EP0913107A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
EP0913107A1
EP0913107A1 EP98120438A EP98120438A EP0913107A1 EP 0913107 A1 EP0913107 A1 EP 0913107A1 EP 98120438 A EP98120438 A EP 98120438A EP 98120438 A EP98120438 A EP 98120438A EP 0913107 A1 EP0913107 A1 EP 0913107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
umbrella
inflatable
roof
screen
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98120438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alice Schlattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19750013A external-priority patent/DE19750013A1/de
Application filed by Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH filed Critical Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungs GmbH
Publication of EP0913107A1 publication Critical patent/EP0913107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • A45B11/04Umbrellas characterised by their shape or attachment mounted on the head of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/02Inflatable umbrellas; Umbrellas without ribs

Definitions

  • the invention relates to a screen according to preamble 1.
  • the object of the invention is to show a screen which in the merged Condition is carried particularly conveniently and in a small volume and if necessary is quickly available as a fully functional screen.
  • the umbrella according to the invention can be very small and uninflated can be folded to save space, is inexpensive to manufacture and can also be design visually appealing. Furthermore, the screen according to the invention especially suitable as a promotional item or as an advertising medium. Of the Umbrella according to the invention can be used both as an umbrella and Sunshade can be used.
  • the screen 1 shown in FIG. 1 is in the manner of a standard umbrella executed and consists of the stick 2 with the curved stick end 3 and the canopy 4 provided at the other end of the floor 2, with struts 5 and with the covering 6 provided between the struts 5.
  • At least the stick 2 and the struts 5 are inflatable, i.e. the stick 2 and each strut 5 consists of a tube made of a thin one air-impermeable material, preferably element made of plastic, which forms an air chamber inside.
  • the air chambers of floor 2 and all of them Struts 5 are connected to each other at the upper end of the stick 2.
  • About an im Area of the curved end 3 provided closable nipples 7 are those of the stick 2 and the struts 5 formed air chambers so inflatable that results in a stable, stable construction after inflation.
  • the covering 6 is formed by a thin film, which in a suitable manner with the Struts 5 is connected, for example by welding. At least the top
  • the covering 6 can be designed in a suitable manner graphically and / or in color and / or forms an area for advertising information.
  • the screen 1 can be used for non-use by venting from the stick 2 and the struts 5 air chambers are folded very small, so that the Umbrella 1 in the folded state kept small volume and carried can be.
  • the umbrella is for example with the mouth Inflated nipple 7.
  • a manually operable pump device 8 for example in Form of a ball-like bellows made of a suitable elastic material.
  • the pump device 8 is the pump device 8 as a stick knob provided at the lower end of floor 2.
  • the interior of the pump device or of the bellows 8 is over a section acting as a check valve with the Air chamber of the stick 2 and this also with those formed by the struts 5 Air chambers in connection.
  • the bellows of the pump device 8 has one Air intake opening at which a section also acts as a check valve is provided.
  • Figure 3 shows a further possible embodiment of a screen 1a, in which the Canopy 4a is formed by several inflatable air chambers, each sector-like from the center of the canopy 4a to the edge of this canopy pass.
  • the canopy 4a At the bottom of the canopy 4a is one from the canopy down protruding hollow cylindrical projection 9 is provided with which the screen 1a can be placed on the head of the wearer like a hat and thus attached.
  • the Projection 9 Of the Projection 9 is double-walled and also inflatable.
  • the projection 9 On one side The projection 9 has a cutout 10, which has an adjusting or Velcro strap 11 is bridged and with which the diameter of the projection 9 to the respective Head size can be adjusted.
  • the inflation of the screen 1a takes place in the same way as this was described above for the screen 1. Also with the screen 1a at least the top of the canopy 4a graphically and / or colored and forms e.g. an area for applying advertising notices etc.
  • Bags or pocket-like can also be used to store the screens 1 and 1a Shots are used, which are formed by elements which on parts of the screen 1st or 1a, e.g. are provided or molded on the canopy 4 or 4a there.
  • a flap is indicated at 12, which also consists of the film and that after venting and folding the Screen 1 is wrapped around the screen and by means of a closure,
  • a Velcro fastener is held together and the Includes elements of the umbrella in a case.
