EP0932809A1 - Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen - Google Patents

Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen

Info

Publication number
EP0932809A1
EP0932809A1 EP97943723A EP97943723A EP0932809A1 EP 0932809 A1 EP0932809 A1 EP 0932809A1 EP 97943723 A EP97943723 A EP 97943723A EP 97943723 A EP97943723 A EP 97943723A EP 0932809 A1 EP0932809 A1 EP 0932809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shot
axis
weapon
transmitter
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97943723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Boss
Pierre Ruedin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENTREX AG
Original Assignee
MENTREX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENTREX AG filed Critical MENTREX AG
Publication of EP0932809A1 publication Critical patent/EP0932809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2655Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target

Definitions

  • the invention relates to a device for converting a weapon for simulated shooting ge ass preamble of claim 1.
  • a device of the type mentioned is known, for example, from US-A-3 938 262.
  • the device contains a training cartridge which can be inserted into the weapon and which emits a trigger signal in the form of an explosion wave or a light beam when a firing pin is struck.
  • a shot signal transmitter which can be attached to the front end of the barrel of the weapon by means of an adapter and which is used to emit a shot signal as a function of the trigger signal.
  • the explosion as well as the light signal propagates at a much higher speed in the barrel of the weapon and triggers a shot signal on the shot signal transmitter than is the case with the bullet fired with normal ammunition.
  • the movements of the shooter with the weapon which are common during normal shooting with live ammunition, such as the tearing of the weapon, cannot be fully taken into account.
  • the simulated shooting thus delivers a result that is unrealistic.
  • the optical shot axis of the shot signal transmitter is arranged coaxially to the axis of the barrel, which results in a large distance from the sighting axis of the weapon. This means that this weapon can only target a very specific distance are shot when the sighting axis and the optical shot axis of the shot signal transmitter converge and intersect.
  • the laser beam hits too low, i.e. the shot signal.
  • the hit situation is too high.
  • the distance-dependent vertical offset can therefore be negative or positive.
  • the distance between the sighting axis and the optical shot axis of the shot signal transmitter results in a misjudgment if the gun is not held by the shooter in such a way that the optical shot axis and the sighting axis are exactly vertically above one another.
  • the axis offset and the angle between the barrel axis and the sighting axis are different for different weapons, so that the use of the shot signal transmitter for different weapons leads to different results.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that simulated shooting that is as realistic as possible is possible.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of claim 1. It has been found that firing with live ammunition on a weapon can best be simulated if the trigger signal emitted by the practice cartridge is at the speed of sound in air along the Runs up to the shot signal transmitter. The transmission of the shot signal at the shot signal transmitter then corresponds to the actual behavior of the weapon when firing a normal shot. Regardless of the length of the barrel, the runtime of the trigger signal corresponds approximately to the runtime of a bullet through the barrel, so that the shot signal is sent to the shot signal transmitter at about the same time as the bullet when firing with live ammunition would leave the gun. Every movement of the weapon caused by the shooter during the Barrel of a bullet in the barrel of the weapon, such as the so-called ripping of the weapon, is also taken into account realistically in simulated shooting.
  • the trigger signal can be generated in a variety of ways, such as by an acoustic signal generator in the training cartridge ge ass claim 2.
  • a particularly simple embodiment of the training cartridge describes claim 3, wherein a piston arranged in a cylindrical sleeve of the training cartridge at the rear end as Impact part is formed.
  • the piston including the impact part can be made of plastic.
  • the training according to claim 4 is expedient.
  • the distance between the optical shot axis of the shot signal transmitter and the sighting axis of the weapon can be changed with the aid of the adapter, then this distance can be kept as small as possible or even zero when using the shot signal transmitter on different weapons.
  • the distance can be adjusted in steps or continuously. On the one hand, this reduces the error rate when firing at targets of different distances and when the weapon is not recognized. In addition, this error rate can be kept practically the same for different weapons. This significantly improves the hit rate in simulated shooting and errors that arise can be compensated or taken into account in a simpler manner on the one hand by the shooter and on the other hand by the target device or any evaluation device.
  • a particularly simple solution describes claim 5, since a pipe socket of the shot signal transmitter to be inserted into the barrel of a weapon, depending on the weapon, is inserted into a corresponding step opening of the shot signal transmitter is to be used, which allows the smallest distance between the optical shot axis of the shot signal transmitter to the sighting axis. Unused entry openings in the housing of the shot signal transmitter can be closed gas-tight, for example, by means of a simple screw.
  • an embodiment of the device according to claim 6 is particularly advantageous since the housing of the shot signal transmitter can then be kept smaller than would be necessary for an existing axis offset between the sighting axis and the barrel axis.
  • an embodiment according to claim 5 or 7 is advantageous.
  • a design of the shot signal transmitter according to claim 8 is particularly expedient since the distance between the shot axis and the sighting axis can then be kept particularly small, the development according to claim 9 reducing the distance to zero and the design according to claim 10 practically zero.
  • the design of the device according to claim 11 enables a further fine-tuning of the shot signal transmitter on the one hand with regard to the basic tuning and on the other hand also with regard to the adjustment to a corresponding weapon.
  • Claim 12 describes a particularly simple design of the actuating device with regard to the construction and handling, the fine stripping being further improved by the design according to claim 13.
  • Claim 14 describes a particularly simple embodiment.
  • a development of the device according to claim 15 is particularly advantageous, as a result of which it can be ensured that a hit on a target device is only evaluated if a shot on the weapon is detected on the target device and / or evaluation device.
  • the shot detector is designed according to claim 16.
