EP0931369B1 - Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator Download PDF

Info

Publication number
EP0931369B1
EP0931369B1 EP97909250A EP97909250A EP0931369B1 EP 0931369 B1 EP0931369 B1 EP 0931369B1 EP 97909250 A EP97909250 A EP 97909250A EP 97909250 A EP97909250 A EP 97909250A EP 0931369 B1 EP0931369 B1 EP 0931369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
segments
commutator
webs
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97909250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931369A1 (de
Inventor
Helmut Stolpmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirkwood Industries GmbH
Original Assignee
Kirkwood Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirkwood Industries GmbH filed Critical Kirkwood Industries GmbH
Priority to SI9730179T priority Critical patent/SI0931369T1/xx
Publication of EP0931369A1 publication Critical patent/EP0931369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931369B1 publication Critical patent/EP0931369B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Definitions

  • the invention relates to a method for producing commutators, in which a plurality of metallic segments in an assembly basket is used to form a segment association in which the segments in positionally insulated from one another and forming a commutation slideway are arranged, and the segment formation to form an insulating body with embedded segments with a press-formable, insulating Molding compound is pressed.
  • the invention also relates to a Commutator manufactured by such a method.
  • the procedure is such that after inserting the segments punched out of a metallic material in the mounting basket designed as a plastic basket and after Add any further components that may be provided, for example of reinforcement rings, the pressing is carried out, the cavities be filled in the segmental association with molding compound. Then the Plastic basket removed to be disposed of as special waste.
  • EP-A2-325 353 shows a commutator in which the segments are on one electrically insulating, tubular base body by folding segment tabs at the end by 180 ° around the base body. Then the base body with the formation of a hub with plastic sprayed out and cast the bent tabs of the segments.
  • US-A-3,643,314 shows a device for spacing the lamellae drum-shaped press commutator.
  • the segments are divided into one inserted axially tapered mounting basket, this with a Pressed insulating compound and then the assembly basket mechanically removed or washed out with a solvent.
  • a mechanical one Removal by twisting is particularly useful when the commutator must be turned over after completion.
  • US-A-4,056,882 shows a method of making a geometry stable Commutators.
  • the segments to be cast are separated by one Reinforcement ring made of steel, which is heated for insertion.
  • the object of the present invention is a method to indicate that despite the use of the manufacturing process facilitating Mounting baskets a particularly inexpensive and environmentally friendly Manufacture of the commutators enables.
  • this object is according to the invention solved in that the assembly basket together with the segment assembly is pressed with the molding compound in such a way that the assembly basket as a permanent integral component is molded into the insulating body.
  • Commutator is included in the inventive method not just the cost of removing and disposing of the baskets, but it there are also no additional material costs for insulation material because of the Basket forms part of the insulating body of the commutator.
  • thermosetting material is advantageously used to produce the baskets Material used, which also forms the molding compound during pressing. It results a particularly homogeneous structure of the insulating body thus formed.
  • the commutator according to the invention produced by the method shown is characterized in that its insulating body one in the molding compound molded, serving as an insulating support body for the segmental association Includes mounting basket.
  • a gradual expansion of the commutator according to the invention into one High-performance commutator results from the use of reinforcement rings and Pins to support them as further integral parts.
  • thermosetting plastic press-molded basket 1 is used to produce a Commutator, the twenty-four copper segments 3 (see in particular Fig. 6 and 7).
  • the basket 1 is a to the axis of rotation 7 (Fig. 3) of the commutator rotationally symmetrical composite of twenty-four webs 5, which in to the axis 7 parallel and radially extending planes at equal intervals are arranged from each other.
  • the webs 5 are on their radially inner Foot area connected by an inner ring 9, the inner diameter of the Basket 1 defined.
  • the webs 5 are connected by an outer ring 11.
  • the segments 3 show the shape of the segments 3 made of silver alloy Copper, which can be received between the webs 5 on the peripheral region of the basket 1 are.
