DE19642694A1 - Druckbehälter für einen Airbag - Google Patents

Druckbehälter für einen Airbag

Info

Publication number
DE19642694A1
DE19642694A1 DE1996142694 DE19642694A DE19642694A1 DE 19642694 A1 DE19642694 A1 DE 19642694A1 DE 1996142694 DE1996142694 DE 1996142694 DE 19642694 A DE19642694 A DE 19642694A DE 19642694 A1 DE19642694 A1 DE 19642694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
vessel according
pot
impact
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996142694
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stueckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996142694 priority Critical patent/DE19642694A1/de
Publication of DE19642694A1 publication Critical patent/DE19642694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • B60R21/272Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26076Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by casing
    • B60R2021/26082Material
    • B60R2021/26088Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/05Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zum Speichern eines Druckmediums, das zum Füllen einer aufblasbaren Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen dient.
Druckbehälter dieser Art sind in mannigfacher Ausführung bekannt und bestehen aus einem starren vorzugsweise zylindrischen Behälter mit ausreichender Druckfestigkeit, der über zunächst verschlossene Ausströmöffnungen mit dem Innenraum eines im inaktiven Zustand zusammengefalteten Prallsackes in Verbindung steht. Die DE-PS 18 02 302 zeigt beispielsweise einen solchen Druckbehälter, der in der Art einer Stahlflasche ausgebildet und dem Innenraum eines Lenkrades zugeordnet ist.
Druckbehälter dieser Art können andere Schutzeinrichtungen für Fahrzeuginsassen, beispielsweise energieabsorbierende Knautsch­ elemente wegen ihrer starren Ausbildung in der Funktion behindern und dann, wenn beispielsweise der aufgeblasene Prallsack nicht zur Energieaufnahme ausreicht, oder wegen eines Defektes nicht zur Wirkung kommt, zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen, weil sonst vorgesehene, auch ohne den aufgeblasenen Prallsack wirkende Aufprallschutzeinrichtungen nicht voll zum Einsatz kommen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Möglichkeit vorzusehen, daß die für die Funktion des sogenannten Airbags notwendigen Druckbehälter nicht sicherheitswidrig wirken können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Druckbehälter der eingangs genannten Art vorgesehen, daß er zusammendrückbar aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist.
Durch diese Ausgestaltung kann der Druckbehälter nun als nicht mehr starrer Körper ausgestaltet und so ausgelegt werden, daß er der Sicherheitswirkung anderer energieabsorbierender Teile nicht Im Wege steht. Dabei ist es bei einer ersten Ausführung der Erfindung möglich, daß der Druckbehälter als Pralltopf aus deformierbarem und energieabsorbierendem Material ausgebildet ist. Der Druckbehälter übernimmt daher drei wichtige Funktionen. Er dient zum einen als Speicher für das zum Aufblasen des sogenannten Airbags notwendige Druckgas. Zum zweiten dient er auch unmittelbar als energieabsorbierendes Teil und drittens, in an sich bekannter Weise, auch als Halterung für den zusammengefalteten Prallsack. Es hat sich gezeigt, daß auch solche zusammendrückbare und aus einem nachgiebigen Material bestehende Druckbehälter ausreichend druckfest gestaltet werden können. Die Herstellung aus Stahl ist nicht unumgänglich.
