EP0935047B1 - Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen - Google Patents

Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0935047B1
EP0935047B1 EP99100166A EP99100166A EP0935047B1 EP 0935047 B1 EP0935047 B1 EP 0935047B1 EP 99100166 A EP99100166 A EP 99100166A EP 99100166 A EP99100166 A EP 99100166A EP 0935047 B1 EP0935047 B1 EP 0935047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation system
profile
profiled rod
shut
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935047A1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19804663A external-priority patent/DE19804663A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0935047A1 publication Critical patent/EP0935047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935047B1 publication Critical patent/EP0935047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention relates to a door or window frame with ventilation system with the characteristics of the generic term of claim 1.
  • a ventilation system with the features mentioned at the beginning is known from DE-U-85 07 861. It is in the rebate space between a casement and a fixed frame arranged and attached to the latter. He is with one Openwork hollow cylinder in which the shut-off body adjustable in the same way as a broken hollow body is stored. The cohesion of the profile forming members Longitudinal bridges with one another are not described.
  • EP-A-115 824 is also one of a large number known from longitudinal elements built profile bar, the has a rotatable shut-off body in its interior.
  • the Profile bar is between a glazing and a frame spar permanently installed.
  • a ventilation system with an air passage Fan element that has a profile bar parallel to the frame spar and an air inlet and an air outlet as air openings has, and which is lockable, is generally known.
  • the known fan element is composed of several parallel ones and between them an installation space forming profile bars built up.
  • the air inlet of the fan element is in one Profile rod and the air outlet of the fan element is in one another profile bar attached.
  • the internal shut-off of the fan element takes place with an adjustable in its longitudinal direction and multiple open slider, which the Air outlets either open or shut off.
  • the installation of the known ventilation system takes place with a separate adapter, with which the fan element is attached longitudinally to a frame spar is.
  • the known adapter is a rectangular hollow profile trained, which is about as thick as a glazing.
  • connection items namely additional to the adapter sealing strips on both sides, a retaining strip and block parts.
  • the attachment of the fan element is accordingly complex in warehousing and production. The large number of fastening parts does not contribute to this that the stability of the connection is good.
  • the invention has for its object a ventilation system to improve with the characteristics mentioned at the beginning, that not only a simple and stable attachment of the Can produce fan element on the frame spar, but above in addition, a particularly flat design of the fan system, through which the incidence of light through the glazing of the door or the window is affected as little as necessary. Sealing problems are to be eliminated, which at ventilation systems parallel to the frame spar through with openings provided shut-off bodies are given.
  • the profile bar on the spar side as well as on the glass side or neighboring frame side has a door or window system-determined bar profile.
  • This rod profile is so designed that it with Door or window frames can be easily assembled can, directly and without an adapter; because the bar profile allows a direct coupling for all installation cases.
  • Frame spar side is the profile bar directly with the wing frame spar to connect, on the glass side as well as on the frame side, So in the rebate space between sash spar and frame spar.
  • the profile bar can also be attached to the frame spar its bar profile can be arranged. This configuration of the Profile bars enables system manufacturers to use the profile bar to the one you are using or to several of adapt the frame profiles used to them.
  • the window system or window profile-related training of the profile bar allows the system manufacturer's normal glazing beads in connection with the profile rod to hold the Glazing can be used.
  • the profile rod is designed so that it with the to Inclusion of the glazing specific profile of the wing frame spar matches.
  • the one located inside the profile bar uninterrupted shut-off body able to allow air passage to shut off the profile bar, not only air openings be closed.
  • a closure of a variety of openings can be due to the considerable sealing lengths only be insufficient and therefore always raises unwanted tolerance questions on.
  • the shut-off device inside the profile bar can do better with the sealing task be adapted, in particular reduced sealing lengths for the complete blocking of the air passage suffice. It is quite conceivable that the ventilation length within the profile bar is shorter than the total length of the Profile bars, because of this by means of a cross division in one ventilation length for ventilation and one or more part of the length not used for ventilation was divided.
  • the shut-off body has at least one radially projecting sealing tab, which seals on the profile bar when there is wind pressure and in The blocking position of the shut-off body also blocks the air passage.
  • the sealing tabs are due to their flexibility capable of resulting sealing functions automatically to take over. In case of excessive wind pressure, you will deformed and can block the passage of air. Your number and their arrangement are determined to be normal Do not hinder air passage or in the desired Influence wise. They are labyrinth-forming Projections that allow the exchange of air between outside and inside or vice versa, also in the desired manner when opening reduce.
  • the sealing of the air passage through the shut-off body can be made particularly flat. That touches hence that the internal barrier is not in the area of the air intakes or the air outlets must be carried out, but can be done at a distance from it.
  • the distant Separation of the air openings from the sealing area of the shut-off body in the profile bar therefore opens up a special constructive Freedom of movement.
  • the ventilation system is designed so that the Profile bar is a one-piece closed profile with essentially has rectangular cross section, the longitudinal walls with the door or window system-determined bar profiles are provided.
  • the rectangular design of the cross section The profile bar is particularly suitable for ventilation systems to achieve with a low overall height.
  • the longitudinal walls of the flat rectangular cross-section can correspond to the door or window system-determined bar profiles on the glass or frame side Fixing requirements to the desired extent suffice.
  • the ventilation system is advantageous in this regard train that in the transverse walls of the cross section of the rectangular profile air inlets and / or air outlets available are.
  • the transverse walls of the rectangular profile are comparative in short, but are fully sufficient for the passage of air required inlet and outlet cross sections for To make available.
  • the profile bar can do so be kept flat so that its light transmission is reduced Height practically exclusively through the cross section the air inlets and outlets could be determined.
  • the ventilation system can be designed that the air inlets and / or the air outlets from to the Cross walls of the profile bar fixed insect screens are. Such insect screens protect the flat ones Cross sections of the air passage also against pollution and against obstruction by spider webs.
  • the insect screen is a bar with locking means that the fixing on counter locking means get the transverse walls of the profile bar.
  • the punched The strip can run along the entire length of the profile bar go through and is cut to length accordingly with this.
  • the bar with the profile bar can be factory-made be assembled.
  • a particularly useful design of the ventilation system is characterized in that the shut-off body is arranged coaxially with the profile bar. Consequently the shut-off device must be arranged centrally in the profile bar. The transverse extension of the profile rod or the length of it Longitudinal walls can be minimized. The result is a symmetrical one Cross-sectional design that is constructively advantageous is.
  • the shut-off body around its Longitudinal axis is pivotable, and that on the longitudinal walls of the There is a sealing seat for each profile rod.
  • the shut-off body and the sealing seat can be designed as desired. For example, there may be a non-contact seal seat be formed, in which the shut-off body merely in comes very close to the profile bar. But it can also a contact seal between the shut-off body and the profile rod are trained, through which at the same time Closed position of the shut-off body can be determined.
  • the ventilation system can improve the seal be designed so that the sealing seat of each longitudinal wall on a sealing strip projecting to the longitudinal axis of the profile bar a longitudinal wall is arranged.
  • the projecting Sealing strip allows the cross section of the shut-off body keep smaller. It also stabilizes the cross section of the profile staff.
  • the cross-sectional design of the sealing strip can also be in the sense of an improvement sealing by air diversion can also be used if the shut-off body is not in the closed position.
  • the ventilation system inexpensive to manufacture
  • the profile bar and the shut-off body practically the same length are and made of extruded plastic and / or light metal consist.
  • the profile bar and the shut-off body are the Main components of the ventilation system and the shut-off body is optimally adapted to the profile bar due to its length dimensioning.
  • the production from plastic and / or from light metal allows the ones determined by the door or window systems Compliance with requirements, for example sufficient stability despite the flat construction required. such Refinements are for the conventional door and window systems made of light metal and plastic particularly suitable.
  • the profile rod has an extension piece at one end, in which an adjusting element is arranged, the twist is connected to the shut-off body.
  • the extension piece houses an adjusting element and hence all special configurations that are required are to influence the adjustment of the shut-off body to take.
