EP0933304A1 - Integral geformter Kunststoffverschluss - Google Patents

Integral geformter Kunststoffverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0933304A1
EP0933304A1 EP98811061A EP98811061A EP0933304A1 EP 0933304 A1 EP0933304 A1 EP 0933304A1 EP 98811061 A EP98811061 A EP 98811061A EP 98811061 A EP98811061 A EP 98811061A EP 0933304 A1 EP0933304 A1 EP 0933304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
bulge
plastic closure
cap
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98811061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933304B1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soplar SA
Original Assignee
Soplar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25683930&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0933304(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Soplar SA filed Critical Soplar SA
Publication of EP0933304A1 publication Critical patent/EP0933304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933304B1 publication Critical patent/EP0933304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions

Definitions

  • the present invention relates to an integrally molded Plastic closure consisting of a lower part and a with a hinge that creates a snap effect connected cap, with the features of the preamble of Claims 1 or 2.
  • snap hinge closures in which the cap and the lower part is curved, preferably circular or oval-cylindrical shaped, in the closed state at least in the hinge area have vertically stacked jacket walls.
  • plastic closures, in particular on Plastic containers are applied differ except in terms of design, essentially in relation to the design of the hinge producing the snap action.
  • EP-A-0'640'167 (Createchnic AG) is one Solution became known, which again on the old system US-A-3'135'456 (Palazzolo). While at Palazzolo the two distant to each other Swivel hinge axes formed by the so-called “curved lines "lead to a closure, its closing movement rationally unpredictable, was in here mentioned in the area between these two distant film hinges distanced the closing movement controlling body attached. This consists of one so-called tilting element with two defined contact surfaces, which in a certain sequence only to the lower part apply, whereupon a first pivoting movement around a first Swivel axis takes place, followed by the second swivel movement happens between support element and cap.
  • plastic closures which consist of two parts and a so-called Snap hinge are integrally designed in one piece.
  • This here Integrally molded plastic closure shown has a Lower part 1 and an upper part 2, the following as a lid or cap is called.
  • the two parts 1 and 2 are Can be pivoted in one piece via the snap hinge 3 connected with each other.
  • cap 2 and base 1 at least in the area of the hinge 3, have vertically superimposed jacket walls.
  • jacket walls are circular or cylindrical oval cylindrical design. With absolutely straight lines Sheath walls are snap hinge locks anyway to realize completely unproblematic and therefore do not form Subject of this application.
  • the actual snap hinge 3 consists of a continuous, one-piece, movable part 4, which in the Figure 5 is shown separately.
  • the mobile Part 4 is on both sides by side edges 5 limited.
  • the movable part 4 is at the top curved film hinge 6 towards the cap 2 delimited pivotable.
  • Mirror symmetrical to Partition plane T runs at least approximately the same curved film hinge 7, which is the limit between the movable part 4 and the lower part 1 represents.
  • the side edges 5 are freely movable. However, one can advantageously see one in the lower part 1 corresponding niche 8 in front and in the upper part respectively the cap 2 a corresponding niche 9, so that in closed state of the closure of the movable part 4 for the most part within the circumferential contour of the closure comes to lie.
  • the entire movable part 4 has the overall appearance of a roughly stylized butterfly. Under the The longitudinal direction of the hinge 3 is hereby Longitudinal extension in the same direction as the parting plane is understood.
  • the whole ebeqwegliche Part 4 is only a single element, it has functionally different areas. So one is clear recognizable zone in which during the opening and When the closure is closed, there are mainly compressive forces, the pressure zone 41, and two laterally adjoining it Areas in which the opening and closing of the Closure mainly apply tensile forces, the so-called Train zones 42 can be seen.
  • the invention has this Subdivision used and accordingly the movable Part 4 designed so that the functionally different Areas 41, 42 are also designed differently.
  • the movable part 4 has one on the External surface from one side edge 5 to the other lateral edge 5 continuously extending bulge 43, which can be designed differently.
  • this bulge is as semi-cylindrical bead designed. But the bulge can also a more rectangular or trapezoidal cross-section exhibit.
  • This cross-sectional design is for the invention practically insignificant.
  • the material thickness increases from the center 44, which lies approximately in the middle of the pressure zone 41, towards the outside both side edges 5 down.
  • the same effect is achieved by increasing the bulge to the Edges 5 increases, so that there are greater strains can take place.
  • This decrease in material thickness takes place preferably successively. This is already in nature the thing because no sharp transitions from pressure to Train areas are noticeable.
  • the Material thickness is preferably equal to the total cross-sectional area the bulge.
  • Another thickening, like this that the material is towards the center of the clasp protrudes is not desirable.
  • the bulge 43 from the center 44 to the outer Edges 5 gradually decreases is particularly in the Figures 6, 7 and 8 can be seen.
  • FIG. 8 which a 5 shows a section along the line C-C in FIG. that the bulge 43 in this area as filled, but relatively flat bead is designed. From the center on on on the outside towards the lateral edges 5 this bead is now 43 higher but reduced in material thickness by the fact that the bead 43 more and more hollowed out from the inside is. In the outermost area, i.e. where the Section line A-A is drawn, the material thickness is the Bead 43 no longer opposite the adjacent area thickened. That is, the bulge 43 is relative thin-walled spiral spring.
  • the bulge is now corresponding 43 in the area of the pressure zone 41 so that the compressive forces occurring here the zone, a compression spring same, upsetting, but practically no longer one Deformation of the adjacent jacket walls 10 and 20 respectively Guide lower part 1 or cap 2.
  • This stretchability of the "wings” allows the movable hinge part 4 of the closure considerably enlarge. This has an unprecedented advantage because of this the closure is considerably more stable against torsional forces, relative to the torsion of lower part 1 and cap 2 can occur to each other. These are torsional forces Occurs relatively frequently while using one on a snap hinge closure attached to a container.
  • the outer contour of the bulge 43 is preferably so shape that bulge over the entire course about looks the same. This is essentially a question of aesthetics. In terms of sizing, there are practical ones just a limiting size, that's the distance of the two curved film hinges 6 and 7 approximately in the area of the center. The minimal occurring here Distance corresponds to the maximum width of the Bulge 43. This width B can be thanks to the special design of the movable part 4 with the Bulge 43 should also be chosen larger than previously the functionality of the closure is considered useful has been. If you compare this in particular with the palazzolo closure, so you can see thanks to the specially designed here Pressure zone area 41 that lower part 1 and cover 2 despite a relatively large distance in the area close to the center effect precise closing movement.
  • the moving part 4 include two different functional areas, the centric located pressure range and the following Train areas. Through a correspondingly arched design or Changes in material thickness of these areas can do more or be less stiff and more or less under tension or pressure deformable.
  • a design like the cut along the Line B-B shows is relatively stiff but can go through the slight curvature deforms relatively well under pressure, while the elastic train deformation is barely noticeable is. Such a shape can therefore remain the same over the entire central area.
  • the design be rather thin-walled, and the curvature be relatively larger, so that an extension is possible.
  • a bending groove 46 that concretizes the film hinge is also provided in the film hinges.
  • the bending groove 46 makes the opening and closing movement softer and more flexible.
  • the choice of the height of the bulge depends essentially on the size of the closure and on the wrap angle of the two "wings" around the closure. Likewise and in the same dependence is the choice of the material thickness or wall thickness of the "wing". Of course, the choice of material also plays a role. However, the designer can carry out this optimization with his specialist knowledge.

