EP0921869B1 - Fahrbares hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Fahrbares hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0921869B1
EP0921869B1 EP97931757A EP97931757A EP0921869B1 EP 0921869 B1 EP0921869 B1 EP 0921869B1 EP 97931757 A EP97931757 A EP 97931757A EP 97931757 A EP97931757 A EP 97931757A EP 0921869 B1 EP0921869 B1 EP 0921869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
cover
housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97931757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921869A1 (de
Inventor
Josef Gerich
Helmut Komp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0921869A1 publication Critical patent/EP0921869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921869B1 publication Critical patent/EP0921869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Definitions

  • the invention relates to a mobile high-pressure cleaning device with a motor and one driven by it Pump surrounded by a housing.
  • Pressure washers often have relatively large ones Motors and pumps on, so that overall heavy Devices result. In order to be able to transport them, is it is known to design such cleaning devices to be mobile. Usually a chassis is used on which the motor and the pump are placed directly then a hood is placed on the Chassis mounted, which covers the motor and pump.
  • This task is performed on a mobile high-pressure cleaning device of the type described above according to the invention solved in that it is a chassis with a Grips handle on which a bowl-shaped housing part arranged upright and open towards one side is that the bowl-shaped housing part Engine and pump in an upright position that a lid on the open side of the housing part closing this and surrounding the motor and the pump is attachable and that holding elements on the engine and / or pump between the bowl-shaped housing part and engage the cover, that the housing part and Cover in the closed state motor and pump in the Determine the housing formed from the housing part and cover.
  • depressions are arranged, in which the holding elements Intervene motor and / or pump.
  • These recesses can be arranged in the wall of the bowl-shaped housing part in a preferred embodiment
  • on the side edges of the shell-shaped housing part protruding radially Connect flanges into which the recesses at least extend over part of the width of the flanges.
  • These depressions are in turn trough-shaped trained and extend laterally in the protruding flanges over a certain width.
  • the bowl-shaped housing part and the lid connected to each other next to the wells are, for example, by next to the wells arranged screws. This allows the holding elements in the recesses between the bowl-shaped Housing part and the cover are held in a snug fit.
  • the depressions can, for example, in cross section be semicircular.
  • the holding elements are on the side of the engine and / or arms protruding from the pump.
  • the holding elements with an intermediate layer a rubber-elastic material in the recesses immerse so that in this way a vibration and noise-damping storage can be achieved.
  • a rubber plug for example, on the side of the motor projecting arms and / or pump a rubber plug.
  • the electric motor is normally a circular cylindrical one Has shape, it is beneficial if that is out bowl-shaped housing part and cover existing housing essentially the shape of a circular cylinder having. This housing is therefore tight around the Electric motor around and therefore takes up little space.
  • the shell-shaped housing part and cover Housing with its longitudinal axis between the Base points of the chassis is arranged.
  • This Base points of the chassis can be by wheels or are formed by wheels and fixed supports, and these Bases are usually arranged so that the chassis rests on them stably. If the longitudinal axis of the housing between these bases is, this leads to the large weight of the Motor and the pump evenly on the bases is distributed so that the chassis despite the high Weight is stable. This is also important to with an upright arrangement of the electric motor, the starting torque record that through the bases the ground must be transferred to prevent the torsion from twisting Avoid chassis.
  • the weight distribution can also be favorable affect that the longitudinal axis of the housing slightly is inclined to the vertical. This can not just the location of the center of gravity between the Bases are shifted slightly, but it there is also better accessibility to that bowl-shaped housing part, since this is slightly inclined is arranged. After all, this tendency bears also in that arranged at a correspondingly inclined Electric motor that transferred to the chassis and this starting torque rotating around the vertical axis is reduced.
  • the chassis according to Art a poke cart at its rear end two side by side Wheels, at its front end at least a support and at the rear end the upward Has handle.
  • a chassis can to be moved and parked like a handcart, and the bowl-shaped housing part is in this handcart integrated.
  • the U-shaped handle with two arms and one connecting them Handle part is formed and that the bowl-shaped Housing part between the arms of the handle protrudes.
  • the housing is preferably after inclined towards the handle at the back.
  • the parting plane of the bowl-shaped Housing and the cover approximately in the middle of the Housing is located, preferably this parting plane parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • the case can be on the top and bottom Have vents, and the engine can Wear the fan wheel, which allows air to flow through the housing promotes.
  • Ventilation openings can be partially covered be, but it is also possible that the ventilation openings simply arise from the fact that the housing on a Front is open, for example at the bottom Side through which the ventilation flow exits.
  • the lid can additionally have an opening, through which an oil reservoir of the pump passes. In this way it is also possible outside the housing check the oil level in this oil reservoir.
  • the cover is a Chamber for receiving electrical switching and connecting elements wearing.
  • the high-pressure cleaning device with the housing arranged on it use this form, it is advantageous if the Housing is covered by an outer cover that runs at a distance from the lid. This can on the one hand give the device a pleasing appearance, on the other hand can thereby technical elements on the Outside of the housing, for example a chamber for Electrical elements, pipe connections, etc. are covered.