  • the segments 3 are designed as an elongated profile body, the slightly curved top 13 part of the commutation slideway Collector circumference forms. At one end, the front or hook end, is the segment at the top 13 is extended by a narrow extension 15, which forms the connecting hook of the relevant segment 3 after bending.
  • the segments 3 have a profile shape that is for clearing Space between two adjacent webs 5 of the basket 1 in is essentially complementary (Fig. 4), so that the segments 3 with axial Insertion movement between adjacent webs 5 are used can.
  • the basket 1 is attached to its Inner ring 9 molded, radially inwardly projecting cam 27 positioned.
  • the outer ring 11 of the basket 1 has one between each pair of webs Recess 14, through which the extension forming the hook 15 of the segment 3 in question extends forward.
  • the outer ring forms 11 a stop surface 12 on which the end face of the segments 3 on the Root of the extension 15 abuts the axial position of the segments 3 in the basket 1 to be defined.
  • the segments 3 have 17 in their foot part at both ends each have a recess 19 which is in the shape of a Axially extending slot having at the respective end of the Foot part 17 is open.
  • the recesses 19 define after insertion the segments 3 in the basket 1 a hook side and an onboard side Annulus, within which a reinforcing ring 21 can be received, see. Fig. 8 and 9.
  • Steel rings or rings made of glass fiber reinforced can be used as reinforcement rings Plastic material may be provided.
  • the example at hand is the reinforcement rings 21 around steel rings.
  • the webs 5 are graded so that in the area of the rear Board side of the basket 1 paragraphs arise, the seats 23 for the outer Form the circumferential surface of a reinforcing ring 21.
  • the webs 5 are graded accordingly, so that heels with seats 25 arise on which the second, front reinforcement ring 21 abuts with its outer peripheral surface. After inserting the Reinforcement rings 21 in the basket 1, the rings are under slight pressure their seats 23 and 25 respectively.
  • the radial position of the seats 23 and 25, the clear width of the recesses 19 seen in the radial direction Segments 3 and the wall thickness of the reinforcement rings 21 are dimensioned that outer peripheral surface and inner peripheral surface of the reinforcing rings 21st in each case radial distances to the edges delimiting the recesses 19 of the segments 3, the width of the measured in the axial direction Reinforcement rings 21 and the corresponding depth of the recesses 19 so are dimensioned that the reinforcement rings also an axial distance from Have reason of the recesses 19.
  • the profile of the segments 3 has its Foot part 17 has a rounded notch 31 on both sides.
  • modified embodiment form these notches 31
  • Holding surfaces for ceramic pins 33 which act as locking pins between the Web 5 of the basket 1 can be used that they on the inner surface of the relevant Reinforcement ring 21 abut in cooperation with the holding surfaces to secure the segments 3 against radial forces at the notches 31.
  • Fig. 9 shows the insulating body with the inserted, embedded in the molding compound Ceramic pins 33.
  • ceramic pins 33 are both on the Hook side and provided on the board side. It is understood that depending on The type of load occurring the pins should only be provided on one side could. For the assembly of the pins 33 is between them and the associated Segments 3 are provided with a fit resulting in a slight pressure, so that a slight deformation of the copper segments 3 is generated to allow relatively wide tolerances in the diameter of the pins 33, can knurling of the contact areas on the segments 3 Notches 31 are provided.
  • the basket 1 from the same Molding compound exists as it does when pressing to form the insulating body could be used differently, specific to the requirements of the insulation components matched to individual components (basket and insulating body) can be used, for example the basket 1 could be a ceramic part and / or a thermoplastic can be used as the molding compound. He can also Commutator can be made without an inner steel sleeve 29.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Kommutatoren, bei dem eine Mehrzahl von metallischen Segmenten in einen Montagekorb eingesetzt wird, um einen Segmentverband zu bilden, bei dem die Segmente in voneinander isolierter und eine Kommutierungs-Schleifbahn bildender Lageanordnung angeordnet sind, und der Segmentverband zur Bildung eines Isolierkörpers mit darin eingebetteten Segmenten mit einer preßformbaren, isolierenden Formmasse verpreßt wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen nach einem solchen Verfahren hergestellten Kommutator.
Bei den bekannten Verfahren der erwähnten Art wird so vorgegangen, daß nach dem Einsetzen der aus einem metallischen Werkstoff ausgestanzten Segmente in den als Kunststoffkorb ausgebildeten Montagekorb und nach dem Hinzufügen gegebenenfalls vorgesehener weiterer Komponenten, beispielsweise von Armierungsringen, das Verpressen durchgeführt wird, wobei die Hohlräume im Segmentverband mit Formmasse ausgefüllt werden. Sodann wird der Kunststoffkorb entfernt, um als Sondermüll entsorgt zu werden. Zwar trägt bei den bekannten Verfahren die Verwendung eines Montagekorbes zur Vereinfachung des Herstellungsvorganges bei, die Kosten für die Herstellung und Entsorgung der Körbe führen jedoch zu nachteilig hohen Herstellungskosten.