Abstract

Ein Kunststoffschnappscharnierverschluss bestehend aus einem Unterteil (1) und einer Kappe (2), die über ein Schnappscharnier (3) miteinander verbunden sind, neigt dazu, an den seitlichen Rändern (5) zu reissen. Dies ist durch die Geometrie bei im Grundriss runden oder ovalen Verschlüssen praktisch unvermeidbar, da bisher nur die Flexibilität der Mantelwände (10,20) genutzt wurde. Dank einer über das Scharnier (3) in Höhe oder Wandstärke variierend sich erstreckenden Auswölbung (43), die mittig druckelastisch und seitlich zugelastisch gestaltet ist, kann dieses bisher ungelöste Problem gelöst werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen integral geformten Kunststoffverschluss bestehend aus einem Unterteil und einer damit über ein, eine Schnappwirkung erzeugendes, Scharnier verbundene Kappe, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 oder 2. Insbesondere interessieren hier solche Schnappscharnierverschlüsse, bei denen die Kappe und das Unterteil gekrümmte, vorzugsweise kreis- oder ovalzylindrisch geformte, im geschlossenen Zustand zumindest im Scharnierbereich vertikal übereinanderstehende Mantelwände aufweisen. Solche Kunststoffverschlüsse, die insbesondere auf Kunststoffbehältnisse aufgebracht werden, unterscheiden sich ausser in gestalterischer Form im wesentlichen in Bezug auf die Ausgestaltung des die Schnappwirkung erzeugenden Scharnieres.
Eines der frühesten Kunststoffschnappscharniere ist in der US-A-3'135'456 (Palazzolo) offenbart. So wird hier beschrieben, dass ein Verschluss aus Kappe und Unterteil sowie einem die beiden Teile verbindenden beweglichen Teil einstückig aus Kunststoff gefertigt sein kann. Das Scharnier wird dabei aus dem genannten beweglichen Teil gebildet, der gegenüber der Kappe als auch bezüglich dem Unterteil durch ein bogenförmig verlaufendes Filmscharnier begrenzt ist. Die beiden bogenförmigen Filmscharniere nähern sich in ihrem Verlauf von der Seite des streifenförmigen beweglichen Teiles zum Zentrum hin aufeinander zu und von dort zur anderen seitlichen Begrenzung des beweglichen Teiles wieder auseinander. Die beiden bogenförmigen Filmscharniere nähern sich somit zum Zentrum hin einander an, berühren sich jedoch nicht. Somit verbleibt zwischen Kappe und Unterteil ein flächiges bewegliches Teil, das über zwei völlig gesonderte Schwenkachsen bewegbar ist. Während des Oeffnens beziehungsweise Schliessens des Verschlusses erfolgen somit zwei unabhängige Kippbewegungen, die eine nicht koordinierbare Schliessbewegung bewirken. Wegen der kreis- beziehungsweise ovalzylindrisch geformten Mantelwände wird der bewegliche Teil in der Mitte während des Oeffnens zusammengestaucht, während die längeren seitlichen beweglichen Flächen unter relativ hoher Zugspannung stehen. Weil die Mantelwände des Verschlusses ebenfalls aus Kunststoff sind und diese selbstverständlich biegeelastisch sind, findet während des Oeffnens beziehungsweise Schliessen des Verschlusses eine Verformung einer oder beider Mantelwände der Kappe beziehungsweise des Unterteiles statt. Dieses hier offenbarte Prinzip wurde erst später wiedererkannt und in verschiedenen anderen Schnappscharnierverschlüssen erneut realisiert.
So ist in der DE-A-19 60 247 (Wolf) ein solcher Verschluss an einem Behältnis dargestellt, wobei die Mantelwand zur Erzeugung dieser Federwirkung speziell gestaltet wurde. Diese ungewöhnliche Schnappscharniertechnik stand im absoluten Gegensatz zum bis dahin üblichen System, bei dem der Verschluss mit einem Biegefederelement gebildet wurde, wobei die Biegefeder während des Oeffnens entweder gespreizt oder zusammengedrückt wurde, wobei drei Gelenkachsen vorhanden sind. Das Hauptgelenk ist die Verbindung zwischen Kappe und Unterteil, während das Federelement über zwei parallel zum Hauptscharnier verlaufende Filmscharniere einerseits an der Kappe und andererseits am Unterteil angebunden war. Einen solchen Filmscharnierverschluss zeigt beispielsweise die DE-A-18 08 875 (American Optical Corporation). Diese Lösung macht von der Deformation der Verschlussmantelwände keinen Gebrauch.
Ganz im Gegenteil dazu steht die EP-A-0'056'469 (W. Wiesinger), bei der im Prinzip das System der US-A-3'135'456 (Palazzolo) wieder aufgenommen wurde. Während Palazzolo die begrenzenden gebogenen Filmscharniere sich einander nur annähern liess, offenbart Wiesinger dasselbe System, bei dem die begrenzenden Filmscharniere zur Mitte hin in ein gemeinsames Hauptfilmscharnier zusammenlaufen. So bildet sich hier ein Schnappscharnier bestehend aus zwei seitlichen Zugelementen, die eine etwa dreieckige Form haben und mit ihren Spitzen zueinander gerichtet sind und von dort in eine gemeinsame Hauptachse weiter verlaufen. Da dadurch der bewegliche Teil zwischen Kappe und Unterteil auf ein absolutes Minimum reduziert ist, ergibt sich eine exakte Schliessbewegung um die sogenannte Hauptachse, doch zwangsläufig führt dies zu erheblich erhöhten Kräften im Schnappscharnier. Die beiden seitlichen, dreieckigen Dehnelemente waren im Prinzip zu kurz, und entsprechend mussten die bogenförmig gewölbten Mantelwände relativ stark deformiert werden. Diese Funktionsweise wurde in dieser Druckschrift auch erstmalig korrekt beschrieben.