  • the cover on the side of the bowl-shaped housing part from a liquid tank to hold Chemicals is formed.
  • This liquid tank can be releasably held on the chassis.
  • liquid tank is over the entire width of the chassis extends and flat on the outside of the bowl-shaped housing part is applied.
  • this liquid tank receives one Dual function, because it covers the housing on the one hand towards the outside and on the other hand the device with a voluminous, removable liquid tank provided.
  • chassis and bowl-shaped housing part in one piece are formed, for example as a molded plastic part. This will make a such high-pressure cleaning device considerably simplified.
  • the high-pressure cleaning device shown in the drawing comprises a chassis 1 with a base plate 2, on its rear edge two wheels 3 and on its front Edge of a central support 4 are arranged.
  • the Chassis 1 bears a U-shaped protrusion Handle 5 with two parallel arms 6 and 7, the at its upper end, not over one in the drawing crossbar shown are connected to each other.
  • the Arms 6 and 7 are arranged on the sides of the chassis 1, so that overall the chassis 1 according to Art a handcart is designed, such as is used to transport bottle crates.
  • a shell-shaped housing part 8 arranged, which is essentially the shape of a half Has circular cylinder and which is open to the front is.
  • the longitudinal axis of this semi-cylindrical housing part 8 is arranged essentially vertically, this longitudinal axis slightly at the upper end is inclined backwards, i.e. towards the Handle 5. This inclination can be of the order of magnitude are up to 25 °.
  • the semi-cylindrical housing part 8 open, at the top it has a closed one Cover plate 9 with a central air inflow opening 10 on, which is covered by a hood 11.
  • flanges 14 and 15 are spaced apart two depressions 16, 17 each with a semicircular shape Cross-section incorporated, the longitudinal axis of this Recesses 16 transverse to the longitudinal axis of the housing part 8 runs.
  • the depressions 16 and 17 are more direct Connection to the interior of the housing part 8. Zu both sides of the recesses 16 and 17 are in the Flanges 14 and 15 screw holes 18 are arranged.
  • the housing part 8 in one piece with the Chassis 1 is formed, for example in the form a plastic injection molded part.
  • the housing part 8 On the housing part 8 is from its open front forth a lid 19 can be placed.
  • the housing part 8 has the shape of a half circular cylinder with laterally projecting flanges 20 and arranged therein Wells 21 and 22 so arranged are that when placing the cover 19 on the housing part 8 the wells 16 and 17 with the wells 21 and 22 are aligned and each circular cylindrical Openings in the side wall of the housing part 8 and cover 19 form the existing housing.
  • the lid 19 is on its upper end face by a Cover plate 24 partially closed, in the central However, the area is open, so this open part together with the air inflow opening 10 of the housing part allows an air flow to enter the housing.
  • the lid 19 is also open and thus allows the air flow to escape.
  • the lid 19 On the outside, close radially at the lower end of the lid 19 protruding guide walls 25, which prevent from air escaping the bottom of the case immediately back up on the outside of the lid 19 the air inflow opening 10 flows.
  • the cover 19 has a housing part 8 opposite window-like opening 26 on, at the upper end of the lid 19 carries a closed Chamber 27 used to hold electrical parts serves, for example of supply lines, connecting elements and switching elements.
  • a motor pump unit 28 is accommodated in the housing, which in a manner known per se from an electric motor exists, which is connected to a pump at one end and at the opposite end with a Fan wheel 29. Both the fan wheel 29 and the pump are driven by the electric motor.
  • This motor pump unit with the fan wheel is so in the housing arranged that the fan wheel 29 at the top arranged directly next to the air inflow opening 10 is, the pump at the lower end below the Engine.
  • the motor pump unit 28 carries protruding laterally Arms 30, put on the rubber stopper 31 are.
  • the arms 30 with the rubber plugs 31 rest in the Wells 16, 17 or 21 and 22, so that the Motor pump unit 28 inside the housing in its Position is determined.
  • the motor pump unit 28 in is simply the open housing part 8 inserted so that the Insert the rubber plug 31 into the recesses 16 and 17. Then the cover 19 is placed on, overlap the depressions 21 and 22 those in the depressions 16 and 17 lying rubber plugs 31.Lid 19 and housing part 8 are screwed together connected, which are guided through the screw holes 18 and 23 become. By screwing the lid and The rubber stopper 31 becomes part of the housing in the recesses 16, 17 or 21, 22 clamped and thereby fixed.
  • Housing part 8 and cover 19 are arranged so that the Longitudinal axis of the motor pump unit 28 essentially is arranged between the bases by the Wheels 3 and the support 4 are formed, i.e. the The focus of this motor pump unit is about Middle between these bases. Because of the inclination the longitudinal axis of the housing and thus also the longitudinal axis the motor pump unit 28 is here for the relocation given a certain amount of leeway through more or less strong inclination shift the focus as desired.
  • An oil reservoir 32 arranged on the pump enters through the opening 26 out of the interior of the housing, so that the oil level in the oil reservoir 32nd checked and if necessary even with the housing closed can be changed.