In Weiterbildung der ersten Ausführung der Erfindung kann der Pralltopf zentral in einem Lenkrad eingesetzt sein. Er kann als eine abgestufte und einseitig offene Schale ausgebildet sein, die an ihrer offenen Seite mit einem Deckel und mit der Halterung für den Airbag versehen wird. Dabei kann, um die Energieaufnahme möglichst gleichmäßig zu gestalten, wenn die Anordnung innerhalb des Lenkrades erfolgt, der Pralltopf rotationssymmetrisch sein und z. B. mit einem rechteckigen Hals versehen werden, an dem der zusammengefaltete Airbag angebracht ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Pralltopf auch in der Art einer sogenannten Gugelhupfbackform mit einer zentral hochstehenden Hohlsäule versehen sein, die als Druckbehälter dient und mit einer versetzt zu ihrer geschlossenen Stirnseite eingesetzten und bei Aktivierung verschiebbaren Dichtscheibe versehen ist. Dabei können im Bereich oberhalb der Dichtscheibe seitlich Ausströmöffnungen zu dem die Säule umgebenden Ringraum vorgesehen sein, der durch den Deckel abgeschlossen ist, an dem der Airbag gehalten ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Ringraum nach unten offene Ausprägungen besitzen, die im Abstand zu hochstehenden Bolzen angeordnet sind, welche von einer mit der Längssäule verbundenen Scheibe zur Seite des Pralltopfes hin abragen. Durch diese Ausgestaltung wird im Crashfall der Airbag und der an diesen unten anschließende Pralltopf an der Lenksäule gehalten, so daß ein seitliches Abkippen des Pralltopfes und des ihn umgebenden Lenkrades nur unter Verformung des Pralltopfes möglich ist.
Bei einer anderen Ausgestaltung kann der Pralltopf in der Form der nach oben offenen Schale unmittelbar als Druckbehälter dienen, wobei er unten durch ein eingeschweißtes und mit der Zündeinrichtung versehenes Verschlußstück abgeschlossen ist, das mit nach außen ragenden Vorsprüngen im Abstand vor Vertiefungen einer mit der Lenksäule verbundenen Scheibe angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Pralltopf im Crashfall am Stirnende der Lenksäule zentriert und kann mit zum Energieabbau dienen.
Bei dieser Ausführungsform kann der Pralltopf oben durch einen Deckel verschlossen sein, der ein nach oben ausgeprägtes Mittelstück mit seitlichen Ausströmöffnungen und mit einer bei Aktivierung des Druckgases verschiebbaren Dichtscheibe aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann der Pralltopf über einen Befestigungsrahmen für den Prallsack an verformbaren Speichen des Lenkrades befestigt sein.
Bei einer anderen Ausführungsart der Erfindung kann der Druckbehälter als eine nach der Entleerung zusammendrückbare Gummi- oder Kunststoffblase o. dgl. ausgebildet sein, die selbst zwar keine nennenswerte Verformungsenergie aufnehmen kann, aber einer energieabsorbierenden Verformung von sie umgebenden Teilen auch keinen Widerstand entgegensetzt. Es hat sich gezeigt, daß es auch möglich ist, Druckbehälter für einen Airbag aus einem solchen Material herzustellen, das notfalls gegen zu starkes Aufblähen durch ein eingelegtes Netzwerk verstärkt sein kann, das aber einem Zusammendrücken der Gummi- oder Kunststoffblase nach der Entleerung nicht entgegenwirkt.
Auch bei dieser Ausführungsform kann die Gummi- oder Kunststoffblase innerhalb eines Pralltopfes in einem Lenkrad angeordnet sein und in etwa die Form aufweisen, die auch der vorher erwähnte Pralltopf aufgewiesen hat.
Es ist aber auch möglich, daß die Gummi- oder Kunststoffblase als ein rohrförmiger, mit Sollbruchöffnungen zum Ausströmen des Druckmediums versehener Behälter ausgebildet ist, der nicht dem Lenkrad, sondern beispielsweise der Instrumententafel oder dem Handschuhfach im Bereich des Beifahrersitzes zugeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform kann in Weiterbildung der Erfindung dem Behälter eine etwa parallel zu der Behälterachse verlaufende, außerhalb des Behälterraums liegende Befestigungseinrichtung zum Anbringen an einem Träger zugeordnet sein, die z. B. als eine Klemme ausgebildet sein kann oder auch als eine Profilleiste, die mit Vorsprüngen zum Einhängen oder Einschieben in ein Tragprofil versehen ist.
In Weiterbildung dieser Ausführungsform der Erfindung kann der rohrförmige Gummi- oder Kunststoffbehälter aber auch stirnseitig geschlossen sein und dort mit Befestigungsstegen zum Anbringen an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere am Instrumententräger versehen sein.
