnitt,
Figur 2
den in Figur 1 dargestellten Schnappscheibenschalter in der Draufsicht,
Figur 3
den in Figur 1 dargestellten Schnappscheibenschalter in Seitenansicht und
Figur 4
den in Figur 1 dargestellten Schnappscheibenschalter in geschlossener Schaltstellung.
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist ein Schnappscheibenschalter eine gewölbte Schnappscheibe 1 auf, welche im höchsten Punkt ihrer Wölbung einen Schaltkontakt 2 aufweist. Der Schaltkontakt 2 ist von einer kreisförmigen Sicke umgeben. Die Schnappscheibe 1 ist in der Draufsicht kreisförmig ausgebildet, wobei sich an ihrem Rand vier Füße 3, 4, 5, 6 nach außen erstrecken. Die Füße 3, 4, 5, 6 sind an ihrem der Schnappscheibe 1 abgewandten Ende etwas umgebogen, wodurch sie Auflageelemente bilden, mittels welcher die Schnappscheibe 1 auf einem Grundelement 7 abgestützt ist, wie dies insbesondere der Figur 4 entnommen werden kann.
Ebenfalls läßt sich insbesondere der Figur 4 entnehmen, daß der Schnappscheibenschalter einen Gegenkontakt 2' aufweist, welcher dem Schaltkontakt 2 gegenüber angeordnet ist und auf den der Schaltkontakt 2 im betätigten Zustand der Schnappscheibe 1 aufliegt.
An zwei Füßen 5, 6 schließt sich ein als Blattfeder ausgebildetes Trennelement 8 an. Das Trennelement 8 ist mit den Füßen 5, 6 und der Schnappscheibe 1 einstückig ausgebildet und stellt praktisch eine Verlängerung der Füße 5, 6 dar. Somit besteht das Trennelement 8 aus zwei Abschnitten, welche gleich ausgebildete Blattfedern sind.
An seinem den Füßen 5, 6 beziehungsweise der Schnappscheibe 1 abgewandten Ende ist das Trennelement 8 abgebogen. Die Abbiegung ist so stark, daß sie bei auf dem Grundelement 7 aufliegenden Füßen 3, 4, 5, 6 etwa senkrecht zur Ebene des Grundelements 7 verläuft. An dem abgebogenen Teil weist jeder Abschnitt des Trennelements 8 einen Steckfuß 9 auf. Der Steckfuß 9 ist ein gebogenes Blechteil und einstückig mit dem Trennelement 8 ausgebildet.
An seinem den Füßen 5, 6 beziehungsweise der Schnappscheibe 1 abgewandten Ende weist das Trennelement 8 des weiteren eine Befestigungslasche 10 auf. Die Befestigungslasche 10 ist kreisförmig ausgebildet und weist eine Öffnung 11 auf. Ebenso wie die Steckfüße 9 ist die Haltelasche 10 eine Fortsetzung des blattfederförmigen Trennelements 8 und mit diesem einstückig ausgebildet.
Wie insbesondere der Figur 1 entnommen werden kann, ist der Schnappscheibenschalter so ausgebildet, daß die Ebene der Punkte, mit der die Auflageelemente in bestätigtem Zustand der Schnappscheibe auf dem Grundelement aufliegen in entspanntem Zustand, zur Ebene der Haltelasche einen Winkel von etwa 15° Grad aufweist. Hierdurch befinden sich die Auflageelemente 3, 4, 5, 6 in einem Abstand von dem Grundelement 7. Dadurch bedingt ist der Abstand des Schaltkontaktes 2 vom Gegenkontakt 2' größer als er in dem Fall wäre, wenn sich die Auflageelemente 3, 4, 5, 6 auf dem Grundelement 7 befänden. Durch den vergrößerten Schaltweg ist der Schnappscheibenschalter daher für eine Netztrennfunktion geeignet.

