EP0920333A1 - Toleranzinduktion durch proteasen - Google Patents

Toleranzinduktion durch proteasen

Info

Publication number
EP0920333A1
EP0920333A1 EP98937516A EP98937516A EP0920333A1 EP 0920333 A1 EP0920333 A1 EP 0920333A1 EP 98937516 A EP98937516 A EP 98937516A EP 98937516 A EP98937516 A EP 98937516A EP 0920333 A1 EP0920333 A1 EP 0920333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
use according
enzymes
papain
bromelain
trypsin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98937516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stauder
Karl Ransberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mucos Pharma GmbH and Co
Original Assignee
Mucos Pharma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mucos Pharma GmbH and Co filed Critical Mucos Pharma GmbH and Co
Publication of EP0920333A1 publication Critical patent/EP0920333A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4873Cysteine endopeptidases (3.4.22), e.g. stem bromelain, papain, ficin, cathepsin H
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/001Preparations to induce tolerance to non-self, e.g. prior to transplantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/57Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2
    • A61K2039/577Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2 tolerising response

Definitions

  • the present invention relates to the use of one or more hydrolytic enzymes for tolerance induction against antigens.
  • antigenic substances can trigger an immune response in the body.
  • this immune response is more or less strong.
  • an immune response to the administered antigen is absent or at least is lower, since, for example, the antigen can serve as a drug and the immune system's reaction unnecessarily burdens the body or even makes you sick per se.
  • hydrolytic enzymes for inducing tolerance to antigens.
  • Proteases are preferably used.
  • hydrolytic enzymes are able to induce tolerance to themselves, that is to say that when enzymes are administered orally, the immune system is obviously influenced in such a way that there is no reaction of the immune system to the enzymes. There is therefore no formation of antibodies or specific CD4 cell activation directed against these enzymes and therefore no sensitization, whether probably more than 5% of the enzymes from the intestine are absorbed.
  • enzyme inhibitors such as e.g. Aprotinin
  • antibody formation and sensitization to the enzymes.
  • the enzymes are therefore able to induce tolerance against themselves.
  • the cause of this tolerance induction appears to lie in the enzyme action itself. This can be deduced from the fact that the enzyme action by anti-enzymes such as e.g. Aprotinin, is inhibited and the associated tolerance induction by the enzymes decreases or is stopped. This finding forms the basis for the present invention, which aims to deliver one or more hydrolytic enzymes together with the antigen. It was surprisingly found that the enzymes also induce tolerance to these antigens.
  • proteases in particular trypsin, chymotrypsin, bromelain and / or papain are optionally used in combination with rutin or a combination thereof.
  • the enzymes used according to the invention can be isolated inexpensively from the following raw materials.
  • Bromelain is a proteolytically active enzyme from the pineapple juice and can also be isolated from ripe fruit.
