EP0940315B1 - Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge - Google Patents

Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0940315B1
EP0940315B1 EP98890060A EP98890060A EP0940315B1 EP 0940315 B1 EP0940315 B1 EP 0940315B1 EP 98890060 A EP98890060 A EP 98890060A EP 98890060 A EP98890060 A EP 98890060A EP 0940315 B1 EP0940315 B1 EP 0940315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electric motor
hollow shaft
spring
movable step
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940315A1 (de
Inventor
Martin Ing. Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to EP98890060A priority Critical patent/EP0940315B1/de
Priority to DE59809922T priority patent/DE59809922D1/de
Priority to AT98890060T priority patent/ATE252010T1/de
Publication of EP0940315A1 publication Critical patent/EP0940315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940315B1 publication Critical patent/EP0940315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • B61D23/02Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated
    • B61D23/025Folding steps for railway vehicles, e.g. hand or mechanically actuated electrically or fluid actuated

Definitions

  • the invention relates to a movable step for Vehicles, in particular for passenger cars from Rail vehicles.
  • Such movable steps are usually the lowest and therefore outermost on the vehicle and lie unprotected in the lower area of the body, so that they increased challenges from dirt and water spray and exposed to extreme temperatures. It is therefore necessary that these movable steps be robust and are designed to be as maintenance-free as possible while doing so work reliably. In addition to that, just in Area of entry and exit the space available in the lower Car body area is small, so that Drive mechanism and the entire movable step must be as compact as possible.
  • a movable step designed as a folding step for vehicles that is opened by means of an electric motor against the force of a spring is known from DE-A1-43 37 683.
  • the invention aims to provide such a door and Disadvantages of previously known devices avoid.
  • a gear more preferably provided coaxially with the rotary shaft, which has the advantage of a small, relatively quick to be able to use rotating motor and also the Advantage that the holding effect of Armature brake is amplified by the gear, so that the Brake can be designed for much smaller forces can than it corresponds to the force of the return spring.
  • an overload protection is provided, the for example, works as a friction clutch or in the case the occurrence of impermissible resistance torques The motor switches off.
  • FIGS. 1 and 2 one is According to the invention constructed step, which in their Whole is designated by 1 around an axis 2 pivotable.
  • the axis 2 is preferably a hollow shaft trained and carries one inside Torsion spring 4, which is installed so that the Actual, pivotable step 5 in the in Fig. 2nd Folded up position, drawn in dashed lines, urges.
  • this folded up position corresponds to the state during of moving the vehicle.
  • a motor 6 preferably an electric motor that is activated via a Gear 7 and an overload protection 8, the hollow shaft 3rd rotated against the force of the spring 4 until the in Fig. 1st shown pivoted position is reached.
  • the step serves the position of those getting in and out Passengers.
  • Armature brake 9 is provided, which is known per se and works as follows:
  • the armature brake 9th activated, i.e. electricity flows through it and fixes the motor shaft, which is also the armature shaft is opposite the housing. Since this armature brake 9 itself is located on the motor side of the gearbox your holding force exerted by the gearbox (lack Movement without power) reinforces and prevents the Force of the torsion spring 4 the step 5 in the brought up position.
  • the armature brake 9 of the motor 6 can be switched off.
  • the armature brake 9 in contrast to Motor 6 can easily be designed so that it is a enduring constant current.
  • Step intrinsically safe i.e. that it fails in the event of failure of the equipment has reached the safe position.
