EP0395779A1 - Kontaktbaustein - Google Patents

Kontaktbaustein Download PDF

Info

Publication number
EP0395779A1
EP0395779A1 EP89108043A EP89108043A EP0395779A1 EP 0395779 A1 EP0395779 A1 EP 0395779A1 EP 89108043 A EP89108043 A EP 89108043A EP 89108043 A EP89108043 A EP 89108043A EP 0395779 A1 EP0395779 A1 EP 0395779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
snap
arm
plate
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89108043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Tilse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inovan Stroebe KG
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Original Assignee
Inovan Stroebe KG
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inovan Stroebe KG, Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente filed Critical Inovan Stroebe KG
Priority to EP89108043A priority Critical patent/EP0395779A1/de
Publication of EP0395779A1 publication Critical patent/EP0395779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs

Definitions

  • the invention relates to a contact module, formed from a contact plate, on which contacts lying on one level are attached, and a counter contact arranged on the contact plate and resiliently pressable onto the contacts, consisting of a snap disk provided with at least one contact, the edge of which is direct or rests on the contact plate via the arms provided there.
  • Such contact modules are widely used today as precision contacts in both individual switches and keyboards.
  • the particular advantage of these contact modules is, in particular, the constant suspension and contact properties over their entire service life in combination with high Lifespan.
  • Decisive for this are the snap disks used in these contact modules, also called snap springs or monostable snap elements, which ensure through their characteristic curve that a predetermined contact pressure is maintained over the entire service life both in the preloaded rest position and in the depressed position and the contacts are always fast closed and opened, so creeping contact is prevented. Therefore, such contact modules are particularly recommended for use in electronic devices, the contact plate of these contact modules can be directly the base plate provided with conductor tracks, for example a keyboard, on which the mating contacts, consisting of these snap disks provided with contacts, can then be placed. With contact modules constructed in this way, more than 107 switching cycles can be achieved.
  • the object of the invention is therefore to design contact modules of the type described while maintaining the previous advantages so that they can also be used as changeover switches. This is achieved in the manner according to the invention in that at least one contact arm, which is provided with at least one contact and which extends from the center, from the edge or from arms of the snap disc, is connected to the snap disc.
  • the invention thus takes advantage of the fact that the snap disc deforms when pressed so that it forms a wavy line in cross section.
  • This undulating course means that the angle at which the area lies at the center as well as that at the edge to the contact plate is reduced or even becomes negative.
  • This change in angle is now used by the invention to provide a contact arm in these areas, which can now be used as a changeover contact for contacts also attached to the contact plate.
  • both the "on" contact is closed and the contact on the contact arm is opened. If the contact arm is provided on the edge region of the snap disk, the contact surface of the edge of the snap disk or that of the extension arm serves as an abutment for the rocking movement of the edge region of the snap disk or the contact arm.
  • the contact module If the contact module is actuated or the snap disk is depressed, the angle between the edge region and the plane of the contact plate decreases on this side, while the contact arm lifts off the contact plate on the other side.