  • Papain is a proteolytic enzyme obtained from the milk sap of the immature, meaty fruits of the Carica Papaya melon tree. Pure papain is a crystalline polypeptide with an MG. from 23350 consisting of a chain of 212 amino acid residues with 4 disulfide bridges; Sequence and spatial Structure are known. Papain is used in many different ways: due to its protein-splitting properties as "meat tenderizer” or “short salt", for clarifying beer, for bread and hard biscuit production, in leather preparation, in the textile industry for degassing silk and for preventing wool matting, in the tobacco industry for quality improvement, for the recovery of silver from used photographic material, furthermore in bacteriology for the extraction of peptone.
  • papain is already used to support enzymatic digestion, for enzymatic wound cleaning and as an additive to denture cleaning agents.
  • papain preparations are also offered bound to plastic polymers or agarose carriers.
  • Papain has also been used as a catalyst for the synthesis of oligopeptides.
  • Trypsin is a proteolytic enzyme that is also formed in the pancreas and is already used therapeutically in conjunction with other enzymes. It belongs to the serine proteinases. Crystalline trypsin has a MW of approx. 23300, is soluble in water but not in alcohol, has an optimum activity at pH 7-9 and cleaves peptide chains specifically on the carboxy side of the basic amino acid residues L-lysine and L-arginine. The spatial structure of the 223 amino acid trypsin is known.
  • Chymotrypsin is one of the digestive enzymes. It arises in the pancreas from zymogens under the influence of trypsin. Chymotrypsin belongs to the family of serine proteases due to a catalytic mechanism in which a serine residue is essentially involved.
  • the proteases administered are trypsin, chymotrypsin, bromelain, papain, neuraminidase and / or ficin. If necessary, rutin and superoxide dismutase can also be used.
  • the enzymes are advantageously administered together with the antigen against which tolerance is to be induced.
  • the antigen against which tolerance is to be created is e.g. around the antigen Basic Myelo Protein (BMP), collagen, an autoantigen or an extract from the large and small intestine of Crohn's disease or ulcerative colitis.
  • BMP Basic Myelo Protein
  • rutin can advantageously be used. Any conceivable route of administration is possible, e.g. oral, parenterai, etc.
  • the enzyme and antigen can also be administered in separate dosage forms.
  • the combined use of 20 to 100 mg bromelain, 40 to 120 mg papain and 10 to 50 mg trypsin per dose unit is particularly effective.
  • a combination of 90 mg bromelain, 120 mg papain and 100 mg rutoside x 3H 2 O is very particularly preferred.
  • a combination of 48 mg trypsin, 90 mg bromelain and 100 mg rutoside x 3H 2 O is used.
  • 10 to 100 mg, particularly preferably 100 mg of rutoside x 3 H 2 O are used per dose unit.
  • 100 mg papain, 40 mg trypsin and 40 mg chymotrypsin are used.
  • the medicament can furthermore contain all customary auxiliaries and / or carriers.
  • Auxiliaries and carriers include e.g. Lactose, magnesium stearate, stearic acid, talc, methacrylic acid, copolymer type A, Shellack, Makrogol 6000, di-butyl phthalate, vanillin, titanium dioxide, white clay, polyindone, yellow wax and carnauba wax.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von einem oder mehreren hydrolytischen Enzymen für eine Toleranzinduktion gegen Antigene. Bevorzugte Enzyme hierfür sind Trypsin, Chymotrypsin, Bromelain, Papain, Sod, Neuraminidase und/oder Ficin.

