EP0946368A2 - Farbkasten - Google Patents

Farbkasten

Info

Publication number
EP0946368A2
EP0946368A2 EP97954705A EP97954705A EP0946368A2 EP 0946368 A2 EP0946368 A2 EP 0946368A2 EP 97954705 A EP97954705 A EP 97954705A EP 97954705 A EP97954705 A EP 97954705A EP 0946368 A2 EP0946368 A2 EP 0946368A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
ink fountain
ink
paint roller
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97954705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946368B1 (de
Inventor
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0946368A2 publication Critical patent/EP0946368A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946368B1 publication Critical patent/EP0946368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/022Ink level control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0063Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the presence of a paint roller in an unpressurized ink fountain of a rotary printing press according to the preamble of claim 1 and several associated egg nich directions.
  • EP 06 63 293 A1 discloses a device for inking an anilox roller, in which printing ink rotates about a longitudinal axis running parallel to the anilox roller in a fully filled ink chamber with a circular cross section.
  • a negative squeegee and a positive squeegee are provided.
  • the invention has for its object to provide a method and a device with which it can be determined whether NEN run during the Maschi in a paint box a paint roller bi Idet.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the thickness of the during Machine roller forming color roll determined continuously or at intervals and an electrical, optical and / or acoustic signal is output in the event of a deviation from a target value. Depending on the amount and the direction of the deviation, either a signal for controlling the ink supply or a warning signal for the operating personnel is issued.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 further embodiment variants of devices to 9 for performing the method.
  • An open (unpressurized) ink fountain 1 has left and right side walls 2; 3 and two sealing end walls 6 adapted to the periphery 21 of a driven roller 4; 7.
  • the ink fountain 1 extends over the entire length of the roller 4, the z. B. can be designed as an anilox roller or as a Ti ef Druckzy l i nde r.
  • a working squeegee 8 and a closing squeegee 9 are interchangeably attached.
  • ink fountain 1 there is preferably highly viscous printing ink 11 (greater than 60 poise), which during masc h nen l on e s according to the direction of rotation of the roller 4, z. B. counterclockwise A forms on the left inside 17 of the side wall 2 and the inside width b and length of the squeegee 8 ink roller 12 forms. The squeegee edge of the squeegee 8 scrapes off printing ink from the surface 21 of the roller 4.
  • the rotating ink roller 12 has a desired thickness d1 at a specific point in its length, which is proportional to the printing ink used up and refilled from the ink fountain 1.
  • a narrow, fixed or fixed device 28 is measured continuously or at adjustable intervals and the result of the measurement is evaluated.
  • a distance measurement is carried out either by means of optical or acoustic means, e.g. B. laser beams or ultrasound, which are emitted by the device 28 and directly and without touching the surface 21 of the ink roller 12.
  • the thickness d1 of the ink roller 12 is then determined on the basis of the known distance between the surface of the roller 4 and the device 28.
  • a paint roller 32 with a reduced thickness d2 forms - dashed line illustration -.
  • the device 28 emits a signal which sets in motion a non-indicated ink pump which supplies the ink fountain 1 with new printing ink via the ink inlet 27.
  • the device 28 is connected by means of an electrical or optical line 29 to the Masc h i nen line.
  • a preselection 30; 31 the time to be measured 11 and the fixed distance value can be set.
  • the device 28 can, as shown in dashed lines in the drawing, be arranged so as to protrude beyond the upper edge 38 of the ink fountain 1. It is also possible to provide measurements with the device operating on a capacitive basis.
  • the device 28 can also be fastened along the ink fountain 1 on a roller parallel
  • the guide rail can be moved manually or by a motor.
  • a paint roller feeler lever 23 is articulated on a bearing 18 fastened to the inside 17 of the left side wall 2, the underside 36 of which rests tangentially on the periphery 21 of the paint roller 12.
  • a distance between the top 37 of the paint roller feeler lever 23 and the device 28 is measured indirectly and with contact, so that taking into account the material thickness of the paint roller feeler lever 23, the different thicknesses d1 to d4 of the paint rollers 12; 32; 33; 34 have it determined.
  • Fa rbro l l en- Füh Ihebe l 23 be designed as a two-armed feeler lever 16, the second arm 22 in the direction
  • Opening of the ink fountain 1 points and at an angle
  • Alpha e.g. B. from 130 ° to 140 ° with the first arm 23 in
  • Camp 18 converges.
  • Front 41 and the second arm 22 in turn in an indirect and contact manner while the
  • the device 39 can be designed in the same way as the device 28.
  • the two-armed feeler lever 16 at the end of its second arm 22 has a lug 24, which, for. B. with an inductive device 13 in be rest-free contact.
  • the flag 24 can consist of sheet iron.
  • the underside 36 of the first arm 23 of the two-armed feeler lever 16 lies tangentially on the paint roller 12 with the thickness d1, so that the feeler lever 16 is in position I.