  • this shut-off body does not need in any way adapted to the adjusting element or to the extension piece to be provided it has a torsionally positive assembly allowed with the adjustment element. But that is with shut-off devices and especially in the case of non-round hollow profile bars formed shut-off bodies no problem.
  • the ventilation system becomes a coupling of the adjusting element with the shut-off body, that the adjusting element one of the hollow profile of the shut-off body has adapted engagement pin on an eccentric Pin pin is drivable.
  • the pin can be turned and thus also the shut-off body.
  • An appropriate constructive design of the ventilation system is characterized in that the adjusting element adjustable by a user-independent operating part is.
  • User-independent operation is possible here, a setting that cannot be changed by the user can. This is necessary so that the ventilated room is the right place for it receives the required amount of air, only by a specialist can be adjusted. The user of the room can then use the Do not change the necessary ventilation, i.e. insufficient air supply to adjust.
  • the adjusting element can be controlled by a motor. This creates opportunities for automatic control of the position of the shut-off device or for automatic control of ventilation.
  • the ventilation system can be designed so that the Actuating part is a pivot lever, which is in the extension piece swivel-mounted and if necessary, several different ones Coupling interventions that allow swivel travel for the pin.
  • the pivot pin of the adjusting element or this itself and thus the shut-off body are rotated, So either in an open position or in a closed position.
  • the pivot lever can be one determined by the user Allow pivoting of the shut-off body, for example by sticking out of the inside of the extension piece.
  • the shut-off body is adjusted to different degrees, for example, different opening cross sections of the air passage are to be adjusted.
  • shut-off body as Hollow profile rod is formed.
  • the formation of the shut-off body as a hollow profile bar ensures a sufficient light design of the ventilation system, the volume or the cross section of the hollow profile rod to the through the Profile bar adapted to predetermined cross-sectional designs can be.
  • the hollow profile bar also serves as thermal insulation and soundproofing.
  • the ventilation system can also be designed so that the shut-off body is displaceable transversely to its longitudinal axis is, and that on at least one transverse wall of the profile bar there is a sealing seat.
  • the postponement can be achieved with structurally simple means. It it is particularly possible that the adjustment means are not preferred to accommodate in a special extension piece are. Multiple seals can also be moved of air passage can be achieved.
  • Door and window constructions have basic ones Components of a frame that stuck into a building opening is built in, and a casement that is either fixed is built into the frame or rotates and / or is tiltable.
  • the profiles of the frame spar 27 and the sash spar 12 are not detailed. For example, profiles are made of hollow profile bars Plastic or light metal.
  • the spar profile 14 of the casement spar For example, 12 is designed so that it together with a glass retaining strip 67, glazing 68 can accommodate that at the rollover 12 'of the sash spar 12 on the one hand and on the glass retaining strip 67 on the other hand in each case is sealed in a manner not shown.
  • the vertical The glazing 68 is supported by glass blocks 69 at predetermined locations between the glazing 68 and the wing frame spar 12 are present.
  • Fig.1 now shows between the sash frame 12 and the Glazing 68 is a fan element 10, so that the glazing 68 outside the rollover area of the sash frame 12 must be arranged so that the fan element 10 in the Frame level has the required space. It is important that the wing frame spar 12 and the glass retaining strip 67 not changed because of the design of the fan element 10 Need to become. So you should despite the installation of the fan element keep their profile unchanged.
  • the fan element is formed with a profile rod 50, which is essentially rectangular and with its Longitudinal extension was arranged transversely to the frame level.
  • the Longitudinal walls 52 of the profile bar 50 are with a bar profile 22 provided that is system-specific.
  • the profile of the longitudinal walls So 52 is done so that the outer outline of the Profile bars 50 exactly at least in the region of the longitudinal walls 52 is adapted to the profile given by the wing frame spar 12 and the glass strip 67 is predetermined.
  • a such profiling does not mean that the profile rod 50 in Area of its longitudinal walls should have the same rod profile 22. It only has to be with the profile of the sash 12 can be assembled that the fan element 10 on The sash frame spar 12 is to be fastened to fit. Understands it is that the spar profile 14 depending on the system of the door or Window manufacturer be trained differently can. The rod profile must also be different Be 22. Because of the multitude of different manufacturer systems was the profile of the wing frame spar 12 or Glass retaining strip 67 is not detailed beyond the schematic.
  • the Fig.2.3 leave the essential components of the fan element 10 recognize, namely the profile bar 50, of which only the end 50 'is shown, which is vertical, not frame spar shown is adjacent and one in the Cavity 70 of the profiled rod 50 built-in shut-off body 51.
  • the end 50 ' is not directly adjacent to a vertical frame spar on, but via an extension piece 25, the End face or end 25 'in a manner not shown to the adjoining profile of the adjacent casement spar which usually corresponds to the spar profile 14.
  • At the illustrated end 50 'of the profile bar 50 opposite, not shown rod end is located are preferably also an extension piece for adaptation to the other vertical casement struts there.
  • the above description relates to installation of the profile rod between the glazing 68 and the casement frame 12.
  • the profile bar 50 can also on the rebate side be arranged so that the sash 12 the Glazing 68 accommodates the fan element the required rebate profile on the upper frame spar 27 and on the two vertical, not shown Replica frame spars. You can do this in the corner area appropriately adapted extension pieces 25 are used.
  • the extension pieces 25 and the profile bar 50 can are simplified in the case of this arrangement, if, for example, for opening the wing in this area no fitting needs to be attached. That is special the case when the profile bar 50 on the lower casement strut is mounted on the frame side. Also an arrangement the fan element 10 on the frame spar 27 is possible.
  • training for the Spar profile 14 each the profile design of the neighboring frame relevant, that is the profile formation of the neighboring one Frame spar on which the profile bar 50 is to be fixed.
  • the profile rod 50 and the shut-off body 51 are extruded Components made of plastic or light metal. she are of equal length, so that their end faces are each in the same Level. This has the advantage that all other components, to actuate the shut-off body 51 or to the latter Adjustment are required, arranged in the extension piece 25 can be.
  • the extension piece 25 is accordingly a special molding in which the interior design manufactured by injection molding to the desired extent can be, for example, those not shown in detail Walls and projections to hold the actuators for the shut-off body 51. Of these is first an adjusting element 61 of importance, which has an engagement pin 62, which in a hollow chamber 71 of the shut-off body intervenes. Its outer circumference fits into the inner circumference the hollow chamber 71.
  • the adjusting element 61 has one Engagement pin 62 which is arranged eccentrically. He can consequently serve as a crank pin. Its drive takes place with an adjusting disc 72 or with an adjusting disc 72 '.
  • An adjusting disk 72, 72 ' is inside the extension piece 25 in a manner not shown pivotable about a longitudinal axis. They are installed in a manner not shown for example with an annular collar, which in an annular groove 73 Adjusting disc 72 or 72 'engages.
  • the adjusting disk 72 is characterized by the fact that they are three different Has clutch engagements 65 depending on the arrangement of the adjusting disc 72 in the extension piece 25 with the pin 63 in Intervention can be brought. With non-adjustable arrangement the adjusting disc 72 in the extension piece 25 changes so that the position of the shut-off body 51 within the Profile bars 50 accordingly.
  • the handle 66 is from the Screw 72.72 'unscrewed, so that then only user-independent operation or setting of the fan element 10 is possible.
  • On the extension piece or inside the extension piece 25 can also be a motor drive be provided so that the adjusting element 61 motor is controllable.
  • FIG. 4a shows the in an enlarged view Cross section of the profile bar 50 with its two longitudinal walls 52 and with transverse walls 53, which are parallel to each other in pairs are.
  • the transverse walls 53 are with an air inlet 30 and provided an air outlet 31.
  • the flows Air represented by arrows through the air inlet 30 in the an interior of the profile rod 50 forming an air passage 10 ′ and out through the air outlet 31. It is understood that the Air flow according to the respective physical conditions can also be done in the opposite direction, so that then the air outlet 31 takes over the function of an air inlet, while the air inlet 30 acts as an air outlet.
