EP0934452A1 - Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse - Google Patents

Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse

Info

Publication number
EP0934452A1
EP0934452A1 EP97947695A EP97947695A EP0934452A1 EP 0934452 A1 EP0934452 A1 EP 0934452A1 EP 97947695 A EP97947695 A EP 97947695A EP 97947695 A EP97947695 A EP 97947695A EP 0934452 A1 EP0934452 A1 EP 0934452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
bearing block
hinge
bore
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97947695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934452B1 (de
Inventor
Manfred Sauerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP0934452A1 publication Critical patent/EP0934452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934452B1 publication Critical patent/EP0934452B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a sheet metal cabinet, in particular a control cabinet, consisting of a first bearing block fastened to the housing of the sheet metal cabinet and a second, U-shaped bearing block encompassing the first bearing block and fixed to the door of the sheet metal cabinet, the door leaf forming a housing of the sheet metal cabinet has a directed bend and the second bracket, which is attached to the door leaf, is inserted into a notch in the area of the bend of the door leaf, and wherein for a row cabinet application of the hinge, the axis of rotation of the hinge lies outside the corner area formed by the bend of the door leaf.
  • the disadvantage is connected that the arrangement of a clamping pin penetrating both bearing blocks requires a special and cumbersome design of the first bearing block to be fastened to the cabinet housing, since in the direction of the door leaf projecting leg must have a laterally open hole or recess for receiving the clamping pin with the door closed.
  • the stability of the door or of the corner area formed by the door leaf and its bevel is impaired by the notch provided here, so that the door can be deformed in the area of the corner area if the hinge is subjected to a corresponding force.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a fastening of the second bearing block to the door in a generic hinge, in which the aforementioned disadvantages are avoided. This object is achieved, including advantageous refinements and developments of the invention, from the content of the claims for protection which follow this description.
  • the basic idea of the invention is that for fastening the second bearing block to the door leaf, the second bearing block has a bore with its longitudinal axis, each at an angle to the door leaf and to its bevel, for receiving a fastening means and a U-shaped bearing with the second bearing block his U-legs encompassing retaining plate is provided, the U-legs are supported on the door leaf and on its bevel and which has a bore for the fastening means to pass through.
  • the invention is associated with the advantage that the support is moved out of the weakened corner region via the separate holding plate for fastening the second bearing block to the door, and the holding plate is supported against the fold and the door leaf. This relieves the corner area of the door weakened by the notch.
  • the U-legs of the holding plate encompass the second bearing block in the vertical axis of the sheet metal cabinet above and below and extend into the corner area formed by the door leaf and its fold. It can be provided here that the U-legs of the holding plate each have edges aligned with the door leaf and its fold and, when a fastener has been introduced, bear against the door leaf and its fold.
  • Such an embodiment has the advantage that the corner areas above and below the notch receiving the second bearing block are further stabilized by the contact of the retaining plate.
  • the U-legs of the holding plate laterally grasp the second bearing block parallel to the vertical axis of the sheet metal cabinet and are supported with their end regions on the door leaf and its fold.
  • the edges of the U-legs of the holding plate are provided with pointed projections which protrude from the respective contact surface, so that the projections when tightening the fastening means into the Dig in the contact surface on the door leaf or on its edge.
  • the axis of the bore in the second bearing block for receiving the fastening means can either be in the bisector of that of the door leaf and its bevel included angle aligned or even run at an angle to this imaginary line, so that the bisector is cut in one direction or the other.
  • the bore is a threaded bore and the fastener is a screw.
  • FIG. 2 is a top view of the first bearing block fastened to the cabinet housing
  • FIG. 4 shows the holding plate for fastening the second bearing block shown in FIG. 3 in a top view
  • Fig. 5 shows the object of Figure 4 in a side view.
  • the hinge serves to hold a door leaf 11 on a cabinet housing 10; the door leaf has a bevel 13 facing the cabinet housing, so that a corner region 12 is formed.