  • An advantage of the inflatable screen, especially with a canopy, which corresponding to the canopy 4a from at least one inflatable element or an inflatable chamber is that the canopy is also of the usual Shape of a screen can be designed differently, for example at Use of the umbrella as an advertising medium in the form of the product to be advertised.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Schirms mit einem Schirmdach, wobei Elemente des Schirmdaches aufblasbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm gemäß Oberbegriff 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schirm aufzuzeigen, der im zusammengelegten Zustand besonders bequem und kleinvolumig mitgeführt wird und im Bedarfsfalle schnell als vollfunktionsfähiger Schirm zur Verfügung steht.
Zur Losung dieser Aufgabe ist ein Schirm entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Der erfindungsgemäße Schirm kann im nicht-aufgeblasenem Zustand sehr klein und raumsparend zusammengefaltet werden, ist preiswert herstellbar und läßt sich auch optisch ansprechend gestalten. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Schirm insbesondere auch als Werbeartikel bzw. als Werbeträger geeignet. Der erfindungsgemäße Schirm kann sowohl als Regenschirm, als auch als Sonnenschutzschirm verwendet werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Seitendarstellung eine erste, mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirmes;
Fig. 2
das untere Ende eines Schirmstockes bei einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3
in vereinfachter Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirmes.
Der in der Figur 1 wiedergegebene Schirm 1 ist nach Art eines Stockschirmes ausgeführt und besteht aus dem Stock 2 mit dem gekrümmten Stockende 3 und aus dem am anderen Ende des Stockes 2 vorgesehenen Schirmdach 4, mit Streben 5 und mit der zwischen den Streben 5 vorgesehenen Bespannung 6.
Zumindest der Stock 2 und die Streben 5 sind aufblasbar ausgebildet, d.h. der Stock 2 und jede Strebe 5 besteht jeweils aus einem schlauchartig aus einem dünnen luftundurchlässigen Material, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Element, welches innen eine Luftkammer bildet. Die Luftkammern des Stockes 2 und sämtlicher Streben 5 sind am oberen Ende des Stockes 2 miteinander verbunden. Über einen im Bereich des gekrümmten Endes 3 vorgesehenen verschließbaren Nippel 7 sind die von dem Stock 2 und den Streben 5 gebildeten Luftkammern derart aufblasbar, daß sich nach dem Aufblasen eine stabile, tragfähige Konstruktion ergibt.
Die Bespannung 6 ist von einer dünnen Folie gebildet, die in geeigneter Weise mit den Streben 5 verbunden ist, beispielsweise durch Verschweißen. Zumindest die Oberseite der Bespannung 6 kann in geeigneter Weise graphisch und/oder farbig gestaltet sein und/oder bildet eine Fläche für Werbehinweise.
Der Schirm 1 kann für den Nichtgebrauch durch Entlüften der vom Stock 2 und von den Streben 5 gebildeten Luftkammern sehr klein zusammengelegt werden, so daß der Schirm 1 im zusammengefalteten Zustand kleinvolumig verwahrt und mitgeführt werden kann. Für die Verwendung wird der Schirm beispielsweise mit dem Mund am Nippel 7 aufgeblasen.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, anstelle des Aufblasens mit dem Mund eine manuell betätigbare Pumpeinrichtung 8 vorzusehen, und zwar beispielsweise in Form eines ballartigen Balgs aus einem geeigneten elastischen Material. Bei der in der Figur 2 wiedergegebenen Ausführungsform ist die Pumpeinrichtung 8 als Stockknauf am unteren Ende des Stockes 2 vorgesehen. Der Innenraum der Pumpeinrichtung bzw. des Balgs 8 steht über einen als Rückschlagventil wirkenden Abschnitt mit der Luftkammer des Stockes 2 und über diese auch mit den von den Streben 5 gebildeten Luftkammern in Verbindung. Der Balg der Pumpeinrichtung 8 besitzt eine Luftansaugöffnung, an der ebenfalls ein als Rückschlagventil wirkender Abschnitt vorgesehen ist.
Die Figur 3 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Schirm 1a, bei dem das Schirmdach 4a von mehreren aufblasbaren Luftkammern gebildet ist, die jeweils sektorartig von der Mitte des Schirmdaches 4a an den Rand dieses Schirmdaches reichen.