  • the amount of ink decreases, so that an ink roller 32 has a reduced thickness d2.
  • the two-armed feeler lever 16 is in position II - shown in broken lines -.
  • a signal for controlling the ink feed 27 is output by the device 13, so that the ink roller again reaches the target thickness d1.
  • the device 13 is fixed to the side frame or ink fountain and is connected to the machine via an electrical line 26.
  • the device can of course also be set so that the ink supply 27 can be switched on immediately for a short time even with a slight reduction in the desired thickness d1.
  • the thickness of the inking roller is preferably spaced continuously or at preselectable times scanned.
  • z. B. of five minutes using a known evaluation circuit how many intervals d1; d2; d1 occur in correct printing operation - taking into account the surface area of the printing medium and the machine speed. For example, five intervals occur in the specified period of five minutes.
  • the principle of the method is that the ink fountain 2 with printing ink, for. B. highly viscous, is filled that during the Bet r i ebszus tandes part of the lower ink fountain 2 is free of printing ink, while in the other lower part of the ink fountain 2 a paint roller 12 is formed.
  • This state is determined and evaluated according to further exemplary embodiments.
  • FIG. 2 After a fifth exemplary embodiment (FIG. 2), for continuous or intermittent contactless measurement of the thickness d1 of the paint roller 12 above the ink fountain 1, an angle beta of approximately 20 ° in Circumference direction of the roller 4 pivotable measuring device 39, z. B. a U 11 Schnella 11 sensor or running zei tsensor arranged.
  • This measuring device 39 measures the distance to the planes C and E. On the basis of a predetermined desired difference between the two planes C; E to one another can be determined whether there is enough printing ink 11 or whether a paint roller 12 has formed at all.
  • a circumferential direction of the roller 4 is increased by an amount f, z. B. half a width of the ink fountain 1 correspondingly, a measuring device 39 slidably arranged.
  • the measuring device 39 operates as indicated in the fifth embodiment, and can be moved back and forth on a fixed rail 11 by means of a known linear drive (not shown).
  • measuring devices 39 which are spaced apart from one another by an amount f are fixedly arranged above the ink fountain 1 in the circumferential direction of the roller 4.
  • the left measuring device 39 determines the distance from the plane C and the right measuring device 39 determines the distance from the plane E.
  • the measuring method works as described in the fifth embodiment.
  • a CCD camera 41 is arranged above the ink fountain 1, with which an actual formation of the ink roller 12 is determined which is compared with a target formation of the paint roller (12) stored in a computer. In the event of deviations lying outside the tolerance range, corresponding signals are emitted, as in the previous exemplary embodiments.
  • a measuring device 39 is arranged in a plane G located above the ink fountain 1, which cooperates with a mirror 42 located above the ink fountain 1.
  • the mirror 42 can be pivoted through an angle Beta of approximately 20 °, e.g. B. by means of an electromagnet, not shown, which can be reset to the initial position by spring force.
  • the mirror 42 either directs the measuring beam onto the surface 21 of the paint roller 12 (plane C) or onto the plane E.
  • an interval measurement of the thickness d1 of the ink roller 12 in a plane C is carried out by an angle lever 43 fixed to the ink fountain and touching the surface 21 of the ink roller 12 in the radial direction.
  • B L-shaped.
  • a first leg 46 of the angle lever 43 is attached to the top of the side wall 2 and carries a strain gauge 44.
  • the second leg 47 runs vertically and parallel to the side wall 2.
  • the plane C is approximately at a distance above the surface of the roller 4, which corresponds to the diameter d1 of a paint roller 12 (FIG. 7). It is also possible to arrange the strain gauge 44 on the second leg 47 of the angle lever 43.
  • the side wall 2 and / or 3 is withdrawn towards the interior of the ink fountain 1.
  • the resulting depression is covered by a bending plate 48. It is attached to the upper part of the side wall 2 and 3 and forms with its lower end and the inner surface of the doctor blades 8 and 9 a very small gap or lies on them.
  • Strain gauge 49 applied. By touching the rotating paint roller 12 with the bending plate 48, a bending moment is generated, which the strain gauge 49 detects and emits a corresponding signal, which is evaluated. Vibrations can also be detected by the strain gauge, which are evaluated and evaluated as an indication of a rotational movement of the paint roller 12.
  • the distance h can be up to a few millimeters.
  • At least one of the side walls has a load cell.
  • a signal is output.
  • the device operates as in the subject of FIG. 8.
  • a bending plate 51 is now used, which is attached to the top and bottom of the side wall 2 and / or 3 and thus a recess or opening 52 in them - tight against ink ingress - covers.
