EP0938404A1 - Doppelschere - Google Patents

Doppelschere

Info

Publication number
EP0938404A1
EP0938404A1 EP97910149A EP97910149A EP0938404A1 EP 0938404 A1 EP0938404 A1 EP 0938404A1 EP 97910149 A EP97910149 A EP 97910149A EP 97910149 A EP97910149 A EP 97910149A EP 0938404 A1 EP0938404 A1 EP 0938404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissors
legs
another
screws
finger rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97910149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938404B1 (de
Inventor
Herbert Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0938404A1 publication Critical patent/EP0938404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938404B1 publication Critical patent/EP0938404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • B26B13/24Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting

Definitions

  • the invention relates to double scissors, in particular hair cutting scissors, with the features of the introductory part of claim 1.
  • a combination hair cutting scissors in the form of double scissors is known from FR 2 601 279 A.
  • This known pair of scissors has two scissors arranged at a distance from one another and parallel to one another, each with two cutting blades.
  • One of the two scissors has cutting blades with substantially smooth cutting edges and the other scissors has cutting blades, at least one of which has a toothed cutting edge.
  • the known double scissors have only one pair of finger rings.
  • the invention is based on the object of improving the known double scissors and, in particular, of designing the setting of the scissors in the region of their joint between the cutting blades in such a way that the scissors are each independent of the other scissors on the optimum cutting action, ie the correct "pull" ", can be set.
  • this object is achieved with a pair of double scissors with the features of claim 1.
  • each of the scissors of the double scissors according to the invention can be adjusted independently of the other scissors so that it has the optimum "pull", that is to say cuts particularly well .
  • FIG. 1 shows a pair of double scissors according to the invention in the form of a hair cutting scissors.
  • the two scissors of the double 3 shows the scissors of the double scissors designed without finger rings in an exploded view
  • FIG. 4 shows a detail in the area of the coupling of the two scissors to one another
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4, FIG. 6 4 and 5 in the engaged position
  • Fig. 7 shows a section along the line VII -VII in Fig. 6
  • Fig. 8 shows a detail in the region of one leg of one of the scissors
  • Fig. 9 shows a detail of the connection of the scissors Area of the legs
  • FIG. 9 in an exploded view the articulated connection of the scissors
  • FIG. 11 the articulated connection screws of FIG. 10 in an oblique view and partly in section (FIG. 11c)
  • FIG. 12 an inventive double scissor from the side of the scissors with smooth cutting blades 13
  • FIG. 13 the scissors of FIG. 12 seen from the side of the scissors with toothed cutting blades.
  • the double scissors according to the invention in particular designed as hair cutting scissors, in the exemplary embodiment shown consist of two scissors 1 and 2.
  • the scissors 1 has two toothed cutting blades 3 and 4 which are pivotally connected to one another in the region of the axis 5 by a screw 6.
  • the scissors 1 can also have a smooth and a toothed or serrated cutting blade, as indicated in FIG. 3.
  • the legs 7 of the scissors 1 are angled at their ends 8 towards the other scissors 2 and are fork-shaped at the free end 9.
  • the second pair of scissors 2 has 2 smooth cutting blades 10 and 11 which are connected to one another in a pivotable manner in the region of the axis 5 by means of a screw 12.
  • the legs 13 of the scissors 2 have flattened areas 15 in the region of the finger rings 14, over which the fork-shaped end 9 of the legs 7 of the other scissors 1 engages, so that when the scissors 2 are actuated, the scissors 1 are also actuated via the finger rings 14.
