EP0927471A1 - Gabelschaltung - Google Patents

Gabelschaltung

Info

Publication number
EP0927471A1
EP0927471A1 EP98902928A EP98902928A EP0927471A1 EP 0927471 A1 EP0927471 A1 EP 0927471A1 EP 98902928 A EP98902928 A EP 98902928A EP 98902928 A EP98902928 A EP 98902928A EP 0927471 A1 EP0927471 A1 EP 0927471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resistors
rqt
hybrid circuit
rqr
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98902928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan RÜEGSEGGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Publication of EP0927471A1 publication Critical patent/EP0927471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/14Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
    • H04L5/1423Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex for simultaneous baseband signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/03Hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/581Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using a transformer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/583Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using a bridge network

Definitions

  • the present invention relates to a hybrid circuit according to the preamble of claim 1.
  • switches or hybrid circuits are used, such as are used e.g. in Steinbuch / Rupprecht, communications engineering, Springer-Verlag, Heidelberg 1982, 3rd edition, volume 2, pages 46 - 52 or Hertert örcher, communications engineering, Hanser Verlag, Kunststoff 1994, 7th edition, pages 72 and 329.
  • Fork circuits are e.g. used in amplifier circuits, which are inserted between sections of two-wire lines for the necessary raising of the signal level of the bidirectionally transmitted signals.
  • hybrid circuits are provided on the subscriber or exchange side in order to route the transmitted signals from a two-wire transmission line to a receiving amplifier and the signals to be transmitted from a transmission amplifier to the transmission line (see, for example, LW Couch, DIGITAL AND ANALOG COMMUNICATION SYSTEMS, Prentice- Hall Inc. 1997, pages 536-543 or).
  • An important requirement for the hybrid circuit is that no portion of the output signal of the transmit amplifier may reach the input of the receive amplifier.
  • FIG. 1 shows a passive hybrid circuit known from Siemens, IC's for Communications, ISDN Echocancellation Circuit, IEC-Q, PEB 2091 - Version 4.3, User's Manual 02.95, Figure 83 (Hybrid Circuit), in which the outputs of a transmitter unit or a transmitting amplifier TX each via a resistor Rqt or Rqr and the inputs of a receiving unit or a receiving amplifier RX, which has an internal resistance Rr, are each connected via a resistor R3t or R3r to the connections of a transformer TF which connects the hybrid circuit with connects a transmission line which has an impedance ZI.
  • Hybrid Circuit Hybrid Circuit
  • the reception amplifier RX is supplied with an inverted portion (correction portion) of the transmission signal from the outputs of the transmission amplifier TX via resistors R1t and R2t or R1 r and R2r.
  • a point-symmetrical structure of the resistance bridge is provided with respect to the input of the receive amplifier RX, the resistors of the compensation path being weighted in accordance with the correction component to be provided. It must be taken into account that the interference component is influenced by the line impedance ZI.
  • a corresponding balance impedance Zb is therefore provided in the correction branch of the hybrid circuit.
  • the balance impedance Zb consists of a 681 ohm resistor, which is connected in series to connect a 3.01 kOhm resistor and a 6.8 nF capacitor in parallel.
  • the disadvantage of this circuit is that a relatively large number of resistors is required, the values of which must be selected precisely. Furthermore, the balance impedance Zb is to be selected in each case in accordance with the transmission line used or with the characteristic impedance ZI of the transmission line.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a simplified switching circuit which does not require a balance impedance Zb.
  • the hybrid circuit according to the invention which does not require a balance impedance Zb, has a simplified circuit structure and can therefore be manufactured inexpensively. Since no balance impedance Zb is required, the control circuit can be connected to different transmission lines without adjustments. The elimination of any interference that may occur in the low-frequency range is carried out with a simple filter for all normally used transmission lines. Calibrations or adaptations of the hybrid circuit according to the invention due to the tolerances of the components or when the diameter of the transmission line changes are therefore eliminated. Furthermore, the hybrid circuit according to the invention is particularly suitable for receiving units which have a relatively low input resistance.
  • FIG. 3 shows the typical phase profile of a transmission line as a function of frequency
  • FIG. 4 shows a hybrid circuit according to the invention
  • FIG. 6 shows a hybrid circuit according to the invention with the filter switched on
  • FIG. 7 shows a possible embodiment of the filter according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a known hybrid circuit with active echo cancellation and
  • FIG. 9 the hybrid circuit according to FIG. 8 with passive echo cancellation according to the invention.
  • Fig. 1 shows the hybrid circuit described above, which has a balance impedance Zb.
  • Zb the magnitude of the resistance IZII of a transmission line from 10,000 Hz to 20,000 Hz is typically in the range of 135 ohms.
  • the phase curve also moves in this area by 0 °.
  • compensation of the resistance and phase characteristics of the transmission line can therefore be dispensed with, or an ohmic resistance can be used for Zb, which according to the invention is eliminated by scaling the resistance bridge, but the symmetry of the resistance bridge must be preserved. This is done by scaling the resistance bridge in such a way that the value to be set for the balance resistor Zb moves towards infinity until the balance resistor Zb loses its influence on the correction component and is therefore no longer required.
  • the values of the resistors R1t, R1r, R2t, R2r, R3t, R3r are also selected such that the transmitted signal from the corresponding voltage dividers reaches the input of the receive amplifier RX without significant reduction.
  • the value R of the resistors R1t, R1r, R2t, R2r, R3t, R3r is to be selected around 10 to 100 times larger than the value of the resistors Rqr and Rqt, which is approximately 1 when the transformer ratio is 1: 1 / 2 IZII corresponds.
  • the resistors R1t and R2t or R1r and R2r are combined to form a resistor R4t or R4r, which has the value 2R.
  • the hybrid circuit according to the invention is also advantageously connected to the receiving unit RX via a filter FR.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying measures which, without occasional adaptations, allow transmission links for high data transmission rates to be implemented using copper cables, as are present in the connection area of communication networks.
  • copper cables of different lengths and diameters can be used for the construction of HDSL transmission links without the need to adapt further components of the transmission system to the cable properties .
  • the use of commercially available components of the transmission system e.g. commercially available HDSL components
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of a filter provided for dynamic limitation.
  • FIG. 3a shows the basic circuit diagram of a known HDSL transmission path
  • 3b shows the basic circuit diagram of an HDSL transmission link according to the invention for simplex operation
  • FIG. 3c the basic circuit diagram of an HDSL transmission link according to the invention for duplex operation; and FIG. 4 frequency-dependent curves of the signal attenuation of two copper cables with the same length and the same line diameter.