Die seitlich der Hauptachse angeordneten Zugelemente wurden durch Filmscharniere begrenzt. Die erhöhten Zugkräfte führten dazu, dass diese Filmscharniere bei der erstmaligen Schliessung des Verschlusses bereits überdehnt wurden und dann die Zugelemente gegenüber den Mantelwänden bogenförmig nach aussen gewölbt waren. Dies war ästhetisch unbefriedigend und führte auch immer wieder zu Defekten, da die überdehnten Filmscharniere extrem auf Scherbewegungen empfindlich sind. Entsprechend wurden weitere Filmscharniere entwickelt, die statt der dreieckigen seitlichen Zugelemente Zugbänder aufwiesen, die in Nischen angebracht sind und im geöffneten Zustand des Verschlusses bogenförmig verlaufen. Diese Spannbänder gingen filmscharnierlos direkt in die Kappe beziehungsweise den Unterteil über. Entsprechend bestanden also keine Filmscharniere, die überdehnt werden konnten und die Spannbänder blieben auch nach vielfachem Gebrauch praktisch in der Ebene der Mantelwände verlaufend. Aber auch hier wurde das Prinzip der elastischen Verformung der Mantelwände während des Oeffnens und Schliessens des Verschlusses genutzt. Dieses System ist aus der EP-A-0'291'457 (Createchnic AG) bekannt.
Schliesslich ist aus der EP-A-0'640'167 (Createchnic AG) eine Lösung bekannt geworden, welche wieder auf das alte System der US-A-3'135'456 (Palazzolo) zurückgreift. Während bei Palazzolo die beiden distanziert zueinander verlaufenden Schwenkscharnierachsen gebildet durch die sogenannten "curved lines" zu einem Verschluss führen, dessen Schliessbewegung rationell nicht vorhersehbar abläuft, wurde in der hier genannten Druckschrift im Bereich zwischen diesen beiden distanziert verlaufenden Filmscharnieren ein die Schliessbewegung steuerndes Organ angebracht. Dieses besteht aus einem sogenannten Kippelement mit zwei definierten Anlageflächen, die in einem bestimmten Ablauf erst an das Unterteil anliegen, worauf eine erste Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse erfolgt, worauf dann die zweite Schwenkbewegung zwischen Stützelement und Kappe geschieht. Bei der Oeffnung des Verschlusses geschieht dasselbe in umgekehrter Reihenfolge. Das hier beschriebene Stützelement führt zwar zu einem verbesserten Bewegungsablauf, versteift aber den Verschluss im Bereich der zwingend verformbar sein müssenden Mantelwände gerade im kritischen Bereich. Damit werden die Zugkräfte auf die seitlichen Zugelemente nochmals erhöht. Dies hat die positive Folge einer erhöhten Schnappwirkung und die negative Folge, dass auch hier wieder die seitlichen Zugelemente im Bereiche ihrer Anbindung an Unterteil beziehungsweise Kappe relativ oft reissen. Auch Risse entlang dem versteiften Kippelement wurden festgestellt.
Seit kurzem ist auch aus der US-A-5'642'824 ein Schnappscharnier nach dem System von Palazzolo 3'135'456 bekannt. In Aenderung der Variante nach EP-A-640'167 wird hier die Umstülpbewegung des Zwischenelementes zwischen den beiden bogenförmigen Filmscharnieren durch eine auswölbende Anlagefläche am Verschlussunterteil realisiert. Hierdurch wird erreicht, dass das im offenen Zustand nach innen gewölbte Zwischenelement beim Schliessen auf die auswölbende Anlagefläche aufliegt. Diese gleiche funktionelle Wirkung führt zu denselben Rissbildungen im zentralen Bereich an beiden Filmscharnieren.
Ausgehend wiederum von der US-A-3'135'456 (Palazzolo) und unter Berücksichtigung des hier gewürdigten Standes der Technik hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, einen Kunststoffschnappscharnierverschluss wie aus der US-A-3'135'456 bekannt zu schaffen, der im Uebergangsbereich vom beweglichen Teil zur Kappe beziehungsweise zum Unterteil nicht mehr überdehnt wird und folglich nicht mehr zum Reissen neigt.
Diese Aufgabe löst ein integral geformter Kunststoffverschluss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Dank der hier vorgeschlagenen Gestaltung des Kunststoffverschlusses wird der Schnappeffekt nicht mehr allein aus der Verformung der Mantelwände erzielt, wie beispielsweise bei den Ausführungen nach US-A-3'135'456 und EP-A-0'056'469, aber auch nicht allein aus klassischen Biegefedern, wie beispielsweise in der DE-A-18 08 875 gezeigt, sondern erstmals wird hier eine Symbiose dieser beiden Systeme aufgezeigt.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
zeigt einen Kunststoffverschluss im nicht montierten, geschlossenen Zustand in der Seitenansicht mit Blick frontal auf das Schnappscharnier, während
Figur 2
denselben Verschluss in derselben Lage um 90° gedreht zeigt, so dass nur noch das halbe Scharnier erkennbar ist.
Figur 3
zeigt den Verschluss nach den Figuren 1 und 2 im geöffneten Zustand in der Ansicht von oben, wobei die Innenfläche des Schnappscharnieres ersichtlich ist. In
Figur 4
ist eine gestalterische Variante des erfindungsgemässen Verschlusses wiederum in der geschlossenen Lage wie nach Figur 1 dargestellt. In
Figur 5
erkennt man die Innenseite des frei beweglichen Scharnierteiles in einem erheblich vergrösserten Massstab, während
Figur 6
einen Schnitt entlang der Linie A-A,
Figur 7
einen Vertikalschnitt entlang der Linie B-B und
Figur 8
einen ebensolchen Vertikalschnitt entlang der Linie C-C, wie aus der Figur 5 ersichtlich, zeigt. Schliesslich ist in
Figur 9
eine alternative Gestaltung der Querschnittsform des beweglichen Scharnierteiles etwa im Bereich der Schnittlinie A-A dargestellt.
Figur 10
verdeutlicht im Detail eine weitere Gestaltung der Querschnittform des beweglichen Scharnierteiles einmal in Ansicht parallel zum Schnitt im Bereich A-A entsprechend wie bei Figur 5 und
Figur 11
die Variante nach Figur 10 geschnitten im Bereich C-C entsprechend wie bei Figur 5.
Unter den hier zu diskutierenden integral geformten Kunststoffverschlüssen werden Kunststoffverschlüsse verstanden, die aus zwei Teilen bestehen und über ein sogenanntes Schnappscharnier integral einstückig gestaltet sind. Der hier gezeigte integral geformte Kunststoffverschluss hat ein Unterteil 1 und ein Oberteil 2, das nachfolgend als Deckel oder Kappe bezeichnet wird. Die beiden Teile 1 und 2 sind über das Schnappscharnier 3 einstückig schwenkbeweglich miteinander verbunden. Für die hier realisierten Schnappscharniere ist es wesentlich, dass Kappe 2 und Unterteil 1 zumindest im Bereich des Scharnieres 3 gekrümmt verlaufende, vertikal übereinander stehende Mantelwände aufweisen. Ueblicherweise sind diese Mantelwände kreiszylindrisch oder ovalzylindrisch gestaltet. Bei absolut geradlinig verlaufenden Mantelwänden sind ohnehin Schnappscharnierverschlüsse völlig unproblematisch zu realisieren und bilden daher nicht Thema dieser Anmeldung.