  • the seat of the fork-shaped ends 9 on the legs 13 is loose, so that the ends 9 are movable relative to the legs 13 of the scissors 2 are led.
  • the cutting blades 3 and 4 of the scissors 1 without finger rings are bent towards the scissors 2 in the region 28, the angle of the kink being only a few degrees, for example 1 °.
  • the extent of the kink can be of different sizes for the cutting blades 3, 4 of the scissors 1.
  • 10 and 11 show the connecting screws 6 and 12 of the scissors 1 and 2 which serve as joints between the cutting blades 3, 4 and 10, 11 of the scissors 1 and 2.
  • the connecting screw 6 exclusively connects the cutting blades 3 and 4 of the scissors 1 and the connecting screw 12 only connect the cutting blades 10 and 11 of the scissors 2 to one another.
  • the cutting blades 3 and 4 of the scissors 1, on the one hand, and the cutting blades 10 and 11 of the scissors 2, on the other hand can be adjusted independently of one another for optimum cutting action (“pull”) by actuating the connecting screws 6 and 12 assigned to them.
  • 10 and 11 also show that in one of the two screws 6 and 12 - in the embodiment shown in the connecting screw 12 - a hinge pin 20 is inserted, which engages in a hole 21 in the other screw 6, as shown in Fig. 11b and 11c.
  • the scissors 1 and 2 are connected to one another in the region 30 of their legs 7 and 13.
  • the connection of the legs 7 and 13 is designed such that the distance of the legs 7 and 13 from each other and thus the orientation of the two scissors 1 and 2 in the area of their cutting blades 3 and 4 or 10 and 11 to each other to the optimum value, that is optimal cutting effect can be set.
  • the position of the scissors 1 and 2 relative to one another, ie the angle that they are with one another include, be adjusted.
  • the two scissors 1 and 2 pivot about the area of the coupling of their legs 7 and 13 in the area of the fork-shaped ends 9 and the flattened area 15 to one another. It is preferred that only one of the legs 7 of the scissors 1 is firmly connected in the region 30 to the associated leg 13 of the scissors 2. Usually this will be the right leg 7 in FIG. 13. The other leg 7 lies over its projection
  • FIGS. 8 and 9 An example of such a connection is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the legs 7 of the scissors 1 and the legs 13 of the scissors 2 have projections 31 to be directed towards one another in the region 30.
  • Bores 32, 33 are provided in the area of the projections 31.
  • the bore 32 is designed as a threaded bore, whereas the bore 33 is designed as a stepped bore, the further region of which is the head 34 of a connecting screw 35 which is inserted into the threaded bore
  • the head 34 becomes the
  • An elastic ring 38 can be inserted between the head 34 of the connecting screw 35 and the bottom or the shoulder of the stepped hole 33. Additionally or alternatively, an elastic disk 39 or an elastic ring 38 can be inserted between the mutually facing surfaces of the projections 31.
  • the elastic rings or disks 38 and 39 ensure an intentional adjustment of the distance between the legs 7 and 13 and thus the alignment of the two scissors 1 and 2 in the area of their cutting blades 3, 4 and 10, 11 to one another.
  • Figures 10 and 11 show a practical embodiment of a pair of scissors according to the invention seen from different sides.
  • the double scissors according to the invention have different advantages thanks to their different scissors 1 and 2.
  • the toothed cutting channels provided, for example ten can have a 3 to 9 mm large, essentially smooth cutting edges on each tip. These cutting edges make it possible to intensely fringe the tips of the hair when cutting over the fingers.
  • the distance between the scissors 1 and the scissors 2 is preferably about 4 to 5 mm in the area of the cutting blades. Depending on the desired cutting result effect, the distance can also be smaller or larger.
