EP0937209A1 - Antrieb für eine stationäre fördereinrichtung - Google Patents

Antrieb für eine stationäre fördereinrichtung

Info

Publication number
EP0937209A1
EP0937209A1 EP97950146A EP97950146A EP0937209A1 EP 0937209 A1 EP0937209 A1 EP 0937209A1 EP 97950146 A EP97950146 A EP 97950146A EP 97950146 A EP97950146 A EP 97950146A EP 0937209 A1 EP0937209 A1 EP 0937209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
housing
drive shaft
shaft
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97950146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Buck
Egon Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP0937209A1 publication Critical patent/EP0937209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0453Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with planetary or epicycloidal gear, e.g. differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts

Definitions

  • the invention relates to a drive for a stationary conveyor with the features according to the preamble of claim 1.
  • Stationary conveyor systems for people and goods are widely used, e.g. B. as elevators, escalators, walkways, etc. They run at relatively low speeds; z. B. in passenger or goods lifts in most cases below 4 m / s. The speed on an output shaft of the drive is correspondingly low. These cannot be provided directly by electric motors with a low degree of efficiency, but require a downstream reduction gear. Furthermore, brakes are provided in order to brake the conveyor device and to stop it if necessary and in an emergency.
  • a drive of the type described above is known from DE-AI 38 40 281 for hoists.
  • An electric motor and a planetary gear are flanged to a middle brake housing on opposite sides.
  • the planetary gear is a two-stage stationary gear, in which the second stage planet carrier is flanged to the brake housing and serves as a hub carrier.
  • the hub is non-rotatably connected to ring gears of the planetary gear and carries a traction sheave in the form of a rope pulley for elevators or, in the case of escalators and moving walks, in the form of a chain ring.
  • a drive shaft of the electric motor drives a sun gear shaft of a sun gear of a first planetary stage of the planetary gear via a positive coupling.
  • the outer part of the clutch, on which the sun gear shaft can be integrally formed with the sun gear, is axially fixed in the brake housing by means of a deep groove ball bearing and sealed by a shaft seal.
  • the outer part of the clutch protrudes into the brake housing and carries a brake disc of an electrically operated brake.
  • Drives for conveyor systems installed in buildings are required to work with high efficiency, take up little installation space, be easy to maintain and are not susceptible to faults and do not generate undue heat and noise.
  • the invention has for its object, taking into account the above requirements, especially to reduce the axial length of the drive.
  • the drive shaft in the motor is axially and radially supported by a ball bearing at the ends of the drive shaft.
  • the drive shaft must be mounted precisely so that the play between the armature and the rotor of the motor can be kept small in order to achieve good efficiency and low noise.
  • a coupling in particular an elastic coupling, is generally arranged between the two.
  • this coupling is replaced by a coupling with a spherical driving profile, which is shorter in the axial direction and, due to the spherical driving profile, is able to compensate for an angular offset.
  • the outer part of the coupling is expediently mounted in the drive housing by means of a ball bearing and the center of gravity given by the crowning of the driving profiles is placed approximately in the middle of the ball bearing.
  • the sun gear shaft with the sun gear can float within the given tolerances and angle limits between the planets of the planetary gear. This results in a good load distribution with low running noise.
  • the brake is arranged on the extended drive shaft on the side of the electric motor opposite the planetary gear. It does not affect the bearing of the sun gear shaft and the sun gear. On the other hand, shifting the sun gear does not affect the running of the brake disc.
  • the axial length can be further shortened if the coupling parts are integrally connected to the sun gear shaft or the drive shaft. If the outer part of the clutch is connected to the sun gear shaft and thus mounted in the drive housing, the sun gear shaft with the sun gear can freely adjust between the planet gears within the bearing play. If the outer coupling part is connected to the drive shaft of the electric motor, the drive shaft is supported very precisely, in particular if the bearing clearance of the ball bearing is chosen to be small. The sun gear can then set itself within the swivel angle given by the crowning, as well as the play between the driving profiles between the planet gears. In the first and especially in the second case, the gearbox-side motor bearing can be omitted, since the drive shaft is supported by the ball bearing in the drive housing.
  • the remaining motor bearing as a fixed bearing and to center the drive shaft at its opposite end in a pre-centering.