  • the lifting of the contact arm from the contact plate or the separation of this contact arm can of course also be used to ensure that the contact arm comes to rest on an overlying contact. In any case, it is possible with the contact module according to the invention to switch on and switch over while maintaining the advantages that these snap disks offer.
  • the contact arm will usually come off radially from the snap disk. Depending on the individual conditions, it can, however, be radial to tangential from away from the snap disc, which in the latter case results in an evaluable rotary movement of the contact arm.
  • Booms (2, 3, 4, 5) are located on a snap disk (1) (the actual snap disk is shown in dash-dot lines), the boom (5) being connected to a contact arm (6).
  • An "on" contact (7) is provided centrally in the snap disk (1).
  • Another contact (8) is located at the end of the contact arm (6).
  • the arms (2, 3, 4, 5) are provided with expressions (9, 10, 11, 12). With these expressions (9, 10, 11, 12), which, however, can also be attached contacts, the snap disk (1) lies on conductor tracks (13, 14, 15, 16) are on a contact plate (17) (dash-dotted lines).
  • FIGS. 4 and 5 The detailed representations of FIGS. 4 and 5 are intended to illustrate this again. Shown here is the conductor track (14) with the expression (12) resting on this conductor track (14). 2, the edge region of the snap disk (1) forms a certain angle (19) with the plane of the contact plate (17). The contact arm (6) is approximately parallel to the plane of the contact plate (17). In the pressed position, the angle between the edge region of the snap disc (1) and the plane of the contact plate (17) decreases, as indicated by the arrows 20. At the same time, the contact arm (6), as indicated by the arrows 21, lifts off the contact plate (17).
  • FIG. 6 and 7 again show a snap disk equipped with contacts (7, 8), on the one hand in the rest position (FIG. 6) and on the other hand in the actuated position (FIG. 7).
  • the contact (28) is also here in the rest position on the conductor track (13). In the pressed state (Fig. 7), however, this contact (28) strikes an overlying mating contact (22), so that there is a connection from the conductor track (15) via the contact (7) to this mating contact (22).
  • the snap disk (23) according to FIG. 8 essentially follows the same principle, since here the wave-shaped deformation of the snap disk (23) is used to form a changeover contact.
  • the center contact (7) is also here above the conductor track (15) (FIG. 9), so that it is pressed onto the conductor track (15) when the actuating force (18) acts.
  • a contact arm (24) is separated from the snap disk (23) and rests with its contact (25) in the rest position (FIG. 9) on a conductor track (26) lying in the plane of the contact plate (17). In the pressed state, however, this contact arm (24) with its contact (25) is suddenly lifted off the conductor track (26), so that the same effect as with the snap disk (1) according to FIGS. 1 to 3 results.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Kontaktbausteine mit Schnappscheiben haben nicht nur eine sehr hohe Lebensdauer, sondern auch nahezu gleichbleibende Kontaktverhältnisse über die gesamte Standzeit. Bei den bisherigen Konstruktionen war jedoch nur das Einschalten mit derartigen Kontaktbausteinen möglich. Die Konstruktion sieht einen mit der Schnappscheibe (1) verbundenen Kontaktarm (6) vor, der beim Betätigen des Kontaktbausteines gleichzeitig mit dem Einschalten auch ein Umschalten ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktbaustein, gebil­det aus einer Kontaktplatte, auf der auf einer Ebene liegende Kontakte angebracht sind und einem auf der Kontaktplatte angeordneten, federnd auf die Kontakte aufdrückbaren Gegenkontakt, bestehend aus einer mit mindestens einem Kontakt versehenen Schnappscheibe, die mit ihrem Rand direkt oder über dort vorgesehene Ausleger auf der Kontaktplatte aufliegt.