Das eigentliche Schnappscharnier 3 besteht aus einem durchgehenden, einstückigen, beweglichen Teil 4, der in der Figur 5 für sich gesondert dargestellt ist. Der bewegliche Teil 4 wird beidseits seitlich durch seitliche Ränder 5 begrenzt. Nach oben hin ist der bewegliche Teil 4 durch ein gekrümmt verlaufendes Filmscharnier 6 zur Kappe 2 hin schwenkbeweglich abgegrenzt. Spiegelsymmetrisch zur Trennebene T verläuft ein zumindest annähernd gleich gestaltetes gekrümmtes Filmscharnier 7, welches die Begrenzung zwischen dem beweglichen Teil 4 und dem Unterteil 1 darstellt. Die seitlichen Ränder 5 sind frei beweglich. Vorteilhafterweise sieht man jedoch im Unterteil 1 eine entsprechende Nische 8 vor und im Oberteil beziehungsweise der Kappe 2 eine entsprechende Nische 9, so dass im geschlossenen Zustand des Verschlusses der bewegliche Teil 4 grösstenteils innerhalb der Umfangskontur des Verschlusses zu liegen kommt.
Das gesamte bewegliche Teil 4 hat insgesamt das Aussehen eines etwa stilistisch gezeichneten Schmetterlings. Unter der Längsverlaufsrichtung des Scharnieres 3 wird hiermit die Längserstreckung in derselben Richtung wie die Trennebene verläuft verstanden. Das bewegliche Scharnierteil 4, als Schmetterling gesehen, hat somit eine Längsausdehnung, die sich über beide "Flügel" von einem seitlichen Rand 5 zum anderen seitlichen Rand 5 erstreckt. Obwohl das gesamt ebeqwegliche Teil 4 nur ein einziges Element ist, hat es funktional unterschiedliche Bereiche. So ist eine eindeutig erkennbare Zone vorhanden, in der während des Oeffnens und Schliessens des Verschlusses vorwiegend Druckkräfte anliegen, die Druckzone 41, und zwei seitlich daran anschliessende Bereiche, in denen während des Oeffnens und Schliessens des Verschlusses vorwiegend Zugkräfte anliegen, die sogenannten Zugzonen 42, sind auszumachen. Da diese Zonen nicht körperlich abgegrenzt sind, sind entsprechend keine klaren Grenzlinien zu ziehen. Die Erfindung hat sich aber diese Unterteilung zunutze gemacht und entsprechend das bewegliche Teil 4 so gestaltet, dass die funktional unterschiedlichen Bereiche 41,42 auch unterschiedlich gestaltet sind. Hierzu weist beispielsweise der bewegliche Teil 4 eine sich auf der Aussenfläche von einem seitlichen Rand 5 zum anderen seitlichen Rand 5 durchgehend erstreckende Auswölbung 43 auf, die in ihrer Formgebung unterschiedlich gestaltet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Auswölbung als halbzylindrische Wulst gestaltet. Die Auswölbung kann aber auch einen mehr rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Diese Querschnittsgestaltung ist für die Erfindung praktisch unwesentlich. Bedeutend ist hingegen die Veränderung der Materialdicke und/oder die Ueberhöhung dieser Auswölbung. Die Materialdicke nimmt vom Zentrum 44, welches etwa in der Mitte der Druckzone 41 liegt, nach aussen zu den beiden seitlichen Rändern 5 hin ab. Die gleiche Wirkung erzielt man, indem die Ueberhöhung der Auswölbung zu den Rändern 5 hin zunimmt, so dass dort grössere Dehnungen stattfinden können. Diese Abnahme der Materialdicke erfolgt vorzugsweise sukzessive. Dies liegt allein schon in der Natur der Sache, weil keine scharfen Uebergänge von Druck- zu Zugbereichen feststellbar sind. Dort wo die Auswölbung 43 das Zentrum 44 des beweglichen Teiles 4 kreuzt, ist die Materialdicke bevorzugterweise gleich der gesamten Querschnittsfläche der Auswölbung. Eine weitere Verdickung, so dass das Material zum Zentrum des Verschlusses hin nach innen ragt, ist nicht erwünscht. Wie beispielsweise die Materialdicke der Auswölbung 43 vom Zentrum 44 zu den äusseren Rändern 5 hin sukzessive abnimmt, ist insbesondere in den Figuren 6, 7 und 8 ersichtlich. Die Figur 8, welche einen Schnitt entlang der Linie C-C in Figur 5 darstellt, zeigt, dass die Auswölbung 43 in diesem Bereich als gefüllte, aber relativ flache Wulst gestaltet ist. Vom Zentrum weiter nach aussen zu den seitlichen Rändern 5 hin wird nun diese Wulst 43 höher aber in der Materialdicke dadurch verringert, dass die Wulst 43 immer mehr von der Innenseite her ausgehöhlt ist. Im äussersten Bereich, also etwa dort, wo die Schnittlinie A-A gezeichnet ist, ist die Materialdicke der Wulst 43 gegenüber dem benachbarten Bereich nicht mehr verdickt. Das heisst, die Auswölbung 43 verläuft als relativ dünnwandige Biegefeder. Entsprechend ist nunmehr die Auswölbung 43 im Bereich der Druckzone 41 so gestaltet, dass die hier auftretenden Druckkräfte die Zone, einer Druckfeder gleich, stauchen, jedoch praktisch nicht mehr zu einer Deformation der angrenzenden Mantelwände 10 bzw. 20 von Unterteil 1 bzw. Kappe 2 führen. In den Zugzonen 42 wird jedoch in Richtung zur jeweiligen nächstgelegenen Seitenwand hin die Auswölbung 43 so dünn, dass bei auftretenden Zugkräften die Auswölbung 43 gleich einer Zugfeder gestreckt werden kann. Diese Streckbarkeit der "Flügel" erlaubt es, das bewegliche Scharnierteil 4 des Verschlusses erheblich zu vergrössern. Dies hat einen unerhörten Vorteil, da dadurch der Verschluss erheblich stabiler gegen Torsionskräfte ist, die bei Verwindung von Unterteil 1 und Kappe 2 relativ zueinander auftreten können. Diese Verwindungskräfte sind relativ häufig auftretend, während der Benutzung eines auf einem Behälter angebrachten Schnappscharnierverschlusses.