  • the pre-centering protects the motor during transport and facilitates its assembly. It surrounds the drive shaft with such play that the drive shaft can rotate freely in the pre-centering after the entire drive has been assembled.
  • Fig. 3 shows a variant of the embodiment of Fig. 2 and
  • Fig. 4 shows an escalator drive with an electric motor, which has a foot housing.
  • FIG. 1 denotes an electric motor, in the motor housing 2 of which a drive shaft 3 is mounted radially and axially via a first motor bearing 16 and a second motor bearing 17.
  • the motor housing 2 is flanged to a drive housing 4 which has a housing foot 5. Screw holes 6 in the base 5 serve to fasten the drive housing 4 on a foundation or a mounting plate, not shown.
  • a planetary gear 8 is flanged to the electric housing 1 on the drive housing 4. Screws 20 are used to fasten the electric motor 1 and the planetary gear 8.
  • the planetary gear 8 has at the input a sun gear 10 with a sun gear shaft 9, which is connected to the drive shaft 3 via a clutch 7.
  • the coupling 7 has an outer part 12 with an inner driving profile 13, which is formed in one piece with the sun gear shaft 9, and an inner part 11 with an outer driving profile 14, which is connected in one piece with the drive shaft 3
  • the driving profiles 13 and 14 can be executed individually or together crowned in the axial direction. This creates a non-rotatable joint connection in a small space. If only one of the entrainment profiles 13 or 14 is made to be ball-shaped, the entrainment profiles 13, 14 can shift axially into one another and bring about a length compensation between these parts. The length compensation may be necessary due to temperature influences and manufacturing tolerances.
  • the outer entrainment profile 14 of the inner part 11 of the coupling 7 is spherical.
  • the outer part 12 of the clutch 7 is supported radially by a ball bearing 15 in the drive housing 4. It can be axially supported on the drive shaft 3 in one direction, while it is supported axially on the ball bearing 15 in the other direction. If the ball bearing 15 is designed as a fixed bearing (FIG. 3), the axial support on the drive shaft 3 can be omitted.
  • the sun gear shaft 9 can pivot with the sun gear 10 within the bearing play of the ball bearing 15 and thus adjust to the planet gears of the planetary gear 8, not shown, in a floating manner.
  • the drive shaft 3 is not influenced by the pivoting movement of the sun gear shaft 9, since at least one of the driving profiles 13, 14 can pivot relative to the sun gear shaft 9 because of the crowning. Nevertheless, the bearing of the drive shaft 3 is precise enough so that the second motor bearing 17 can be omitted. This gives you additional axial space.
  • the first motor bearing 16 is designed as a fixed bearing by being axially fixed both in the motor housing 2 and on the drive shaft 3 (FIG. 4).
  • a pre-centering 18 in the form of a disk is provided, which surrounds the drive shaft 3 with such play, that the drive shaft 3 can rotate freely in the pre-centering 18 after assembly of the entire drive 4. Since the pre-centering 18 drives the drive shaft 3 during holds the assembly aligned, the assembly of the electric motor 1 on the drive housing 4 itself is facilitated.
  • the smooth running and efficiency of the electric motor 1 essentially depend on the small play that can be maintained between a rotor, not shown, on the drive shaft 3 and an armature in the motor housing 2. It is therefore particularly important that the drive shaft 3 is mounted precisely. For this reason, it is expedient that the outer part 12 of the coupling 7 is connected in one piece to the drive shaft 3 and is therefore precisely supported in the drive housing 4 via the ball bearing 15 with little bearing play.
  • the drive housing 4 is centered with respect to the motor housing 2 via a centering collar 22 or is formed in one piece with the latter (FIGS. 3 and 4). In this case, the motor housing 2 becomes a so-called foot housing that carries the planetary gear.
  • the planetary gear 8 is a so-called stationary gear, in which a member of the gear, for. B. a planet carrier or a ring gear, is fixed and is firmly connected to the drive housing 4.
  • the link In order to reduce the overall length, it is expedient to design the link as a cover for the drive housing 4 or for the motor housing 2.
  • this part serves as a hub carrier of a rotating housing part on which a flange 23 for fastening a drive wheel, for. B. in the form of a rope pulley or a sprocket.