  • the distance between the teeth or teeth of the cutting blades 3, 4 of the scissors 1, as well as their width, can have a different size than that shown in the drawings.
  • a double scissors has two interconnected, differently designed cutting blades 3, 4, -10, 11 having scissors 1 and 2.
  • the connecting screws 6 and 12 of the two scissors 1 and 2, which the cutting blades 3, 4 and 10, 11 of the scissors 1 and 2 each with an articulated connection, can be set independently of one another.
  • the scissors 1 and 2 are connected to one another in the region of the pivot axis 5, about which the cutting blades 3, 4 and 10, 11 are pivotable relative to one another, by means of a hinge pin 20.
  • Only one pair of scissors 2 of the two scissors 1 and 2 has finger rings 14.
  • the other pair of scissors 1 has legs 7, the ends 9 of which are bent in a fork shape.
  • the forks 9 encompass the legs 13 of the other scissors 2 having finger rings 14, so that the scissors 1 are also actuated synchronously and to the same extent by actuating the scissors 2 via the finger rings 14.
  • the legs 7 and 13 of the two scissors 1 and 2 are additionally connected to one another in the region 30 between the finger rings 14 and the pivot axis 5 by adjustable connecting means 35.
  • These connecting means which connect the two legs 7 and 13 of the scissors 1 and 2 to one another, can be adjustable and fixable screws 35.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelschere, insbesondere eine Haarschneideschere, mit den Merkmalen des einleitenden Teils von An- spruch 1.
Eine Kombinationshaarschneideschere in Form einer Doppelschere ist aus der FR 2 601 279 A bekannt. Diese bekannte Schere besitzt zwei im Abstand voneinander, parallel zueinander angeordnete Scheren mit je zwei Schneidblättern. Eine der beiden Scheren besitzt Schneidblätter mit im wesentlichen glatten Schneidkanten und die andere Schere hat Schneidblätter von denen mindestens eines eine gezahnte Schneidkante hat. Die bekannte Doppelschere weist nur ein Paar von Fingerringen auf .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannte Doppelschere zu verbessern und insbesondere das Einstellen der Scheren im Bereich ihres Gelenkes zwischen den Schneidblättern so auszugestalten, daß die Schere von der anderen Schere jeweils unabhängig auf die optima- le Schneidwirkung, also den richtigen "Zug", eingestellt werden könne .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Doppelschere mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß die Schneidblätter jeder der beiden Scheren durch getrennte und voneinander unabhängig einstellbare Verbindungselemente verschwenkbar miteinander verbunden sind, kann jede der Scheren der erfindungsgemäßen Doppelschere unabhängig von der anderen Schere so eingestellt werden, daß sie den optimalen "Zug" aufweist, also besonders gut schneidet .
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schere sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Schere ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 von der Seite gesehen eine erfindungsgemäße Doppelschere in Form einer Haarschneideschere. Fig. 2 die beiden Scheren der Doppel- schere in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 3 die ohne Fingerringe ausgebildeten Schere der Doppelschere in auseinandergezogener Darstellung, Fig. 4 eine Einzelheit im Bereich der Kupplung der beiden Scheren miteinander, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4, Fig. 6 die Kupplung aus Fig. 4 und 5 in Eingriffslage, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII -VII in Fig. 6, Fig. 8 eine Einzelheit im Bereich eines Schenkel einer der Scheren, Fig. 9 eine Einzelheit der Verbindung der Scheren im Bereich der Schenkel, Fig. 9 im auseinandergezogener Darstellung die Gelenkverbindung der Scheren, Fig. 11 die Gelenkverbindungsschrauben von Fig. 10 in Schrägansicht und teilweise geschnitten (Fig. 11c) , Fig. 12 eine erfindungsgemäße Doppelschere von der Seite der Schere mit glatten Schneidblättern aus gesehen, und Fig. 13 die Schere von Fig. 12 von der Seite der Schere mit gezahnten Schneidblätter aus gesehen.