Die EP-A2-325 353 zeigt einen Kommutator, bei dem die Segmente auf einem elektrisch isolierenden, röhrenförmigen Grundkörper durch Umlegen von endseitigen Segmentlaschen um 180° um den Grundkörper befestigt werden. Anschließend wird der Grundkörper unter Bildung einer Nabe mit Kunststoff ausgespritzt und die umgebogenen Laschen der Segmente eingegossen.
Die US-A-3,643,314 zeigt eine Vorrichtung zur Distanzierung der Lamellen eines trommelförmigen Preßstoffkommutators. Dabei werden die Segmente in einen in axialer Richtung konisch zulaufenden Montagekorb eingesteckt, dieser mit einer Isolierpreßmasse ausgepreßt und anschließend der Montagekorb mechanisch entfernt oder mit Hilfe eines Lösungsmittels ausgewaschen. Eine mechanische Entfernung durch Abdrehen bietet sich insbesondere dann an, wenn der Kommutator nach der Fertigstellung überdreht werden muß.
Die US-A-4,056,882 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines geometriestabilen Kommutators. Dabei werden die zu vergießenden Segmente von einem Armierungsring aus Stahl umfaßt, der zum Einlegen erhitzt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das trotz Verwendung von den Herstellungsvorgang erleichternden Montagekörben eine besonders kostengünstige und umweltfreundliche Herstellung der Kommutatoren ermöglicht.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Montagekorb zusammen mit dem Segmentverband mit der Formmasse so verpreßt wird, daß der Montagekorb als bleibender, integraler Bestandteil in den Isolierkörper eingeformt wird.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der Korb als integraler Bestandteil in den Kommutator einbezogen wird, entfallen beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Kosten für das Entfernen und Entsorgen der Körbe, sondern es entstehen auch keine zusätzlichen Materialkosten für Isolationsmaterial, weil der Korb einen Teil des Isolierkörpers des Kommutators bildet.
Vorteilhafterweise wird zur Herstellung der Körbe der gleiche duroplastische Werkstoff verwendet, der beim Verpressen auch die Formmasse bildet. Es ergibt sich eine besonders homogene Struktur des so gebildeten Isolierkörpers.
Der nach dem aufgezeigten Verfahren hergestellte, erfindungsgemäße Kommutator ist dadurch gekennzeichnet, daß sein Isolierkörper einen in die Formmasse eingeformten, als isolierender Tragkörper für den Segmentverband dienenden Montagekorb enthält.
Ein stufenweiser Ausbau des erfindungsgemäßen Kommutators zu einem Hochleistungskommutator ergibt sich durch Einsatz von Armierungsringen und Stiften zu deren Abstützung als weitere integrale Bestandteile.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kommutators im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kunststoffkorbes zur Verwendung bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kommutators, gesehen mit Blick auf die Stirn- oder Hakenseite des Kommutators;
Fig. 2
xeine perspektivische Ansicht des Korbes von Fig. 1, gesehen mit Blickrichtung auf die hintere Bordseite des Kommutators;
Fig. 3
einen Längsschnitt des Korbes, wobei in der oberen und der unteren Zeichnungshälfte der Schnitt in unterschiedlichen Schnittebenen geführt ist;
Fig. 4 und 5
Teilquerschnitte des Korbes entsprechend den Schnittlinien IV-IV bzw. V-V von Fig. 3;
Fig. 6
eine Seitenansicht eines im Korb aufnehmbaren Kupfersegmentes;
Fig. 7
eine Vorderansicht des Segmentes von Fig. 6;
Fig. 8
eine auseinander gezogen gezeichnete Teildarstellung des Korbes mit in diesen einsetzbarem Kupfersegment, zwei in den Korb einzusetzenden Armierungsringen sowie zwei zur Vervollständigung der Armierung einsetzbaren Keramikstiften und
Fig. 9
einen Teillängsschnitt des den Korb als eingeformtes Bauteil enthaltenden, fertiggestellten Kommutators.
Ein in Fig. 1 und 2 perspektivisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines aus duroplastischem Kunststoff preßgeformten Korbes 1 dient zur Herstellung eines Kommutators, der vierundzwanzig Kupfersegemente 3 (s. insbesondere Fig. 6 und 7) aufweist. Der Korb 1 ist ein zur Drehachse 7 (Fig. 3) des Kommutators rotationssymmetrischer Verbund aus vierundzwanzig Stegen 5, die in zur Achse 7 parallelen und sich radial erstreckenden Ebenen in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Die Stege 5 sind an ihrem radial innen liegenden Fußbereich durch einen Innenring 9 verbunden, der den Innendurchmesser des Korbes 1 definiert. An der Stirnseite, d.h. der Hakenseite des fertigen Kommutators, sind die Stege 5 durch einen Außenring 11 verbunden.