  • drives for elevators have a complex control system, by means of which the travel speed and the positioning of the elevators to the floors are exactly maintained. Therefore, flywheels can largely be dispensed with.
  • a brake 24 is expediently mounted on an extended, free end of the drive shaft 3. In the case of escalators, simpler electric motors 1 are generally used and the brake is designed so that the escalator cannot run unacceptably when it is fully loaded and descending when it is stopped.
  • a flywheel 25 is used to prevent it from decelerating too much due to the low weight and the low inertia, so that it is uncomfortable, even dangerous, for the user, also on the drive shaft 3, which is extended to the outside
  • a flywheel 26 be arranged in the interior of the motor housing 2. This flywheel mass 26 serves for a basic setting of the escalator drive, while the additional, smaller flywheel 25 on the outer part of the drive shaft 3 serves to adapt the drive to the respective escalator type and size or to the respective application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung wird die axiale Baulänge einer Fördereinrichtung dadurch verkürzt, daß eine Bremse (24) auf einem verlängerten freien Ende der Antriebswelle (3) des Elektromotors (1) angeordnet ist und die Antriebswelle (2) des Elektromotors (1) über eine formschlüssige Kupplung (7) mit einer Sonnenradwelle (9) des Planetengetriebes (8) verbunden ist. Die Kupplung (7) besitzt ein äußeres Teil (12) mit einem inneren Mitnahmeprofil (13) und ein inneres Teil (11) mit einem äußeren Mitnahmeprofil (14). Mindestens eines der Mitnahmeprofile (13 oder 14) ist in Längsrichtung ballig ausgeführt.

Description

Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine statio- näre Fördereinrichtung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stationäre Fördereinrichtungen für Personen und Güter sind weit verbreitet, z. B. als Aufzüge, Fahrtreppen, Fahr- stege, usw. Sie laufen mit relativ niedrigen Geschwindigkeiten; z. B. bei Personen- oder Lastenaufzügen in den meisten Fällen unter 4 m/s. Entsprechend niedrig ist die Drehzahl an einer Abtriebswelle des Antriebs. Diese können von Elektromotoren mit günstigem Wirkungsgrad nicht direkt zur Verfügung gestellt werden, sondern erfordern ein nachgeschaltetes Untersetzungsgetriebe. Ferner sind Bremsen vorgesehen, um die Fördereinrichtung abzubremsen und bei Bedarf und im Notfall stillzusetzen. Damit die Fördereinrichtungen unabhängig vom Belastungszustand innerhalb eines Toleranzbereiches verzögert werden, müssen zusätzliche Schwungmassen, insbesondere bei Fahrtreppen, angeordnet oder entsprechend geregelte Elektromotoren oder Bremsen, insbesondere bei Aufzügen, verwendet werden.
Alle Bestandteile des Antriebs sind oftmals unter schwierig zugänglichen Bedingungen auf engstem Raum zu installieren. Wegen des beengten Einbauraums sind sie nur mit Mühe zu warten. Sie werden daher aus selbständigen, demontierbaren Einheiten zusammengesetzt, die zusammengefügt einen kompakten Block ergeben. Ein Antrieb der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-AI 38 40 281 für Hebezeuge bekannt. Dabei sind an einem mittleren Bremsgehäuse an gegenüberliegenden Seiten ein Elektromotor und ein Planetengetriebe angeflanscht. Das Planetengetriebe ist ein zweistufiges Standgetriebe, bei dem der Planetenträger der zweiten Stufe am Bremsgehäuse angeflanscht ist und als Nabenträger dient. Die Nabe ist drehfest mit Hohlrädern des Planetengetriebes verbunden und trägt eine Treibscheibe in Form einer Seilscheibe für Auf- züge oder im Falle von Fahrtreppen und Fahrstegen in Form eines Kettenkranzes .
Eine Antriebswelle des Elektromotors treibt über eine formschlüssige Kupplung eine Sonnenradwelle eines Sonnenra- des einer ersten Planetenstufe des Planetengetriebes an.