  • the closed housing is covered by an outer cover 33 overlay, which has the shape of a hood and which surrounds the lid 19 at a distance.
  • This cover 33 covers that which passes through the opening 26 of the cover 19 Oil reservoir 32 and the chamber 27 for the electrical parts, moreover, in the space other parts not shown in the drawing be, for example liquid lines Etc.
  • liquid container 34 on the back of the device 34 arranged, which is essentially over the entire width and the entire height of the housing and lies flat against it.
  • This liquid container 34 is used to hold cleaning chemicals or similar liquids, it is detachable on Chassis 1 held. To do this, he reaches down protruding feet 35 in recesses on the chassis 1 and is on its top by a notch 36 held, which is elastically deformable to the liquid container 34 to release.
  • This liquid container 34 forms with the cover 33 a unit so that the cover 33 and the liquid container 34 together the exterior of the Determine high-pressure cleaning device, i.e. a kind Form the outer housing.

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Pumpe, die von einem Gehäuse umgeben werden.
Hochdruckreinigungsgeräte weisen häufig relativ große Motoren und Pumpen auf, so daß sich insgesamt schwere Geräte ergeben. Um diese transportieren zu können, ist es bekannt, derartige Reinigungsgeräte fahrbar auszugestalten. Normalerweise wird dabei ein Fahrgestell verwendet, auf welches der Motor und die Pumpe direkt aufgesetzt werden, anschließend wird eine Haube auf das Fahrgestell aufgesetzt, welches Motor und Pumpe überdeckt.
Es sind dazu spezielle Haltevorrichtungen notwendig, mit denen Motor und Pumpe am Fahrgestell festgelegt werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, gattungsgemäße Hochdruckreinigungsgeräte so auszubilden, daß die Halterung von Motor und Pumpe vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem fahrbaren Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es ein Fahrgestell mit einem Handgriff umfaßt, an dem ein schalenförmiges Gehäuseteil aufrecht und nach einer Seitenfläche hin offen angeordnet ist, daß das schalenförmige Gehäuseteil den Motor und die Pumpe in aufrechter Stellung aufnimmt, daß ein Deckel auf die offene Seite des Gehäuseteils dieses verschließend und den Motor und die Pumpe umgebend aufsetzbar ist und daß Halteelemente an Motor und/oder Pumpe so zwischen das schalenförmige Gehäuseteil und den Deckel eingreifen, daß Gehäuseteil und Deckel im verschlossenen Zustand Motor und Pumpe in dem aus Gehäuseteil und Deckel gebildeten Gehäuse festlegen.
Es wird also an dem Fahrgestell ein schalenförmiges Gehäuseteil so angeordnet, daß sein Innenraum zu einer Seite hin offen ist. Man erhält damit eine schrankartige Kammer in dem Gehäuseteil, die von einer Seite her zugänglich ist. In diese schrankartige Kammer werden Motor und Pumpe von der offenen Seite her eingesetzt und in dieser Position dadurch fixiert, daß ein Deckel auf diese schrankförmige Kammer aufgesetzt wird, und zwar derart, daß Deckel und Gehäuseteil gemeinsam zwischen sich Halteelemente von Motor und/oder Pumpe fixieren.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, daß in den seitlichen Kanten des schalenförmigen Gehäuseteils Vertiefungen angeordnet sind, in die die Halteelemente an Motor und/oder Pumpe eingreifen. Diese Vertiefungen können in der Wand des schalenförmigen Gehäuseteils angeordnet sein, bei einer bevorzugten Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, daß an die seitlichen Kanten des schalenförmigen Gehäuseteils radial abstehende Flansche anschließen, in die sich die Vertiefungen zumindest über einen Teil der Breite der Flansche erstrecken. Diese Vertiefungen sind dann ihrerseits muldenförmig ausgebildet und erstrecken sich in den seitlich abstehenden Flanschen über eine bestimmte Breite.
Auch in den seitlichen Kanten des Deckels können Vertiefungen angeordnet sein, in die die Halteelemente an Motor und/oder Pumpe eingreifen, auch diese Vertiefungen können sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in radial abstehenden Flanschen befinden, die von den seitlichen Kanten des Deckels radial abstehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl in dem schalenförmigen Gehäuse als auch in dem Deckel derartige Vertiefungen angeordnet sind und wenn die Vertiefungen im schalenförmigen Gehäuseteil und im Deckel im verschlossenen Zustand des Gehäuses übereinanderliegen. Diese übereinanderliegenden Vertiefungen bilden somit eine umfangsseitig geschlossene Ausnehmung zur Aufnahme der Halteelemente.
Es ist vorteilhaft, wenn das schalenförmige Gehäuseteil und der Deckel neben den Vertiefungen miteinander verbunden sind, beispielsweise durch neben den Vertiefungen angeordnete Schrauben. Dadurch können die Halteelemente in den Vertiefungen zwischen dem schalenförmigen Gehäuseteil und dem Deckel in Klemmsitz gehalten werden.