  • the “bending plate” can also be carried out by removing material from the side wall 2 and / or 3 from the outside. As a result, the side wall 2; 3 hydrodynamic forces generated by the rotating paint roller 2 are subjected to bending. These generated bending stresses can be detected and evaluated by means of strain gauges 49. They are a measure of whether the paint roller 2 is rotating. This can also be determined in a different way via the strain gauges 49. This is because the vibrations through which the rotating paint roller 2 excites the bending plate 51 can also be electronically evaluated from the signals of the strain gauges.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ermittlung der Dicke (d1-d4) einer sich im Farbkasten (1) einer Rotationsdruckmaschine ausbildenden Farbrolle (12) wird die Dicke an einer oder mehreren Stellen direkt oder indirekt ermittelt. Die dabei gemessenen Werte werden in auswertbare elektrische Signale umgewandelt. Je nach Höhe und Richtung der Abweichung wird ein Signal zur Farbzufurhr oder ein Warnsignal ausgegeben. Dazu werden noch Einrichtungen vorgeschlagen.

Description

Beschrei bung
Farbkasten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen des Vorhandenseins einer Farbrolle in einem drucklosen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie mehrere dazugehörige Ei nri chtungen.
Durch die EP 06 63 293 A1 ist eine Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze bekannt, bei welcher in einer vollgefüllten Farbkammer mit kre sförmigem Querschnitt Druckfarbe um eine zur Rasterwalze parallel verlaufenden Längsachse rotiert.
Es sind eine negativ angestellte Arbeitsrakel und eine positiv angestellte Schließrakel vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu schaffen, mit welchen festgestellt werden kann, ob sich während des Maschi nen lauf es in einem Farbkasten eine Farbrolle bi Idet.
Diese Aufgabe wird erf i ndungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7 und 13 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Dicke der sich während des Maschinenlaufes ausbildenden Farbrolle fortlaufend oder intervallmäßig ermittelt und im Falle einer Abweichung von einem Sollwert ein elektrisches, optisches und/oder akustisches Signal ausgegeben wird. Entsprechend dem Betrag und der Richtung der Abweichung wird entweder ein Signal zur Steuerung des Farbzulaufes oder ein Warnsignal für das Bedienpersonal abgegeben.
Mehrere Aus f ührungsbei spi e le der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
Es zei gen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Querschnittes durch einen auf einer Walze aufgesetzten Farbkasten mit einer Einrichtung in zwei Stellungen sowie die wahlweise Anordnung weiterer Einrichtungen;
Fig. 2 weitere Ausführungsvarianten von Einrichtungen bis 9 zur Durchführung des Verfahrens.
Ein oben offener (druckloser) Farbkasten 1 hat eine linke und eine rechte Seitenwand 2; 3 sowie zwei der Peripherie 21 einer angetriebenen Walze 4 angepaßte abdichtende Stirnwände 6; 7. Der Farbkasten 1 erstreckt sich über die gesamte Länge der Walze 4, die z. B. als Rasterwalze oder als Ti ef druckzy l i nde r ausgebildet sein kann. Unten an den Seitenwänden 2; 3 sind eine Arbeitsrakel 8 sowie eine Schließrakel 9 auswechselbar angebracht.
Statt Rakeln 8; 9 könnten auch über die Länge der Walze 4 einzeln nebeneinander angeordnete Fa rbdos e rmes se r eingesetzt werden.
Im Farbkasten 1 befindet sich vorzugsweise hochviskose Druckfarbe 11 (größer 60 Poise), welche während des Masc h nen l auf e s entsprechend der Drehrichtung der Walze 4, z. B. im Gegenuhrzeigersinn A eine an der linken Innenseite 17 der Seitenwand 2 sowie an der lichten Breite b sowie Länge der Rakel 8 anliegende Farbrolle 12 ausbildet. Die Rakelkante der Rakel 8 räkelt von der Oberfläche 21 der Walze 4 Druckfarbe ab.
Die rotierende Farbrolle 12 hat an einer bestimmten Stelle ihrer Länge eine Solldicke d1, die proportional der aus dem Farbkasten 1 verbrauchten und wieder eingefüllten Druckfarbe ist. Mittels einer direkt oder indirekt auf die Farbrolle 12 gerichteten se i t enge s t e l l f e s t en oder a rbwannenf est en Einrichtung 28 wird fortlaufend oder in einstellbaren Intervallen gemessen und das Ergebnis der Messung ausgewertet.
Ein Abstandsmessen erfolgt wahlweise mittels optischer oder akustischer Mittel, z. B. Laserstrahlen oder Ultraschall, welche von der Einrichtung 28 ausgesandt werden und direkt und be rührungs los auf die Oberfläche 21 der Farbrolle 12 auftreffen. Auf Grund der bekannten Entfernung zwischen der Oberfläche der Walze 4 und der Einrichtung 28 wird dann die Dicke d1 der Farbrolle 12 ermittelt. Infolge der Abgabe von Druckfarbe 11 während des Ma seh i nen lauf e s bildet sich eine Farbrolle 32 mit einer verringerten Dicke d2 aus - gestrichelt Darstellung -. Daraufhin gibt die Einrichtung 28 ein Signal ab, was eine ni chtdargeste l Ite Farbpumpe in Gang setzt, die dem Farbkasten 1 über den Farbzulauf 27 neue Druckfarbe zu ührt .