  • Figure 1 shows a system for simulated shooting in a schematic representation
  • Figure 2 shows a shot signal generator in section
  • FIG. 3 shows the shot signal generator in section
  • Figure 4 shows the arrangement of the shot signal generator on the barrel of a weapon in side view and partially cut
  • FIG. 5 shows the arrangement of Figure 4 in section
  • Figure 6 shows a practice cartridge in longitudinal section
  • Figure 7 shows a second shot signal generator
  • Figure 8 shows a third shot signal generator in
  • FIG. 1 shows a system for simulated firing with a weapon 2 at a target device 4, which is connected to an evaluation device 6 for displaying the hits.
  • a pistol is used here as a weapon, which is provided with a device for simulated shooting.
  • the device contains a training cartridge 8, which is arranged in the barrel and / or cartridge chamber of the weapon. If a trigger is fired at a trigger 10 of the weapon, a firing pin 12 strikes the training cartridge 8 and triggers a trigger signal which continues along the barrel at the speed of sound in air and is received by a shot signal transmitter 14 and for triggering a shot signal along the optical shot axis 16 is used.
  • the shot signal transmitter has a housing 18 on which an adapter 20 for attaching the shot signal transmitter 14 to the weapon 2 is arranged.
  • the housing contains various entry openings 22, 22a, 22b, 22c, one above the other, into which the adapter can be inserted in order to set the distance A between a sighting axis 24 of the weapon and the optical firing axis 16 of the shot signal transmitter 14, that is, to keep it as small as possible can.
  • the adapter 20 is designed as a pipe socket 26 which is inserted coaxially into the barrel 28 of the weapon 2, specifically in such a way that the barrel axis 30 and the optical shot axis 16 of the shot signal transmitter coincide.
  • the shot signal transmitter 14 is equipped with a shot detector 34, which has a transmitter 36 arranged on the top or, as shown, on the underside of the housing 18, which cooperates with a slave 38 arranged underneath, which is connected to a control part 40 of the target device 4 .
  • the transmitter 36 which preferably operates in the infrared wave range, generates a signal each time a shot signal is sent out at the shot signal transmitter 14.
  • the control part 40 only signals a hit on the evaluation device 6 when the receiver 38 receives a shot cancellation signal and practically at the same time the target device 4 receives a shot signal. This ensures that hits that are generated by a third-party shooter at the target device 4 are not evaluated at the target device 4 or evaluation device 6, because the third-party shooter cannot generate a shot-off signal at the receiver 38.
  • This is achieved, for example, by the shot cancel signal generated by the shot detector either being bundled relatively closely, for example in a cone of 14 °, in order not to trigger an adjacent taker even in different shooting positions (standing, lying, kneeling), or a specific property for Example frequency, which differs from the shot detector of the neighboring shooting range.
  • FIGS 2 and 3 show details of the shot signal generator 14.
  • This contains as a light transmitter a laser insert 42 from a laser diode 44, which preferably works in the infrared range, and a collimator 46 to generate a parallel, limited beam path for the shot signal.
  • the laser insert has a support ring 48 with a spherically shaped support surface 50, which is supported on a correspondingly shaped counter ring 52 in the housing, so that the laser insert 42 is held pivotably.
  • a spring 54 serves to pretension the laser insert 42 against the counter ring 52.
  • the laser insert 42 is also equipped with an adjusting device 56 in order to be able to adjust the laser insert 42 with respect to its optical firing axis 16.
  • the positioning direction has a rearward arranged on the laser insert 42 cylindrical mandrel 58 which cooperates with two actuators 60,62, the axes 64,66 of which are aligned perpendicular to the mandrel axis 68.
  • Each actuator 60, 62 consists of a conical part 70 which interacts with the mandrel 58.
  • the tapered end of the conical part 70 is closed by a head part 72, which preferably serves as a guide for the actuator in order to compensate for any thread tolerances.
  • the thickened end of the conical part 70 merges into a threaded part 74, by means of which each actuator 60, 62 is arranged in a threaded bore 76 of the housing 18.
  • the springs 54, 78 which serve to pretension the laser insert 42 and the mandrel 58 are formed by corresponding arms of a leaf spring 80 which is fastened in the housing 18 by means of a screw 82.
  • the housing also contains a circuit board 84 which contains the electrical and electronic components for operating the shot signal transmitter 14, which are not described in any more detail, such as a pressure sensor which responds to the trigger signal of the training cartridge.
  • FIG. 2 also shows the transmitter 36 of the shot detector 34.
  • FIGS. 4 and 5 show the arrangement of the shot signal transmitter 14 by means of an adapter 20a designed as a holder 86.
  • the holder includes an arm 88, which by means of a Clamping ring 90 and a clamping screw 92 can be fastened to the outside of the barrel 28a of a weapon.
  • a second arm 96 which is arranged essentially at right angles to the first arm 88, projects vertically upward and contains a stop surface 98 for attaching the shot signal transmitter 14.
  • a screw 100 is screwed into the entry opening 22a of the shot signal transmitter via an opening 102 in the arm 96 and holds it on the arm firmly.
  • a lower entry opening 22c of the shot signal transmitter communicates with a channel 104 in the arm 96, into which a waveguide 106 is inserted.
  • the waveguide is designed as a hose and its part facing away from the arm 96 is inserted into the barrel 28a in order to transmit the trigger signal which occurs when the shot is triggered into the shot signal generator 14.
  • the relatively large axis offset V between the barrel axis 30a and the sighting axis 24a is reduced to the small distance A of the optical firing axis 16 from the sighting axis 24a.
  • a preferred practice cartridge 8 is shown in FIG. It contains a cylindrical sleeve 110 with a front through opening 112 for the exit of a trigger signal.
  • a piston 114 is slidably disposed in the sleeve 110.
  • the piston is preferably made of plastic, such as a polyacetal plastic sold under the "Delrin" brand.
  • a spring 116 biases the piston 114 against a rear stop 118 of the sleeve 110.
  • an impact part 120 is present in the piston 114, which can also be made of plastic, possibly the same plastic as the piston, or of another material, preferably metal.