An der Unterseite des Schirmdaches 4a ist ein vom Schirmdach nach unten wegstehender hohlzylinderartiger Vorsprung 9 vorgesehen, mit dem der Schirm 1a auf dem Kopf des Trägers hutartig aufgesetzt und damit befestigt werden kann. Der Vorsprung 9 ist doppelwandig ausgeführt und ebenfalls aufblasbar. An einer Seite besitzt der Vorsprung 9 einen Ausschnitt 10, der mit einem Einstell- oder Klettband 11 überbrückt ist und mit dem der Durchmesser des Vorsprunges 9 an die jeweilige Kopfgröße angepaßt werden kann.
Das Aufblasen des Schirmes 1a erfolgt wiederum in gleicher Weise, wie dies vorstehend für den Schirm 1 beschrieben wurde. Auch bei dem Schirm 1a ist zumindest die Oberseite des Schirmdaches 4a graphisch und/oder farbig gestaltet und bildet z.B. eine Fläche zum Aufbringen von Werbehinweisen usw.
Zum Aufbewahren der Schirme 1 und 1a im nicht-aufgeblasenem Zustand dienen beispielsweise kleine Kunststoffetuis, die ein bequemes Einstecken des zusammengefalteten Schirmes 1 bzw. 1a gestatten.
Zum Aufbewahren der Schirme 1 und 1a können auch Taschen oder taschenartige Aufnahmen dienen, die von Elementen gebildet sind, welche an Teilen des Schirmes 1 bzw. 1a, z.B. am dortigen Schirmdach 4 bzw. 4a vorgesehen oder angeformt sind. In der Figur 1 ist mit 12 ein solches Element in Form eines Lappens angedeutet, der ebenfalls aus der Folie besteht und der nach dem Entlüften und Zusammenlegen des Schirmes 1 um den Schirm gewickelt wird und mittels eines Verschlusses, beispielsweise eines Klettbandverschlusses zusammengehalten ist und hierbei die Elemente des Schirmes etuiartig in sich aufnimmt.
Ein Vorteil des aufblasbaren Schirmes, insbesondere bei einem Schirmdach, welches entsprechend dem Schirmdach 4a aus wenigstens einem aufblasbaren Element oder einer aufblasbaren Kammer besteht, ist, daß das Schirmdach auch von der üblichen Form eines Schirmes abweichend gestaltet werden kann, und zwar beispielsweise bei Verwendung des Schirmes als Werbeträger in Form des zu bewerbenden Produktes.
Bezugszeichenliste
1, 1a
aufblasbarer Schirm
2
Schirmstock
3
Stockende
4, 4a
Schirmdach
5
Strebe
6
Bespannung
7
Nippel
8
Handpumpeinrichtung
9
Vorsprung
10
Ausnehmung
11
Befestigungs- oder Verstellband
12
Lappen

Claims (10)

  1. Schirm mit einem Schirmdach (4, 4a), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Elemente des Schirmdaches (4, 4a) wenigstens in Teilbereichen aus einem luftdichten zusammenfaltbaren dünnwandigen Material bestehen und zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität im Gebrauchsfalle des Schirmes aufblasbar sind.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die aufblasbaren Elemente des Schirmdaches (4, 4a) aus einem dünnwandigen Material bestehen.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die aufblasbaren Elemente des Schirmdaches (4, 4a) aus einem Kunststoff-Material bestehen.
  4. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Elemente des Schirmdaches (4) Streben (5) sind, zwischen denen eine Bespannung (6) aus einem faltbaren Flachmaterial, vorzugsweise aus einer Kunststoffolie vorgesehen ist.
  5. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmdach (4a) von mehreren aneinander anschließenden aufblasbaren Kammern bzw. Segmenten gebildet ist.
  6. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Stockschirm,
    wobei vorzugsweise der Stock (2) des Stockschirmes ebenfalls aufblasbar ist.
  7. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Kopfschirm mit einer vorzugsweise aufblasbaren Kopfhalterung (9).
  8. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Teile oder Elemente des Schirmes jeweils von wenigstens einer geschlossenen Luftkammer gebildet sind, und/oder
    daß die aufblasbaren Teile des Schirmes jeweils von wenigstens einer Luftkammer gebildet sind, welche von einem dünnwandigen, zusammenfaltbaren Material begrenzt ist, vorzugsweise von einem Kunststoffmaterial oder einer Kunststoffolie.
