EP0930201B1 - Flammschutz für einen Gassack - Google Patents

Flammschutz für einen Gassack Download PDF

Info

Publication number
EP0930201B1
EP0930201B1 EP98124804A EP98124804A EP0930201B1 EP 0930201 B1 EP0930201 B1 EP 0930201B1 EP 98124804 A EP98124804 A EP 98124804A EP 98124804 A EP98124804 A EP 98124804A EP 0930201 B1 EP0930201 B1 EP 0930201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inflator
gas bag
pot
air bag
textile part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930201A3 (de
EP0930201A2 (de
Inventor
John-Oliver Derrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Publication of EP0930201A2 publication Critical patent/EP0930201A2/de
Publication of EP0930201A3 publication Critical patent/EP0930201A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0930201B1 publication Critical patent/EP0930201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23123Heat protection panels

Definitions

  • the invention relates to an airbag module with an airbag with an inlet opening, a gas generator with pyrotechnic propellant charge and a flame retardant.
  • gaseous combustion products arise at very high temperatures, which can not withstand the material of the gas bag, which consists of a textile plastic fabric.
  • Various proposals have therefore already been made as to how gas bags can be equipped and arranged by airbag modules, so that they can not be damaged or even destroyed by the hot combustion gases.
  • Such measures run under the term "flame retardancy" and range from sieve-like retention systems intended to prevent the escape of hot solid particles from the gas generator, local material doublings in the hazardous area to the full-surface impregnation of the gas bag with a refractory material.
  • EP 0 485 605 A1 discloses an airbag module in which a flameproofing made of non-combustible tissue is sewn onto the inside of an airbag in the region of the gas generator.
  • a retaining plate is provided, the edge of the inlet opening surrounds the gas generator and is clamped between the gas generator and the retaining plate, and the edge of the central recess of the cup-shaped textile part is clamped together with the gas bag between the retaining plate and the gas generator.
  • Figure 1 shows a spherically inflated airbag 1 with a gas generator 2 and a flame retardant 3, wherein the gas bag 1 and flame retardant 3 are shown in section.
  • the flame retardant 3 according to the invention consists of a cup-shaped textile part made of heat-resistant material, through which the gas flowing from the gas generator 2 substantially perpendicular to the main axis of the airbag module hot combustion gases are redirected and bundled into a guided at least initially parallel to the airbag main axis current. In this way it is achieved that the hot combustion gases are reliably kept remote from the material of the gas bag 1, as long as they are not at least expanded by a certain amount and thus cooled.
  • FIG. 2 shows how the gas bag 1 and the bottom 5 of the cup-shaped textile part 3 are clamped at the edge between a retaining plate 4 and a peripheral flange 6 of the gas generator, wherein screws 8 can simultaneously serve to the airbag module in a housing 11 or the like to fix.
  • the pot-shaped textile part 3 is designed and clamped such that its cylindrical wall 9 when inflating the gas bag concentric with the main axis of the gas generator and at a radial distance to the outlet openings 7 extends. This ensures that the exiting hot combustion gases at the earliest then can come into contact with the material of the gas bag 1 when they are expanded to the volume of the cup-shaped textile part 3.