  • the piston 114 When the firing pin strikes the impact part, the piston 114 is jerkily moved forward against the force of the spring 116 and thereby generates a trigger signal in the form of a pressure wave, which emerges through the passage opening 112 and strikes the shot signal transmitter 14 in air at the speed of sound in air continues.
  • This configuration has the great advantage that the term of the trigger gersignales roughly corresponds to the runtime of a bullet through the barrel, so that the timing of the shot signal at the shot signal generator coincides with the exit of the bullet from the barrel, whereby any movement of the weapon caused by the shooter is taken into account, which occurs between the firing of the shot and the bullet is released from the weapon.
  • the practice cartridge has the further advantage that it has an extremely simple structure, since it does not require any electronic components.
  • Triggering the shot signal transmitter via such a trigger signal has the further advantage that the weapon actually only responds to the triggering of the shot, that is to say the trigger signal, and not to any other blows triggered, for example, by reloading, releasing or leaning the weapon against an object .
  • the device for simulated shooting or the weapon equipped with this device is thus insensitive to external influences.
  • FIG. 7 shows a further shot signal transmitter 14a, in which the light transmitter insert, which is designed as a laser insert 42a, is arranged vertically.
  • the optical shot signal emerging along the optical axis 122 is deflected into the optical shot axis 123 by means of the deflection device 124 located in the sight axis 24b, which is designed as a semi-transparent mirror 126, preferably inclined at 45 °, so that it coincides with the sight axis 24b.
  • the deflection device 124 located in the sight axis 24b, which is designed as a semi-transparent mirror 126, preferably inclined at 45 °, so that it coincides with the sight axis 24b.
  • FIG. 8 shows a further shot signal transmitter 14b, the light transmitter insert 42b of which is also oriented vertically.
  • the light transmitter insert 42b contains, as the deflection device 124a, a glass rod 128 which is arranged in the optical axis 122a of the light transmitter insert and has a deflection surface 130 which is ground and mirrored at approximately 45 ° at the upper end.
  • the glass rod 128 ends directly under the sight axis 24b, so that the shot signal emerging via the glass rod 128 along the optical axis 122a is deflected at the deflection surface 130 into the shot axis 123a practically parallel to the sighting axis 24b and is only a very small distance from it.
  • FIG. 9 shows a further adjusting device 56a for the mandrel 58 of a light transmitter insert.
  • the actuators 60a, 62a contain actuating heads 132, 134 at the front ends, which are aligned perpendicular to the actuator axes 64a, 66a and form an angle of 90 ° with one another.
  • a spring 78a presses the mandrel 58 against the actuating heads 132, 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine Übungspatrone (8) auf, die Mittel (112, 114) zur Abgabe eines sich in Luft mit Schallgeschwindigkeit ausbreitenden Triggersignals enthält.

Description

Vorrichtung zum Umrüsten einer Waffe zum simulierten Schiessen
Technisches Sachgebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umrüsten einer Waffe zum simulierten Schiessen ge ass Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US-A-3 938 262 bekannt. Die Vorrichtung enthält eine in die Waffe einsetzbare Übungspatrone, welche beim Aufschlag eines Zündstiftes ein Triggersignal in Form einer Explosionswelle oder eines Lichtstrahles abgibt. Ferner ist ein Schusssignalgeber vorhanden, der mittels eines Adapters am vorderen Ende des Laufes der Waffe ansetzbar ist und zur Abgabe eines Schusssignals in Abhängigkeit vom Triggersignal dient. Bei dieser Vorrichtung ist es nachteilig, dass sich das Explosions- wie auch das Licht-Signal mit wesentlich höherer Geschwindigkeit in dem Lauf der Waffe ausbreitet und am Schusssignalgeber ein Schusssignal auslöst, als dies bei der mit normaler Munition verschossenen Kugel der Fall ist. Dadurch können die beim normalen Schiessen mit scharfer Munition üblichen Bewegungen des Schützen mit der Waffe wie zum Beispiel das Verreissen der Waffe nicht vollständig berücksichtigt werden. Das simulierte Schiessen liefert somit ein wirklichkeitsfremdes Ergebnis. Hinzu kommt, dass die optische Schussachse des Schusssignalgebers koaxial zur Achse des Laufes angeordnet ist, wodurch sich ein grosser Abstand zur Visierachse der Waffe ergibt. Damit kann mittels dieser Waffe nur auf eine ganz bestimmte Entfernung des Ziels genau geschossen werden und zwar dann, wenn die Visierachse und die optische Schussachse des Schusssignalgebers konvergieren und sich schneiden. Auf kürzere Distanz ergibt sich eine zu tiefe Trefferlage des Laserstrahles, das heisst des Schusssignals. Auf grössere Distanz ergibt sich eine zu hohe Trefferlage. Der distanzabhängige Vertikalversatz kann also negativ oder positiv sein. Durch den Abstand zwischen Visierachse und optischer Schussachse des Schusssignalgebers ergibt sich ein Verkanntungsfehler, wenn die Waffe vom Schützen nicht so gehalten wird, dass die optische Schussachse und die Visierachse genau senkrecht übereinander stehen. Überdies sind der Achsenversatz und der Winkel zwischen Laufachse und Visierachse bei verschiedenen Waffen unterschiedlich gross, so dass die Verwendung des Schusssignalgeber bei unterschiedlichen Waffen zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass ein möglichst wirklichkeitsnahes simuliertes Schiessen möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Man hat festgestellt, dass sich dann das Schiessen mit scharfer Munition bei einer Waffe am besten simulieren lässt, wenn sich das von der Uebungspa- trone ausgesandte Triggersignal mit der Schallgeschwindigkeit in Luft längs des Laufes bis zum Schusssignalgeber ausbreitet. Das Aussenden des Schusssignals am Schusssignalgeber entspricht dann dem tatsächlichen Verhalten der Waffe beim Abgeben eines Normalschusses. Die Laufzeit des Triggersignales längs des Laufes entspricht, unabhängig von der Länge des Laufes, in etwa der Laufzeit einer Kugel durch den Lauf, so dass das Absenden des Schusssignals am Schusssignalgeber etwa zur gleichen Zeit erfolgt, in der auch die Kugel beim Schiessen mit scharfer Munition die Waffe verlassen würde. Jede durch den Schützen verursachte Bewegung der Waffe während des Laufes einer Kugel in dem Lauf der Waffe, so beispielsweise auch das sogenannte Verreissen der Waffe, wird auch beim simulierten Schiessen wirklichkeitsgetreu berücksichtigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 umschrieben.