Bisher war diese Ausdehnung bzw. Grössengestaltung des beweglichen Scharnierteiles eine praktisch unlösbare Optimierungsaufgabe. Wollte man einen kräftigen Schnappeffekt erzielen, musste der bewegliche Teil möglichst gross gestaltet werden, doch dann traten während des Oeffnenes und Schliessens des Verschlusses zu hohe Kräfte auf, die entweder die Behälterwände übermässig deformierten oder ein Reissen des beweglichen Teiles im Bereich der Filmscharniere 6,7 bewirkten. Reduzierte man die Grösse des beweglichen Teiles 4, nahm die Schnappwirkung ab und der Verschluss neigte im geöffneten Zustand sehr schnell dazu, dass die beiden Verschlussteile, nämlich Unterteil 1 und Deckel 2, zueinander beim Oeffnen und Schliessen tordierten, was wiederum zu einem Zerstören des Verschlusses führte. Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun erstmals, einen Schnappscharnierverschluss mit praktisch beliebig gross gestaltetem beweglichen Teil 4.
Vorzugsweise wird man die äussere Kontur der Auswölbung 43 so gestalten, dass die Auswölbung über den gesamten Verlauf etwa gleichbleibend aussieht. Dies ist im wesentlichen eine Frage der Aesthetik. In Bezug auf die Dimensionierung gibt es praktisch lediglich eine begrenzende Grösse, das ist die Distanz der beiden gekrümmt verlaufenden Filmscharniere 6 und 7 etwa im Bereich des Zentrums. Die hier auftretende minimale Distanz entspricht gleichzeitig der maximalen Breite der Auswölbung 43. Diese Breite B lässt sich aber dank der speziellen Gestaltung des beweglichen Teiles 4 mit der Auswölbung 43 auch eher grösser wählen, als dies bisher für die Funktionalität des Verschlusses als sinnvoll angesehen wurde. Vergleicht man dies insbesondere mit dem Palazzolo-Verschluss, so erkennt man dank des hier speziell ausgestalteten Druckzonenbereiches 41, dass Unterteil 1 und Deckel 2 trotz relativ grosser Distanz im zentrumsnahen Bereich eine präzise Schliessbewegung bewirken.
Entgegen der Auffassung, die noch in älteren Schutzrechten vertreten wird, haben die "Flügelflächen" 45, die in der Literatur auch oft als Zwischenelemente bezeichnet werden, keine relevante elastische Verformbarkeit, die für den Schnappeffekt benutzt werden kann. Die zugelastische Dehnbarkeit des beweglichen Teiles im äusseren Bereich des Zwischenelementes 45 rührt lediglich von der Auswölbung 43, die hier dank ihrer hohlen Gestaltung praktisch als Zugfeder wirkt.
Während die Ausführung gemäss den Figuren 1,2 und 3 einen Verschluss herkömmlicher Gestaltung zeigt, ist in der Figur 4 ein Verschluss gezeigt, der als ästhetisches Dekorelement eine umlaufende Verdickung 50 zeigt. Bei einem solchen Verschluss lässt sich selbstverständlich die Auswölbung 43 so dimensionieren und gestalten, dass sie praktisch in die Kontur dieser umlaufenden Ringwulst 50 übergeht. Vorzugsweise wird man zusätzlich die Filmscharniere 6 und 7 so verlegen, dass diese nur auf der Innenseite ersichtlich sind. Berücksichtigt man dies, so kommt man zu einem Verschluss, wie er in der Figur 4 dargestellt ist.
In den vorbeschriebenen und dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung im wesentlichen auf Grund der körperlichen Gestaltung beschrieben und erläutert. Prinzipiell kann jedoch die erfinderische Lösung auch mit funktionalen Merkmalen beschrieben werden. Denn im Prinzip soll das bewegliche Teil 4 zwei unterschiedliche funktionale Bereiche umfassen, den zentrisch gelegenen Druckbereich und die daran anschliessenden Zugbereiche. Durch eine entsprechend gewölbte Gestaltung bzw. Materialdickenänderung dieser Bereiche können diese mehr oder weniger steif sein und mehr oder weniger auf Zug oder Druck verformbar. Eine Gestaltung wie sie der Schnitt entlang der Linie B-B zeigt, ist relativ steif, kann sich jedoch durch die geringe Wölbung unter Druck relativ gut elastisch biegeverformen, während die elastische Zugverformung kaum bemerkbar ist. Somit kann eine solche Formgebung gleichbleibend über den gesamten mittleren Bereich erfolgen.
Für eine zugelastische Verformung muss jedoch die Gestaltung eher dünnwandiger sein, und die Wölbung relativ grösser sein, damit eine Verlängerung möglich ist.
Aus diesen eher prinzipiellen Ueberlegungen entnimmt man, dass prinzipiell ein funktionell brauchbares Schnappscharnier auch dann erzielbar ist, wenn die Auswölbung statt nach aussen vollständig nach innen verlegt wird.
Genau dies wird bei der Variante nach den Figuren 10 und 11 realisiert. Zudem wird bei dieser Ausführung die Material- bzw. Wanddicke des Zwischenelementes praktisch über die gesamte Erstreckung vom einen Seitenrand 5 zum gegenüberliegenden Seitenrand 5 gleichbleibend beibehalten. Einzig die Höhe der nach innen gerichteten Auswölbung 43' reduziert sich zur Druckzone 41 hin soweit, dass im Bereich, in dem sich die beiden Filmscharniere 6 und 7 am nächsten sind, keine Auswölbung vorhanden ist. Dieser Bereich 41 bildet eine Art stauchbare Blattfeder, die sich unter Druck biegeelastisch verformt. Die Flexibilität auch in diesem Bereich muss jedoch gewahrt sein, wenn nicht wieder Rissbildung auftreten soll.
Völlig unerwartet und nicht exakt erklärbar hat sich gezeigt, dass der an sich wünschbare Oeffnungswinkel von maximal 180° auch tatsächlich annähernd erreichbar ist, ohne einen "hart" schliessenden Verschluss zu realisieren, der zu Defekten neigt.
Neben der hier stufenförmigen Auswölbung 43' nach innen ist zudem noch eine das Filmscharnier stärker konkretisierende Biegerille 46 in den Filmscharnieren angebracht. Die Biegerille 46 macht die Oeffnungs- und Schliessbewegung weicher und flexibler.
Die Wahl der Höhe der Auswölbung ist wesentlich von der Grösse des Verschlusses und vom Umschlingungswinkel der beiden "Flügel" um den Verschluss abhängig. Ebenso und in derselben Abhängigkeit ist die Wahl der Materialstärke oder Wanddicke der "Flügel". Dabei spielt selbstverständlich auch die Materialwahl eine Rolle. Diese Optimierung kann jedoch der Konstrukteur mit seinem fachmännischen Wissen vornehmen.