Der äußere Teil der Kupplung, an dem die Sonnenradwelle mit dem Sonnenrad einstückig angeformt sein kann, ist mittels eines Rillenkugellagers axial fest im Bremsgehäuse gelagert und durch eine Wellendichtung abgedichtet. Das äußere Teil der Kupplung ragt in das Bremsgehäuse und trägt eine Bremsscheibe einer elektrisch betätigten Bremse. Bei einer solchen Anordnung ist es nicht möglich, daß sich das Sonnenrad frei zwischen den Planetenrädern des Planetengetriebes einstellen kann, ohne den Lauf der Bremsscheibe negativ zu beeinflussen, was die Laufruhe und Lebensdauer des Planetengetriebes und der Bremse vermindert.
Vor allem von Antrieben für Fördereinrichtungen, die in Gebäuden installiert sind, verlangt man, daß sie mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, wenig Einbauraum beanspruchen, gut zu warten sowie störunanfällig sind und keine unangemessene Wärme und Geräusche entwickeln. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung der obigen Anforderungen, vor allem die axiale Baulänge des Antriebs zu reduzieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Beim Stand der Technik ist die Antriebswelle im Motor durch jeweils ein Kugellager an den Enden der Antriebswelle axial und radial gelagert. Die Antriebswelle muß präzise gelagert sein, damit das Spiel zwischen dem Anker und dem Rotor des Motors klein gehalten werden kann, um einen guten Wirkungsgrad und geringe Geräusche zu erreichen. Um einen Achsversatz oder Winkelversatz der Antriebswelle zur Sonnenradwelle auszugleichen, wird in der Regel zwischen beiden eine Kupplung, insbesondere eine elastische Kupplung, angeordnet.
Nach der Erfindung wird diese Kupplung durch eine Kupplung mit einem balligen Mitnahmeprofil ersetzt, die in axialer Richtung kürzer baut und aufgrund des balligen Mitnahmeprofils in der Lage ist, einen Winkelversatz auszu- gleichen.
Zweckmäßigerweise wird das äußere Teil der Kupplung im Antriebsgehäuse mittels eines Kugellagers gelagert und der durch die Balligkeit der Mitnahmeprofile gegebene Schwer- punkt etwa in die Mitte des Kugellagers gelegt. Dadurch kann sich die Sonnenradwelle mit dem Sonnenrad innerhalb der gegebenen Toleranzen und Winkelbegrenzungen schwimmend zwischen den Planeten des Planetengetriebes einstellen. Dies ergibt eine gute Lastverteilung mit geringen Laufgeräuschen. Die Bremse ist auf der dem Planetengetriebe gegenüberliegenden Seite des Elektromotors auf der verlängerten Antriebswelle angeordnet. Sie beeinflußt damit nicht die Lagerung der Sonnenradwelle und des Sonnenrades. Andererseits wirkt sich eine Verlagerung des Sonnenrades nicht auf den Lauf der Bremsscheibe aus.
Die axiale Baulänge kann weiter verkürzt werden, wenn die Kupplungsteile einstückig mit der Sonnenradwelle bzw. der Antriebswelle verbunden sind. Ist das äußere Teil der Kupplung mit der Sonnenradwelle verbunden und somit im Antriebsgehäuse gelagert, kann sich die Sonnenradwelle mit dem Sonnenrad innerhalb des Lagerspiels frei zwischen den Planetenrädern einstellen. Ist das äußere Kupplungsteil mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden, so ergibt sich eine sehr präzise Lagerung der Antriebswelle, insbesondere wenn das Lagerspiel des Kugellagers klein gewählt wird. Das Sonnenrad kann sich dann innerhalb des durch die Balligkeit gegebenen Schwenkwinkels, sowie des Spiels zwischen den Mitnahmeprofilen zwischen den Planetenrädern einstellen. Im ersten und vor allem im zweiten Fall kann das getriebeseitige Motorlager entfallen, da die Lagerung der Antriebswelle über das Kugellager im Antriebsgehäuse aus- reicht. Dadurch verkürzt sich die axiale Baulänge ebenfalls. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das verbleibende Motorlager als Festlager auszubilden und die Antriebswelle an ihrem gegenüberliegenden Ende in einer Vorzentrierung zu zentrieren. Die Vorzentrierung schützt den Motor auf dem Transport und erleichtert seine Montage. Sie umgibt die Antriebswelle mit einem solchen Spiel, daß sich die Antriebswelle nach der Montage des gesamten Antriebs in der Vorzentrierung frei drehen kann. Um die Geräusche zu vermindern und die Haltbarkeit zu verbessern kann es zweckmäßig sein, die Mitnahmeprofile zu beschichten, z. B. mit verschleißmindernden, korrosionshem- menden oder schwingungsdämpfenden Schichten aus Metall oder Kunststoff.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahlreiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrieben. Der Fachmann wird die kombinierten Merkmale zweckmäßi- gerweise im Sinne der zu lösenden Aufgaben auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Antrieb in einem Teilquerschnitt,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung entsprechend der Linie II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante der Ausführung nach Fig. 2 und
Fig. 4 einen Fahrtreppenantrieb mit einem Elektromotor, der ein Fußgehäuse aufweist.
