EP0919297A2 - Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0919297A2
EP0919297A2 EP98122285A EP98122285A EP0919297A2 EP 0919297 A2 EP0919297 A2 EP 0919297A2 EP 98122285 A EP98122285 A EP 98122285A EP 98122285 A EP98122285 A EP 98122285A EP 0919297 A2 EP0919297 A2 EP 0919297A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
roller
gap
feed opening
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919297B1 (de
EP0919297A3 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Plociennik
Ludwig Dipl.-Math. Weingarten
Meinert Dipl.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
SMS Demag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, SMS Demag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0919297A2 publication Critical patent/EP0919297A2/de
Publication of EP0919297A3 publication Critical patent/EP0919297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919297B1 publication Critical patent/EP0919297B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Definitions

  • Rollers are usually cooled in that they are made of Spray nozzles are charged with water.
  • Amounts of water required to keep the roller at a low Maintain temperature level (60-80 ° C). This also represents Drainage of water is a problem because the drainage Amount of water can build up a backlog, which can prevent fresh cooling water reaches the roller surface.
  • From DE 36 16 070 A1 is a cooling device with the input known features known. With this font, the coolant via one arranged at the lower end of the heat sink Feed opening in the cooling gap and fed via a the upper end of the heat sink arranged again fed out of the cooling gap.
  • the object of the present invention is therefore a Cooling device for a cooled with so-called gap cooling To make roller available in the event of damage to the roller can be avoided with certainty by the heat sink.
  • the object is achieved in that the heat sink on his upper end of a feed opening for feeding the coolant a diffuser-like in the cooling gap and in the middle section Extension has that the feed openings nozzle-like are formed and that the exit opening for exit the Coolant from the cooling gap in the diffuser-like extension is arranged.
  • the feed direction and / or the amount of the feed Coolant can be adjusted better.
  • the upper and / or the lower feed opening parallel to the roller axis can have subdivisions by selective Controlling the coolant fed in the temperature-related Crown of the roll and thus the flatness of the roll to be rolled Band are affected.
  • a heat sink can of course also several heat sinks can be arranged side by side.
  • a roller 1 has a roller shell 2. Of the Roller casing 2 rotates in one working direction during operation around a roller axis 3 which extends in the horizontal direction extends. The direction of rotation is indicated by arrow 4.
  • roller 1 is arranged above a metal strip 5 to be rolled and acts in operation with another, below the rolling metal strip 5 arranged roller together. This further roller is not for the sake of clarity shown. A support and a are also not shown Intermediate roller, which may be assigned to roller 1 can.
  • At least one heat sink 6 is arranged next to the roller 1. Of the Heat sink 6 extends parallel to the roller axis 3 and has an upper end 7, a lower end 8 and a central portion 9 on. As can be seen from FIG 1, the Heat sink 6, the roller 1 on part of its roller shell 2 and forms a cooling gap 10 for a cooling liquid with the roll shell 2, e.g. Water. It can also be seen that the roll shell 3 in operation within the cooling gap 10 one upwards has directed peripheral speed component. The cooling gap 10, that is the distance of the heat sink 6 from the roller 1 adjustable.
  • the roller 1 is cooled as follows:
  • a nozzle-like design lower feed opening 11 for feeding coolant arranged at the lower end 8 of the heat sink 6 .
  • part of the coolant usually the Most of the coolant, e.g. 70-90%, in the cooling gap 10 fed. Due to the injection pressure in connection with the Feed direction through the lower feed opening 11 is specified, this part of the cooling liquid in the cooling gap 10 promoted upwards.
  • At the upper end 7 of the heat sink 6 is also a nozzle-like formed upper feed opening 12 for feeding coolant arranged. Via the upper feed opening 12 also under pressure, e.g. 3 to 6 bar, part of the coolant, usually only a fraction of the coolant, e.g. 10-30%, fed into the cooling gap 10. Because of the injection pressure in connection with the feed direction, which by the upper feed opening 12 is specified, this part of the Coolant transported in the cooling gap 10 down.
  • the heat sink 6 has a diffuser-like Extension 13 so that the cooling gap 10 in the area of the extension 13 is larger than in the rest of the area.
  • the extension 13 acts as a diffuser in which the top and the bottom Cooling liquid fed in meet in the counterflow principle and brake each other and due to expansion 13.