  • a further improvement can be achieved if the unconstrained pot edge of the cup-shaped textile part 3, which is opposite the bottom 5, stacked and the superimposed areas are connected to each other by means of a seam 10, which tears when inflating the airbag 1.
  • the hot combustion gases remain trapped in the cup-shaped textile part 3 until its internal pressure is sufficient to rupture the seam 10. It goes without saying that you can take 10 influence on the expansion behavior of the gas bag by changing the tear resistance of the seam.
  • the inventively designed flame retardant can be clamped in a simple manner together with the gas bag. For the arrangement and attachment within the gas bag so no additional funds are required. In particular, it is not necessary to connect the flame retardant otherwise with the material of the gas bag, so that the above-mentioned difficulties during folding can not arise. This creates an effective and reliable protection of the airbag material against the hot combustion products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem Gassack mit einer Eintrittsöffnung, einen Gasgenerator mit pyrotechnischer Treibladung und einem Flammschutz.
  • Bei der Zündung pyrotechnischer Treibladungen zum explosionsartigen Aufblasen eines Gassacks entstehen gasförmige Verbrennungsprodukte mit sehr hohen Temperaturen, denen das Material des Gassacks, das aus einem textilen Kunststoffgewebe besteht, nicht standhalten kann. Es sind daher schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, wie Gassäcke von Airbagmodulen ausgestattet und angeordnet werden können, damit sie durch die heißen Verbrennungsgase nicht beschädigt oder gar zerstört werden können. Derartige Maßnahmen laufen unter dem Begriff "Flammschutz" und reichen von siebartigen Rückhaltesystemen, die den Austritt heißer Feststoffartikel aus dem Gasgenerator verhindern sollen, über lokale Materialdopplungen im gefährdeten Bereich bis zur vollflächigen Imprägnierung des Gassacks mit einem hitzebeständigen Material.
  • Soweit lokale Materialdopplungen vorgeschlagen wurden, kann nicht gewährleistet werden, daß die von den heißen Verbrennungsprodukten zuerst beaufschlagten Bereiche des Gassacks auch zuverlässig abgedeckt sind, weil sich beim Entfalten das schützende Material verschieben kann, wenn es nicht mit dem Gassackmaterial verbunden ist. Wird das Material mit dem Gassack verbunden, ergeben sich Schwierigkeiten beim Einfalten, weil die verbundene Materialdopplung zwangsläufig steifer ist als das übrige Gassackmaterial und ihrerseits zu Unregelmäßigkeiten beim Einfalten führen, so daß ungeschütztes Material im Bereich der primär einströmenden heißen Verbrennungsprodukte liegen kann.
  • Außerdem sind die als Flammschutz vorgeschlagenen Maßnahmen vielfach sehr aufwendig und kostspielig.
  • EP 0 485 605 A1 offenbart ein Airbagmodul, bei dem ein Flammschutz aus nicht brennbarem Gewebe auf die Innenseite eines Gassacks im Bereich des Gasgenerators aufgenäht ist.
  • Auch in der gattungsbilden den JP 05 069 786 wird ein textiler Flammschutz auf die Innenseite des Airbags in der Nähe des Gasgenerators aufgenäht.