Fig. 6 und 7 zeigen die Formgebung der Segemente 3 aus silberlegiertem Kupfer, die am Umfangsbereich des Korbes 1 zwischen den Stegen 5 aufnehmbar sind. Die Segmente 3 sind als langgestreckter Profilkörper gestaltet, dessen leicht gewölbte Oberseite 13 einen Teil der Kommutierungs-Schleifbahn am Kollektorumfang bildet. Am einen Ende, dem stirn- oder hakenseitigen Ende, ist das Segment an der Oberseite 13 durch einen schmalen Fortsatz 15 verlängert, der nach Umbiegen den Anschlußhaken des betreffenden Segmentes 3 bildet. An ihrem Fußteil 17 weisen die Segmente 3 eine Profilform auf, die zum lichten Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Stegen 5 des Korbes 1 im wesentlichen komplementär ist (Fig. 4), so daß die Segmente 3 mit axialer Einsetzbewegung zwischen jeweils benachbarte Stege 5 eingesetzt werden können. Für diesen Einsetzvorgang wird der Korb 1 mit Hilfe von an seinem Innenring 9 angeformten, radial nach innen vorspringenden Nocken 27 positioniert. Der Außenring 11 des Korbes 1 weist zwischen jedem Stegpaar eine Ausnehmung 14 auf, durch die hindurch sich der den Haken bildende Fortsatz 15 des betreffenden Segementes 3 nach vorn erstreckt. Dabei bildet der Außenring 11 eine Anschlagfläche 12, an der die Stirnseite der Segmente 3 an der Wurzel des Fortsatzes 15 anliegt, um die Axialstellung der Segmente 3 im Korb 1 zu definieren.
Wie aus Fig. 6 und 8 ersichtlich ist, weisen die Segmente 3 in ihrern Fußteil 17 an beiden Enden je eine Ausnehmung 19 auf, die die Form eines sich in Axialrichtung erstreckenden Schlitzes aufweist, der am jeweiligen Ende des Fußteiles 17 offen ist. Die Ausnehmungen 19 definieren nach dem Einsetzen der Segmente 3 in den Korb 1 einen hakenseitigen und einen bordseitigen Ringraum, innerhalb dessen je ein Armierungsring 21 aufnehmbar ist, s. Fig. 8 und 9.
Als Armierungsringe können Stahlringe oder Ringe aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial vorgesehen sein. Beim vorliegenden Beispiel handelt es sich bei den Armierungsringen 21 um Stahlringe. Zur Aufnahme der Armierungsringe 21 im Korb 1 sind die Stege 5 so abgestuft, daß im Bereich der hinteren Bordseite des Korbes 1 Absätze entstehen, die Sitzflächen 23 für die äußere Umfangsfläche des einen Armierungsringes 21 bilden. Im Bereich der vorderen Hakenseite des Korbes 1 sind die Stege 5 in entsprechender Weise abgestuft, so daß Absätze mit Sitzflächen 25 entstehen, an denen der zweite, vordere Armierungsring 21 mit seiner äußeren Umfangsfläche anliegt. Nach Einsetzen der Armierungsringe 21 in den Korb 1 liegen die Ringe unter leichter Pressung an ihren Sitzflächen 23 bzw. 25 an. Die radiale Position der Sitzflächen 23 und 25, die in Radialrichtung gesehene lichte Weite der Ausnehmungen 19 der Segmente 3 und die Wandstärke der Armierungsringe 21 sind so bemessen, daß äußere Umfangsfläche und innere Umfangsfläche der Armierungsringe 21 jeweils Radialabstände zu den die Ausnehmungen 19 begrenzenden Rändern der Segmente 3 aufweisen, wobei die in Axialrichtung gemessene Breite der Armierungsringe 21 und die entsprechende Tiefe der Ausnehmungen 19 so bemessen sind, daß die Armierungsringe auch einen axialen Abstand vom Grund der Ausnehmungen 19 aufweisen. Bei dieser Anordnung der Segmente 3 und der Armierungsringe 21 im Korb 1 ist eine einwandfreie elektrische Isolation zwischen Segmenten 3 und Armierungsringen 21 gewährleistet, weil die radialen und axialen Abstände zwischen Armierungsringen 21 und Segmenten 3 so groß gewählt sind, daß nach dem anschließenden Verpressen, bei dem sämtliche Hohlräume im Korb 1 zur Bildung des kompletten Isolierkörpers des Kommutators mit Formmasse ausgefüllt werden, durch die Stärke der Schicht der Formmasse zwischen Armierungsringen 21 und Segmenten 3 ein Durchschlagen bei den im Betrieb auftretenden Potentialdifferenzen vermieden ist.
Wie erwähnt, erfolgt nach dem Einsetzen der Segmente 3 in den Korb 1 und dem Einlegen der Armierungsringe 21, die an den Sitzflächen 23 und 25 gehalten sind, das Verpressen des so gebildeten Verbundes mit Formmasse. Der Verbund aus Korb 1, Segmenten 3 und Armierungsringen 21 wird zu diesem Zweck, nachdem gegebenenfalls zuvor ein Schrumpfen des Segmentverbandes durchgeführt wurde, in ein Spritz- oder Preßwerkzeug eingesetzt. Vor dem Verpressen mit der Formmasse wird beim Ausführungsbeispiel in das Spritz- oder Preßwerkzeug eine Stahlbüchse 29 eingelegt, die die axiale Bohrung des Kommutators definiert. Sämtliche Hohlräume des Verbundes außerhalb der Büchse 29 werden nun mit der Formmasse ausgefüllt, so daß ein den Korb 1 als bleibenden, integralen Bestandteil enthaltender Isolierkörper gebildet wird, s. Fig. 9.
Wie aus Fig. 7 entnehmbar ist, weist das Profil der Segmente 3 an seinem Fußteil 17 beidseits je eine abgerundete Einkerbung 31 auf. In der in Fig. 8 und 9 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform bilden diese Einkerbungen 31 Halteflächen für Keramikstifte 33, welche als Sicherungsstifte so zwischen die Stege 5 des Korbes 1 einsetzbar sind, daß sie an der Innenfläche des betreffenden Armierungsringes 21 anliegen, um in Zusammenwirkung mit den Halteflächen an den Einkerbungen 31 die Segmente 3 gegen Radialkräfte zu sichern. Fig. 9 zeigt den Isolierkörper mit den eingesetzten, in die Formmasse eingebetteten Keramikstiften 33. Durch die Abstützung der Segmente 3 an den Armierungsringen 21 über die Stifte 33 ergibt sich ein Hochleistungskommutator, der erhöhten Anforderungen gerecht wird, insbesondere der Belastung durch höhere Drehzahlen des Elektromotors, der den erfindungsgemäßen Kommutator aufweist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind Keramikstifte 33 sowohl an der Hakenseite als auch an der Bordseite vorgesehen. Es vesteht sich, daß je nach Art der auftretenden Belastung die Stifte nur auf einer Seite vorgesehen sein könnten. Für die Montage der Stifte 33 wird zwischen diesen und den zugeordneten Segmenten 3 eine eine leichte Pressung ergebende Passung vorgesehen, so daß eine leichte Verformung der Kupfersegmente 3 erzeugt wird Um eine verhältnismäßig weite Tolerierung beim Durchmesser der Stifte 33 zu ermöglichen, kann an den Segmenten 3 eine Rändelung der Kontaktbereiche an den Einkerbungen 31 vorgesehen werden.