  • the longitudinal walls 52 are in a special way on the locking or sealing function coordinated. You own Sealing strips 59, which protrusions from the longitudinal walls 52nd form in the interior of the profile bar 50. Training is just for example.
  • the sealing strips 59 have a seal seat 57 for the shut-off body 51.
  • the shut-off body 51 is coaxial with FIG arranged the profile rod 50, as can be seen in its longitudinal axis 58 leaves.
  • the cross-sectional configuration of the shut-off body 51 is such that it has a large part of the air passage 10 occupies. This is due to its training as a hollow profile bar conditional, which in turn must be so that the rod-like shut-off 51 has the rigidity required to within of the profile bar 50 to be arranged in a straight line.
  • other profiles can also be used provided they have the required rigidity.
  • radially protruding sealing tabs 60 are also present Run over the entire length of the shut-off body 51. They protrude in the direction of the corners, each one Longitudinal wall 52 and a transverse wall 53 of the profile bar 50 are formed are. Accordingly, they form for the air flow Maze corresponding to that shown in the air passage 10 Airflow arrows must be flowed around so that the Air can get to the air outlet 31. The impact in the short term This significantly reduces gusts of wind. Another This will reduce the impact of such gusts of wind achieved that the sealing tabs 60 are flexible, so that they can be deformed by wind pressure. You can corresponding to the dashed representation 60 'in Fig.4a Apply to a sealing strip 59 and thus the passage of air 10 'shut off automatically. A significant passage of air volume is thus additionally prevented.
  • the shut-off 51 rotated in the direction of arrow 74. He arrives for contact with the sealing seat 57 of the sealing strip 59.
  • Fig.4b shows that the sealing tab 60 to the system comes, which does not necessarily have to be the case.
  • the Shut-off body 51 can be designed to be sufficiently sealing or there is a shaping of profile rod 50 and / or shut-off body 51 provided that prevents air passage. For example, in the profile rod 50 or in its Sealing strip can be incorporated into the recess the shut-off body 51 engages like a labyrinth.
  • shut-off body 51 When the shut-off body 51 is in the closed position a flow of air from the outside in or vice versa no longer possible through the air passage 10 '.
  • the Air passage present between the air openings 30, 31 is locked.
  • the barrier is such that the thermal insulation the door or window construction is not affected becomes.
  • the hollow profile has the required Thermal insulation. In particular, it can be foamed in a heat-insulating manner be, for example, if for reasons of stability long frame bars a shut-off body 51 made of light metal is used.
  • the inside of the profile rod 50 must be protected against dirt to be protected.
  • a wide variety of known can be used for this Measures are used.
  • the Air inlet upstream of a filter mat strip not shown be between the rollover 12 'and the profile bar 50 is clamped.
  • an insect screen 54 is shown, which consists essentially of a U-shaped bar with existing on its U-legs Locking means 55 is formed, which the fixing on counter-locking means Obtain 56 of the transverse walls 53 of the profile bar 50.
  • the locking means 55 are shown as hook strips and Counter locking means 56 are locking projections which are within the Run profile bars 50 lengthways.
  • a grid strip 54 clamped closes the bar openings 54 '' and the bar openings 54 '' are according to Figure 3 over the entire length of the profile bar 50 spaced and large enough to allow unimpeded air flow.
  • Such Construction can also be on the air inlet side.
  • Fig.1 offers their training inside the frame, because here the glazing-side rod profile 22 as part of his System determination has a glazing bead retaining groove 16 to the Glass retaining bar 67 to be able to lock.
  • the glazing beads hold 16 requires the extension shown perpendicular to Frame level 15, so that here above the glazing bead retaining groove 16 the space required for arranging the insect screen 54 is present.
  • FIG. 4 a shows a dashed line as an Hollow profile shut-off body 51 in the direction arrow 74 has been moved. He comes as a result with the sealing tabs for contact with a sealing seat 57 'on a transverse wall 53 of the profile bar 50.
  • the sealing seat 57 ' is present on both sides of the air outlet 31, so that any air flow through the outlet is prevented.
  • Fig.4a in the upper half of the illustration shown in dashed lines that a sealing tab 60 to the system reaches the seal seat 57.
  • a corresponding representation the lower half of Figure 4 has been omitted because representation 60 'is provided there.
  • Fig.4a it is shown that the sealing seat 57 'only is present on a transverse wall 53 by the sealing tab 60 shut off the air outlet 31 on both sides.
  • the construction can also be designed so that the Air inlet 30 is blocked on both sides. In this case the shut-off body 51 and the two body halves are shifted in opposite directions, so that both air openings 30, 31 are sealed at the same time are.
  • the ventilation system seals described above with movable shut-off can be particularly by adjusting screws, which are in the transverse wall 53 behind the insect screen 54 are concealed. It is then not required, the extension piece 25 for recording of adjusting elements for the shut-off body 51.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einem Tür- oder Fensterrahmen mit Lüftungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein Lüftungssystem mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der DE-U-85 07 861 bekannt. Es ist im Falzraum zwischen einem Flügelrahmen und einem festsehenden Blendrahmen angeordnet und an letzterem befestigt. Er ist mit einem durchbrochenen Hohlzylinder versehen, in dem der Absperrkörper als in gleicher Weise durchbrochener Hohlkörper drehverstellbar gelagert ist. Der Zusammenhalt von den profilstabbildenden Längsstegen untereinander ist nicht beschrieben.
Aus der EP-A-21 164 ist ein Lüftungssystem aus einer Vielzahl von miteinander formschlüssig gekuppelten Profilstäben bekannt, die anstelle eines Flügelrahmenholms eingesetzt werden und einen drehbaren, durchbrochenen Absperrkörper aufweisen.
Aus der EP-A-115 824 ist ebenfalls ein aus einer Vielzahl von Längselementen aufgebauter Profilstab bekannt, der in seinem Inneren einen drehbaren Absperrkörper aufweist. Der Profilstab ist zwischen eine Verglasung und einen Rahmenholm fest eingebaut.
Aus der DE-A-24 50 450 ist eine in einen Rahmenholm eingebaute Lüftungsvorrichtung bekannt, die in einem Ausschnitt eines Rahmenholms einen drehbaren Absperrkörper hat, der in seiner Verschlußstellung mit als Dichtungsbürsten ausgebildeten Dichtungselementen am Rahmenholm abdichtet. Diese Dichtungselemente können aber auch von Gummidichtungen gebildet werden.
