EP0942883B1 - Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0942883B1
EP0942883B1 EP98951489A EP98951489A EP0942883B1 EP 0942883 B1 EP0942883 B1 EP 0942883B1 EP 98951489 A EP98951489 A EP 98951489A EP 98951489 A EP98951489 A EP 98951489A EP 0942883 B1 EP0942883 B1 EP 0942883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
storage container
piston
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942883A1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0942883A1 publication Critical patent/EP0942883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942883B1 publication Critical patent/EP0942883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/703Air blowing devices, i.e. devices for the sudden introduction of compressed air into the container

Definitions

  • the invention relates to a device and a method according to the preamble of claim 1 or claim 11.
  • Air cannons which are capable of Blow out compressed air in a controlled manner in order to generate correspondingly strong impact forces are used to remove material build-up or material build-up of bulk goods in bunkers, silos and similar reaction vessels used.
  • air cannons are particularly numerous in the cement industry used.
  • These blow-off devices or air cannons are based on the principle that compressed air stored in a storage container suddenly is blown off via a blow-out opening.
  • the control of the blow-off process is usually done through a quick exhaust valve located inside the storage tank or can be arranged outside the storage container.
  • Quick exhaust valves have a piston guided in a cylinder, which closes the air cannon's exhaust opening in the closed position.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device create, with which the compressed air used for the launches towards can optimize for a reduction in volume.
  • this object is achieved by positive-controlled closing the piston of the quick exhaust valve after removal of the air blast peak by at least one third of the maximum value generated when the device was fired the air force.
  • These pressure ratios are dependent on the size of the storage container used within a period of e.g. 50-150 msec. reached.
  • the residual pressure in the storage tank is then included a value of 4 - 6 bar, depending on the individually adapted positive control of the piston. This results in significant savings in compressed air.
  • the air cannon can be operated in comparatively short time units be shot several times, especially with stubborn material build-up is of considerable advantage.
  • Such a positive control of the piston of the quick exhaust valve leaves achieve according to the device according to claim 1 in that the piston vestibule of the quick exhaust valve from the compressed air supply to the storage tank is uncoupled, i.e. regardless of the compressed air supply to the storage tank is pressurized with compressed air.
  • the piston vestibule of the quick exhaust valve from the compressed air supply to the storage tank is uncoupled, i.e. regardless of the compressed air supply to the storage tank is pressurized with compressed air.
  • the compressed air for filling the storage tank decoupled from the piston vestibule feed a choke into the adapter housing and from there to the storage tank.
  • this has the advantage that at Switchover of the quick-way valve from the venting position for firing in the position for the supply of compressed air in the piston vestibule in the Initial phase only throttled compressed air is fed into the adapter housing, so the compressed air in the initial phase in the control line to the piston antechamber pending.
  • a 2-way valve can also be used instead of a throttle, which is closed in the initial phase and then opened, however the force-controlled piston movement of the quick exhaust valve the compressed air that is always supplied via the throttle is in no way taken into account of the large volume of the storage container.
  • Another The advantage of the invention is that the piston is already at a low differential pressure can be operated in the closed position, with a low differential pressure turn in very cheap for a sudden closing impact in the shortest possible time.
  • the lower pressure / liter volume can be significantly faster be vented via the quick exhaust valves than at full operating pressure it is possible.
  • distances between the protective box in which the 3/2-way valve for controlling the Piston vestibule of the air blast devices are protected and the Quick exhaust control valve on the adapter housing of more than 30 m without significant delays in the switching operations can be bridged.
  • FIG. 1 shows a compressed air storage container 1 in a purely schematic manner Representation, at the flange-like outlet 2 as a T-shaped pipe socket formed adapter housing 3 via a flange 4 and screw connections 5 is attached.
  • a generally designated 6 Quick exhaust valve added which is shown in Fig. 1 Functional position with its piston bottom 7 an annular blow-out opening 8 of the adapter housing closes, on which one is only schematic and Air nozzle 9 shown in dashed lines above screw connections and the like is attached.
  • the quick exhaust valve 6 is in the exemplary embodiment shown as an example formed from a two-part piston 10a and 10b by a central bolts clamped together to form a uniform piston 11 are within a cylinder tube arranged in the adapter housing 3 12 is recorded and guided.
  • the cylinder tube 12 is within the adapter housing 3 with one end in a bore 13 and with its other end fastened in a via ribs 14 to the adapter housing 3 Ring 15 added.
  • the end of the discharge opening 8 removed Adapter housing 3 is closed by a cover 16, which is by screws 17 screwed to the adapter housing 3 and with one into the cylinder tube 12 engaging damping ring 18 is provided, the return movement of the piston 11 dampens and limits.
  • cover 16 cylinder tube 12 and piston top 19 the piston antechamber 20 of the quick exhaust valve 6 is limited, in which control compressed air via a control line indicated only schematically 21 is supplied via the opening 22.
  • control line 21 which at 23 from the compressed air supply line 24 to the storage tank 1 branches, there is a check valve 25, which is only one Flow of control air in the direction of arrow of line 21 allows a storage pot 26 with a sufficiently dimensioned storage volume to provide a sufficient operating pressure to close the piston 11 of the quick exhaust valve 6, as well as a multi-way valve, here a 3/2-way solenoid valve 27, which in one position supplies compressed air via the control line 21 to the piston antechamber 20 and in a different switching position, that is the venting position, causes the piston antechamber 20 to be vented.
  • a check valve 25 which is only one Flow of control air in the direction of arrow of line 21 allows a storage pot 26 with a sufficiently dimensioned storage volume to provide a sufficient operating pressure to close the piston 11 of the quick exhaust valve 6, as well as a multi-way valve, here a 3/2-way solenoid valve 27, which in one position supplies compressed air via the control line 21 to the piston antechamber 20 and in a different switching