Während beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Korb 1 aus der gleichen Formmasse besteht wie sie beim Verpressen zur Bildung des Isolierkörpers verwendet wird, könnten unterschiedliche, speziell auf die Anforderungen der einzelnen Bauteile (Korb und Isolierkörper) abgestimmte Isolationsmaterialien verwendet werden, beispielsweise könnte der Korb 1 ein Keramikteil sein und/oder ein Thermoplast als Formmasse verwendet werden. Auch kann der Kommutator ohne innere Stahlbüchse 29 gefertigt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Kommutatoren, bei dem eine Mehrzahl von metallischen Segmenten (3) in voneinander isolierter und eine Kommutierungs-Schleifbahn bildender Lageanordnung angeordnet sind, um einen Segmentverband zu bilden, der zur Bildung eines Isolierkörpers mit darin eingebetteten Segmenten (3) mit einer preßformbaren, isolierenden Formmasse verpreßt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (3) in einen Montagekorb (1) eingesetzt werden,
    der zusammen mit dem Segmentverband mit der Formmasse so verpreßt wird, daß der Montagekorb (1) als bleibender, integraler Bestandteil in den Isolierkörper eingeformt wird, und daß für die Formmasse der für den Montagekorb (1) verwendete Werkstoff eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur Herstellung ringarmierter Kommutatoren vor dem Verpressen zumindest jeweils ein Armierungsring (21) in den Montagekorb (1) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Durchmesser einer axialen Bohrung des Kommutators definierende Metallbüchse (29) beim Verpressen mit der Formmasse in den Isolierkörper eingeformt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagekorb (1) aus einem Duroplast, Thermoplast oder keramischem Werkstoff hergestellt wird.
  5. Kommutator, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper einen in die Formmasse eingeformten, als isolierender Tragkörper für den Segmentverband dienenden Montagekorb (1) enthält, und daß der Montagekorb (1) aus dem auch als Formmasse verwendeten Werkstoff hergestellt ist.
  6. Kommutator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagekorb (1) eine Mehrzahl von Stegen (5) besitzt, die sich in gleichen gegenseitigen Abständen voneinander von einem sie in ihrem Fußbereich verbindenden Innenring (9) des Korbes (1) radial zum Umfang des Korbes (1) erstrecken, wo sie an einer Stirnseite durch einen Außenring (11) verbunden sind, und daß die Stege (5) im Umfangsbereich des Korbes (1) Aufnahmen für die zwischen den Stegen sitzenden Segmente (3) bilden.
  7. Kommutator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (11) eine in einer Radialebene liegende Anschlagfläche (12) für die ihren Anschlußhaken (15) zugeordneten Enden der Segmente (3) bildet und daß der Außenring (11) Durchbrüche (14) für den Durchtritt der Haken (15) der Segmente (3) aufweist.
  8. Kommutator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5) in zumindest einem ihrer axialen Endbereiche Sitzflächen (23, 25) für die Anlage der äußeren Umfangsfläche eines in den Korb (1) eingesetzten Armierungsringes (21) bilden.
  9. Kommutator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die Stege (5) zur Bildung von Absätzen abgestuft sind.
  10. Kommutator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Segmente (3) in ihrem Fußteil (17) an zumindest einem ihrer Enden eine Ausnehmung (19) aufweisen, die sich vom betreffenden Ende des Segments (3) axial nach innen erstreckt, und daß die Sitzflächen (23, 25) für die Anlage des zumindest einen Armierungsringes (21) an den Stegen (5) innerhalb der Ausnehmungen (19) der im Korb (1) befindlichen Segmente (3) und in einem radialen und axialen Abstand zur Begrenzung der Ausnehmungen (19) gelegen sind.
  11. Kommutator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Segmente (3) durch Profilkörper gebildet sind, deren Fußteil (17) seitliche Einkerbungen (31) aufweist, die Halteflächen für die Anlage von zwischen die Stege (5) des Korbes (1) einsetzbaren, sich axial erstreckenden Stiften (33) bilden, die sich an der Innenseite des zugeordneten Armierungsringes (21) abstützen.
  12. Kommutator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (33) aus einem keramischen Werkstoff bestehen.
EP97909250A 1996-10-12 1997-09-11 Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator Expired - Lifetime EP0931369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730179T SI0931369T1 (en) 1996-10-12 1997-09-11 Method for manufacturing commutators and commutator made according to this method

