EP0937301A1 - Verpackung für plattenförmigen informationsträger - Google Patents

Verpackung für plattenförmigen informationsträger

Info

Publication number
EP0937301A1
EP0937301A1 EP97914204A EP97914204A EP0937301A1 EP 0937301 A1 EP0937301 A1 EP 0937301A1 EP 97914204 A EP97914204 A EP 97914204A EP 97914204 A EP97914204 A EP 97914204A EP 0937301 A1 EP0937301 A1 EP 0937301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
edge
information carrier
packaging according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97914204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Louis Leitz International & Co GmbH
Louis Leitz International & Co GmbH
LOUIS LEITZ INTERNATIONAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz International & Co GmbH, Louis Leitz International & Co GmbH, LOUIS LEITZ INTERNATIONAL GmbH filed Critical Louis Leitz International & Co GmbH
Publication of EP0937301A1 publication Critical patent/EP0937301A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge

Definitions

  • the invention relates to a packaging for a plate-shaped information carrier, in particular a digital sound record, which has a flat, box-shaped base element with a base surface and an edge element that at least partially surrounds it in a frame-like manner and a cover element that closes off this base element on its upper side, the plate-shaped information carrier can be fixed in position in the packaging by means of a holding device.
  • a packaging for a plate-shaped information carrier in particular a digital sound record
  • the plate-shaped information carrier can be fixed in position in the packaging by means of a holding device.
  • Such packaging is known from DE-OS 33 01 644.
  • the bottom of the base part for a Storage of the information carrier exclusively in the central area free of traces of information is to be provided on a support which is higher than the actual floor surfaces with a central pin arrangement which extends beyond the top of the support and which forms a clamping device for the information carrier. It is provided here that the pin arrangement adapted to the center hole diameter of the information carrier engages in its center hole when the information carrier is in the stored state.
  • the clamping device holding the information carrier above the floor element is provided in particular in order to ensure that the information carrier has no contact with the packaging in its edge regions.
  • the known packaging has a box-shaped middle part with an intermediate floor for additional accommodation of text supplements and / or plate-shaped information carriers, which is closed at the top and bottom with a lid in the form of a box-shaped bottom part for receiving a plate-shaped information carrier, each bottom part being hinged on one side on the middle part so that a double packaging is formed .
  • the known packaging has the disadvantage that such packaging is relatively expensive to manufacture owing to the clamping device arranged in the center of the base element. This is particularly disadvantageous in the case of a mass product, such as packaging for a digital record. - 3 -
  • Another disadvantage of the known packaging is that the clamping device arranged in the middle of the base element, which fixes the position of the information carrier in the package, prevents or at least makes it considerably more difficult to insert accompanying material in the base element of the packaging.
  • the only way to achieve this consists in the fact that the clamping device is arranged on a separate insert element which is inserted into the bottom element after a corresponding accompanying material has been inserted therein. No further explanation is required here that this accompanying material is extremely difficult to remove from the base part and thus makes it difficult to reuse the packaging for a plate-shaped information carrier with a different content and thus a different accompanying material due to the handling effort required to replace the accompanying material.
  • DE 84 13 745.2 discloses a storage cassette for a plate-shaped information carrier of high storage density, which consists of at least one flat, box-shaped base part made of thermoformed plastic film and a removable cover part that closes off this top part on the top, at least in the bottom part two mutually opposite retaining elements, which are higher than the actual floor area, are arranged in the outer circumferential area of the plate-shaped information carrier.
  • These holding elements for the plate-shaped information carrier are arranged along a circle around the center of the base element, the radius of this circle exactly matching the radius of the plate-shaped information carrier.
  • the holding elements themselves are designed as raised areas in relation to the bottom surface of the bottom part, into which the plate is locked when it is inserted into the cassette.
  • This storage cassette for a plate-shaped information carrier also has the disadvantage that it is not possible to insert accompanying material for the plate-shaped information carrier accommodated in the storage cassette in a simple manner
  • GB 2 187441 describes an adapter for a digital record, which allows the digital record to be stored in a record sleeve for an analog record.
  • This adapter has a body, in the middle of which a receiving opening is provided for the digital record, the digital record being fixable in position in this receiving opening by means of elastic means.
  • DE-OS 42 18437 describes a transport and protective container for an information carrier, in particular a mini disc, in which the parts of the container are connected to one another via film hinges.
  • the holding device which fixes the plate-shaped information carrier in position in the packaging has latching elements which engage on the outer edge of the plate-shaped information carrier in such a way that the latching elements are designed such that the plate-shaped information carrier inserted into the packaging to form a space spaced from the bottom surface of the bottom element of the packaging, and that the latching elements of the holding device are arranged along the circumferential area of the bottom element of the packaging in or on the edge element thereof.
  • the measures according to the invention advantageously achieve that an unobstructed space that does not prevent the insertion of accompanying material is created between the plate-shaped information carrier and the bottom element of the packaging.
  • An advantageous development of the invention provides that the cover element has a frame element which at least partially surrounds its cover surface in a frame-like manner, the cover element having a further holding device for the plate-shaped information carrier, which is preferably designed such that the cover element of the packaging is in or further locking elements arranged on its edge element and holding the plate-shaped information carrier in a fixed position.
  • a further advantageous development of the invention provides that the plate-shaped information carrier can be held at a distance from its cover surface by further latching elements of the cover element, so that accompanying material can also be inserted particularly easily in the cover element.
  • a further advantageous development of the invention provides that spreading elements are arranged in the base element and / or in the cover elements of the packaging according to the invention. This measure according to the invention ensures in a simple manner that the accompanying material contained in the packaging is secured for the plate-shaped information carrier.
  • a further advantageous development of the invention provides that a hinge element connecting the base element to the cover element is designed as a film hinge, so that the packaging according to the invention is advantageously made in a cost-effective manner as a single production part can be produced. Further advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a packaging for a plate-shaped information carrier in the opened state
  • FIG. 2 shows a side view from the direction II of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged sectional drawing along the line A-B of FIG. 1 on an enlarged scale
  • Figure 4 is a section along the line C-D of Figure 1 in an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a packaging in the opened state
  • FIG. 6 shows a side view from the direction VI of FIG. 5,
  • FIG. 7 shows an enlarged representation of area X of FIG. 5
  • Figure 8 shows a section along the line E-F of Figure 7 in an enlarged scale
  • FIG. 10 shows an enlarged representation of area Y of FIG. 5
  • FIG. 11 shows a section along the line GH of FIG. 10 on an enlarged scale
  • FIG. 12 shows a section along the line I-K of FIG. 5 on an enlarged scale
  • FIG. 13 shows a section along the line J-L of FIG. 5 on an enlarged scale
  • FIG. 14 another holder for the accompanying material
  • FIG. 15 shows a third embodiment of a holder for the accompanying material
  • FIG. 16 shows a plan view of a first exemplary embodiment of a holding element
  • FIG. 17 shows a section along the line M-N of FIG. 14,
  • Figure 18 shows a second embodiment of a holding element.
  • FIGS. 1-4 of a packaging in which a plate-shaped information carrier 2, preferably with a high information density, in particular a digital record, can be received in a fixed position, is essentially divided into a base element 1a and a cover element 1b which are connected to one another by a hinge element 4, which is described in more detail below, so that the cover element 1b can be pivoted onto the base element 1a in such a way that the plate-shaped information carrier 2 accommodated in the interior V of the package 1 protects against mechanical damage or Soiling is adequately protected, the packaging 1 being closable by a closure 5.
  • the preferably rectangular or square base element 1a essentially consists of a base surface 1a 'and an edge element 1a "forming the side surfaces of the base element 1a, which at least partially surrounds the base surface 1a' of the base element 1a, the base surface 1a 'and the edge element 1a "of the base element 1a are formed such that the plate-shaped information carrier 2 can be inserted into the space of the packaging 1 defined by the frame element 1a".
  • the base element 1 a has a holding device, in particular a latching device 3, which in an advantageous manner by - preferably four - in the frame element 1 a Bottom element 1a, that is to say in the outer circumferential area of the bottom element 1a, arranged latching elements 3a-3d, in particular latching noses, the design of which is best seen in Figure 3.
  • a holding device in particular a latching device 3, which in an advantageous manner by - preferably four - in the frame element 1 a
  • Bottom element 1a that is to say in the outer circumferential area of the bottom element 1a, arranged latching elements 3a-3d, in particular latching noses, the design of which is best seen in Figure 3.
  • the latching elements 3a-3d of the latching device 3, which form the plate-shaped information carrier 2 on its outer edge 2 ', essentially consist of an insertion area 7 which serves to make it easier to insert the plate-shaped information carrier 2, which merges into a support segment 8 on which the plate-shaped information carrier 2 rests in its inserted state best seen in Figure 3 are the locking element e 3 of the latching device of the packaging 1 is designed such that the plate-shaped information carrier 2 is spaced above the bottom surface 1a 'of the bottom element 1a.
  • the arrangement of the plate-shaped information carrier 2, spaced from the bottom surface 1a 'of the bottom element 1a, by the latching elements 3a-3d and by their arrangement in the edge element 1a "of the bottom element 1a, advantageously results in the obstacle created thereby ⁇ free space between the plate-shaped information carrier 2 and the bottom surface 1a 'of the bottom element 1a in a simple manner an accompanying material for the plate-shaped information carrier, for example a Information booklet or a card or a sheet of paper or cardboard can be inserted.