Mit 1 ist ein Elektromotor bezeichnet, in dessen Motorgehäuse 2 eine Antriebswelle 3 über ein erstes Motorlager 16 und ein zweites Motorlager 17 radial und axial gelagert ist. Das Motorgehäuse 2 ist an einem Antriebsgehause 4 angeflanscht, das einen Gehausefuß 5 hat. Schraubenlocher 6 im Gehausefuß 5 dienen zur Befestigung des Antriebsgehau- ses 4 auf einem nicht dargestellten Fundament oder einer Montageplatte.
Dem Elektromotor 1 gegenüber ist am Antriebsgehause 4 ein Planetengetriebe 8 angeflanscht. Zur Befestigung des Elektromotors 1 und des Planetengetriebes 8 dienen Schrau- ben 20.
Das Planetengetriebe 8 besitzt am Eingang ein Sonnenrad 10 mit einer Sonnenradwelle 9, die über eine Kupplung 7 mit der Antriebswelle 3 verbunden ist. Die Kupplung 7 hat e n äußeres Teil 12 mit einem inneren Mitnahmeprofil 13, das emstuckig mit der Sonnenradwelle 9 ausgebildet ist, und ein inneres Teil 11 mit einem äußerem Mitnahmeprofll 14, das mit der Antriebswelle 3 emstuckig verbunden
Die Mitnahmeprofile 13 und 14 können m axialer Richtung einzeln oder zusammen ballig ausgeführt werden. Damit entsteht eine drehfeste Gelenkverbindung m einem kleinen Bauraum. Ist nur eines der Mitnahmeprofile 13 oder 14 bal- lig ausgeführt, können sich die Mitnahmeprofile 13, 14 ineinander axial verschieben und einen Langenausgleich zwischen diesen Teilen bewirken. Der Langenausgleich kann durch Temperatureinflusse und Fertigungstoleranzen erforderlich sein. In den gezeigten Beispielen ist das äußere Mitnahmeprofll 14 des inneren Teils 11 der Kupplung 7 ballig ausgeführt. Das äußere Teil 12 der Kupplung 7 ist radial durch ein Kugellager 15 im Antriebsgehäuse 4 gelagert. Dabei kann es sich in einer Richtung axial an der Antriebswelle 3 abstützen, während es sich in der anderen Richtung axial an dem Kugellager 15 abstützt. Wird das Kugellager 15 als Festlager ausgebildet (Fig. 3), kann die axiale Abstützung an der Antriebswelle 3 entfallen.
Die Sonnenradwelle 9 kann sich mit dem Sonnenrad 10 innerhalb des Lagerspiels des Kugellagers 15 schwenken und somit schwimmend auf die nicht näher dargestellten Planetenräder des Planetengetriebes 8 einstellen. Durch die Schwenkbewegung der Sonnenradwelle 9 wird die Antriebswelle 3 nicht beeinflußt, da sie sich gegenüber der Sonnenrad- welle 9 wegen der Balligkeit mindestens eines der Mitnahmeprofile 13, 14 verschwenken kann. Dennoch ist die Lagerung der Antriebswelle 3 präzise genug, so daß das zweite Motorlager 17 entfallen kann. Dadurch gewinnt man zusätzlich axialen Bauraum.