  • the compressed air is from a suitable compressed air reservoir, not shown via a 3/2-way ball valve 28 to the storage tank 1 via a throttle 29 supplied in the illustrated embodiment by a in the adapter housing 3 introduced hole is formed and from there passes around the cylinder 12 of the quick exhaust valve 6 around the outlet 2 in the compressed air storage container 1.
  • the compressed air is supplied to the storage tank 1 through the opening 22 so that the piston vestibule 20 under operating pressure set and thus the piston 11 in the closed position shown in Fig. 1 is moved down to the blow-out opening 8.
  • the solenoid valve 27 switched to the venting position so that the vestibule 20 is vented. This prevents that provided in line 30 but not shown here Check valve an outflow of compressed air from the storage tank 1 via the opening 22.
  • the solenoid valve 27 is switched so that compressed air enters the piston antechamber 20 is supplied. Only then is the piston 11 closed possible if the storage container 1 is essentially empty, otherwise over the effective piston ring surface 31 is at a corresponding force that the Piston 11 presses upwards against the damping ring 18. This is because because because the compressed air supplied to the vestibule 20 has the path of least resistance searches and via the branch 30 in the direction of the storage container 1 flows so that the pressure in the antechamber 20 is insufficient, which is beyond the effective To overcome the piston surface 31 force applied via the storage container, to bring the piston 11 into the closed position. That is, only after extensive The piston 11 can be emptied into its closed position when the storage container 1 is emptied 1 are brought.
  • the piston antechamber 20 is entirely decoupled from the compressed air loading of the storage container 1, since the Compressed air for filling the storage container 1 via the compressed air line 24 and the throttle 29 is supplied separately from the piston antechamber 20, which in turn separate from the compressed air supply to the storage tank 1 control air via the Control line 21 and the opening 22 is supplied.
  • Fig. 2 shows the venting position of the device, for clarification the compressed air flows to the blow-out opening 8 are marked with an arrow. If the solenoid valve 27 is now switched over in this position, the full one is in position Operating pressure in the piston antechamber 20 from the storage pot 26, since an overflow the pressure from the piston antechamber 20 via the conventional line 30 to storage tank 1 is not possible. At the same time is through the throttle 29th ensures that the compressed air flow is the path of least resistance goes, first fully in the direction of the piston vestibule 20 via the control line 21 acts and only throttled overflow through the throttle 29 in the direction the storage container 1 takes place.
  • the positively controlled piston 11 according to the device according to the invention can this regardless of whether the storage container 1 is completely emptied is or not, be brought into the closed position, i.e. after 50-150 msec. and not only after 300 - 400 msec. if the storage container 1 largely is emptied.
  • FIG. 7 depends the course of the air blast force from different volumes of the storage container over time during device firing.
  • the curves has in common that the maximum air force at the start of the launch Device is present, and the air impulse force after approx. 20 - 25 msec. degrades, So the actual air blast is accomplished in the initial phase of the launching process becomes.
  • the positively controlled piston it is now possible to use the piston of the quick exhaust valve after this effective phase and not to wait until the storage tank is completely empty, so that when closing the piston after the initial phase of 50 - 150 msec. just a fraction of compressed air must be supplied to the container 1 until it for the Launch process is ready again.
  • the force-controlled Piston the phase of closing the piston of the quick exhaust valve determine chosen, so that expediently Solenoid valve 27 is provided with an electrical clock control, which one Closing or switching of the valve in a clock cycle of 50 msec. up to 1 sec variably enabled.
  • the storage pot 26 provided in the control line 21 has the advantage that the full operating pressure in the piston vestibule 20 even when it is in the Compressed air supply line 24 to pressure fluctuations or malfunctions, what reliable operation is very important.
  • a 2-way valve could also be provided, which the supply of compressed air via the compressed air supply line 24 into the adapter housing 3 closes briefly, so that the pressure in the control line 21 Piston antechamber 20 for the purpose of transferring the piston 11 into the closed position is built up, and then opens with a time delay and finally compressed air leads to storage tank 1.
  • FIG 3 shows the operating position of the device in the container forced ventilation, in which the ball valve 28 is switched to the venting position, whereby the compressed air supply is interrupted or blocked and at the same time the compressed air in the container 1 is discharged to the outside via the throttle 29 can be.
  • Fig. 4 shows a system with a series of devices for the sudden blowing out of compressed air, also called air cannons, which are designated in Fig. 4 with SB1, SB2, SB3, SB4, etc. and can be fired one after the other.
  • the compressed air supply P V takes place at 40 from the network, the compressed air being supplied to a control unit, generally designated 41, which is shown in more detail with reference to FIG. 5.
  • the pressure P V is applied via a ring line 41 and is conducted via branch lines 42 to the individual air cannons SB1 etc. and at 43 into the adapter housing for filling the storage containers. 6, the line leading to the choke 29 being designated by 43.
  • Fig. 5 shows that the compressed air via the central line 40 via a check valve 44 to a 3/2-way ball valve 45 and from there via a filter regulator 46 is led to line 41, the compressed air flow of Pollutants are cleaned from the air and the condensed water is also removed becomes.
  • the line 41 then leads to the individual air cannons SB1-SB4 etc.
  • air is transferred via the T-piece 47 into a control line 48
  • Check valve 54 branched off and fed to a common storage pot 49, from where the control air is preferably via an additional filter regulator 50 and a control line 48 is routed to the solenoid valves located in a solenoid valve cabinet 51 (Fig. 4) are arranged.