  • Within the extension 13 are outlet openings 14 to Dispensing the cooling liquid from the cooling gap 10, which are connected to a coolant return space 15.
  • the coolant thus flows from the feed openings 11, 12 to the outlet openings 14 and from there into the coolant return space 15 headed. This can neither at the top End 7 still at the lower end 8 leak coolant, though the heat sink 6 does not abut mechanically on the roll shell 2.
  • the seat of extension 13 can be freely selected.
  • the embodiment 13 is preferably closer arranged at the upper feed opening 12, because in this In contrast to the lower feed opening 11, only a fraction of the Coolant is fed.
  • the coolant flowing into the coolant return space 15 is passed can in a heat exchanger, not shown cooled again and then again the feed openings 11, 12 are supplied so that there is a closed coolant circuit results.
  • the feed direction of the feed openings 11, 12 is from Orientation of the feed openings 11, 12 depending.
  • the lower feed opening 11 is also directed upwards, around the coolant flowing from the lower feed opening 11 is fed into the cooling gap 10, directed to the top.
  • To control the amount of coolant fed in are the Feed openings 11, 12 also adjustable. This is shown in FIG. 1 indicated by the arrows 16.
  • the heat sink 6 has side Ends 17, 18 on which end seals 19, 20 are arranged are. By means of these end seals 19, 20 there is an escape the cooling liquid at the lateral ends 17, 18 of the heat sink 6 prevented.
  • the end seals 19, 20 are known per se Trained, e.g. as labyrinth seals. How through the arrows 21, 22 are indicated, the end seals 19, 20 to adjust the width of the cooling gap 10 to the width of the Metal strap 5 adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Walzenachse (3) und einem Walzenmantel (2) zum Walzen eines Bandes (5), insbesondere eines Metallbandes (5), wobei neben der Walze (1) mindestens ein sich parallel zu der Walzenachse (3) erstreckender Kühlkörper (6) mit seitlichen Enden (17,18), einem oberen Ende (7), einem unteren Ende (8) und einem Mittelabschnitt (9) angeordnet ist, wobei der Kühlkörper (6) die Walze (1) auf einem Teil ihres Walzenmantels (2) umgreift und mit dem Walzenmantel (2) einen Kühlspalt (10) für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei der Kühlkörper (6) an seinem oberen und an seinem unteren Ende (7,8) eine obere und eine untere Einspeiseöffnung (11,12) zum Einspeisen der Kühlflüssigkeit in den Kühlspalt (10) und im Mittelabschnitt (9) eine diffusorartige Erweiterung (13) aufweist, wobei die Einspeiseöffnungen (11,12) düsenartig ausgebildet sind, wobei in der diffusorartigen Erweiterung (13) mindestens eine Ausspeiseöffnung (14) zum Ausspeisen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlspalt (10) angeordnet ist, wobei die Ausspeiseöffnung (14) mit einem Kühlflüssigkeitsrückführraum (15) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Walzenachse und einem Walzenmantel zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes,
  • wobei neben der Walze mindestens ein sich parallel zu der Walzenachse erstreckender Kühlkörper mit seitlichen Enden, einem oberen Ende, einem unteren Ende und einem Mittelabschnitt angeordnet ist,
  • wobei der Kühlkörper die Walze auf einem Teil ihres Walzenmantels umgreift und mit dem Walzenmantel einen Kühlspalt für eine Kühlflüssigkeit bildet,
  • wobei der Kühlkörper an seinem unteren Ende eine untere Einspeiseöffnung zum Einspeisen der Kühlflüssigkeit in den Kühlspalt und eine Ausspeiseöffnung zum Ausspeisen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlspalt aufweist,
  • wobei die Ausspeiseöffnung mit einem Kühlflüssigkeitsrückführraum verbunden ist.
Derartige Kühlvorrichtungen sind bekannt.
Üblicherweise werden Walzen dadurch gekühlt, daß sie aus Sprühdüsen mit Wasser beaufschlagt werden. Hierbei sind große Wassermengen erforderlich, um die Walze auf einem niedrigen Temperaturniveau (60-80°C) zu halten. Ferner stellt auch das Abführen der Wassermengen ein Problem dar, da die abfließende Wassermenge einen Rückstau bilden kann, der verhindern kann, daß frisches Kühlwasser die Walzenoberfläche erreicht.