Bei allen diesen rohrförmigen Ausführungsformen kann der Behälter im Bereich seiner Sollbruchstellen von einer aufreißbaren Ummantelung zur Halterung des gefalteten Prallsackes umgeben sein. Der rohrförmige Behälter kann aber bei einer weiteren Ausführungsvariante auch in ein Gehäuse zur Aufnahme des gefalteten Prallsackes eingesetzt sein, welches mit seiner offenen Seite unmittelbar an der Instrumententafel befestigt ist, die im Bereich des Gehäuses mit Verankerungsschienen für das Gehäuse und mit mindestens einem beim Aufblasen des Prallsackes abklappbaren Bereich versehen ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Querschnitt durch ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges, das mit einem Airbag und einem diesem zugeordneten Druckbehälter nach der Erfindung versehen ist,
Fig. 2 ein Lenkrad ähnlich Fig. 1 jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Druckbehälters nach der Erfindung,
Fig. 3 ein Lenkrad ähnlich Fig. 2 jedoch mit einer dritten Variante eines Druckbehälters,
Fig. 4 den schematischen Schnitt durch einen Druckbehälter nach der Erfindung, der beispielsweise für einen Beifahrerairbag vorgesehen ist,
Fig. 5 einen Druckbehälter für einen Beifahrerairbag in einer gegenüber Fig. 4 abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 6 einen Druckbehälter für einen Beifahrerairbag in einer weiteren Variante,
Fig. 7 einen Airbag für den Beifahrersitz in einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 8 die schematische Darstellung eines Schnittes durch Druckbehälter und Gehäuse ähnlich Fig. 7, jedoch in einer leicht abgewandelten Ausführung.
In der Fig. 1 ist ein Lenkrad 1 gezeigt, das über mit Metall­ streben 2 versehene Speichen 3 mit einer Nabe 4 z. B. aus Stahl verbunden ist, die in nicht näher gezeigter Weise auf das Ende einer Lenksäule aufsetzbar ist.
Die Nabe 4 ist mit einem Scheibenteil 5 verbunden, der auf der zum Lenkrad 1 hinweisenden Seite mit nach oben ragenden konusförmigen Zapfen 6 versehen ist. Die Metallstreben 2 sind im Bereich des Lenkrades 1 nach außen abgeknickt und dort über Schrauben 7 mit dem Rand eines Deckels 9 verbunden, der einen nach oben offenen Topf 8 abdeckt, auf den mit Hilfe des Deckels 9 ein zusammengefalteter, aufblasbarer Prallsack 10 fest aufgesetzt ist. Der nach oben offene Topf 8 ist mit mehreren Abstufungen 8a, 8b versehen und aus einem bei Ausübung einer Kraft in Richtung seiner Achse 11 unter Energieaufnahme verformbaren Material, beispielsweise aus Blech, hergestellt. Aufgrund seiner Formgebung wirkt der Topf 8 wie ein an sich bekannter Pralltopf, wenn auf den Deckel 9 eine Kraft ausgeübt wird, die auch - in bekannter Weise - zur Verformung der Speichen 3 führt.
Der Topf 8 besitzt zu seiner Mitte hin eine rotationssymmetrisch zu der Achse 11 ausgebildete Hohlsäule 12, die in ihrem unteren Bereich 12a ebenfalls verformbar ausgebildet ist und in ihrem oberen Teil eine geschlossene Kappe 13 bildet, die mit nach der Seite gerichteten Ausströmöffnungen 14 für ein innerhalb des Bereiches 12a gespeichertes Druckgas versehen ist.