  • connection area of Telecom networks there are copper cables that differ in length, insulation materials as well as the distance and diameter of the wire pairs, and thus different line properties (resistance, inductance, capacitance, lead cover as well as world resistance).
  • copper cables with lengths of up to 7 km and diameters of approximately 0.4 mm to 1.4 mm are present in the connection area of communication networks.
  • Fig. 1 shows the course of the attenuation distortion (attenuation curve depending on the frequency) of copper cables SL1, SL2 and SL3 with diameters of 0.4 mm, 1, 0 mm and 1, 4 mm, the lengths of which are chosen such that they are Frequency of around 220 kHz have the same attenuation.
  • the 1.4 mm cable SL1 with the same length in the entire frequency range has a lower attenuation than the 0.4 mm cable SL3, as shown in FIG. 4. It can be seen from the diagram in FIG.
  • the 1.4 mm cable SL1 has a much lower attenuation in the range of lower frequencies ( ⁇ 10 4 Hz) and a significantly higher attenuation in the range of high frequencies (> 10 5 Hz), than the 0.4 mm cable SL3.
  • the 0.4 mm cable SL3 has an attenuation that is around 10 dB greater than that of the 1.4 mm cable SL1.
  • a signal transmitted via the 1.4 mm cable SL1 therefore has a dynamic range that is around 10 dB higher (see dynl ⁇ dyn2) than a signal transmitted via the 0.4 mm cable SL3.
  • the filter FR which corresponds, for example, to the RC filter shown in FIG. 2, which is constructed in a known manner with capacitors Cf and resistors Rf, preferably has an attenuation curve as shown in FIG. 1
  • 3a shows the basic circuit diagram of the HDSL transmission path known from COMTEC, Technical Communications of CH-Telecom, 2/1997, page 28, which shows a line termination HDSL / LT which is connected via subscriber connection cables SL1, ..., SL3 with a network termination HDSL / NT is connected, from which individual base connection lines are led away.
  • 3b shows the basic circuit diagram of an HDSL transmission link according to the invention for simplex operation. From the line termination LTSX, data from transmission units TX are transmitted in simplex mode via the subscriber connection cables SL1, ..., SL3 to the network termination NTSX or a filter FR provided for dynamic compensation and further to receiving units RX.
  • the data transmission between line and network termination LTDX and NTDX takes place in a known manner in duplex mode via hybrid circuits GS, a filter FR serving for dynamic compensation being provided between a hybrid circuit GS and the associated receiving unit RX.
  • the filter FR can also advantageously be used together with integrated receiving units RX, which may be part of a transceiver. Suitable are, for example, the SK70704 / SK70707 from LEVEL ONE, which are described in the associated data sheet, "1168 kbps HDSL Data Pump Chip Set", from May 1996.
  • the curves of the attenuation as a function of frequency are shown for cables with different diameters (0.4 mm; 1.0 mm and 1.4 mm). These are typically pure copper cables, as they are mostly installed in telephone networks.
  • the diagram shows that cables with a larger diameter have a much lower attenuation in the range of lower frequencies ( ⁇ 10 4 Hz) and a significantly higher attenuation in the range of high frequencies (> 10 5 Hz) than cables with a correspondingly smaller diameter.
  • the 0.4 mm cable has a 10 dB greater attenuation than the 1.4 mm diameter cable.
  • the attenuation of these two cables is almost identical.
  • a signal transmitted via the 1.4 mm cable therefore has a dynamic range that is around 10 dB higher (see dynl ⁇ dyn2) than a signal transmitted via the 0.4 mm cable.
  • a filter FR is therefore provided in the circuit arrangements according to FIGS. 6, 7 and 9, by means of which the signal components in the range of lower frequencies ( ⁇ 10 4 Hz) are reduced by around 10 dB.
  • the filter FR which corresponds, for example, to the filter shown in FIG. 7, preferably has a damping curve as shown in FIG. 5 (see the curve of line fkl). From this it can be seen that signals in the range up to 1000 Hz are reduced by around 10 dB by the FR filter.
  • the dynamic range of the signals transmitted via the 1.4 mm cable is adapted to the dynamic range of the signals transmitted via the 0.4 mm cable. If, however, a 0.4 mm cable is connected to the hybrid circuit in accordance with FIG. 6, FIG. 7 or FIG. 9, the signal components in the range of lower frequencies ( ⁇ 10 4 Hz) do not become below the signal level of the signal components in the range higher Frequencies (10 4 Hz - 10 5 Hz) lowered, which would result in a reduced signal-to-noise ratio.
  • the circuit arrangement according to the invention can therefore be used for all installed copper cables, the analog-digital converter not having to have a greater resolution.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 8, which has an active transmission circuit G1 is known from the data sheet from LEVEL ONE in May 1996 for the SK70704 / SK70707 modules, which can be used as "1168 kbps HDSL Data Pump Chip Set" (see in particular Page 8, Fig. 3 and page 26, Fig. 13 of the data sheet).
  • the signal to be transmitted is fed to the transmitter TF via a scrambler (scrambler) SCR, an encoder ENC, a filter TXF, an amplifier LD and resistors Rqt and Rqr.
  • the transmitted signals are transmitted from the transformer TF via resistors Rc and Rd, a first addition stage S1, a subsequent differential stage DIFF, an analog-to-digital converter ADC and a third connected to a digital echo canceller
  • Addition stage S3 fed to an equalizer circuit ETR.
  • the differential stage DIFF is supplied with a corresponding inverted portion (correction portion) of the transmission signal from the output of the amplifier LD via resistors Ra and Rb and a second addition stage S2. This compensates for the interference or echo component contained in the input signal.
  • complex resistors Za and Zb are provided in the reception path and in the correction path. If the diameter of the transmission line changes, there is insufficient compensation of the interference or echo component by the correction component unless the complex resistors Za or Zb are adjusted accordingly.
  • signal distortion can also occur at the output of the ADC analog-to-digital converter, provided that it does not have a correspondingly high resolution.
  • the elements are also designated (see ⁇ -IC) which are contained in the above-mentioned integrated circuits.
  • the same integrated circuit is connected to the hybrid circuit g2 according to the invention shown in FIG. 6, the advantages of which are particularly clear in this case too.