  • Es besteht somit die Aufgabe, bei einem Airbagmodul der eingangs genannten Art einen wirksamen Flammschutz vorzusehen, der einfach und preisgünstig realisierbar ist, der bei den verschiedensten Gassack-Faltmethoden anwendbar ist und der zuverlässig verhindert, daß die heißen Verbrennungsgase auf das Material des Gassacks treffen, bevor sie nennenswert expandieren und damit abgekühlt sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Halteblech vorgesehen, der Rand der Eintrittsöffnung umgibt den Gasgenerator und ist zwischen dem Gasgenerator und dem Halteblech eingeklemmt, und der Rand der zentralen Ausnehmung des topfförmigen Textilteils ist zusammen mit dem Gassack zwischen dem Halteblech und dem Gasgenerator eingeklemmt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben. Weitere Einzelheiten werden anhand des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Airbagmodul gemäß der Erfindung im aktivierten Zustand; und
    • Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
  • Figur 1 zeigt einen kugelförmig aufgeblasenen Gassack 1 mit einem Gasgenerator 2 und einem Flammschutz 3, wobei Gassack 1 und Flammschutz 3 im Schnitt dargestellt sind. Der Flammschutz 3 besteht erfindungsgemäß aus einem topfförmigen Textilteil aus hitzebeständigem Material, durch das die aus dem Gasgenerator 2 im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Airbagmoduls austretenden heißen Verbrennungsgase umgelenkt und in einen zumindest anfänglich parallel zur Airbaghauptachse geführten Strom gebündelt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die heißen Verbrennungsgase zuverlässig vom Material des Gassacks 1 femgehalten werden, solange sie nicht wenigstens um ein gewisses Maß expandiert und damit abgekühlt sind.
  • Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt sich, wie der Gassack 1 und der Boden 5 des topfförmigen Textilteils 3 randseitig zwischen einem Halteblech 4 und einem umlaufenden Flansch 6 des Gasgenerators eingeklemmt sind, wobei Schrauben 8 gleichzeitig dazu dienen können, das Airbagmodul in einem Gehäuse 11 oder dergleichen zu befestigen.
  • Das topfförmige Textilteil 3 ist derartig ausgelegt und eingeklemmt, daß sich seine zylindrische Wand 9 beim Aufblasen des Gassacks konzentrisch zur Hauptachse des Gasgenerators und in radialem Abstand zu dessen Austrittsöffnungen 7 erstreckt. Dadurch ist sichergestellt, daß die austretenden heißen Verbrennungsgase frühestens dann mit dem Material des Gassacks 1 in Berührung kommen können, wenn sie auf das Volumen des topfförmigen Textilteils 3 expandiert sind. Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, wenn der nicht eingespannte Topfrand des topfförmigen Textilteils 3, der dem Boden 5 gegenüberliegt, aufeinandergelegt und die übereinanderliegenden Bereiche mittels einer Naht 10 miteinander verbunden sind, die beim Aufblasen des Gassacks 1 aufreißt. Dadurch bleiben die heißen Verbrennungsgase im topfförmigen Textilteil 3 eingeschlossen, bis dessen Innendruck ausreicht, die Naht 10 aufzureißen. Es versteht sich von selbst, daß man durch Veränderung der Aufreißfestigkeit der Naht 10 Einfluß auf das Expansionsverhalten des Gassacks nehmen kann.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Flammschutz kann in einfacher Weise zusammen mit dem Gassack eingeklemmt werden. Für dessen Anordnung und Befestigung innerhalb des Gassacks sind also keine zusätzlichen Mittel erforderlich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Flammschutz noch anderweitig mit dem Material des Gassacks zu verbinden, so daß die eingangs erwähnten Schwierigkeiten beim Einfalten nicht entstehen können. Damit ist ein wirksamer und zuverlässiger Schutz des Gassackmaterials gegen die heißen Verbrennungsprodukte geschaffen.

