EP0940800A2 - Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler - Google Patents

Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler Download PDF

Info

Publication number
EP0940800A2
EP0940800A2 EP99103332A EP99103332A EP0940800A2 EP 0940800 A2 EP0940800 A2 EP 0940800A2 EP 99103332 A EP99103332 A EP 99103332A EP 99103332 A EP99103332 A EP 99103332A EP 0940800 A2 EP0940800 A2 EP 0940800A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic transducer
hot melt
melt adhesive
ultrasonic
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940800A3 (de
EP0940800B1 (de
Inventor
Hubert Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0940800A2 publication Critical patent/EP0940800A2/de
Publication of EP0940800A3 publication Critical patent/EP0940800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940800B1 publication Critical patent/EP0940800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic transducer device with an elastically embedded ultrasound transducer, which is a plate-shaped piezoceramic transducer with an attached Matching layer includes and with the exception of that side of the matching layer of a damping mass is enveloped.
  • the invention relates to a method for Manufacture of the above ultrasonic transducer device.
  • a generic ultrasonic transducer device is in the EP 0 116 823 B1.
  • the entire ultrasonic transducer without the side facing the medium to be sonicated the adaptation layer with a foam covering that There is polyurethane foam.
  • the foam wrapper that is Problem solved, the swing-out damping - this is the Damping the mechanical vibrations of the transducer immediately understood after sending - to improve without doing so deteriorate the further transmission behavior significantly.
  • the invention is therefore based on the object of an ultrasound transducer device state the used Damping compound solidified without chemical reaction and a comparatively short cooling time is achieved. Furthermore there is the task of a process for producing a such ultrasonic transducer device with a housing specify.
  • the object is achieved in that the damping mass is mechanically foamed hot melt adhesive.
  • the foam structure of the hot melt adhesive is generated physically or mechanically, without a chemical reaction expires.
  • the manufacturing process of the ultrasonic transducer device with the hot melt adhesive is much better controllable than with a polyurethane foam generation. From The very short cycle time is of economic importance is determined by the cooling time of the hot melt adhesive. This enables demolding times of a few minutes.
  • the procedural solution to the above problem is in that to connect the ultrasonic transducer to a rigid Enclose the hot melt adhesive in an ultrasonic transducer containing closed form is injected, which in Parts from the housing itself.
  • thermoplastic meltable hot melt adhesive to foam mechanically There is a process in itself from the processing of hot melt adhesives known, thermoplastic meltable hot melt adhesive to foam mechanically ("The FoamMelt TM process" from the Special print from adhesion 6-7 / 82). That in the mentioned publication described method is based on the melted Hot melt adhesive mass in a processing machine an inert gas, e.g. Nitrogen, homogeneous to get involved. After dispensing the hot melt adhesive expand the glass bubbles under pressure and foam the hot melt adhesive. Come as a starting material all common thermoplastic-based hot melt adhesives in question, but prefers systems with low Shore A hardness.
  • the hot melt adhesive advantageously does not adhere to cold ones Surfaces with high heat dissipation. So is in cold Steel molds any shape design without annoying Release agent possible.
  • thermal insulation Materials an intimate connection, such as on the matching layer of an ultrasonic transducer, a Plastic housing or a jacketed cable.
  • the shape The hot melt adhesive can also be in a form made of antiadhesive Material such as silicone.
  • an ultrasonic transducer device with a Ultrasound transducer shown that a plate-shaped Piezoceramic transducer 1 with an adjoining matching layer 2 includes.