Bei einer großen negativen Abweichung d3 oder großen positiven Abweichung d4 der Dicke der Farbrolle 33; 34 - gestrichelte Darstellung - wird ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgegeben, welches das Bedienpersonal auf einen Fehler im Farbwerk aufmerksam macht .
Die Einrichtung 28 ist mittels einer elektrischen oder optischen Leitung 29 mit dem Masc h i nen Lei t stand verbunden. Mittels eines Vo rwah l scha l te rs 30; 31 sind der zu messende Ze i t i nt e rva 11 sowie der fixe Abstandswert einstellbar.
Die Einrichtung 28 kann, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellt, über die Oberkante 38 des Farbkastens 1 hinausragend angeordnet sein. Es ist auch möglich, Messungen mit auf kapazitiver Grundlage arbeitender Einrichtung vorzusehen.
Weiterhin kann die Einrichtung 28 aber auch längs des Farbkastens 1 auf einer walzenparallel befestigten Führungsschiene manuell oder motorisch verfahrbar angeo rdne t sein.
Nach einem anderen Aus füh rungsbe i spi e l ist an einem an der Innenseite 17 der linken Seitenwand 2 befestigten Lager 18 ein Farbrollen-Fühlhebel 23 angelenkt, dessen Unterseite 36 tangential an der Peripherie 21 der Farbrolle 12 anliegt. Somit wird eine Entfernung zwischen der Oberseite 37 des Farbrollen-Fühlhebels 23 und der Einrichtung 28 indirekt und kontaktbehaftet gemessen, so daß sich unter Berücksichtigung der Materialdicke des Farbrollen-Fü lhebels 23 die verschiedenen Dicken d1 bis d4 der Farbrollen 12; 32; 33; 34 ermitteln lassen.
Nach einem dritten Aus f üh rungsbei spi e l kann der
Fa rbro l l en- Füh Ihebe l 23 als zweiarmiger Fühlhebel 16 ausgebildet sein, dessen zweiter Arm 22 in Richtung
Öffnung des Farbkastens 1 weist und in einem Winkel
Alpha, z. B. von 130° bis 140° mit dem ersten Arm 23 im
Lager 18 zusammenläuft. Eine auf der Oberkante 38 der rechten Seitenwand 3 angeordnete Einrichtung
39 - gestrichelt dargestellt - mißt eine horizontale
Entfernung zwischen der Einrichtung 39 und der
Vorderseite 41 und des zweiten Armes 22 wiederum in indirekter und kontakt behaftet e r Weise, während die
Unterseite 36 des ersten Armes 23 an der Peripherie 21 der Farbrolle 12 anliegt.
In Abhängigkeit von der Dicke d1 bis d4 der Farbrolle 12; 32; 33; 34 ändert sich die Lage des zweiarmigen Fühlhebels 16, so daß die Einrichtung 39; 16 die Dicke der Farbrolle feststellt. Die Einrichtung 39 kann ebenso wie die Einrichtung 28 ausgebildet sein.
Nach einem vierten Aus f ührungsbe i spi e l weist der zweiarmige Fühlhebel 16 am Ende seines zweiten Armes 22 eine Fahne 24 auf, welche z. B. mit einer induktiven Einrichtung 13 in be ruh rungs losem Kontakt steht. Die Fahne 24 kann aus Eisenblech bestehen. Die Unterseite 36 des ersten Armes 23 des zweiarmigen Fühlhebels 16 liegt tangential an der Farbrolle 12 mit der Dicke d1 an, so daß sich der Fühlhebel 16 in Lage I befindet. Während des Mas c h i nen l auf e s verringert sich die Farbmenge, so daß eine Farbwalze 32 eine verringerte Dicke d2 aufweist. Dabei befindet sich der zweiarmige Fühlhebel 16 in Lage II - gestrichelt dargestellt -. Von der Einrichtung 13 wird ein Signal zur Steuerung des Farbzulaufes 27 ausgegeben, so daß die Farbrolle wieder die Solldicke d1 erreicht.
Die Einrichtung 13 ist seitengestell- oder farbkas enfest angeordnet und ist über eine elektrische Leitung 26 mit dem Maschi nen le i t stand verbunden.
Die Vorrichtung ist natürlich auch so einstellbar, daß bereits bei einer geringen Verringerung der Solldicke d1 ein sofortiges kurzes Einschalten des Farbzulaufes 27 erfolgen kann. Vorzugsweise wird die Dicke der Farbwalze fortlaufend oder in vorwählbaren Ze i t abständen abgetastet .