Claims (6)

  1. Airbagmodul mit einem Gassack (1) mit einer Eintrittsöffnung, einem Gasgenerator (2) mit pyrotechnischer Treibladung und einem Flammschutz (3),
    - wobei der Flammschutz aus einem topfförmigen Textilteil (3) aus hitzebeständigem Material besteht, dessen Boden (5) eine der Eintrittsöffnung des Gassacks (1) entsprechende zentrale Ausnehmung aufweist, deren Rand die Eintrittsöffnung umgibt,
    - wobei ein Halteblech (4) vorgesehen ist, der Rand der Eintrittsöffnung den Gasgenerator (2) umgibt und zwischen dem Gasgenerator (2) und dem Halteblech (4) eingeklemmt ist, und der Rand der zentralen Ausnehmung des topfförmigen Textilteils (3) zusammen mit dem Gassack (1) zwischen dem Halteblech (4) und dem Gasgenerator (2) eingeklemmt ist,
    - wobei der Gasgenerator (2) einen zylindrischen Wandbereich aufweist, der nach der Montage innerhalb des Gassacks (1) liegt und in dem radial zur Hauptachse des Gasgenerators (2) ausgerichtete Austrittsöffnungen (7) für die gasförmigen Verbrennungsprodukte der Treibladung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    - das topfförmige Textilteil (3) aus hitzebeständigem Material eine zylindrische Wand (9) aufweist, die sich bei aktiviertem Gassack (1) etwa parallel zur Hauptachse des Gasgenerators (2) und in radialem Abstand zu den Austrittsöffnungen (7) erstreckt und durch die die aus dem Gasgenerator (2) im wesentlichen senkrecht zur Hauptachse des Airbagmoduls austretenden heißen Verbrennungsgase umgelenkt und in einen zumindest anfänglich parallel zur Airbaghauptachse geführten Strom gebündelt werden und daß
    - der Rand der zentralen Ausnehmung des topfförmigen Textilteils (3) mit dem Gassack (1) ausschließlich durch das gemeinsame Einklemmen zwischen dem Halteblech (4) und dem Gasgenerator (2) verbunden ist.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (2) ein endseitig geschlossenes zylindrisches Gehäuse mit Austrittsöffnungen (7) und einem radial nach außen vorstehenden umlaufenden Flansch (6) umfaßt, der zusammen mit dem Halteblech (4) den Klemmbereich für den Gassack (1) und das topfförmige Textilteil (3) bildet.
  3. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der zylindrischen Wand (9) vom eingeklemmten Rand der zentralen Ausnehmung in dem Boden (5) bis zu ihrem offenen Ende 1 bis 3 mal so groß ist wie der Durchmesser des topfförmigen Textilteils (3).
  4. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Halteblech (4) Befestigungsschrauben (8) verbunden sind, die sich nach der Montage durch Löcher im Boden (5) des topfförmigen Textilteils (3), im Gassack (1) und im Flansch (6) des Gasgenerators (2) erstrecken.
  5. Airbagmodul nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (8) gleichzeitig zur Befestigung des Airbagmoduls in einem Gehäuse (11) dienen.
  6. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche des an dem dem Boden (5) gegenüberliegenden Ende des topfförmigen Textilteils (3) angeordneten Topfrandes aufeinandergelegt und die übereinanderliegenden Bereiche mittels einer Naht (10) verbunden sind, die beim Aufblasen des Gassacks (1) aufreißt.
EP98124804A 1998-01-13 1998-12-29 Flammschutz für einen Gassack Expired - Lifetime EP0930201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800444U DE29800444U1 (de) 1998-01-13 1998-01-13 Flammschutz für einen Gassack
DE29800444U 1998-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0930201A2 EP0930201A2 (de) 1999-07-21
EP0930201A3 EP0930201A3 (de) 2002-10-02
EP0930201B1 true EP0930201B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=8051184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124804A Expired - Lifetime EP0930201B1 (de) 1998-01-13 1998-12-29 Flammschutz für einen Gassack

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6217067B1 (de)
EP (1) EP0930201B1 (de)
JP (1) JPH11255056A (de)
KR (1) KR19990067838A (de)
BR (1) BR9900041A (de)
DE (2) DE29800444U1 (de)
ES (1) ES2267162T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107566A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit einem solchen gassack

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926425B4 (de) * 1999-06-10 2008-07-10 Adam Opel Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
DE19962946A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Daimler Chrysler Ag Airbagmodul
US6336659B1 (en) * 2000-05-15 2002-01-08 Trw, Inc. Air bag module with inflator shield
JP4848141B2 (ja) * 2005-06-08 2011-12-28 マツダ株式会社 エアバッグ装置
JP4836494B2 (ja) * 2005-06-08 2011-12-14 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
US7878533B2 (en) * 2005-07-07 2011-02-01 Ashimori Industry Co., Ltd. Airbag device
DE102016114278B4 (de) 2016-08-02 2019-01-10 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0293091A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Hitachi Ltd 無電解金めっき液