Für die Ausgestaltung der Übungspatrone ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. So kann das Triggersignal auf die verschiedensten Weisen erzeugt werden, wie zum Beispiel durch einen akustischen Signalgeber in der Übungspatrone ge ass Anspruch 2. Eine besonders einfache Ausgestaltung der Übungspatrone beschreibt Anspruch 3, wobei ein in einer zylindrischen Hülse der Übungspatrone angeordneter Kolben am hinteren Ende als Aufschlagteil ausgebildet ist. Der Kolben ein- schliesslich des Aufschlagteiles kann aus Kunststoff bestehen. Zweckmässig ist die Weiterbildung nach Anspruch 4.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit Hilfe des Adapters der Abstand zwischen der optischen Schussachse des Schusssignalgebers und der Visierachse der Waffe veränderbar ist, dann kann dieser Abstand bei Verwendung des Schusssignalgebers an unterschiedlichen Waffen möglichst klein gehalten werden oder sogar Null sein. Dabei kann der Abstand stufenweise oder auch stufenlos einstellbar sein. Damit reduziert sich einerseits die Fehlerquote beim Schiessen auf Ziele unterschiedlicher Entfernung und beim Verkannten der Waffe. Ausserdem kann diese Fehlerquote bei verschiedenen Waffen praktisch gleich gross gehalten werden. Dadurch verbessert sich die Trefferquote beim simulierten Schiessen wesentlich und entstehende Fehler können auf einfachere Weise einerseits vom Schützen und andererseits vom Zielgerät oder einem etwaigen Auswertgerät ausgeglichen bzw. berücksichtigt werden.
Eine besonders einfache Lösung umschreibt Anspruch 5, da ein in den Lauf einer Waffe einzusetzender Rohrstutzen des Schusssignalgebers je nach Waffe in eine entsprechende Ein- trittsöffnung des Schusssignalgebers einzusetzen ist, der den geringsten Abstand der optischen Schussachse des Schusssignalgebers zur Visierachse ermöglicht. Nicht benutzte Eintrittsöffnungen im Gehäuse des Schusssignalgebers können mittels einer einfachen Schraube beispielsweise gasdicht abgeschlossen werden.
Für Waffen, mit einem grösseren Achsenversatz zwischen der Visierachse und der Laufachse ist insbesondere eine Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 6 von Vorteil, da dann das Gehäuse des Schusssignalgebers kleiner gehalten werden kann als dies für einen bestehenden Achsenversatz zwischen der Visierachse und der Laufachse notwendig wäre. Für sich mit Schallgeschwindigkeit im Lauf ausbreitende Triggersignale ist eine Ausbildung nach Anspruch 5 oder 7 von Vorteil.
Besonders zweckmässig ist eine Ausbildung des Schusssignalgebers nach Anspruch 8, da dann der Abstand zwischen der Schussachse und der Visierachse besonders klein gehalten werden kann, wobei die Weiterbildung nach Anspruch 9 den Abstand auf Null und die Ausbildung nach Anspruch 10 praktisch auf Null reduzieren.
Die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 11 ermöglicht eine weitere Feinabstimmung des Schusssignalgebers einerseits hinsichtlich der Grundabstimmung und andererseits auch hinsichtlich der Einstellung auf eine entsprechende Waffe. Für die Ausbildung der Stellvorrichtung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Anspruch 12 beschreibt eine hinsichtlich des Aufbaus und der Handhabung besonders einfache Ausbildung der Stellvorrichtung, wobei die Feinabstirrurtung durch die Ausbildung nach Anspruch 13 weiter verbessert ist.
Zur Vorspannung des Lichtsendereinεatzes im Gehäuse und des Domes gegen die Stellglieder können verschiedene Federvorrichtungen verwendet werden, eine besonders einfache Ausgestaltung beschreibt Anspruch 14. Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 15, wodurch sichergestellt werden kann, dass nur dann ein Treffer auf einem Zielgerät ausgewertet wird, wenn am Zielgerät und/oder Auswertgerät der Abgang eines Schusses an der Waffe festgestellt wird. Hierzu ist es von besonderem Vorteil, wenn der Schussabmelder nach Anspruch 16 ausgestaltet ist.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Anlage zum simulierten Schiessen in schematischer Darstellung;
Figur 2 einen Schusssignalgeber im Schnitt
II-II der Figur 3;
Figur 3 den Schusssignalgeber im Schnitt
III-III der Figur 2;
Figur 4 die Anordnung des Schusssignalgebers am Lauf einer Waffe in Seitenansicht und teilweise geschnitten;
Figur 5 die Anordnung der Figur 4 im Schnitt
V-V der Figur 4 ;
Figur 6 eine Übungspatrone im Längsschnitt;
Figur 7 einen zweiten Schusssignalgeber im
Vertikalschnitt;
Figur 8 einen dritten Schusssignalgeber im
Vertikalschnitt; und Figur 9 eine weitere Stellvorrichtung im
Vertikalschnitt .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Anlage zum simulierten Schiessen mit einer Waffe 2 auf ein Zielgerät 4, das mit einem Auswertgerät 6 zur Anzeige der Treffer verbunden ist. Als Waffe dient hier eine Pistole, die mit einer Vorrichtung zum simulierten Schiessen versehen ist. Die Vorrichtung enthält eine Übungspatrone 8, die im Lauf und/oder Patronenlager der Waffe angeordnet ist. Wird an einem Abzug 10 der Waffe ein Schuss ausgelöst, so schlägt ein Zündstift 12 auf die Übungspatrone 8 und löst ein Triggersignal aus, das sich längs des Laufes mit Schallgeschwindigkeit in Luft fortsetzt und von einem Schusssignalgeber 14 empfangen wird und zur Auslösung eines Schusssignals längs der optischen Schussachse 16 dient.