  • the hinge consists of a first bearing block 14, which can be fastened to the cabinet housing 10 via a bore 15 provided on it, and has a leg 16 projecting from the cabinet housing 10 in the direction of the door leaf 11, on the up to which before the end of the corner region 12, the axis of rotation 17 of the hinge is formed.
  • the second bracket 18 is shown in an individual representation, which is inserted into a bend formed in door leaf 11 and bend 13 in the corner region 12, not shown, and can be fastened to the door leaf 11, so that edges 19 of the second bracket 18 the edge enclose the notch.
  • a bore 20 is provided for receiving a fastener 24 shown in FIG. 1, the bore 20 being a threaded bore and the fastener being a screw in the exemplary embodiment shown.
  • the fastening bore extends with its axis approximately obliquely to the corner region 12, so that the axis of the bore 20 intersects an imaginary bisector of the angle enclosed by the door leaf 11 and bevel 13.
  • a separate holding plate 21 is provided for fastening the second bearing block 18, which is shown in detail in FIGS. 4 and 5.
  • the holding plate 21 is U-shaped, such that its U-legs 22 enclose the second bearing bracket 18 above and below with respect to the vertical axis of the cabinet and thereby protrude into the corner region 12 such that the edges 25 of the side of the corner region U legs 22 each abut from the inside on the door leaf 11 on the one hand and on the bevel 13 on the other.
  • Contact edges 25 are provided with pointed projections 26, which dig into the contact surfaces when the hinge is fastened, and can thus also be used for earthing.
  • the holding plate 21 has a bore 23 through the fastening means 24.
  • the second bracket 18 is thus attached to the door such that the second bracket is inserted into the notch not shown, then the retaining plate 21 is placed on the bracket from the inside and the fastening screw 24 through the bore 23 of the retaining plate 21 in the bore 20 of the second bearing block is screwed in.
  • the holding plate 21 braces against the door leaf and the bend and thus fixes the second bearing block 18 in the corner region 12, the edges 19 of the second bearing block being supported at the edges of the notch as a counter bearing. In this way, a stabilization of the corner area between the door leaf 11 and the bevel 13 in the area of the notch is simultaneously provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Blechschrank, insbesondere Schaltschrank, bestehend aus einem ersten, am Gehäuse des Blechschrankes (10) befestigten Lagerbock (14) und einem zweiten, den ersten Lagerbock umgreifenden, U-förmigen und an der Tür (11) des Blechschrankes festgelegten Lagerbock (18), wobei das Türblatt eine zum Gehäuse des Blechschrankes gerichtete Abkantung (13) aufweist und der am Türblatt befestigte zweite Lagerbock (18) in eine im Bereich der Abkantung des Türblattes (11) eingebrachte Ausklinkung eingeschoben ist.

Description

Für Reihenschrankanwendung geeignetes Scharnier mit außenliegender Drehachse
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Scharnier für einen Blechschrank, insbesondere Schaltschrank, bestehend aus einem ersten, am Gehäuse des Blechschrankes befestigten Lagerbock und einem zweiten, den ersten Lagerbock umgreifenden, U-förmigen und an der Tür des Blechschrankes festgelegten Lagerbock, wobei das Türblatt eine zum Gehäuse des Blechschrankes gerichtete Abkantung aufweist und der am Türblatt befestigte zweite Lagerbock in eine im Bereich der Abkantung des Türblattes eingebrachte Ausklinkuπg eingeschoben ist, und wobei für eine Reihenschrankanwendung des Scharniers die Drehachse des Scharniers außerhalb des von der Abkantung des Türblatts gebildeten Eckbereichs liegt.
Ein Scharnier mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 0 223 871 B2 beschrieben; bei dem daraus bekannten Scharnier ist der zweite Lagerbock am Türblatt mittels einer Klemmstif einrichtung befestigt, wobei sich diese Klemmstifteinrichtung über den Ausklinkungsbereich hinaus in die von der Abkantung und dem Türblatt gebildeten Eckbereiche hineinerstreckt und dadurch den in die Türausklinkung eingeschobenen zweiten Lagerbock in der Ausklinkung festhält. Die Klemmstif einrichtung ist von einem beide Lagerböcke durchdringenden Stift gebildet.