  • the hybrid circuit G2 according to the invention in turn allows the connection of transmission lines with different diameters without circuit adjustments. It is also permissible to use an ADC analog-to-digital converter with reduced resolution. Losses resulting from passive echo compensation and filtering can be easily compensated for by means of the integrated circuit IC in that the output signal of the filter FR is supplied to the first addition stage S1 in an inverted manner and to the second addition stage S2 in an inverted manner. In the differential stage, therefore, the in-phase addition of the signals present at the addition stages S1 and S2 takes place.
  • the invention can also be used for hybrid circuits without a transformer TF.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Die Gabelschaltung, die zum Anschluss einer Sendeeinheit (TX) und einer Empfangseinheit (RX) an eine zweiadrige Übertragungsleitung dient, weist eine Brückenschaltung mit vier Brückenzweigen mit je zwei Widerständen (R1t, R2t; R1r, R2r, R3r, Rqr; R3t, Rqt) auf, die derart bemessen sind und die die beiden Ausgänge (txa1, txa2) der Sendeeinheit (TX) und die beiden Eingänge (rxe1, rxe2) der Empfangseinheit (RX) derart verbinden, dass sich die am Eingang der Empfangseinheit (RX) auftretenden Anteile des Sendesignals gegenseitig aufheben, wobei die Übertragungsleitung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Übertragers (TF) über die ersten Widerstände (Rqt und Rqr) des dritten und vierten Brückenzweiges (R3t, Rqr; R3t, Rqt) mit der Sendeeinheit (TX) und über die zweiten Widerstände (R3t und R3r) des dritten und vierten Brückenzweiges (R3r, Rqr; R3t, Rqt) mit der Empfangseinheit (RX) verbunden ist. Die Widerstände (R1t, R2t, R3r, Rqr, bzw. R1r, R2r, R3t, Rqt) der vier Brückenzweige sind erfindungsgemäss derart gewählt, dass eine zur Kompensation der Impedanz (ZI) der Übertragungsleitung grundsätzlich vorzusehende Impedanz (Zb) einen derart hohen Wert annimmt, dass die für die Gabelschaltung vorgesehene Fehlertoleranz auch ohne den Einbau dieser Impedanz (Zb) eingehalten wird. Vorzugsweise wird die Gabelschaltung über ein Filter (FR) mit dem Eingang der Empfangseiheit (RX) verbunden, das zum Ausgleich der Dynamikbereiche (dyn1, dyn2) der Signale dient, die über Kabel mit unterschiedlichem Durchmesser übertragen werden.

Description

Gabelschaltung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gabelschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Überführung von Zweidrahtleitungen, auf denen Signale nach dem Frequenzgleichlageverfahren im Duplexbetrieb übertragen werden, auf Vierdrahtleitungen, auf denen die Signale im Simplexbetrieb übertragen werden, werden Weichen oder Gabelschaltungen (hybrid circuits) verwendet, wie sie z.B. in Steinbuch/Rupprecht, Nachrichtentechnik, Springer- Verlag, Heidelberg 1982, 3. Auflage, Band 2, Seiten 46 - 52 oder Hertert örcher, Nachrichtentechnik, Hanser Verlag, München 1994, 7. Auflage, Seite 72 und Seite 329 beschrieben sind. Gabelschaltungen werden z.B. in Verstärkerschaltungen eingesetzt, die zur notwendigen Anhebung des Signalpegels der bidirektional übertragenen Signale zwischen Abschnitten von Zweidrahtleitungen eingefügt sind. Femer werden Gabelschaltungen teilnehmer- oder vermittlungs- seitig vorgesehen, um die übertragenen Signale von einer zweiadrigen Übertragungsleitung einem Empfangsverstärker und die zu übertragenden Signale von einem Sendeverstärker der Übertragungsiei- tung zu zu führen (siehe z.B. L. W. Couch, DIGITAL AND ANALOG COMMUNICATION SYSTEMS, Prentice-Hall Inc. 1997, Seiten 536 - 543 oder ). Eine wichtige Forderung an die Gabelschaltung besteht darin, dass vom Ausgangssignal des Sendeverstärkers kein Anteil an den Eingang des Empfangsverstärkers gelangen darf.
In Fig. 1 ist eine aus Siemens, IC's for Communications, ISDN Echocancellation Circuit, IEC-Q, PEB 2091 - Version 4.3, User's Manual 02.95, Figure 83 (Hybrid Circuit) bekannte, passive Gabelschaltung gezeigt, in der die Ausgänge einer Sendeeinheit bzw. eines Sendeverstärkers TX je über einen Widerstand Rqt bzw. Rqr und die Eingänge einer Empfangseinheit bzw. eines Empfangsverstärkers RX, der einen Innenwiderstand Rr aufweist, je über einen Widerstand R3t bzw. R3r mit den Anschlüssen eines Übertragers TF verbunden sind, welcher die Gabelschaltung mit einer Übertragungsleitung verbindet, die eine Impedanz ZI aufweist. Zur Kompensation des vom Übertrager TF auf den Empfangsverstärker RX rückwirkenden Anteils (Störanteil) des Sendesignals wird dem Empfangsverstärker RX von den Ausgängen des Sendeverstärkers TX über Widerstände R1t und R2t bzw. R1 r und R2r ein dazu korrespondierender invertierter Anteil (Korrekturanteil) des Sendesignals zugeführt. Zur vollständigen Kompensation des Störsignals ist in bezug auf den Eingang des Empfangsverstärkers RX ein punktsymmetrischer Aufbau der Widerstandsbrücke vorgesehen, wobei die Widerstände des Kompensationspfades entsprechend dem vorzusehenden Korrekturanteil gewichtet sind. Zu berücksichtigen ist, dass der Störanteil durch die Leitungsimpedanz ZI beeinflusst wird. Zur Kompensation der Leitungsimpedanz ZI ist daher eine dazu korrespondierende Balanceimpedanz Zb im Korrekturzweig der Gabelschaltung vorgesehen. Die Widerstände der der Bekannten Schaltung sind wie folgt gewählt: Rqr und Rqt = 24 Ohm; R1t und R1r = 619 Ohm, R2t, R2r, R3t und R3r = 10 kOhm. Die Balanceimpedanz Zb besteht aus einem 681 Ohm Widerstand, der in Serie zur Parallelschaltung eines 3,01 kOhm Widerstandes und eines 6,8 nF Kondensators geschaltet ist. Die Abgleichbedingung dieser Brückenschaltung bei einem Übersetzungsverhältnis des Übertragers TF von 1 :1 lautet: (R1t + R1 r) : Zb = (Rqt + Rqr) : ZI wobei R2t = R2r und R3t = R3r oder bevorzugt R2t = R2r = R3t = R3r