Aus der DE 36 16 070 A1 ist eine Kühlvorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt. Bei dieser Schrift wird die Kühlflüssigkeit über eine am unteren Ende des Kühlkörpers angeordnete Einspeiseöffnung in den Kühlspalt eingespeist und über eine am oberen Ende des Kühlkörpers angeordnete Ausspeiseöffnung wieder aus dem Kühlspalt ausgespeist.
Bei der DE 36 16 070 A1 beschriebenen Anordnung ist nachteilig, daß die Abdichtung des Kühlspaltes dadurch bewirkt wird, daß der Kühlkörper an die Walze angedrückt wird. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Walzenmantels kommen, welche wiederum Markierungen auf dem zu walzenden Band verursachen können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Kühlvorrichtung für eine mit sogenannter Spaltkühlung gekühlte Walze zur Verfügung zu stellen, bei der Beschädigungen der Walze durch den Kühlkörper mit Sicherheit vermieden werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kühlkörper auch an seinem oberen Ende eine Einspeiseöffnung zum Einspeisen der Kühlflüssigkeit in den Kühlspalt und im Mittelabschnitt eine diffusorartige Erweiterung aufweist, daß die Einspeiseöffnungen düsenartig ausgebildet sind und daß die Ausspeiseöffnung zum Ausspeisen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlspalt in der diffusorartigen Erweiterung angeordnet ist.
Dadurch kann nämlich die über die obere düsenartig ausgebildete Einspeiseöffnung eingespeiste Kühlflüssigkeit im Kühlspalt aufgrund der Einspeiserichtung nach unten zum Mittelabschnitt und die über die untere düsenartig ausgebildete Einspeiseöffnung eingespeiste Kühlflüssigkeit im Kühlspalt ebenfalls aufgrund der Einspeiserichtung nach oben ebenfalls zum Mittelabschnitt fließen, so daß sowohl am oberen als auch am unteren Ende keine Kühlflüssigkeit austreten kann. Im Mittelabschnitt treffen die Kühlflüssigkeitsströme dann im Gegenstromprinzip aufeinander und bremsen sich gegenseitig und aufgrund der diffusorartigen Erweiterung ab. So kann die Kühlflüssigkeit dann über die Ausspeiseöffnung in den Kühlflüssigkeitsrückführraum abfließen.
Wenn die obere und/oder die untere Einspeiseöffnung verstellbar sind, kann die Einspeiserichtung und/oder die Menge der eingespeisten Kühlflüssigkeit besser eingestellt werden.
Wenn an den seitlichen Enden des Kühlkörpers Abschlußdichtungen angeordnet sind, kann auch seitlich keine Kühlflüssigkeit austreten. Zur Anpassung des Kühlspalts an die Breite des zu walzenden Bandes sind die Dichtungen vorzugsweise parallel zu der Walzenachse verstellbar.
Wenn die obere und/oder die untere Einspeiseöffnung parallel zu der Walzenachse Unterteilungen aufweisen, kann durch selektives Steuern der eingespeisten Kühlflüssigkeit die temperaturbedingte Balligkeit der Walze und damit die Planheit des zu walzenden Bandes beeinflußt werden. Alternativ zum Unterteilen der Einspeiseöffnungen eines Kühlkörpers können selbstverständlich auch mehrere Kühlkörper nebeneinander angeordnet werden.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen:
FIG 1
eine Walze mit einem Kühlkörper von der Seite und
FIG 2
den Kühlkörper von der Walze aus gesehen.
Gemäß FIG 1 weist eine Walze 1 einen Walzenmantel 2 auf. Der Walzenmantel 2 dreht sich im Betrieb in einer Arbeitsdrehrichtung um eine Walzenachse 3, die sich in horizontaler Richtung erstreckt. Die Arbeitsdrehrichtung ist durch den Pfeil 4 angedeutet.
Die Walze 1 ist oberhalb eines zu walzenden Metallbandes 5 angeordnet und wirkt im Betrieb mit einer weiteren, unterhalb des zu walzenden Metallbandes 5 angeordneten Walze zusammen. Diese weitere Walze ist der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind eine Stütz- und eine Zwischenwalze, welche der Walze 1 gegebenenfalls zugeordnet sein können.