Die Vertiefungen können im Querschnitt beispielsweise halbkreisförmig sein.
Es ist günstig, wenn die Halteelemente seitlich vom Motor und/oder der Pumpe abstehende Arme sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Halteelemente unter Zwischenlage eines gummielastischen Materials in die Vertiefungen eintauchen, so daß auf diese Weise eine schwingungs- und geräuschdämpfende Lagerung erzielt werden kann. Beispielsweise kann auf seitlich abstehende Arme an Motor und/oder Pumpe ein Gummistopfen aufgesteckt sein.
Nachdem der Elektromotor normalerweise eine kreiszylindrische Form hat, ist es vorteilhaft, wenn das aus schalenförmigem Gehäuseteil und Deckel bestehende Gehäuse im wesentlichen die Form eines Kreiszylinders aufweist. Dieses Gehäuse legt sich somit dicht um den Elektromotor herum und benötigt dadurch wenig Platz.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das aus schalenförmigem Gehäuseteil und Deckel bestehende Gehäuse mit seiner Längsachse zwischen den Stützpunkten des Fahrgestells angeordnet ist. Diese Stützpunkte des Fahrgestells können durch Räder oder durch Räder und feste Stützen gebildet werden, und diese Stützpunkte sind üblicherweise so angeordnet, daß das Fahrgestell auf ihnen stabil ruht. Wenn die Längsachse des Gehäuses zwischen diesen Stützpunkten angeordnet ist, führt dies dazu, daß das große Gewicht des Motors und der Pumpe gleichmäßig auf die Stützpunkte verteilt wird, so daß das Fahrgestell trotz des hohen Gewichtes stabil steht. Dies ist auch von Bedeutung, um bei einer Hochkantanordnung des Elektromotors das Anfahrmoment aufzunehmen, das durch die Stützpunkte auf den Boden übertragen werden muß, um eine Verdrehung des Fahrgestells zu vermeiden.
Die Gewichtsverteilung läßt sich auch dadurch günstig beeinflussen, daß die Längsachse des Gehäuses geringfügig gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Dadurch kann nicht nur die Lage des Schwerpunktes zwischen den Stützpunkten geringfügig verlagert werden, sondern es ergibt sich auch eine bessere Zugänglichkeit zu dem schalenförmigen Gehäuseteil, da dieses geringfügig geneigt angeordnet ist. Schließlich trägt diese Neigung auch dazu bei, daß bei einem entsprechend geneigt angeordneten Elektromotor das auf das Fahrgestell übertragene und dieses um die vertikale Achse verdrehende Anfahrmoment herabgesetzt wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Fahrgestell nach Art einer Stechkarre an seinem hinteren Ende zwei nebeneinanderliegende Räder, an seinem vorderen Ende mindestens eine Stütze und am hinteren Ende den nach oben gerichteten Handgriff aufweist. Ein solches Fahrgestell kann wie eine Stechkarre verfahren und abgestellt werden, und in diese Stechkarre ist das schalenförmige Gehäuseteil integriert.
Insbesondere kann dabei vorgesehen werden, daß der Handgriff U-förmig mit zwei Armen und einem diese verbindenden Griffteil ausgebildet ist und daß das schalenförmige Gehäuseteil zwischen die Arme des Handgriffes hineinragt. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise nach hinten in Richtung auf den Handgriff geneigt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Trennebene des schalenförmigen Gehäuses und des Deckels etwa in der Mitte des Gehäuses liegt, vorzugsweise verläuft diese Trennebene parallel zur Längsachse des Gehäuses.
Obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist, ist es doch ein Vorteil, wenn der Motor und die Pumpe in Richtung der Längsachse des Gehäuses hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine relativ schlanke Anordnung, die dadurch gebildete Motorpumpeneinheit wird aufrecht in das Gehäuse eingesetzt, wobei die Achse des Motors im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, gegebenenfalls entsprechend der Neigung des Gehäuses geringfügig geneigt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Motor oberhalb der Pumpe angeordnet ist.
Das Gehäuse kann an der Oberseite und an der Unterseite Lüftungsöffnungen aufweisen, und der Motor kann ein Lüfterrad tragen, das einen Luftstrom durch das Gehäuse fördert.
Diese Lüftungsöffnungen können teilweise überdeckt sein, es ist aber auch möglich, daß die Lüftungsöffnungen einfach dadurch entstehen, daß das Gehäuse an einer Stirnseite offen ist, beispielsweise an der unteren Seite, durch die der Lüftungsstrom austritt.
Vorteilhaft ist es, wenn an der Austrittsseite des Luftstroms seitlich abstehende Umlenkelemente angeordnet sind, die ein direktes Rückströmen des Luftstromes längs der Außenseite des Gehäuses zu der Eintrittsseite des Luftstromes verhindern. Es ist damit sichergestellt, daß der Luftstrom nicht einfach kreislaufgeführt ist, sondern daß abgegebene, erwärmte Luft in die Umgebung verstreut wird.