Mit einem Eingangswiderstand Rr der Empfangseinheit muss femer die Bedingung :
Rr » (R2t, R2r, R3t, R3r) » R1t, R1r, Rqt, Rq3)
erfüllt sein. Nachteilig bei dieser Schaltung ist, dass eine relative grosse Anzahl von Widerständen benötigt wird, deren Werte präzise zu wählen sind. Femer ist die Balanceimpedanz Zb jeweils entsprechend der verwendeten Übertragungsleitung bzw. entsprechend dem Wellenwiderstand ZI der Übertragungsleitung zu wählen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Gabeischaltung zu schaffen, die keine Balanceimpedanz Zb benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnah- men gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Gabelschaltung, die keine Balanceimpedanz Zb benötigt, weist einen vereinfachten Schaltungsaufbau auf und kann daher kostengünstig hergestellt werden. Da keine Balanceimpedanz Zb benötigt wird, kann die Gabeischaltung ohne Anpassungen an verschiedene Übertragungsleitungen angeschlossen werden. Die Beseitigung von im Tieffrequenzbereich gegebenenfalls auftretenden Störungen erfolgt für alle normalerweise eingesetzten Übertragungsleitungen mit einem einfachen Filter. Kalibrierungen oder Anpassungen der erfindungsge- mässen Gabelschaltung aufgrund der Toleranzen der Bauteile oder bei Änderung des Durchmessers der Übertragungsleitung entfallen daher. Femer ist die erfindungsgemässe Gabelschaltung besonders für Empfangseinheiten geeignet, die einen verhältnismässig tiefen Eingangswiderstand aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Gabelschaltung mit einer Balanceimpedanz,
Fig. 2 den typischen Widerstandsverlauf einer Übertragungsleitung in Abhängigkeit der Frequenz,
Fig. 3 den typischen Phasenverlauf einer Übertragungsleitung in Abhängigkeit der Frequenz, Fig. 4 eine erfindungsgemässe Gabelschaltung,
Fig. 5 Verläufe der Signaldämpfung von Übertragungsleitungen mit verschiedenem Leitungsdurchmesser in Abhängigkeit der Frequenz,
Fig. 6 eine erfindungsgemässe Gabelschaltung mit zugeschaltetem Filter,
Fig. 7 eine mögliche Ausgestaltung des Filters gemäss Fig. 6, Fig. 8 eine bekannte Gabelschaltung mit aktiver Echokompensation und Fig. 9 die Gabelschaltung gemäss Fig. 8 mit erfindungsgemäss passiver Echokompensation.
Fig. 1 zeigt die eingangs beschriebene Gabelschaltung, die eine Balanceimpedanz Zb aufweist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Betrag des Widerstandes IZII einer Übertragungsleitung ab 10'000Hz - 20'OOOHz typischerweise im Bereich von 135 Ohm liegt. Der Phasenverlauf bewegt sich in diesem Bereich femer um 0°. Für den genannten Frequenzbereich kann daher auf eine Kompensation des Widerstands- und Phasenverlaufs der Übertragungsleitung verzichtet bzw. es kann ein ohmscher Widerstand für Zb verwendet werden, der erfindungsgemäss durch Skalierung der Widerstandsbrücke eliminiert wird, wobei die Symmetrie der Widerstandsbrücke jedoch erhalten bleiben muss. Dies geschieht, indem die Widerstandsbrücke derart skaliert wird, dass der einzustellende Wert der Balance-Widerstandes Zb soweit gegen unendlich wandert, bis der Balance-Widerstandes Zb seinen Einfluss auf den Korrekturanteil verliert und daher nicht mehr benötigt wird.
Dies wird bei der in Fig. 4 gezeigten erfindungsgemässen Gabelschaltung erreicht, indem die Widerstände R1t, R2t sowie R3t und, bei Symmetrie, R1r, R2r sowie R3r zumindest annährend demselben Wert R gewählt werden. Die Werte der Widerstände Rqt und Rqr (bei Symmetrie sind Rqt = Rq3) sind unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des Übertragers TF und der parallel zugeschalteten Widerstände R1t, R1r, R2t, R2r, R3t, R3r und des Eingangswiderstandes Rr des Empfangsverstärkers RX derart gewählt, dass die Gabelschaltung an den Wellenwiderstand ZI ange- passt ist. Die Werte der Widerstände R1t, R1r, R2t, R2r, R3t, R3r sind femer derart gewählt, dass das übertragene Signal von den entsprechenden Spannungsteilem ohne signifikante Reduktion zum Eingang des Empfangsverstärkers RX gelangt. Der Wert R der Widerstände R1t, R1r, R2t, R2r, R3t, R3r ist dabei rund 10 bis 100 mal grässer zu wählen als der Wert der Widerstände Rqr und Rqt, der bei einem Übersetzungsverhältnis des Übertragers TF von 1 :1 ungefähr dem Wert 1/2 IZII entspricht.
In Fig. 6 sind die Widerstände R1t und R2t bzw. R1r und R2r zu einem Widerstand R4t bzw. R4r zusammen gefasst, der den Wert 2R aufweist. Dadurch ergibt sich im Vergleich zur Gabelschaltung von Fig. 4 eine weitere Vereinfachung der Schaltungsanordnung. In Fig. 6 ist die erfindungsgemässe Gabelschaltung femer vorteilhaft über ein Filter FR mit der Empfangseinheit RX verbunden.