  • Derartige Kontaktbausteine finden heute eine breite Anwendung als Präzisionskontakte sowohl bei Einzel-­Schaltern wie auch bei Tastaturen. Der besondere Vor­teil dieser Kontaktbausteine sind insbesondere die über deren gesamte Standzeit gleichbleibenden Fede­rungs- und Kontakteigenschaften im Verein mit hoher Lebensdauer. Maßgebend hierfür sind die bei diesen Kontaktbausteinen verwendeten Schnappscheiben, auch Schnappfedern oder monostabile Schnappelemente ge­nannt, die durch ihre Kennlinie sichern, daß sowohl in der vorgespannten Ruhelage wie auch in der gedrück­ten Lage ein vorbestimmter Kontaktdruck über die ge­samte Standzeit beibehalten wird und die Kontakte auch stets schnell geschlossen und geöffnet, also eine schleichende Kontaktgabe verhindert wird. Des­halb empfehlen sich derartige Kontaktbausteine auch insbesondere zum Einsatz in elektronischen Geräten, wobei die Kontaktplatte dieser Kontaktbausteine di­rekt die mit Leiterbahnen versehene Grundplatte, bei­spielsweise einer Tastatur sein kann, auf die dann die Gegenkontakte, bestehend aus diesen mit Kontakten versehenen Schnappscheiben, aufgesetzt werden können. Mit derart aufgebauten Kontaktbausteinen lassen sich durchaus über 10⁷ Schaltspiele erreichen.
  • Nachteilig bei diesen Kontaktbausteinen ist, daß sich mit ihnen, durch die eingesetzten Schnappscheiben be­dingt, nur "Ein"-Taster realisieren lassen. Als Um­schalter dienende Kontaktbausteine dieser Art sind bisher noch nicht bekanntgeworden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Kontaktbausteine der beschriebenen Art unter Beibehaltung der bisheri­gen Vorteile so auszubilden, daß sie auch als Umschal­ter Verwendung finden können. Erreicht wird dies in erfindungsgemäßer Weise dadurch, daß mit der Schnapp­scheibe zumindest ein mit mindestens einem Kontakt versehener Kontaktarm verbunden ist, der vom Zentrum, vom Rand oder von Auslegern der Schnappscheibe aus­geht.
  • Die Erfindung macht sich damit die Tatsache zunutze, daß sich die Schnappscheibe beim Niederdrücken so ver­formt, daß sie im Querschnitt etwa eine Wellenlinie bildet. Dieser wellenförmige Verlauf bringt es mit sich, daß sich der Winkel, unter dem das Gebiet beim Zentrum wie auch dasjenige am Rand zur Kontaktplatte liegt, verringert oder daß er sogar negativ wird. Die­se Winkeländerung wird nunmehr von der Erfindung dazu benutzt, um in diesen Gebieten einen Kontaktarm vorzu­sehen, der nun als Umschaltkontakt für ebenfalls auf der Kontaktplatte angebrachte Kontakte Verwendung fin­den kann. Es wird also bei Betätigung des Kontaktbau­steines sowohl der "Ein"-Kontakt geschlossen, wie auch der am Kontaktarm befindliche Kontakt geöffnet. Ist der Kontaktarm an der Randregion der Schnappschei­be vorgesehen, dient die Auflagefläche des Randes der Schnappscheibe beziehungsweise diejenige der Ausleger als Widerlager für die Wipp-Bewegung der Randregion der Schnappscheibe beziehungsweise des Kontaktarmes. Wird also der Kontaktbaustein betätigt beziehungswei­se die Schnappscheibe niedergedrückt, vermindert sich auf dieser Seite der Winkel zwischen der Randregion und der Ebene der Kontaktplatte, während sich jen­seits der Kontaktarm von der Kontaktplatte abhebt. Das Abheben des Kontaktarmes von der Kontaktplatte be­ziehungsweise das Trennen dieses Kontaktarmes kann selbstverständlich auch dazu benutzt werden, daß der Kontaktarm jenseits an einen darüberliegenden Kontakt zum Anliegen kommt. Auf jeden Fall ist es mit dem er­findungsgemäßen Kontaktbaustein mgölich, unter Beibe­haltung der Vorzüge, die diese Schnappscheiben bie­ten, sowohl ein- wie auch umzuschalten.
  • Üblicherweise wird der Kontaktarm radial von der Schnappscheibe abgehen. Den individuellen Verhältnis­sen folgend, kann er jedoch radial bis tangential von der Schnappscheibe wegweisen, wobei sich im letzeren Falle eine durchaus auswertbare Drehbewegung des Kon­taktarmes ergibt.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 die Unteransicht einer derartigen Schnapp scheibe,
    • Fig. 2 die mit Kontakten bestückte Schnappscheibe im Querschnitt nach der Schnittlinie II/II der Fig. 1, vorgespannt,
    • Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die Schnappscheibe betätigt,
