EP0928867A2 - Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schliesszylinders - Google Patents

Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schliesszylinders Download PDF

Info

Publication number
EP0928867A2
EP0928867A2 EP98124722A EP98124722A EP0928867A2 EP 0928867 A2 EP0928867 A2 EP 0928867A2 EP 98124722 A EP98124722 A EP 98124722A EP 98124722 A EP98124722 A EP 98124722A EP 0928867 A2 EP0928867 A2 EP 0928867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
cross
sections
sectional profile
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928867A3 (de
EP0928867B1 (de
Inventor
Alexander Stefanescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Original Assignee
C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH filed Critical C Ed Schulte Zylinderschlossfabrik GmbH
Publication of EP0928867A2 publication Critical patent/EP0928867A2/de
Publication of EP0928867A3 publication Critical patent/EP0928867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928867B1 publication Critical patent/EP0928867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/007Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key with U- or V-shaped cross-section

Definitions

  • the invention relates to a cross-sectional profile of a Flat key or the key channel of an associated one Lock cylinder, with a longitudinal profile plane, which from the narrow sides of the cross-sectional profile is limited and V-shaped towards the narrow sides tapering, opposite profile sections.
  • a cross-sectional profile of the type in question is known from EP 0 567 832 A1, the longitudinal profile plane at an acute angle runs through the Tumbler pins along the longitudinal median plane of a profile lock cylinder such that the one on one side the section of the key shaft located in the aforementioned median longitudinal plane.
  • Using modern picking devices which with high impact and high, if necessary adjustable frequencies can also work the tumbler pins even with such cross-sectional profiles Therefore, to prevent unauthorized opening of locking cylinders using the picking method prevent paracentric profiles which developed block the picking needle on the way to the core pins should. This is largely possible when used manual picking tools or at proportionate weak electric picking devices.
  • the object of the invention is based on the object to create a generic cross-sectional profile, in which the opening of the lock cylinder also Use of high impact and frequency workers Picking equipment is largely prevented.
  • This task is first and foremost a cross-sectional profile with the features of the claim 1 solved, it being based on the fact that the Profile longitudinal center plane in the direction of escape of the cylinder pin axis or the locking notches Key shaft narrow side runs.
  • the narrow end surfaces the profile sections through a movement channel connected for the picking needle.
  • the narrow end faces by a straight line To connect the movement channel with each other.
  • the profile sections are acute-angled converging towards the narrow end surfaces Form leading wall sections. These run inclined to the plane of vibration of the picking needle and effect through the picking needle hitting it Braking or blocking effect. It turns out to be optimal doing that the mouth width between the wall sections is larger than the width of the picking needle and the The width of the narrow end faces is smaller than the width the picking needle.
  • the Profile sections that are parallel to the longitudinal plane of the profile protrude extending broad sides.
  • the cross-sectional profile can then be a paracentric basic profile train so that even when using manual picking tools opening according to the Hobbian opening method is difficult.
  • the Profile longitudinal center plane and the movement channel center plane included angle is less than or equal to 45 °. This angle is dependent on the paracentric To determine the basic profile provided that the picking needle is in the key channel under one Angle of approximately 30 ° is introduced to the maximum To achieve vibration amplitude.
  • the protrusion of the profile sections is so large chosen that it corresponds to about half the profile thickness.
  • the corresponding flat bowl is with one Cross-sectional profile according to one or more of the preceding Designed claims. This also applies a lock cylinder with a key insert profile to which according to one or more of the preceding Claims is designed.
  • Acting with respect to the locking cylinder 1 shown it is a double profile locking cylinder.
  • This has a housing G with a circular plan Section 2, from which radially projecting Flange section 3 runs out. Then the housing G with one starting from the circular section 2 Cutout 4 provided for receiving a closing member 5 with a radially protruding lock bit 6.
  • Both sides of the cutout 4 are stored in each circular Section 2 in a core bore 7 a cylinder core 8.
  • This has a key channel 9, the Profile longitudinal center plane x-x with the movement plane of successive, pin tumblers arranged in the housing flees. Every pin tumbler sits down together from a core pin 10 and one in the direction the same spring-loaded housing pin 11, the Core pins 10 facing ends of the housing pins 11 with the key removed, into the core pins 10 protruding core holes and thus the Lock the rotary movement of the cylinder core 8.
  • the longitudinal profile plane x-x of the key channel 9 is limited by the narrow sides of the cross-sectional profile.
  • Towards the narrow sides of the key channel are V-shaped, opposing profile sections 12, 13 provided.
  • a corresponding angle is also in the profile section 13, but what is not shown.
  • Regarding the profile sections 12, 13 are the first to face each other Profile sections, parallel to which there are second also V-shaped projecting profile sections 14, 15 extend. The latter are the cross-sectional plane of the profile adjacent, so have a smaller distance to this as the first profile sections 12, 13.
  • the second profile sections 14, 15 also run at an angle of about 45 ° to the longitudinal profile plane x-x.
  • the narrow end surfaces 12 ', 13' of the profile sections 12, 13 are through a movement channel B for a picking needle 16 connected together.
  • the latter is part of it an electric picking device, which with high Clout and high frequency works.
  • the frequency is also adjustable if necessary.
  • the movement channel B is approximately rectilinear.
  • the movement channel has an angle of about 30 ° to the longitudinal profile plane x-x. Under this the picking needle 16 is inserted into the key channel 9, where the maximum vibration amplitude of the Picking needle is reached.
  • the profile sections 12, 13 to converge at an acute angle the narrow end surfaces 12 ', 13' leading wall sections 12 '', 12 '' 'or 13' ', 13' ''.
  • Fig. 2 illustrates that the cross-sectional profile is a paracentric Basic profile is. That means that from the broadsides 17, 18 outgoing profile ribs at least extend to the profile longitudinal center plane x-x.
  • first profile sections 12, 13 protrude the second profile sections 14, 15, which with respect their dimensions of the first profile sections 12, 13 correspond to the broad side surfaces 17, 18 of the basic profile.
  • the protrusion of the profile sections 12, 13, 14, 15 corresponds approximately to half the profile thickness.
  • cross-sectional profile the key channel 9 of a lock cylinder 1 described.
  • Cross section of the associated flat key in which the profile sections as appropriately aligned Ribs are designed.
  • the cross-sectional profile of the Key channel 21 corresponds to the basic profile of the Key channel 9 of the embodiment described above. This means that the key channel 21 has no profile sections assigned. Because of this fact a picking needle 16 into the key channel 21 introduce such that the vibration amplitude y under at an angle of approx. 30 ° to the longitudinal mid-plane x-x runs. Because there are no profile sections on the key channel 21 are present, the picking needle 16 to the beveled tips of the core pins take full effect and classify them.