Die zentrale Hohlsäule 13 ist von unten her durch einen dicht eingesetzten Deckel 15 geschlossen, der auch mit einer Zündeinrichtung 16 für das gespeicherte Druckgas versehen ist, die über eine Leitung 17 mit einem Kontaktanschluß 18 zu einem Impaktsensor in Verbindung steht. Der Bereich 12a der Hohlsäule 13 ist nach oben durch eine Dichtscheibe 19 abgeschlossen, die im Ausgangszustand unterhalb der nach der Seite offenen Austrittsöffnungen 14 liegt und den Druckraum 12a abschließt. Diese Dichtscheibe 19 ist so eingesetzt, daß sie bei einer Druckerhöhung in dem Bereich 12a, die durch die Zündeinrichtung 16 bewirkt wird, in die Stellung 19' nach oben verschoben wird, so daß dann die Öffnungen 14 freigegeben sind. Druckgas kann dann im Sinn der Pfeile 20 aus dem inneren Druckbehälter aus strömen und durch Öffnungen 21 in dem Deckel 9 in den Innenraum des gefalteten Prallsackes 10 eintreten. Dieser bewirkt durch seinen Innendruck das Aufbrechen von Sollbruchstellen 22 einer Abdeckung 23, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann und auf den Außenrand 24 des Topfes 8 aufgesetzt ist.
Im Crashfall bewirkt die von den Fahrzeuginsassen auf den aufgeblasenen Prallsack 10 ausgeübte Kraft insbesondere dann, wenn sich der Prallsack nach dem ersten Aufprall entleert hat oder wenn er wegen eines Defektes nicht aufgeblasen wird, daß der Topf 8 und seine zentrale Säule 12 eine Pralltopfwirkung ausüben und Aufprallenergie durch Verformung vernichten. Um dabei zu verhindern, daß ein unkontrolliertes Abkippen des Lenkrades oder des Pralltopfes 8 ohne nennenswerte Verformung eintritt, ist der Topf 8 an seinem der Scheibe 5 zugewandten Boden mit einer umlaufenden Rille 25 versehen, die durch entsprechende Formgebung des Topfes 8 erreicht wird. Mit dieser Rille setzt sich der Topf 8 daher bei Ausübung einer Kraft in Richtung auf die Scheibe 5 auf deren abstehende Zapfen 6 auf und wird so am Ende der Lenksäule gehalten, um die gewünschte Energieaufnahme herbeizuführen.
Die Fig. 2 zeigt eine ähnliche Bauart, wobei hier das Lenkrad selbst nicht mehr dargestellt ist. Gleiche Teile, wie in Fig. 1, sind auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Unterschiedlich ist hier, daß der Topf 28 nur als ein nach oben offener Topf ohne zentrale Hohlsäule ausgebildet ist, der zwar auch mit Absätzen 28a und 28b zum Zwecke der Verformung versehen ist, unten aber durch eine eingesetzte Scheibe 26 verschlossen ist, die hier mit nach außen weisenden Zapfen 27 versehen ist. Diesen Zapfen 27 zugeordnet sind entsprechende Vertiefungen 29 in der Scheibe 5', die wiederum über die metallischen Streben 2 mit dem nicht gezeigten Lenkrad verbunden ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform der Fig. 1 ist hier der Prallsack 10 mit seinem Rand mit Hilfe der Schrauben nur mit einem Rahmen 9' am Topf 28 befestigt, während die bei der Ausführungsform der Fig. 1 von dem Deckel 9 gebildete und mit der zentralen Säule 12 in Verbindung stehende Aufprallfläche nun von einer zentralen Auswölbung 30 eines Deckels 31 gebildet wird, der dicht in den Topf 28 eingesetzt und mit diesem beispielsweise verschweißt ist. Diese Auswölbung 30 bildet eine Art Dom, der seitlich mit den Austrittsöffnungen 14' versehen ist, durch die Druckgas aus dem Innenraum des Topfes 28 bei einer Aktivierung über die Zündeinrichtung 16 unmittelbar in den Innenraum des gefalteten Prallsackes 10 eintreten kann. Auch in diesem Fall wirkt der Topf 28 bei der Ausübung einer Kraft in Richtung der Achse 11 als ein Pralltopf, der sich mit seinen Zapfen 27 in der Rinne 29 oder in entsprechenden, den Zapfen 27 zugeordneten Öffnungen der Scheibe 5' zentriert. Auch bei dieser Ausführungsform kann daher der Topf 28 Aufprallenergie durch Verformungsarbeit aufnehmen und steht nicht als starrer Druckbehälter einer solchen Verformung entgegen.