Claims (5)

  1. Schnappscheibenschalter mit einer gewölbten Schnappscheibe (1), welche einen Schaltkontakt (2) aufweist und im betätigten zustand über wenigstens zwei Auflageelemente (3, 4, 5, 6) auf einem Grundelement (7) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Trennelement (8) vorgesehen ist, mittels dem wenigstens eines der Auflageelemente (3, 4, 5, 6) vom Grundelement (7) in einen Abstand bringbar ist.
  2. Schnappscheibenschalter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (8) eine von wenigstens einem Auflageelement (5, 6) ausgehende Blattfeder ist.
  3. Schnappscheibenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (8) einen Steckfuß (9) aufweist, mittels dem es in einer Öffnung befestigbar ist.
  4. Schnappscheibenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (8) eine Befestigungslasche (10) aufweist, mittels der es befestigbar ist.
  5. Schnappscheibenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappscheibe einstückig ausgebildet ist.
EP19990106920 1998-04-17 1999-04-08 Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg Expired - Lifetime EP0951032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116956 DE19816956C1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Schnappscheibenschalter mit vergrößertem Kontaktweg
DE19816956 1998-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0951032A2 EP0951032A2 (de) 1999-10-20
EP0951032A3 EP0951032A3 (de) 2000-10-04
EP0951032B1 true EP0951032B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7864768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990106920 Expired - Lifetime EP0951032B1 (de) 1998-04-17 1999-04-08 Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0951032B1 (de)
DE (1) DE19816956C1 (de)
ES (1) ES2224480T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057546C1 (de) * 2000-11-20 2002-01-17 Inovan Stroebe Schnappscheibe mit vergrößertem Kontaktweg
DE102005037613A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Rafi Gmbh & Co. Kg Mikroschalter
DE102006010811B4 (de) 2006-03-07 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement und Betätigungsvorrichtung damit sowie Türgriff mit dieser Betätigungsvorrichtung
DE102013108945B4 (de) * 2013-08-19 2016-11-24 Inovan Gmbh & Co. Kg Tastschalterelement, Kontaktelement dafür, Schaltmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531841C3 (de) * 1975-07-16 1981-02-26 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Schnappschalter
US4438304A (en) * 1982-10-01 1984-03-20 Cherry Electrical Products Corporation Double throw snap action switch
CH677552A5 (de) * 1989-04-10 1991-05-31 Sulzer Ag
EP0395779A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Kontaktbaustein

Also Published As

Publication number Publication date
ES2224480T3 (es) 2005-03-01
DE19816956C1 (de) 1999-10-07
EP0951032A3 (de) 2000-10-04
EP0951032A2 (de) 1999-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE2803249C2 (de) Einrichtung zum Löschen von Schaltlichtbögen
DE4203184C3 (de) Schutzleiterklemme
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
EP0606264A1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit.
DE3247734A1 (de) Tastschalter
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE2943855C2 (de) Drucktaste
EP0951032B1 (de) Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg
DE4010906C2 (de) Buchse mit Schalter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0094066A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DD297933A5 (de) Tastenelement mit daempfungsfedern
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE60020284T2 (de) Tastschalter
CH678240A5 (de)
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE202012011448U1 (de) Leicht montierbare, dünne Tastatur
DE3423519C2 (de)
DE3210033C2 (de)
DE4112646C2 (de) Druckknopfschalter, insbesondere für ein Tastenfeld einer Datenverarbeitungsanlage, z. B. eines Rechners
DE4217436C1 (en) Individual contact spring for HF screening of electronic appts - has spring contact cap attached by two perpendicular tongues to fixing cage located in appts. panel opening

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FI FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01H 3/50 A, 7H 01H 13/48 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001221

AKX Designation fees paid

Free format text: CH ES FI FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FI FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040908

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050409

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050609

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PRYM INOVAN GMBH & CO. KG

Free format text: INOVAN GMBH & CO. KG METALLE UND BAUELEMENTE#INDUSTRIESTRASSE 44#D-75217 BIRKENFELD (DE) -TRANSFER TO- PRYM INOVAN GMBH & CO. KG# #52224 STOLBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INOVAN GMBH & CO. KG

Free format text: PRYM INOVAN GMBH & CO. KG# #52224 STOLBERG (DE) -TRANSFER TO- INOVAN GMBH & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 44#75217 BIRKENFELD (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: INOVAN GMBH & CO.KG

Effective date: 20121010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: INOVAN GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20121213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130312

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140409