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals (9) eines zugehörigen Schließzylinders (1), mit einer Profillängsmittelebene (x-x), welche von den Schmalseiten des Querschnittsprofiles begrenzt ist, und mit zu den Schmalseiten hin V-förmig auslaufenden, sich gegenüberliegenden Profilabschnitten (12, 13), und schlägt zur Verbesserung der Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen vor, daß die Profillängsmittelebene (x-x) in Fluchtrichtung der Zylinderstiftachse bzw. der die Schließkerben aufweisenden Schlüsselschaft-Schmalseite verläuft. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schlißzylinders, mit einer Profillängsmittelebene, welche von den Schmalseiten des Querschnittsprofiles begrenzt ist und mit zu den Schmalseiten hin V-förmig auslaufenden, sich gegenüberliegenden Profilabschnitten.
Ein Querschnittsprofil der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der EP 0 567 832 A1, wobei die Profillängsmittelebene spitzwinklig geneigt verläuft zur durch die Zuhaltungsstifte gehenden Längsmittelebene eines Profil-Schlißzylinders derart, daß der auf einer Seite des Schlüsselschaftes befindliche Profilabschnitt in der vorgenannten Längsmittelebene liegt. Auf diese Weise erhält man einen ergonomisch günstig angeordneten Schlüsselkanal sowie eine weitgehende Verschleierung des Querschnittsprofils. Mittels moderner Picking-Geräte, welche mit hoher Schlagkraft und hohen, bei Bedarf auch einstellbaren Frequenzen arbeiten, lassen sich auch bei solchen Querschnittsprofilen die Zuhaltungsstifte einordnen Daher wurden, um das unbefugte Öffnen von Schließzylindern mittels der Picking-Methode zu verhindern, parazentrische Profile entwickelt, welche die Pickingnadel auf dem Weg zu den Kernstiften blockieren sollen. Dies ist weitgehend möglich bei Einsatz manueller Picking-Werkzeuge oder bei verhältnismäßig schwachen elektrischen Picking-Geräten. Bei Einsatz der modernen Picking-Geräte, welche mit der hohen Schlagkraft und hohen Schlagfrequenz arbeiten, werden die Kernstifte mit ausreichender Kraft in Schwingung gebracht, obwohl die Schwingungsebene der Pickingsnadel nur schräg zur konischen Spitze verläuft. Auf diese Weise lassen sich Schließzylinder mit parazentrischen Schlüsselprofilen nach der Hobb'schen Methode kurzfristig öffnen.
Der Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Querschnittsprofil zu schaffen, bei welchem das Öffnen des Schließzylinders auch bei Einsatz von mit hoher Schlagkraft und Frequenzen arbeitenden Picking-Geräten weitgehend verhindert ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Querschnittsprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Profillängsmittelebene in Fluchtrichtung der Zylinderstiftachse bzw. der die Schließkerben aufweisenden Schlüsselschaft-Schmalseite verläuft.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Querschnittsprofil der in Rede stehenden Art angegeben, welches sich in einem erhöhten Sicherheitswert eines entsprechend gestalteten Schließzylinders wiederspiegelt. Ein Öffnen des Schließzylinders nach der Hobb'schen Öffnungsmethode mittels mit hoher Schlagkraft und hohen Frequenzen arbeitenden Picking-Geräten ist weitgehend verhindert. Damit die Pickingnadel nach Einführen in den Schlüsselkanal ihre maximale Schlagamplitude erreichen kann,muß sie so ausgerichtet sein, daß sie durch die sich gegenüberliegenden Profilabschnitte verläuft. Aufgrund der Gestaltung dieser Profilabschnitte erfährt jedoch die Pickingnadel eine Blockierung, so daß die Schlagkraft nicht mehr ausreichend genug an den Kernstift-Spitzen wirksam werden kann. Es lassen sich daher die Zuhaltungsstifte nicht vorschriftsmäßig einordnen, um den Zylinderkern drehen zu können. Damit beide sich gegenüberliegende Profilabschnitte hinsichtlich einer Blockade wirksam werden können, sind die Schmalendflächen der Profilabschnitte durch einen Bewegungskanal für die Pickingnadel verbunden. Eine Alternative besteht darin, die Schmalendflächen durch einen geradlinigen Bewegungskanal miteinander zu verbinden. Weiterhin ist hervorzuheben, daß die Profilabschnitte spitzwinklig