Die Ausschöpfung der Kapazitäten von Kupferkabeln, die im Anschlussbereich von Telecom-Netzen noch mit überwiegendem Anteil vorhanden sind, erlaubt die Realisierung von Dienstleistungen mit breit- bandiger Datenübertragung über das bestehende Kabelnetz. Grössere Investitionen in den Ausbau bestehender Kabelnetze entfallen daher zumindest mittelfristig. Mit der HDSL-Technik (High bit rate Digital Subscriber Line nach ETSI-Norm RTR/TM-03036) werden bei Datenübertragungen über Kupferleitungen Datenraten von rund 2 Mbit/s realisiert (siehe z.B. COMTEC, Technische Mitteilungen der CH-Telecom, 2/1997, Seite 29 oder Siemens, telecom report CH-Edition 3/95, Seite 11). In vereinzelten Fällen werden beim Aufbau von HDSL-Übertragungsstrecken Probleme festgestellt, die den Einsatz neu entwickelter HDSL-Komponenten in Frage stellen oder Anpassungen innerhalb des Übertragungssystems erforderlich machen. Insbesondere konnte festgestellt werden, dass der Aufbau von HDSL-Übertragungsstrecken mit bestimmten Kupferkabeln nicht oder nur unter Verwendung ausge- wählter Komponenten oder der Durchführung aufwendiger Abgleichverfahren möglich ist. Aufgrund des Volumens des in Zukunft zu erwartenden Einsatzes der HDSL-Technik im Anschlussbereich von Telecom-Netzen sind derartige Anpassungen, die meist mit grossem Zeitaufwand durchgeführt werden müssen, unbedingt zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Massnahmen anzugeben, die es ohne fallweise Anpassungen erlauben, Übertragungsstrecken für hohe Datenübertragungsraten mit Kupferkabeln zu realisieren, wie sie im Anschlussbereich von Kommunikationsnetzen vorhanden sind.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Massnah- men.
Durch die erfindungsgemässen Massnahmen, die mit geringem Aufwand realisierbar sind, können Kupferkabel unterschiedlicher Längen und Durchmesser, wie sie im Anschlussbereich von Kommunikationsnetzen vorhanden sind, für den Aufbau von HDSL-Übertragungsstrecken verwendet werden, ohne dass Anpassungen weiterer Komponenten des Übertragungssystems an die Kabeleigenschaften notwendig sind. Zusätzlich wird der Einsatz von handelsüblichen Komponenten des Übertragungssystems (z.B. handelsübliche HDSL-Komponenten) für praktisch alle Kupferkabel möglich, die aufgrund der Länge und des Durchmessers für HDSL-Übertragungsstrecken verwendbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 von der Frequenz abhängige Verläufe der Signaldämpfung von drei Kupferkabeln mit verschiedenen Längen und Leitungsdurchmessem,
Fig. 2 eine mögliche Ausgestaltung eines zur Dynamikbegrenzung vorgesehenen Filters Fig. 3a das Prinzipschaltbild einer bekannten HDSL-Übertragungsstrecke,
Fig. 3b das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen HDSL-Übertragungsstrecke für den Simplexbetrieb,
Fig. 3c das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen HDSL-Übertragungsstrecke für den Duplex- betrieb und Fig. 4 von der Frequenz abhängige Verläufe der Signaldämpfung von zwei Kupferkabeln mit gleicher Länge und gleichem Leitungsdurchmesser.
Im Anschlussbereich von Telecom-Netzen sind Kupferkabel vorhanden, die sich bezüglich Länge, Isolationsmaterialien sowie dem Abstand und Durchmesser der Adernpaare unterscheiden und somit ver- schiedene Leitungseigenschaften (Widerstands-, Induktivitäts-, Kapazitäts-, Ableitungsbelag sowie Wel- lenwiderstand) aufweisen. Typischerweise sind im Anschlussbereich von Kommunikationsnetzen Kupferkabel mit Längen von bis zu 7 km und Durchmessern von etwa 0,4 mm bis 1 ,4 mm vorhanden. Probleme bei der Realisierung von HDSL-Übertragungsstrecken mit Standardkomponenten wurden bisher durch fallweise Anpassungen an die zu verwendenden Kupferieitungen gelöst. Unter Umständen wurde nach Testversuchen unter mehreren Leitungen eine passende ausgesucht.
Durch eine Analyse aufgetretener Probleme konnte überraschenderweise festgestellt werden, dass die Ursache des Problems nicht generell die Dämpfung einer Übertragungsleitung, sondern die Dämpfungsverzerrung ist, die erstaunlicherweise besonders stark bei Kupferkabeln mit grösserem Leitungsdurch- messer (z.B. 1 ,4 mm) auftritt, die aufgrund des geringeren Dämpfungsbelags für die Realisierung längerer HDSL-Übertragungsstrecken eingesetzt werden. Z.B. kann eine Kupferleitung mit grösserem Durchmesser und geringerer Dämpfung, im Gegensatz zu einer Kupferleitung mit kleinerem Durchmesser und grösserer Dämpfung Probleme verursachen. Durch eine Überprüfung von Kupferkabeln unterschiedlicher Durchmesser und Längen konnte nämlich festgestellt werden, dass Kupferkabel mit grösserem Durchmesser und grösserer Länge eine grössere Dämpfungsverzerrung aufweisen als Kupferkabel mit kleinerem Durchmesser und annähernd gleicher durchschnittlicher Dämpfung.
Fig. 1 zeigt den Verlauf der Dämpfungsverzerrung (Dämpfungsverlauf in Abhängigkeit der Frequenz) von Kupferkabeln SL1, SL2 und SL3 mit Durchmessern von 0,4 mm, 1 ,0 mm und 1 ,4 mm, deren Längen derart gewählt sind, dass sie bei der Frequenz von rund 220 kHz dieselbe Dämpfung aufweisen. Selbstverständlich weist das 1 ,4 mm Kabel SL1 bei gleicher Länge im gesamten Frequenzbereich jedoch eine tiefere Dämpfung auf als das 0,4 mm Kabel SL3, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Aus dem Diagramm von Fig. 1 ist ersichtlich, dass das 1 ,4 mm Kabel SL1 im Bereich tieferer Frequenzen (< 104 Hz) eine wesentlich tiefere und im Bereich hoher Frequenzen (> 105 Hz) eine wesentlich höhere Dämpfung auf- weist, als das 0,4 mm Kabel SL3. Im Bereich um 1000 Hz weist das 0,4 mm Kabel SL3 eine um rund 10 dB grössere Dämpfung auf als das 1 ,4 mm Kabel SL1. Ein über