  • the edge element 1a preferably has four holding elements, in particular spreading elements 6a-6d, as shown in FIG.
  • the packaging 1 is preferably made of impact-resistant or impact-resistant plastic, such as polypropylene. This not only reduces the sensitivity of the packaging 1 to breakage, but also advantageously allows the hinges connecting the base element 1a and the cover element 1b via a back 4c of the hinge element 4 to be designed as film hinges 4a, 4b , so that the packaging 1 can be produced in a cost-effective manner as a one-piece product.
  • this design not only brings about cost advantages in the production of the packaging 1, it also advantageously allows the accompanying material to be inserted as a product over the entire length of the packaging 1. It is advantageous here if the cover element 1b also has a plurality of holding elements 6a'-6d 'corresponding to the holding elements 6a-6d of the base element 1a.
  • the cover element 1b of the packaging 1 which essentially consists of a cover surface 1b 'and an edge element 1b "enclosing this in the manner of a frame
  • the latching elements 3 of the edge element 1a" of the bottom part 1a of the packaging 1 has corresponding latching elements 3a'-3d ', which are likewise arranged in the edge element 1b "of the cover element 1b and are advantageously designed such that the plate-shaped information carrier (not shown) accommodated in the cover element 1b is spaced apart from the cover surface 1b' of the Cover element 1 b can be arranged in a fixed position.
  • each of the edge elements 1a “, 1b” consists of a U-shaped part 11 and two further parts 12a, 12b.
  • These components 11, 12a, 12b of the frame elements 1a "-1b" have a height h which essentially defines the distance of the plate-shaped information carrier 2 above the bottom surface 1a 'or the cover surface 1b'.
  • side surfaces 13a, 13b and 14a, 14b are arranged which, unlike the parts 11, 12a, 12b, do not have the same height over their entire distribution :
  • the side surfaces 13a, 13b of the edge element 1a "extend from the right end of the package 1 in FIG. 2 at a first height H and go over a bevel 15 approximately in the middle of the package 1, into a second area with a low one Height H ', which in the case shown here corresponds approximately to the thickness of the floor surface 1 a'.
  • the side surfaces 14a, 14b of the edge element 1b "emanating from the hinge element 4 have the height H and then pass over a bevel 15 'to the lower region of the side surfaces 14a, 14b.
  • This measure ensures that the complementary coordinated edge regions 1a ", 1b" complement each other when the packaging 1 is folded to its closed position and form an essentially continuous side surface which can be interrupted by recessed grips if necessary.
  • FIGS. 5-11 show a second exemplary embodiment of a packaging 1 'for a plate-shaped information carrier 2, the structure of which is shown in FIGS. 5 and 6 essentially corresponds to that of the first exemplary embodiment, so that the same and / or corresponding components are used parts of the two embodiments can be provided with the same reference numerals and no longer need to be described.
  • the essential deviations between these two exemplary embodiments are described below on the basis of the detailed representations.
  • the packaging 1 ' has recessed grips 18a-18d, which are arranged in the region of the holding device 3, 3 * and facilitate the introduction and removal of the plate-shaped information carrier 2
  • FIG. 7 shows area X of FIG. 5, that in the second exemplary embodiment of packaging 1 *, the latching elements 3a-3d, 3a'-3d 'in a support surface 30, 30' for the plate-shaped information carrier 2 forming recess 30a, 30a 'are received in the edge element 1a ", 1b".
  • a spreading element 31 is provided for holding the plate-shaped information carrier 2, which serves to compensate for manufacturing tolerances of the plate-shaped information carrier 2 and the plate-shaped information carrier to be centered in the packaging.
  • Such a measure is advantageous since, for example, a deviation of plus / minus 0.3 mm for digital records with an outer diameter according to EN 60908 and a deviation of plus / minus 0.2 for those with an outer diameter of 80 mm mm is allowed.
  • the elastic expansion element 31 now ensures that, even if the plate-shaped information carriers 2 are outside the desired dimensions, they can be centered in the base element 1a or in the cover element 1b of the packaging 1. As shown in FIGS. 7 and 8, the expansion element 31 can be designed as an expansion pad 32. It is also entirely possible to design the expansion element 31 as an expansion element 33, as shown in FIG. Furthermore, it can be seen from FIG. 7 that the locking element 3a 'is connected in an advantageous manner by a connection 35 to the area of the edge element 1b "behind it, so that the locking element 3a' is prevented from buckling inwards or at least is made more difficult .
  • scuffing strips 40a, 40b are provided on the outside of the cover surface 1b 'of the cover element 1b, which have the effect that the packaging 1 rests on a base only via these scuffing strips 40a, 40b , so that the risk of scratching or mechanical damage to the bottom surface 1a 'or lid surface 1b' is reduced.
  • FIG. 10 shows a part of the edge element 1b "of the cover element 1b, a part of the edge element 1a" of the base element 1a and the hinge element 4 connecting the two edge elements 1a ", 1b".
  • the edge element 1a has a hold-down device 41 which - as described below - interacts with a pin-shaped locking element 42 of the hinge element 4.
  • the edge element 1 b has the deflection unit 43 shown in FIG. 11 and described in more detail there.
  • the arrangement listed above is used for an accompanying material, in particular a booklet. in the cover element 1b of the packaging 1 '.
  • the hold-down device 41 arranged near the film hinge 4b of the hinge element 4 on the edge element 1a "of the base element 1a presses against the cover surface 1b' already parallel to the cover surface 1b 'at this stage and thus to the booklet contained therein locking element 42 and presses it against the deflection unit 43 of the edge element 1b "of the cover element 1b, whereby the locking element 42 - as will be described with reference to FIG. 11 - deflects obliquely inwards and with the packaging 1 'closed the Boo ⁇ klet clamped in the cover element 1b.
  • the deflection unit 43 of the edge element 1b "of the cover element 1b is shown in section together with the hold-down device 41 and the pin-shaped locking element 42, the hold-down device 41 shown in broken lines and the locking element 42 being shown in the position as in closed packaging 1.
  • the deflection unit 43 for the locking element 42 has a first step 43a, which drops from the upper surface 45 of the edge element 1b "of the cover element 1b to a first step surface 43b.
  • This step surface 43b is followed by a bevel 43c causing the deflection of the locking element 42, which slopes into a support surface 43d on which the pin-shaped locking element 42 rests in the closed state of the packaging 1 and is acted upon by the hold-down device 41.
  • the described configuration of the arrangement 40 which locks the accompanying material, in particular a boeket, in the cover element 1b of the packaging 1 ' has the advantage that, when the packaging is open, no component of the arrangement 40 protrudes into the space later occupied by the accompanying material, so that unimpeded insertion of the accompanying material into the cover element 1b of the packaging 1 is possible. It is also possible in this way that an accompanying material which extends over the entire length of the package, that is to say over the cover element 1b, the hinge element 4 and the base element 1a, can be accommodated in the package 1 ' without the insertion of the accompanying material being hindered by the components required to lock it.
  • a further arrangement 40 ' is preferably provided which lies opposite the arrangement 40 and how it is constructed.
  • a further, simplified variant for arresting accompanying material in the cover element 1b of the packaging 1 ' is shown in dashed lines in FIG. 10, which is characterized by a simplified structure compared to the arrangement 40 and is intended in particular for the case that the accompanying material only is to be arranged in the cover element 1b and consequently does not essentially extend beyond the film hinge 4b of the hinge element 4.
  • the arrangement 40 for locking the accompanying material in the cover element 1b essentially consists of a locking element 42 'corresponding to the pin-shaped locking element 42, which is shown in broken lines in FIG.
  • the pin-shaped locking element 42 ' can be arranged at a distance from the inside of the packaging 1', so that the deflection unit 44 can be omitted.
  • the pin-shaped locking element 42 ' is then acted upon in the closed state in the packaging 1' by the plate-shaped information carrier 2 accommodated in the base element 1a in order to lock the accompanying material in the cover element 1b.
  • the accompanying material in the cover element 1b it is sufficient for the accompanying material in the cover element 1b to be clamped therein by the arrangements 40 and 40 '. This has the advantage that a user can easily remove and view the booklet without damaging it.
  • the booklet cannot be easily removed from the packaging 1 '.
  • the simplest way to achieve this in connection with the arrangements 40, 40 ' is that the booklet is provided on its side opposite the hinge element 4 in the inserted state with an adhesive or adhesive strip and thus with the cover surface 1 b' or - which is preferred - is glued with a paper insert lying under the booklet.
  • the arrangements 40, 40' then release the side of the accompanying material adjacent to the hinge element 4, so that the user can still leaf through the booklet without the risk of being lost.
  • FIGS. 12 and 13 A further variant for fastening the accompanying material in the cover element 1b is described with reference to FIGS. 12 and 13.
  • the edge element 1 a "has a further locking element 52 in its function corresponding to the locking element 42, which is designed in the form of a pin or - as here - as a thin disc and projects upwards from the edge surface 10a.
  • FIG. 13 now shows the corresponding design of the edge element 1b ".