Entfällt das zweite Motorlager 17, ist es zweckmäßig, daß das erste Motorlager 16 als Festlager ausgestaltet wird, indem es sowohl im Motorgehäuse 2 als auch auf der Antriebswelle 3 axial fixiert wird (Fig. 4) .
Damit sich die Antriebswelle 3, wenn das zweite Motorlager 17 fehlt, nicht während des Transportes radial frei bewegen kann, wodurch der Elektromotor 1 beschädigt werden könnte, ist eine Vorzentrierung 18 in Form einer Scheibe vorgesehen, die die Antriebswelle 3 mit einem solchen Spiel umgibt, daß die Antriebswelle 3 sich nach der Montage des gesamten Antriebs 4 frei in der Vorzentrierung 18 drehen kann. Da die Vorzentrierung 18 die Antriebswelle 3 während der Montage ausgerichtet hält, wird auch die Montage des Elektromotors 1 am Antriebsgehäuse 4 selbst erleichtert.
Der ruhige Lauf und Wirkungsgrad des Elektromotors 1 hängen im wesentlichen von dem geringen Spiel ab, das zwischen einem nicht näher dargestellten Rotor auf der Antriebswelle 3 und einem Anker im Motorgehäuse 2 eingehalten werden kann. Es ist daher besonders wichtig, daß die Antriebswelle 3 präzise gelagert ist. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, daß das äußere Teil 12 der Kupplung 7 einstückig mit der Antriebswelle 3 verbunden ist und somit über das Kugellager 15 mit geringem Lagerspiel präzise im Antriebsgehäuse 4 gelagert ist. Dabei wird das Antriebsgehäuse 4 über einen Zentrierbund 22 gegenüber dem Motorge- häuse 2 zentriert oder einstückig mit diesem ausgebildet (Fig. 3 und 4) . In diesem Fall wird das Motorgehäuse 2 zu einem sogenannten Fußgehäuse, das das Planetengetriebe trägt.
Wenn die Sonnenradwelle 9 mit dem inneren Teil 11 der Kupplung 7 verbunden ist, wird sie nicht mehr durch das Kugellager 15 axial in beiden Richtungen gelagert, so daß für die axiale Festlegung eine besondere Vorkehrung getroffen werden muß, insbesondere wenn aus Geräuschgründen und wegen eines günstigeren Zahneingriffs eine Schrägverzahnung gewählt wird.
Das Planetengetriebe 8 ist ein sogenanntes Standgetriebe, bei dem ein Glied des Getriebes, z. B. ein Plane- tenträger oder ein Hohlrad, feststeht und mit dem Antriebsgehäuse 4 fest verbunden ist. Um die Baulänge zu verringern, ist es zweckmäßig, das Glied als Deckel für das Antriebsgehäuse 4 bzw. für das Motorgehäuse 2 auszubilden. Gleichzeitig dient dieses Teil als Nabenträger eines rotierenden Gehäuseteils, an dem ein Flansch 23 zur Befestigung eines Treibrades, z. B. in Form einer Seilscheibe oder eines Kettenrades befestigt werden kann.