Die erfindungsgemäße, insbesondere als Haarschneideschere ausgelegte Doppelschere besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Scheren 1 und 2. Die Schere 1 besitzt zwei gezahnte Schneidblätter 3 und 4, die im Bereich der Achse 5 durch eine Schraube 6 gegenein- ander verschwenkbar miteinander verbunden sind.
Die Schere 1 kann auch ein glattes und ein gezahntes oder gezacktes Schneidblatt aufweisen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Die Schenkel 7 der Schere 1 sind an ihren Enden 8 zur anderen Schere 2 hin abgewinkelt und sind am freien Ende 9 gabelförmig ausgebildet.
Die zweite Schere 2 besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel 2 glatte Schneidblätter 10 und 11 die über eine Schraube 12 im Bereich der Achse 5 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind.
An den freien Enden der Schenkel 13 der Schere 2 sind Fingerringe 14 vorgesehen, über welche die Scheren 1 und 2 wie gewöhnliche Scheren benützt werden können.
Die Schenkel 13 der Schere 2 weisen im Bereich der Fingerringe 14 abgeflachte Bereiche 15 auf, über welche das gabelförmige Ende 9 der Schenkel 7 der anderen Schere 1 greift, so daß beim Betätigen der Schere 2 über die Fingerringe 14 auch die Schere 1 mitbetätigt wird. Der Sitz der gabelförmigen Enden 9 an den Schenkeln 13 ist locker, so daß die Enden 9 gegenüber den Schenkeln 13 der Schere 2 beweglich geführt sind.
Die Schneidblätter 3 und 4 der Schere 1 ohne Fingerringe sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich 28 zur Schere 2 hin abge- knickt, wobei der Winkel der Abknickung nur wenige Grad, beispielsweise 1° beträgt. Das Ausmaß der Abknickung kann für die Schneidblätter 3,4 der Schere 1 verschieden groß sein.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen nochmals die Kupplung der beiden Schenkel 7 der Schere 1 mit bei den Schenkeln 13 der Schere 2, die dadurch erfolgt, daß die gabelförmigen Enden 9 über die abgeflachten Bereiche 15 der Schenkel 13 der mit den Fingerringen 14 ausgestatteten Schere 2 greifen, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. So sind der Schenkel 7 mit den Schenkel 13 verbunden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die als Gelenke zwischen den Schneidblättern 3, 4 und 10, 11 der Scheren 1 und 2 dienenden Verbindungs- schrauben 6 und 12 der Scheren 1 und 2. Die Verbindungsschraube 6 verbindet ausschließlich die Schneidblätter 3 und 4 der Schere 1 und die Verbindungsschraube 12 vebindet ausschließlich die Schneidblätter 10 und 11 der Schere 2 miteinander. So können die Schneidblätter 3 und 4 der Schere 1 einerseits und die Schneidblätter 10 und 11 der Schere 2 andererseits durch Betätigen der ihnen zugeordneten Verbindungsschrauben 6 bzw. 12 unabhängig voneinander auf optimale Schneidwirkung ("Zug") eingestellt werden. Die Fig. 10 und 11 zeigen auch, daß in einer der beiden Schrauben 6 und 12 - im gezeigten Ausführungsbeispiel in der Verbindungsschraube 12 - ein Gelenkbolzen 20 eingesetzt ist, der in ein Loch 21 in der anderen Schraube 6 eingreift, wie die Fig. 11b und 11c zeigen.
Die Scheren 1 und 2 sind im Bereich 30 ihrer Schenkel 7 und 13 miteinander verbunden. Die Verbindung der Schenkel 7 und 13 ist so ausgebildet, daß der Abstand der Schenkel 7 und 13 voneinander und damit die Ausrichtung der beiden Scheren 1 und 2 im Bereich ihrer Schneidblätter 3 und 4 bzw. 10 und 11 zueinander auf den jeweils optimalen Wert, also optimale Schneidwirkung eingestellt werden kann. Durch Verändern des Abstandes der beiden Scheren 1 und 2 im Vebindungsbereich 30, d.h. in dem Bereich, in dem die Schenkel 7 und 13 beider Scheren miteinander verbunden sind, kann die Lage der Scheren 1 und 2 zueinander, d.h. der Winkel, den sie miteinander einschließen, eingestellt werden. Dabei verschwenken die beiden Scheren 1 und 2 um den Bereich der Kupplung ihrer Schenkel 7 und 13 im Bereich der gabelförmigen Enden 9 und den abgeflachten Bereich 15 zueinander. Bevorzugt ist dabei, daß nur einer der Schenkel 7 der Schere 1 im Bereich 30 mit dem zugeordneten Schenkel 13 der Schere 2 fest verbunden ist. Für gewöhnlich wird dies der in Fig. 13 rechte Schenkel 7 sein. Der andere Schenkel 7 liegt über seinen Vorsprung