das 1 ,4 mm Kabel SL1 übertragenes Signal weist daher einen um rund 10 dB höheren Dynamikbereich (siehe dynl < dyn2) auf, als ein über das 0,4 mm Kabel SL3 übertragenes Signal. Selbst wenn das 1 ,4 mm Kabel SL1 um einige hundert Meter kürzer wäre und eine geringere Dämpfung aufweisen würde, könnte dies zu Problemen führen. Die unterschiedlichen Dämpfungen der Kupferleitungen SL1 , SL2, SL3 werden in der Nachrichtensenke eines Übertragungssystems nämlich meist durch eine Verstärkungsregelung kompensiert, welche die Dämpfungsverzerrung jedoch nicht verändert. Dadurch müssen die Leitungsausrüstungen bzw. die zur digitalen Signalverarbeitung vorgesehenen Komponenten bei der Verwendung von für Kupferkabeln mit grösserem Durchmesser zur Verarbeitung von Signalen mit grösserer Dynamik geeignet sein. Bekannte digitale HDSL-Empfangsbausteine erfüllen diese Bedingungen oft nur marginal, so dass fallweise Probleme auftreten können. Durch den Dynamikbereich von übertragenen und zu verarbeitenden Signalen wird die für den Digitalteil der Empfangsschaltung (Digital/Analog-Umsetzer, Entzerrer) benötigte Auflösung bestimmt. Für die von den 1 ,4 mm Kabeln SL1 übertragenen Signale wird daher eine wesentlich höhere Dynamikreserve benötigt, die der in Fig. 1 eingezeichneten Zone z entspricht. Erfindungsgemäss wird für HDSL-Übertragungsstrecken daher ein Filter FR vorgesehen, durch das die
Signalanteile im Bereich tieferer Frequenzen (< 104 Hz) um rund 10 dB abgesenkt werden. Dazu weist das Filter FR, das z.B. dem in Fig. 2 gezeigten, in bekannter Weise mit Kondensatoren Cf und Wider- ständen Rf aufgebauten RC-Filter entspricht, vorzugsweise einen Dämpfungsverlauf auf, wie er in Fig. 1
(siehe den Verlauf der Linie fkl) dargestellt ist. Daraus ist ersichtlich, dass Signale im Bereich bis 1000
Hz durch das Filter FR um rund 10 dB abgesenkt werden. Durch die Verwendung des Filters FR wird der
Dynamikbereich der über das 1 ,4 mm Kabel SL1 übertragenen Signale dem Dynamikbereich der über das 0,4 mm Kabel SL3 übertragenen Signale angepasst. Sofern jedoch ein 0,4 mm Kabel SL3 mit dem Filter FR verbunden wird, werden die Signalanteile im Bereich tieferer Frequenzen (< 104 Hz) nicht unter den Signalpegel der Signalanteile im Bereich höherer Frequenzen (104 Hz - 105 Hz) abgesenkt, wodurch ein reduzierter Signal-Rauschabstand entstehen würde. Für die Kupferkabel des Leitungsnetzes mit dem kleinsten Durchmesser ist bei der Wahl der Filterkennlinie daher zu beachten, dass die Dämpfung im Bereich tiefer Frequenzen den Wert nicht überschreitet, der dem Wert der im höheren Frequenzbereich maximal auftretenden Dämpfung entspricht. Die erfindungsgemässen Schaltungsanordnung kann daher für alle verlegten Kupferkabel SL1 , .... SL3 verwendet werden, ohne dass bei Kupferkabeln SL3 mit dünnerem Durchmesser unzulässig hohe Dämpfungen auftreten.
Fig. 3a zeigt das Prinzipschaltbild der aus COMTEC, Technische Mitteilungen der CH-Telecom, 2/1997, Seite 28 bekannten HDSL-Übertragungsstrecke, die einen Leitungsabschluss HDSL/LT zeigt, der über Teilnehmeranschlusskabel SL1 , ..., SL3 mit einem Netzabschluss HDSL/NT verbunden ist, von dem einzelne Basisanschlussleitungen weggeführt werden. Fig. 3b zeigt das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen HDSL-Übertragungsstrecke für den Simplexbetrieb. Vom Leitungsabschluss LTSX werden Daten von Sendeeinheiten TX im Simplexbetrieb über die Teilnehmeranschlusskabel SL1, ..., SL3 zum Netzabschluss NTSX bzw. je einem für den Dynamikausgleich vorgesehenen Filter FR und weiter zu Empfangseinheiten RX übertragen. Im Prinzipschaltbild gemäss Fig. 3c erfolgt die Datenübertragung zwischen Leitungs- und Netzabschluss LTDX und NTDX in bekannter Weise im Duplexbetrieb über Gabelschaltungen GS, wobei zwischen einer Gabelschaltung GS und der zugehörigen Empfangseinheit RX jeweils ein dem Dynamikausgleich dienendes Filter FR vorgesehen ist.
Das Filter FR kann femer auch vorteilhaft zusammen mit integrierten Empfangseinheiten RX, die gegebenenfalls Teil eines Transceivers sind, eingesetzt werden. Geeignet sind z.B. die Bausteine SK70704/SK70707 der Firma LEVEL ONE, die im zugehörigen Datenblatt, "1168 kbps HDSL Data Pump Chip Set", vom Mai 1996 beschrieben sind. In Fig. 5 sind für Kabel mit unterschiedlichem Durchmesser (0,4 mm; 1 ,0 mm und 1 ,4 mm) die Verläufe der Dämpfung in Abhängigkeit der Frequenz eingezeichnet. Dabei handelt es sich typischerweise um reine Kupferkabel, wie sie in Telefonnetzen mehrheitlich verlegt sind. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass Kabel mit grösserem Durchmesser im Bereich tieferer Frequenzen (< 104 Hz) eine wesentlich tie- fere und im Bereich hoher Frequenzen (> 105 Hz) eine wesentlich höhere Dämpfung aufweisen, als Kabel mit entsprechend kleinerem Durchmesser. Im Bereich von 1000 Hz weist das Kabel mit 0,4 mm eine um rund 10 dB grössere Dämpfung auf als das Kabel mit 1 ,4 mm Durchmesser. Im Bereich von 100O00 Hz sind die Dämpfungen dieser beiden Kabel annähernd identisch. Ein über das 1 ,4 mm Kabel übertragenes Signal weist daher einen um rund 10 dB höheren Dynamikbereich (siehe dynl < dyn2) auf, als ein über das 0,4 mm Kabel übertragenes Signal. Durch den Dynamikbereich von übertragenen und zu verarbeitenden Signalen wird jedoch die für den Analog-Digital-Umsetzer benötigte Auflösung (siehe U. Tietze, Ch. Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, 8. Auflage, Springer Verlag, Berlin 1986, Seite 765) bestimmt. Für die von den 1 ,4 mm Kabeln übertragenen Signale würde daher ein wesentlich aufwendigerer und somit teurer Analog-Digital-Umsetzer benötigt.