Description

Toleranzinduktion durch Proteasen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von einem oder mehreren hydrolytischen Enzymen für eine Toleranzinduktion gegen Antigene.
Wenn antigene Substanzen einem Tier oder Menschen oral verabreicht werden, können sie eine Immunantwort des Körpers auslösen. Je nach Antigen und Verfassung des Immunsystems des betroffenen Säugetiers fällt diese Immunantwort mehr oder weniger stark aus. In einigen Fällen ist eine solche Immunantwort wünschenswert, in anderen Fällen wäre es jedoch vorzuziehen, wenn eine Immunantwort gegen das verabreichte Antigen ausbleibt oder doch zumindest geringer ausfällt, da zum Beispiel das Antigen als Medikament dienen kann und die Reaktion des Immunsystems den Körper unnötig belastet oder sogar per se krank macht.
Es war daher eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit vorzusehen, eine Toleranz gegen Antigene zu induzieren.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des vorliegenden Anspruchs 1 gelöst. Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Gemäß Anspruch 1 wird die Verwendung von einem oder mehrerer hydrolytischer Enzyme zur Toleranzinduktion gegen Antigene vorgeschlagen. Bevorzugt zum Einsatz gelangen Proteasen.
Es ist seit längerem bekannt, daß hydrolytische Enzyme in der Lage sind, gegen sich selbst eine Toleranz zu induzieren, das heißt, daß bei der oralen Verabreichung von Enzymen offensichtlich das Immunsystem derartig beeinflußt wird, daß eine Reaktion des Immunsystems auf die Enzyme ausbleibt. Es kommt also nicht zu einer Antikörperbildung bzw. einer spezifischen, gegen diese Enzyme gerichteten CD4-Zellaktivierung und daher auch zu keiner Sensibilisierung, ob- wohl die Enzyme aus dem Darm wahrscheinlich zu mehr als 5 % resorbiert werden.
Verabreicht man jedoch gleichzeitig mit den Enzymen auch Enzyminhibitoren, wie z.B. Aprotinin, kommt es zur Antikörperbildung und Sensibilisierung gegen die Enzyme. Es entstehen allergische Reaktionen gegen die Enyzme.
Die Enzyme sind demnach in der Lage, eine Toleranzinduktion gegen sich selbst zu erzeugen. Die Ursache für diese Toleranzinduktion scheint gemäß den Forschungen der vorliegenden Erfindung in der Enzymwirkung selbst zu liegen. Dies kann man aus der Tatsache ableiten, daß die Enzymwirkung durch Antienzyme, wie z.B. Aprotinin, gehemmt wird und das damit verbunden die Toleranzinduktion durch die Enzyme abnimmt oder beendet wird. Diese Erkenntnis bildet die Grundlage für die vorliegende Erfindung, die darauf abzielt, daß zusammen mit dem Antigen ein oder mehrere hydrolytische Enzyme verabreicht werden. Es wurde überraschend festgestellt, daß die Enzyme eine Toleranz auch gegen diese Antigene induzieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Proteasen, insbesondere Trypsin, Chymotrypsin, Bromelain und/oder Papain gegebenenfalls in Kombination mit Rutin verwendet oder eine Kombination derselben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Enzyme lassen sich kostengünstig aus den folgenden Rohmaterialien isolieren.
Bromelain ist ein proteolytisch wirksames Enzym aus dem Preßsaft der Ananas und kann auch noch aus reifen Früchten isoliert werden.
Papain ist ein proteolytisches Enzym, das aus dem Milchsaft der unreifen, fleischigen Früchte des Melonenbaums Carica Papaya gewonnen wird. Reines Papain ist ein kristalines Polypeptid mit einem MG. von 23350, das aus einer Kette von 212 Aminosäureresten mit 4 Disulfid-Brücken besteht; Sequenz und Raum- Struktur sind bekannt. Papain wird vielfältig eingesetzt: Aufgrund seiner Proteinspaltenden Eigenschaft als "Fleischzartmacher" oder "Mürbesalz", zum Klären von Bier, zur Brot- und Hartkeksherstellung, in der Lederzubereitung, in der Tex- til-lndustrie zum Entbasten von Seide und zur Verhinderung von Wollverfilzung, in der Tabak-Industrie zur Qualitätsverbesserung, zur Rückgewinnung von Silber aus verbrauchtem photographischem Material, ferner in der Bakteriologie zur Pepton-Gewinnung. In der Medizin dient Papain bereits zur Unterstützung der enzymatischen Verdauung, zur enzymatischen Wundreinigung und als Zusatz zu Zahnprothese-Reinigungsmitteln. Für Spezialzwecke werden Papain-Präparate auch an Kunststoffpolymere oder Agaroseträger gebunden angeboten. Papain ist auch als Katalysator zur Synthese von Oligopeptiden verwendet worden.