Neben der Walze 1 ist mindestens ein Kühlkörper 6 angeordnet. Der Kühlkörper 6 erstreckt sich parallel zu der Walzenachse 3 und weist ein oberes Ende 7, ein unteres Ende 8 und einen Mittelabschnitt 9 auf. Wie aus FIG 1 ersichtlich ist, umgreift der Kühlkörper 6 die Walze 1 auf einem Teil ihres Walzenmantels 2 und bildet mit dem Walzenmantel 2 einen Kühlspalt 10 für eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser. Ferner ist ersichtlich, daß der Walzenmantel 3 im Betrieb innerhalb des Kühlspalts 10 eine nach oben gerichtete Umfangsgeschwindigkeitskomponente aufweist. Der Kühlspalt 10, also der Abstand des Kühlkörpers 6 von der Walze 1, ist einstellbar.
Die Kühlung der Walze 1 geschieht wie folgt:
Am unteren Ende 8 des Kühlkörpers 6 ist eine düsenartig ausgebildete untere Einspeiseöffnung 11 zum Einspeisen von Kühlflüssigkeit angeordnet. Über die untere Einspeiseöffnung 11 wird unter Druck, z.B. 3 bis 6 bar, ein Teil der Kühlflüssigkeit, in der Regel der Großteil der Kühlflüssigkeit, z.B. 70-90%, in den Kühlspalt 10 eingespeist. Aufgrund des Einspritzdruckes in Verbindung mit der Einspeiserichtung, die durch die untere Einspeiseöffnung 11 vorgegeben ist, wird dieser Teil der Kühlflüssigkeit im Kühlspalt 10 nach oben befördert.
Am oberen Ende 7 des Kühlkörpers 6 ist eine ebenfalls düsenartig ausgebildete obere Einspeiseöffnung 12 zum Einspeisen von Kühlflüssigkeit angeordnet. Über die obere Einspeiseöffnung 12 wird ebenfalls unter Druck, z.B. 3 bis 6 bar, ein Teil der Kühlflüssigkeit, in der Regel nur ein Bruchteil der Kühlflüssigkeit, z.B. 10-30%, in den Kühlspalt 10 eingespeist. Aufgrund des Einspritzdruckes in Verbindung mit der Einspeiserichtung, die durch die obere Einspeiseöffnung 12 vorgegeben ist, wird dieser Teil der Kühlflüssigkeit im Kühlspalt 10 nach unten befördert.
Im Mittelabschnitt 9 weist der Kühlkörper 6 eine diffusorartige Erweiterung 13 auf, so daß der Kühlspalt 10 im Bereich der Erweiterung 13 größer ist als im übrigen Bereich. Die Erweiterung 13 wirkt als Diffusor, in dem die von oben und die von unten eingespeiste Kühlflüssigkeit im Gegenstromprinzip aufeinandertreffen und sich gegenseitig und aufgrund der Erweiterung 13 abbremsen. Innerhalb der Erweiterung 13 sind Ausspeiseöffnungen 14 zum Ausspeisen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlspalt 10 angeordnet, welche mit einem Kühlflüssigkeitsrückführraum 15 verbunden sind.
Die Kühlflüssigkeit fließt somit von den Einspeiseöffnungen 11, 12 zu den Ausspeiseöffnungen 14 und wird von dort in den Kühlflüssigkeitsrückführraum 15 geleitet. Dadurch kann weder am oberen Ende 7 noch am unteren Ende 8 Kühlflüssigkeit austreten, obwohl der Kühlkörper 6 nicht mechanisch an dem Walzenmantel 2 anliegt.
Der Sitz der Erweiterung 13 ist im Prinzip frei wählbar. Im Ausführungsbeispiel ist die Erweiterung 13 aber vorzugsweise näher an der oberen Einspeiseöffnung 12 angeordnet, da über diese im Gegensatz zur unteren Einspeiseöffnung 11 nur ein Bruchteil der Kühlflüssigkeit eingespeist wird.
Die Kühlflüssigkeit, die in den Kühlflüssigkeitsrückführraum 15 geleitet wird, kann in einem nicht dargestellten Wärmetauscher wieder abgekühlt und dann erneut den Einspeiseöffnungen 11, 12 zugeführt werden, so daß sich ein geschlossener Kühlflüssigkeitskreislauf ergibt.