  9. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen verschließbaren Nippel (7) zum Aufblasen und/oder Entlüften des Schirmes.
  10. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Handpumpe (9) zum Aufblasen des Schirmes.
EP98120438A 1997-11-03 1998-10-29 Schirm Withdrawn EP0913107A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748463 1997-11-03
DE19748463 1997-11-03
DE19750013A DE19750013A1 (de) 1997-11-03 1997-11-12 Schirm
DE19750013 1997-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0913107A1 true EP0913107A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=26041282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120438A Withdrawn EP0913107A1 (de) 1997-11-03 1998-10-29 Schirm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0913107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114631663A (zh) * 2022-03-30 2022-06-17 李秀莉 一种具有防雨功能的帽子

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625946A (en) * 1948-11-29 1953-01-20 Kaston Henryk Inflatable umbrella
FR1062809A (fr) * 1952-09-08 1954-04-27 Parapluie repliable perfectionné
CH349381A (de) * 1957-06-15 1960-10-15 Ackermann Paul Sonnen- und Regenschirm
FR1384052A (fr) * 1963-11-20 1965-01-04 Parapluie pneumatique
FR1586011A (de) * 1968-10-01 1970-02-06
DE2141179A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Hansjoachim Schober Aufblasbarer schirm (regen-, sonnenoder strandschirm)
DE3811233A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Eberhard Rossmann Regen oder sonnenschirm mit dem mund aufblasbar und auf dem kopf tragbar
DE9208908U1 (de) * 1992-07-03 1992-09-24 Walter, Klaus, 8205 Kiefersfelden, De
FR2679423A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Bellaton Jean Parapluie de poche.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625946A (en) * 1948-11-29 1953-01-20 Kaston Henryk Inflatable umbrella
FR1062809A (fr) * 1952-09-08 1954-04-27 Parapluie repliable perfectionné
CH349381A (de) * 1957-06-15 1960-10-15 Ackermann Paul Sonnen- und Regenschirm
FR1384052A (fr) * 1963-11-20 1965-01-04 Parapluie pneumatique
FR1586011A (de) * 1968-10-01 1970-02-06
DE2141179A1 (de) * 1971-08-17 1973-02-22 Hansjoachim Schober Aufblasbarer schirm (regen-, sonnenoder strandschirm)
DE3811233A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Eberhard Rossmann Regen oder sonnenschirm mit dem mund aufblasbar und auf dem kopf tragbar
FR2679423A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Bellaton Jean Parapluie de poche.
DE9208908U1 (de) * 1992-07-03 1992-09-24 Walter, Klaus, 8205 Kiefersfelden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114631663A (zh) * 2022-03-30 2022-06-17 李秀莉 一种具有防雨功能的帽子
CN114631663B (zh) * 2022-03-30 2024-05-10 河北天盛达工贸有限公司 一种具有防雨功能的帽子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983762B4 (de) Airbag-Anordnung
EP1219505B1 (de) Gassackmodul
DE102004014881B4 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenwangen
EP0865972B1 (de) Gassack
WO1992000870A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des strömungswiderstandes eines nutzfahrzeuges
DE4308197C2 (de) Fahrzeug-Luftsack mit kontinuierlichem Rahmenhalter
DE102004001534A1 (de) Passagiersauerstoffmaske
EP1172263A2 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
WO2009109262A1 (de) Airbag
DE10161956A1 (de) Dualvolumenairbag mit Entlüftung
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE10029245A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich einer Sicherheitsanordnung
DE10247458B4 (de) Gefalteter Airbag
EP0913107A1 (de) Schirm
DE3913830A1 (de) Kraftfahrzeug nach art eines kabrioletts
DE4240643A1 (de) Kopfschutz
DE19750013A1 (de) Schirm
DE102008004123A1 (de) Faltmechanismus für Sitzbezüge
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE102012107179B4 (de) Aufblasbarer Schirm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1814204B2 (de) Taschenschirm
DE10228840B4 (de) Erste-Hilfe-Halsstütze
DE19802154A1 (de) Klapphalterung für Kopfstützen, Trennwände und dergleichen am Dach von Fahrzeuginnenräumen
EP0455198A1 (de) Luftgefüllter Sattel, insbesondere für Zweiräder
DE19642694A1 (de) Druckbehälter für einen Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991105

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011017