  • the common storage pot 49 occurs the location of individual control pots 26 of FIGS. 1 and 2, the T-piece 47 with the branch point 23, the check valve 54 with the check valve 25, the common storage pot 49 with the storage pot 26 and the solenoid valves 51 in the protective housing with the quick exhaust control valve 53 with the solenoid valve 27 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are comparable.
  • the common storage pot 49 here is analogous to the storage pot 26 in FIG 1 and 2 regardless of fluctuations or disturbances in the compressed air network sufficient compressed air to control the piston chambers of the air cannons ready.
  • This system can also cover long distances of up to 30 or 50 m can be bridged to the air cannons without affecting the operation of the air cannons.
  • Air cannon difficulties can occur when multiple devices are short shoot in a row. These difficulties arise because the Air cannons all over the main compressed air network in the manner of communicating tubes are connected. If there are several air cannons in a row shot down, they get from the compressed air network not enough compressed air supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. Anspruch 11.
Derartige Vorrichtungen, auch Luftkanonen genannt, die in der Lage sind, Druckluft gesteuert stoßartig auszublasen, um entsprechend starke Stoßkräfte zu erzeugen, werden zur Beseitigung von Materialanbackungen oder Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern, Silos und dgl. Reaktionsbehältern verwendet. Insbesondere werden derartige Luftkanonen zahlreich in der Zementindustrie verwendet. Diese Abblasvorrichtungen bzw. Luftkanonen basieren auf dem Prinzip, daß in einem Speicherbehälter gespeicherte Druckluft schlagartig über eine Ausblasöffnung abgeblasen wird. Die Steuerung des Abblasvorganges erfolgt in aller Regel durch ein Schnellentlüftungsventil, das innerhalb des Speicherbehälters oder außerhalb des Speicherbehälters angeordnet sein kann. Derartige Schnellentlüftungsventile besitzen einen in einem Zylinder geführten Kolben, der in Schließstellung die Ausblasöffnung der Luftkanone schließt. Wird der Kolbenvorraum des Schnellentlüftungsventils entlüftet, was durch entsprechende Schaltung eines Magnetventils erfolgt, so wird durch die Druckluft des Speicherbehälters, die auf eine gegenüber dem Speicherbehälter freiliegende Ringfläche des Kolbens einwirkt, der Kolben schlagartig infolge eines fehlenden Gegendrucks im Kolbenvorraum von der Ausblasöffnung abgehoben, so daß die Druckluft aus dem Speicherbehälter über die nunmehr freie Ausblasöffnung entweichen kann und damit die Vorrichtung schlagartig abgeblasen wird.
Um den abgeblasenen Speicherbehälter nach dem Abschießvorgang wieder mit Druckluft zu füllen, wird das dem Kolbenvorraum vorgeschaltete Magnetventil aus seiner Entlüftungsstellung so geschaltet, daß aus einem Speicherreservoir stammende Druckluft wieder dem Kolbenvorraum zugeführt wird. Gleichzeitig erfolgt über eine Zweigleitung die Zufuhr von Druckluft zum Speicherbehälter. Infolge der Druckluftzufuhr in den Kolbenvorraum des Schnellentlüftungsventils, wird der Kolben wieder in seine Schließstellung verbracht, in der die Ausblasöffnung der Luftkanone abgeschlossen ist. Eine derartige Vorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, ist in der EP-A-0 246 617 beschrieben.
Untersuchungen haben gezeigt, daß sich der Abblasvorgang selbst bei unterschiedlich großen Speicherbehältern in vergleichbaren Phasen abspielt, wobei der Anfangsphase, das ist innerhalb eines Zeitbereichs von 20 - 25 msec., die maximale Luftstoßkraft ansteht, die für die angestrebte Beseitigung der Materialanbackungen maßgeblich ist. Nach dieser Anfangsphase fällt die Luftstoßkraft über die Zeit zunehmend ab, wobei der Speicherbehälter je nach Volumengröße nach 200 - 400 msec. im wesentlichen leer ist. Die Erfinderin hat nun erkannt, daß sich erhebliche Einsparungen an Druckluft ergeben, wenn die Umsteuerung des Schnellventils in Schließstellung des Kolbens nicht erst dann erfolgt, wenn der Speicherbehälter im wesentlichen ausgeblasen ist, sondern zu einem Zeitpunkt nach Erzeugung der maximalen Luftstoßkraft, also etwa nach 50 - 150 msec. abhängig von der Volumengröße des Speicherbehälters, und zwar insbesondere zu einem Zeitpunkt, wo die Luftstoßkraft sich auf etwa ein Drittel oder die Hälfte des maximalen Kraftwertes reduziert hat. Geht man davon aus, daß bei einer Luftkanone mit 110 l Speichervolumen und einem Betriebsdruck von 8 bar das Schließen des Schnellentlüftungsventils bereits bei einem Behälterrestdruck von 4 bar im Speicherbehälter erfolgt, so ergibt sich bei durchschnittlich 4 Abschüssen pro Stunde eine Drucklufteinsparung von etwa 1,8 cm3/std. Das würde bei den derzeitigen Kosten von Druckluft unter der Annahme von durchschnittlich 7000 Betriebsstunden pro Luftkanone zu einer Einsparung von ca. DM 650,- pro Gerät führen. Berücksichtigt man, daß in der Zementindustrie an einem Vorwärmesystem für Drehofenanlagen bis zu 120 Geräte gleichzeitig eingesetzt werden, dann ergibt dies jährlich eine Einsparung von ca. DM 30.000,- pro Anlage, wenn man von einem Durchschnittswert von 50 Geräten ausgeht.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich die für die Abschüsse verbrauchte Druckluft in Richtung auf eine Mengenreduzierung optimieren läßt.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig gemäß dem Anspruch 11 gelöst durch zwangsgesteuertes Schließen des Kolbens des Schnellentlüftungsventils nach Abbau der Luftstoßkraftspitze um wenigstens ein Drittel des beim Abschießen der Vorrichtung erzeugten Maximalwertes der Luftstoßkraft. Diese Druckverhältnisse sind je nach Größe des verwendeten Speicherbehälters innerhalb eines Zeitraumes von z.B. 50 - 150 msec. erreicht. In der Regel liegt der Restdruck im Speicherbehälter dann bei einem Wert von 4 - 6 bar, abhängig von der individuell angepaßten Zwangssteuerung des Kolbens. Es ergeben sich somit wesentliche Einsparungen an Druckluft. Ferner kann innerhalb vergleichsweise kurzer Zeiteinheiten die Luftkanone mehrfach abgeschossen werden, was insbesondere bei hartnäckigen Materialanbackungen von erheblichem Vorteil ist.
Eine derartige Zwangssteuerung des Kolbens des Schnellentlüftungsventils läßt sich vorrichtungsgemäß gemäß dem Anspruch 1 dadurch erreichen, daß der Kolbenvorraum des Schnellentlüftungsventils von der Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter abgekoppelt wird, also unabhängig von der Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter mit Druckluft beaufschlagt wird. Anders als bei konventionellen Vorrichtungen, bei denen beim Beaufschlagen des Kolbenvorraums zugleich ein Überströmen von Druckluft zum Speicherbehälter erfolgt, was die Wirksamkeit des Schließvorganges beeinträchtigt, und das Schließen des Kolbens des Schnellentlüftungsventils erst bei weitgehend leerem Speicherbehälter ermöglicht, steht nunmehr sofort der entsprechende Betriebsdruck für die Betätigung des Kolbens des Schnellentlüftungsventils an, der somit individuell in Anpassung an vorgegebene und gewünschte Arbeitsverhältnisse beim Abblasen in Schließstellung gesteuert werden kann.