Ein Lüftungssystem mit einen Luftdurchtritt aufweisendem Lüfterelement, das einen rahmenholmparallelen Profilstab hat und als Luftöffnungen einen Lufteinlaß sowie einen Luftauslaß aufweist, und das innenabsperrbar ist, ist allgemein bekannt. Das bekannte Lüfterelement ist aus mehreren einander parallelen und zwischen sich einen Einbauraum bildenden Profilstäben aufgebaut. Der Lufteinlaß des Lüfterelements ist in einem Profilstab und der Luftauslaß des Lüfterelements ist in einem anderen Profilstab angebracht. Die Innenabsperrung des Lüfterelements erfolgt mit einem in seiner Längsrichtung verstellbaren und mehrfach durchbrochenen Schieber, der die Luftauslässe entweder freigibt oder absperrt. Der Einbau des bekannten Lüftungssystems erfolgt mit einem separaten Adapter, mit dem das Lüfterelement längs an einem Rahmenholm befestigt ist. Der bekannte Adapter ist als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet, das etwa so dick ist, wie eine Verglasung. Es wird dementsprechend mit Glashalteleisten in einem Flügelrahmenprofil festgesetzt. Infolgedessen ist eine Vielzahl von Verbindungseinzelteilen erforderlich, nämlich zusätzlich zum Adapter beidseitig Dichtungsleisten, eine Halteleiste und Verklotzungsteile. Die Befestigung des Lüfterelements ist dementsprechend aufwendig in Lagerhaltung und Herstellung. Die Vielzahl der Befestigungsteile trägt nicht dazu bei, daß die Stabilität der Verbindung gut ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungssystem mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß sich nicht nur eine einfache und stabile Befestigung des Lüfterelements am Rahmenholm herstellen läßt, sondern darüber hinaus auch eine besonders flache Bauweise des Lüftersystems, durch die der Lichteinfall durch die Verglasung der Tür oder des Fensters nur so wenig wie nötig beeinträchtigt wird. Dabei sollen Abdichtungsprobleme beseitigt werden, die bei rahmenholmparallelen Lüftungssystemen durch mit Durchbrechungen versehenen Absperrkörpern gegeben sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der Profilstab rahmenholmseitig sowie glasseitig oder nachbarrahmenseitig ein tür- oder fenstersystembestimmtes Stabprofil aufweist. Dieses Stabprofil ist also so ausgebildet, daß es mit dem Tür- oder Fensterrahmen ohne weiteres zusammengebaut werden kann, also direkt und ohne Adapter; denn das Stabprofil gestattet eine direkte Kupplung für alle Einbaufälle. Rahmenholmseitig ist der Profilstab direkt mit dem Flügelrahmenholm zu verbinden, und zwar glasseitig ebenso, wie blendrahmenseitig, also im Falzraum zwischen Flügelrahmenholm und Blendrahmenholm. Aber auch am Blendrahmenholm kann der Profilstab mit seinem Stabprofil angeordnet werden. Diese Ausgestaltung des Profilstabs ermöglicht es den Systemherstellern, den Profilstab jeweils an das von ihnen eingesetzte oder an mehrere von ihnen eingesetzte Rahmenprofile anzupassen. Die fenstersystem- bzw. fensterprofilbedingte Ausbildung des Profilstabs ermöglicht es, daß die normalen Glasleisten des Systemherstellers in Verbindung mit dem Profilstab zur Aufnahme der Verglasung eingesetzt werden können. Auf der Gegenseite ist der Profilstab so ausgebildet, daß er mit dem an sich zur Aufnahme der Verglasung bestimmten Profil des Flügelrahmenholms zusammenpaßt.
Darüber hinaus ist der im Inneren des Profilstabs angeordnete undurchbrochene Absperrkörper in der Lage, den Luftdurchtritt des Profilstabs abzusperren, wobei nicht nur Luftöffnungen verschlossen werden. Ein Verschluß einer Vielzahl von Öffnungen kann wegen der erheblichen Abdichtungslängen nur ungenügend sein und wirft daher immer unerwünschte Toleranzfragen auf. Der im Inneren des Profilstabs vorhandene Absperrkörper kann hingegen an die Abdichtungsaufgabe besser angepaßt werden, wobei inbesondere verringerte Abdichtungslängen für die vollständige Absperrung des Luftdurchtritts genügen. Dabei ist durchaus denkbar, daß die Lüftungslänge innerhalb des Profilstabs kürzer ist, als die Gesamtlänge des Profilstabs, weil dieser mittels einer Querunterteilung in eine der Lüftung dienende Lüftungslänge und eine oder mehrere nicht der Lüftung dienende Teillänge unterteilt wurde.
Außerdem ist dabei vorgesehen, daß der Absperrkörper mindestens einen radial vorspringenden Dichtungslappen hat, der bei Winddruck am Profilstab abdichtet und bedarfsweise in Sperrstellung des Absperrkörpers den Luftdurchtritt mit absperrt. Die Dichtungslappen sind aufgrund ihrer Flexibilität in der Lage, sich ergebende Abdichtungsfunktionen automatisch zu übernehmen. Im Falle übermäßigen Winddrucks werden Sie verformt und können den Luftdurchtritt absperren. Ihre Anzahl und ihre Anordnung werden so bestimmt, daß sie den normalen Luftdurchtritt entweder nicht behindern oder in gewünschter Weise beeinflussen. Dabei sind sie labyrinthbildende Vorsprünge, die den Luftaustausch zwischen außen und innen oder umgekehrt auch im Öffnungsfall in gewünschter Weise verringern.
Die Abdichtung des Luftdurchtritts durch den Absperrkörper kann besonders flachbauend ausgeführt werden. Das rührt daher, daß die Innenabsperrung nicht im Bereich der Lufteinlässe oder der Luftauslässe durchgeführt werden muß, sondern in Distanz davon durchgeführt werden kann. Die distanzmäßige Trennung der Luftöffnungen vom Abdichtungsbereich des Absperrkörpers im Profilstab eröffnet daher eine besondere konstruktive Freizügigkeit.
Das Lüftungssystem ist dahingehend ausgebildet, daß der Profilstab ein einstückiges geschlossenes Profil mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Längswände mit den tür- oder fenstersystembestimmten Stabprofilen versehen sind. Die rechteckige Ausgestaltung des Querschnitts des Profilstabs ist insbesondere geeignet, um Lüftungssysteme mit geringer Bauhöhe zu erzielen. Die Längswände des flach rechteckigen Querschnittes können dabei entsprechend den türoder fenstersystembestimmten Stabprofilen den glas- oder rahmenholmseitigen Befestigungsanforderungen in gewünschtem Umfang genügen.
Es ist vorteilhaft, wenn der Profilstab zwischen einem Flügelrahmenholm und einer Verglasung angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist das Lüftungssystem dahingehend auszubilden, daß in den Querwänden des Querschnitts des rechteckigen Profils Lufteinlässe und/oder Luftauslässe vorhanden sind. Die Querwände des rechteckigen Profils sind vergleichsweise kurz, genügen aber vollauf, um die für den Luftdurchtritt erforderlichen Einlaß- und Auslaßquerschnitte zur Verfügung zu stellen. Infolge dessen kann der Profilstab so flach gehalten werden, daß seine den Lichtdurchtritt vermindernde Bauhöhe praktisch ausschließlich durch den Querschnitt den Luftein- und -auslässe bestimmt werden könnte.
Aus bautechnischen Gründen wird eine lüftungstheoretisch minimale Bauhöhe des Profilstabs nicht erreicht werden können. Hiergegen sprechen beispielsweise Stabilitätsgründe. Aus diesen Gründen kann das Lüftungssystem so ausgebildet werden, daß die Lufteinlässe und/oder die Luftauslässe von an den Querwänden des Profilstabs festgelegten Insektengittern verschlossen sind. Solche Insektengitter schützen die flachen Querschnitte des Luftdurchtritts auch gegen Verschmutzung und gegen Verbauung durch Spinnennetze.
Eine weitere Ausgestaltung der vorbeschriebenen Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Insektengitter eine Leiste mit Rastmitteln ist, die das Festlegen an Gegenrastmitteln der Querwände des Profilstabs besorgen. Die gegelochte Leiste kann über die gesamte Länge des Profilstabs durchlaufen und wird dementsprechend zusammen mit diesem ablängt. Hierzu kann die Leiste mit dem Profilstab fabrikmäßig zusammengebaut sein.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Lüftungssystems ist dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper gleichachsig mit dem Profilstab angeordnet ist. Infolge dessen ist der Absperrkörper zentral im Profilstab anzuordnen. Die Quererstreckung des Profilstabs bzw. die Länge seiner Längswände kann minimiert werden. Es ergibt sich eine symmetrische Querschnittsgestaltung, die konstruktiv vorteilhaft ist.
Es kann bevorzugt werden, daß der Absperrkörper um seine Längsachse schwenkbar ist, und daß an den Längswänden des Profilstabs je ein Dichtungssitz vorhanden ist. Der Absperrkörper und der Dichtungssitz können beliebig gestaltet werden. Es kann beispielsweise ein berührungsfreier Dichtungssitz ausgebildet werden, bei dem der Absperrkörper bloß in unmittelbare Nähe des Profilstabs gelangt. Es kann aber auch eine berührende Dichtung zwischen Absperrkörper und Profilstab ausgebildet werden, durch den zugleich auch immer die Schließstellung des Absperrkörpers bestimmt werden kann.