  • the ultrasonic transducer 1, 2 is, with the exception of that medium to be treated facing side of the matching layer 2, which faces down here from a mechanically foamed one Hot melt adhesive 3 wrapped as a damping compound.
  • the ultrasonic transducer 1,2 lies with its matching layer 2 with an intermediate layer a film 4 on a metallic base plate 5, only for the manufacture of the ultrasonic transducer device is needed.
  • the hot melt adhesive 3 is on the side of surrounded a plastic housing 6 associated with the shape which also serves as the protective film 4.
  • the plastic housing 6 is at the top by a metallic Cover 7 completed with a filling opening 8.
  • the base plate 5, the plastic housing 6 and the lid 7 used as molded parts.
  • the Hot melt adhesive 3 is melted through in liquid form introduced the filling opening 8.
  • the moldings mentioned are removed, where necessary, the plastic housing used as a molded part 6 as mechanical protection of the ultrasonic transducer device can remain.
  • the film 4 serving as a protective layer can be inserted or in glued to the adaptation layer 2 in an upstream operation become.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Bei bisherigen Ultraschallwandlereinrichtungen mit elastisch eingebettetem Ultraschallwandler (1,2) werden chemisch reaktive Materialien als Dämpfungsmasse verwendet, deren Herstellungsprozeß schwierig beherrschbar ist und relativ lange Taktzeiten mit sich bringt. Um dies zu vermeiden, wird erfindungsgemäß ein mechanisch geschäumter Schmelzkleber (3) als Dämpfungsmasse benutzt, der sich ohne chemische Reaktion innerhalb vergleichsweise kurzer Abkühlzeit verfestigt. Beim Herstellungsverfahren wird das Kunststoffgehäuse (6) der Ultraschallwandlereinrichtung zugleich als Formteil verwendet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler, der einen plattenförmigen Piezokeramikschwinger mit anliegender Anpaßschicht umfaßt und der mit Ausnahme der dem zu beschallenden Medium zugewandten Seite der Anpaßschicht von einer Dämpfungsmasse umhüllt ist.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der obengenannte Ultraschallwandlereinrichtung. Eine gattungsgemäße Ultraschallwandlereinrichtung ist in der EP 0 116 823 B1 offenbart. Hier ist der gesamte Ultraschallwandler ohne die dem zu beschallenden Medium zugewandte Seite der Anpaßschicht mit einer Schaumumhüllung versehen, die aus Polyurethanschaum besteht. Mit der Schaumumhüllung wird das Problem gelöst, die Ausschwingdämpfung - hierunter wird die Dämpfung der mechanischen Schwingungen des Wandlers unmittelbar nach dem Senden verstanden - zu verbessern, ohne dabei das weitere Übertragungsverhalten wesentlich zu verschlechtern. Das bis dahin bereits bekannte Einbetten der Wandler in Gummischellen bzw. in Silikonvergußmassen oder aber auch elektrische Maßnahmen, wie z.B. das Vorsehen von Dämpfungswiderständen, Transistoren etc., hatte nicht die genügende Ausschwingdämpfung gebracht. Hierbei wird darüber hinaus nicht nur das Ausschwingen gedämpft, sondern auch in erheblichem Maße das Übertragungsmaß, d.h. das Verhältnis von Sendezu Empfangssignal wurde erheblich reduziert. Erfahrungsgemäß sollte die Einbettung aus einem relativ weichen Material mit Schaumstruktur bestehen.
Die bisherigen Materialien als Einbettungsmasse für Ultraschallwandler, wie z.B. Silikon, haben den Nachteil, daß zur Umwandlung aus dem flüssigen in den festen Zustand eine länger dauernde chemische Reaktion erforderlich ist. Im übrigen ist z.B. der Prozeß bei der Erzeugung von Polyurethanschaum als Einbettungsmasse relativ schwer beherrschbar.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallwandlereinrichtung anzugeben, bei der sich die verwendete Dämpfungsmasse ohne chemische Reaktion verfestigt und eine vergleichsweise kurze Abkühlzeit erreicht wird. Außerdem besteht die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Ultraschallwandlereinrichtung mit einem Gehäuse anzugeben.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Dämpfungsmasse ein mechanisch geschäumter Schmelzkleber ist.