Mit dem bekannten Scharnier ist hinsichtlich der Befestigung des zweiten Lagerbockes an der Tür der Nachteil verbunden, daß die Anordnung eines beide Lagerböcke durchdringenden Klemmstiftes eine besondere und umständliche Ausbildung des ersten, an dem Schrankgehäuse zu befestigenden Lagerbocks erforderlich macht, da dessen in Richtung auf das Türblatt vorstehender Schenkel eine seitlich geöffnete Bohrung oder Einziehung zur Aufnahme des Klemmstiftes bei geschlossener Tür aufweisen muß. Hinzu kommt, daß die Stabilität der Tür beziehungsweise des von dem Türblatt und dessen Abkantung gebildeten Eckbereichs durch die hier vorgesehene Auεklinkung beeinträchtigt ist, so daß es bei entsprechender Krafteinwirkung auf das Scharnier zu Verformungen der Tür im Bereich des Eckbereichs kommen kann. Hinzu kommt, daß der Gebrauch eines Klemmstiftes bei unterschiedlichen Türblattdicken in Frage gestellt ist und im übrigen der Klemmstift auch nicht sicher zu handhaben ist, da er entweder zu fest oder zu locker eingeschlagen sein kann. Weiterhin muß für jede Türblattdicke ein mit einem anderen und angepaßten Buckelmaß versehener Klemmstift beigestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung des zweiten Lagerbockes an der Tür bei einem gattungsgemäßen Scharnier vorzuschlagen, bei welcher die vorgenannten Nachteile vermieden sind. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß zur Befestigung des zweiten Lagerbocks am Türblatt der zweite Lagerbock eine mit ihrer Längsachse jeweils im Winkel zu dem Türblatt und zu dessen Abkantung verlaufende Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist und ein U- förmiges, den zweiten Lagerbock mit seinen U-Schenkeln umgreifendes Halteblech vorgesehen ist, dessen U-Schenkel sich an dem Türblatt und an dessen Abkantung abstützen und das eine Bohrung zum Durchgriff des Befestigungsmittelε aufweist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß über das gesonderte Halteblech zur Befestigung des zweiten Lagerbockes an der Tür die AbStützung aus dem geschwächten Eckbereich hinaus verlegt und eine Abstützung des Halteblechs gegen die Abkantung und das Türblatt gegegeben ist. Damit ist der durch die Ausklinkung geschwächte Eckbereich der Tür entlastet . Die Anordnung eines zusätzlichen Haltebleches macht die Verwendung des Scharniers von der Türstärke unabhängig, da über die das Halteblech und den zweiten Lagerbock verbindende Befestigungsschraube der Andruck des Lagerbleches gegen Türblatt beziehungsweise Abkantung reguliert werden kann. Schließlich ist bei einer sicheren Befestigung des zweiten Lagerbockes an der Tür die Handhabung der Befestigungsmittel einfach. Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die U-Schenkel des Halteblechs den zweiten Lagerbock in der Hochachse des Blechschranks oberhalb und unterhalb umgreifen und sich in den vom Türblatt und dessen Abkantung gebildeten Eckbereich hineinerstrecken. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die U-Schenkel des Halteblechs jeweils zum Türblatt und zu dessen Abkantung ausgerichtete und bei eingebrachtem Befestigungsmittel am Türblatt und an dessen Abkantung anliegende Kanten aufweisen. Mit einer derartigen Ausführungsform ist in der Vorteil verbunden, daß gerade die Eckbereiche oberhalb und unterhalb der den zweiten Lagerbock aufnehmenden Ausklinkung durch die Anlage des Haltebleches weiter stabilisiert sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die U-Schenkel des Halteblechs den zweiten Lagerbock in parallelem Verlauf zur Hochachse des Blechschrankes seitlich umgreifen und sich mit ihren Stirnbereichen an dem Türblatt und dessen Abkantung abstützen.