Vorteilhafterweise wird über einen vorgegebenen Zeitraum z. B. von fünf Minuten mittels einer bekannten Auswerteschaltung ermittelt, wieviel Intervalle d1; d2; d1 bei einem ordnungsgemäßen Druckbetrieb - unter Berücksichtigung des Fa rbf lächenante i l s des Bedruc kstof f es sowie der Maschinendrehza l - auftreten. Z. B. entstehen im vorgegebenen Zeitraum von fünf Minuten fünf Intervalle.
Sollte eine Unterschreitung der vorgegebenen Anzahl von Intervallen erfolgen, so ist dies ein Anzeichen für ein fehlerhaftes Ausbilden der Farbwalze und somit ein Anzeichen für eine fehlerhafte Abgabe der Farbmenge. In diesem Falle wird ein zusätzliches Alarmsignal ausgegeben.
Das Prinzip der Verfahren besteht darin, daß der Farbkasten 2 so mit Druckfarbe, z. B. hochviskoser, befüllt ist, daß während des Bet r i ebszus tandes ein Teil des unteren Farbkastens 2 frei ist von Druckfarbe, während sich im anderen unteren Teil des Farbkastens 2 eine Farbrolle 12 ausbildet. Dieser Zustand wird nach weiteren Ausführungsbeispielen festgestellt und ausgewertet .
Nach einem fünften Aus füh rungsbei spi e l (Fig. 2) ist zur fortlaufenden oder intervallmäßigen berührungs losen Messung der Dicke d1 der Farbrolle 12 über dem Farbkasten 1 eine um einen Winkel Beta von ca. 20° in Umf angs r i chtung der Walze 4 verschwenkbare Meßeinrichtung 39, z. B. ein U 11 rascha 11 sensor oder Lauf zei tsensor angeordnet. Diese Meßeinrichtung 39 mißt die Entfernung zu den Ebenen C und E. Aufgrund einer vorgegebenen Solldifferenz beider Ebenen C; E zueinander kann ermittelt werden, ob genug Druckfarbe 11 vorhanden ist bzw. ob sich überhaupt eine Farbrolle 12 ausgebildet hat.
Nach einem sechsten Aus füh rungsbei spi e l (Fig. 3) ist über dem Farbkasten 1 eine in Umf angs ri chtung der Walze 4 um einen Betrag f, z. B. einer halben Breite des Farbkastens 1 entsprechend, eine Meßeinrichtung 39 verschiebbar angeordnet. Die Meßeinrichtung 39 arbeitet, wie im fünften Aus füh rungsbei spi e l angegeben, und kann auf einer sei tengeste 11 festen Schiene mittels eines bekannten Linearantriebes hin- und herbewegt werden (nicht dargeste l It ) .
Nach einem siebten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) sind über dem Farbkasten 1 in Umf angs ri chtung der Walze 4 um einen Betrag f voneinander beabstandete Meßeinrichtungen 39 fest angeordnet. Die linke Meßeinrichtung 39 ermittelt die Entfernung der Ebene C und die rechte Meßeinrichtung 39 ermittelt die Entfernung der Ebene E. Das Meßverfahren arbeitet, wie im fünften Aus füh rungsbe i spi e l beschrieben.
Nach einem achten Ausführungsbeispiel (Fig. 5) ist über dem Farbkasten 1 eine CCD-Kamera 41 angeordnet, mit welcher eine Ist-Ausbildung der Farbrolle 12 ermittelt wird, welche mit einer in einem Rechner abgespeicherten Soll-Ausbildung der Farbrolle (12) verglichen wird. Bei außerhalb des Toleranzbereiches liegenden Abweichungen werden, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen auch, entsprechende Signale abgegeben.
Nach einem neunten Ausführungsbeispiel (Fig. 6) ist in einer oberhalb des Farbkastens 1 befindlichen Ebene G eine Meßeinrichtung 39 angeordnet, welche mit einem über dem Farbkasten 1 befindlichen ve r schwenkba ren Spiegel 42 zusammenwirkt. Der Spiegel 42 ist um einen Winkel Beta von etwa 20° verschwenkbar, z. B. mittels eines nicht dargestellten Elektromagneten, welcher durch Federkraft in die Ausgangslage zurückstellbar ist. Der Spiegel 42 richtet den Meßstrahl wahlweise auf die Oberfläche 21 der Farbrolle 12 (Ebene C) oder auf die Ebene E.