Das Lüftungssystem kann zur Verbesserung der Abdichtung so ausgebildet werden, daß der Dichtungssitz jeder Längswand an einem zur Längsachse des Profilstabs vorspringenden Dichtungsleiste einer Längswand angeordnet ist. Die vorspringende Dichtungsleiste erlaubt es, den Querschnitt des Absperrkörpers kleiner zu halten. Außerdem stabilisiert sie den Querschnitt des Profilstabs. Die Querschnittsgestaltung der Dichtungsleiste kann darüber hinaus im Sinne einer Verbesserung der Abdichtung durch Luftumleitung herangezogen werden, auch wenn der Absperrkörper nicht in Schließstellung ist.
Um das Lüftungssystem aus kostengünstig herzustellenden Bauteilen erstellen zu können, wird es so ausgebildet, daß der Profilstab und der Absperrkörper praktisch gleich lang sind und aus extrudiertem Kunststoff und/oder Leichtmetall bestehen. Der Profilstab und der Absperrkörper sind die Hauptbauteile des Lüftungssystems und der Absperrkörper ist infolge seiner Längenbemessung optimal an den Profilstab angepaßt. Die Herstellung aus Kunststoff und/oder aus Leichtmetall ermöglicht es, die durch die tür- oder fenstersystemebestimmten Vorgaben einzuhalten, zum Beispiel ausreichende Stabilität trotz zugleich geforderter Flachbauweise. Derartige Ausgestaltungen sind für die herkömmlichen Tür- und Fenstersysteme aus Leichtmetall und aus Kunststoff besonders geeignet.
Um den Absperrkörper im Inneren des Profilstabs zu verdrehen sind eine Vielzahl von Techniken denkbar. Besonders vorteilhaft ist es, das Lüftungssystem so auszubilden, daß der Profilstab an einem Ende ein Verlängerungsstück hat, in dem ein Verstellelement angeordnet ist, das verdrehformschlüssig mit dem Absperrkörper verbunden ist. In diesem Fall beherbergt das Verlängerungsstück ein Verstellelement und mithin alle speziellen Ausgestaltungen, die erforderlich sind, um Einfluß auf die Verstellung des Absperrkörpers zu nehmen. Dieser Absperrkörper braucht hingegen in keiner Weise an das Verstellelement bzw. an das Verlängerungsstück angepaßt zu sein, sofern er einen verdrehformschlüssigen Zusammenbau mit dem Verstellelement erlaubt. Das ist aber bei Absperrkörpern und insbesondere bei aus unrunden Hohlprofilstäben gebildeten Absperrkörpern kein Problem.
In besonderer Weise wird das Lüftungssystem zur Kupplung des Verstellelement mit dem Absperrkörper dahingehend ausgebildet, daß das Verstellelement einem dem Hohlprofil des Absperrköpers angepaßten Eingriffzapfen hat, der an einem exzentrischen Zapfenstift antreibbar ist. Mit Hilfe des exzentrischen Zapfenstifts läßt sich das Verstellelement verdrehen und damit auch der Absperrkörper.
Eine zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung des Lüftungssystems ist dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement von einem nutzerunabhängigen Betätigungsteil verstellbar ist. Hierbei ist eine nutzerunabhängige Bedienung möglich, also eine Einstellung, die vom Benutzer nicht geändert werden kann. Das ist erforderlich, damit der belüftete Raum die für ihn erforderliche Luftmenge erhält, die nur vom Fachmann eingestellt werden kann. Der Benutzer des Raums kann dann die notwendige Belüftung nicht ändern, also eine zu geringe Luftzufuhr einstellen. Als Betätigungsteil dient beispielsweise eine Verstellschraube.
Weiterhin kann bevorzugt werden, daß das Verstellelement motorisch ansteuerbar ist. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten zur automatischen Steuerung der Stellung des Absperrkörpers bzw. zur automatischen Steuerung der Belüftung.
Das Lüftungssystem kann so ausgebildet werden, daß das Betätigungsteil ein Schwenkhebel ist, der in dem Verlängerungsstück schwenkbar lagert und bedarfsweise mehrere, unterschiedliche Schwenkwege einzustellen gestattende Kupplungseingriffe für den Zapfenstift aufweist. Mit Hilfe des Schwenkhebels kann der Zapfenstift des Verstellelements bzw. dieses selbst und damit der Absperrkörper verdreht werden, also entweder in eine Offenstellung oder in eine Schließstellung. Der Schwenkhebel kann eine durch den Benutzer bestimmte Verschwenkung des Absperrkörpers ermöglichen, zum Beispiel indem er aus dem Inneren des Verlängerungsstücks rausragt. Mit Hilfe des Schwenkhebels kann auch erreicht werden, daß der Absperrkörper in unterschiedlichem Umfang verstellt wird, also beispielsweise unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte des Luftdurchtritts einzustellen sind.
Es ist sehr vorteilhaft, wenn der Absperrkörper als Hohlprofilstab ausgebildet ist. Die Ausbildung des Absperrkörpers als Hohlprofilstab gewährleistet eine hinreichend leichte Ausgestaltung des Lüftungssystems, wobei das Volumen bzw. der Querschnitt des Hohlprofilstabs an die durch den Profilstab vorgegebenen Querschnittsgestaltungen angepaßt werden kann. Der Hohlprofilstab dient auch der Wärmedämmung und der Schalldämmung.
Das Lüftungssystem kann des weiteren so ausgebildet werden, daß der Absperrkörper quer zu seiner Längsachse verschieblich ist, und daß an mindestens einer Querwand des Profilstabs ein Dichtungssitz vorhanden ist. Die Verschiebung kann mit konstruktiv einfachen Mitteln erreicht werden. Es ist insbesondere möglich, daß die Verstellmittel nicht vorzugsweise in einem besonderen Verlängerungsstück unterzubringen sind. Auch können durch Verschiebung Mehrfachabdichtungen des Luftdurchtritts erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch die oberen Rahmenholme einer Fensterkonstruktion in schematischer Darstellung,
Fig.2
eine perspektivische schematische Darstellung des Endbereichs eines Lüfterelements mit anschließendem Verlängerungstück,
Fig.3
eine Explosionszeichnung der Fig.2,
Fig.4a
eine Querschnittsdarstellung des Profilstabs des Lüftersystems mit Offenstellung eines eingebauten Absperrköpers, und
Fig.4b
eine der Fig.4a entsprechende Darstellung mit Schließstellung des Absperrköpers.
Tür- und Fensterkonstruktionen haben als grundlegende Bestandteile einen Blendrahmen, der fest in eine Gebäudeöffnung eingebaut ist, und einen Flügelrahmen, der entweder fest in dem Blendrahmen eingebaut ist oder an diesem drehund/oder kippbeweglich angeschlagen ist. Der in Fig.1 dargestellte vertikale Schnitt durch einen oberen horizontalen Bereich einer Fensterkonstruktion zeigt dementsprechend einen oberen Blendrahmenholm 27 und einen darunter angeordneten Flügelrahmenholm 12, die zwischen sich einen Falzraum 29 bilden, der in nicht dargestellter Weise abgedichtet ist, zum Beispiel mittels eines Blendrahmenüberschlags 27', der eine nicht dargestellte Abdichtungsleiste trägt, die außen am Flügelrahmenholm 12 anliegt. Die Profile des Blendrahmenholms 27 und des Flügelrahmenholms 12 sind nicht im Detail ausgeführt. Es sind beispielsweise Profile von Hohlprofilstäben aus Kunststoff oder aus Leichtmetall. Das Holmprofil 14 des Flügelrahmenholms 12 ist beispielsweise so ausgebildet, daß es gemeinsam mit einer Glashalteleiste 67 eine Verglasung 68 aufnehmen kann, die am Überschlag 12' des Flügelrahmenholms 12 einerseits und an der Glashalteleiste 67 andererseits jeweils in nicht dargestellter Weise abgedichtet ist. Die vertikale Abstützung der Verglasung 68 erfolgt dabei über Glasklötze 69, die an vorbestimmten Stellen zwischen der Verglasung 68 und dem Flügelrahmenholm 12 vorhanden sind.