Erfindungsgemäss ist in den Schaltungsanordnungen gemäss Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 9 daher ein Filter FR vorgesehen, durch das die Signalanteile im Bereich tieferer Frequenzen (< 104 Hz) um rund 10 dB abgesenkt werden. Dazu weist das Filter FR, das z.B. dem in Fig. 7 gezeigten Filter entspricht, vorzugsweise einen Dämpfungsverlauf auf, wie er in Fig. 5 (siehe den Verlauf der Linie fkl) dargestellt ist. Dar- aus ist ersichtlich, dass Signale im Bereich bis 1000 Hz durch das Filter FR um rund 10 dB abgesenkt werden.
Durch die Verwendung des Filters FR wird der Dynamikbereich der über das 1,4 mm Kabel übertragenen Signale dem Dynamikbereich der über das 0,4 mm Kabel übertragenen Signale angepasst. Sofern je- doch ein 0,4 mm Kabel mit der Gabelschaltung gemäss Fig. 6, Fig. 7 oder Fig. 9 verbunden wird, werden die Signalanteile im Bereich tieferer Frequenzen (< 104 Hz) nicht unter den Signalpegel der Signalanteile im Bereich höherer Frequenzen (104 Hz - 105 Hz) abgesenkt, wodurch ein reduzierter Si- gnai-Rauschabstand entstehen würde.
Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung kann daher für alle verlegten Kupferkabel verwendet werden, wobei der Analog-Digital-Umsetzer keine grössere Auflösung aufweisen muss.
Die in Fig. 8 gezeigte Schaltungsanordnung, die eine aktive Gabeischaltung G1 aufweist, ist aus dem Datenblatt vom Mai 1996 der Firma LEVEL ONE zu den Bausteinen SK70704/SK70707 bekannt, die als "1168 kbps HDSL Data Pump Chip Set" verwendbar sind (siehe insbesondere Seite 8, Fig. 3 und Seite 26, Fig. 13 des Datenblatts). In der gezeigten Schaltung wird das zu übertragende Signal über einen Scrambler (Verwürfler) SCR, einen Encoder ENC, ein Filter TXF, einen Verstärker LD sowie Widerstände Rqt und Rqr dem Übertrager TF zugeführt. Vom Übertrager TF werden die übertragenen Signale über Widerstände Rc und Rd, eine erste Additionsstufe S1 , eine nachfolgende Differenzstufe DIFF, einen Analog-Digital-Umsetzer ADC und eine dritte mit einem digitalen Echokompensator verbundene
Additionsstufe S3 einer Entzerrerschaltung ETR zugeführt. Zur Kompensation des vom Übertrager TF auf den Empfangsverstärker RX rückwirkenden Anteils (Störanteil) des Sendesignals wird der Differenzstufe DIFF vom Ausgang des Verstärkers LD über Widerstände Ra und Rb sowie eine zweite Additions- stufe S2 ein korrespondierender invertierter Anteil (Korrekturanteil) des Sendesignais zugeführt. Dadurch wird der im Eingangssignal enthaltene Stör- bzw. Echoanteil kompensiert. Zur Anpassung an die Übertragungsleitung sind im Empfangspfad und im Korrekturpfad komplexe Widerstände Za bzw. Zb vorgesehen. Bei einer Änderung des Durchmessers der Übertragungsleitung erfolgt eine ungenügende Kompensation des Stör- bzw. Echoanteil durch den Korrekturanteil, sofern die komplexe Widerstände Za bzw. Zb nicht entsprechend angepasst werden. Femer können bei der Wahl von Übertragungsleitungen mit grossem Durchmesser (z.B. 1 ,4 mm) Signalverzerrungen (Clipping) am Ausgang des Analog-Digital- Umsetzers ADC entstehen, sofern dieser nicht über eine entsprechend grosse Auflösung verfügt. In Fig. 8 sind femer die Elemente bezeichnet (s. <-IC), die in den oben genannten integrierten Schaltungen enthalten sind.
In Fig. 9 ist dieselbe integrierte Schaltung mit der in Fig. 6 gezeigten erfindungsgemässen Gabelschaltung g2 verbunden, deren Vorteile auch in diesem Fall besonders deutlich sind. Die erfindungsgemässe Gabelschaltung G2 erlaubt wiederum den Anschluss von Übertragungsleitungen mit unterschiedlichem Durchmesser ohne Schaltungsanpassungen. Femer ist die Verwendung eines Analog-Digital-Wandlers ADC mit reduzierter Auflösung zulässig. Durch die passive Echokompensation sowie Filterung entstehende Verluste können anhand der integrierten Schaltung IC leicht kompensiert werden, indem das Ausgangssignal des Filters FR nicht invertiert der ersten Additionsstufe S1 und invertiert der zweiten Additionsstufe S2 zugeführt wird. In der Differenzstufe erfolgt daher die phasenrichtige Addition der an den Additionsstufen S1 und S2 anliegenden Signale.
Die Erfindung ist femer auch für Gabelschaltungen ohne Übertrager TF anwendbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gabelschaltung zum Anschluss einer Sendeeinheit (TX) und einer Empfangseinheit (RX) an eine zweiadrige Übertragungsleitung mit einer Brückenschaltung, die vier Brückenzweige mit je zwei Wider- ständen (R1t, R2t; R1r, R2r; R3r, Rqπ R3t, Rqt) aufweist, die derart bemessen sind und die die beiden Ausgänge (txal , txa2) der Sendeeinheit (TX) und die beiden Eingänge (rxe1 , rxe2) der Empfangseinheit (RX) derart verbinden, dass sich die am Eingang der Empfangseinheit (RX) auftretenden Anteile des Sendesignals gegenseitig aufheben, wobei die Übertragungsleitung gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Übertragers (TF) über die ersten Widerstände (Rqt und Rqr) des dritten und vierten Brückenzweiges (R3r, Rqπ R3t, Rqt) mit der Sendeeinheit (TX) und über die zweiten Widerstände (R3t und R3r) des dritten und vierten Brückenzweiges (R3r, Rqπ R3t, Rqt) mit der Empfangseinheit (RX) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (R1t, R2t, R3r, Rqr bzw. R1 r, R2r, R3t, Rqt) der vier Brückenzweige derart gewählt sind, dass eine zur Kompensation der Impedanz (ZI) der Übertragungsleitung grundsätzlich vorzusehende Impedanz (Zb) einen derart hohen Wert annimmt, dass die für die Gabelschaltung vorgesehene Fehlertoleranz auch ohne den Einbau dieser Impedanz (Zb) eingehalten wird.