    • Fig. 4 und
    • Fig. 5 Detailansichten von den Fig. 2 und 3,
    • Fig. 6 und
    • Fig. 7 Darstellungen wie die Fig. 2 und 3, jedoch jeweils mit einem obenliegenden Kontakt,
    • Fig. 8 eine Schnappscheibe mit einem vom Zentrum ausgehenden Kontaktarm und
    • Fig. 9 und
    • Fig. 10 eine schematische Darstellungsweise der Schnappscheibe nach Fig. 8.
  • An einer Schnappscheibe (1) (die eigentliche Schnapp­scheibe ist strichpunktiert dargestellt) befinden sich Ausleger (2, 3, 4, 5), wobei der Ausleger (5) mit einem Kontaktarm (6) verbunden ist. Ein "Ein"-Kon­takt (7) ist zentrisch in der Schnappscheibe (1) vor­gesehen. Ein weiterer Kontakt (8) befindet sich am Ende des Kontaktarmes (6). Die Ausleger (2, 3, 4, 5) sind mit Ausdrückungen (9, 10, 11, 12) versehen. Mit diesen Ausdrückungen (9, 10, 11, 12), die jedoch auch aufgesetzte Kontakte sein können, liegt die Schnapp­scheibe (1) auf Leiterbahnen (13, 14, 15, 16), die sich auf einer Kontaktplatte (17) (strichpunktiert eingezeichnet) befinden, auf. Fig. 2 zeigt hierbei den vorgespannten Zustand, bei dem die Schnappschei­be (1) bereits so vorgespannt ist, daß sich die Aus­drückungen (12, 10) auf den Leiterbahnen (14, 16) be­finden, zusammen mit dem Kontakt (8), der auf der Lei­terbahn (13) aufliegt. Der Kontakt (7) ist noch ent­fernt von der Leiterbahn (15). Beim Einwirken einer Betätigungskraft, dargestellt durch den Pfeil (18), verformt sich die Schnappscheibe (1), wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, so daß sich der zentrisch auf der Schnappscheibe (1) befindliche Kontakt (7) schlagar­tig auf die Leiterbahn (15) auflegt. Gleichzeitig wird der Kontakt (8), der bisher auf der Leiter­bahn (13) auflag, von dieser Leiterbahn (13) abgeho­ben, wobei die Leiterbahn (14) als Widerlager für diese Wipp-Bewegung dient.
  • Die Detaildarstellungen Fig. 4 und Fig. 5 sollen dies nochmals verdeutlichen. Gezeigt ist hier die Leiter­bahn (14) mit der auf dieser Leiterbahn (14) auflie­genden Ausdrückung (12). Im vorgespannten Zustand, entsprechend Fig. 2, bildet die Randregion der Schnappscheibe (1) mit der Ebene der Kontaktplat­te (17) einen bestimmten Winkel (19). Der Kontakt­arm (6) liegt etwa parallel zur Ebene der Kontaktplat­te (17). In der gedrückten Stellung verringert sich der Winkel zwischen der Randregion der Schnappschei­be (1) und der Ebene der Kontaktplatte (17), wie dies durch die Pfeile 20 angedeutet ist. Gleichzeitig hebt sich der Kontaktarm (6), wie durch die Pfeile 21 ange­deutet, von der Kontaktplatte (17) ab.
  • Zu beachten ist, daß dieser Umschaltvorgang stets schlagartig erfolgt, eine schleichende Kontaktgabe beziehungsweise Kontaktlöschung also vermieden wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen nochmals eine mit Kontak­ten (7, 8) bestückte Schnappscheibe, zum einen in Ruhelage (Fig. 6), zum andern in der betätigten Stel­lung (Fig. 7). Der Kontakt (28) liegt auch hier in der Ruhelage auf der Leiterbahn (13) auf. Im gedrück­ten Zustand (Fig. 7) schlägt jedoch dieser Kon­takt (28) an einen darüberliegenden Gegenkontakt (22) an, so daß sich eine Verbindung von der Leiter­bahn (15) über den Kontakt (7) mit diesem Gegenkon­takt (22) ergibt.
  • Die Schnappscheibe (23) nach Fig. 8 folgt im wesent­lichen dem gleichen Prinzip, da hier auch die wellen­förmige Verformung der Schnappscheibe (23) zum Bilden eines Umschaltkontaktes ausgenutzt wird. Der Mittel­kontakt (7) befindet sich auch hier oberhalb der Lei­terbahn (15) (Fig. 9), so daß er bei Einwirken der Betätigungskraft (18) auf die Leiterbahn (15) aufge­drückt wird. Bei dieser Ausführung ist jedoch ein Kontaktarm (24) aus der Schnappscheibe (23) herausge­trennt, der mit seinem Kontakt (25) in der Ruhela­ge (Fig. 9) auf einer in der Ebene der Kontaktplat­te (17) liegenden Leiterbahn (26) aufliegt. Im ge­drückten Zustand hingegen wird dieser Kontaktarm (24) mit seinem Kontakt (25) schlagartig von der Leiter­bahn (26) abgehoben, so daß sich der gleiche Effekt wie bei der Schnappscheibe (1) nach den Fig. 1 bis 3 ergibt.