Fig.1 zeigt nun zwischen den Flügelrahmenholm 12 und der Verglasung 68 ein Lüfterelement 10, so daß die Verglasung 68 außerhalb des Überschlagbereichs des Flügelrahmenholms 12 angeordnet werden muß, damit das Lüfterelement 10 in der Rahmenebene den erforderlichen Platz hat. Dabei ist von Bedeutung, daß der Flügelrahmenholm 12 und die Glashalteleiste 67 wegen der Ausbildung des Lüfterelements 10 nicht geändert werden müssen. Sie sollen also trotz des Einbaus des Lüfterelements ihre Profilgebung ungeändert beibehalten. Infolge dessen ist das Lüfterelement mit einem Profilstab 50 ausgebildet, das im wesentlichen rechteckig ist und mit seiner Längserstreckung quer zur Rahmenebene angeordnet wurde. Die Längswände 52 des Profilstabs 50 sind mit einem Stabprofil 22 versehen, das systembestimmt ist. Die Profilgebung der Längswände 52 ist also derart erfolgt, daß der Außenumriß des Profilstabs 50 zumindest im Bereich der Längswände 52 exakt an diejenige Profilgebung angepaßt ist, die durch den Flügelrahmenholm 12 und die Glasleiste 67 vorgegeben ist. Eine solche Profilgebung bedeutet nicht, daß der Profilstab 50 im Bereich seiner Längswände dasselbe Stabprofil 22 haben müßte. Es muß lediglich mit dem Profil des Flügelrahmenholms 12 so zusammengebaut werden können, daß das Lüfterelement 10 am Flügelrahmenholm 12 paßgenau zu befestigen ist. Dabei versteht es sich, daß das Holmprofil 14 je nach System des Türoder Fensterherstellers unterschiedlich ausgebildet sein kann. Dementsprechend unterschiedlich muß auch das Stabprofil 22 sein. Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Herstellersysteme wurde das Profil des Flügelrahmenholms 12 bzw. der Glashalteleiste 67 nicht über das Schematische hinaus detailliert.
Die Fig.2,3 lassen die wesentlichen Bauteile des Lüfterelements 10 erkennen, nämlich den Profilstab 50, von dem nur das Ende 50' dargestellt ist, welches einem vertikalen, nicht dargestellten Rahmenholm benachbart ist und einen in den Hohlraum 70 des Profilstabs 50 eingebauten Absperrkörper 51. Das Ende 50' grenzt nicht direkt an einen vertikalen Rahmenholm an, sondern über ein Verlängerungsstück 25, dessen Stirnseite bzw. Ende 25' in nicht dargestellter Weise an das angrenzende Profil des benachbarten Flügelrahmenholms angepaßt ist, welches üblicherweise dem Holmprofil 14 entspricht. An dem dem dargestellten Ende 50' des Profilstabs 50 gegenüberliegenden, nicht dargestellten Stabende befindet sind vorzugsweise ebenfalls ein Verlängerungsstück zur Anpassung an den dortigen anderen vertikalen Flügelrahmenholm. Dementsprechend füllen der Profilstab 50 und seine beiden Verlängerungsstücke 25 die gesamte Länge zwischen den beiden vertikalen Flügelrahmenholmen aus.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf den Einbau des Profilstabs zwischen die Verglasung 68 und den Flügelrahmenholm 12. Der Profilstab 50 kann aber auch falzraumseitig angeordnet sein, also derart, daß der Flügelrahmenholm 12 die Verglasung 68 in überlicher Weise aufnimmt und das Lüfterelement das erforderlicher Falzraumprofil am oberen Blendrahmenholm 27 und an den beiden nicht dargestellten vertikalen Blendrahmenholmen nachbildet. Hierzu können im Eckbereich entsprechend angepaßte Verlängerungsstücke 25 verwendet werden. Die Verlängerungsstücke 25 und der Profilstab 50 können in dem Fall dieser Anordnung vereinfacht ausgebildet werden, falls beispielsweise für das Öffnen des Flügels in diesem Bereich kein Beschlag angebracht werden muß. Das ist insbesondere der Fall, wenn der Profilstab 50 am unteren Flügelrahmenholm blendrahmenseitig angebracht wird. Auch eine Anordnung des Lüfterelements 10 am Blendrahmenholm 27 ist möglich. In den vorbeschriebenen Fällen ist für die Ausbildung des Holmprofils 14 jeweils die Profilgestaltung des Nachbarrahmens maßgeblich, also diejenige Profilausbildung des benachbarten Rahmenholms, an dem der Profilstab 50 festzulegen ist.
Der Profilstab 50 und der Absperrkörper 51 sind extrudierte Bauteile aus Kunststoff oder aus Leichtmetall. Sie sind gleichlang, so daß ihre Stirnseiten jeweils in derselben Ebene liegen. Das hat den Vorteil, daß alle weiteren Bauelemente, die zur Betätigung des Absperrköpers 51 bzw. zu dessen Einstellung erforderlich sind, im Verlängerungsstück 25 angeordnet werden können. Das Verlängerungsstück 25 ist dementsprechend ein spezielles Formteil, bei dem die Innenausgestaltung durch Spritzgießen im gewünschten Umfang hergestellt werden kann, also beispielsweise die im einzelnen nicht dargestellten Wände und Vorsprünge zur Halterung der Betätigungselemente für den Absperrkörper 51. Von diesen ist zunächst ein Verstellelement 61 von Bedeutung, das einen Eingriffzapfen 62 aufweist, der in eine Hohlkammer 71 des Absperrkörpers eingreift. Sein Außenumfang paßt in den Innenumfang der Hohlkammer 71. Das Verstellelement 61 hat einen Eingriffzapfen 62, der exzentrisch angeordnet ist. Er kann infolge dessen als Kurbelzapfen dienen. Sein Antrieb erfolgt mit einer Stellscheibe 72 oder mit einer Stellscheibe 72'. Eine Stellscheibe 72,72' ist Inneren des Verlängerungsstücks 25 in nichts dargestellter Weise um eine Längsachse verschwenkbar. Ihr Einbau erfolgt in nicht dargestellter Weise beispielsweise mit einem Ringbund, der in eine Ringnut 73 der Stellscheibe 72 oder 72' eingreift. Die Stellscheibe 72 zeichnet sich dadurch aus, daß sie drei unterschiedliche Kupplungseingriffe 65 hat, die je nach Anordnung der Stellscheibe 72 im Verlängerungsstück 25 mit dem Zapfenstift 63 in Eingriff gebracht werden können. Bei unverstellbarer Anordnung der Stellscheibe 72 im Verlängerungsstück 25 ändert sich damit die Stellung des Absperrkörpers 51 innerhalb des Profilstabs 50 entsprechend.
Die Stellscheiben 72,72' können mit einem Schwenkhebel verstellt werden, der aus dem Inneren des Verlängerungsstücks 25 durch eine Durchgriffsöffnung 76 in einen Zugriffsbereich außerhalb des Lüfterelements 10 hinausragt und einen Handgriff 66 aufweist, mit dem das Verschwenken der Stellscheiben 72,72' bewirkt werden kann. Der Handgriff 66 ist aus der Stellscheibe 72,72' herausschraubbar, so daß dann lediglich eine nutzerunabhängige Bedienung bzw. Einstellung des Lüfterelements 10 möglich ist. Am Verlängerungsstück bzw. innerhalb des Verlängerungsstücks 25 kann auch ein motorischer Antrieb vorgesehen werden, so daß das Verstellelement 61 motorisch ansteuerbar ist.