Der Schusssignalgeber weist ein Gehäuse 18 auf, an dem ein Adapter 20 zum Ansetzen des Schusssignalgebers 14 an der Waffe 2 angeordnet ist. Das Gehäuse enthält hierzu verschiedene übereinander angeordnete Eintrittsöffnungen 22, 22a, 22b, 22c, in die der Adapter einsetzbar ist, um den Abstand A zwischen einer Visierachse 24 der Waffe und der optischen Schussachse 16 des Schusssignalgebers 14 einstellen, das heisst, möglichst klein halten zu können. Im vorliegenden Beispiel ist der Adapter 20 als Rohrstutzen 26 ausgebildet, der koaxial in den Lauf 28 der Waffe 2 eingesetzt ist und zwar derart, dass die Laufachse 30 und die optische Schussachse 16 des Schusssignalgebers übereinstimmen. Dichtungsringe 32 dienen einerseits zum Halten und Zentrieren des Rohrstutzens 26 im Lauf 28 und andererseits zum gasdichten Ab- schluss. Ferner verhindern die Dichtungsringe einen metallischen Kontakt zwischen dem Lauf der Waffe und dem Rohrstutzen, wodurch eine Beschädigung des Laufes und die Übertragung von störendem Körperschall vom Lauf an den Adapter und damit auch an den Schusssignalgeber verhindert wird. Der Schusssignalgeber 14 ist mit einem Schussabmelder 34 ausgestattet, der einen an der Oberseite oder, wie gezeigt, an der Unterseite des Gehäuses 18 angeordneten Geber 36 aufweist, welcher mit einem darunter angeordneten Nehmer 38 zusammenwirkt, der mit einem Steuerteil 40 des Zielgerätes 4 verbunden ist. Der Geber 36,, der vorzugsweise im infraroten Wellenbereich arbeitet, erzeugt jeweils dann ein Signal, wenn ein Schusssignal am Schusssignalgeber 14 ausgesendet wird. Der Steuerteil 40 signalisiert nur dann einen Treffer am Auswertgerät 6, wenn der Nehmer 38 ein Schussabmeldesignal und praktisch zur gleichen Zeit das Zielgerät 4 ein Schusssignal empfängt. Dadurch wird sichergestellt, dass Treffer, die von einem fremden Schützen am Zielgerät 4 erzeugt werden, am Zielgerät 4 bzw. Auswertgerät 6 nicht ausgewertet werden, denn der fremde Schütze kann am Nehmer 38 kein Schussabmeldesignal erzeugen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das vom Schussabmelder erzeugte Schussabmeldesignal entweder relativ eng z.B. in einem Kegel von 14° gebündelt ist, um einen benachbarten Nehmer auch in verschiedenen Schiesspositionen (stehend, liegend, kniend) nicht zu triggern, oder eine bestimmte Eigenschaft, zum Beispiel Frequenz, aufweist, die sich vom Schussabmelder des benachbarten Schiessstandes unterscheidet.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Einzelheiten des Schusssignalgebers 14. Dieser enthält als Lichtsender einen Lasereinsatz 42 aus einer Laserdiode 44, die vorzugsweise im Infrarotbereich arbeitet, sowie einen Kollimator 46, um einen parallelen, begrenzten Strahlengang für das Schusssignal zu erzeugen. Der Lasereinsatz weist einen Stützring 48 mit einer sphärisch geformten Stützfläche 50 auf, die sich auf einem entsprechend geformten Gegenring 52 im Gehäuse abstützt, so dass der Lasereinsatz 42 schwenkbar gehalten ist. Eine Feder 54 dient zur Vorspannung des Lasereinsatzes 42 gegen den Gegenring 52. Der Lasereinsatz 42 ist ferner mit einer Stellvorrichtung 56 ausgestattet, um den Lasereinsatz 42 hinsichtlich seiner optischen Schussachse 16 einstellen zu können. Die Stellvor- richtung weist einen am Lasereinsatz 42 nach rückwärts angeordneten zylindrischen Dorn 58 auf, der mit zwei Stellgliedern 60,62 zusammenwirkt, deren Achsen 64,66 senkrecht zur Dornachse 68 ausgerichtet sind. Jedes Stellglied 60,62 besteht aus einem konischen Teil 70, der mit dem Dorn 58 zusammenwirkt. Das verjüngte Ende des konischen Teils 70 wird durch einen Kopfteil 72 abgeschlossen, der vorzugsweise als Führung für das Stellglied dient, um etwaige Gewindetoleranzen auszugleichen. Das verdickte Ende des konischen Teiles 70 geht in einen Gewindeteil 74 über, mittels dessen jedes Stellglied 60,62 in einer Gewinde-bohrung 76 des Gehäuses 18 angeordnet ist. Durch Verschrauben der Stellglieder 60,62 gleiten die Angriffspunkte des Dorns 58 längs der konischen Teile 70 der Stellglieder, wodurch die Dornachse 68 und damit die optische Schussachse 16 entsprechend horizontal und/oder vertikal verändert und damit eingestellt werden kann. Die mit dem Dorn 58 zusammenwirkenden Mantelflächen der konischen Teile 70 sind in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet. Durch die konische Ausbildung mit dem Konuswinkel 2a wird eine Untersetzung der Schraubbewegung und damit eine verbesserte Feineinstellung erreicht. Ein Konuswinkel 2a von ungefähr 23° ergibt bereits eine fünffache Untersetzung. Eine Feder 78 sorgt für eine sichere Anlage des Domes 58 an den konischen Teilen 70 der Stellglieder 60,62. Die der Vorspannung des Lasereinsatzes 42 und des Dornes 58 dienenden Federn 54,78 werden gebildet durch entsprechende Arme einer Blattfeder 80, die mittels einer Schraube 82 im Gehäuse 18 befestigt ist. Das Gehlluse enthält überdies eine Schaltungsplatine 84, welche die nicht näher bezeichneten elektrischen und elektronischen Bauteile zum Betrieb des Schusssignalgebers 14 enthalten, so unter anderem auch einen auf das Triggersignal der Übungspatrone ansprechenden Drucksensor. Die Figur 2 zeigt auch den Geber 36 des Schussabmelders 34.