Die Fig. 3 zeigt eine ganz andere Ausführungsform für einen Druckbehälter 38 nach der Erfindung, der hier aus einem nachgiebigen und zusammendrückbaren Material, beispielsweise aus Gummi oder aus Kunststoff in der Form einer Blase hergestellt ist. Wie bei 32 angedeutet, ist es möglich, diese Gummi- oder Kunststoffblase 38, die geschlossen nach unten in den Raum zwischen den Verstärkungen 2 der Speichen hereinhängt, mit einer netzartigen Verstärkungseinlage zu versehen, die eine Verformung der Blase 38 nach innen zuläßt, einer Ausdehnung nach außen aber entgegenwirkt. Diese Gummi- oder Kunststoffblase 38 ist in einer schalenförmigen Halterung 33 angeordnet, mit der sie mit Hilfe von Schrauben 34 auf einer die Nabe für die Lenksäule bildenden Scheibe 36 befestigt ist.
Die Gummi- oder Kunststoffblase 38 sitzt mit ihrem oberen Rand abgedichtet in einem Deckel 37, der in etwa dem Deckel 31 der Fig. 2 entspricht und der ebenfalls mit einem in seiner Mitte angeordneten Dom 30' mit nach der Seite gerichteten Ausströmöffnungen 14' versehen ist. Auch in diesem Fall sitzt in dem Dom eine Abdichtscheibe 19'', die in den Raum oberhalb der Austrittsöffnungen 14' verschoben wird, wenn über die Zündeinrichtung 16 der Druck innerhalb der Gummi- oder Kunststoffblase 38 so erhöht wird, daß die Halterung der Dichtscheibe 19'' nicht mehr ausreicht und sie nach oben gedrückt wird. Der auch in diesem Fall über den Rahmen 9' gehaltene Prallsack 10 bläst sich dann auf. Bei dieser Ausführungsform kann die Gummi- oder Kunststoffblase 38 bei der Ausübung einer Kraft in der Richtung ihrer Achse 11 zwar selbst keine Verformungsarbeit aufnehmen. Sie steht aber aufgrund ihrer nachgiebigen Ausbildung der Wirkung von anderen Energie aufnehmenden Knautschteilen, beispielsweise der entsprechend ausgebildeten Versteifungen 2 der Streben nicht entgegen.
Die Fig. 4 zeigt eine rohrförmig ausgebildete Gummi- oder Kunststoffblase 40, deren Stirnseiten geschlossen sind und die an einer der Stirnseiten mit der Zündeinrichtung 16 versehen ist. Diese im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Gummi- oder Kunststoffblase ist von einer Halterung 41 ummantelt, die den zusammengefalteten Prallsack 10 festhält, der mit seinen Rändern 10a fest und dicht an der Außenhaut der Gummi- oder Kunststoffblase 40 angebracht ist. Die rohrförmige Gummi- oder Kunststoffblase 40 ist in dem Bereich, der zum Innenraum 10b des zusammengefalteten Prallsackes 10 führt, mit einer oder mehreren Sollbruchstellen 42 versehen, die aufreißen, wenn der Druck im Innenraum der Gummi- oder Kunststoffblase 40 nach Auslösen der Zündeinrichtung 16 zu groß wird. Das im Inneren der Gummi- oder Kunststoffblase 40 enthaltene Druckgas entweicht dann schlagartig in den Innenraum des Prallsackes 10, der seine Halterung 41 ebenfalls an einer Sollbruchstelle 43 aufreißt und sich ausdehnt.
Die rohrförmige Gummi- oder Kunststoffblase 40 ist parallel zu ihrer Achse 11 mit einer einstückig angesetzten Befestigungseinrichtung in der Form einer Klemme 44 versehen, die aus zwei Lappen 45 und 46 besteht, die aufgrund ihrer lastischen Eigenschaft aufspreizbar und dann über eine Schraube 47 zusammenfügbar sind. Diese Laschen 45 und 46 lassen sich daher in einfacher Weise um einen Träger 48, beispielsweise unterhalb der Instrumententafel aufsetzen und sorgen so für eine einfache Befestigungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Druckbehälters mit dem Prallsack.