Die Einspeiserichtung der Einspeiseöffnungen 11, 12 ist von der Orientierung der Einspeiseöffnungen 11, 12 abhängig. Um die Kühlflüssigkeit, die von der oberen Einspeiseöffnung 12 in den Kühlspalt 10 eingespeist wird, gezielt nach unten zu leiten, ist die obere Einspeiseöffnung 12 daher nach unten gerichtet. Umgekehrt ist auch die untere Einspeiseöffnung 11 nach oben gerichtet, um die Kühlflüssigkeit, die von der unteren Einspeiseöffnung 11 in den Kühlspalt 10 eingespeist wird, gezielt nach oben zu leiten. Zur Steuerung der eingespeisten Kühlflüssigkeitsmenge sind die Einspeiseöffnungen 11, 12 ferner verstellbar. Dies ist in FIG 1 durch die Pfeile 16 angedeutet.
Wie aus FIG 2 ersichtlich ist, weist der Kühlkörper 6 seitliche Enden 17, 18 auf, an denen Abschlußdichtungen 19, 20 angeordnet sind. Mittels dieser Abschlußdichtungen 19, 20 wird ein Austreten der Kühlflüssigkeit an den seitlichen Enden 17, 18 des Kühlkörpers 6 verhindert. Die Abschlußdichtungen 19, 20 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet, z.B. als Labyrinthdichtungen. Wie durch die Pfeile 21, 22 angedeutet ist, sind die Abschlußdichtungen 19, 20 zur Anpassung der Breite des Kühlspalts 10 an die Breite des Metallbandes 5 verstellbar.
Schließlich ist aus FIG 2 noch ersichtlich, daß die obere Einspeiseöffnung 12 parallel zu der Walzenachse 3 Unterteilungen 23 aufweist. So können in axialer Richtung gesehen unterschiedliche Kühlflüssigkeitsmengen in den Kühlspalt 10 eingespeist werden. Es können also unterschiedliche Mengen an Kühlflüssigkeit durch die einzelnen Unterteilungen 23 geleitet werden. Durch selektives Steuern der eingespeisten Kühlflüssigkeit in die einzelnen Unterteilungen 23 kann somit die temperaturbedingte Balligkeit der Walze 1 (sogenannter thermischer Crown) und damit die Planheit des zu walzenden Metallbandes 5 beeinflußt werden. Aus dem gleichen Grund weist auch die untere Einspeiseöffnung 11 parallel zu der Walzenachse 3 Unterteilungen 24 auf. Die einzelnen Unterteilungen 23, 24 sind gemäß Ausführungsbeispiel einstellbar, und zwar unabhängig voneinander.
Bei unterschiedlich eingestellten Unterteilungen 23, 24 könnte ein Querfluß der Kühlflüssigkeit im Kühlspalt 10 auftreten. Um einen derartigen Querfluß zu unterbinden, sind zwischen den Unterteilungen 23, 24 Trenndichtungen 25 angeordnet. Diese sind - vorzugsweise stufenlos - unabhängig voneinander parallel zur Walzenachse 3 verschiebbar und so einstellbar.
Alternativ zum Einsatz von Unterteilungen 23, 24 innerhalb eines einzigen Kühlkörpers 6 ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Kühlkörper 6 nebeneinander anzuordnen.
Abschließend sei noch erwähnt, daß der Kühlkörper 6 auch an der unteren Walze 5 angeordnet sein könnte. In diesem Fall
  • wiese der Walzenmantel im Betrieb innerhalb des Kühlspalts eine nach unten gerichtete Umfangsgeschwindigkeitskomponente auf.
  • würde der Großteil der Kühlflüssigkeit über die obere Einspeiseöffnung eingespeist und
  • wäre die Erweiterung näher an der unteren Einspeiseöffnung angeordnet.
Im übrigen bliebe der Aufbau der Kühlvorrichtung gleich.