Günstig ist es dabei, wenn die Umlenkelemente an den Deckel angeformt sind.
Der Deckel kann zusätzlich eine Öffnung aufweisen, durch die ein Ölvorratsgefäß der Pumpe hindurchtritt. Auf diese Weise ist es möglich, auch außerhalb des Gehäuses den Ölstand in diesem Ölvorratsgefäß zu überprüfen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Deckel eine Kammer zur Aufnahme elektrischer Schalt- und Verbindungselemente trägt.
Obwohl es grundsätzlich möglich wäre, das Hochdruckreinigungsgerät mit dem darauf angeordneten Gehäuse in dieser Form einzusetzen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse von einer äußeren Abdeckung überfangen ist, die im Abstand zum Deckel verläuft. Dadurch kann einerseits dem Gerät ein gefälliges Aussehen verliehen werden, andererseits können dadurch technische Elemente auf der Außenseite des Gehäuses, beispielsweise eine Kammer für Elektroelemente, Rohranschlüsse, etc. verdeckt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Abdeckung auf der Seite des schalenförmigen Gehäuseteils von einem Flüssigkeitstank zur Aufnahme von Chemikalien gebildet wird. Dieser Flüssigkeitstank kann lösbar am Fahrgestell gehalten sein.
Es ist vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitstank sich über die gesamte Breite des Fahrgestells erstreckt und flächig an der Außenseite des schalenförmigen Gehäuseteils anliegt.
Auf diese Weise erhält dieser Flüssigkeitstank eine Doppelfunktion, er deckt nämlich einerseits das Gehäuse nach außen hin ab und andererseits wird das Gerät dadurch mit einem voluminösen, abnehmbaren Flüssigkeitstank versorgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß Fahrgestell und schalenförmiges Gehäuseteil einstückig ausgebildet sind, beispielsweise als Kunststoffspritzteil. Dadurch wird die Herstellung eines solchen Hochdruckreinigungsgerätes erheblich vereinfacht.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1
eine Längsschnittansicht des Fahrgestells eines Hochdruckreinigungsgerätes ohne Abdeckung, ohne Deckel und ohne Motorpumpeneinheit;
Figur 2
eine Vorderansicht des Fahrgestells der Figur 1 und
Figur 3
eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2 bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit Motorpumpeneinheit, mit aufgesetztem Deckel und mit aufgesetzter Abdeckung.
Das in der Zeichnung dargestellte Hochdruckreinigungsgerät umfaßt ein Fahrgestell 1 mit einer Grundplatte 2, an deren hinterer Kante zwei Räder 3 und an deren vorderer Kante eine mittige Stütze 4 angeordnet sind. Das Fahrgestell 1 trägt nach oben abstehend einen U-förmigen Handgriff 5 mit zwei parallelen Armen 6 und 7, die an ihrem oberen Ende über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Quersteg miteinander verbunden sind. Die Arme 6 und 7 sind an den Seiten des Fahrgestells 1 angeordnet, so daß insgesamt das Fahrgestell 1 nach Art einer Stechkarre ausgebildet ist, wie sie beispielsweise zum Transport von Flaschenkisten verwendet wird.
Im Bereich zwischen den Armen 6 und 7 ist auf der Grundplatte 2 ein schalenförmiges Gehäuseteil 8 angeordnet, welches im wesentlichen die Form eines halben Kreiszylinders hat und welches zur Vorderseite hin offen ist. Die Längsachse dieses halbzylindrischen Gehäuseteils 8 ist im wesentlichen senkrecht verlaufend angeordnet, wobei diese Längsachse am oberen Ende geringfügig nach hinten geneigt ist, also in Richtung auf den Handgriff 5. Diese Neigung kann in der Größenordnung bis 25° liegen.
An der Unterseite ist das halbzylindrische Gehäuseteil 8 offen, an der Oberseite weist es eine geschlossene Deckplatte 9 mit einer zentralen Lufteinströmöffnung 10 auf, die von einer Haube 11 überfangen wird.
An den Seitenkanten 12, 13 schließen sich nach außen abstehende, flächige Flansche 14, 15 an, die sich im wesentlichen über die Höhe des Gehäuseteils 8 erstrekken.
In diese Flansche 14 und 15 sind im Abstand zueinander jeweils zwei Vertiefungen 16, 17 mit halbkreisförmigem Querschnitt eingearbeitet, wobei die Längsachse dieser Vertiefungen 16 quer zur Längsachse des Gehäuseteils 8 verläuft. Die Vertiefungen 16 und 17 stehen in direkter Verbindung mit dem Innenraum des Gehäuseteils 8. Zu beiden Seiten der Vertiefungen 16 und 17 sind in den Flanschen 14 und 15 Schraublöcher 18 angeordnet.
Obwohl nicht unbedingt notwendig, ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Gehäuseteil 8 einstückig mit dem Fahrgestell 1 ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Kunststoffspritzteiles.