  • the device according to the invention compact and can with (in example shown) eight screws or rivets on Car body to be attached. Because the space required for the Torsion spring 4 and the drive part, which in its Entire is denoted by 10 and preferably light soluble on the hollow shaft 3 or the support bracket 11 attachable and therefore easy to replace, is small, there is enough space around the width of the Adjust the step to the width of the entrance without that changes in these mechanically significant parts would be necessary. It can therefore always be the same Torsion springs 4 and always the same drive units 10 each on one side lengthwise to that to the Entrances adapted steps 5 can be mounted what warehousing and investment costs reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge, insbesondere für Personenwaggons von Schienenfahrzeugen.
Um das Ein- und Aussteigen von Fahrzeugen durch Personen zu erleichtern, werden vermehrt bewegliche Stufen eingesetzt, die am Fahrzeug angeordnet sind und mit dem Öffnen der Tür oder mit dem Freigeben der Türöffnungsmechanismen von einer eingezogenen Lage, in der sie nicht über das Lichtraumprofil bzw. den Wagenkasten vorragen, in eine ausgefahrene Lage bewegt werden, in der sie von den Personen benutzt werden können.
Üblicherweise sind derartige bewegliche Trittstufen, die untersten und somit äußersten am Fahrzeug und liegen ungeschützt im unteren Bereich des Wagenkastens, so daß sie erhöhten Anfechtungen durch Schmutz und Spritzwasser sowie durch extreme Temperaturen ausgesetzt sind. Es ist daher notwendig, daß diese beweglichen Trittstufen robust und möglichst wartungsfrei ausgebildet sind und dabei zuverlässig funktionieren. Dazu kommt noch, daß gerade im Bereich der Ein- und Ausstiege das Platzangebot im unteren Wagenkastenbereich gering ist, so daß der Antriebsmechanismus und die gesamte bewegliche Trittstufe möglichst kompakt gebaut sein muß.
Eine bewegliche, als Klappstufe ausgebildete Trittstufe für Fahrzeuge, die mittels eines Elektromotors gegen die Kraft einer Feder geöffnet wird ist durch die DE-A1-43 37 683 bekannt.
Weitere Bedingungen sind, daß die bewegliche Trittstufe bei Ausfall des Antriebes in die Transportlage innerhalb des Lichtraumprofiles ohne fremde Energie gelangen und dort verbleiben muß und daß sie, beispielsweise im Bereich von höheren Bahnsteigen od.dgl., bei unvorsichtigen Passagieren oder unvorsichtig abgestellten Gepäckstücken, während der Ausfahrbewegung nicht mit solcher Kraft bewegt werden soll, daß es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen kann.
Die Erfindung bezweckt eine solche Tür zu schaffen und die Nachteile bisher bekannt gewordener Vorrichtungen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist dazu eine Trittstufe mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen.
Durch diese Maßnahmen erreicht man eine äußerst kompakte Bauweise, besonders wenn die Feder als Torsionsfeder ausgebildet ist und in der als Hohlwelle ausgebildeten Drehachse der Klappstufe untergebracht ist. Bei koaxialer Anordnung des Motors, der Ankerbremse und der Rückholfeder wird eine im wesentlichen unterhalb der Trittstufe liegende Antriebsanordnung erreicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Motor und der Drehwelle der Trittstufe ein Getriebe, weiter bevorzugt koaxial mit der Drehwelle, vorgesehen, was den Vorteil hat, einen kleinen, relativ schnell drehenden Motor verwenden zu können und darüberhinaus den Vorteil mit sich bringt, daß auch die Haltewirkung der Ankerbremse durch das Getriebe verstärkt wird, sodaß die Bremse für wesentlich kleinere Kräfte ausgelegt werden kann, als es der Kraft der Rückholfeder entspricht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem Getriebe und der Drehwelle ein Überlastschutz vorgesehen, der beispielsweise als Reibungskupplung arbeitet oder im Falle des Auftretens unzulässiger Widerstandsdrehmomente den Motor stromlos schaltet.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
  • die Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trittstufe in ausgefahrenem Zustand in einer Seitenansicht,
  • die Fig. 2 die Trittstufe gemäß Fig. 1 in einer Längsansicht und
  • die Fig. 3 den erfindungsgemäßen Antrieb für eine solche Trittstufe in vergrößerter, schematischer Darstellung.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist eine erfindungsgemäß aufgebaute Trittstufe, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird, um eine Achse 2 verschwenkbar. Die Achse 2 ist bevorzugt als Hohlwelle ausgebildet und trägt in ihrem Inneren eine Torsionsfeder 4, die so eingebaut ist, daß sie die eigentliche, schwenkbare Trittstufe 5 in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete, hochgeklappte Lage drängt.