31 zu dem Vorsprung 31 des Schenkels 13 an.
Ein Beispiel für eine derartige Verbindung ist in den Figuren 8 und 9 gezeigt. Die Schenkel 7 der Schere 1 und die Schenkel 13 der Schere 2 weisen im Bereich 30 aufeinanderzu weisende Vorsprünge 31 auf. Im Bereich der Vorsprünge 31 sind Bohrungen 32, 33 vorgesehen. Die Bohrung 32 ist als Gewindebohrung ausgefhrt, wogegen die Bohrung 33 als abgestufte Bohrung ausgebildet ist, deren weiterer Bereich den Kopf 34 einer Verbindungsschraube 35, die in die Gewindebohrung
32 eingeschraubt ist, aufnimmt. Durch nicht näher gezeigte Maßnahmen (z.B. Verkleben, Verlöten oder Verklopfen) wird der Kopf 34 der
Verbindungsschraube 35 in dem Loch 33 in Axialrichtung vorzugsweise nur in einem Bereich 30 der beiden Bereiche 30 unverschiebbar festgelegt, so daß der Abstand zwischen den beiden Schenkel 7 und 13, sobald er auf den gewünschten Wert eingestellt worden ist, unveränderbar beibehalten wird.
Zwischen dem Kopf 34 der Verbindungsschraube 35 und dem Boden bzw. der Schulter des gestuften Loches 33 kann ein elastischer Ring 38 eingelegt sein. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen die einander zugekehrten Flächen der Vorsprünge 31 eine elastische Scheibe 39 oder ein elastischer Ring 38 eingelegt werden. Die elastischen Ringe oder Scheiben 38 und 39 sichern eine gewollte Einstellung des Abstandes der Schenkel 7 und 13 und somit die Ausrichtung der beiden Scheren 1 und 2 im Bereich ihrer Schneidblätter 3, 4 und 10, 11 zueinander.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine praktische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schere von unterschiedlichen Seiten her gesehen.
Die erfindungsgemäße Doppelschere (Kombinationshaarschneideschere) weist dank ihrer unterschiedlichen Scheren 1 und 2 verschiedene Vorteile auf. Die beispielsweise vorgesehenen gezahnten Schneidkan- ten können auf jeder Spitze eine 3 bis 9 mm große, im wesentlichen glatte Schneidkanten aufweisen. Diese Schneidkanten ermöglichen es, beim Schneiden über den Fingern ein intensives Fransen der Haarspitzen.
Der Abstand der Schere 1 von der Schere 2 beträgt im Bereich der Schneidblätter vorzugsweise etwa 4 bis 5 mm. Der Abstand kann je nach dem gewünschten Schneidergebnis -effekt aber auch kleiner oder größer sein. Der Abstand der Zinken oder Zähne den Schneidblättern 3, 4 der Schere 1 kann ebenso wie deren Breite eine andere Größe als die in den Zeichnungen gezeigt haben.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Eine Doppelschere besitzt zwei miteinander verbundene, unterschiedlich ausgebildete Schneidblätter 3, 4,-10, 11 aufweisende Scheren 1 und 2. Die Verbindungsschrauben 6 und 12 der beiden Scheren 1 und 2 , welche die Schneidblätter 3, 4 und 10, 11 der Scheren 1 und 2 je- weils gelenkig miteinander verbinden, sind unabhängig voneinander einstellbar. Die Scheren 1 und 2 sind im Bereich der Schwenkachse 5, um welche die Schneidblätter 3, 4 bzw. 10, 11 gegeneinander verschwenkbar sind durch einen Gelenkbolzen 20 miteinander verbunden.
Nur eine Schere 2 der beiden Scheren 1 und 2 weist Fingerringe 14 auf. Die andere Schere 1 weist Schenkel 7 auf, deren Enden 9 gabelförmig abgebogen sind. Die Gabeln 9 umgreifen die Schenkel 13 der anderen, Fingerringe 14 aufweisenden Schere 2, so daß durch Betätigen der Schere 2 über die Fingerringe 14 auch die Schere 1 synchron und im gleichen Ausmaß mitbetätigt wird. Die Schenkel 7 und 13 der beiden Scheren 1 und 2 sind zusätzlich im Bereich 30 zwischen den Fingerringen 14 und der Schwenkachse 5 durch einstellbare Verbindungsmittel 35 miteinander verbunden. Diese Verbindungsmittel, welche die beiden Schenkel 7 und 13 der Scheren 1 und 2 miteinander verbinden, können einstellbare und festlegbare Schrauben 35 sein.