  • This has an insertion slope 53 which interacts with the further locking element 52, which causes the further locking element 52 for the accompanying material to be deflected along the insertion slope 53 when the packaging 1 is closed and with closed packaging 1 in the interior extends, so that a Begieitmaterial inserted in the base element 1a is held clamped in this by this construction.
  • the area of the edge element 1a "opposite the locking element 52" also has a corresponding further locking element 52 'and the edge element 1b "of the cover element 1b has an insertion slope 53' corresponding to the insertion slope 53 ' .
  • FIGS. 14 and 15 show further variants of the principle, already known from the first exemplary embodiment, of holding the accompanying material by means of spreading fingers 6a-6d.
  • a locking element 61 corresponding to the spreading finger 6a-6d of the first embodiment is designed as a locking element with a locking indentation 62 into which the accompanying material can be inserted.
  • FIG. 15 shows an expansion finger 63 corresponding to the expansion finger 4.
  • the variants described above for holding accompanying material in the packaging 1 ' provide that the accompanying material is locked in the bottom element 1a and / or in the lid element 1b of the packaging 1' and for holding the plate-shaped information carrier 2 in the packaging 1
  • Different devices are used, namely for the mounting of the plate-shaped information carrier 2, the latching elements arranged in the edge elements 1 a "and / or 1 b" of the base elements 1 a and the cover element 1 b 3a-3d, 3a'-3d 'on the one hand and the devices described above for holding the accompanying material on the other hand.
  • the packaging 1 in such a way that holding devices 3, 3 'for the plate-shaped information carrier 2 are provided both in the base element 1 a and in the cover element 1 b, so that an advantageous manner and the same package 1 can be received both for receiving one and two plate-shaped information carriers 2.
  • the insert element 70 shown in FIG. 16 essentially consists of a circular body, the diameter of which corresponds at least in a diametrical manner to the diameter of the plate-shaped information carrier 2. If the accompanying material - for example placed in the cover element 1b - the insert element 70 can then be inserted into the holding device 3 of the cover element 1b like a plate-shaped information carrier 2 and thus locks the accompanying material in the cover element 1b while at the same time in the base element 1a a plate-shaped information carrier 2 can be locked by the holding device 3.
  • the insert element 70 also has a number of recesses 71 which, on the one hand, result in a material saving associated with a reduction in the weight of the insert element 70 and, on the other hand, enable the buyer to easily remove the accompanying material lying under the insert element 70 to be able to look at.
  • FIG. 18 A further form of an insert element 75 is shown in FIG. 18, which is of bar-shaped design and corresponds in function to the insert element 70. This can also be provided with hold-down elements (not shown).
  • the bottom surface 1a 'and / or the top surface 1b' of the packaging 1 is not designed as a flat surface, but that the thickness of the bottom surface 1a 'and / or the lid surface 1 b 'decreases from the edge towards the center.
  • This configuration of the base surface 1a 'of the base element 1a and / or the top surface 1b' of the cover element 1b 'of the cover element 1b not only achieves a reduction in the weight of the packaging 1 which is advantageously reflected in low shipping costs. Rather, the lens effect of such shaped surfaces 1a ', 1b' also achieves advantageous optical effects which are able to advantageously change the optical appearance of the accompanying material.
  • this is preferably made from a CR-modified polypropylene, such as, for example, from the material known from BASF AG under the brand name "Novolen", which is characterized by very good transparency and high rigidity - Draws and is particularly suitable for injection molding, especially of thin-walled parts.
  • a different polypropylene in particular a CR-modified polypropylene. Random copolymers or metallocene polypropylene or other types of nucleated polypropylene homopolymers can also be used which, in comparison to static copolymers, are distinguished by a higher transparency in combination with a good flowability.

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Verpackung für einen plattenförmigen Informationsträger (2), insbesondere eine Digitalschallplatte, die ein flaches, kastenförmiges Bodenelement (1a) mit einer Bodenfläche (1a') und einem diese (1a') zumindest teilweise rahmenartig umschließenden Randelement (1a') sowie ein dieses Bodenelement (1a) an seiner Oberseite abschließendes Deckelelement (1b) aufweist, wobei der plattenförmige Informationsträger (2) durch eine Halteeinrichtung (3) in der Verpackung (1; 1') lagefixierbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die den plattenförmigen Informationsträger (2) in der Verpackung (1; 1') lagefixiert anordnende Haltevorrichtung (3) Rastelemente (3a-3d) aufweist, welche am Außenrand (2') des plattenförmigen Informationsträgers (2) angreifen, daß die Rastelemente (3a-3d) derart ausgebildet sind, daß der in der Verpackung (1; 1') eingelegte plattenförmige Informationsträger (2) zur Ausbildung eines Zwischenraums beabstandet von der Bodenfläche (1a') des Bodenelements (1a) der Verpackung (1; 1') angeordnet ist, und daß die Rastelemente (3a-3d) der Haltevorrichtung (3) entlang des Umfangsbereichs des Bodenelements (1a) der Verpackung (1; 1') in oder an deren Randelement (1a') angeordnet sind.

Description

Veφackung für plattenfömigen Informationsträger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für einen piattenförmigen Informationsträ- ger, insbesondere eine Digitalschallplatte, die ein flaches, kastenförmiges Bo¬ denelement mit einer Bodenfläche und einem diese zumindest teilweise rahmen¬ artig umschließenden Randeiement sowie ein dieses Bodenelement an seiner Oberseite abschließendes Deckelelement aufweist, wobei der plattenfömige In¬ formationsträger durch eine Haltevorrichtung in der Verpackung lagefixierbar ist. Eine derartige Verpackung ist aus der DE-OS 33 01 644 bekannt. Um die hohen Anforderungen an die Verzugsfreiheit der piattenförmigen Informationsträger, ins¬ besondere von Digitalschallplatten, bei relativ geringem Aufwand für die Verpak- kung zu gewährleisten, wird in der vorgenannten Druckschrift sowie in der DE-OS 32 05478 vorgeschlagen, den Boden des Bodenteils für eine Lagerung des Infor¬ mationsträgers ausschließlich im informationsspurenfreien Mittelbereich auf einer gegenüber der eigentlichen Bodenflächen erhöhten Auflage mit einer zentralen, sich über die Auflagenoberseite hinaus erstreckenden Zapfenanordnung vorzu¬ sehen, die eine Klemmvorrichtung für den Informationsträger ausbildet. Hierbei ist vorgesehen, daß die dem Mittellochdurchmesser des Informationsträgers an¬ gepaßte Zapfenanordnung im abgelegten Zustand des Informationsträger in des¬ sen Mittelloch eingreift. Die den Informationsträger erhöht über dem Bodenele¬ ment haltende Klemmvorrichtung wird insbesondere deshalb vorgesehen, um zu gewährleisten, daß der Informationsträger in seinen Randbereichen keinen Be- rührungskontakt mit der Veφackung aufweist.
Um in der aus der oben genannten Druckschrift bekannten Verpackung auch mehr als einen piattenförmigen Informationsträger aufnehmen zu können, ist vor¬ gesehen, daß die bekannte Verpackung ein kastenförmiges Mittelteil mit einem Zwischenboden zur zusätzlichen Aufnahme von Textbeilagen und/oder platten- förmigen Informationsträgern aufweist, welches an der Ober- und Unterseite je¬ weils mit einem Deckel in Form eines kastenförmigen Bodenteils für die Aufnah¬ me eines piattenförmigen Informationsträgers abgeschlossen ist, wobei jedes Bo- denteii einseitig am Mittelteil an einem Scharnier aufklappbar gehaltert ist, sodaß eine Doppel -Verpackung ausgebildet wird.
Die bekannte Verpackung besitzt den Nachteil, daß eine derartige Verpackung infolge der in der Mitte des Bodenelements angeordneten Klemmvorrichtung rela¬ tiv teuer in ihrer Herstellung ist. Dies ist insbesondere bei einem Massenprodukt wie einer Verpackung für eine Digitalschallplatten von Nachteil. - 3 -
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verpackung besteht darin, daß die in der Mitte des Bodenelements angeordnete, die Lagefixierung des Informationsträgers in der Verpackung bewirkende Klemmvorrichtung es verhindert oder zumindest erheblich erschwert, im Bodenelement der Veφackung Begleitmaterial einzule- gen. Die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, daß die Klemmvor¬ richtung auf einem separaten Einsatzelement angeordnet ist, welches in das Bo¬ denelement eingesetzt wird, nachdem in dieses ein entsprechendes Begleitmate¬ rial eingelegt wurde. Es bedarf hierbei keiner weiteren Erläuterung, daß dieses Begleitmaterial nur äußerst schwer dem Bodenteil entnehmbar ist und somit eine Wiederverwendung der Veφackung für einen piattenförmigen Informationsträger mit anderem Inhalt und somit einem anderen Begleitmateπal aufgrund des zum Austausch des Begleitmateπals erforderlichen Handhabungsaufwands erschwert.