aufeinanderzulaufende, zu den Schmalendflächen führende Wandabschnitte ausbilden. Diese verlaufen geneigt zur Schwingungsebene der Pickingnadel und bewirken durch die auf sie auftreffende Pickingnadel den Brems- bzw. Blockiereffekt. Optimal erweist es sich dabei, daß die Mündungsweite zwischen den Wandabschnitten größer ist als die Weite der Pickingnadel und die Weite der Schmalendflächen kleiner ist als die Weite der Pickingnadel. Sodann ist hervorzuheben, daß die Profilabschnitte die parallel zur Profillängsmittelebene verlaufenden Breitseitenflachen überragen. Das Querschnittsprofil kann sodann ein parazentrisches Grundprofil ausbilden, so daß auch bei Einsatz manueller Pickingwerkzeuge das Öffnen nach der Hobb'schen Öffnungsmethode erschwert ist. Es ist vorgesehen, daß der von der Profillängsmittelebene und der Bewegungskanalmittelebene eingeschlossene Winkel kleiner oder gleich 45° ist. Dieser Winkel ist in Abhängigkeit von dem parazentrischen Grundprofil zu ermitteln unter der Voraussetzung, daß die Pickingnadel in den Schlüsselkanal unter einem Winkel von ca. 30° eingeführt wird, um die maximale Schwingungsamplitude zu erreichen. Erschwert wird das unbefugte Öffnen eines entsprechend gestalteten Schließzylinders durch zweite, parallel zu den ersten verlaufende, V-förmig abragende Profilabschnitte. Es liegt dabei ein unterbrochener Bewegungskanal zwischen sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Profilabschnitten vor, so daß dies zu einem Bruch der Pickingnadel führen kann. Der Überstand der Profilabschnitte ist so groß gewählt, daß er etwa der halben Profildicke entspricht. Der entsprechende Flachschüssel ist dabei mit einem Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gestaltet. Dies trifft ebenfalls auf einen Schließzylinder mit einem Schlüsseleinsteckprofil zu, welcher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gestaltet ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt:
Fig. 1
einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäß gestalteten Schließzylinders,
Fig. 2
den Schnitt nach der Linie II-II, vergrößert dargestellt,
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Pickingnadel und
Fig. 4
einen Querschnitt durch einen Schließzylinder mit einem an sich bekannten, parazentrischen Querschnittsprofil, bei welchem jedoch die Profilabschnitte nicht vorhanden sind.
Bezüglich des dargestellten Schließzylinders 1 handelt es sich um einen Doppelprofil-Schließzylinder. Dieser besitzt ein Gehäuse G mit einem im Grundriß kreisförmigen Abschnitt 2, von welchem radial ausladend ein Flanschabschnitt 3 ausgeht Sodann ist das Gehäuse G mit einem vom kreisförmigen Abschnitt 2 ausgehenden Ausschnitt 4 versehen zur Aufnahme eines Schließgliedes 5 mit radial abragendem Schließbart 6.
Beiderseits des Ausschnittes 4 lagert in jedem kreisförmigen Abschnitt 2 in einer Kernbohrung 7 ein Zylinderkern 8. Dieser besitzt einen Schlüsselkanal 9, dessen Profillängsmittelebene x-x mit der Bewegungsebene hintereinanderliegender, im Gehäuse angeordneter Stiftzuhaltungen fluchtet. Jede Stiftzuhaltung setzt sich zusammen aus einem Kernstift 10 und einem in Richtung desselben abgefederten Gehäusestift 11, wobei die den Kernstiften 10 zugekehrten Enden der Gehäusestifte 11 bei abgezogenem Schlüssel in die die Kernstifte 10 aufnehmenden Kernbohrungen hineinragen und somit die Drehbewegung des Zylinderkerns 8 sperren.
Die Profillängsmittelebene x-x des Schlüsselkanals 9 ist von den Schmalseiten des Querschnittsprofils begrenzt. Zu den Schmalseiten des Schlüsselkanals hin sind V-förmig auslaufende, sich gegenüberliegende Profilabschnitte 12, 13 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel schließen die Profilabschnitte 12, 13 zur Profillängsmittelebene x-x einen Winkel Alpha von etwa 45° ein. Dieser Winkel ist gemäß Fig. 2 beim Profilabschnitt 12 eingezeichnet. Ein entsprechender Winkel liegt auch bei dem Profilabschnitt 13 vor, was jedoch nicht dargestellt ist. Bezüglich der Profilabschnitte 12, 13 handelt es sich um die ersten, sich gegenüberliegenden Profilabschnitte, parallel zu denen sich zweite, ebenfalls V-förmig abragende Profilabschnitte 14, 15 erstrecken. Letztere sind der Profilquermittelebene benachbart, besitzen also einen geringeren Abstand zu dieser als die ersten Profilabschnitte 12, 13. Die zweiten Profilabschnitte 14, 15 verlaufen ebenfalls unter einem Winkel von etwa 45° zur Profillängsmittelebene x-x.