Hierbei ist es insbesondere bei einem außerhalb des Speicherbehälters in einem Adaptergehäuse angeordneten Schnellentlüftungsventil zweckmäßig, die Druckluft für die Füllung des Speicherbehälters entkoppelt vom Kolbenvorraum über eine Drossel in das Adaptergehäuse und von dort zum Speicherbehälter zuführen. Nach dem Abschießen des Speicherbehälters hat dies den Vorteil, daß bei Umschaltung des Schnellwegeventils von der Entlüftungsstellung für den Abschuß in die Stellung für die Zufuhr von Druckluft in den Kolbenvorraum in der Anfangsphase nur gedrosselt Druckluft in das Adaptergehäuse geführt wird, also die Druckluft voll in der Anfangsphase in der Steuerleitung zum Kolbenvorraum ansteht. Zwar kann anstelle einer Drossel auch ein 2-Wegeventil verwendet werden, welches in der Anfangsphase geschlossen und dann geöffnet wird, jedoch wird die zwangsgesteuerte Kolbenbewegung des Schnellentlüftungsventils durch die stets über die Drossel zugeführte Druckluft in keiner Weise bei Berücksichtigung des großen Volumens des Speicherbehälters beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Kolben bereits bei einem geringen Differenzdruck in Schließstellung gefahren werden kann, wobei ein geringer Differenzdruck sich wiederum sehr günstig für einen schlagartigen Schließvorgang in kürzester Zeit auswirkt.
Ferner ist es vorteilhaft, innerhalb der Steuerleitung eine gegen das Betriebsnetz durch ein Rückschlagventil gesicherte pneumatische Feder, vorzugsweise in Form eines Druckluftspeichertopfs, den Kolbenvorraum vorzuschalten, wodurch selbst bei Schwankungen oder Störungen in der Druckluftzufuhr stets das gewünschte zwangsgesteuerte Schließen des Schnellentlüftungsventils durchgeführt werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein unter Sicherheitsaspekten anzustrebendes Zwangsentlüften des Speicherbehälters ohne weiteres möglich, was über die Drossel durch ein in der Druckluftzuführleitung geschaltetes Mehrwegeventil erfolgen kann.
Sofern betriebsbedingte Umstände (z.B. explosionsgefährdeter Bereich) die 3/2-Wege-Steuerventile nicht direkt am Adaptergehäuse des Schnellentlüftungsventils sondern geschützt in einem entsprechenden Schutzkasten untergebracht werden müssen, werden am Adaptergehäuse zusätzliche Schnellentlüftungs-Steuerventile eingesetzt.
Insbesondere bei Anlagen mit mehreren Vorrichtungen bzw. Luftkanonen, die sämtlich am selben Druckluftnetz angeschlossen sind, ist es zweckmäßig, einen gemeinsamen Steuertopf vorzusehen, der die Steuerung der einzelnen Magnetventile zum Abschießen der mehreren Luftkanonen unabhängig von Schwankungen des Betriebsdrucks und Störungen im Druckluftnetz macht. Hierbei ist es zweckmäßig, dem Speichertopf einen Druckregler nachzuschalten, der variabel eingestellt werden kann, so daß der Druck in den Steuerleitungen, die zu den einzelnen Kolbenvorräumen der Luftkanonen führen, individuell herabgeregelt werden kann. Dies ist insbesondere bei langen Leitungswegen, die von 10 - 50 m betragen können, von Vorteil. Beim Abschießen mehrerer Luftkanonen, die an einem gemeinsamen Betriebsdruckluftnetz angeschlossen sind, ergibt sich ein Druckausgleich in den anderen Behältern, die sich in der Art von kommunizierenden Röhren ins Gleichgewicht bringen, was dazu führt, daß der Kolben nicht mehr zurückschießen kann, weil auf der Kolbenoberseite über den Kolbenvorraum ein zu hoher Arbeitsdruck ansteht, was sich insbesondere bei langen Leitungswegen auswirkt. Deswegen ist es zweckmäßig, bei solchen Anlagen den Betriebsdruck für den Kolbenvorraum herunter zu regeln, wobei bei einem Betriebsdruck von 8 bar im Hauptnetz der Druck auf 4 - 5 bar für den Kolbenvorraum zweckmäßig abgebaut wird. Da bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen der Druck auf die gesamte Kolbenoberfläche wirkt, während im Behälter an der Kolbenunterseite der Druck nur auf eine äußere wirksame Kreisringfläche wirkt, wird der Kolben selbst bei geringem Druck im Kolbenvorraum immer zuverlässig zugehalten. Ferner kann das geringere Druck-/Litervolumen wesentlich schneller über die Schnellentlüftungsventile entlüftet werden, als dies bei vollem Betriebsdruck möglich wäre. Versuche haben gezeigt, daß dadurch Entfernungen zwischen dem Schutzkasten, in dem die vom 3/2-Wegeventil für die Steuerung des Kolbenvorraums der Luftstoßgeräte geschützt untergebracht sind und dem Schnellentlüftungs-Steuerventil am Adaptergehäuse von mehr als 30 m ohne nennenswerte Verzögerungen in den Schaltvorgängen überbrückt werden können.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Fig.1
eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnittansicht und in einer Funktionsstellung des Schnellentlüftungsventils, in welcher der Speicherbehälter gefüllt wird,
Fig.2
eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, jedoch in einer Funktionsstellung, in der Druckluft stoßartig abgeblasen wird,
Fig.3
eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer weiteren Funktionsstellung, nämlich Zwangsentlüftung des Behälters,
Fig.4
eine Anlage, in der mehrere Vorrichtungen parallel nebeneinander betrieben werden,
Fig. 5
eine Ansicht der in Fig. 4 verwendeten Steuereinheit in zwei Ansichten,
Fig.6
eine Schnittansicht einer Vorrichtung der Anlage gemäß Fig. 4, sowie
Fig.7
ein Diagramm über den zeitlichen Verlauf der Luftstoßkraft beim Abblasvorgang.
In den Figuren, in denen gleiche Bauteile mit dem selben Bezugszeichen versehen sind, zeigt Fig. 1 einen Druckluft-Speicherbehälter 1 in rein schematischer Darstellung, an dessen flanschartigem Auslaß 2 ein als T-förmiger Rohrstutzen ausgebildetes Adaptergehäuse 3 über einen Flansch 4 und Schraubverbindungen 5 befestigt ist. Innerhalb des Adaptergehäuses 3 ist ein allgemein mit 6 bezeichnetes Schnellentlüftungsventil aufgenommen, welches in der in Fig. 1 dargestellten Funktionsstellung mit seiner Kolbenunterseite 7 eine ringförmige Ausblasöffnung 8 des Adaptergehäuses verschließt, an welcher eine nur schematisch und strichliert dargestellte Luftdüse 9 über Schraubverbindungen und dergleichen befestigt ist.
Das Schnellentlüftungsventil 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielshalber aus einem zweigeteilten Kolben 10a und 10b gebildet, die durch einen zentralen Schraubbolzen miteinander zu einem einheitlichen Kolben 11 verspannt sind, der innerhalb eines im Adaptergehäuse 3 angeordneten Zylinderrohres 12 aufgenommen und verschieblich geführt ist. Das Zylinderrohr 12 ist innerhalb des Adaptergehäuses 3 mit einem Ende in einer Bohrung 13 und mit seinem anderen Ende in einem über Rippen 14 mit dem Adaptergehäuse 3 befestigten Ring 15 aufgenommen. Das von der Ausblasöffnung 8 entfernte Ende des Adaptergehäuses 3 ist von einem Deckel 16 abgeschlossen, der durch Schrauben 17 mit dem Adaptergehäuse 3 verschraubt und mit einem in das Zylinderrohr 12 greifenden Dämpfungsring 18 versehen ist, der die Rückfahrbewegung des Kolbens 11 dämpft und begrenzt. Zwischen Deckel 16, Zylinderrohr 12 und Kolbenoberseite 19 ist der Kolbenvorraum 20 des Schnellentlüftungsventils 6 begrenzt, in welchem Steuerdruckluft über eine nur schematisch angedeutete Steuerleitung 21 über die Öffnung 22 zugeführt wird.