    In dieser in Fig. 2 strichliert eingezeichneten Lage ragt kein Teil der erfindungsgemäßen Trittstufe 1 über das (nicht dargestellte) Lichtraumprofil hinaus, diese hochgeklappte Lage entspricht somit dem Zustand während des Bewegens des Fahrzeuges.
    Um den Benutzungszustand zu erreichen, wird, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ein Motor 6, bevorzugt ein Elektromotor, aktiviert, der über ein Getriebe 7 und einen Überlastschutz 8 die Hohlwelle 3 gegen die Kraft der Feder 4 verdreht, bis die in Fig. 1 dargestellte ausgeschwenkte Lage erreicht ist. In dieser Lage dient die Trittstufe den ein- und aussteigenden Passagieren.
    Um nun während des Aufrechterhaltens dieser Lage den Motor 6 stromlos schalten zu können, ist eine sogenannte Ankerbremse 9 vorgesehen, die an sich bekannt ist und folgendermaßen funktioniert:
    Nach Erreichen der ausgeklappten Lage, was durch einen Sensor festgestellt werden kann, wird die Ankerbremse 9 aktiviert, d.h. sie wird von Strom durchflossen und fixiert so die Motorwelle, die ja zugleich die Ankerwelle ist, gegenüber dem Gehäuse. Da diese Ankerbremse 9 sich auf der Motorseite des Getriebes befindet, wird die von ihr ausgeübte Haltekraft durch das Getriebe (mangels Bewegung leistungslos) verstärkt und verhindert, daß die Kraft der Torsionsfeder 4 die Trittstufe 5 in die hochgeschwenkte Lage bringt.
    Es kann somit zeitgleich mit dem Aktivieren der Ankerbremse 9 der Motor 6 stromlos geschalten werden. Dazu ist noch zu sagen, daß die Ankerbremse 9 im Gegensatz zum Motor 6 problemlos so ausgelegt werden kann, daß sie ein dauerndes Bestromes erträgt.
    Kommt es nun durch einen Defekt od.dgl. zu einer Unterbrechung der Stromversorgung der gesamten Vorrichtung, so fällt die Ankerbremse 9, der Motor 6 bleibt natürlich stromlos und die Torsionsfeder 4 dreht die Trittstufe 5 in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Lage. Es ist daher die erfindungsgemäße Trittstufe intrinsisch sicher, d.h., daß sie bei Ausfall des Betriebsmittels in die sichere Lage gelangt.
    Die Sicherheit kann weiter verstärkt werden, wenn statt einer Torsionsfeder 4 zwei jeweils schwächer ausgebildete vorgesehen sind, die jede für sich in der Lage ist, die Trittstufe 5 einzuklappen, so daß auch im Falle des Bruches einer Torsionsfeder 4 noch gewährleistet ist, daß die Trittstufe 5 in die hochgeklappte Lage gelangt.
    Es ist selbstverständlich möglich, die Erfindung weiter auszugestalten und entsprechende Sensoren vorzusehen, die überprüfen, ob die Trittstufe in die jeweils gewünschte Lage gelangt ist oder nicht und die den jeweiligen Betriebszustand dem Fahrer oder einem Begleiter melden, doch ist dies nicht der Kern der Erfindung.
    Dem Grundgedanken der Erfindung wesentlich näher und diesen direkt ausgestaltend, ist der in Fig. 3 zwischen dem Getriebe und der Hohlwelle 3 vorgesehene Überlastschutz 8, der beim Auftreten eines definierten, bevorzugt einstellbaren, Drehmomentes die Stromversorgung zum Motor 6 unterbricht und so verhindert, daß beim Ausklappen der Trittstufe 5 Personen oder Gegenstände zwischen Unterkante der Trittstufe und einer Bahnsteigkante od.dgl. eingeklemmt werden. Beim Hochklappen der Trittstufe ist ein solches Einklemmen wegen der relativ geringen Kraft der Torsionsfeder 4 nicht mit ernsthaften Folgen verbunden und bedarf daher keiner besonderen Vorkehrung.
    Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung kompakt und kann mit (im dargestellten Beispiel) acht Schrauben oder Nieten am Wagenkasten befestigt werden. Da der Platzbedarf für die Torsionsfeder 4 und den Antriebsteil, der in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet wird und der bevorzugt leicht löslich an der Hohlwelle 3 bzw. der Tragkonsole 11 befestigbar und daher leicht austauschbar ist, gering ist, steht genügend Platz zur Verfügung um die Breite der Trittstufe an die Breite des Einstieges anzupassen, ohne daß Veränderungen dieser mechanisch bedeutsamen Teile notwendig wären. Es können daher immer die gleichen Torsionsfedern 4 und immer die gleichen Antriebseinheiten 10 jeweils auf einer Seite der Länge nach an die an die Einstiege angepaßten Trittstufen 5 montiert werden, was die Lagerhaltung und die Investitionskosten reduziert.