2. Gabelschaltung nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem zur Kompensation der Leitungsimpedanz (ZI) vorgesehenen reellen oder komplexen Balance-Widerstand (Zb), dadurch gekennzeichnet, dass alle Brückenzweige mit dem Eingang der Empfangseinheit (RX) über ein Filter (FR) verbunden sind, welches derart gewählt ist, dass die Signalanteile im Bereich tiefer Frequenzen soweit gesenkt werden, dass die Dynamikbereiche dynl , dyn2 von Signalen, die über Leitungen mit unterschiedlichem Durchmesser übertragen werden, zumindest annähernd gleich gross sind.
3. Gabelschaltung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (R1t, R2t, R3t, R1r, R2r, R3r) der Brückenschaltung, mit Ausnahme der Widerstände (Rqt, Rqr), welche den Ausgang der Sendeeinheit (TX) mit der Übertragungsleitung verbinden, den Wert R aufweisen, der wenigstens fünf mal grösser ist als der Wert der Widerstände (Rqt, Rqr).
4. Gabeischaltung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (R1t, R2t, R3r, Rqr bzw. R1r, R2r, R3t, Rqt) der vier Brückenzweige derart gewählt sind, dass eine zur Kompensation der Impedanz (ZI) der Übertragungsleitung grundsätzlich vorzusehende Impedanz (Zb) einen Wert annimmt, der grösser als 10 R ist.
5. Gabelschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Serie geschalteten Widerstände (R1t, R2t; R1r, R2r) der ersten beiden Brückenzweige je zu einem einzigen Widerstand zusammen gefasst sind.
6. Gabelschaltung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (R1t,
R2t, R3t, R1 r, R2r, R3r) der Brückenschaltung, mit Ausnahme der Widerstände (Rqt, Rqr), welche den Ausgang der Sendeeinheit (TX) mit der Übertragungsleitung verbinden, derart gewählt sind, dass der Signalpegel der übertragenen Signale möglichst wenig reduziert wird.
7. Gabelschaltung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände (Rqt, Rqr) der Brückenschaltung, die den Ausgang der Sendeeinheit (TX) mit der Übertragungsleitung verbinden, annähernd dem halben Wert der Leitungsimpedanz (ZI) entsprechen.
8. Gabelschaltung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (FR) bei einer Bandbreite des Übertragungskanals von einigen 100 kHz im Bereich der ersten 10 kHz eine Dämpfung zwischen 5 dB und 15 dB aufweist.
9. Gabelschaltung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit (RX) zwei gegebenenfalls über Eingangsverstärker mit einer Differenzstufe (DIFF) verbundene Eingänge aufweist, wobei dem ersten Eingang das Ausgangssignal des Filters (FR) invertiert und dem zweiten Eingang das Ausgangssignal des Filters (FR) nicht invertiert zugeführt wird.
10. Gabelschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelschaltung mit einer der integrierten Schaltungen SK70704 von LEVEL ONE verbunden ist.
EP98902928A 1997-03-25 1998-02-26 Gabelschaltung Withdrawn EP0927471A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71497 1997-03-25
CH71497 1997-03-25
CH75697 1997-04-02
CH75697 1997-04-02
PCT/CH1998/000077 WO1998043385A1 (de) 1997-03-25 1998-02-26 Gabelschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0927471A1 true EP0927471A1 (de) 1999-07-07

Family

ID=25685457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98902928A Withdrawn EP0927471A1 (de) 1997-03-25 1998-02-26 Gabelschaltung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0927471A1 (de)
AU (1) AU730313B2 (de)
NO (1) NO985487L (de)
WO (1) WO1998043385A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60206185T2 (de) * 2002-12-13 2006-01-12 Alcatel Frequenzabhängige Telekommunikations-Hybrid-Schaltung
US6931122B2 (en) * 2003-02-05 2005-08-16 Analog Devices, Inc. Single transformer hybrid system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042959A (ja) * 1983-08-19 1985-03-07 Fuji Facom Corp 差動型同時双方向伝送回路
FR2677196A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Sgs Thomson Microelectronics Convertisseur differentiel passif deux fils/quatre fils.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9843385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO985487L (no) 1999-01-25
NO985487D0 (no) 1998-11-24
WO1998043385A1 (de) 1998-10-01
AU730313B2 (en) 2001-03-01
AU5979898A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017252A1 (de) Einstellen einer spektralen Sendeleistungsdichte eines Teilnehmergeräts eines Kommunikationsnetzes
DE2535900C2 (de) Leitungsschaltung zum Verbinden eines Zweirichtungswegs
DE2736136C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlersignalkompensation in Zweidraht-Vierdraht-Gabelschaltung
EP1118245B1 (de) Leitungsabschlussvorrichtung für eine teilnehmeranschlussleitung
DE2635021A1 (de) Schaltungsanordnung zur aenderung der impedanzeigenschaften einer uebertragungsleitung
DE60217101T2 (de) Leitungsschnittstellenschaltung mit impedanzanpassung, die eine rückkopplungspfad angeschlossenen ist
DE102008008461B4 (de) Einstellen von Sendeleistungsspektren von Sende-/Empfangsgeräten in einem Kommunikationsnetz
EP1293049A1 (de) Schaltungsanordnung zur analogen echounterdrückung
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
EP0016472B1 (de) Anordnung mit einer Gabelschaltung für den Zweidraht-Vierdraht-Übergang in PCM-Zeitmultiplexsystemen
EP1906545A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines digitalen Sendesignals, Datenkommunikationssender, Datenkommunikationsempfänger und Datenkommunikationssystem
EP0927471A1 (de) Gabelschaltung
DE60305542T2 (de) DSL-Modem und Verfahren zur Reduzierung von Sendeecho
EP0040785B1 (de) Übertragerfreie Gabelschaltung
WO2022089909A1 (de) Verfahren zur übertragung digitaler teilnehmeranschlusssignale über ein koaxialkabel, system und schnittstelle eines endnutzers
DE102006034835B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Signals
DE3046488C2 (de) Anordnung zum Ausgleichen des unterschiedlichen Dämpfungsverhaltens von Fernmeldeleitungen
WO1998043397A1 (de) Empfangsschaltung für übertragungssysteme mit kupferkabeln
DE10001368B4 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE10247208A1 (de) Brückenschaltung zur Echounterdrückung in Kommunikationseinrichtungen
DE60114575T2 (de) Abzweigfilter für datenübertragungsstrecke
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
DE10046669A1 (de) Digitaler Splitter
EP1226660B1 (de) Echokompensationsvorrichtung
EP2945360A1 (de) Verfahren zur koaxialen übertragung digitaler xdsl-signale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030902