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642138 1996-10-12
DE19642138A DE19642138A1 (de) 1996-10-12 1996-10-12 Verfahren zum Herstellen von Kommutatoren und nach dem Verfahren hergestellter Kommutator
PCT/EP1997/004970 WO1998016979A1 (de) 1996-10-12 1997-09-11 Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931369A1 EP0931369A1 (de) 1999-07-28
EP0931369B1 true EP0931369B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7808576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97909250A Expired - Lifetime EP0931369B1 (de) 1996-10-12 1997-09-11 Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0931369B1 (de)
DE (2) DE19642138A1 (de)
ES (1) ES2158509T3 (de)
WO (1) WO1998016979A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837961C2 (de) * 1998-08-21 2001-08-16 Kirkwood Ind Gmbh Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE19922235C2 (de) * 1998-08-21 2002-05-23 Kirkwood Ind Gmbh Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE10250261A1 (de) * 2002-10-28 2004-06-09 Kolektor D.O.O. Kommutator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
CN101740985B (zh) * 2008-11-18 2014-03-12 广东德昌电机有限公司 换向器及其制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135654A (en) * 1966-07-06 1968-12-04 Lubomir Svatek Improvements in or relating to electrical rotary machines
US3643314A (en) * 1970-07-22 1972-02-22 Kaut & Bux Ohg Device for spacing the segments of a commutator
US4056882A (en) * 1973-10-05 1977-11-08 Airscrew Howden Limited Method of making a dimensionally stable commutator
DE7634129U1 (de) * 1976-10-29 1977-02-10 Fa. Heinrich Menke Jun., 5750 Menden Kunststoffleisten zur Herstellung von trommeiförmigen PreBstoffkommutatoren
DE3003825A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Friedrich Nettelhoff Beleuchtungskörper-und Metallwarenfabrik, 5750 Menden Distanzierelement
DE3812585A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Nettelhoff Friedrich Fa Kollektor fuer einen elektromotor sowie armierungsring zu diesem
GB2214723B (en) * 1988-01-19 1992-01-29 Johnson Electric Ind Mfg A commutator
FR2670334A1 (fr) * 1990-12-06 1992-06-12 Cheveux Yves Collecteur moule pour machine tournante electrique du type tambour.
DE4302853C1 (de) * 1993-02-02 1994-02-03 Bosch Gmbh Robert Kommutator für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators

Also Published As

Publication number Publication date
DE59703617D1 (de) 2001-06-28
WO1998016979A1 (de) 1998-04-23
DE19642138A1 (de) 1998-04-23
ES2158509T3 (es) 2001-09-01
EP0931369A1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702012C2 (de)
DE2124078A1 (de) Schleifringe-Satz für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4117803C2 (de)
EP1374352B1 (de) Trommelkommutator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1525039A1 (de) Federgelenk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19525584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators
EP1232543B1 (de) Plankommutator, verfahren zu seiner herstellung sowie leiterrohling zur verwendung bei seiner herstellung
EP0600824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantbohrkronen
EP0931369B1 (de) Verfahren zum herstellen von kommutatoren und nach dem verfahren hergestellter kommutator
DE69931620T2 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung einer antenneneinheit sowie antenneneinheit
DE10359473B4 (de) Plankommutator
DE10250261A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19912614A1 (de) Spalttopf für Kreiselpumpe
DE836969C (de) Kommutator
DE2511302C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE102004008958A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Bremsscheibe und Verbindungselement
EP1708316B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
EP0573439B1 (de) Rollkommutator für elektrische maschine.
DE19837961C2 (de) Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE2531765C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen des Griffkörpers für elektrische Steckverbinder
DE4124386C1 (de)
DE19922235C2 (de) Kommutator und Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE2627668C2 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallrohrenden
DE2202995B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkörpers
DE3001932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschichtkondensators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990211

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR MANUFACTURING COMMUTATORS AND COMMUTATOR MADE ACCORDING TO THIS METHOD

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000926

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUZZI, NOTARO&ANTONIELLI D'OULX

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158509

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: KAUTT & BUX GMBH; DE

Effective date: 20050823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070903

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: KOLEKTOR KAUTT & BUX GMBH; DE

Effective date: 20080222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703617

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403