Die Schmalendflächen 12', 13' der Profilabschnitte 12, 13 sind durch einen Bewegungskanal B für eine Pickingnadel 16 miteinander verbunden. Letztere ist Bestandteil eines elektrischen Picking-Gerätes, welches mit hoher Schlagkraft und hoher Frequenz arbeitet. Die Frequenz ist bei Bedarf auch einstellbar. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Bewegungskanal B etwa geradlinig verläuft. Der Bewegungskanal hat dabei einen Winkel von etwa 30° zur Profillängsmittelebene x-x. Unter diesem wird die Pickingnadel 16 in den Schlüsselkanal 9 eingeführt, wobei die maximale Schwingungsamplitude der Pickingsnadel erreicht wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzen die Profilabschnitte 12, 13 spitzwinklig aufeinanderzulaufende, zu den Schmalendflächen 12', 13' führende Wandabschnitte 12'', 12''' bzw. 13'', 13'''.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, daß die Mündungsweite zwischen den Wandabschnitten 12'', 12''' bzw. 13'', 13''' größer ist als die Weite a der Pickingnadel 16. Ferner ist die Weite der Schmalendflächen 12', 13' kleiner als die Weite a der Pickingnadel. Das bedeutet, daß die in Schwingung versetzte Pickingnadel, vgl. Fig. 2, infolge der vergrößerten Mündungsweite zwischen den Wandungsabschnitten in die Profilabschnitte 12, 13 eintreten kann, jedoch durch die geringere Weite der Schmalendflächen infolge konischen Zulaufes der Wandabschnitte durch Keilwirkung blockiert wird.
Die Profilabschnitte 12, 13, 14 und 15 überragen die parallel zur Profillängsmitteleben x-x verlaufenden Breitseitenflächen 17, 18. Fig. 2 veranschaulicht dabei, daß das Querschnittsprofil ein parazentrisches Grundprofil ist. Das bedeutet, daß die von den Breitseitenflächen 17, 18 ausgehenden Profilrippen mindestens bis zur Profillängsmittelebene x-x reichen.
Wie auch die ersten Profilabschnitte 12, 13 überragen die zweiten Profilabschnitte 14, 15, welche hinsichtlich ihrer Abmessungen der ersten Profilabschnitten 12, 13 entsprechen, die Breitseitenflächen 17, 18 des Grundprofiles. Der Überstand der Profilabschnitte 12, 13, 14, 15 entspricht etwa der halben Profildicke.
Sodann ist Fig. 2 zu entnehmen, daß ein unterbrochener Bewegungskanal zwischen sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Profilabschnitten vorliegt. Das sieht im Detail so aus, daß in den Bewegungskanal zwischen dem ersten Profilabschnitt 12 und dem zweiten Profilabschnitt 15 eine Profilecke 19 hineinragt. In den Bewegungskanal zwischen dem ersten Profilabschnitt 13 und dem zweiten Profilabschnitt 14 ragt dagegen die Profilecke 20 in den Bewegungskanal für die Pickingnadel hinein, so daß bei einer Schwingung der Pickingnadel in den beiden zuletzt genannten Bewegungskanälen ein Torsionsmoment an der Pickingnadel wirksam wird, was schnell zu einem Bruch derselben führt.
Beim Ausführungsbeispiel wurde das Querschnittsprofil des Schlüsselkanals 9 eines Schließzylinders 1 beschrieben. Entsprechend diesem Querschnittsprofil ist der Querschnitt des zugehörigen Flachschlüssels gestaltet, bei welchem die Profilabschnitte als entsprechend ausgerichtete Rippen gestaltet sind.
Das in Fig. 4 dargestellte Querschnittsprofil des Schlüsselkanals 21 entspricht dem Grundprofil des Schlüsselkanals 9 der vorbeschriebenen Ausführungsform. Das bedeutet, daß dem Schlüsselkanal 21 keine Profilabschnitte zugeordnet sind. Aufgrund dieser Tatsache läßt sich eine Pickingnadel 16 in den Schlüsselkanal 21 einführen derart, daß die Schwingungsamplitude y unter einem Winkel von ca. 30° zur Profillängsmittelebene x-x verläuft. Da keine Profilabschnitte am Schlüsselkanal 21 vorhanden sind, kann die Pickingnadel 16 an den abgeschrägten Spitzen der Kernstifte voll wirksam werden und diese einordnen.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (13)