    Claims (6)

    1. Bewegliche Trittstufe (1) für Fahrzeuge, insbesondere für Personenwaggons von Schienenfahrzeugen, wobei die bewegliche Trittstufe als Klappstufe (5) ausgebildet ist, die mittels eines Elektromotors (6) gegen die Kraft einer sie in Einfahrrichtung beaufschlagenden Feder (4) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ankerbremse (9) für den Elektromotor (6) vorgesehen ist, um die Klappstufe (5) in der geöffneten Lage zu halten, ohne den Elektromotor (6) bestromen zu müssen.
    2. Bewegliche Trittstufe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) als Torsionsfeder ausgebildet ist und in der als Hohlwelle (2) ausgebildeten Drehachse der Klappstufe (5) untergebracht ist.
    3. Bewegliche Trittstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeicnet, daß der Elektromotor (6), die Ankerbremse (9) und die Feder (4) koaxial zur Hohlwelle (2) angeordnet sind und bevorzugt im wesentlichen unterhalb der Klappstufe (5) in deren ausgeklappter Position liegen.
    4. Bewegliche Trittstufe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromotor (6) und der Hohlwelle (2) ein Getriebe (7), bevorzugt koaxial zur Hohlwelle, angeordnet ist.
    5. Bewegliche Trittstufe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe (7) und der Hohlwelle (2) ein Überlastschutz (8), beispielsweise eine Reibungskupplung, angeordnet ist.
    6. Bewegliche Trittstufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastschutz (8) im Falle des Auftretens unzulässiger Widerstandsdrehmomente zwischen dem Getriebe (7) und der Hohlwelle (2) den Elektromotor (6) stromlos schaltet.
    EP98890060A 1998-03-05 1998-03-05 Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge Expired - Lifetime EP0940315B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98890060A EP0940315B1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge
    DE59809922T DE59809922D1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge
    AT98890060T ATE252010T1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Bewegliche trittstufe für fahrzeuge

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98890060A EP0940315B1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0940315A1 EP0940315A1 (de) 1999-09-08
    EP0940315B1 true EP0940315B1 (de) 2003-10-15

    Family

    ID=8237152

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890060A Expired - Lifetime EP0940315B1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0940315B1 (de)
    AT (1) ATE252010T1 (de)
    DE (1) DE59809922D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014113423A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Bombardier Transportation Gmbh Antriebseinheit für eine Trittstufe eines Schienenfahrzeugs, Trittstufeneinheit, sowie Schienenfahrzeug mit einer Trittstufeneinheit

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT412461B (de) * 2002-04-02 2005-03-25 Knorr Bremse Gmbh Klappbare trittstufe für ein fahrzeug
    AT12967U1 (de) * 2011-02-01 2013-03-15 Siemens Ag Oesterreich Klapptritt für ein schienenfahrzeug

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH663765A5 (en) * 1984-07-04 1988-01-15 Inventio Ag Folding step for tram-car - contains torsion strip allowing step to tilt under load, independently of drive, in emergency
    AT406362B (de) * 1993-10-22 2000-04-25 Ife Gmbh Bewegliche trittstufe für ein fahrzeug, insbesonders für ein schienenfahrzeug
    CH688998A5 (de) * 1994-01-05 1998-07-15 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Klapptritt.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102014113423A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Bombardier Transportation Gmbh Antriebseinheit für eine Trittstufe eines Schienenfahrzeugs, Trittstufeneinheit, sowie Schienenfahrzeug mit einer Trittstufeneinheit
    EP2998182A1 (de) 2014-09-17 2016-03-23 Bombardier Transportation GmbH Antriebseinheit für eine trittstufe eines schienenfahrzeugs, trittstufeneinheit, sowie schienenfahrzeug mit einer trittstufeneinheit

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0940315A1 (de) 1999-09-08
    DE59809922D1 (de) 2003-11-20
    ATE252010T1 (de) 2003-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
    DE2545846C2 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für bewegliche Trittstufen und Türen von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
    EP1795685B1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür o.dgl.
    EP1831495B1 (de) Stellantrieb mit zumindest einem stellarm
    EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
    EP1084907A2 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
    DE60124890T2 (de) Einrichtung zum öffnen und schliessen einer heckklappe
    EP2297421B1 (de) Türantrieb
    DE202009017683U1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Sicherheitskupplung
    WO2019011528A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
    EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
    EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
    EP2769041A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
    EP1776257B1 (de) Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge mit versenkbarem dach
    EP2220317B1 (de) Elektrisch angetriebene drehsäule für fahrzeuge des öffentlichen personenverkehrs
    DE102007002798B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    EP2998182A1 (de) Antriebseinheit für eine trittstufe eines schienenfahrzeugs, trittstufeneinheit, sowie schienenfahrzeug mit einer trittstufeneinheit
    EP0940315B1 (de) Bewegliche Trittstufe für Fahrzeuge
    EP2326783B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein-/ausstiegsvorrichtungen mit kupplung
    EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
    DE3239046A1 (de) Stellantrieb fuer die betaetigung von absperrorganen in kraftfahrzeug-heizungs- und/oder -klimaanlagen
    DE10253441B3 (de) Anhebeeinrichtung
    EP2325429A2 (de) Verdeckantrieb
    EP3963160B1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
    EP3336293B1 (de) Stellvorrichtung für ein relativ zu einer karosserie eines fahrzeugs bewegbares fahrzeugteil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000308

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020701

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KNORR-BREMSE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUN

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809922

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031120

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150324

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150331

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150128

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 252010

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160305

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160305

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160305

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809922

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171003