Der verdrehformschlüssige Eingriff des Verstellelements 61 in den Absperrkörper 51 bewirkt bei einer Verdrehung des Verstellelements 61 eine entsprechende Verdrehung des Absperrkörpers 51. Eine beispielsweise entsprechende Geometrie einer Verdrehung des Absperrkörpers 51 ist in den Fig.4a,4b dargestellt. Fig.4a zeigt in vergrößerter Darstellung den Querschnitt des Profilstabs 50 mit seinen beiden Längswänden 52 und mit Querwänden 53, die einander paarweise parallel sind. Die Querwände 53 sind mit einem Lufteinlaß 30 bzw. mit einem Luftauslaß 31 versehen. Dementsprechend strömt die durch Pfeile dargestellte Luft durch den Lufteinlaß 30 in das einen Luftdurchtritt 10' bildende Innere des Profilstabs 50 und durch den Luftauslaß 31 hinaus. Es versteht sich, daß die Luftströmung entsprechend den jeweiligen physikalischen Gegebenheiten auch in umgekehrter Richtung erfolgen kann, so daß dann der Luftauslaß 31 die Funktion eines Lufteinlasses übernimmt, während der Lufteinlaß 30 als Luftauslaß wirkt.
Die Längswände 52 sind in besonderer Weise auf die Ver-Verschluß- bzw. Abdichtungsfunktion abgestimmt. Sie besitzen Dichtungsleisten 59, welche Vorsprünge von den Längswänden 52 in den Innenraum des Profilstabs 50 bilden. Die Ausbildung ist lediglich beispielsweise. Die Dichtungsleisten 59 weisen einen Dichtungssitz 57 für den Absperrkörper 51 auf.
Der Absperrkörper 51 ist gemäß Fig.4a gleichachsig mit dem Profilstab 50 angeordnet, wie seine Längsachse 58 erkennen läßt. Die Querschnittsgestaltung des Absperrkörpers 51 ist derart, daß er einen großen Teil des Luftdurchtritts 10 einnimmt. Das ist durch seine Ausbildung als Hohlprofilstab bedingt, der wiederum sein muß, damit der stangenartige Absperrkörper 51 die erforderliche Steifigkeit hat, um innerhalb des Profilstabs 50 gradlinig angeordnet zu sein. Statt des dargestellten Hohlprofils können auch andere Profile eingesetzt werden, sofern sie die erforderliche Steifigkeit haben.
Am zylindrischen Außenumfang des Absperrkörpers 51 sind radial vorstehende Dichtungslappen 60 vorhanden, die ebenfalls über die gesamte Länge des Absperrkörpers 51 durchlaufen. Sie ragen in die Richtung der Ecken, die von je einer Längswand 52 und einer Querwand 53 des Profilstabs 50 gebildet sind. Dementsprechend bilden sie für die Luftströmung ein Labyrinth, das entsprechend den im Luftdurchtritt 10 dargestellten Luftströmungspfeilen umströmt werden muß, damit die Luft zum Luftauslaß 31 gelangen kann. Die Auswirkung kurzfristiger Windstöße wird dadurch erheblich reduziert. Eine weitere Reduzierung der Auswirkung solcher Windstöße wird dadurch erreicht, daß die Dichtungslappen 60 flexibel sind, so daß sie durch Winddruck verformt werden können. Sie können sich entsprechend der gestrichelten Darstellung 60' in Fig.4a an eine Dichtungsleiste 59 anlegen und damit den Luftdurchtritt 10' automatisch absperren. Ein erheblicher Luftmengendurchtritt wird damit zusätzlich verhindert.
Um den Luftdurchtritt 10' vollends und sicher abzusperren, so daß eindringende Luft gemäß Fig.4b allenfalls wieder aus dem Lufteinlaß 30 herausströmen kann, wird der Absperrkörper 51 in der Richtung des Pfeils 74 verdreht. Er gelangt zur Anlage am Dichtungssitz 57 der Dichtungsleiste 59. Fig.4b zeigt, daß dabei auch der Dichtungslappen 60 zur Anlage kommt, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Der Absperrkörper 51 kann hinreichend abdichtend ausgebildet sein bzw. es wird eine Formgebung von Profilstab 50 und/oder Absperrkörper 51 vorgesehen, die einen Luftdurchtritt verhindert. Beispielsweise kann in den Profilstab 50 bzw. in dessen Dichtungsleiste eine Ausnehmung eingearbeitet werden, in die der Absperrkörper 51 labyrinthartig eingreift.
Bei in Schließstellung befindlichem Absperrkörper 51 ist eine Strömung der Luft von außen nach innen oder umgekehrt durch den Luftdurchtritt 10' hindurch nicht mehr möglich. Der zwischen den Luftöffnungen 30,31 vorhandene Luftdurchtritt ist abgesperrt. Die Absperrung ist dabei so, daß die Wärmedämmung der Tür- oder Fensterkonstruktion nicht beeinträchtigt wird. Dies ergibt sich durch eine entsprechende Ausgestaltung des Profilstabs 50 als Kunststoffprofil einerseits sowie vor allem durch die Ausbildung des Absperrkörpers 51 als Hohlprofilstab. Das Hohlprofil weist die erforderliche Wärmedämmung auf. Es kann insbesondere wärmedämmend ausgeschäumt sein, beispielsweise falls aus Stabilitätsgründen bei langen Rahmenholmen ein Absperrkörper 51 aus Leichtmetall eingesetzt wird.
Das Innere des Profilstabs 50 muß gegen Verschmutzung geschützt werden. Hierzu können die unterschiedlichsten bekannten Maßnahmen eingesetzt werden. Beispielsweise kann dem Lufteinlaß ein nicht dargestellter Filtermattenstreifen vorgeordnet werden, der zwiscben dem Überschlag 12' und dem Profilstab 50 festgeklemmt wird. Als systemintegriertes Element ist in Fig.1 bis 3 an der Rauminnenseite des Profilstabs 50 ein Insektengitter 54 dargestellt, das im wesentlichen aus einer U-förmigen Leiste mit an ihren U-Schenkeln vorhandenen Rastmitteln 55 ausgebildet ist, die das Festlegen an Gegenrastmitteln 56 der Querwände 53 des Profilstabs 50 besorgen. Die Rastmittel 55 sind darstellungsgemäß Hakenleisten und die Gegenrastmittel 56 sind Rastvorsprünge, die innerhalb des Profilstabs 50 längs durchlaufen. Zwischen die U-Schenkel des Insektengitters 54 ist ein Gitterstreifen 54 geklemmt, der die Leistenöffnungen 54'' verschließt und die Leistenöffnungen 54'' sind gemäß Fig.3 über die gesamte Länge des Profilstabs 50 in Abständen angeordnet und hinreichend groß, um eine ungehinderte Luftströmung zuzulassen. Eine derartige Konstruktion kann auch lufteinlaßseitig vorhanden sein. Gemäß Fig.1 bietet sich ihre rahmeninnenseitige Ausbildung an, weil hier das verglasungsseitige Stabprofil 22 im Rahmen seiner Systembestimmung eine Glasleistenhaltenut 16 aufweist, um die Glashalteleiste 67 verrasten zu können. Die Glasleistenhaltenut 16 benötigt die dargestellte Erstreckung senkrecht zur Rahmenebene 15, so daß hier oberhalb der Glasleistenhaltenut 16 der erforderliche Platz der Anordnung des Insektengitters 54 vorhanden ist.
Fig.4a zeigt in gestrichelter Darstellung einen als Hohlprofil ausgebildeten Absperrkörper 51, der in der Richtung des Pfeils 74 verschoben wurde. Er kommt infolge dessen mit den Abdichtungslappen zur Anlage an einem Dichtungssitz 57' an einer Querwand 53 des Profilstabs 50. Der Dichtungssitz 57' ist beidseitig des Luftauslasses 31 vorhanden, so daß jegliche Luftströmung durch den Auslaß unterbunden ist. Des weiteren ist in Fig.4a in der oberen Darstellungshälfte gestrichelt dargestellt, daß ein Dichtungslappen 60 zur Anlage am Dichtungssitz 57 gelangt. Eine entsprechende Darstellung der unteren Hälfte der Fig.4 wurde weggelassen, weil dort die Darstellung 60' vorgesehen ist. Es versteht sich jedoch, daß auch an der unteren Dichtungsleiste 59 ein Dichtungslappen 60 zur Anlage kommen kann, wenn der Absperrkörper 51 in die Fig.4a gestrichelte Lage verstellt bzw. verschoben wird. Hierdurch ergibt sich eine doppelte Abdichtung, die sich aufgrund der Beabstandung der Dichtungssitze 57,57' auch wärmedämmend und schalldämmend auswirkt. Sowohl die Verdrehung, als auch die Verschiebung des Absperrkörpers 51 können also dazu ausgenutzt werden, besonders wärmedämmende und schalldämmende Lüftungssysteme auszubilden.