  1. Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals (9) eines zugehörigen Schließzylinders (1), mit einer Profillängsmittelebene (x-x), welche von den Schmalseiten des Querschittsprofiles begrenzt ist, und mit zu den Schmalseiten hin V-förmig auslaufenden, sich gegenüberliegenden Profilabschnitten (12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß die Profillängsmittelebene (x-x) in Fluchtrichtung der Zylinderstiftachse bzw. der die Schließkerben aufweisenden Schlüsselschaft-Schmalseite verläuft.
  2. Querschnittsprofil nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalendflächen (12', 13') der Profilabschnitte (12, 13) durch einen Bewegungskanal (B) für eine Pickingnadel (16) verbunden sind.
  3. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalendflächen (12, 13) durch einen geradlinigen Bewegungskanal (B) miteinander verbunden sind.
  4. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (12, 13) spitzwinklig aufeinanderzulaufende, zu den Schmalendflächen (12', 13') führende Wandungsabschnitte (12'', 12''' bzw. 13'', 13''') ausbilden.
  5. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsweite zwischen den Wandabschnitten (12'', 12''' bzw. 13'', 13''') größer ist als die Weite (a) der Pickingnadel (16) und die Weite der Schmalendflächen (12', 13') kleiner ist als die Weite (a) der Pickingnadel.
  6. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilabschnitte (12, 13) die parallel zur Profillängsmittelebene (x-x) verlaufenden Breitseitenflächen (17, 18) überragen.
  7. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein parazentrisches Grundprofil.
  8. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Profillängsmittelebene (x-x) und der Bewegungskanalmittelebene eingeschlossene Winkel kleiner oder gleich 45° ist.
  9. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zweite, parallel zu den ersten (12, 13) verlaufende, V-förmig abragende Profilabschnitte (14, 15).
  10. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen unterbrochenen Bewegungskanal zwischen sich gegenüberliegenden ersten (12, 13) und zweiten Profilabschnitten (14, 15).
  11. Querschnittsprofil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand der Profilabschnitte (12, 13, 14, 15) etwa der halben Profildicke entspricht.
  12. Flachschlüssel mit einem Profil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Schließzylinder mit einem Schlüsseleinsteckprofil (Schlüsselkanal 9) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP98124722A 1998-01-12 1998-12-28 Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schliesszylinders Expired - Lifetime EP0928867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800733 1998-01-12
DE19800733A DE19800733A1 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schließzylinders