Die Erzeugung der Schaumstruktur des Schmelzklebers geschieht physikalisch bzw. mechanisch, ohne daß eine chemische Reaktion abläuft. Der Herstellungsprozeß der Ultraschallwandlereinrichtung mit dem Schmelzkleber ist wesentlich besser beherrschbar als mit einer Polyurethan-Schaumerzeugung. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die sehr kurze Taktzeit, die durch die Abkühlzeit des Schmelzklebers bestimmt wird. Diese ermöglicht Entformungszeiten von wenigen Minuten.
Die verfahrensmäßige Lösung der obengenannten Aufgabe besteht darin, daß zur Anbindung des Ultraschallwandlers an ein starres Gehäuse der Schmelzkleber in eine den Ultraschallwandler enthaltende, geschlossene Form eingespritzt wird, die in Teilen aus dem Gehäuse selbst besteht.
Aus der Verarbeitung von Schmelzklebern ist an sich ein Verfahren bekannt, thermoplastisch aufschmelzbare Schmelzkleber mechanisch aufzuschäumen ("Das FoamMelt™-Verfahren" aus dem Sonderdruck aus Adhäsion 6-7/82). Das in der genannten Druckschrift beschriebene Verfahren beruht darauf, in die aufgeschmolzene Schmelzklebermasse in einer Verarbeitungsmaschine unter definiertem Druck ein Inertgas, z.B. Stickstoff, homogen einzumischen. Nach dem Austragen des Schmelzklebers expandieren die unter Druck stehenden Glasbläschen und schäumen den Schmelzkleber auf. Als Ausgangsmaterial kommen alle üblichen Schmelzkleber auf Thermoplast-Basis in Frage, bevorzugt aber Systeme mit niedriger Shore A-Härte.
Vorteilhafterweise haftet der Schmelzkleber nicht an kalten Oberflächen mit einer hohen Wärmeabfuhr. Somit ist in kalten Stahlformen eine beliebige Formgestaltung ohne störende Trennmittel möglich. Hingegen ergibt sich auf thermisch isolierenden Materialien eine innige Verbindung, wie beispielsweise auf der Anpaßschicht eines Ultraschallwandlers, einem Kunststoffgehäuse oder einem ummantelten Kabel. Die Formgebung des Schmelzklebers kann auch in einer Form aus antiadhäsivem Material, wie beispielsweise Silikon, erfolgen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren ist es unerheblich, wie die Fixierung des Wandlers während des Einspritzvorgangs in die Form gelöst ist. Das Verfahren ermöglicht eine mechanisch gute Anbindung des Ultraschallwandlers an ein Gehäuse mit einer einbettenden Masse, die die geforderte gleichmäßige Schaumstruktur aufweist, und ist damit sehr wirtschaftlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
In der Figur ist eine Ultraschallwandlereinrichtung mit einem Ultraschallwandler dargestellt, der einen plattenförmigen Piezokeramikschwinger 1 mit einer anliegenden Anpaßschicht 2 umfaßt. Der Ultraschallwandler 1,2 ist mit Ausnahme der dem zu beschallenden Medium Zugewandten Seite der Anpaßschicht 2, die hier nach unten weist, von einem mechanisch geschäumten Schmelzkleber 3 als Dämpfungsmasse umhüllt. Der Ultraschallwandler 1,2 liegt mit seiner Anpaßschicht 2 unter Zwischenlage einer Folie 4 auf einer metallischen Bodenplatte 5 auf, die lediglich zur Herstellung der Ultraschallwandlereinrichtung benötigt wird. Der Schmelzkleber 3 ist seitlich von einem zur Form zugehörigen Kunststoffgehäuse 6 umgeben, an dem die als Schutzschicht dienende Folie 4 ebenfalls anliegt. Nach oben hin ist das Kunststoffgehäuse 6 durch einen metallischen Deckel 7 mit einer Einfüllöffnung 8 abgeschlossen. Für die Herstellung der Ultraschallwandlereinrichtung werden, wie zeichnerisch dargestellt, die Bodenplatte 5, das Kunststoffgehäuse 6 und der Deckel 7 als Formteile verwendet. Der Schmelzkleber 3 wird in aufgeschmelzter, flüssiger Form durch die Einfüllöffnung 8 eingebracht. Nach Abkühlen und Verfestigen des Schmelzklebers 3 werden die genannten Formteile abgenommen, wobei bedarfsweise das als Formteil verwendete Kunststoffgehäuse 6 als mechanischer Schutz der Ultraschallwandlereinrichtung bestehen bleiben kann.
Somit ergibt sich ein Formkörper aus dem Schmelzkleber 3, der den Ultraschallwandler 1,2 auf drei Seiten kraftschlüssig umhüllt.
Die als Schutzschicht dienende Folie 4 kann eingelegt oder in einem vorgeschalteten Arbeitsgang auf die Anpaßschicht 2 geklebt werden.