Antriebe für Aufzüge besitzen in der Regel eine aufwendige Steuerung, durch die die Fahrgeschwindigkeit und die Positionierung der Fahrstühle zu den Stockwerken genau eingehalten wird. Deshalb kann auf Schwungscheiben weitge- hend verzichtet werden. Eine Bremse 24 ist zweckmäßigerweise auf einem verlängerten, freien Ende der Antriebswelle 3 montiert. Bei Fahrtreppen werden in der Regel einfachere Elektromotoren 1 verwendet und die Bremse so ausgelegt, daß die Fahrtreppe bei voller Belastung und Abwärtsfahrt nicht unzulässig nachlaufen kann, wenn sie stillgesetzt wird. Um zu verhindern, daß sie bei geringer Auslastung wegen des geringen Gewichts und der kleinen Massenträgheit zu stark abbremst, so daß es für die Benutzer unangenehm, ja sogar gefährlich ist, verwendet man eine Schwungscheibe 25, und zwar ebenfalls auf der nach außen verlängerten Antriebswelle 3. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Schwungmasse 26 im Inneren des Motorgehäuses 2 angeordnet wird. Diese Schwungmasse 26 dient zu einer Grundeinstellung des Fahrtreppenantriebs, während die zusätzliche kleinere Schwungscheibe 25 auf dem äußeren Teil der Antriebswelle 3 zur Abstimmung des Antriebs auf die jeweilige Fahrtreppenart und -große bzw. auf den jeweiligen Einsatzfall dient. Bezugs zeichen
1 Elektromotor
2 Motorgehäuse
3 Antriebswelle
4 Antriebsgehäuse
5 Gehäusefuß
6 Schraubenlöcher
7 Kupplung
8 Planetengetriebe
9 Sonnenradwelle
10 Sonnenrad
11 inneres Teil der Kupplung
12 äußeres Teil der Kupplung
13 inneres Mitnahmeprofil
14 äußeres Mitnahmeprofil
15 Kugellager
16 erstes Motorlager
17 zweites Motorlager
18 VorZentrierung
19 Wellendichtung
20 Schraube
21 Drehpunkt
22 Zentrierbund
23 Flansch
24 Bremse
25 Schwungscheibe
26 Schwungmasse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung, im wesentlichen bestehend aus einem Elektromotor (1) mit einer Antriebswelle (3) und einem Planetengetriebe (8) mit einem Sonnenrad (10) und einer Sonnenradwelle (9), die über eine formschlüssige Kupplung (7) mit der Antriebswelle (3) verbunden ist, wobei ein inneres Teil (11) der Kupplung (7) mit einem äußeren Mitnahmeprofil (14) in ein inneres Mitnahmeprofil (13) eines äußeren Teils (12) der Kupplung (7) eingreift und die Kupplung (7) in einem Antriebsgehäuse (4) gelagert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Mitnahmeprofil (13, 14) in Längsrichtung ballig, jedoch spielfrei, ausgeführt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das äußere Teil (12) der Kupplung (7) in einem Kugellager (15) gelagert ist und der durch die Balligkeit der Mitnahmeprofile (13, 14) gegebene Schwenkpunkt (21) etwa in der Mitte des Kugellagers (15) liegt .
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß das Kugellager (15) ein
Festlager ist.
4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Brem- se (24) auf einem verlängerten, freien Ende der Antriebswelle (3) angeordnet ist.
5. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnahmeprofile (13), 14) eine Beschichtung aufweisen.
6. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das äußere Teil (12) der Kupplung (7) mit der Antriebswelle (3) einstückig ausgebildet ist.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kugellager (15) abgedichtet ist und zwischen dem Antriebsgehäuse (4) und dem äußeren Teil (12) der Kupplung (7) getriebeseitig vom Kugellager eine Wellendichtung (19) angeordnet ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (3) auf der vom Planetengetriebe (8) abweisenden Seite durch ein Festlager (16) und auf der zum Planetengetriebe (8) weisenden Seite in der Kupplung (7) gelagert ist.
9. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (3) auf der zum Planetengetriebe (8) weisenden Seite durch eine mit einem Motorgehäuse (2) verbundene Vorzentrierung (18) zentriert ist.
10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Motorge- häuse (2) einstückig mit dem Antriebsgehäuse (4) verbunden und ein Fußgehäuse ist, an das das Planetengetriebe (8) angeflanscht ist.
11. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Planetengetriebe (8) ein stillstehendes Teil aufweist, das mit dem Antriebsgehäuse (4) verbunden ist und als ein Deckel und ein Nabenträger dient.
12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Motorgehäuse (2) eine Schwungmasse (26) und außerhalb des Motorgehäuses (2) auf einem freien Ende der Antriebswelle (3) eine zusätzliche Schwungscheibe (25) angeordnet ist.