Bezugszeichenliste
1
Walze
2
Walzenmantel
3
Walzenachse
4,16,21,22
Pfeile
5
Metallband
6
Kühlkörper
7
oberes Ende
8
unteres Ende
9
Mittelabschnitt
10
Kühlspalt
11
untere Einspeiseöffnung
12
obere Einspeiseöffnung
13
Erweiterung
14
Ausspeiseöffnungen
15
Kühlflüssigkeitsrückführraum
17,18
seitliche Enden
19,20
Abschlußdichtungen
23,24
Unterteilungen
25
Trenndichtungen

Claims (14)

  1. Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Walzenachse (3) und einem Walzenmantel (2) zum Walzen eines Bandes (5), insbesondere eines Metallbandes (5),
    wobei neben der Walze (1) mindestens ein sich parallel zu der Walzenachse (3) erstreckender Kühlkörper (6) mit seitlichen Enden (17,18), einem oberen Ende (7), einem unteren Ende (8) und einem Mittelabschnitt (9) angeordnet ist,
    wobei der Kühlkörper (6) die Walze (1) auf einem Teil ihres Walzenmantels (2) umgreift und mit dem Walzenmantel (2) einen Kühlspalt (10) für eine Kühlflüssigkeit bildet,
    wobei der Kühlkörper (6) an seinem oberen und an seinem unteren Ende (7,8) eine obere und eine untere Einspeiseöffnung (11,12) zum Einspeisen der Kühlflüssigkeit in den Kühlspalt (10) und im Mittelabschnitt (9) eine diffusorartige Erweiterung (13) aufweist,
    wobei die Einspeiseöffnungen (11,12) düsenartig ausgebildet sind,
    wobei in der diffusorartigen Erweiterung (13) mindestens eine Ausspeiseöffnung (14) zum Ausspeisen der Kühlflüssigkeit aus dem Kühlspalt (10) angeordnet ist,
    wobei die Ausspeiseöffnung (14) mit einem Kühlflüssigkeitsrückführraum (15) verbunden ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere und/oder die untere Einspeiseöffnung (11, 12) verstellbar sind.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den seitlichen Enden (17,18) des Kühlkörpers (6) Abschlußdichtungen (19,20) angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschlußdichtungen (19,20) parallel zu der Walzenachse (3) verstellbar sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die obere und/oder die untere Einspeiseöffnung (11, 12) parallel zu der Walzenachse (3) Unterteilungen (23, 24) aufweisen.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterteilungen (23, 24) - vorzugsweise unabhängig voneinander - einstellbar sind.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterteilungen (23, 24) durch Trenndichtungen (25) voneinander getrennt sind.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trenndichtungen (25) - vorzugsweise stufenlos - einstellbar sind.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlspalt (10) einstellbar ist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der oberen und der unteren Einspeiseöffnung (11, 12) eine als Haupt- und eine als Nebeneinspeiseöffnung ausgebildet ist und daß die diffusorartige Erweiterung (13) näher an der Nebeneinspeiseöffnung als an der Haupteinspeiseöffnung angeordnet ist.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kühlkörper (6) derart angeordnet ist, daß der Walzenmantel (2) im Betrieb innerhalb des Kühlspalts (10) eine nach oben gerichtete Geschwindigkeitskomponente aufweist.
  12. Kühlverfahren für eine Walze zum Walzen eines Bandes (5), insbesondere eines Metallbandes (5), deren Walzenachse (3) sich in horizontaler Richtung erstreckt und von einem Walzenmantel (2) umgeben ist,
    wobei neben der Walze (1) ein sich parallel zu der Walzenachse (3) erstreckender Kühlkörper (6) mit seitlichen Enden (17,18), einem oberen Ende (7), einem unteren Ende (8) und einem Mittelabschnitt (9) angeordnet ist,
    wobei der Kühlkörper (6) die Walze (1) auf einem Teil ihres Walzenmantels (2) umgreift und mit dem Walzenmantel (2) einen Kühlspalt (10) für eine Kühlflüssigkeit bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein erster Teil einer Kühlflüssigkeit vom oberen Ende (7) unter Druck nach unten in den Kühlspalt (10) eingespritzt wird,
    daß ein zweiter Teil der Kühlflüssigkeit vom unteren Ende (8) unter Druck nach oben in den Kühlspalt (10) eingespritzt wird,
    daß der erste und der zweite Teil der Kühlflüssigkeit in einer im Mittelabschnitt (9) angeordneten diffusorartigen Erweiterung (13) aufeinandertreffen und
    daß die Kühlflüssigkeit über mindestens eine in der diffusorartigen Erweiterung (13) angeordnete Ausspeiseöffnung (14) aus dem Kühlspalt (10) ausgespeist wird.
  13. Kühlverfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in axialer Richtung gesehen unterschiedliche Kühlflüssigkeitsmengen in den Kühlspalt (10) eingespeist werden.
  14. Kühlverfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste und der zweite Teil der Kühlflüssigkeit unterschiedlich groß sind.
EP98122285A 1997-11-30 1998-11-24 Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes Expired - Lifetime EP0919297B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752845A DE19752845A1 (de) 1997-11-30 1997-11-30 Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eins Bandes, insbesondere eines Metallbandes
DE19752845 1997-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919297A2 true EP0919297A2 (de) 1999-06-02
EP0919297A3 EP0919297A3 (de) 2001-11-14
EP0919297B1 EP0919297B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7850137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122285A Expired - Lifetime EP0919297B1 (de) 1997-11-30 1998-11-24 Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0919297B1 (de)
AT (1) ATE245497T1 (de)
DE (2) DE19752845A1 (de)
ES (1) ES2203871T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8281632B2 (en) 2007-02-09 2012-10-09 Centre De Recherches Metallurgiques Asbl Device and method for cooling rollers used for rolling in a highly turbulent environment
EP2630964A1 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Immundiagnostik AG Verfahren und Medikation zur Behandlung von Patienten mit Risiko für Prädiabetes und Typ-2-Diabetes
US9108235B2 (en) 2011-12-23 2015-08-18 Sms Siemag Ag Method and device for cooling rolls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60231511A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 Kawasaki Steel Corp 圧延ロ−ルの冷却方法
DE3616070A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Walzenkuehlvorrichtung und -verfahren
JPH02133107A (ja) * 1988-11-09 1990-05-22 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH03161105A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH0428407A (ja) * 1990-05-22 1992-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロール表面形状制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60231511A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 Kawasaki Steel Corp 圧延ロ−ルの冷却方法
DE3616070A1 (de) * 1985-05-17 1986-12-18 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Walzenkuehlvorrichtung und -verfahren
JPH02133107A (ja) * 1988-11-09 1990-05-22 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH03161105A (ja) * 1989-11-20 1991-07-11 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールの冷却装置
JPH0428407A (ja) * 1990-05-22 1992-01-31 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロール表面形状制御装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 096 (M-469), 12. April 1986 (1986-04-12) & JP 60 231511 A (KAWASAKI SEITETSU KK), 18. November 1985 (1985-11-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 367 (M-1008), 9. August 1990 (1990-08-09) & JP 02 133107 A (KAWASAKI STEEL CORP), 22. Mai 1990 (1990-05-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 393 (M-1165), 4. Oktober 1991 (1991-10-04) & JP 03 161105 A (KAWASAKI STEEL CORP), 11. Juli 1991 (1991-07-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 195 (M-1246), 12. Mai 1992 (1992-05-12) & JP 04 028407 A (ISHIKAWAJIMA HARIMA HEAVY IND CO LTD), 31. Januar 1992 (1992-01-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8281632B2 (en) 2007-02-09 2012-10-09 Centre De Recherches Metallurgiques Asbl Device and method for cooling rollers used for rolling in a highly turbulent environment
US9108235B2 (en) 2011-12-23 2015-08-18 Sms Siemag Ag Method and device for cooling rolls
EP2630964A1 (de) 2012-02-22 2013-08-28 Immundiagnostik AG Verfahren und Medikation zur Behandlung von Patienten mit Risiko für Prädiabetes und Typ-2-Diabetes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919297B1 (de) 2003-07-23
DE59809074D1 (de) 2003-08-28
ES2203871T3 (es) 2004-04-16
DE19752845A1 (de) 1999-06-02
EP0919297A3 (de) 2001-11-14
ATE245497T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102093B3 (de) Durchlaufkühlvorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Metallbandes
DE202015009746U1 (de) Hybrides öl- und wassergekühltes Walzen
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP2978545B1 (de) Kühlstrecke mit unterem spritzbalken
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
EP0919297B1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Walze zum Walzen eines Bandes, insbesondere eines Metallbandes
DE3306865C2 (de) Verdampfereinrichtung einer Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Wasser
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE10392171B4 (de) Schmiermittelnebelsprüher für eine Abziehwalze
EP0650776B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern
AT394671B (de) Einrichtung zum regulieren der balligkeit von walzwerks-walzen
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
WO1989003729A1 (en) Device for producing a water curtain
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
DE10295852B4 (de) Vorrichtung zur regelbaren Kühlung von Walzgut
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
AT1769U1 (de) Einrichtung und verfahren zum kühlen eines breiten heissen stranges
DE2235063C3 (de) Wasserkühlvorrichtung für warmgewalzte Metallbänder
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad
EP0924003A2 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heissen bewegten Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21B 27/10 A, 7B 21B 37/32 B

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203871

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20131128

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809074

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809074

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809074

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 245497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124