Claims (10)

  1. Integral geformter Kunststoffverschluss bestehend aus einem Unterteil (1) und einer damit über ein eine Schnappwirkung erzeugendes Scharnier (3) verbundenen Kappe (2), wobei die Kappe (2) und das Unterteil (1) gekrümmte, vorzugsweise kreis- oder ovalzylindrisch geformte, im geschlossenen Zustand zumindest im Scharnierbereich fluchtend übereinanderstehende Mantelwände (10,20) aufweisen, und das Scharnier (3) aus einem durchgehenden einstückigen beweglichen Teil (4) besteht, das über eine durchgehende Dünnstelle oder Filmscharnier (7) mit dem Unterteil (1) und über eine zweite Dünnstelle oder Filmscharnier (6) mit der Kappe (2) verbunden ist, wobei beide Dünnstellen oder Filmscharniere (6,7) gemeinsam einen solchen Verlauf aufweisen, dass die das Teil begrenzenden Dünnstellen in der Scharniermitte (44) einander am nächsten, von dort aus relativ zueinander voneinander weg verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil im zentrischen Bereich (41) als stauchbare Druckfeder und in den seitlichen Bereichen (42) als längenveränderbare Zugfeder gestaltet ist.
  2. Integral geformter Kunststoffverschluss bestehend aus einem Unterteil (1) und einer damit über ein eine Schnappwirkung erzeugendes Scharnier (3) verbundenen Kappe (2), wobei die Kappe (2) und das Unterteil (1) gekrümmte, vorzugsweise kreis- oder ovalzylindrisch geformte, im geschlossenen Zustand zumindest im Scharnierbereich fluchtend übereinanderstehende Mantelwände (10,20) aufweisen, und das Scharnier (3) aus einem durchgehenden einstückigen beweglichen Teil (4) besteht, das über eine durchgehende Dünnstelle oder Filmscharnier (7) mit dem Unterteil (1) und über eine zweite Dünnstelle oder Filmscharnier (6) mit der Kappe (2) verbunden ist, wobei beide Dünnstellen oder Filmscharniere (6,7) gemeinsam einen solchen Verlauf aufweisen, dass die das Teil begrenzenden Dünnstellen in der Scharniermitte (44) einander am nächsten, von dort aus relativ zueinander voneinander weg verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Fläche des beweglichen Teiles (4) eine von einem seitlichen Rand (5) zum Zentrum (44) hinlaufende Auswölbung (43) angeordnet ist, welche in Bezug auf ihre Ueberhöhung und/oder Weite vom Zentrum (44) des Teiles zu den beiden Seitenrändern (5) hin zunimmt.
  3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke bzw. Wanddicke des beweglichen Teiles (4) mindestens annähernd überall gleichbleibend ist.
  4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Kontur der Auswölbung (43) über den gesamten Verlauf gleichbleibend ist.
  5. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (43) in Bezug auf die Verlaufsrichtung entlang dem Umfang des Verschlusses vom Zentrum zu den seitlichen Rändern (5) hin in der Breite zunimmt.
  6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke vom Zentrum (44) zu den seitlichen Rändern (5) hin kontinuierlich abnimmt.
  7. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke vom Zentrum (44) zu den seitlichen Rändern (5) hin stufenweise abnimmt.
  8. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur der Auswölbung (43) eines Radialschnittes durch den Verschluss bogenförmig ist.
  9. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur eines Radialschnittes durch die Auswölbung (43) etwa rechteckig ist.
  10. Kunststoffverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswölbung (43') im geschlossenen Zustand des Verschlusses nach innen gerichtet ist.
EP98811061A 1998-01-30 1998-10-23 Integral geformter Kunststoffverschluss Revoked EP0933304B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22298 1998-01-30
CH22298 1998-01-30
CH121498 1998-06-04
CH121498 1998-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933304A1 true EP0933304A1 (de) 1999-08-04
EP0933304B1 EP0933304B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=25683930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98811061A Revoked EP0933304B1 (de) 1998-01-30 1998-10-23 Integral geformter Kunststoffverschluss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6439410B1 (de)
EP (1) EP0933304B1 (de)
JP (1) JP2002501864A (de)
AR (1) AR018268A1 (de)
AT (1) ATE234767T1 (de)
AU (1) AU1478999A (de)
CA (1) CA2318997A1 (de)
CO (1) CO5090851A1 (de)
DE (2) DE59807552D1 (de)
ES (1) ES2194295T3 (de)
PT (1) PT933304E (de)
WO (1) WO1999038781A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679265A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Pari GmbH Kunststoffscharnier
US11666730B2 (en) 2017-12-08 2023-06-06 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal
US11771865B2 (en) 2017-10-25 2023-10-03 Hollister Incorporated Caps for catheter packages
US11813409B2 (en) 2016-04-22 2023-11-14 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460718B1 (en) * 1997-10-28 2002-10-08 Gateway Plastics Incorporated Container with a threaded cap having a stepped sealing ring with a plurality of narrow sealing surfaces
US6321923B1 (en) * 2000-04-26 2001-11-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Bistable hinge with reduced stress regions
US6578744B2 (en) 2001-03-22 2003-06-17 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Watertight tube closure
US6691901B2 (en) 2001-12-14 2004-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
DE50305487D1 (de) * 2002-01-11 2006-12-07 Bericap Holding Gmbh Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss, sowie spritzgussform und verfahren zu dessen herstellung
US7134575B2 (en) * 2002-12-21 2006-11-14 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
ES2423826T3 (es) * 2004-05-18 2013-09-24 Magic Production Group (M.P.G.) S.A. Recipiente abisagrado fabricado en una pieza
US8172101B2 (en) * 2004-07-13 2012-05-08 Becton, Dickinson And Company Flip top cap with contamination protection
US7717284B2 (en) * 2004-07-27 2010-05-18 Becton, Dickinson And Company Flip top cap
WO2006029092A1 (en) * 2004-09-05 2006-03-16 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
JP4651340B2 (ja) * 2004-09-22 2011-03-16 株式会社吉野工業所 ヒンジキャップ
US7510095B2 (en) 2005-03-11 2009-03-31 Berry Plastics Corporation System comprising a radially aligned container and closure
US7546931B2 (en) * 2005-07-08 2009-06-16 Becton, Dickinson And Company Flip top cap
FR2888566B1 (fr) * 2005-07-12 2010-09-17 Bericap Bouchon a moyen serveur
SI1966058T1 (sl) 2005-11-16 2011-11-30 Magic Production Group M P G S A Vsebnik presenečenja
US7731042B2 (en) * 2005-12-21 2010-06-08 Seaquist Closures Foreign, Inc. Closure with hinged lid and stress relief recesses
US20070228079A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US7685676B2 (en) * 2006-02-24 2010-03-30 Mc Clellan W Thomas Living hinge
US9371162B2 (en) * 2008-12-09 2016-06-21 Weatherchem Corporation One-piece dispensing closure
US20100224643A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Weatherchem Corporation Dispensing closure
US8550313B2 (en) * 2009-03-12 2013-10-08 Weatherchem Corporation Sift-resistant dispensing closure
USD613599S1 (en) 2009-09-11 2010-04-13 Telebrands Corp. Beverage container closure with pressure release
US20110062159A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Ajit Khubani Beverage container closure with pressure release
JP2013518002A (ja) * 2010-01-28 2013-05-20 グリーンキャップ カンパニー リミテッド 包装容器栓
WO2012050949A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-19 Plastek Industries, Inc. Living hinge
JP5902483B2 (ja) * 2012-01-05 2016-04-13 株式会社クレハ 膜状ヒンジを備えるヒンジキャップ
US8899437B2 (en) 2012-01-20 2014-12-02 Gateway Plastics, Inc. Closure with integrated dosage cup
USD679181S1 (en) 2012-03-26 2013-04-02 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US8955705B2 (en) 2012-03-26 2015-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US9475623B2 (en) 2012-03-26 2016-10-25 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
EP2953863B1 (de) * 2013-02-08 2017-09-13 Obrist Closures Switzerland GmbH Ausgabeverschluss
WO2017024106A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Plastek Industries, Inc. Bowtie hinges
CA3021640A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Hollister Incorporated Medical device package with a twist cap
AU2018225550B2 (en) 2017-02-21 2023-07-06 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US10457475B2 (en) 2017-07-25 2019-10-29 Phoenix Closures, Inc. Cap assembly with dispensing vessel
JP2019058092A (ja) * 2017-09-26 2019-04-18 エステー株式会社 薬剤揮散具
US10336512B2 (en) * 2017-09-29 2019-07-02 Phoenix Closures, Inc. Closure system with hinge having uniform thickness and elevated center
US10933788B2 (en) * 2018-03-29 2021-03-02 Lear Corporation Foldable insert
US20220097928A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Novembal Usa Inc. Closure with flexible hinge
US11866231B2 (en) * 2020-09-29 2024-01-09 Novembal Usa Inc. Hinged closure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135456A (en) 1962-11-16 1964-06-02 Palazzolo Frank Flexible hinge device for containers having a curved side
DE1808875A1 (de) 1967-12-27 1969-07-03 American Optical Corp Federscharniereinheit
DE1960247A1 (de) 1968-12-06 1970-06-18 Dana Corp Homokinetisches Wellengelenk
EP0056469A1 (de) 1981-01-21 1982-07-28 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner &amp; Co. Schnappscharnier aus Kunststoff
EP0291457A2 (de) 1987-05-13 1988-11-17 Alfatechnic Ag Einteiliger Schnappscharnierverschluss
EP0640167A1 (de) 1993-03-09 1995-03-01 Alfatechnic Patent Ag Einteiliger kunststoffschnappscharnierverschluss.
WO1997020745A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Aptargroup, Inc. Closure with multiple axis bistable hinge structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960247U (de) * 1967-02-24 1967-05-11 Hans Wolf Kunststoff-boxe.
US5007555A (en) * 1989-12-19 1991-04-16 Creative Packaging Corp. Biased hinge cap
US5423442A (en) * 1990-07-27 1995-06-13 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Cap structure with elastic turnover cover