Trypsin ist ein proteolytisches Enzym, das ebenfalls im Pankreas gebildet wird und in Verbindung mit anderen Enzmen bereits therapeutisch eingesetzt wird. Es gehört zu den Serin-Proteinasen. Kristallines Trypsin hat ein MG von ca. 23300, ist in Wasser, nicht aber in Alkohol löslich, besitzt ein Wirkungsoptimum bei pH 7-9 und spaltet Peptid-Ketten spezifisch Carboxy-seitig der basischen Aminosäurereste L-Lysin und L-Arginin. Die räumliche Struktur des aus 223 Aminosäuren bestehenden Trypsins ist bekannt.
Chymotrypsin gehört zu den Verdauungsenzymen. Es entsteht im Pankreas aus Zymogenen unter der Einwirkung von Trypsin. Chymotrypsin gehört zur Familie der Serin-Proteasen aufgrund eines Katalysemechanismus, an dem wesentlich ein Serin-Rest beteiligt ist.
Eine besonders gute Wirksamkeit zeigt sich bei der Verwendung einer Kombination der Enzyme Bromelain, Papain und/oder Trypsin. Neben anderen bemerkenswerten und unerwarteten Wirkungen dieser Enzyme hat die kombinierte Verwendung der genannten Enzyme weiterhin den Vorteil, daß auch bei einer Langzeitanwendung keine schädigenden Nebenwirkungen auftreten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die verabreichten Proteasen Trypsin, Chymotrypsin, Bromelain, Papain, Neuraminidase und/oder Ficin. Gegebenenfalls kann zusätzlich auch Rutin und Superoxiddismutase verwendet werden.
Vorteilhaft verabreicht man die Enzyme zusammen mit dem Antigen, gegen das die Toleranz induziert werden soll. Bei dem Antigen, gegen das eine Toleranz erzeugt werden soll, handelt es sich z.B. um das Antigen Basic Myelo Protein (BMP), Collagen, ein Autoantigen oder ein Extrakt aus Dick- und Dünndarm von Morbus Crohn- oder Colitis-Ulcerosa-Erkrankten.
Zusätzlich kann vorteilhaft Rutin verwendet werden. Möglich ist dabei jeder denkbare Verabreichungsweg, wie z.B. oral, parenterai usw. Das Enzym und das Antigen können ebenfalls in getrennten Darreichungsformen verabreicht werden.
Eine besonders gute Wirksamkeit hat die kombinierte Verwendung von 20 bis 100 mg Bromelain, 40 bis 120 mg Papain und 10 bis 50 mg Trypsin pro Dosiseinheit.
Ganz besonders bevorzugt ist eine Kombination von 90 mg Bromelain, 120 mg Papain und 100 mg Rutosid x 3H2O.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird eine Kombination von 48 mg Trypsin, 90 mg Bromelain und 100 mg Rutosid x 3H2O verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden 10 bis 100 mg, besonders bevorzugt 100 mg Rutosid x 3 H2O pro Dosiseinheit verwendet.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform werden 100 mg Papain, 40 mg Trypsin und 40 mg Chymotrypsin verwendet. Das Medikament kann weiterhin alle üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthalten.
Als Hilfs- und Trägerstoffe kommen z.B. Lactose, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Methacrylsäure, Copolymerisat Typ A, Shellack, Makrogol 6000, Di- butylphthalat, Vanillin, Titandioxid, weißer Ton, Polyindon, gelbes Wachs und Carnaubawachs in Frage.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von einem oder mehrerer hydroytischer Enzyme für die Induktion einer Toleranz gegen Antigene.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Enzym Trypsin, Chymotrypsin, Bromelain, Papain, Sod, Neuraminidase und/oder Ficin verwendet wird.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym zusammen mit dem Antigen verabreicht wird.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antigen Basic Mature Protein (BMP), Collagen, ein Autoantigen oder ein Extrakt aus Dick- und Dünndarm von Morbus Crohn- oder Colitis-uIcerosa-Erkrankten ist.
5. Verwendung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Rutin verabreicht wird.
6. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 20 bis 100 mg Bromelain, 40 bis 120 mg Papain und 10 bis 50 mg Trypsin pro Dosiseinheit verwendet werden.
7. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 90 mg Bromelain, 120 mg Papain und 100 mg Rutosid pro Dosiseinheit verwendet werden.
8. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 90 mg Bromelain, 48 mg Trypsin und 100 mg Rutosid pro Dosiseinheit verwendet werden.
9. Verwendung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 100 mg, vorzugsweise 100 mg Rutosid x 3H2O pro Dosiseinheit verwendet werden.
EP98937516A 1997-06-20 1998-06-19 Toleranzinduktion durch proteasen Ceased EP0920333A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126254 DE19726254C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Toleranzinduktion durch Proteasen
DE19726254 1997-06-20
PCT/EP1998/003758 WO1998058662A1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Toleranzinduktion durch proteasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0920333A1 true EP0920333A1 (de) 1999-06-09