Nach einem zehnten Ausführungsbeispiel (Fig. 7) erfolgt eine intervallmäßige Messung der Dicke d1 der Farbrolle 12 in einer Ebene C durch einen die Oberfläche 21 der Farbrolle 12 in radialer Richtung berührenden farbkastenfesten Winkelhebel 43. Der Winkelhebel 43 ist z. B. L-förmig ausgebildet. Ein erster Schenkel 46 des Winkelhebels 43 ist auf der Oberseite der Seitenwand 2 befestigt und trägt einen Dehnungsmeßstreifen 44. Der zweite Schenkel 47 verläuft vertikal und parallel zur Seitenwand 2. Die Ebene C befindet sich etwa in einem Abstand über der Oberfläche der Walze 4, welcher dem Durchmesser d1 einer Farbrolle 12 entspricht (Fig. 7). Es ist weiterhin möglich, den Dehnungsmeßstreifen 44 auch auf dem zweiten Schenkel 47 des Winkelhebels 43 anzuordnen.
Nach einem elften Ausführungsbeispiel (Fig. 8) ist die Seitenwand 2 und/oder 3 zum Inneren des Farbkastens 1 hin zurückgenommen. Die dadurch entstandene Vertiefung wird von einem Biegeblech 48 abgedeckt. Es ist am oberen Teil der Seitenwand 2 bzw. 3 befestigt und bildet mit seinem unteren Ende und der Innenfläche der Rakeln 8 und 9 einen ganz kleinen Spalt oder liegt auf ihnen auf. An der Innenseite des Biegebleches 48 ist, in die Vertiefung hineinragend, zumindest ein
Dehnungsmeßstreifen 49 appliziert. Durch Berührung der rotierenden Farbrolle 12 mit dem Biegeblech 48 wird ein Biegemoment erzeugt, das der Dehnungsmeßstreifen 49 erfaßt und ein entsprechendes Signal abgibt, das ausgewertet wird. Auch können vom Dehnungsmeßstreifen Schwingungen erfaßt werden, die ausgewertet werden und als Indiz für eine Rotationsbewegung der Farbrolle 12 ausgewertet werden.
Der Abstand h kann bis zu einigen Millimetern betragen.
Es ist jedoch auch möglich, zwischen dem Träger 48 und der Seitenwand 2 elastisches Material, z. B. Silikonkautschuk anzuordnen.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsvariante weist mindestens eine der Seitenwände eine Druckmeßdose auf. Bei Berührung der Farbrolle 12 mit der Druckmeßdose wird ein Signal ausgegeben. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 arbeitet die Einrichtung wie beim Gegenstand der Fig. 8. Anstatt an seinem unteren Ende freien Biegebleches 48 wird nun ein Biegeblech 51 verwendet, das oben und unten an der Seitenwand 2 und/oder 3 befestigt ist und so eine Vertiefung oder Öffnung 52 in ihnen - dicht gegen Druckfarbeneintritt - abdeckt.
Das "Biegeblech" kann, wie aus der Fig. 9 zu sehen, auch durch Materialabtrag von der Seitenwand 2 und/oder 3 von außen her erfolgen. Hierdurch kann die Seitenwand 2; 3 durch die rotierende Farbrolle 2 erzeugten hydrodynamischen Kräfte auf Biegung beansprucht werden. Diese erzeugten Biegespannungen können mittels Dehnungsmeßstreifen 49 erfaßt und ausgewertet werden. Sie sind ein Maß zur Bewertung, ob sich die Farbrolle 2 dreht. Dieses kann auch über die Dehnungsmeßstreifen 49 auf andere Art festgestellt werden. Es können nämlich auch aus den Signalen der Dehnungsmeßstreifen die Schwingungen elektronisch ausgewertet werden, durch die die rotierende Farbrolle 2 das Biegeblech 51 anregt.
Bezugszeichenliste
1 Farbkasten 2 Seitenwand, linke (1) 3 Seitenwand, rechte (1) 4 Walze 5 6 Stirnwand, vordere (1) 7 Stirnwand, hintere (1) 8 Arbeitsrakel 9 Schließrakel
10 -
11 D ruc kf arbe
12 Farbrolle (11)
13 E i nr i c ht ung
14 Ende, erstes (16)
15 -
16 Fühlhebel, zweiarmig 17 Innenseite (2) 18 Lager (2 ) 19 Ende, zweites (16) 20 21 Peripherie, Oberfläche (12) 22 Arm, zweiter (16) 23 Arm, erster, Fa rbro l len- Füh Ihebe l (16) 24 Fahne (14) 25 26 Lei tung, elektrisch 27 Farbzulauf 28 Ei nr i chtung 29 Le i tung 30 Vorwahlschalter (28; 39) 31 Vorwahlschalter (28; 39) 32 Farbro L le (d2) 33 Farbrolle (d3) 34 Farbro l le (d4) 35 36 Unterseite (23) 37 Obe rsei te (23) 38 Oberkante (3) 39 Meßei nr i chtung 40 41 CCD-Kamera 42 Spi ege l 43 Winke Ihebe l 44 Dehnungsmeßstreifen 45 46 Schenkel (43) 47 Schenkel (43) 48 Bi egeblech 49 Dehnungsmeßstreifen 50 51 Bi egeb lech 52 Vertiefung, Öffnung
Breite (8)
d1 Dicke (12) d2 Dicke (32) d3 Dicke (33) d4 Dicke (34)
I Lage (24) II Lage (24)
Alpha Winkel (22, 23) Beta Schwenkwinkel (39)
C Ebene E Ebene G Ebene
f Betrag h Abstand

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Feststellung des Vorhandenseins einer rotierenden Farbrolle (12) in einem drucklosen Farbkasten (1) einer Rotationsdruckmaschine, wobei der Farbkasten (1) mit einer Walze (4) zusammenw rkt: es wird fortlaufend oder in vorwählbaren Zeitabständen die Dicke (d1 bis d4) der rotierenden Farbrolle (12; 32; 33; 34) an einer oder mehreren Stellen direkt oder indirekt gemessen, die gemessenen Werte für die Dicke (d1 bis d4) werden in auswertbare elektrische Signale umgewande It .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte mittels optischer oder akustischer oder induktiver oder kapazitiver Einrichtungen (13, 16; 28; 16, 28; 16, 39) ermittelt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vorbestimmbaren Dicke (d2; d3 oder d4) der Farbrolle (32; 33 oder 34) ein Signal zur Steuerung des Farbzulaufes (27) oder ein Warnsignal ausgegeben wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur fortlaufenden oder intervallmäßigen Messung der Dicke (d1 bis d4) der Farbrolle (12; 32 bis 34) eine direkte berührungs lose (28) oder eine indirekte kontaktbehaftete (13, 16; 28, 16; 39, 16) Einrichtung verwendet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28; 13, 16; 28, 16; 39, 16) mit optischen oder akustischen oder induktiven oder kapazitiven Mitteln arbeitet.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28; 13, 16; 28, 16; 39, 16) farbkastenfest oder gestellfest angeordnet ist.
7. Verfahren mit nachfolgenden Schritten:
Innerhalb des Farbkastens (1) wird an mindestens zwei in Umf angs ri c htung der Farbkastenwalze (4) voneinander beabstandet en Meßstellen direkt oder indirekt die Dicke (C; E) der Druckfarbenschicht ermittelt, daß anschließend das Ergebnis dieser Messungen ausgewertet wird.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Farbkasten (1) eine in Umf angs ri chtung der Walze (4) um einen Winkel (Beta) verschwenkbare Meßeinrichtung (39) angeordnet ist (Fig. 2).
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Farbkasten (1) eine um einen Betrag (f) in Umf angsri chtung der Walze (4) verschiebbare Meßeinrichtung (39) angeordnet ist (Fig. 3).
10. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Farbkasten (1) zwei in einem Abstand (f) in
Umf angsri chtung der Walze (4) voneinander beabstandete Meßeinrichtungen (39) angeordnet sind (Fig. 4).
11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Farbkasten (1) eine CCD-Kamera (41) angeordnet ist, mit welcher eine Ist-Ausbildung der Farbrolle (12) ermittelt wird, welche mit einer in einem Rechner abgespeicherten Soll-Ausbildung der Farbrolle (12) verglichen wird (Fig. 5).
12. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oberhalb des Farbkastens (1) befindlichen Ebene (G) eine Meßeinrichtung (39) angeordnet ist, welche mit einem über dem Farbkasten (1) angeordneten, den Meßstrahl auf die Ebenen (C; D) richtenden, um einen Winkel (Beta) ve r schwenkba ren Spiegel (42) zusammenwirkt (Fig. 6).
13. Verfahren gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte: in mindestens einer einen Farbkasten (1) in
Umf angs ri chtung einer Farbkastenwalze (4) begrenzenden
Seitenwand (2) und/oder einer Rakel (8) wird der zumindestens partielle, auf sie durch die Druckfarbe ausgeübte hydrodynamische Druck ermittelt und dessen
Meßwerte ausgewertet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerte des hydrodynamischen Druckes als Maß für das Vorhandensein einer Farbrolle (12) verwendet werden.
15. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Farbrolle (12) in radialer Richtung berührender Winkelhebel (43) angeordnet ist, welcher mittels eines am Winkelhebel (43) befestigten Dehnungsmeßstreifens (44) bei Berührung mit der Oberfläche (21) der Farbrolle (12) ein Signal abgibt (Fig. 7).
16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seitenwand (23) ein Biegeblech (48; 51) angeordnet ist (Fig. 8 und 9) .
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeblech (48) nur mit seinem oberen Ende eine Vertiefung überdeckend mit der Seitenwand (2; 3) verbunden ist (Fig. 8).
18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeblech (58) mit beiden Enden eine Vertiefung (52) überdeckend an der Seitenwand (2; 3) angeordnet ist (Fig. 9).
EP97954705A 1996-12-21 1997-12-22 Farbkasten Expired - Lifetime EP0946368B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653813 1996-12-21
DE19653813 1996-12-21
PCT/DE1997/003000 WO1998028136A2 (de) 1996-12-21 1997-12-22 Farbkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946368A2 true EP0946368A2 (de) 1999-10-06
EP0946368B1 EP0946368B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=7815876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954705A Expired - Lifetime EP0946368B1 (de) 1996-12-21 1997-12-22 Farbkasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6276275B1 (de)
EP (1) EP0946368B1 (de)
JP (1) JP3187063B2 (de)
DE (1) DE59703081D1 (de)
WO (1) WO1998028136A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3299524B2 (ja) * 1998-10-06 2002-07-08 理想科学工業株式会社 孔版印刷機及び孔版印刷機の排版装置並びに孔版印刷システム
AU2002213020A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-15 Air Motion Systems, Inc. System and method of cleaning impression cylinders of a sheet-fed lithographic printing press
US6773201B2 (en) * 2001-11-20 2004-08-10 Safety Systems, Inc. Soft wall for race tracks
JP2006123345A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Tohoku Ricoh Co Ltd インキ量検知装置、インキ量検知方法、印刷装置および孔版印刷装置
JP2008126466A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Tohoku Ricoh Co Ltd インキ検知装置、インキ検知方法、インキ補給装置および印刷装置
KR101865925B1 (ko) * 2011-10-25 2018-06-08 엘지이노텍 주식회사 인쇄 장치 및 인쇄 방법
US11944996B2 (en) 2019-01-13 2024-04-02 Orbotech Ltd. System and method for coating substrates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399688A (en) 1942-03-09 1946-05-07 Standard Register Co Ink fountain
US3631800A (en) 1968-07-30 1972-01-04 Addressograph Multigraph Ink system for printing machines
US3730089A (en) * 1971-06-16 1973-05-01 Itek Corp Ink monitoring apparatus
JPS5555869A (en) 1978-10-18 1980-04-24 Riso Kagaku Corp Detector for amount of ink
JPS62116151A (ja) 1985-11-15 1987-05-27 Toray Ind Inc 印刷機におけるインキ残量検出装置
JPS62244640A (ja) 1986-04-17 1987-10-26 Toray Ind Inc 印刷機のインキ残量検出装置
JPH0619249B2 (ja) 1987-06-11 1994-03-16 住友重機械工業株式会社 インキ膜厚計測装置
JPH06186072A (ja) 1992-12-17 1994-07-08 Riso Kagaku Corp 孔版印刷装置のインキ量検出装置
DE4401365A1 (de) 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
DE19512727B4 (de) 1995-04-05 2006-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9828136A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6276275B1 (en) 2001-08-21
EP0946368B1 (de) 2001-02-28
JP3187063B2 (ja) 2001-07-11
DE59703081D1 (de) 2001-04-05
WO1998028136A2 (de) 1998-07-02
JP2000505748A (ja) 2000-05-16
WO1998028136A3 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097261B1 (de) Rotationsdruckmaschine und verfahren zum einstellen einer walze derselben
DE3613969A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer die geschuppte bogenzufuhr zu druckmaschinen
WO2011051072A1 (de) Druckeinstellvorrichtung eines kammerrakelsystems
DE3835221A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verbrauchs von druckfarbe in einer offsetdruckmaschine
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
EP3216615A1 (de) Bogendruckmaschine mit sensorsystem sowie verfahren zum kalibrierren und justieren des sensorsystems
AT389675B (de) Vorrichtung zur farbprofilabhaengigen feuchtmittelregelung
WO1998028136A2 (de) Farbkasten
EP0526398B1 (de) Stichtiefdruckmaschine
DE4335282C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
DE19949951A1 (de) Flachmaterial verarbeitende Maschine und Regelverfahren dafür
DE102019201684A1 (de) Druckmaschine mit einem Werk mit mindestens einem Rotationskörper und einer Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine mit einem Werk
EP1184177B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0223972B1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP1719621B1 (de) Reinigungssystem für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine
DE19780112B4 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Farbflüssigkeitspegels in einer Druckmaschine
DE3036274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von überschüssiger Streichmasse von einer laufenden Bahn
DE102011011687B4 (de) Anordnung zum Messen der Schichtdicke von Druckfarbe auf einer Farbwalze
DE102008006192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
WO2014183913A1 (de) Farbmesseinrichtung, insbesondere für druckmaschinen
DE102007011344A1 (de) Verfahren zur Farbmessung bei Druckmaschinen
EP1251004B1 (de) Farbgeber in einer Rotationstampondruckmaschine
EP0428889B1 (de) Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze
DE4436582C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Feuchtmittelmenge für eine Druckform einer laufenden Offsetrotationsdruckmaschine
EP0692380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuhr von Druckfarbe aus einer Farbspender-Einrichtung in einen Farbkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061204

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222