Auf das Gehäuseteil 8 ist von dessen offener Vorderseite her ein Deckel 19 aufsetzbar. Dieser hat ebenso wie das Gehäuseteil 8 die Form eines halben Kreiszylinders mit seitlich abstehenden Flanschen 20 und darin angeordneten Vertiefungen 21 und 22, die so angeordnet sind, daß beim Auflegen des Deckels 19 auf das Gehäuseteil 8 die Vertiefungen 16 und 17 mit den Vertiefungen 21 und 22 ausgerichtet sind und jeweils kreiszylinderförmige Öffnungen in der Seitenwand des aus Gehäuseteil 8 und Deckel 19 bestehenden Gehäuses ausbilden.
Auch im Flansch 20 sind neben den Vertiefungen 21 und 22 Schraublöcher 23 angeordnet, die mit den Schraublöchern 18 des Gehäuseteils 8 ausgerichtet sind.
Der Deckel 19 ist an seiner oberen Stirnseite durch eine Deckplatte 24 teilweise verschlossen, im zentralen Bereich ist er jedoch offen, so daß dieser offene Teil zusammen mit der Lufteinströmöffnung 10 des Gehäuseteils den Eintritt eines Luftstromes in das Gehäuse ermöglicht.
An der Unterseite ist der Deckel 19 ebenfalls offen und ermöglicht so das Austreten des Luftstromes. Außenseitig schließen sich am unteren Ende des Deckels 19 radial abstehende Leitwände 25 an, die verhindern, daß aus der Unterseite des Gehäuses austretende Luft sofort wieder an der Außenseite des Deckels 19 nach oben zu der Lufteinströmöffnung 10 strömt.
In seinem unteren Teil weist der Deckel 19 eine dem Gehäuseteil 8 gegenüberliegende fensterartige Öffnung 26 auf, am oberen Ende trägt der Deckel 19 eine abgeschlossene Kammer 27, die zur Aufnahme von Elektroteilen dient, beispielsweise von Zufuhrleitungen, Verbindungselementen und Schaltelementen.
Im Inneren des aus Gehäuseteil 8 und Deckel 19 gebildeten Gehäuses wird eine Motorpumpeneinheit 28 aufgenommen, die in an sich bekannter Weise aus einem Elektromotor besteht, der an einem Ende mit einer Pumpe verbunden ist und am gegenüberliegenden Ende mit einem Lüfterrad 29. Sowohl das Lüfterrad 29 als auch die Pumpe werden von dem Elektromotor angetrieben.
Diese Motorpumpeneinheit mit dem Lüfterrad wird so in dem Gehäuse angeordnet, daß Lüfterrad 29 an der Oberseite unmittelbar neben der Lufteinströmöffnung 10 angeordnet ist, die Pumpe am unteren Ende unterhalb des Motors. Die Motorpumpeneinheit 28 trägt seitlich abstehende Arme 30, auf die Gummistopfen 31 aufgesteckt sind. Die Arme 30 mit den Gummistopfen 31 ruhen in den Vertiefungen 16, 17 bzw. 21 und 22, so daß dadurch die Motorpumpeneinheit 28 im Inneren des Gehäuses in ihrer Position festgelegt wird.
Zur Montage wird einfach die Motorpumpeneinheit 28 in das offene Gehäuseteil 8 eingelegt, so daß sich die Gummistopfen 31 in die Vertiefungen 16 und 17 einlegen. Anschließend wird der Deckel 19 aufgesetzt, dabei übergreifen die Vertiefungen 21 und 22 die in den Vertiefungen 16 und 17 liegenden Gummistopfen 31. Deckel 19 und Gehäuseteil 8 werden durch Schrauben miteinander verbunden, die durch die Schraublöcher 18 und 23 geführt werden. Durch dieses Verschrauben von Deckel und Gehäuseteil werden die Gummistopfen 31 in den Vertiefungen 16, 17 bzw. 21, 22 eingeklemmt und dadurch fixiert.
Gehäuseteil 8 und Deckel 19 sind so angeordnet, daß die Längsachse der Motorpumpeneinheit 28 im wesentlichen zwischen den Stützpunkten angeordnet ist, die durch die Räder 3 und die Stütze 4 gebildet werden, d.h. der Schwerpunkt dieser Motorpumpeneinheit liegt etwa in der Mitte zwischen diesen Stützpunkten. Durch die Neigung der Längsachse des Gehäuses und damit auch der Längsachse der Motorpumpeneinheit 28 ist hier für die Verlagerung des Schwerpunktes ein gewisser Spielraum gegeben, durch mehr oder weniger starke Neigung läßt sich der Schwerpunkt wunschgemäß verschieben.
Ein an der Pumpe angeordnetes Ölvorratsgefäß 32 tritt durch die Öffnung 26 aus dem Inneren des Gehäuses heraus, so daß der Ölstand in dem Ölvorratsbehälter 32 auch bei geschlossenem Gehäuse kontrolliert und gegebenenfalls geändert werden kann.