In Fig.4a ist dargestellt, daß der Dichtungssitz 57' nur an einer Querwand 53 vorhanden ist, indem die Dichtungslappen 60 den Luftauslaß 31 beidseitig absperren. Die Konstruktion kann aber auch so ausgebildet werden, daß zugleich auch der Lufteinlaß 30 beidseitig abgesperrt wird. In diesem Fall ist der Absperrkörper 51 längsgeteilt und die beiden Körperhälften werden in einander entgegengesetzte Richtungen verstellt, so daß beide Luftöffnungen 30,31 gleichzeitig abgedichtet sind.
Die vorbeschriebenen Abdichtungen des Lüftungssystems mit verschieblichem Absperrkörper lassen sich insbesondere durch Stellschrauben bewirken, die in der Querwand 53 hinter dem Insektengitter 54 verdeckt angeordnet sind. Es ist dann nicht erforderlich, das Verlängerungsstück 25 zur Aufnahme von Verstellelementen für den Absperrkörper 51 auszubilden.

Claims (16)

  1. Tür- oder Fensterrahmen mit Lüftungssystem, das ein einen Luftdurchtritt (10') aufweisendes Lüfterelement (10) enthält, das einen rahmenholmparallelen, mit einem Hohlraum (70) versehenen Profilstab (50) hat, der als Luftöffnungen einen Lufteinlaß (30) sowie einen Luftauslaß (31) aufweist, und in dem ein über dessen gesamte Lüftungslänge ausgebildeter Absperrkörper (51) vorhanden ist, der durch Verstellen den zwischen den Luftöffnungen (30, 31) vorhandenen Luftdurchtritt (10') des Profilstabs (50) innen abzusperren erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (50) aus einem einstückigen geschlossenen Profil mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besteht, dessen Längswände (52) rahmenholmseitig sowie glasseitig oder nachbarrahmenseitig mit einem tür- oder fenstersystembestimmten Stabprofil (22) versehen sind und daß der Absperrkörper (51) bei Verdrehen oder Verschieben zur Anlage an einem Dichtungssitz (57,57') des Profilstabs (50) gelangt, und daß der Absperrkörper (51) mindestens einen radial vorspringenden Dichtungslappen (60) hat, der bei Winddruck am Profilstab (50) abdichtet und bedarfsweise in Sperrstellung des Absperrkörpers (51) den Luftdurchtritt (10') mit absperrt.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (50) zwischen einem Flügelrahmenholm (12) und einer Verglasung (68) angeordnet ist.
  3. Lüftungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querwänden (53) des Querschnitts des rechteckigen Profils Lufteinlässe (30) und/oder Luftauslässe (31) vorhanden sind.
  4. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlässe (30) und/oder die Luftauslässe (31) von an den Querwänden (53) des Profilstabs (50) festgelegten Insektengittern (54) verschlossen sind.
  5. Lüftungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Insektengitter (54) eine Leiste mit Rastmitteln (55) ist, die das Festlegen an Gegenrastmitteln (56) der Querwände (53) des Profilstabs (50) besorgen.
  6. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) gleichachsig mit dem Profilstab (50) angeordnet ist.
  7. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) um seine Längsachse (58) schwenkbar ist, und daß an den Längswänden (52) des Profilstabs (50) je ein Dichtungssitz (57) vorhanden ist.
  8. Lüftungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungssitz (57) jeder Längswand (52) an einem zur Längsachse (58) des Profilstabs (50) vorspringenden Dichtungsleiste (59) einer Längswand (52) angeordnet ist.
  9. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (50) und der Absperrkörper (51) praktisch gleich lang sind und aus extrudiertem Kunststoff und/oder Leichtmetall bestehen.
  10. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilstab (50) an einem Ende (50') ein Verlängerungsstück (25) hat, in dem ein Verstellelement (61) angeordnet ist, das verdrehformschlüssig mit dem Absperrkörper (51) verbunden ist.
  11. Lüftungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (61) einem dem Hohlprofil des Absperrköpers (51) angepaßten Eingriffzapfen (62) hat, der an einem exzentrischen Zapfenstift (63) antreibbar ist.
  12. Lüftungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (61) von einem nutzerunabhängigen Betätigungsteil verstellbar ist.
  13. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (61) motorisch ansteuerbar ist.
  14. Lüftungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil ein Schwenkhebel (64) ist, der in dem Verlängerungsstück (25) schwenkbar lagert und bedarfsweise mehrere, unterschiedliche Schwenkwege einzustellen gestattende Kupplungseingriffe (65) für den Zapfenstift (63) aufweist.
  15. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) als Hohlprofilstab ausgebildet ist.
  16. Lüftungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper (51) quer zu seiner Längsachse (58) verschieblich ist, und daß an mindestens einer Querwand (53) des Profilstabs (50) ein Dichtungssitz (57') vorhanden ist.
EP99100166A 1998-02-06 1999-01-07 Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen Expired - Lifetime EP0935047B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804663A DE19804663A1 (de) 1997-12-24 1998-02-06 Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen
DE19804663 1998-02-06
DE19829012 1998-06-25
DE19829012 1998-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0935047A1 EP0935047A1 (de) 1999-08-11
EP0935047B1 true EP0935047B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=26043642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100166A Expired - Lifetime EP0935047B1 (de) 1998-02-06 1999-01-07 Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0935047B1 (de)
AT (1) ATE251268T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083110B2 (en) 2003-06-12 2006-08-01 Lidartech Co., Ltd. Window having a ventilation equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012230A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Josef Westermann Rahmen mit Lüfterelement und Verfahren zur Herstellung eines Rahmens mit Lüfterelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450480C3 (de) * 1974-10-24 1981-05-07 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Lüftungsvorrichtung
DE2923734C2 (de) * 1979-06-12 1982-09-02 Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
GB2113825B (en) * 1981-11-27 1985-10-02 Titon Hardware Ventilators
GB2135045B (en) * 1983-02-10 1986-08-06 Hardware & Systems Patents Ltd Ventilator for glazed windows or doors
DE8507861U1 (de) * 1985-03-16 1985-04-25 Wörmann, Werner, 4412 Ostbevern Fenster mit Belüftungsvorrichtung
NL8901594A (nl) * 1989-06-23 1991-01-16 Giemeta Luvema Bv Ventilatie-inrichting.
GB9405391D0 (en) * 1994-03-18 1994-05-04 Titon Hardware Ventilator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7083110B2 (en) 2003-06-12 2006-08-01 Lidartech Co., Ltd. Window having a ventilation equipment
US7270600B2 (en) 2003-06-12 2007-09-18 Lidartech Co., Ltd Window having a ventilation equipment

Also Published As

Publication number Publication date
ATE251268T1 (de) 2003-10-15
EP0935047A1 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021164B1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
AT5483U1 (de) Jalousie zum verschliessen von öffnungen
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2919682A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP0935047B1 (de) Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen
EP2369253B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
WO2000046555A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP2947217A1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
EP2199526B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE7934900U1 (de) Fenster oder fenstertuer mit spaltlueftung
DE2531772A1 (de) Beluefter
DE3013440A1 (de) Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE19841296A1 (de) Lüftungssystem an Tür-oder Fensterrahmen
AT397412B (de) Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
DE3110197A1 (de) Rolladenfuehrungsschiene
EP0994233A2 (de) Lüftungssystem an Tür- oder Fensterrahmen
EP0947657B1 (de) Gehäuse zur Befestigung von Stellantrieben zur Betätigung von Fenstern
DE102005063293A1 (de) Flügelüberschlagslüftersystem
DE19520133C1 (de) Drehfenster oder Dreh-Kipp-Fenster, -Tür o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001004

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070111

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *NIEMANN HANS DIETER

Effective date: 20080131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131