Claims (2)

  1. Ultraschallwandlereinrichtung mit einem Ultraschallwandler, der einen plattenförmigen Piezokeramikschwinger (1) mit anliegender Anpaßschicht (2) umfaßt und der mit Ausnahme der dem zu beschallenden Medium zugewandten Seite der Anpaßschicht (2) von einer Dämpfungsmasse (3) umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsmasse ein mechanisch geschäumter Schmelzkleber (3) ist.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem Ultraschallwandler, der einen plattenförmigen Piezokeramikschwinger (1) mit anliegender Anpaßschicht (2) umfaßt und der mit Ausnahme der dem zu beschallenden Medium zugewandten Seite der Anpaßschicht (2) von einer Dämpfungsmasse (3) umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber (3) zur Anbindung des Ultraschallwandlers (1,2) an ein starres Gehäuse (6) in eine den Ultraschallwandler (1,2) enthaltende, geschlossene Form (5,6,7) eingespritzt wird, die teilweise aus dem Gehäuse (6) besteht.
EP99103332A 1998-03-04 1999-02-19 Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler Expired - Lifetime EP0940800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809207 1998-03-04
DE19809207A DE19809207C1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0940800A2 true EP0940800A2 (de) 1999-09-08
EP0940800A3 EP0940800A3 (de) 2001-11-07
EP0940800B1 EP0940800B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7859665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103332A Expired - Lifetime EP0940800B1 (de) 1998-03-04 1999-02-19 Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0940800B1 (de)
DE (2) DE19809207C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417599B2 (en) * 2000-06-12 2002-07-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric resonator, piezoelectric component, and producing method for the piezoelectric resonator
CN113042349A (zh) * 2021-03-29 2021-06-29 深圳市宏电技术股份有限公司 一种超声波换能器的制造方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927796C1 (de) * 1999-06-18 2001-04-19 Fraunhofer Ges Forschung Dämpfungsmaterial für Ultraschallwellen
DE10125272A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors sowie Ultraschallsensor
DE10133395A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Flowtec Ag Messkopf für ein Ultraschall-Durchflussmessgerät
WO2007094104A1 (ja) 2006-02-14 2007-08-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. 超音波センサ
DE102008055126A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102014210910A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Faist Chemtec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entdröhnung eines Bauteils
DE102017107331A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Turck Holding Gmbh Ultraschallsensor
DE102019124595A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 USound GmbH Verfahren zum Herstellen einer Wandlereinheit
DE102021123352B4 (de) 2021-09-09 2023-08-10 HASYTEC D&P GmbH Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens
DE102022200918B3 (de) 2022-01-27 2023-04-27 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427481A (en) * 1965-06-14 1969-02-11 Magnaflux Corp Ultrasonic transducer with a fluorocarbon damper
DE4230773C1 (de) * 1992-09-15 1994-02-17 Endress Hauser Gmbh Co Ultraschallwandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301848C2 (de) * 1983-01-20 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandler
DE3824140A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-25 Siemens Ag Befestigen und elektrisches kontaktieren von piezokeramiken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427481A (en) * 1965-06-14 1969-02-11 Magnaflux Corp Ultrasonic transducer with a fluorocarbon damper
DE4230773C1 (de) * 1992-09-15 1994-02-17 Endress Hauser Gmbh Co Ultraschallwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417599B2 (en) * 2000-06-12 2002-07-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric resonator, piezoelectric component, and producing method for the piezoelectric resonator
CN113042349A (zh) * 2021-03-29 2021-06-29 深圳市宏电技术股份有限公司 一种超声波换能器的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940800A3 (de) 2001-11-07
DE19809207C1 (de) 1999-08-26
EP0940800B1 (de) 2004-04-14
DE59909143D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940800B1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler
DE4336878A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzbauteils
PT78572A (en) Process and apparatus for injection moulding and mouldings produced thereby
KR100260761B1 (ko) 경화 플라스틱의 압착 방법, 그 방법에 있어 사용되는 구형의 압착보조물 및 그로부터 구성되는 플라스틱 압착용 호울더
DE10143883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Fahrzeuginnenteils
TW353045B (en) Method for producing thermoplastic resin molded article and mold assembly therefor
DE3878672D1 (de) Verfahren zum beschichten von nichtsteifen folien durch spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen zum herstellen von zusammengesetzten teilen.
DE102006013857A1 (de) Dekoriertes Kunststoffformteil mit einer teilweisen Polsterung und Verfahren zur Herstellung
JP2002192552A (ja) 成形品およびその射出成形方法、その射出成形装置
JPH0528965B2 (de)
US20060202390A1 (en) Process and apparatus for producing components
AU2254395A (en) Tool for moulding or injecting plastic compounds and mould accessories, especially ejector device or core pin device for such a tool
US5164135A (en) In-mold mating of substrate material to vinyl skin covering for the construction of two-component automotive interior trim parts
JP3377010B2 (ja) 薄肉成形品の製造方法
KR100454169B1 (ko) 자동차용 내장재의 사출 성형방법
JPH1177701A (ja) 多層体の形成方法
JPH0462011A (ja) 反応射出成形用外部離型剤
JPH03161317A (ja) 射出圧縮成形用金型
JPH04173117A (ja) 半導体樹脂封止金型のクリーニング法
JP3404187B2 (ja) モールド金型の離型装置
JPH03108517A (ja) 自動車用内装部品およびその製造方法
JPH0213141Y2 (de)
DE2415789A1 (de) Tiefziehfaehige polyolefinfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH07195388A (ja) 人造石製品とその製造方法
JPH02198812A (ja) 自動車用内装部品の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 10K 11/00 A, 7B 29C 44/12 B, 7C 08J 9/30 B, 7C 09J 5/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020417

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: STRUCTURE AND MANUFACTURING METHOD OF AN ULTRASONIC TRANSDUCER WITH AN ELASTICALLY EMBEDDED ULTRASONIC ELEMENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040712

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031