Aus der DE 84 13 745.2 ist eine Aufbewahrungskassette für einen piattenförmi¬ gen Informationsträger hoher Speicherdichte bekannt, die aus wenigstens einem flachen, kastenförmigen Bodenteil aus tiefgezogener Kunststofffolie und einem dieses Bodenteil an der Oberseite abschließenden, abnehmbaren Deckelteil be¬ steht, wobei in dem Bodenteil wenigstens zwei einander gegenüberliegende, ge¬ genüber der eigentlichen Bodenfläche erhöhte Haltelemente im äußeren Um- fangsbereich des piattenförmigen Informationsträger angeordnet sind. Diese Hal- teelemente für den piattenförmigen Informationsträger sind hierbei entlang eines Kreises um den Mittelpunkt des Bodenelements angeordnet, wobei der Radius dieses Kreises mit dem Radius des piattenförmigen Informationsträgers exakt übereinstimmt. Die Halteelemente selbst sind hierbei als gegenüber der Boden¬ fläche des Bodenteiles erhöhte Erhebungen ausgebildet, in welche die Platte beim Einlegen in die Kassette eingerastet wird.
Auch diese Aufbewahrungskassette für einen piattenförmigen Informationsträger besitzt den Nachteil, daß es nicht möglich ist, in einfacher Art und Weise Begleit- mateπal für den in der Aufbewahrungskassette aufgenommenen piattenförmigen Informationsträger einzulegen In der GB 2 187441 ist ein Adapter für eine Digitalschallplatte beschrieben, der es erlaubt, die Digitalschallplatte in einer Plattenhülle für eine Analogplatte zu la¬ gern. Dieser Adapter weist einen Köφer auf, in dessen Mitte eine Aufnahmeöff¬ nung für die Digitalschallplatte vorgesehen ist, wobei die Digitalschallplatte mit- tels elastischer Mittel in dieser Aufnahmeöffnung lagefixierbar ist.
In der DE-OS 42 18437 ist ein Transport- und Schutzbehälter für einen Informati¬ onsträger, insbesondere eine Minidisk, beschrieben, bei dem die Teile des Be¬ hälters über Filmschamiere miteinander verbunden sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Veφackung der eingangs genannten Art der- art weiterzubilden, daß bei einer einfachen Bauweise ein leichtes Einlegen von Begleitmaterial für den piattenförmigen Informationsträger ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den piattenförmi¬ gen Informationsträger in der Veφackung lagefixiert anordnende Haltevorrich¬ tung Rastelemente aufweist, welche am Außenrand des piattenförmigen Informa- tionsträgers angreifen, daß die Rastelemente derart ausgebildet sind, daß der in die Verpackung eingelegte plattenförmige Informationsträger zur Ausbildung ei¬ nes Zwischenraums beabstandet von der Bodenfläche des Bodenelements der Veφackung angeordnet ist, und daß die Rastelemente der Haltevorrichtung ent¬ lang des Umfangbereichs des Bodenelements der Veφackung in oder an deren Randelement angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafte Art und Weise er¬ reicht, daß zwischen dem piattenförmigen Informationsträger und dem Bodenele- meπt der Veφackung ein unverbauter, das Einlegen von Begleitmaterial nicht hindernder Raum entsteht. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Deckelelement ein seine Deckelfäche zumindest teilweise rahmenartig umschließendes Rah¬ menelement aufweist, wobei das Deckelelement eine weitere Haltevorrichtung für den piattenförmigen Informationsträger aufweist, die vorzugsweise derart ausge- staltet ist, daß das Deckelelement der Verpackung in oder an seinem Randele¬ ment angeordnete, dem piattenförmigen Informationsträger lagefixiert haltende weitere Rastelemente aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist es in vorteilhafter Art und Weise möglich, bei minimalem Materialaufwand zwei plat¬ tenförmige Informationsträger, insbesondere zwei Digitalschallplatten, in ein und derselben Verpackung aufzunehmen. Dadurch ergibt sich nicht nur eine kosten¬ günstige Herstellung einer Veφackung für zwei plattenförmige Informationsträ¬ ger. Vielmehr bewirkt die universelle Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verpackung als Ein- oder Doppel-CD-Veφackung eine Reduzierung des logisti¬ schen Aufwands.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der platten¬ förmige Informationsträger durch weitere Rastelemente des Deckelementes be¬ abstandet von dessen Deckelfläche haltbar ist, sodaß auch im Deckelement be¬ sonders leicht Begleitmaterial einlegbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Bodenele- ment und/oder im Deckelemente der erfindungsgemäßen Veφackugen Spreize¬ lemente angeordnet sind. Durch diese erfindungsgemaße Maßnahme wird in ein¬ facher Art und Weise eine Sicherung des in der Veφackung aufgenommenen Begleitmaterials für den piattenförmigen Informationsträger erzielt.
Eine weiter vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein das Bo- deπelement mit dem Deckelement verbindenden Scharnierelement als ein Film- schamier ausgebildet ist, sodaß in vorteilhafte Art und Weise die erfindungsge¬ maße Verpackung in kostengünstiger Art und Weise als ein einziges Fertigungs¬ teil herstellbar ist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprύche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verpackung für einen piattenförmigen Informationsträger in aufgeklapptem Zustand,
Figur 2 eine Seitenansicht aus der Richtung II der Figur 1 ,
Figur 3 eine vergrößerte Schnittzeichnung entlang der Linie A-B der Figur 1 in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 ein Schnitt entlang der Linie C-D der Figur 1 in vergrößertem
Maßstab,
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verpackung im aufge¬ klappten Zustand,
Figur 6 eine Seitenansicht aus der Richtung VI der Figur 5,
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X der Figur 5,
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie E-F der Figur 7 in vergrößertem
Maßstab,
Figur 9 eine alternative Ausführungsform gemäß eines Schnittes entlang der Linie E-F der Figur 7,
Figur 10 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Y der Figur 5, Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie G-H der Figur 10 in vergrößertem Maßstab,
Figur 12 einen Schnitt entlang der Linie l-K der Figur 5 in vergrößertem Maßstab,
Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie J-L der Figur 5 in vergrößertem Maßstab,
Figur 14 eine weitere Halterung für das Begleitmaterial,
Figur 15 eine dritte Ausführungsform einer Halterung für das Begleitmaterial,
Figur 16 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Halteelements,
Figur 17 einen Schnitt entlang der Linie M-N der Figur 14,
und
Figur 18 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Halteelements.
Das in den Figuren 1-4 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 bezeichneten Verpackung, in der ein piattenförmiger Informationsträger 2, vorzugsweise mit hoher Informationsdichte, insbesondere eine Digitalschallplatte, lagefixiert aufnehmbar ist, gliedert sich im wesentlichen in ein Bodenelement 1a und ein Deckelelement 1 b, die durch eine weiter unten noch näher beschriebe¬ nes Scharnierelement 4 miteinander verbunden sind, so daß das Deckelement 1b auf das Bodenelement 1a derart schwenkbar ist, daß der im Inneren V der Ver¬ packung 1 aufgenommene plattenförmige Informationsträger 2 gegen mechani¬ sche Beschädigung oder Verschmutzung hinreichend geschützt aufgenommen ist, wobei die Veφackung 1 durch einen Verschluß 5 verschließbar ist. Das vorzugsweise rechteckige oder quadratische Bodenelement 1a besteht im wesentlichen aus einer Bodenfläche 1a' und einem die Seitenflächen des Bo¬ denelements 1a ausbildendenen Randelement 1a", welches die Bodenfläche 1a' des Bodenelements 1a zumindest teilweise rahmenartig umschließt, wobei die Bodenfläche 1a' und das Randelement 1a" des Bodenelements 1a derart ausge¬ bildet sind, daß in den durch das Rahmenelement 1a" festgelegten Raum der Veφackung 1 der piattenförmigen Informationsträger 2 einlegbar ist.
Um nun den piattenförmigen Informationsträger 2 gegen ein unbeabsichtigtes Herausnehmen lagefixiert im Bodenelement 1a halten zu können, weist das Bo- denelement 1a eine Haltevorrichtung, insbesondere eine Rastvorrichtung 3, auf, die in vorteilhafter Art und Weise durch - vorzugsweise vier - im Rahmenelement 1a" des Bodenelements 1a, also im äußeren Umfangsbereich des Bodenele¬ ments 1a, angeordnete Rastelemente 3a-3d, insbesondere Rastnasen, ausgebil¬ det ist, deren Ausführung am besten aus Figur 3 ersichtlich ist. Die Rastelemente 3a-3d der Rastvorrichtung 3, welche den piattenförmigen Informationsträger 2 an seinem Außenrand 2' beaufschlagen, bestehen im wesentlichen aus einem dem leichteren Einsetzen des piattenförmigen Informationsträger 2 dienenden Einführ¬ bereich 7, der in ein Auflagesegment 8 übergeht, auf dem der plattenförmige In¬ formationsträger 2 in seinem eingelegten Zustand aufliegt. Wie auch am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, sind die Rastelemente 3 der Rastvorrichtung der Ver¬ packung 1 derart ausgebildet, daß der plattenförmige Informationsträger 2 beab¬ standet über der Bodenfläche 1a' des Bodenelements 1a angeordnet ist.
Durch die von der Bodenfläche 1a' des Bodenelements 1a beabstandete Anord¬ nung des piattenförmigen Informationsträgers 2 durch die Rastelemente 3a-3d und durch deren Anordnung im Randelement 1a" des Bodenelements 1a wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, daß in den dadurch geschaffenen, hindernis¬ freien Zwischenraum zwischen dem plattenfόrmigen Informationsträger 2 und der Bodenfläche 1a' des Bodenelements 1a in einfacher Art und Weise ein Begleit- mateπal für den piattenförmigen Informationsträger, zum Beispiel ein Informationsheft (Booklet) oder eine Karte oder ein Blatt Papier oder Karton, ein¬ gelegt werden kann.