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Anordnung des Schusssignalgebers 14 mittels eines als Halter 86 ausgebildeten Adapters 20a. Der Halter enthält einen Arm 88, der mittels eines Klemmringes 90 und einer Klemmschraube 92 an der Aussenseite des Laufes 28a einer Waffe befestigbar ist. Ein zum ersten Arm 88 im wesentlichen rechtwinklig angeordneter zweiter Arm 96 ragt senkrecht nach oben und enthält eine Anschlagfläche 98 zum Ansetzen des Schusssignalgebers 14. Eine Schraube 100 ist über eine Öffnung 102 im Arm 96 in die Eintrittsöffnung 22a des Schusssignalgebers eingeschraubt und hält diesen am Arm fest. Eine untere Eintrittsöffnung 22c des Schusssignalgebers kommuniziert mit einem Kanal 104 im Arm 96, in den ein Hohlleiter 106 eingesetzt ist. Der Hohlleiter ist als Schlauch ausgebildet und sein dem Arm 96 abgewandter Teil ist in den Lauf 28a eingesetzt, um das beim Auslösen des Schusses erfolgende Triggersignal in den Schusssignalgeber 14 zu übertragen. Bei dieser Ausbildung des Adapters 20a wird der relativ grosse Achsenversatz V zwischen der Laufachse 30a und der Visierachse 24a auf den kleinen Abstand A der optischen Schussachse 16 von der Visierachse 24a reduziert.
In Figur 6 ist eine bevorzugte Übungspatrone 8 dargestellt. Sie enthält eine zylindrische Hülse 110 mit einer vorderen Durchgangsöffnung 112 zum Austritt eines Triggersignales. In der Hülse 110 ist ein Kolben 114 verschieblich angeordnet. Der Kolben besteht vorzugsweise aus Kunststoff wie beispielsweise einem unter der Marke "Delrin" vertriebenen Polyacetal- Kunststoff. Eine Feder 116 spannt den Kolben 114 gegen einen hinteren Anschlag 118 der Hülse 110 vor. Zur Aufnahme des Schlages eines Zündstifts ist im Kolben 114 ein Aufschlagteil 120 vorhanden, der ebenfalls aus Kunststoff, gegebenenfalls dem gleichen Kunststoff wie der Kolben, oder aus einem anderen Werkstoff, vorzugsweise Metall, bestehen kann. Beim Auftreffen des Zündstifts auf den Aufschlagteil wird der Kolben 114 entgegen der Kraft der Feder 116 ruckartig nach vorne bewegt und erzeugt dadurch ein Triggersignal in Form einer Druckwelle, die durch die Durchgangsöffnung 112 austritt und sich längs des Laufes mit Schallgeschwindigkeit in Luft an den Schusssignalgeber 14 fortsetzt. Diese Ausgestaltung ergibt den grossen Vorteil, dass die Laufzeit des Trig- gersignales in etwa der Laufzeit einer Kugel durch den Lauf entspricht, so dass der zeitliche Abgang des Schusssignals am Schusssignalgeber mit dem Austritt der Kugel aus dem Lauf übereinstimmt, wodurch jede durch den Schützen verursachte Bewegung der Waffe mitberücksichtigt wird, die zwischen dem Auslösen des Schusses und dem, Austritt des Geschosses aus der Waffe gegeben ist. Die Übungspatrone hat den weiteren Vorteil, dass sie einen ausserordentlich einfachen Aufbau aufweist, da sie keine elektronischen Komponenten benötigt. Das Auslösen des Schusssignalgebers über ein solches Triggersignal ergibt den weiteren Vorteil, dass die Waffe tatsächlich nur auf das Auslösen des Schusses, das heisst des Triggersignales anspricht und nicht auf irgendwelche sonstigen, beispielsweise durch das Nachladen, Absetzen oder Anlehnen der Waffe an einen Gegenstand ausgelösten Schläge. Die Vorrichtung zum simulierten Schiessen bzw. die mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Waffe ist somit unempfindlich gegen Fremdeinflüsse.
Die Figur 7 zeigt einen weiteren Schusssignalgeber 14a, bei dem der Lichtsendereinsatz, welcher als Lasereinsatz 42a ausgebildet ist, senkrecht angeordnet ist. Das längs der optischen Achse 122 austretende optische Schusssignal wird mittels der in der Visierachse 24b liegenden Umlenkvorrichtung 124, die als halbdurchlässiger, vorzugsweise unter 45° geneigter Spiegel 126 ausgebildet ist, in die optische Schussachse 123 umgelenkt, so dass sie mit der Visierachse 24b zusammenfällt. Es ergibt sich ein optimales Zielen unabhängig von der Entfernung des Zieles und Verkantungsfehler sind ausgeschlossen.