EP97950146A 1996-11-14 1997-11-08 Antrieb für eine stationäre fördereinrichtung Withdrawn EP0937209A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647063A DE19647063A1 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
DE19647063 1996-11-14
PCT/EP1997/006208 WO1998021495A1 (de) 1996-11-14 1997-11-08 Antrieb für eine stationäre fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0937209A1 true EP0937209A1 (de) 1999-08-25

Family

ID=7811652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97950146A Withdrawn EP0937209A1 (de) 1996-11-14 1997-11-08 Antrieb für eine stationäre fördereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0937209A1 (de)
KR (1) KR20000053275A (de)
CN (1) CN1236421A (de)
DE (1) DE19647063A1 (de)
WO (1) WO1998021495A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746394A1 (de) * 1997-10-21 1999-04-22 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für ein Hebezeug
DE19956789A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe zum Anbau an einen Elektromotor
DE10117749A1 (de) 2001-04-09 2002-11-21 Siemens Ag Fahrzeugantrieb mit Bogenzahnkupplung
DE10160685C2 (de) 2001-12-11 2003-10-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
US20060185124A1 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Kozlowski Keith A Joint assembly with centering flange
CN102826333A (zh) * 2012-09-19 2012-12-19 昆山特力伯传动科技有限公司 运输系统
DE102020128735A1 (de) * 2020-11-02 2022-05-05 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit aus einem Motor, einem Getriebe und einer diese verbindenden Kupplung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH146422A (de) * 1929-12-09 1931-04-15 Aktiengesellscha Zahnradfabrik Kraftfahrzeuggetriebe und vom Motor zu ihm führende Welle.
FR1410767A (fr) * 1964-10-07 1965-09-10 Demag Ag Dispositif d'accouplement oscillant
GB2045386B (en) * 1978-11-13 1983-02-23 Yanmar Diesel Engine Co Planetary power transmission system
US4453830A (en) * 1980-03-27 1984-06-12 Cooper Industries, Inc. Output coupling for concrete mixer transmission
DE3112090A1 (de) * 1981-03-27 1983-02-03 Heinz 2000 Hamburg Buchmeier Aufzugsgetriebe mit einem elektromotor
US4704096A (en) * 1982-02-19 1987-11-03 Eaton Corporation Crowned splines and defination of root radius therefor
BR8407002A (pt) * 1983-08-08 1985-07-02 Tacke Kg F Acoplamento por articulacao giratoria
DE8513219U1 (de) * 1985-05-04 1986-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe
DE8524285U1 (de) * 1985-08-24 1985-10-03 Taubert, Hubert, Dipl.-Ing., 5450 Neuwied Gelenkverbindung zwischen zwei Wellen
DE3840281C2 (de) * 1988-11-30 1997-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hebezeugantrieb
DE9416306U1 (de) * 1994-10-10 1995-01-19 Wittur Aufzugteile Gmbh & Co Antriebseinheit für ein Hebezeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9821495A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998021495A1 (de) 1998-05-22
DE19647063A1 (de) 1998-05-20
CN1236421A (zh) 1999-11-24
KR20000053275A (ko) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578069B1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere für einen Personen- oder Lastenaufzug
EP0745553A1 (de) Antriebseinheit für einen Aufzug
EP0937209A1 (de) Antrieb für eine stationäre fördereinrichtung
EP0673874B1 (de) Antriebsmaschine für Aufzüge
DE3840281C2 (de) Hebezeugantrieb
EP0442882B1 (de) Hebezeugantrieb
EP1249424B1 (de) Antrieb für einen Aufzug
WO2001028911A1 (de) Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
EP2089305B1 (de) Antrieb für aufzüge
EP0395980B1 (de) Hubwerk
DE3112090A1 (de) Aufzugsgetriebe mit einem elektromotor
DE10136030B4 (de) Trommelantrieb für eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig
EP1156978B1 (de) Hebezeugantrieb
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
DE10030052A1 (de) Antriebseinheit für Fahrtreppen oder Fahrsteige
EP1431233B1 (de) Hydraulischer Seilantrieb für Aufzüge
DE3342172C2 (de) Elektrischer Fahrantrieb für einen Kran oder das Fahrwerk eines Hubwerkes etc.
DE102004048145A1 (de) Antriebseinheit für seilbetriebene Förderanlagen
DE19922438B4 (de) Antriebseinheit für seilbetriebene Förderanlagen
WO1999067168A1 (de) Hebezeugantrieb
WO1999019095A2 (de) Getriebe für anlagen zur personenbeförderung
DE202021101558U1 (de) Seilwinde für ein unbemanntes Luftfahrzeug
DE19829532A1 (de) Hebezeugantrieb
DE202016004978U1 (de) Antriebssystem für Aufzüge
DE10348151A1 (de) Antriebssystem für enge Triebwerksräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011228