Um dieses Begleitmaterial besonders einfach im Bodenelement 1a zu sichern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Randelement 1a" vorzugsweise vier Haltele- mente, insbesondere Spreizelemente 6a-6d, aufweist, wie sie in Figur 4 darge¬ stellt sind.
Die Verpackung 1 ist vorzugsweise aus schlagfestem oder schlagzähem Kunst¬ stoff, wie zum Beispiel Polypropylen hergestellt. Dies bewirkt nicht nur eine ver¬ minderte Bruchempfindlichkeit der Verpackung 1 , sondern erlaubt es auch in vor- teilhafter Art und Weise, die das Bodeπelement 1a und das Deckelement 1b über einen Rücken 4c des Schamierelements 4 verbindenden Scharniere als Film¬ scharniere 4a, 4b auszubilden, sodaß die Veφackung 1 in kostengünstiger Art und Weise als ein einteiliges Produkt herstellbar ist. Diese Konstruktionsweise bewirkt aber nicht nur Kostenvorteile bei der Produktion der Veφackung 1 , sie er- laubt es auch in vorteilhafter Art und Weise, daß das Begleitmaterial als ein Pro¬ dukt über die gesamte Länge der Verpackung 1 in diese eingelegt werden kann. Hier ist es dann von Vorteil, wenn auch das Deckelelement 1b mehrere den Hal- teelemeπten 6a-6d des Bodenelements 1 a entsprechende Halteelemente 6a'-6d' aufweist.
Wie ebenfalls aus Figur 1 ersichtlich ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das im wesentlichen aus einer Deckelfläche 1b' und einem diese rahmenartig um¬ schließendes Randelement 1b" bestehende Deckelelement 1 b der Veφackung 1 den Rastelementen 3 des Randelements 1a" des Bodenteils 1a der Veφackung 1 entsprechende Rastelemente 3a'-3d' aufweist, die ebenfalls im Randelement 1 b" des Deckeleiementa 1 b angeordnet und vorteilsweise derart ausgebildet sind, daß der im Deckelelement 1b aufgenommene plattenförmige Information¬ sträger (nicht gezeigt) beabstandet zu der Deckelfläche 1 b' des Deckelelements 1 b lagefixiert anordbar ist. Abschließend zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel soll noch die in Figur 2 dargestellte Ausgestaltung der Randelemente 1a" und 1b" beschrieben werden. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, besteht jedes der Randelemente 1a", 1b" aus einem U-förmigen Teil 11 und zwei weiteren Teilen 12a, 12b. Diese Be- standteile 11 , 12a, 12b der Rahmenelemente 1a"-1b" weisen eine Höhe h auf, die im wesentlichen den Abstand des piattenförmigen Informationsträgers 2 über der Bodenfläche 1a' beziehungsweise der Deckelfläche 1b' festlegt.
An der Außenseite der Teile 11 , 12a, 12b der Randelemente 1a", 1b" sind Seiten¬ flächen 13a, 13b und 14a, 14b angeordnet, welche nicht - wie die Teile 11 , 12a, 12b - über ihren gesamten Veriauf die gleiche Höhe aufweisen: Die Seitenflächen 13a, 13b des Randelements 1a" verlaufen von den in Figur 2 rechten Ende der Verpackung 1 ausgehend auf einer ersten Höhe H und geht über eine Abschrä¬ gung 15 etwa in der Mitte der Verpackung 1 , in einen zweiten Bereich mit einer niedrigen Höhe H' über, die in dem hier gezeigten Fall in etwa der Dicke der Bo- denfläche 1 a' entspricht. In entsprechender Art und Weise weisen die vom Schar¬ nierelement 4 ausgehenden Seitenfläche 14a, 14b des Randelements 1b" die Höhe H auf und gehen dann über eine Abschrägung 15' zu dem niedrigeren Be¬ reich der Seitenflächen 14a, 14b über. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die komplementär aufeinander abgestimmten Randbereiche 1a", 1b" beim Zu- sammenklappen der Veφackung 1 zu ihrer Geschlossen-Stellung sich ergänzen und eine im wesentlichen durchgehende Seitenflächen ausbilden, die gegebe¬ nenfalls von Griffmulden unterbrochen sein kann.
In den Figuren 5-11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Veφackung 1' für einen piattenförmigen Informationsträger 2 dargestellt, dessen in den Figuren 5 und 6 gezeigter Aufbau im wesentlichen mit demjenigen des ersten Ausführungs¬ beispiels übereinstimmt, sodaß gleichen und/oder einander entsprechende Bau¬ teile der beiden Ausführungsbeispiele mit dem gleichen Bezugszeichen versehen werden können und nicht mehr näher beschrieben werden müssen. Die wesentlichen Abweichungen zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen werden im folgenden anhand der Detaildarstellungen beschrieben.
Die Verpackung 1' weist Griffmulden 18a-18d auf, welche im Bereich der Halte¬ einrichtung 3, 3* angeordnet sind und das Ein- und Ausbringen des plattenformi- gen Informationsträgers 2 erleichtern
Der vergrößerten Darstellung des den Bereich X der Figur 5 zeigenden Figur 7 ist entnehmbar, daß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Veφackung 1* die Rastelemente 3a-3d, 3a'-3d' in einer eine Auflagefläche 30, 30' für den piattenför¬ migen Informationsträger 2 ausbildenden Aussparung 30a, 30a' im Randelement 1a", 1b" aufgenommen sind. Vorzugsweise sind zusätzlich zu dem bereits aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannten Rastelementen 3a-3d, 3a'-3d' zur Halterung des piattenförmigen Informationsträgers 2 jeweils ein Spreizelement 31 vorgesehen ist, welches dazu dient, Fertigungstoleranzen des piattenförmigen In¬ formationsträgers 2 auszugleichen und den piattenförmigen Informationsträger mittig in der Veφackung T zu zentrieren. Eine derartige Maßnahme ist vorteil¬ haft, da zum Beispiel bei Digitalschallplatten mit einem Außendurchmesser nach der EN 60908 eine Abweichung von plus/minus 0,3 mm und bei solchen mit ei¬ nem Außendurchmesser von 80 mm eine Abweichung von plus/minus 0,2 mm er¬ laubt ist.
Durch das elastische Spreizelement 31 wird nun erreicht, daß auch bei außer¬ halb der Soll-Abmessungen liegenden piattenförmigen Informationsträgern 2 die¬ se zentriert im Bodenelement 1a oder im Deckelelement 1b der Veφackung 1 aufnehmbar sind. Das Spreizelement 31 kann - wie in den Figuren 7 und 8 darge¬ stellt - als Spreizkaiotte 32 ausgebildet sein Es ist auch durchaus möglich, das Spreizelement 31 - wie in Figur 9 dargestellt - als Spreizfiπger 33 auszubilden. Desweiteren ist der Figur 7 zu entnehmen, daß das Rastelement 3a' in vorteilhaf¬ ter Art und Weise durch eine Anbindung 35 mit dem dahinterliegenden Bereich des Randelements 1b" verbunden ist, so daß ein Einknicken des Rastelements 3a' nach innen verhindert oder zumindest erschwert wird.
Desweiteren ist aus den Figuren 7-9 ersichtlich, daß an der Außenseite der Dek- kelfläche 1 b' des Deckelelement 1 b Scheuerstreifen 40a, 40b vorgesehen sind, die bewirken, daß die Veφackung 1 nur über diese Scheuerstreifen 40a, 40b auf einer Unterlage aufliegt, so daß die Gefahr eines Zerkratzens oder einer mecha¬ nischen Beschädigung der Bodenfläche 1a' oder Deckelfläche 1b' vermindert wird.
Dem Fachmann ist aus der obigen Beschreibung des Bereichs X sowie der Figur 5 klar ersichtlich, daß nicht nur das im Bereich X der Figur 2 angeordnete Raste¬ lement 3a' und das Spreizelement- 31 - wie oben beschrieben - ausgebildet sind. Außerdem ist es auch möglich, jedes andere Rastelement 3a-3d, 3b'-3d' - wie vorstehend beschrieben - auszubilden sowie mit einem vorzugsweise über eine Anbindung 35 mit dem entsprechenden Randelement 1a", 1b" verbundenenSprei- zelement 31 zu komplettieren.
In den Figuren 10 und 11 ist nun der Bereich Y der Figur 5 in vergrößertem Ma߬ stab im Detail dargestellt. Die Figur 10 zeigt einen Teil des Randelements 1b" des Deckelements 1b, einen Teil des Randelements 1a" des Bodenelements 1a sowie das die beiden Randelemente 1a", 1b" verbindende Scharnierelement 4. Das Randelement 1 a" weist einen Niederhalter 41 auf, der - wie nachstehend be¬ schrieben wird - mit einem stiftförmigen Arretierelement 42 des Scharnierele- ments 4 zusammenwirkt. Das Randelement 1 b" weist die in Figur 11 dargestellte und dort noch naher beschriebene Ablenkeinheit 43 auf. Die vorstehend aufge¬ führte Anordnung dient dazu, ein Begleitmateπal, insbesondere ein Booklet. im Deckelelement 1b der Veφackung 1' zu haltern. Dies wird wie folgt erreicht: Das in den Figuren nicht gezeigte Booklet wird in den durch das Randelement 1 b" begrenzten Bereich des Deckelements 1 b eingelegt. In diesem aufgeklappten Zustand der Verpackung 1' ragt das am Rücken 4c des Scharnierelements 4 be¬ festigte Arretierelement 42 - wie am besten aus Figur 6 ersichtlich ist - in seinem unbelasteten Zustand im wesentlichen senkrecht zum Rücken 4c nach oben.