Die Figur 8 zeigt einen weiteren Schusssignalgeber 14b, dessen Lichtsendereinsatz 42b ebenfalls vertikal ausgerichtet ist. Der Lichtsendereinsatz 42b enthält als Umlenkvorrichtung 124a einen in der optischen Achse 122a des Lichtsendereinsatzes angeordneten Glasstab 128, der am oberen Ende eine unter etwa 45° angeschliffene und verspiegelte Umlenkfläche 130 aufweist. Der Glasstab 128 endet unmittelbar unter der Visie- rachse 24b, so dass das über den Glasstab 128 längs der optischen Achse 122a austretende Schusssignal an der Umlenkfläche 130 in die Schussachse 123a praktisch parallel zur Visierachse 24b umgelenkt wird und nur einen sehr kleinen Abstand zu dieser aufweist.
Die Figur 9 zeigt eine weitere Stellvorrichtung 56a für den Dorn 58 eines Lichtsendereinsatzes. Die Stellglieder 60a, 62a enthalten an den vorderen Enden Stellköpfe 132,134, die senkrecht zu den Stellgliedachsen 64a, 66a ausgerichtet sind und untereinander einen Winkel von 90° einschliessen. Durch Ein- und Ausschrauben der Stellglieder kann der Dorn in horizontaler und vertikaler Richtung eingestellt werden, eine Feder 78a drückt den Dorn 58 gegen die Stellköpfe 132,134.
- 12 -
BEZÜ6SZEICHENLISTE
A Abstand
V Parallelversatz 62 Stellglied α Winkel 62a Stellglied
2 Waffe 64 Stellgliedachse
4 Zielgerät 64a Stellgliedachse
6 Auswertgerät 66 Stellgliedachse
8 Übungspatrone 66a Stellgliedachse
10 Abzug 68 Dornachse
12 Zündstift 70 konischer Teil
14 Schusssignalgeber 72 Kopfteil
14a Schusssignalgeber 74 Gewindeteil
14b Schusssignalgeber 76 Gewindebohrung
16 optische Schussachse 78 Feder
18 Gehäuse 78a Feder
20 Adapter 80 Blattfeder
22 Eintrittsöffnung 82 Schraube
22a Eintrittsöffnung 84 Schaltungsplatine
24 Visierachse 86 Halter
24a Visierachse 88 Arm
24b Visierachse 90 Klemmring
26 Rohrstutzen 92 Klemmschraube
28 Lauf 96 Arm
28a Lauf 98 Anschlagfläche
30 Laufachse 100 Schraube
30a Laufachse 102 Öffnung
32 Dichtungsring 104 Kanal
34 Schussabmelder 106 Hohlleiter
36 Geber 108 Teil von 106
38 Nehmer 110 zylindrische Hülse
40 Steuerteil 112 Durchgangsöffnung
42 Lasereinsatz 114 Kolben
42a Lasereinsatz 116 Feder
42b Lasereinsatz 118 Anschlag
44 Laserdiode 120 Aufschlagteil
46 Kollimator 122 optische Achse
48 Stützring 122a optische Achse
50 Stützfläche 123 Schussachse
52 Gegenring 123a Schussachse
54 Feder 124 Umlenkvorrichtung
56 Stellvorrichtung 124a Umlenkvorrichtung
56a Stellvorrichtung 126 halbdurchlässiger Spiegel
58 Dorn 128 Glasstab
60 Stellglied 130 Umlenkfläche
60a Stellglied 132 Stellkopf 134 Stellkopf

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Umrüsten einer Waffe zum simulierten Schiessen, mit einer in eine Waffe einsetzbaren Übungspatrone (8) zur Abgabe eines Triggersignals sowie mit einem am vorderen Ende eines Laufes (28,28a) der Waffe mittels eines Adapters (20,20a) ansetzbaren Schusssignalgeber (14, 14a, 14b) zur Abgabe eines optischen Schusssignals in Abhängigkeit von einem Triggersignal, dadurch gekennzeichnet, dass die Übungspatrone (8) Mittel zur Abgabe eines sich in Luft mit Schallgeschwindigkeit ausbreitenden Triggersignals aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Geber eines akustischen Triggersignals ausgebildet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übungspatrone (8) eine zylindrische Hülse (110) mit einer vorderen Durchgangsöffnung (112) aufweist, in der ein verschieblicher Kolben (114) mittels einer Feder (116) gegen einen hinteren Anschlag (118) der Hülse (110) vorgespannt ist, wobei der Kolben (114) am hinteren Ende als Aufschlagteil (120) für den Zündstift (12) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (114) aus Kunststoff besteht und als Aufschlagteil (120) einen Stift aus Metall enthält.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) des Schusssignalge- bers (14, 14a, 14b) mehrere vertikal übereinander angeordnete parallel zur optischen Schussachse (16,123,123a) angeordnete Eintrittsöffnungen (22, 22a,22b,22c) aufweist, an denen ein als Stutzen, vorzugsweise Rohrstutzen (26) ausgebildeter, in den Lauf (28) einsetzbarer Adapter (20) wahlweise befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20a) als ein auf der Aussenseite des Laufes (28a) ansetzbarer Halter (86) ausgebildet ist, der in verschiedenen Höhenlagen mit dem Gehäuse (18) des Schuss-signalgebers (14) verbindbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20a) zur Weiterleitung eines sich im Lauf (28,28a) mit Schallgeschwindigkeit ausbreitenden Triggersignals zum Schusssignalgeber (14) einen in den Lauf (28a) vorzugsweise gasdicht einsetzbaren Hohlleiter (106) aufweist, der mit dem Inneren des Gehäuses (18) des Schusssignalgebers (14) kommuniziert.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusssignalgeber (14a, 14b) einen Lichtsendereinsatz (42a, 42b) aufweist, dessen optische Achse (122,122a) quer zur Schussachse (123,123a) nach oben gerichtet ist und mittels einer Umlenkvorrichtung (124, 124a) mindestens annähernd parallel zur Visierachse (24b) in die Schussachse (123,123a) gegen das Ziel umlenkbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (124) einen halbdurchlässigen Spiegel (126) aufweist, der in der Visierachse (24b) der Waffe anzuordnen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (124a) eine in der optischen Achse (122a) des Lichtsendereinsatzes (42b) angeordneten Glasstab (128) vorzugsweise Saphirstab aufweist, dessen freies Ende (130) unter einem Winkel von vorzugsweise 45° angeschliffen und verspiegelt ist und der bis