Um ein Verrutschen des Haltebleches bei montiertem Scharnier zu verhindern, kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kanten der U-Schenkel des Halteblechs mit zur jeweiligen Anlagefläche abstehenden spitzen Vorsprüngen versehen sind, so daß sich die Vorsprünge beim Anziehen des Befestigungsmittels in die Anlagefläche am Türblatt beziehungsweise an dessen Abkantung eingraben. Mit dieser Maßnahme ist beispielsweise eine Schaltschranktür ohne Schaltgeräte im Türblech im Sinne der zutreffenden Normung auch genügend geerdet.
Gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Achse der in dem zweiten Lagerbock befindlichen Bohrung zur Aufnahme des Befestigungsmittels entweder in der Winkelhalbierenden des vom Türblatt und dessen Abkantung eingeschlossenen Winkels ausgerichtet sein oder aber selbst im Winkel zu dieser gedachten Linie verlaufen, so daß die Winkelhalbierende in der einen oder anderen Richtung geschnitten wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Bohrung eine Gewindebohrung und das Befestigungsmittel eine Schraube ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein an Schrankgehäuse und Tür montiertes Scharnier in einer Draufsicht,
Fig. 2 den ersten, am Schrankgehäuse befestigten Lagerbock in einer Draufsicht,
Fig. 3 den zweiten, an der Tür befestigten Lagerbock in einer Draufsicht,
Fig. 4 das Halteblech zur Befestigung des in Figur 3 dargestellten zweiten Lagerbocks in einer Draufsicht,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 in einer Seitenansicht.
Wie Figur 1 zu entnehmen ist, dient das Scharnier zur Halterung eines Türblatts 11 an einem Schrankgehäuse 10; das Türblatt weist eine zum Schrankgehäuse gerichtete Abkantung 13 auf, so daß ein Eckbereich 12 gebildet ist. Wie sich aus Figur 2 ergibt, besteht das Scharnier aus einem ersten Lagerbock 14, der über eine an ihm vorgesehene Bohrung 15 an dem Schrankgehäuse 10 befestigbar ist und einen vom Schrankgehäuse 10 in Richtung auf das Türblatt 11 wegragenden Schenkel 16 aufweist, an dessen sich bis vor den Eckbereich 12 erstreckenden Ende die Drehachse 17 des Scharniers ausgebildet ist.
In Figur 3 ist in einer Einzeldarstellung der zweite Lagerbock 18 dargestellt, der in eine in Türblatt 11 und Abkantung 13 im Eckbereich 12 ausgebildete, nicht näher dargestellte Abkantung eingeschoben und an dem Türblatt 11 befestigbar ist, so daß Kanten 19 des zweiten Lagerbocks 18 die Randung der Ausklinkung umschließen. Zur Befestigung des zweiten Lagerbocks 18 ist eine Bohrung 20 zur Aufnahme eines aus Figur 1 ersichtlichen Befestigungsmittels 24 vorgesehen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Bohrung 20 eine Gewindebohrung und das Befestigungsmittel eine Schraube ist . Die Befestigungsbohrung verläuft mit ihrer Achse in etwa schräg zum Eckbereich 12, so daß die Achse der Bohrung 20 eine gedachte Winkelhalbierende des von Türblatt 11 und Abkantung 13 eingeschlossenen Winkels schneidet.
Zur Befestigung des zweiten Lagerbocks 18 ist ein gesondertes Halteblech 21 vorgesehen, welches sich im einzelnen aus den Figuren 4 und 5 ergibt. Das Halteblech 21 ist U-förmig ausgebildet, derart, daß seine U-Schenkel 22 bezogen auf die Hochachse des Schrankes den zweiten Lagerbock 18 oberhalb und unterhalb umschließen und dabei bis in den Eckbereich 12 derart hineinragen, daß die seitlich des Eckbereichs liegenden Kanten 25 der U-Schenkel 22 jeweils von innen an dem Türblatt 11 einerseits und an der Abkantung 13 andererseits anliegen. An diesen Anlagekanten 25 sind spitze Vorεprünge 26 vorgesehen, die sich bei der Befestigung des Scharniers in die Anlageflächen eingraben, und so auch zur Erdung herangezogen werden können. In dem die U-Schenkel 22 verbindenden Teil weist das Halteblech 21 eine Bohrung 23 durch Durchgriff des Befestigungsmittels 24 auf.