In der Steuerleitung 21, die bei 23 von der Druckluftzufuhrleitung 24 zum Speicherbehälter 1 abzweigt, befinden sich ein Rückschlagventil 25, das nur eine Strömung von Steuerluft in Pfeilrichtung der Leitung 21 zuläßt, ein Speichertopf 26 mit einem ausreichend bemessenen Speichervolumen zur Bereitstellung eines ausreichenden Betriebsdrucks zum Schließen des Kolbens 11 des Schnellentlüftungsventils 6, sowie ein Mehrwegeventil, hier ein 3/2-Wege-Magnetventil 27, welches in einer Stellung die Zufuhr von Druckluft über die Steuerleitung 21 zum Kolbenvorraum 20 ermöglicht und in einer anderen Schaltstellung, das ist die Entlüftungsstellung, eine Entlüftung des Kolbenvorraums 20 bewirkt.
Die Druckluft wird von einem nicht-dargestellten geeigneten Druckluftreservoir über einen 3/2-Wege-Kugelhahn 28 dem Speicherbehälter 1 über eine Drossel 29 zugeführt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine im Adaptergehäuse 3 eingebrachte Bohrung gebildet ist und gelangt von dort um den Zylinder 12 des Schnellentlüftungsventils 6 herum über den Auslaß 2 in den Druckluft-Speicherbehälter 1.
Vor Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei kurz auf den konventionellen Stand der Technik eingegangen, der anhand der Fig. 1 durch die strichliert dargestellte Leitung 30 gekennzeichnet ist, die selbstverständlich nur illustrativ in Fig. 1 eingezeichnet ist, tatsächlich aber in der Ausführungsform nach Fig. 1 nicht existent ist.
Bei der konventionellen Vorrichtung erfolgt die Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter 1 über die Öffnung 22, so daß der Kolbenvorraum 20 unter Betriebsdruck gesetzt und damit der Kolben 11 in die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung nach unten auf die Ausblasöffnung 8 bewegt wird. Gleichzeitig gelangt die über die Öffnung 22 zugeführte Druckluft über die Leitung 30 in den Speicherbehälter 1, so daß der Speicherbehälter 1 gefüllt wird. Nach entsprechender Füllung des Speicherbehälters wird für den Abschuß der Vorrichtung, also das stoßartige Ausblasen der Druckluft aus dem Speicherbehälter, das Magnetventil 27 auf Entlüftungsstellung umgeschaltet, so daß der Vorraum 20 entlüftet wird. Hierbei verhindert ein in der Leitung 30 vorgesehenes, jedoch hier nicht dargestelltes Rückschlagventil ein Ausströmen von Druckluft aus dem Speicherbehälter 1 über die Öffnung 22. Aufgrund des innerhalb des Speicherbehälters 1 herrschenden großen Drucks, der auf die wirksame Kolbenfläche 31 des Kolbens 11 wirkt und bei gleichzeitiger Entlüftung des Vorraumes 20 wird der Kolben 11 schlagartig nach oben in seine Öffnungsstellung bewegt, die schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Stellung strömt nun Druckluft aus dem Speicherbehälter 1 stoßartig über die Ausblasöffnung 8 und die Luftdüse 9 aus.
Um das Schnellentlüftungsventil in die Schließstellung gemäß Fig. 1 zu überführen, wird das Magnetventil 27 umgeschaltet, so daß Druckluft dem Kolbenvorraum 20 zugeführt wird. Ein Schließen des Kolbens 11 ist aber erst dann möglich, wenn der Speicherbehälter 1 im wesentlichen geleert ist, da sonst über die wirksame Kolbenringfläche 31 eine entsprechende Kraft ansteht, die den Kolben 11 nach oben gegen den Dämpfungsring 18 drückt. Dies beruht darauf, weil die dem Vorraum 20 zugeführte Druckluft sich den Weg des geringsten Widerstandes sucht und über den Zweig 30 in Richtung auf den Speicherbehälter 1 strömt, so daß der Druck im Vorraum 20 nicht ausreicht, die über die wirksame Kolbenfläche 31 über den Speicherbehälter aufgebrachte Kraft zu überwinden, um den Kolben 11 in Schließstellung zu bringen. Das heißt, erst nach weitgehender Entleerung des Speicherbehälters 1 kann der Kolben 11 in seine Schließstellung gemäß Fig. 1 gebracht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kolbenvorraum 20 zur Gänze von der Druckluftbeaufschlagung des Speicherbehälters 1 entkoppelt, da die Druckluft zum Füllen des Speicherbehälters 1 über die Druckluftleitung 24 und die Drossel 29 getrennt vom Kolbenvorraum 20 zugeführt wird, dem wiederum separat von der Druckluftzuführung zum Speicherbehälter 1 Steuerluft über die Steuerleitung 21 und die Öffnung 22 zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt die Entlüftungsstellung der Vorrichtung, wobei zur Verdeutlichung die Druckluftströme zur Ausblasöffnung 8 hin mit Pfeil gekennzeichnet sind. Wird in dieser Stellung nun das Magnetventil 27 umgeschaltet, so steht der volle Betriebsdruck im Kolbenvorraum 20 aus dem Speichertopf 26 an, da ein Überströmen des Drucks aus dem Kolbenvorraum 20 über die konventionelle Leitung 30 zum Speicherbehälter 1 nicht möglich ist. Zugleich ist durch die Drossel 29 sichergestellt, daß der Druckluftstrom, der den Weg des geringsten Widerstandes geht, zuerst voll in Richtung auf den Kolbenvorraum 20 über die Steuerleitung 21 wirkt und nur gedrosselt ein Überströmen über die Drossel 29 in Richtung auf den Speicherbehälter 1 stattfindet. Deswegen baut sich im Kolbenvorraum 20 der Druck weit schneller auf, als sich der Druck über die Drossel 29 im großvolumigen Speicherbehälter 1 aufbaut, so daß der Kolben 11 sofort in seine Schließstellung gemäß Fig. 1 gefahren wird, in der er die Auslaßöffnung 8 verschließt. Dadurch ist es möglich, den Kolben 11 des Schnellentlüftungsventils 6 auch dann bereits in seine Schließstellung auf die Ausblasöffnung 8 zu fahren, wenn der Behälter 1 noch nicht vollständig geleert ist, vielmehr in dem Behälter noch Druckluft mit 4 - 5 bar und mehr ansteht. Für die Überführung des Kolbens in Schließstellung genügt vielmehr ein geringer Differenzdruck von 1 bis 2 bar. Dies hat den Vorteil, daß der Speicherbehälter 1 bereits nach der ersten Druckspitze, in der der Hauptanteil der Ausblaskraft über die Ausblasöffnung 8 ansteht, nach Schließen des Kolbens 11 wieder gefüllt werden kann, was zu erheblichen Einsparungen an Druckluft bei gleichwohl ausreichend hoher Ausblaskraft zur Beseitigung der Materialanbackungen führt.
Durch den zwangsgesteuerten Kolben 11 nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dieser unabhängig davon, ob der Speicherbehälter 1 zur Gänze geleert ist oder nicht, in Schließstellung überführt werden, also bereits nach 50 - 150 msec. und nicht erst nach 300 - 400 msec. wenn der Speicherbehälter 1 weitgehend geleert ist.
Hierzu wird auf das beigefügte Diagramm gemäß Fig. 7 verwiesen, das abhängig von unterschiedlichen Volumina des Speicherbehälters den Verlauf der Luftstoßkraft über die Zeit während des Abschießens der Vorrichtung zeigt. Den Kurven ist gemeinsam, daß die maximale Luftstoßkraft zu Beginn des Abschießens der Vorrichtung ansteht, und sich die Luftstoßkraft nach ca. 20 - 25 msec. abbaut, also der eigentliche Luftstoß in der Anfangsphase des Abschußvorganges bewerkstelligt wird. Mit dem zwangsgesteuerten Kolben ist es nun möglich, den Kolben des Schnellentlüftungsventils nach dieser wirksamen Phase zu schließen und nicht erst bis zur vollständigen Entleerung des Speicherbehälters zu warten, so daß beim Schließen des Kolbens nach der Anfangsphase von 50 - 150 msec. nur ein Bruchteil an Druckluft dem Behälter 1 zugeführt werden muß, bis er für den Abschußvorgang wieder bereit ist. Zugleich läßt sich durch den zwangsgesteuerten Kolben die Phase des Schließens des Kolbens des Schnellentlüftungsventils, abhängig vom Einsatzfall, gewählt bestimmen, so daß zweckmäßigerweise das Magnetventil 27 mit einer elektrischen Taktsteuerung versehen ist, welches ein Schließen bzw. ein Schalten des Ventils in einem Zeittakt von 50 msec. bis 1 sec variabel ermöglicht.