Wird nun die Verpackung 1' zugeklappt, so drückt der nahe des Filmscharniers 4b des Scharnierelements 4 am Randelement 1a" des Bodenelements 1a (siehe auch Figur 6) angeordnete Niederhalter 41 gegen das in diesem Stadium des Schwenkvorgangs bereits annähernd parallel zur Deckelfläche 1b' und somit zu dem darin aufgenommenen Booklet liegende Arretierelement 42 und preßt dieses gegen die Ablenkeinheit 43 des Randelements 1b" des Deckelelements 1b, wo¬ durch das Arretierelement 42 - wie gleich anhand der Figur 11 beschrieben wird - schräg nach innen abgelenkt wird und bei geschlossener Veφackung 1' das Boo¬ klet im Deckelelement 1b einklemmt.
In Figur 11 ist nun die Ablenkeinheit 43 des Randelements 1b" des Deckelele¬ ments 1b im Schnitt zusammen mit dem Niederhalter 41 und dem stiftförmigen Arretierelement 42 dargestellt, wobei der gestrichelt gezeichneten Niederhalter 41 und das Arretierelement 42 in der Lage dargestellt sind, wie sie bei geschlos¬ sener Veφackung 1 auftritt. Die Ablenkeinheit 43 für das Arretierelement 42 weist eine erste Stufe 43a auf, die von der oberen Fläche 45 des Randeiements 1b" des Deckelelements 1b zu einer ersten Stufenfläche 43b abfällt. An diese Stufen¬ fläche 43b schließt sich eine die Ablenkung des Arretierelements 42 bewirkende Schräge 43c an, die in eine Auflagefläche 43d übergeht, auf der das stiftfömnige Arretierelement 42 im geschlossenen Zustand der Veφackung 1 aufliegt und vom Niederhalter 41 beaufschlagt wird.
Die beschriebenen Ausgestaltung der das Begleitmaterial, insbesondere ein Boo¬ klet, im Deckelelement 1b der Veφackuπg 1' arretierenden Anordnung 40 besitzt den Vorteil, daß im offenen Zustand der Verpackung kein Bauteil der Anordnung 40 in den später vom Begleitmaterial eingenommenen Raum ragt, sodaß ein un¬ behindertes Einlegen des Begleitmateriais in das Deckelelement 1b der Verpak- kung 1 möglich ist. Es ist auch möglich, daß auf diese Art und Weise ein Begleit¬ material, was sich über die gesamte Länge der Verpackung, also über das Dek- kelelement 1b, das Scharnierelement 4 und das Bodenelement 1a erstreckt, in der Verpackung 1' aufgenommen werden kann, ohne daß das Einlegen des Be- gleitmateriales durch die zu dessen Arretierung erforderlichen Bauteile behindert wird.
Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, ist vorzugsweise eine weitere Anordnung 40' vor- gesehen, die der Anordnung 40 gegenüberliegt und wie diese aufgebaut wird.
In der Figur 10 ist noch strichliert eine weitere, vereinfachte Variante zur Arretie¬ rung von Begleitmaterial im Deckelelement 1b der Veφackung 1' dargestellt, die sich durch einen gegenüber der Anordnung 40 vereinfachten Aufbau auszeichnet und insbesondere für den Fall gedacht ist, daß das Begleitmaterial nur im Decke- lelement 1 b angeordnet werden soll und sich demzufolge im wesentlichen nicht über das Filmscharnier 4b des Scharnierelements 4 hinaus erstreckt. In diesem Fall ist es ausreichend, daß die Anordnung 40 zur Arretierung des Begleitmateri- ales im Deckelelement 1b im wesentlichen aus einem dem stiftförmigen Arretiere¬ lement 42 entsprechenden Arretierelement 42' besteht, das in Figur 10 strichliert dargestellt ist.
Da annahmegemäß das Begleitmaterial nicht über den Bereich des Filmschar¬ niers 4b hinausragt, kann das stiftförmige Arretierelement 42' vom Rand der Ver¬ packung 1' beabstandet in deren Inneren angeordnet werden, sodaß die Ablen¬ keinheit 44 entfallen kann. Das stiftförmige Arretierelement 42' wird dann im ge- schlossenen Zustand in der Verpackung 1' von dem im Bodenelement 1a aufge¬ nommenen piattenförmigen Informationsträger 2 zur Arretierung des Begleitmate- riales im Deckelement 1 b beaufschlagt. Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ist es ausreichen, daß das Begleitmate- rial im Deckelelement 1b durch die Anordnungen 40 und 40' in diesem geklemmt werden. Dies besitzt den Vorteil, daß ein Anwender das Booklet leicht und ohne Beschädigung desselben entnehmen und betrachten kann.
Für andere Zwecke ist jedoch erwünscht, daß das Booklet nicht ohne weiteres aus der Veφackung 1' entnehmbar ist. Der einfachste Weg, dies in Verbindung mit den Anordnungen 40, 40' zu erreichen, ist, daß das Booklet an seiner im ein¬ gelegten Zustand dem Schamierelement 4 gegenüberliegenden Seite mit einem Haft- oder Klebestreifen versehen wird und derart mit der Deckelfläche 1 b' oder - was bevorzugt wird - mit einer unter dem Booklet liegenden Papiereinlage ver¬ klebt wird.
Bei aufgeklappter Verpackung 1' geben dann die Anordnungen 40, 40' die dem Scharnierelement 4 benachbarte Seite des Begleitmaterials frei, so daß der An¬ wender immernoch im Booklet blättern kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses verlorengeht.
Eine weitere Variante zur Befestigung des Begleitmaterials im Deckelelement 1b wird anhand der Figuren 12 und 13 beschrieben. Wie aus der Figur 12 ersichtlich ist, weist das Randelement 1 a" ein in seiner Funktion dem Arretierelement 42 entsprechendes weiteres Arretierelement 52, das stiftförmig oder - wie hier - als dünne Scheibe ausgebildet ist und von der Randfläche 10a ausgehend nach oben ragt.
Die Figur 13 zeigt nun die entsprechende Ausgestaltung des Randelements 1b". Dieses weist eine mit dem weiteren Arretierelement 52 zusammenwirkenden Ein¬ führschräge 53 auf, welche bewirkt, daß beim Schließen der Veφackung 1 das weitere Arretierelement 52 für das Begleitmaterial entlang der Einführschräge 53 abgelenkt wird und bei geschlossener Veφackung 1 sich in den Innenraum erstreckt, so daß durch dies Konstruktion ein im Bodenelement 1a eingelegtes Begieitmaterial klemmend in diesem gehalten wird.
Wie aus Figur 5 ersichtlich, wird hierbei bevorzugt, daß auch der dem Arretierele¬ ment 52 gegenüberliegende Bereich des Randelements 1 a" ein entsprechendes weiteres Arretierelement 52' und das Randelement 1b" des Deckelements 1b ei¬ ne der Einführschräge 53 entsprechende Einfürschräge 53' aufweist.
Die beschriebene Konstruktion gestattet ein einfaches Arretieren eines Begleit- materials im Bodenelement 1a der Veφackung. Dem Fachmann ist klar ersicht¬ lich, daß er durch eine Umkehrung dieser Anordnung, also durch die Anordnung von Einführschrägen 53, 53' im Randelement 1a" und von weiteren Arretierele¬ mente 52, 52' im Randelement 1 b" des Deckelelement 1 b ein Arretieren von Be¬ gleitmaterial im Deckelement 1 b erreichen kann.
In den Figuren 14 und 15 sind weitere Varianten des bereits aus dem ersten Aus¬ führungsbeispiel bekannten Prinzip der Halterung vom Begleitmaterial mittels Spreizfinger 6a-6d dargestellt. In Figur 14 wird dies dadurch erzielt, daß ein dem Spreizfinger 6a-6d des ersten Ausführungsbeispiel entsprechendes Arretierele¬ ment 61 als Rastelement mit einer Rasteinbuchtung 62 ausgeführt ist, in die das Begieitmaterial einsetzbar ist. In Figur 15 ist wieder ein dem Spreizfinger 4 ent¬ sprechender Spreizfinger 63 dargestellt.
Die vorstehend beschriebenen Varianten zur Halterung von Begleitmaterial in der Veφackung 1' sehen vor, daß zu der Arretierung des Begleitmaterials im Bo¬ denelement 1a und/oder im Deckelelement 1b der Veφackung 1' und zur Halte¬ rung des piattenförmigen Informationsträgers 2 in der Veφackung 1' unterschied¬ liche Einrichtungen verwendet werden, nämlich für die Halterung des plattenför- migen Informationsträgers 2 die im Randelemeπt 1 a" und/oder 1 b" des Bodenele¬ ments 1 a beziehungsweise des Deckelelements 1 b angeordneten Rastelemente 3a-3d, 3a'-3d' einerseits und die oben beschriebenen Einrichtungen zur Halte¬ rung des Begleitamterials andererseits.