Ähnliches gilt auch für den Druckbehälter der Fig. 5, der hier ebenfalls rohrförmig, aber mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist und beispielsweise aus einem extrudierten Gummi- oder Kunststoffprofil 49 besteht, das um ein metallisches Profilleistenteil 50 herumgespritzt ist und mit diesem an einem Träger 51, beispielsweise im Bereich der Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges angebracht ist. Das Trägerprofil 50 besitzt einen seitlich abragenden Befestigungsrand 52, um den jeweils der untere Rand eines oben gefalteten Prallsackes 10 dicht herumgelegt und befestigt ist. Die rohrförmige Gummi- oder Kunststoffblase 49 ist, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4, mit Sollbruchstellen 42 versehen, die bei einer Druckerhöhung im Innenraum, der in bekannter Weise durch die Zündeinrichtung 16 bewirkt wird, aufreißen und den Zutritt des Druckgases in den Prallsack 10 ermöglichen.
Wie zu erkennen ist, ist der Leistenteil 50 mit einer Einhängeleiste 53 und einem Flansch 54 versehen, so daß sich der Druckbehälter mit dem daran angeordneten Prallsack 10 in sehr einfacher Weise in den Träger 51 einhängen und dann durch eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn formschlüssig befestigen läßt.
Die Fig. 6 zeigt einen abgewandelten Druckbehälter nach der Erfindung, der zwar ebenfalls aus einem etwa rohrförmigen Gummi- oder Kunststoffbehälter 55 besteht, dessen beiden Stirnseiten 55a und 55b aber geschlossen sind. In der Stirnseite 55a ist die Zündeinrichtung 16 eingesetzt und beide Stirnseiten 55a und 55b gehen nach unten in eine flache Befestigungskante 56 über, die beispielsweise auch mit einer Metalleiste verstärkt sein kann. Mit diesen Befestigungskanten 56 ist der Gummi- oder Kunststoff­ körper 55 an einem schematisch dargestellten Träger 57 befestigt, der beispielsweise im Bereich der Instrumententafel vor dem Beifahrersitz verlaufen kann.
Der Gummi- oder Kunststoffkörper 55 ist von einer Halterung 58 ummantelt, die den gefalteten Prallsack aufnimmt, etwa in der Weise, wie das schon anhand von Fig. 4 erläutert worden ist. Der Gummi- oder Kunststoffkörper 55 besitzt ebenfalls Sollbruchstellen 59 in den Bereichen, die im Inneren des Prallsackes 1 liegen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante insofern, als hier der Prallsack 10 im gefalteten Zustand innerhalb eines Gehäuses 60 aufgenommen ist, das nach einer Seite, nach der späteren Austrittsseite für den Prallsacke, offen ist.
Innerhalb des Gehäuses 60 ist auch ein Gummi- oder Kunststoff­ körper 61 in der Form eines Rohres angeordnet, der in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie etwa der Gummi- oder Kunststoffkörper 55 der Fig. 6. Das Gehäuse 60 kann bei dieser Ausführungsform entweder zusammen mit dem rohrförmigen Körper 61 auf einen Träger 62 aufgesetzt und dort befestigt werden. Es ist aber auch möglich, den Gummi- oder Kunststoffkörper 61 am Gehäuse 60 zu befestigen und dieses an seinen Oberkanten an Halteschienen 63 anzubringen, die beispielsweise unmittelbar an der Rückseite der Instrumententafel 64 vorgesehen sind. Diese Instrumententafel 64 braucht dann nur noch in bekannter Weise mit Sollbruchstellen 65 versehen sein, die dann, wenn der Prallsack 10 aufgeblasen wird, zum Aufklappen des vor dem Prallsacke 10 liegenden Bereiches dienen.
Bei allen Ausführungsformen wird der Vorteil erreicht, daß die nachgiebigen Druckbehälter zu keiner Verletzung von Fahrzeuginsassen führen könnten. Beispielsweise könnte das Gehäuse 60 in bekannter Weise als ein Pralltopf mit Knautschzonen ausgebildet werden, der bei einem Aufprall zusätzlich zu dem Prallsack 10 zur Wirkung kommen kann, ohne daß der in ihm angeordnete Druckbehälter einer solchen Energieaufnahme entgegenwirken würde.