Der in der Steuerleitung 21 vorgesehene Speichertopf 26 hat den Vorteil, daß der volle Betriebsdruck im Kolbenvorraum 20 selbst dann ansteht, wenn es in der Druckluftzuführleitung 24 zu Druckschwankungen bzw. Störungen kommt, was sehr wesentlich eine verläßliche Betriebsweise ist.
Anstelle einer Drossel 29 könnte auch ein 2-Wege-Ventil vorgesehen sein, welches die Zufuhr von Druckluft über die Druckluftzufuhrleitung 24 in das Adaptergehäuse 3 kurzzeitig schließt, so daß über die Steuerleitung 21 der Druck im Kolbenvorraum 20 zum Zwecke der Überführung des Kolbens 11 in die Schließstellung aufgebaut wird, und dann zeitverzögert öffnet und schließlich Druckluft zum Speicherbehälter 1 führt.
Fig. 3 zeigt die Betriebsstellung der Vorrichtung in der Behälterzwangsentlüftung, bei welcher der Kugelhahn 28 in Entlüftungsstellung geschaltet ist, wodurch die Druckluftzuführung unterbrochen bzw. versperrt wird und gleichzeitig die im Behälter 1 befindliche Druckluft über die Drossel 29 nach außen abgeführt werden kann. Dies ist ein erheblicher Vorteil der Vorrichtung, weil für die Behälterzwangsentlüftung nicht gesonderte bauliche Maßnahmen zutreffend sind, vielmehr infolge der Entkopplung der Druckluftzufuhr vom Kolbenvorraum die Drossel 29 unmittelbar als Bestandteil der Behälterzwangsentlüftung genutzt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Anlage mit einer Reihe von Vorrichtungen zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft, auch Luftkanonen genannt, die in Fig. 4 mit SB1, SB2, SB3, SB4 usw. bezeichnet sind und nacheinander abgeschossen werden können. Die Druckluftzufuhr PV erfolgt bei 40 vom Netz her, wobei die Druckluft einer allgemein mit 41 bezeichneten Steuereinheit zugeführt wird, die in den Einzelheiten näher anhand von Fig. 5 dargestellt ist. Über eine Ringleitung 41 steht der Druck PV an und wird über Zweigleitungen 42 zu den einzelnen Luftkanonen SB1 usw. und bei 43 in die Adaptergehäuse zum Füllen der Speicherbehälter geführt. Näheres ergibt sich hierbei aus Fig. 6, wobei mit 43 die zur Drossel 29 führende Leitung mit bezeichnet ist.
Fig. 5 zeigt, daß die Druckluft über die zentrale Leitung 40 über ein Rückschlagventil 44 zu einem 3/2-Wege-Kugelhahn 45 und von dort über einen Filterregler 46 zur Leitung 41 geführt wird, wobei im Filterregler der Druckluftstrom von Schmutzstoffen aus der Luft gereinigt und auch das Kondenswasser abgeführt wird. Über die Leitung 41 geht es dann zu den einzelnen Luftkanonen SB1 - SB4 etc. Gleichzeitig wird Luft über das T-Stück 47 in eine Steuerleitung 48 über ein Rückschlagventil 54 abgezweigt und einem gemeinsamen Speichertopf 49 zugeführt, von wo die Steuerluft vorzugsweise über einen zusätzlichen Filterregler 50 und eine Steuerleitung 48 zu den Magnetventilen geführt wird, die in einem Magnetventilschrank 51 (Fig. 4) angeordnet sind. Von dort gehen einzelne Steuerleitungen 52 zu den einzelnen Luftkanonen, wo sie in den entsprechenden Kolbenvorräumen der Schnellentlüftungsventile geführt werden. Hierbei werden unmittelbar vor den Adaptergehäusen Schnellentlüftungs-Steuerventile 53 angeordnet, die eine Entlüftung der Kolbenvorräume zum Zwecke des Abschießens der Luftkanonen ermöglichen. Hierbei tritt der gemeinsame Speichertopf 49 an die Stelle von einzelnen Steuertöpfen 26 der Fig. 1 und 2, wobei das T-Stück 47 mit der Abzweigstelle 23, das Rückschlagventil 54 mit dem Rückschlagventil 25, der gemeinsame Speichertopf 49 mit dem Speichertopf 26 und die Magnetventile 51 im Schutzgehäuse mit dem Schnellentlüftungs-Steuerventil 53 mit dem Magnetventil 27 der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 vergleichbar sind.
Der gemeinsame Speichertopf 49 stellt hierbei analog dem Speichertopf 26 in den Fig. 1 und 2 unabhängig von Schwankungen oder Störungen im Betriebsdruckluftnetz ausreichend Druckluft für die Steuerung der Kolbenvorräume der Luftkanonen bereit. Mit dieser Anlage können auch lange Entfernungen bis zu 30 oder 50 m zu den Luftkanonen überbrückt werden, ohne daß eine Beeinträchtigung des Betriebs der Luftkanonen erfolgt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei langen Entfernungen der Steuerleitungen zu den einzelnen Kolbenvorräumen der Luftkanonen Schwierigkeiten auftreten können, wenn mehrere Geräte kurz hintereinander abschießen. Diese Schwierigkeiten ergeben sich daraus, weil die Luftkanonen sämtlich über das Hauptdruckluftnetz miteinander in der Art von kommunizierenden Röhren verbunden sind. Falls mehrere Luftkanonen hintereinander abgeschossen werden, bekommen diese vom Betriebsdruckluftnetz nicht genügend Druckluft nachgeliefert. Dies führt zu einem verminderten Druck in den Behältern, weil diese sich gegenseitig ins Gleichgewicht bringen. Das würde zur Folge haben, daß der Druck im Kolbenvorraum zu hoch liegt und dann nicht mehr die Möglichkeit besteht, das Gerät abzuschießen. Deswegen wird insbesondere bei langen Wegen der Steuerleitung, wie sie bei Anlagen mit mehreren Luftkanonen vorkommen, der Druck in der Steuerleitung über den Regler 50 reduziert und zwar auf ein Maß, das ausreicht, um den Kolbenvorraum der Luftkanonen zu beaufschlagen. Durch den verringerten Druck im Kolbenvorraum ist sichergestellt, daß auch bei hintereinander abgeschossenen Luftkanonen und demzufolge verringerten Drücken in den Speicherbehältern die Kolben aus ihrer Schließstellung abgehoben werden können und damit die Luftkanonen abgeschossen werden können. Die Vorrichtung nach Fig. 4 ermöglicht es somit, daß auch bei langen Wegen der Steuerleitungen ein einwandfreies Abschießen der Luftkanonen ermöglicht ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft zur Beseitigung von Materialanbackungen oder -aufstauungen von Schüttgütern in verfahrens-technischen Behältern, Bunkern, Silos oder dgl., mit einem Druckluft-Speicherbehälter (1), dem Druckluft aus einem Reservoir über eine Leitung (24) zugeführt wird, einer Ausblasöffnung (8), für das stoßartige Ausblasen von Druckluft aus dem Speicherbehälter (1) und einem Schnellentlüftungsventil (6), das am Speicherbehälter (1) angeordnet ist und einen in einem Zylinder (12) geführten Kolben (11) aufweist, der bei entsprechendem Druckaufbau im Kolbenvorraum (20) gegen die Ausblasöffnung (8) gedrückt wird und diese schließt und bei Entlüftung des Kolbenvorraums (20) schlagartig von der Ausblasöffnung (8) abgehoben wird, so daß Druckluft im Speicherbehälter (1) stoßartig über die Ausblasöffnung (8) austritt, wobei der Kolbenvorraum (20) des Schnellentlüftungsventils (6) getrennt von der Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter (1) mit Druckluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß das Schließen des Kolbens (11) des Schnellentlüftungsventils (6) pneumatisch zwangsgesteuert, insbesondere mehrmals, vor dem vollständigen Entleeren des Druckluft-Speicherbehälters (1) erfolgen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der insbesondere das Schnellentlüftungsventil (6) außerhalb des Druckluft- Speicherbehälters (1) in einem an einem Auslaß (2) des Speicherbehälters (1) angeschlossenen Adaptergehäuse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft in den Kolbenvorraum (20) über ein Mehrwegeventil (27) in einer Steuerleitung (21) getrennt von der Druckluftzuführleitung (24) zum Speicherbehälter (1) zugeführt wird, wobei die Zuführleitung (24) zum Speicherbehälter (1) vom Kolbenvorraum (20) entkoppelt ist und im Adaptergehäuse (3) außerhalb des Zylinders (12) des Schnellentlüftungsventils (6) einmündet und sich unabhängig von der Stellung des Kolbens (11) des Schnellentlüftungsventils (6) in direkter Strömungsverbindung mit dem Auslaß (2) des Speicherbehälters (1) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (21) zum Kolbenvorraum (20) vor dem Mehrwegeventil (27) ein Speichertopf (26) angeordnet ist, der für die Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Betriebsdrucks für das Schließen des Kolbens (11) das Schnellentlüftungsventil (6) vorgesehen und gegen die Druckluftzuführleitung (24) über ein Rückschlagventil gesichert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzuführleitung (24) zum Speicherbehälter (1) über eine Drossel (29) oder ein Mehrwegeventil in das Adaptergehäuse (3) mündet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (29) bei einem ungefähren Systemdruck von 8 - 10 bar durch eine Bohrung im Adaptergehäuse mit einem Durchmesser von etwa 6 - 8 mm gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer Behälterzwangsentlüftung in der Druckluftzuführleitung (24) ein Mehrwegeventil (28) mit Entlüftungsstellung angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Kolbens (11) des Schnellentlüftungsventils (6) bei einem Druck im Bereich von etwa 4 bis 6 bar im Speicherbehälter (1) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen des Kolbens (11) des Schnellentlüftungsventil (6) durch eine Taktsteuerung erfolgt, die variabel von 50 msec bis 1 sec einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung Teil einer Anzahl von Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 - 8 ist, die über eine gemeinsame Druckluftzuführleitung (41) gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft über eine Steuereinheit (41) zugeführt wird, in der die Steuerluft für die Kolbenvorräume der Vorrichtungen über ein Rückschlagventil (54) gesichert abgezweigt und über einen gemeinsamen Speichertopf (49) zu den einzelnen Mehrwegeventilen (51, 53) für die Steuerung der Kolbenvorräume der Vorrichtung zugeführt wird, die vorzugsweise in einem Schrank (51) untergebracht sind, von dem die Steuerleitungen (52) zu den einzelnen Vorrichtungen führen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Speichertopf (49) und Magnetventilschrank (51) ein variabler Druckregler ggf. mit einer Filtereinheit zur Herabsetzung des Steuerdrucks angeordnet ist.
  11. Verfahren zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft zur Beseitigung von Materialanbackungen oder -aufstauungen von Schüttgütern in verfahrens-technischen Behältern, Bunkern, Silos und dgl., bei dem Druckluft aus einem Druckluft-Speicherbehälter (1) über eine Ausblasöffnung (8) abgeblasen werden kann, die durch Verschieben eines in einem Zylinder geführten Kolbens (11) eines Schnellentflüftungsventils (6) geöffnet wird, gekennzeichnet durch zwangsgesteuertes Schließen des Kolbens (11) des Schnellentflüftungsventils nach Abbau der Luftstoßkraftspitze auf wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens etwa 50% des beim Abschießen erzeugten Maximalwertes der Luftstoßkraft.
EP98951489A 1997-10-02 1998-10-02 Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren Expired - Lifetime EP0942883B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743789 1997-10-02
DE19743789A DE19743789B4 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft zur Beseitigung von Materialanbackungen von Schüttgütern in Reaktionsbehältern
PCT/EP1998/006285 WO1999018012A1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942883A1 EP0942883A1 (de) 1999-09-22
EP0942883B1 true EP0942883B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7844524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951489A Expired - Lifetime EP0942883B1 (de) 1997-10-02 1998-10-02 Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0942883B1 (de)
AT (1) ATE240888T1 (de)
DE (2) DE19743789B4 (de)
DK (1) DK0942883T3 (de)
ES (1) ES2196612T3 (de)
PT (1) PT942883E (de)
WO (1) WO1999018012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4386332A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 National Institute for Research Development and Testing in Electrical Engineering - ICMET Craiova Prädiktives verfahren und system zur bestimmung des betriebszustands in grossblaster-luftkanonen und mikrokanonen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101041B4 (de) * 2001-01-11 2014-09-18 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ventileinheit für eine Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft aus einem Druckluftspeicherbehälter zur Beseitigung von Materialanbackungen und -aufstauungen
ITBG20010037A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Larix Srl Valvola di sparo o scarico istantaneo di grande portate di aereiformi, per fluidificazione di materiali granulari e/o polverulenti.
DE202006016627U1 (de) * 2006-10-30 2006-12-21 Agrilux Beteiligungs Gmbh System von Luftstoßgeräten
ITBG20080028A1 (it) 2008-05-05 2009-11-06 Larix Srl Sistema di attivazione e fluidificazione per silos o contenitori di materiali granulari.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429952A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Simoens Herve Valve d'alimentation puis de decharge brutale d'une capacite
NL8501483A (nl) * 1985-05-24 1986-12-16 Tech Bureau Knol B V Luchtstootapparaat.
DE3616990C1 (de) * 1986-05-21 1987-12-17 Agrichema Materialflusstechnik Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE3742489C2 (de) * 1987-12-15 1998-04-09 Agrichema Materialflusstechnik Luftstoßgerät
DE3800114A1 (de) * 1988-01-05 1989-07-13 Agrichema Materialflusstechnik Luftstossgeraet zum beseitigen von materialaufstauungen von schuettguetern in bunkern u. dgl.
DE4236896A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Maury Hans Dietmar Luftkanone zur Beseitigung von Schüttgutanbackungen und -stauungen
DE29608534U1 (de) * 1996-05-10 1996-08-08 Agrichema Materialflußtechnik GmbH, 55257 Budenheim Blasvorrichtung mit außenliegender Ventileinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4386332A1 (de) * 2022-12-16 2024-06-19 National Institute for Research Development and Testing in Electrical Engineering - ICMET Craiova Prädiktives verfahren und system zur bestimmung des betriebszustands in grossblaster-luftkanonen und mikrokanonen