Claims (3)

1. Kontaktbaustein, gebildet aus einer Kontakt­platte, auf der auf einer Ebene liegende Kontakte an­gebracht sind, und einem auf der Kontaktplatte ange­ordneten, federnd auf die Kontakte aufdrückbaren Ge­genkontakt, bestehend aus einer mit mindestens einem Kontakt versehenen Schnappscheibe, die mit ihrem Rand direkt oder über dort vorgesehene Ausleger auf der Kontaktplatte aufliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Schnappscheibe (1) zumindest ein mit min­destens einem Kontakt (8) versehener Kontaktarm (6) verbunden ist, der vom Zentrum (beim Kontakt 7) vom Rand oder den Auslegern (2, 3, 4, 5) der Schnappschei­be (1) ausgeht.
2. Kontaktbaustein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktarm (6) radial bis tangential von der Schnappscheibe (1) wegweist.
3. Kontaktbaustein nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt (8) des Kontaktarms (6) im vorge­spannten Zustand (Fig. 2) der Schnappscheibe (1) auf einem weiteren, auf der Kontaktplatte (17) angebrach­ten Kontakt (Leiterbahn 14) oder im gedrückten Zu­stand (Fig. 3) der Schnappscheibe (1) an einem darü­ber angeordneten Kontakt anliegt.
EP89108043A 1989-05-03 1989-05-03 Kontaktbaustein Withdrawn EP0395779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89108043A EP0395779A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Kontaktbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89108043A EP0395779A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Kontaktbaustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0395779A1 true EP0395779A1 (de) 1990-11-07

Family

ID=8201319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108043A Withdrawn EP0395779A1 (de) 1989-05-03 1989-05-03 Kontaktbaustein

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0395779A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951032A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg
FR2841037A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique miniaturise a effet tactile du type normalement ferme
US20210372605A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Thomas Killion Electrical device having a maintained on off switch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352256A (fr) * 1963-01-04 1964-02-14 Cem Comp Electro Mec Mécanisme de précision à rupture brusque de contacts
DE2515185A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Schadow Rudolf Gmbh Elektrischer schnappschalter
DE2646107B1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Schoeller & Co Elektrotech Schnappschalter,insbesondere fuer Fernseh- und Rundfunkempfaenger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1352256A (fr) * 1963-01-04 1964-02-14 Cem Comp Electro Mec Mécanisme de précision à rupture brusque de contacts
DE2515185A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-14 Schadow Rudolf Gmbh Elektrischer schnappschalter
DE2646107B1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Schoeller & Co Elektrotech Schnappschalter,insbesondere fuer Fernseh- und Rundfunkempfaenger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951032A2 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg
EP0951032A3 (de) * 1998-04-17 2000-10-04 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Schnappscheibenschalter mit vergrössertem Kontaktweg
FR2841037A1 (fr) * 2002-06-13 2003-12-19 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique miniaturise a effet tactile du type normalement ferme
US20210372605A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Thomas Killion Electrical device having a maintained on off switch
US11761617B2 (en) * 2020-05-27 2023-09-19 Thomas Killion Electrical device having a maintained on off switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401314C2 (de) Mehrstufenschalter
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE4212150A1 (de) Chipkartenlesegeraet mit einem endlagenschalter
DE2731419A1 (de) Druckknopfbetaetigter kippschalter
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE3145130C2 (de)
DE3231533A1 (de) Kapazitiver tastenschalter
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
EP0395779A1 (de) Kontaktbaustein
DE2214105C3 (de) Momentschalter mit einem Schaltglied und einer entgegen einer Federkraft herabdrückbaren Betätigungstaste
DE3307659C2 (de) Tastschalter
DE3715765C2 (de)
CH658744A5 (de) Druckschalter mit einer laengs einer fuehrung beweglichen taste.
DE2101197A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE1064562B (de) Leuchttaste fuer Fernmeldeanlagen
DE3130244C2 (de) "Tastenschalter"
DE2525467C3 (de) Kontaktanordnung
DE3135427C2 (de) Tastschalter
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE3045866A1 (de) Schalter mit einem mit einem betaetigungsknopf verbundenen betaetigungsschieber
DE3421806A1 (de) Mikroschalter
DE3119227A1 (de) Schnappschalter mit einem permanentmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910508