Aus logistischen und herstellungstechnischen Gründen wird bevorzugt, die Ver¬ packung 1 derart auszubilden, daß sowohl im Bodenelement 1a als auch im Dek- kelelement 1 b Haltevorrichtungen 3, 3' für den piattenförmigen Informationsträger 2 vorgesehen sind, so daß in vorteilhafter Art und Weise ein und dieselbe Ver¬ packung 1 sowohl zur Aufnahme eines als auch zweier piattenförmigen Informati¬ onsträger 2 aufnehmbar sind.
Um nun auch diese an und für sich für den piattenförmigen Informationsträger 2 gedachten Halteeinrichtungen 3, 3' zur Sicherung von Begleitmaterial im Bo¬ denelement 1a oder dem Deckelelement 1b verwenden zu können, werden in vorteilhafter Art und Weise die in den Figuren 16-18 dargestellten Einsatzele¬ mente 70, 75 vorgeschlagen, durch die das Begleitmaterial einfach im Bodenele¬ ment 1a oder im Deckelelement 1b sicherbar sind.
Das in Figur 16 dargestellte Einsatzelement 70 besteht im wesentlich aus einem kreisrunden Köφer, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser des piattenförmi¬ gen Informationsträgers 2 zumindest in einer Diametrale übereinstimmt. Wird nun das Begleitmaterial - zum Beispiel in das Deckelelement 1 b eingelegt - so kann dann das Einsatzelement 70 in die Haltevorrichtung 3 des Deckelelements 1 b wie ein piattenförmiger Informationsträger 2 eingesetzt werden und arretiert derart das Begleitmaterial im Deckelelement 1 b, während gleichzeitig im Bodenelement 1a ein piattenförmiger Informationsträger 2 durch die Halteeinrichtung 3 arretier¬ bar ist.
Dem Fachmann ist ersichtlich, daß die vorgenannte Übereinstimmung des Durch- messers des Einsatzelements 70 mit dem Durchmesser des die Anordnung der Rastelemente 3a'-3d' bestimmenden Durchmessers des piattenförmigen Informa¬ tionsträgers 2 nur einem derart großen Umfangsbereich 70' des Einsatzelements 70 gegeben sein muß, daß dieses von der Halteeinrichtung 3' noch sicher gehal¬ ten wird.
Wie desweiteren noch aus der Figur 16 ersichtlich ist, weist das Einsatzelement 70 noch eine Anzahl von Ausnehmungen 71 auf, welche einerseits eine mit einer Gewichtsreduzierung des Einsatzelements 70 einhergehende Materialeinsparung und andererseits es dem Käufer ermöglichen, leicht das unter dem Einsatzele¬ ment 70 liegenden Begleitmaterial betrachten zu können.
Optional kann noch vorgesehen sein, daß an der im eingesetztem Zustand des Einsatzelements 70 dem Begleitmaterial benachbart liegenden Seite 70a ela- stisch federnde Niederhalterelemente 72a, 72b vorgesehen sind, die im einge¬ setzten Zustand das Begleitmaterial beaufschlagen.
In Figur 18 ist nun eine weitere Form eines Einsatzelements 75 dargestellt, wel¬ ches riegeiförmig ausgebildet ist und in seiner Funktion dem Einsatzelement 70 entspricht. Dieses kann ebenfalls mit Niederhalterelementen (nicht gezeigt) ver- sehen sein.
Aus Gründen der Gewichtsreduzierung der Veφackung 1 wird nun vorgeschla¬ gen, daß die Bodenfläche 1a' und/oder die Deckeifläche 1b' der Veφackung 1 nicht als plane Fläche ausgestaltet ist, sondern daß die Dicke der Bodenfläche 1 a' und/oder der Deckelfläche 1 b' vom Rand ausgehend zur Mitte hin abnimmt. Durch diese Ausgestaltung der Bodenfläche 1a' des Bodenelements 1a und/oder der Deckeifläche 1b' des Deckelelements 1b' des Deckelelements 1b wird nicht nur eine sich in vorteilhafter Weise in niedrigen Versandkosten niederschlagende Reduzierung des Gewichts der Verpackung 1 erreicht. Vielmehr sind auch durch die Linsenwirkung derartig geformter Flächen 1a', 1b' vorteilhafte optische Effekte erzielen, welche das optische Erscheinungsbild des Begleitmaterials vorteilhaft zu verändern in der Lage sind. Abschließend zur Veφackung 1 ist noch aufzuführen, daß diese vorzugsweise aus einem CR-modifizierten Polypropylen, wie zum Beispiel aus dem unter dem Markennamen "Novolen" der Firma BASF AG bekannten Material hergestellt ist, daß sich durch eine sehr gute Transparenz bei gleichzeitig hoher Steifigkeit aus- zeichnet und insbesondere für den Spritzguß, insbesonder von dünnwandigen Teilen, geeignet ist. Es ist aber auch möglich, ein anderes Polypropylen, insbe¬ sondere ein CR-modifiziertes Polypropylen zu verwenden. Auch können Ran- domcopolymerisate oder Metallocen-Polypropylen oder andere Arten von nuklei- erten Polypropylen-Homopolymerisaten verwendet werden, die sich im Vergleich zu statischen Copolymeren durch eine höhereTransparenz in Kombination mit ei¬ ner guten Fließfähigkeit auszeichnen.

Claims

Patentaπsprüche
1. Verpackung für einen piattenförmigen Informationsträger (2), insbesondere eine Digitalschallplatte, die ein flaches, kastenförmiges Bodenelement (1a) mit einer Bodenfläche (1a') und einem diese (1a') zumindest teilweise rah- menartig umschließenden Randelement (1a") sowie ein dieses Bodenelement
(1a) an seiner Oberseite abschließendes Deckelelement (1b) aufweist, wobei der plattenförmige Informationsträger (2) durch eine Halteeinrichtung (3) in der Verpackung (1; 1') lagefixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den piattenförmigen Informationsträger (2) in der Veφackung (1 ; 1') lagefixiert an- ordnende Haltevorrichtung (3) Rastelemente (3a-3d) aufweist, welche am Au¬ ßenrand (2') des piattenförmigen Informationsträgers (2) angreifen, daß die Rastelemente (3a-3d) derart ausgebildet sind, daß der in der Verpackung (1 ; 1') eingelegte plattenförmige Informationsträger (2) zur Ausbildung eines Zwi¬ schenraum beabstandet von der Bodenfläche (1 a') des Bodenelements (1a) der Veφackung (1 ; 1 ') angeordnet ist, und daß die Rastelemente (3a-3d) der
Haltevorrichtung (3) entlang des Umfangsbereichs des Bodenelements (1a) der Veφackung (1 ; 1') in oder an deren Randelement (1 a") angeordnet sind.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelele¬ ment (1 b) der Veφackung (1 ; 1') ein seine Deckelfläche (1b') zumindest teil- weise rahmenartig umschließendes Randelement (1b") aufweist, und daß das
Deckelelement (1b) eine den piattenförmigen Informationsträger (2) im Dek- kelelement (1 b) lagefixiert anordnende weitere Haltevorrichtung (3') aufweist.
3. Veφackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelele¬ ment (1 b) der Veφackung (1 , 1 ) in oder an seinem Randelement (1b") angeordnete, dem piattenförmigen Informationsträger (2) lagefixiert haltende weitere Rastelemente (3a'-3d') aufweist.
Verpackung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Informationsträger (2) durch die weiteren Rastelemen- te (3a'-3d') der weiteren Haltevorrichtung (3') des Deckelelements (1b) beab¬ standet von dessen Deckelfläche (1b1) haltbar ist.
Veφackung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rastelemente (3a-3d) der Haltevorπchtung (3) oder mindestens eines der weiteren Rastelemente (3a'-3d') der weiteren Haltevor- richtung (3') einen dem Einsetzen des piattenförmigen Informationsträgers (2) dienenden Einführbereich (7) aufweist, der in ein Auflagesegment (8) über¬ geht, auf dem der plattenförmige Informationsträger (2) in seinem eingelegten Zustand aufliegt, und daß das Auflagesegment (8) beabstandet über der Bo- denfläche (1a') des Bodeπelements (1a) oder der Deckelflache (1b') des Dek- kelelements (1b) angeordnet ist
Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Bodenelement (1a) und/oder das Deckelelement (1b) der Verpackung (1 ) mindestens ein Halteelement (6a-6d beziehungsweise 6a'-6d') aufweist.
Veφackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes der beiden Randelemente (1a", 1b") aus einem U-formi- gen Teil (11 ) und zwei weiteren Teilen (12a, 12b) aufweist, die eine Hohe (h) besitzen, die im wesentlichen den Abstand des piattenförmigen Information¬ strägers (2) über der Bodenflache (1a') beziehungsweise der Deckelflache (1 b1) festlegt
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außen¬ seite der Randelemente (1a", 1b") Seitenflächen (13a, 13b; 14a, 14b) ange¬ ordnet sind, daß die Seitenflächen (13a, 13b) des Randeiements (1a") des Bodenelements (1a) der Verpackung (1 ; 1') eine erste Höhe (H) aufweisen und über eine Abschrägung (15) in einen zweiten Bereich mit einer niedrige¬ ren Höhe (H') übergehen, und daß die Seitenflächen (14a, 14b) des Randele¬ ments (1b") des Deckelelements (1b), komplementär zum Höhenverlauf der Seitenflächen (13a, 13b) des Randelements (1a") des Bodenelements (1a) ausgebildet sind.
9. Veφackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verpackung (1') in mindestens einem Randelement (1a", 1b") eine Aussparung (30a; 30a') aufweist, die eine Auflagefläche (30; 30') für den piattenförmigen Informationsträger (2) ausbildet und in der die Rastele¬ mente (3a-3d; 3a'-3d') angeordnet sind.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens einem Rastelement (3a-3d; 3a'-3d') ein Spreizele¬ ment (31 ) zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen des piattenförmigen Infor¬ mationsträgers (2) zugeordnet ist.
11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Aus- sparung (30, 30') angeordnete Spreizelement (31 ) durch eine Anbindung (35) mit dem dahmterliegenden Bereich des Randeiements (1a", 1b") verbunden
12. Verpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (31 ) als Spreizkalotte (32) oder als Spreizfinger (33) ausgebi det ist
13. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Bodenelement (1a) und das Deckelelement (1b) der Ver¬ packung (1; 1') über ein Scharnierelement (4) verbunden sind, welches einen Rücken (4c) sowie zwei Filmscharniere (4a, 4b) aufweist.
14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Rücken (4c) des Scharnierelements (4) ein Arretierelement (42) einer Arretieranord¬ nung (40, 40') angeordnet ist, das bei zugeklappter Veφackung (1') ein im Deckelement (1b) oder im Bodenelement (1a) aufgenommenes Einlagemate¬ rial klemmend arretiert.
15. Veφackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierele¬ ment (42) beabstandet von den Randelementen (1a", 1b") angeordnet ist.
16. Veφackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eines (1a") der beiden Randelemente (1a", 2b") einen Niederhalter (41) aufweist, durch den das Arretierelement (42) gegen eine Ablenkeinheit (43) des anderen (1 b") der beiden Randelemente (1a", 1b") der Veφackung (1') preßbar ist.
17. Veφackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ab¬ lenkeinheit (43) des Randelements (1 b") das Arretierelement (42) ms Innere der Veφackung (1') ablenkbar ist.
18. Veφackung nach einem der Ansprüche 13-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierelement (4) zwei Arretieranordnungen (40, 40') aufweist.
19. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eines der beiden Randelemente (1a") ein stift- oder scheiben¬ förmig ausgebildetes und im unbelasteten Zustand im wesentlichen senkrecht zur Fläche (1a', 1b') verlaufendes weiteres Arretierelement (52; 52") aufweist, und daß das andere (1b") der beiden Randelemente (1a", 1b") eine mit dem weiteren Arretierelement (52; 52') zusammenwirkende Einführschräge (53; 53*) aufweist, durch die beim Schließen der Veφackung (1') das weitere Arre¬ tierelement (52, 52') durch die mit ihm zusammenwirkende Einführschräge (53, 53') ablenkbar ist.
20. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in eine der beiden Halteeinrichtungen (3, 3') für den piattenför¬ migen Informationsträger (2) der Veφackung (1 , 1') ein Einsatzelement (70, 75) einsetzbar ist.
21. Veφackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Einsatzelement (70; 75) im wesentlichen aus einem kreisförmigen Köφer, dessen Durchmes¬ ser mit demjenigen des piattenförmigen Informationsträgers (2) zumindest in einem definierten Umfangsbereich (70') übereinstimmt, aufweist.
22. Verpackung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, das Einsatzelement (70) eine Anzahl von Ausnehmungen (71 ) aufweist.
23. Veφackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Einsatzelement (70, 75) an einer Seite (70a) elastisch fe¬ dernde Niederhalteelemente (72a, 72b) aufweist.
24. Veφackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verpackung aus einem zumindest schlagzähen Kunststoff ausgebildet ist.
25. Veφackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein CR-modifizierte Polypropylen oder ein Randomcopolymerisat oder Metal- locen-Polypropylen oder nukleierten Polypropylen-Homopolymerisaten ist.
26. Veφackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dicke der Bodenfläche (1a') und/oder der Deckelflächen (1b') vom Rand ausgehend zur Mitte der Veφackung (1') hin abnimmt.
27. Veφackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Veφackung (1') mindestens eine Griffmulde (18a-18d) aufweist.
EP97914204A 1996-03-21 1997-03-08 Verpackung für plattenförmigen informationsträger Ceased EP0937301A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611082 1996-03-21
DE1996111082 DE19611082A1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Verpackung für CD-Scheiben
PCT/EP1997/001179 WO1997035313A1 (de) 1996-03-21 1997-03-08 Verpackung für plattenförmigen informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0937301A1 true EP0937301A1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7788932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97914204A Ceased EP0937301A1 (de) 1996-03-21 1997-03-08 Verpackung für plattenförmigen informationsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0937301A1 (de)
AU (1) AU2154197A (de)
DE (2) DE19611082A1 (de)
WO (1) WO1997035313A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703458U1 (de) * 1997-02-27 1997-04-30 Schmitz, Oliver, 60325 Frankfurt Lasche für Druckerzeugnisse
GB9916996D0 (en) * 1999-07-20 1999-09-22 Price Robin J Improvements in and relating to portable
DE20002127U1 (de) * 2000-02-07 2001-06-21 UNIVERSAL MANUFAKTURING & LOGISTICS GmbH, 30851 Langenhagen Verpackung mit einem Tray zur Aufnahme von scheibenförmigen Informationsträgern
FR2805384B1 (fr) * 2000-02-21 2002-12-06 Moulages De Velay Boitier de rangement pour disques compacts audio et/ou video
HK1041776A2 (en) * 2001-04-24 2002-07-12 Chak Sang Simon Chan A holder for an optically readable information disc

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8413745U1 (de) * 1984-08-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE3301644A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Aufbewahrungskassette fuer zwei und mehr plattenfoermige informationstraeger hoher speicherdichte
GB2187441B (en) * 1986-03-20 1989-11-15 Gothic Print Finishers Ltd Compact disc packaging apparatus
DE3725616A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Philips & Du Pont Optical Aufbewahrungskassette fuer einen plattenfoermigen informationstraeger
JP2568413Y2 (ja) * 1991-09-20 1998-04-15 パイオニア株式会社 ディスク収納ケース
DE4218437A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-16 Kurz Kunststoffe Gmbh Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
US5551560A (en) * 1994-06-30 1996-09-03 Alpha Enterprises, Inc. Container for compact disc and jewel box
FR2729248B1 (fr) * 1995-01-11 1997-10-03 Mathieu Bruno Boitier pour disque compact notamment
DE29500841U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-23 U.E. Sebald Verpackungen GmbH, 90475 Nürnberg Verpackung für scheibenförmige Datenträger
US5477960A (en) * 1995-02-09 1995-12-26 Chen; Hsien-Ta Compact disk case
DE29504816U1 (de) * 1995-03-22 1995-06-08 Großholdermann, Mario, 38667 Bad Harzburg Schützende Aufbewahrungsvorrichtung zur Aufnahme mindestens eines plattenförmigen Aufzeichnungsträgers (CD-Scheibe)
DE19518822C1 (de) * 1995-05-23 1996-06-05 Rasselstein Ag Blechbehälter für eine CD-Platte o. dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9735313A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997035313A1 (de) 1997-09-25
DE19611082A1 (de) 1996-08-22
DE19780218D2 (de) 1999-09-23
AU2154197A (en) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086484B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE69733030T2 (de) Faltschachtel für datenplatte
DE4339355C2 (de) Behälter für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
DD297379A5 (de) Behaelter fuer objekttraeger
EP0742559B1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
DE3782096T2 (de) Plattentraeger und verpackungssystem fuer optische platten.
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE9309103U1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Datenträgerplatte
DE69626497T2 (de) Plattenkassettebehälter
EP0937301A1 (de) Verpackung für plattenförmigen informationsträger
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE9103114U1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
DE2756841A1 (de) Bildplatten-handhabungseinrichtung fuer einen bildplattenspieler
AT403569B (de) Verpackung für eine scheibenförmige optische speicherplatte, insbesondere eine compact disc
DE69615989T2 (de) Kombination von trägern für plattenförmige aufzeichnungsmedien und behälter dafür
EP1014374B1 (de) Verschliessbare Aufbewahrungskassette für eine kreisförmige Informationsplatte, insbesondere eine digitale Informationen speichernde Compact Disc
WO1999030322A1 (de) Verpackung zur aufnahme einer scheibenförmigen informationsplatte
EP0231307A1 (de) Anordnung zum aufbewahren von magnetbandkassetten und compactdisks
DE9318050U1 (de) Hülle für plattenförmige Informationsträger
DE60220279T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung dieses
DE9016575U1 (de) Schutzhülle für eine CD
DE29504586U1 (de) Falttasche
DE4228343A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Informationsträger
EP0838821B1 (de) Verpackung zur Aufnahme einer scheibenförmigen Informationsplatte
EP1449216B1 (de) Behälter zur aufnahme eines verpackten informationsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE LEITZ GMBH & CO KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021102