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0928867A2 true EP0928867A2 (de) 1999-07-14
EP0928867A3 EP0928867A3 (de) 2003-10-22
EP0928867B1 EP0928867B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7854332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124722A Expired - Lifetime EP0928867B1 (de) 1998-01-12 1998-12-28 Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schliesszylinders

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0928867B1 (de)
AT (1) ATE366856T1 (de)
DE (2) DE19800733A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012659A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 IKON GmbH Präzisionstechnik Schloss-schlüssel-system
EP1217151A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Kaba Gege GmbH Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
US11536047B1 (en) 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011112A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Winkhaus Fa August Wendeschlüssel
DE10029113C1 (de) * 2000-06-14 2002-01-10 Ikon Ag Verfahren zur Herstellung eines Flachschlüssels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567832A1 (de) 1992-04-24 1993-11-03 Heinz Wolter Schliesszylinderschlüssel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340073A1 (de) * 1983-11-05 1984-03-08 Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart Schloss-schluesselsystem, insbesondere fuer verschlussanlagen
DE4123378C3 (de) * 1991-07-15 1997-09-11 Bab Ikon Gmbh Zylinderschloß für Schließanlagen
DE19548426C2 (de) * 1995-12-22 2003-12-11 Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai Zylinderschloß für Schließanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567832A1 (de) 1992-04-24 1993-11-03 Heinz Wolter Schliesszylinderschlüssel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012659A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 IKON GmbH Präzisionstechnik Schloss-schlüssel-system
US6851292B2 (en) 2000-08-08 2005-02-08 IKON Aktiengesellschaft Präzisionstechnik Lock-key system
EP1217151A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Kaba Gege GmbH Profilsystem für den Querschnitt von Flachschlüsseln
US11536047B1 (en) 2022-08-22 2022-12-27 Winloc Ag Key plug, a cylinder lock, a cylinder lock and key combination and a method to manufacture a key plug
US11542724B1 (en) 2022-08-22 2023-01-03 Winloc Ag Key blank, a key, and a cylinder lock and key combination
US11613909B1 (en) 2022-08-22 2023-03-28 Winloc Ag Key blank, a coded key and a cylinder lock and key system with improved stop arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59814054D1 (de) 2007-08-23
EP0928867A3 (de) 2003-10-22
DE19800733A1 (de) 1999-07-15
ATE366856T1 (de) 2007-08-15
EP0928867B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866906B1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
WO1997021895A1 (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem flachschlüssel
DE102004021580B3 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
AT405669B (de) Aufbohrsicherung für zylinderschlösser
EP0928867A2 (de) Querschnittsprofil eines Flachschlüssels oder des Schlüsselkanals eines zugehörigen Schliesszylinders
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP2166179A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
WO2002012659A1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE3643188C2 (de)
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE10344438B3 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
EP3085860B1 (de) Schliesseinrichtung
EP2145066A1 (de) Schliesszylinder mit einem eine sollbruch-/biegestelle aufweisenden kernstift
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP0937843B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE4311970A1 (de) Sicherheitsbeschlag
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
AT518143B1 (de) Schließzylinder mit Anbohrschutz
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
EP1493889A1 (de) Schliessplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59814054

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111103

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59814054

Country of ref document: DE

Owner name: C.ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER H, DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ED. SCHULTE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG ZYLINDERSCHLOSSFABRIK, 42551 VELBERT, DE

Effective date: 20111103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121204

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366856

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814054

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131228