Claims

Patentansprüche :
1. Doppelschere, insbesondere Haarschneideschere, mit zwei im Abstand voneinander, im wesentlichen parallel zueinander an- geordneten, je zwei Schneidblätter (3, 4,-10, 11) aufweisende Scheren (1,2), deren Schneidblattpaare voneinander verschieden sind, wobei die Scheren (1,2) gemeinsam betätigbar sind, wobei nur eine (2) der beiden Scheren (1,2) Fingerringe (14) aufweist, und wobei die andere Schere (1) im Bereich der Enden (8) ihrer Schenkel (7) mit den Schenkeln (13) der anderen Schere (2) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schneidblätter (3, 4; 10, 11) jeder Schere (1,2) über je ein Verbindungselement (6,12), das vom Verbindungselement (6,12) der anderen Schere (1,2) unabhängig einstellbar ist, zuein- ander verschwenkbar miteinander verbunden sind, und daß die Verbindungselemente (6,12) miteinander durch einen Gelenkbolzen (20) gekuppelt sind.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- bindungselemente Schrauben (6,12) sind und der Gelenkbolzen
(20) in einer der Schrauben (12) fest eingesetzt ist und in eine axiale Bohrung der anderen Schraube (6) eingreift.
3. Schere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeicnet, daß die Enden (8) der Schenkel (7) der ohne Fingerringe (14) ausgebildeten Schere (1) gabelförmig (9) ausgebildet sind und daß diese Schenkelenden (8,9) die zu den Fingerringen (14) führenden Schenkel (13) der anderen Schere (2) umgreifen.
4. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7) der einen Schere (1) mit den Schenkeln (13) der anderen Schere (2) im Bereich (30) zwischen den Fingerringen (14) und den Verbindungselementen (6,12) miteinander verbunden sind.
5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7,13) der Scheren (1,2) miteinander mit einstellbarem Abstand voneinander verbunden sind.
6. Schere nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7,13) der Scheren (1,2) durch zwei Schrauben (35) verbunden sind, daß die Schrauben (35) in Gewindelöcher (32) in die Schenkeln (13) der einen Schere (2) eingeschraubt und in wenigstens einem der Löcher (33) in den Schenkeln (7) der anderen Schere (1) axial unverschiebbar aufgenommen sind.
7. Schere nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Verbindung zwischen den Schenkeln (7,13) der Scheren (1,2) elastische Scheiben (39) angeordnet sind.
8. Schere nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Köpfen (34) der Verbindungsschrauben (35) und den Schenkeln (7) der Schere (1), in welchen diese aufgenommen sind, Beilagplättchen (38) aus elastischem Werkstoff angeord- net sind.
9. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeic- net, daß die ohne Fingerringe (14) ausgebildete Schere (1) in einem Bereich (28) zwischen der Stelle (30), an welcher die Schenkel (7) mit den Schenkeln (13) der anderen Schere (2) verbunden sind, und den Gelenkverbindungen (5) der Scheren (1,2) zur anderen Schere (2) hin abgeknickt ist.
10. Schere nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeich- net, daß die gabelförmigen Enden (9) der Schenkel (7) der ohne
Fingerringe (14) ausgebileten Schere (1) zur anderen Schere (2) hin abgewinkelt sind.
11. Schere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ga- belförmigen Enden (9) der Schenkel (7) über abgeflachte Stellen (15) der Schenkel (13) der mit Fingerringen (14) ausgebildeten Schere (2) greifen.
12. Schere nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeich- net, daß in dem Bereich (30), in dem die Schenkel (7,13) der
Scheren (1,2) miteinander verbunden sind, an den Schenkeln (7,13) beider Scheren (1,2) aufeinanderzu weisende Vorsprünge (31) vorgesehen sind.
13. Schere nach Anspruch 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Scheiben (39) zwischen den aufeinanderzu weisenden Endflächen der Vorsprünge (31) aufgenommen ist.
14. Schere nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeich- net, daß die Köpfe (34) der Schrauben (35) in gestuften Löchern (33) aufgenommen ist.
15. Schere nach Anspruch 8 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilageplättchen (38) zwischen der Schulter der Löcher (33) und dem Kopf (34) der Verbindungschrauben eingelegt sind.
16. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schere (2) im wesentlichen glatte Schneidblätter (10,11) und die andere Schere (1) wenigstens ein ge- zahntes oder gezacktes Schneidblatt (3) aufweist.
17. Schere nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7,13) der Scheren (1,2) in einem Bereich (30) , in dem sie miteinander verbunden sind, voneinander einen anderen Abstand aufweisen als im anderen Bereich (30) .
18. Schere nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkelpaar (7,13) im Bereich (30), vorzugsweise über die Endflächen der Vorsprünge (31) und gegebenfalls über die ela- stische Scheibe (39), aneinander anliegt.
EP97910149A 1996-11-04 1997-11-04 Doppelschere Expired - Lifetime EP0938404B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191596A AT404238B (de) 1996-11-04 1996-11-04 Kombinations-haarschneideschere
AT191596 1996-11-04
PCT/AT1997/000234 WO1998019834A1 (de) 1996-11-04 1997-11-04 Doppelschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938404A1 true EP0938404A1 (de) 1999-09-01
EP0938404B1 EP0938404B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=3523772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97910149A Expired - Lifetime EP0938404B1 (de) 1996-11-04 1997-11-04 Doppelschere