Das geschlossene Gehäuse wird von einer äußeren Abdekkung 33 überfangen, die die Form einer Haube hat und die den Deckel 19 im Abstand umgibt. Diese Abdeckung 33 überdeckt das durch die Öffnung 26 des Deckels 19 hindurchtretende Ölvorratsgefäß 32 und die Kammer 27 für die Elektroteile, außerdem können in dem Zwischenraum weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Teile aufgenommen werden, beispielsweise Flüssigkeitsleitungen etc.
Auf der Rückseite des Gerätes ist ein Flüssigkeitsbehälter 34 angeordnet, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite und die gesamte Höhe des Gehäuses erstreckt und flächig an diesem anliegt. Dieser Flüssigkeitsbehälter 34 dient der Aufnahme von Reinigungschemikalien oder ähnlichen Flüssigkeiten, er ist lösbar am Fahrgestell 1 gehalten. Dazu greift er mit nach unten vorspringenden Füßen 35 in Ausnehmungen am Fahrgestell 1 ein und wird an seiner Oberseite durch eine Raste 36 gehalten, die elastisch verformbar ist, um den Flüssigkeitsbehälter 34 freizugeben.
Dieser Flüssigkeitsbehälter 34 bildet mit der Abdeckung 33 eine Einheit, so daß die Abdeckung 33 und der Flüssigkeitsbehälter 34 gemeinsam die Außengestalt des Hochdruckreinigungsgerätes bestimmen, also eine Art äußeres Gehäuse bilden.

Claims (30)

  1. Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Pumpe, die von einem Gehäuse umgeben werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Fahrgestell (1) mit einem Handgriff (5) umfaßt, an dem ein schalenförmiges Gehäuseteil (8) aufrecht und nach einer Seitenfläche hin offen angeordnet ist, daß das schalenförmige Gehäuseteil (8) den Motor und die Pumpe (28) in aufrechter Stellung aufnimmt, daß ein Deckel (19) auf die offene Seite des Gehäuseteils (8) dieses verschließend und den Motor und die Pumpe (28) umgebend aufsetzbar ist und daß Halteelemente (30) an Motor und/oder Pumpe (28) so zwischen das schalenförmige Gehäuseteil (8) und den Deckel (19) eingreifen, daß Gehäuseteil (8) und Deckel (19) in verschlossenem Zustand Motor und Pumpe (28) in dem aus Gehäuseteil (8) und Deckel (19) gebildeten Gehäuse festlegen.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Kanten (12, 13) des schalenförmigen Gehäuseteils (8) Vertiefungen (16, 17) angeordnet sind, in die die Halteelemente (30) an Motor und/oder Pumpe (28) eingreifen.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die seitlichen Kanten (12, 13) des schalenförmigen Gehäuseteils (8) radial abstehende Flansche (14, 15) anschließen, in die sich die Vertiefungen (16, 17) zumindest über einen Teil der Breite der Flansche (14, 15) erstrecken.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Kanten des Deckels (19) Vertiefungen (21, 22) angeordnet sind, in die die Halteelemente (30) an Motor und/oder Pumpe (28) eingreifen.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die seitlichen Kanten des Deckels (19) radial abstehende Flansche (20) anschließen, in die sich die Vertiefungen (21, 22) zumindest über einen Teil der Breite der Flansche erstrecken.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16, 17; 21, 22) im schalenförmigen Gehäuseteil (8) und im Deckel (19) im verschlossenen Zustand des Gehäuses übereinanderliegen.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß schalenförmiges Gehäuseteil (8) und Deckel (19) neben den Vertiefungen (16, 17; 21, 22) miteinander verbunden sind.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch neben den Vertiefungen (16, 17; 21, 22) angeordnete Schrauben erfolgt.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (16, 17; 21, 22) im Querschnitt halbkreisförmig sind.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (30) seitlich von Motor und/oder Pumpe (28) abstehende Arme (30) sind.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (30) unter Zwischenlage eines gummielastischen Materials (31) in die Vertiefungen (16, 17; 21, 22) eintauchen.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus schalenförmigem Gehäuseteil (8) und Deckel (19) bestehende Gehäuse im wesentlichen die Form eines Kreiszylinders aufweist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus schalenförmigem Gehäuseteil (8) und Deckel (19) bestehende Gehäuse mit seiner Längsachse zwischen den Stützpunkten (3, 4) des Fahrgestells (1) angeordnet ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Gehäuses geringfügig gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) nach der Art einer Stechkarre an seinem hinteren Ende zwei nebeneinanderliegende Räder (3), an seinem vorderen Ende mindestens eine Stütze (4) und am hinteren Ende den nach oben gerichteten Handgriff (5) aufweist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (5) U-förmig mit zwei Armen (6, 7) und einem diese verbindenden Griffteil ausgebildet ist und daß das schalenförmige Gehäuseteil (8) zwischen die Arme (6, 7) des Handgriffs (5) hineinragt.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene des schalenförmigen Gehäuses (8) und des Deckels (19) etwa in der Mitte des Gehäuses liegt.
  18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene des schalenförmigen Gehäuses (8) und des Deckels (19) parallel zur Längsachse des Gehäuses verläuft.