an die Visierachse (24b) heranführbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusssignalgeber (14 ,14a, 14b) einen Lichtsendereinsatz (42,42a,42b) mit einer Lichtsenderdiode (44) und einem Kollimator (46) aufweist, der sich über einen Stützring (48) mit sphärischer Stützfläche (50) an einem entsprechenden Gegenring (52) des Gehäuses (18) abstützt, mittels einer Feder (54) gegen den Gegenring (52) vorgespannt ist und mittels einer Stellvorrichtung (56,56a) in seiner optischen Schussachse (16,123,123a) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (56,56a) einen am Lichtsendereinsatz (42, 42a, 42b) parallel oder koaxial zur optischen Achse (16,122, 122a) angeordneten zylindrischen Dorn (58) aufweist, der mittels einer Feder (78,78a) quer zu seiner Achse (68) gegen zwei unter einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Stellflächen von zwei Stellgliedern ( 60, 60a, 62,62a) vorgespannt ist, deren Achsen (64 , 64a, 66, 66a) quer zur Achse (68) des Domes (58) ausgerichtet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (60,62) jeweils konische Stellteile (70) aufweisen, deren mit dem Dorn (58) zusammenwirkende Mantelflächen unter einem Winkel von 90° zueinander geneigt sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusssignalgeber (14) eine Blattfeder (80) mit einem ersten Federarm (54), der den Lichtsendereinsatz (42) gegen den Gegenring (52) vorspannt, und einen zweiten Federarm (78), der den zylindrischen Dorn (58) gegen die Stellglieder (60,62) vorspannt, aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusssignalgeber (14, 14a, 14b) einen Schussabmelder (34) aufweist, der mit einem Zielgerät (4) und/oder einem Auswertgerät (6) koppelbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussabmelder (34) einen vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses (18) des Schusssignalgebers (14) angeordneten Geber (36) aufweist, der ein Schussabmeldesignal gegen einen darunter anzuordnenden Nehmer (38) eines Zielgerätes (4) und/oder Auswertgerätes (6) abgibt.
EP97943723A 1996-10-25 1997-10-23 Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen Withdrawn EP0932809A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264096 1996-10-25
CH264096 1996-10-25
PCT/CH1997/000402 WO1998019129A1 (de) 1996-10-25 1997-10-23 Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0932809A1 true EP0932809A1 (de) 1999-08-04

Family

ID=4238311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97943723A Withdrawn EP0932809A1 (de) 1996-10-25 1997-10-23 Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0932809A1 (de)
WO (1) WO1998019129A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2285815A1 (en) * 1999-05-17 2000-11-17 De La Ronde Publishing Inc. Firearm sight rectifier
RU2477439C1 (ru) * 2011-10-26 2013-03-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Ижевский механический завод" Имитатор стрелкового оружия

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938262A (en) * 1974-10-17 1976-02-17 Hughes Aircraft Company Laser weapon simulator
DK491685A (da) * 1984-10-30 1986-05-01 Commw Of Australia Hjaelpemiddel ved oplaering i brug af vaaben
US4653760A (en) * 1985-05-03 1987-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Photosensitive cartridge for weapons zeroing and marksmanship training
DE3925640A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Nova Technik Tech Geraete Gmbh Schiesstrainings- und -wettkampfeinrichtung fuer feuerwaffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9819129A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998019129A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
DE3521078A1 (de) Vorrichtung zur zieluebung mit waffen
EP0126423B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines von einer Hand- oder Faustfeuerwaffe abgeschossenen Geschosses
CH669660A5 (de)
EP1875150B1 (de) Justiervorrichtung und verfahren zur ausrichtung einer simulatorachse eines schusssimulators zur visierlinie einer waffe
WO1998019129A1 (de) Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen
EP0555256A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schiessübungen mit handschusswaffen
WO1998019128A1 (de) Vorrichtung zum umrüsten einer waffe zum simulierten schiessen
DE3117675C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines Geschoßzünders
DE3639326C2 (de)
EP1972881B1 (de) Optisches System und Verfahren zur Geschossbahnnachbildung mittels Laserstrahl
DE4029877C2 (de) Schießtrainingseinrichtung
EP3348953B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der treffsicherheit eines schützen
DE3730158C2 (de)
DE202010005556U1 (de) Gewehr- oder Pistolenlauf
DE3543698C2 (de) Schießsimulations- und Übungsverfahren für direktgerichtete Waffensysteme
CH681110A5 (de)
DE4004077C1 (en) Illuminating device for small arms - has cold light lamp coupled to light conductors directing light to parabolic mirror in gun barrel
EP0510413B1 (de) Gasdruckpistole mit Mündungsstabilisator
DE19807810C2 (de) Gerät zur Überprüfung der Visiereinrichtung an Handfeuerwaffen
CH681111A5 (de)
DE3229298A1 (de) Schusssimulationsverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2020084107A1 (de) Strahlenwaffe und verfahren zur darstellung der lage eines treffpunkts der strahlenwaffe
DE3714867A1 (de) Manoeverpatronengeraet fuer eine automatische rohrwaffe
DE9013370U1 (de) Schießtrainingseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000630

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010124