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473824A (en) * 1967-08-18 1969-10-21 Eaton Yale & Towne Safety device
US3606377A (en) * 1968-11-04 1971-09-20 Eaton Yale & Towne Vehicle crash restraint system
CA954161A (en) * 1970-10-23 1974-09-03 John J. Sack Energy absorbtion
DE2111898C2 (de) * 1971-03-12 1981-11-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
JPH0534285Y2 (de) * 1987-02-05 1993-08-31
JPH01311930A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Nippon Plast Co Ltd 自動車等の乗員保護装置
US5071161A (en) * 1989-10-06 1991-12-10 501 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag restraint system with venting means
JPH03287431A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Toyoda Gosei Co Ltd エアバツグ保護用ゴム成形品
JPH03292237A (ja) * 1990-04-10 1991-12-24 Asahi Chem Ind Co Ltd 筒状ストラップ付エアーバッグ
DE69022998T2 (de) * 1990-05-30 1996-05-15 Takata Corp Luftsackeinrichtung.
DE4121659C2 (de) * 1991-06-29 1996-05-02 Daimler Benz Ag Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4217956A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Daimler Benz Ag Gasgenerator
JP2932015B2 (ja) * 1991-09-14 1999-08-09 池田物産株式会社 エアバッグ装置
US5249824A (en) * 1991-11-19 1993-10-05 Trw Inc. Air bag structure and method of forming
DE4227559C2 (de) * 1992-08-20 1998-01-15 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem für Kraftfahrzeuge mit einem Gassack (Airbag)
US5405166A (en) * 1993-07-30 1995-04-11 Alliedsignal Inc. Air bag with inflation limiter
DE4442118B4 (de) * 1993-11-26 2004-07-01 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Airbag
US5466003A (en) * 1994-06-30 1995-11-14 Takata Corporation Inflatable seat belt having bag filter
JP2980839B2 (ja) * 1996-02-14 1999-11-22 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置およびエアバッグ装置の製造方法
EP0829395B1 (de) * 1996-03-29 2006-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Kissen für ein airbagsystem in einem fahrzeug
DE29612777U1 (de) * 1996-07-23 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP3792796B2 (ja) * 1996-08-30 2006-07-05 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
US5860672A (en) * 1996-11-25 1999-01-19 Morton International, Inc. Airbag baffle mount

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0293091A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Hitachi Ltd 無電解金めっき液

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 294 (C - 0732) 26 June 1990 (1990-06-26) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107566A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit einem solchen gassack
WO2023186986A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, verfahren zu dessen herstellung sowie gassackmodul und fahrzeuglenkrad mit einem solchen gassack

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11255056A (ja) 1999-09-21
KR19990067838A (ko) 1999-08-25
DE29800444U1 (de) 1998-04-23
DE59813631D1 (de) 2006-08-17
US6217067B1 (en) 2001-04-17
BR9900041A (pt) 2000-03-28
EP0930201A3 (de) 2002-10-02
ES2267162T3 (es) 2007-03-01
EP0930201A2 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141475C2 (de) Fahzeuginsassensicherheitsvorrichtung
DE69914300T2 (de) Luftsack-Gasgenerator und Luftsacksystem
US6283499B1 (en) Airbag device having an inner flexible heat shield and flow direction bag
DE60017498T2 (de) Filter für einen mehrstufigen Gasgenerator für einen Airbag und Airbagvorrichtung
US6149192A (en) Inflator having gas deflector flanges
WO2008142142A2 (de) Gasstromverteiler für ein gassackmodul
KR100523129B1 (ko) 에어백 조립체
DE19847854A1 (de) Zweikammerluftsack
WO2007009416A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
EP0930201B1 (de) Flammschutz für einen Gassack
DE102013018886A1 (de) Berstmembran, insbesondere für einen Gasgenerator, Gasgenerator, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
WO2003101781A2 (en) Inflator insertion apparatus and method for airbag systems
DE102004038459B4 (de) Airbagmodul zum Schutz eines Kraftfahrzeuginsassen
DE102008036353B4 (de) Gassackeinrichtung
US6155599A (en) Retaining ring with gas diffuser
US5556131A (en) Gas generator for side impact protection
EP2195204B1 (de) Aufblaseinrichtung für ein airbagmodul
DE69817715T2 (de) Dämpfungselement in einem Gasgenerator für einen Airbag
DE19736488A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1532024B1 (de) Airbagmodul mit gasgenerator
DE60129248T2 (de) Gasgenerator zur verwendung bei airbags und airbagvorrichtung
DE19710063A1 (de) Airbag mit Gaserzeuger
DE112020006390T5 (de) Schutzkörper
DE102006049429B4 (de) Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 60R 21/20 A, 7B 60R 21/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 9

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060705

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267162

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813631

Country of ref document: DE