Der zweite Lagerbock 18 wird somit an der Tür derart befestigt, daß der zweite Lagerbock in die nicht weiter dargestellte Ausklinkung eingeschoben, alsdann von innen das Halteblech 21 auf den Lagerbock aufgesetzt und die Befestigungsschraube 24 durch die Bohrung 23 des Halteblechs 21 in die Bohrung 20 des zweiten Lagerbocks eingeschraubt wird. Mit dem Anziehen der Befestigungsschraube verspannt sich das Halteblech 21 gegen das Türblatt und die Abkantung und legt somit den zweiten Lagerbock 18 in dem Eckbereich 12 fest, wobei sich die Kanten 19 des zweiten Lagerbocks an den Rändern der Ausklinkung als Gegenlager abstützen. Auf diese Weise ist gleichzeitig eine Stabilisierung des Eckbereichs zwischen Türblatt 11 und Abkantung 13 im Bereich der Ausklinkung gegeben.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Schutzansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

A n s p r ü c h e
Scharnier für einen Blechschrank, insbesondere Schaltschrank, bestehend aus einem ersten, am Gehäuse des Blechschrankes befestigten Lagerbock und einem zweiten, den ersten Lagerbock umgreifenden, U-förmigen und an der Tür des Blechschrankes festgelegten Lagerbock, wobei das Türblatt eine zum Gehäuse des Blechschrankes gerichtete Abkantung aufweist und der am Türblatt befestigte zweite Lagerbock in eine im Bereich der Abkantung des Türblattes eingebrachte Ausklinkung eingeschoben ist, und wobei für eine
Reihenschrankanwendung des Scharniers die Drehachse des Scharniers außerhalb des von der Abkantung des Türblatts gebildeten Eckbereichs liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des zweiten Lagerbocks (18) am Turblatt (11) der zweite Lagerbock (18) eine mit ihrer Längsachse jeweils im Winkel zu dem Türblatt (11) und zu dessen Abkantung (13) verlaufende Bohrung (20) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (24) aufweist und ein U-förmiges, den zweiten Lagerbock (18) mit seinen U- Schenkeln (22) umgreifendes Halteblech (21) vorgesehen ist, dessen U-Schenkel (22) sich an dem Türblatt (11) und an dessen Abkantung (13) abstützen und das eine Bohrung (23) zum Durchgriff des Befestigungsmittels (24) aufweist .
Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (22) des Halteblechs (21) den zweiten Lagerbock (18) in der Hochachse des Blechschranks oberhalb und unterhalb umgreifen und sich in den vom Türblatt (11) und dessen Abkantung (13) gebildeten Eckbereich (12) hineinerstrecken.
Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (22) des Halteblechs (21) jeweils zum Türblatt (11) und zu dessen Abkantung (13) ausgerichtete und bei eingebrachtem Befestigungsmittel (24) am Turblatt (11) und an dessen Abkantung (13) anliegende Kanten (25) aufweisen.
Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (22) des Halteblechs (21) den zweiten Lagerbock (18) in parallelem Verlauf zur Hochachse des Blechschrankes seitlich umgreifen und sich mit ihren Stirnbereichen an dem Türblatt (11) und dessen Abkantung (13) abstützen. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (25) der U-Schenkel (22) des Halteblechs (21) mit zur jeweiligen Anlagefläche abstehenden spitzen Vorsprüngen (26) versehen sind.
Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (20) in dem zweiten Lagerbock (18) in der Winkelhalbierenden des von Türblatt (11) und dessen Abkantung (13) eingeschlossenen Winkels ausgerichtet ist.
Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (20) in dem zweiten Lagerbock (18) die Winkelhalbierende des von Türblatt (11) und dessen Abkantung (13) eingeschlossenen Winkels schneidet.
Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) eine Gewindebohrung und das Befestigungsmittel (24) eine Schraube ist.
EP97947695A 1996-10-22 1997-10-22 Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse Expired - Lifetime EP0934452B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618406U DE29618406U1 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Für Reihenschrankanwendung geeignetes Scharnier mit außenliegender Drehachse
DE29618406U 1996-10-22
PCT/DE1997/002430 WO1998017886A1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934452A1 true EP0934452A1 (de) 1999-08-11
EP0934452B1 EP0934452B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=8030941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97947695A Expired - Lifetime EP0934452B1 (de) 1996-10-22 1997-10-22 Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6175992B1 (de)
EP (1) EP0934452B1 (de)
JP (1) JP2001506328A (de)
DE (2) DE29618406U1 (de)
ES (1) ES2173497T3 (de)
WO (1) WO1998017886A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013221C1 (de) * 2000-03-17 2001-06-21 Emka Beschlagteile Zweiteiliges Scharnier mit außenliegender Scharnierachse und Montagehilfe
BE1014539A3 (nl) * 2001-12-13 2003-12-02 Parys Remi E Van Scharnier en scharnierdeel daarvoor.
DE502005002409C5 (de) * 2004-01-26 2017-03-23 Dieter Ramsauer Scharnier zur montage in einem durchbruch
US9169679B2 (en) * 2013-03-11 2015-10-27 Belden Inc. Cabinet and hinge assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US511050A (en) * 1893-12-19 Gate-hinge
US4010504A (en) * 1975-07-03 1977-03-08 Griffin Ronald G Gate hinge
DE3582248D1 (de) 1985-11-22 1991-04-25 Dieter Ramsauer 180-grad-scharnier.
DE8700444U1 (de) * 1987-01-10 1988-05-11 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
US4937916A (en) * 1988-12-07 1990-07-03 Kawneer Company, Inc. Offset door pivot
US4914781A (en) * 1988-12-27 1990-04-10 Maytag Corporation Hinge assembly for a closure member
DE4022079A1 (de) 1990-07-10 1992-01-16 Siemens Ag Scharnieranordnung fuer die tuer eines schaltschrankes
DE4224468C1 (de) 1992-07-24 1993-12-09 Emka Beschlagteile Scharnier, insbesondere für Schaltschranktüren
US5259091A (en) * 1992-08-13 1993-11-09 Federal-Hoffman, Inc. Hinge system for electrical enclosures
US5906028A (en) * 1998-03-05 1999-05-25 Portable Entertainment Platforms Co. Hinge assembly for an expandable performance platform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9817886A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001506328A (ja) 2001-05-15
EP0934452B1 (de) 2002-03-13
DE29618406U1 (de) 1996-12-19
US6175992B1 (en) 2001-01-23
WO1998017886A1 (de) 1998-04-30
ES2173497T3 (es) 2002-10-16
DE59706628D1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE4032865C2 (de) Schraubverbindung
EP1965626B1 (de) Verschlusselement
EP0934452B1 (de) Für reihenschrankanwendung geeignetes scharnier mit aussenliegender drehachse
DE3412953C2 (de)
EP0263430A2 (de) Sonnendach
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
EP0431209A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schienen oder dergleichen
EP0270802B1 (de) Einrichtung zum Plombieren und gleichzeitigen mechanischen Verriegeln eines Deckels an einem Gerät
EP0146071B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt
DE4126134A1 (de) Verschluss
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE4108175C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0118010A1 (de) Scharnier für einen Fenster- oder Türladen
DE2618317A1 (de) Adapter
DE4339797C1 (de) Aushängbares 180 DEG -Scharnier
DE4329044C2 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
DE3419412A1 (de) Rahmen aus einstueckigen rahmenschenkeln
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
DE8418939U1 (de) Montageplatte fuer ein in der hoehe verstellbares moebelscharnier
DE102019132327B3 (de) Türbandanordnung
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE1927916U (de) Tuerdruecker.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: HINGE WITH AN EXTERNAL PIVOT AXIS FOR USE IN ALIGNED METAL LOCKERS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: HINGE WITH AN EXTERNAL PIVOT AXIS FOR USE IN ALIGNED METAL LOCKERS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020521

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173497

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *EMKA BESCHLAGTEILE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160907

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59706628

Country of ref document: DE