  19. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor und die Pumpe in Richtung der Längsachse des Gehäuses hintereinander angeordnet sind.
  20. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor oberhalb der Pumpe angeordnet ist.
  21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an der Oberseite und an der Unterseite Lüftungsöffnungen (10) aufweist, und daß der Motor ein Lüfterrad (29) trägt, das einen Luftstrom durch das Gehäuse fördert.
  22. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite des Luftstroms seitlich abstehende Umlenkelemente (25) angeordnet sind, die ein direktes Rückströmen des Luftstromes längs der Außenseite des Gehäuses zu der Eintrittsseite des Luftstromes verhindern.
  23. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (25) an den Deckel (19) angeformt sind.
  24. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) eine Öffnung (26) hat, durch die ein Ölvorratsgefäß (32) der Pumpe hindurchtritt.
  25. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (19) eine Kammer (27) zur Aufnahme elektrischer Schalt- und Verbindungselemente trägt.
  26. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse von einer äußeren Abdeckung (33) überfangen ist, die im Abstand zum Deckel (19) verläuft.
  27. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung auf der Seite des schalenförmigen Gehäuseteils (8) von einem Flüssigkeitstank (34) zur Aufnahme von Chemikalien gebildet wird.
  28. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstank (34) lösbar am Fahrgestell (1) gehalten ist.
  29. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitstank (34) sich über die gesamte Breite des Fahrgestells (1) erstreckt und flächig an der Außenseite des schalenförmigen Gehäuseteils (8) anliegt.
  30. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) und das schalenförmige Gehäuseteil (8) einstückig ausgebildet sind.
EP97931757A 1996-08-31 1997-07-03 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0921869B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635337A DE19635337C1 (de) 1996-08-31 1996-08-31 Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
DE19635337 1996-08-31
PCT/EP1997/003506 WO1998008623A1 (de) 1996-08-31 1997-07-03 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921869A1 EP0921869A1 (de) 1999-06-16
EP0921869B1 true EP0921869B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7804258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97931757A Expired - Lifetime EP0921869B1 (de) 1996-08-31 1997-07-03 Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0921869B1 (de)
AT (1) ATE212256T1 (de)
CA (1) CA2263155A1 (de)
DE (2) DE19635337C1 (de)
WO (1) WO1998008623A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119640A2 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29820462U1 (de) * 1998-11-16 1999-02-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE10330917B3 (de) * 2003-07-04 2004-11-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
US20050082441A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Gilpatrick Richard J. Frame for pressurized fluid apparatus
DE102018101805B4 (de) * 2018-01-26 2019-09-26 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit
DE102018101803A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851724A (en) * 1988-08-08 1989-07-25 Power Flo Products Corp. Pressure washer
DE4108775A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE9109717U1 (de) * 1991-08-06 1991-09-19 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
US5287029A (en) * 1991-10-09 1994-02-15 General Signal Corporation Casing with integral mounting for an electric motor
DE4138451C2 (de) * 1991-11-22 1994-08-11 Josef Kraenzle Hochdruck-Reiniger
DE9201525U1 (de) * 1992-02-07 1992-07-30 Elektra-Beckum Lubitz & Co, 4470 Meppen, De
DE9403745U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-05 Einhell Hans Ag Hochdruckreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012119640A2 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998008623A1 (de) 1998-03-05
DE59706194D1 (de) 2002-03-14
DE19635337C1 (de) 1998-02-26
CA2263155A1 (en) 1998-03-05
ATE212256T1 (de) 2002-02-15
EP0921869A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249153B1 (de) Pumpeneinheit
DE3234541C2 (de)
EP2762237B1 (de) Rückengetragenes Sprühgerät
EP2866952B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19652706A1 (de) Hydraulisches Kompaktaggregat
DE7613587U1 (de) Zugmaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine
EP0921869B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
DE102007023409A1 (de) Rückengetragenes Sprühgerät
EP0904856B1 (de) Hochdruckreiniger mit abnehmbarem Schubbügel
DE19539258A1 (de) Anordnung eines Heizgerätes in einem Fahrzeug
EP2320783B1 (de) Staubsauger
DE4133667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Räder von Zweirad-Karren, insbesondere Caddy-Wagen
DE19813361C2 (de) Lagerung eines Motorpumpenaggregates in schwingungsgedämpften Lagern
DE202010000514U1 (de) Auffangbehälter, Arbeitsfläche und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Grill-, Back- und Bratwerkzeugen
DE10326708A1 (de) Hubwagen, insbesondere Gabelhubwagen
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE10151385A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4138451C2 (de) Hochdruck-Reiniger
DE19945066C1 (de) Wassertank
EP0766917A1 (de) Fahrbare Spritzeinrichtung
EP3911562B1 (de) Lastenfahrrad
EP3164044B1 (de) Nachläufer-bodenreinigungsmaschine
EP0906212B1 (de) Transportwagen
DE19624029A1 (de) Hochdruckreiniger mit Haube
DE602005004609T2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Waschen und Duschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212256

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020703

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED *KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59706194

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706194

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150703

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731