Also Published As

Publication number Publication date
PT942883E (pt) 2003-09-30
DE19743789A1 (de) 1999-04-08
EP0942883A1 (de) 1999-09-22
ES2196612T3 (es) 2003-12-16
DK0942883T3 (da) 2003-09-15
DE19743789B4 (de) 2005-10-06
ATE240888T1 (de) 2003-06-15
WO1999018012A1 (de) 1999-04-15
DE59808451D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE615970C (de) Fuer Druckluftfoerderanlagen bestimmte Doppelkammeraufgabevorrichtung mit durch Druckluft zu schliessenden und zu oeffnenden Schiebern
EP0942883B1 (de) Vorrichtung zum stossartigen ausblasen von druckluft zur beseitigung von materialanbackungen von schüttgütern in reaktionsbehältern sowie verfahren
EP0603601B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Schüttgut
DE1528625A1 (de) Pumpenventilkopf
DE2248859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen foerdern
DE19736703C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Quetschventils
EP0321570B1 (de) Druckluftpatrone
DE3420972A1 (de) Anordnung zum abziehen von gut bei einer filteranlage
EP1918221A1 (de) System von Luftstoßgeräten
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE102006057898B4 (de) Vorrichtung zum Fördern fluidisierbarer Medien
EP2272776B1 (de) Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von gasförmigen Medien
EP0360370A2 (de) Tauchtiefengesteuerte Ausblasventil-Einrichtung
DE3829726A1 (de) Vorgesteuertes druckstoss-nebenauslassventil
CH654551A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern.
DE3800114A1 (de) Luftstossgeraet zum beseitigen von materialaufstauungen von schuettguetern in bunkern u. dgl.
DE19503413A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Druckes in einem Druckgefäß
AT208714B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Trockenpulver-Feuerlöschanlagen
EP1136702A2 (de) Druckwasserversorgung
CH655862A5 (de) Verfahren zur beschleunigung des luftaustausches beim befuellen oder entleeren eines druckraumes und vorrichtung zur durchfuehrung desselben.
EP0703169B1 (de) Anlage zur Ausschleusung von Feinstäuben oder dgl.
DE19732985A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Dichtstrom-Förderleitung
AT224155B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1755546C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000619

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403174

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196612

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 13

Ref country code: MC

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 13

Ref country code: CY

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120402

BERE Be: lapsed

Owner name: *AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030403174

Country of ref document: GR

Effective date: 20120503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111002

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 240888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102