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135456A (en) 1962-11-16 1964-06-02 Palazzolo Frank Flexible hinge device for containers having a curved side
DE1808875A1 (de) 1967-12-27 1969-07-03 American Optical Corp Federscharniereinheit
DE1960247A1 (de) 1968-12-06 1970-06-18 Dana Corp Homokinetisches Wellengelenk
EP0056469A1 (de) 1981-01-21 1982-07-28 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner &amp; Co. Schnappscharnier aus Kunststoff
EP0291457A2 (de) 1987-05-13 1988-11-17 Alfatechnic Ag Einteiliger Schnappscharnierverschluss
EP0640167A1 (de) 1993-03-09 1995-03-01 Alfatechnic Patent Ag Einteiliger kunststoffschnappscharnierverschluss.
WO1997020745A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Aptargroup, Inc. Closure with multiple axis bistable hinge structure
US5642824A (en) 1995-12-07 1997-07-01 Aptargroup, Inc. Closure with multiple axis bistable hinge structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679265A1 (de) 2012-06-28 2014-01-01 Pari GmbH Kunststoffscharnier
US11813409B2 (en) 2016-04-22 2023-11-14 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US11833312B2 (en) 2016-04-22 2023-12-05 Hollister Incorporated Medical device package with flip cap having a snap fit
US11771865B2 (en) 2017-10-25 2023-10-03 Hollister Incorporated Caps for catheter packages
US11666730B2 (en) 2017-12-08 2023-06-06 Hollister Incorporated Package for medical device for ergonomic device removal