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0938404B1 (de)
JP (1) JP2001509696A (de)
AT (2) AT404238B (de)
AU (1) AU4766397A (de)
DE (1) DE59705810D1 (de)
WO (1) WO1998019834A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940231A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Rodolfo José Anton Kombinierte Haarschneide-Schere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537614A (en) * 1976-09-21 1979-01-04 Rafferty R Cutting apparatus
DE2732535A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Pietro Poggetti Haarschneideschere
AT395552B (de) * 1991-02-21 1993-01-25 Adam Herbert Kombinations-haarschneideschere

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9819834A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019834A1 (de) 1998-05-14
ATE210541T1 (de) 2001-12-15
EP0938404B1 (de) 2001-12-12
AU4766397A (en) 1998-05-29
ATA191596A (de) 1998-02-15
JP2001509696A (ja) 2001-07-24
AT404238B (de) 1998-09-25
DE59705810D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116305B1 (de) Wasserpumpenzange
DE69902314T2 (de) Zange mit ergonomischen Griffen
EP0728061A1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
DE2008360A1 (de) Einsatzblatt für den Werkzeugkörper eines Abstechstahles
DE69201561T2 (de) Schere.
EP3784439B1 (de) Zange
DE102009059198A1 (de) Zange
DE60001092T2 (de) Verbesserter rechen
DE2642488B2 (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Teilen eines Möbels
DE20210680U1 (de) Heckenschere
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
WO2001023944A1 (de) Scharniergelenk für eine brille
EP0938404B1 (de) Doppelschere
DE19737129C2 (de) Zange
DE3916123C2 (de)
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
EP0140183B1 (de) Zange
DE3901818C2 (de)
DE1903918A1 (de) Ringschutz fuer Fingerringe
DE3440454C2 (de) Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange
DE19930367A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE29603936U1 (de) Mittelgriff für den Führungsstiel von Gartengeräten
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE4235320A1 (de) Verkettungssystem zum Verketten von Möbeln, insbesondere Bürotischen
DE3521705A1 (de) Tuerschliessergestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19990604;LT PAYMENT 19990604;LV PAYMENT 19990604;RO PAYMENT 19990604;SI PAYMENT 19990604

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19990604;LT PAYMENT 19990604;LV PAYMENT 19990604;RO PAYMENT 19990604;SI PAYMENT 19990604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210541

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020228

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ADAM HERBERT

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104