Family

ID=7833163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937516A Ceased EP0920333A1 (de) 1997-06-20 1998-06-19 Toleranzinduktion durch proteasen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0920333A1 (de)
DE (1) DE19726254C2 (de)
WO (1) WO1998058662A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2700088B2 (ja) * 1991-07-25 1998-01-19 房則 濱島 免疫抑制剤
DE4302060A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Mucos Pharma Gmbh & Co Verwendung von Bromelain zur Krebstherapie und/oder Metastasen-Prophylaxe
GB9412711D0 (en) * 1994-06-24 1994-08-17 Cortecs Ltd Medical use of bromelain
GB9526691D0 (en) * 1995-12-29 1996-02-28 Cortecs Ltd Medical use of proteases

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9858662A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726254C2 (de) 1999-10-21
WO1998058662A1 (de) 1998-12-30
DE19726254A1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433280T2 (de) Rekombinantes stratum corneum chymotypisches enzym ( scce)
DE59207523C5 (de) Verfahren zur herstellung von humanproteinhaltigen, konservierten arzneimitteln für infusions- oder injektionszwecke
DE60023972T2 (de) Mittel zur Unterdrückung der Knochenresorption
EP2559439B1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von benigner prostatahyperplasie
CN102076333A (zh) 真皮递送
Sherwood et al. Phagocytosis by trabecular meshwork cells: sequence of events in cats and monkeys
KR20100107475A (ko) 부작용을 감소 또는 예방하기 위한 클로스트리디움 보툴리눔 독소 복합체의 신경독성 성분의 용도
JPWO2016117416A1 (ja) 組成物
Parkash et al. Herbs as traditional medicines: a review
DE602005003836T2 (de) Verwendung von botulinumtoxin zur herstellung eines medikaments zur behandlung der lithiasis der speicheldrüse, der gallenblase, der niere oder des pankreas
WO2002036156A1 (de) Verwendung von aus ciliaten gewonnenen enzymen als verdauungsfördernde arzneimittel
DE69627855T2 (de) Orales mittel gegen rheumatische arthritis und funktionelles nahrungsmittel
WO1998058662A1 (de) Toleranzinduktion durch proteasen
Dubuc et al. Hypothermic effect of neuromedin N in mice and its potentiation by peptidase inhibitors
Corthier et al. Effect of oral Saccharomyces boulardii treatment on the activity of Clostridium difficile toxins in mouse digestive tract
Thompson et al. Praziquantel adversely affects protoscoleces of Echinococcus granulosus in vitro
EP1056839A1 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend ein hyaluronsäure-spaltendes enzym mikrobieller herkunft
CN107446018A (zh) 促进伤口愈合的肽及其应用
EP0943337A2 (de) Verwendung von mindestens einem hydrolytischen Enzym und mindestens einem Flavonoid zur Behandlung von durch Hepatitis C Viren hervorgerufenen Erkrankungen
WO1998058663A1 (de) Beeinflussung von cytokinen durch proteolytische enzyme
DE19724458A1 (de) Verwendung proteolytischer Enzyme zur Verbesserung der Absorption von Arzneimitteln
EP2240198B1 (de) Zusammensetzung zur aufnahme über muköses gewebe
Jyoti et al. Herbs as traditional medicines: a review
EP0667164B1 (de) Verwendung hydrolytischer Enzyme zur Verringerung bzw. Vermeidung der Nebenwirkungen von Bleomycin
DE4236064C2 (de) Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20041030