Also Published As

Publication number Publication date
AU1478999A (en) 1999-08-16
AR018268A1 (es) 2001-11-14
PT933304E (pt) 2003-07-31
CA2318997A1 (en) 1999-08-05
JP2002501864A (ja) 2002-01-22
DE19849001A1 (de) 1999-08-19
DE59807552D1 (de) 2003-04-24
DE19849001C2 (de) 2000-10-12
EP0933304B1 (de) 2003-03-19
WO1999038781A1 (de) 1999-08-05
CO5090851A1 (es) 2001-10-30
US6439410B1 (en) 2002-08-27
ATE234767T1 (de) 2003-04-15
ES2194295T3 (es) 2003-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933304B1 (de) Integral geformter Kunststoffverschluss
EP0461067B1 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff
EP0836576B2 (de) Federnde scharnieranordnung, z.b. für einteilig gespritzte kunststoffverschlüsse
EP1718830B1 (de) Scharniervorrichtung
DE3333543C2 (de)
EP0755349B1 (de) Verschlusskappe mit garantieband
DE60129121T2 (de) Bistabiles scharnier mit bereichen mit reduzierter spannung
DE4431328C2 (de) Brille, insbesondere Sport- und/oder Freizeitbrille
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
EP0291457B2 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss
DE3816985B4 (de) Sektionaltorblatt
EP2280866B1 (de) Tragflügel für ein luftfahrzeug
CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
DE69821141T2 (de) Steifes etui insbesondere für brillen oder ähnliches
EP1406522B1 (de) Koffer, insbesondere pilotenkoffer
AT403717B (de) Scharnier mit quetschschutzvorrichtung
DE69815419T2 (de) Faltverschluss für Armbänder
DE60133085T2 (de) Behälter, insbesondere koffer, tasche oder ähnliches aus steifem material, dessen verbindungsstellen der aussenseiten ein kugelförmiges volumen umschliessen
DE3642958A1 (de) Einstueckiger, elastisch schliessender klemmbuegel
WO2007080000A1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
EP1785763B1 (de) Brillenbügel und Brille mit einem solchen Brillenbügel
EP1048582A1 (de) Kunststofftube mit scharnierend daran befestigtem Verschluss und Verfahren zu derenHerstellung
WO2013110205A1 (de) Brille mit schnapp-scharnier
EP3593203B1 (de) Brille
EP3462978B1 (de) Applikator mit applikatorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000106

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030319

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SEAQUIST LOEFFLER KUNSTSTOFFWERKE GMBH

Effective date: 20031217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SEAQUIST LOEFFLER KUNSTSTOFFWERKE GMBH

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SEAQUIST LOEFFLER KUNSTSTOFFWERKE GMBH

Effective date: 20031217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SEAQUIST LOEFFLER KUNSTSTOFFWERKE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20061023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070305

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20070305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20070507

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 9