Claims (21)

1. Druckbehälter zum Speichern eines Druckmediums, das zum Füllen einer aufblasbaren Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (12, 28, 38, 40, 49, 55, 61) zusammendrückbar aus einem nachgiebigen Material hergestellt ist.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (8, 12, 28) als Pralltopf aus deformierbaren und energieabsorbierenden Material ausgebildet ist.
3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (12, 8, 28) zentral in ein Lenkrad (1) eingesetzt ist.
4. Druckbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (8, 28) als eine mit Abstufungen (8a, 8b, 28a, 28b) versehene Topfschale ausgebildet ist, die oben durch einen Deckel (9, 31) mit einer Halterung für einen Airbag (10) abgeschlossen ist.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (8, 28) rotationssymmetrisch, aber mit einem rechteckigen Hals ausgebildet ist, an dem der Prallsack befestigt ist.
6. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (8) mit einer zentral angeordneten Hohlsäule (12) versehen ist, die als Druckbehälter dient und mit einer versetzt zu ihrem geschlossenen Stirnende (13) angeordneten und bei einer Aktivierung verschiebbaren Dichtscheibe (19) versehen ist.
7. Druckbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Im Bereich oberhalb der Dichtscheibe (19) seitliche Ausströmöffnungen (14) zu dem die Säule (12) umgebenden Ringraum vorgesehen sind, der durch den Deckel (9) abgeschlossen ist, an dem der Airbag (10) gefaltet gehalten ist.
8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum nach unten offene Ausprägungen (25) besitzt, die im Abstand zu hochstehenden Bolzen (6) angeordnet sind, welche von einer mit der Lenksäule verbundenen Scheibe (5) abragen.
9. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pralltopf (28) unmittelbar als Druckbehälter dient, und durch ein eingeschweißtes und mit der Zündeinrichtung (16) versehenes Verschlußstück (26) abgeschlossen ist, das mit nach außen ragenden Vorsprüngen (27) im Abstand vor Vertiefungen (29) einer mit der Lenksäule verbundenen Scheibe (5') angeordnet ist.
10. Druckbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Pralltopf (28) durch einen Deckel (31) verschlossen ist, der einen nach oben ragenden Mitteldom (30) mit seitlichen Ausströmöffnungen (14') aufweist, wobei in dem Dom (30) eine bei Aktivierung des Druckgases verschiebbare Dichtscheibe (19'') eingesetzt ist.
11. Druckbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Pralltopf (28) über einen Befestigungsrahmen (9') für den Prallsack (10) an verformbaren Speichen (2, 3) des Lenkrades (1) befestigt ist.
12. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als eine nach der Entleerung zusammendrückbare Gummi- oder Kunststoffblase (38, 40, 49, 55, 61) ausgebildet ist.
13. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- oder Kunststoffblase (38) innerhalb einer Halterung (33) und innerhalb der verformbaren Speichen (2) eines Lenkrades (1) angeordnet ist.
14. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi- oder Kunststoffblase als ein rohrförmiger Behälter (40, 49, 55, 61) ausgebildet ist, der mit Sollbruchöffnungen (42, 59) zum Ausströmen des Druckmediums versehen ist.
15. Druckbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa parallel zu der Behälterachse (11) verlaufende außerhalb des Behälterraumes liegende Befestigungseinrichtung (44, 50) zur Anbringung an einem Träger vorgesehen ist.
16. Druckbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (44) aus zwei eine Klemme bildenden Laschen (45, 46) besteht.
17. Druckbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung als eine Profilleiste (50) ausgebildet ist, die fest mit dem rohrförmigen Gummi- oder Kunststoffkörper (49) verbunden und mit Vorsprüngen (53) zum Einhängen oder Einschieben in ein Tragprofil (51) versehen ist.
18. Druckbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Gummi- oder Kunststoffkörper (55) stirnseitig geschlossen ist und dort mit Befestigungslaschen (56) zum Anbringen an Kraftfahrzeugteilen, insbesondere zum Anbringen an einem Träger (57) im Bereich der Instrumententafel versehen ist.
19. Druckbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich seiner Sollbruchstelle (59) von einer aufreißbaren Ummantelung (58) zur Halterung des gefalteten Prallsackes (10) umgeben ist.
20. Druckbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (61) in ein Gehäuse (60) zur Aufnahme des gefalteten Prallsackes (10) eingesetzt ist.
21. Druckbehälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (60) mit seiner offenen Seite unmittelbar an der Instrumententafel (64) befestigt ist, die im Bereich des Gehäuses mit Verankerungsschienen (63) für das Gehäuse und mit mindestens einem beim Aufblasen des Prallsackes (10) abklappbaren Bereich versehen ist.
DE1996142694 1996-10-16 1996-10-16 Druckbehälter für einen Airbag Withdrawn DE19642694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142694 DE19642694A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Druckbehälter für einen Airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142694 DE19642694A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Druckbehälter für einen Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19642694A1 true DE19642694A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7808928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996142694 Withdrawn DE19642694A1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Druckbehälter für einen Airbag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19642694A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015473A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Petri Ag Airbagmodul
EP1072483A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Delphi Technologies, Inc. Energieabsorbierendes Airbagmodul
FR2961770A1 (fr) * 2010-06-24 2011-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Planche de bord de vehicule integrant un airbag
CN101652275B (zh) * 2007-04-11 2012-06-13 芦森工业株式会社 气囊盖及气囊装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126527A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-25 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator fuer einen airbag
JPH0632196A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyota Motor Corp 衝突エアバッグ用インフレータ
DE4439321A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Airbagaufblasvorrichtung mit einem Speichergasbehälter aus Compositmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126527A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-25 Diehl Gmbh & Co Gasgenerator fuer einen airbag
JPH0632196A (ja) * 1992-07-20 1994-02-08 Toyota Motor Corp 衝突エアバッグ用インフレータ
DE4439321A1 (de) * 1993-11-03 1995-05-04 Trw Vehicle Safety Systems Airbagaufblasvorrichtung mit einem Speichergasbehälter aus Compositmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000015473A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Petri Ag Airbagmodul
US6422600B1 (en) 1998-09-15 2002-07-23 Takata-Petri Ag Airbag module
EP1072483A2 (de) * 1999-07-29 2001-01-31 Delphi Technologies, Inc. Energieabsorbierendes Airbagmodul
EP1072483A3 (de) * 1999-07-29 2002-07-24 Delphi Technologies, Inc. Energieabsorbierendes Airbagmodul
CN101652275B (zh) * 2007-04-11 2012-06-13 芦森工业株式会社 气囊盖及气囊装置
FR2961770A1 (fr) * 2010-06-24 2011-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Planche de bord de vehicule integrant un airbag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE4137926C2 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE69925372T2 (de) Aufblasbares kniepolster
DE69119055T2 (de) Zierblende mit unsichtbarer Reissnaht
DE2116347A1 (de) Abström ventil für einen Luftsack
DE4418628A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
DE3545028A1 (de) Abdeckkappe
WO1993009977A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
WO2000074981A1 (de) Airbagmodul für lenkräder
DE3011463A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen fuer die halterung von zum schutze der fahrzeuginsassen angeordneten luftsaecken
EP1588920B1 (de) Energie absorbierendes Lenkrad
DE102016106815B4 (de) Aktive Handschuhfachklappe mit entlüfteter Reaktionsplatte
EP0932526A1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
DE2335798A1 (de) Aufblasbare insassen-abfangvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1940656B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE4223775C1 (de)
EP1238866B1 (de) Gassack-Modul
DE2125923A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
EP1686016B1 (de) Gassack mit Abströmöffnung
DE19642694A1 (de) Druckbehälter für einen Airbag
DE19951029A1 (de) Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE202007005342U1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
EP1426247B1 (de) Gassack-Rückhalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee