EP0912871B1 - Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen - Google Patents

Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0912871B1
EP0912871B1 EP97932639A EP97932639A EP0912871B1 EP 0912871 B1 EP0912871 B1 EP 0912871B1 EP 97932639 A EP97932639 A EP 97932639A EP 97932639 A EP97932639 A EP 97932639A EP 0912871 B1 EP0912871 B1 EP 0912871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
identification system
identification
locking mechanism
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97932639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912871B2 (de
EP0912871A1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25593078&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0912871(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0912871A1 publication Critical patent/EP0912871A1/de
Publication of EP0912871B1 publication Critical patent/EP0912871B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912871B2 publication Critical patent/EP0912871B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/029Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm combined with electronic devices, e.g. GPS
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/06Containers for carrying smallarms, e.g. safety boxes, gun cases

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a firearm and a device for securing and / or storing objects such as those in the The preamble of claims 1, 2 and 3 is described.
  • US 5,461,812 A is a system for securing a firearm against unauthorized persons Gunshot known.
  • This weapon system includes an authorized one User assigned to the firearm in the form of a finger ring and a receiving unit assigned to the firearm for the by the transmitting unit of the Identifiable user signals.
  • this system comprises a programming device, with which the transmitter and receiver units are programmed or can be coordinated.
  • a firing with the firearm is only possible after positive identification of an authorized user. This identification is made by the receiving unit in the firearm, by this comprising the signals emitted by the transmitter unit Evaluates identification number.
  • the user's sending unit is one Switching device assigned via which the transmitter unit depending on the respective switch states with electrical energy from an energy source in the Transmitter unit is supplied.
  • the switching device is designed such that the Transmitting unit only with electrical energy from the energy source in the form of a Battery is supplied when the transmitter unit is worn by a user and additionally a metallic object or the firearm gripped by this user is what a metal detector is used for.
  • the receiving unit is in the weapon is assigned an energy source, which is dependent on a safety switch on the firearm with the electrical components of the receiving unit electrical energy.
  • the disadvantage here is that the receiving unit as also the mechanical switching devices assigned to the transmitting unit for controlled Power supply of the sending unit and the receiving unit naturally a have certain switching uncertainty.
  • the proper switching function of the two switching devices can, for example, due to oxidation of the Switch contacts on the finger ring or the switch contacts of the Metal detector can not be guaranteed.
  • by manually Switching device to be operated for the receiver unit in the weapon cannot be excluded. A serious consequence of this is that the Firearm is not operational in an unpredictable emergency, causing the acceptance of such a device will hardly be given.
  • DE 44 46 020 A1 discloses a device for controlled shot release, which is between an authorized user and a weapon Transceiver system is built.
  • the authorized user assigned a transmitter and attached a receiver on the weapon to be protected.
  • the function of the weapon is only released if a predeterminable one maximum spatial distance between the weapon and the authorized user is exceeded and the weapon in a suitable position to the authorized User is arranged.
  • To determine the distance between the weapon and the authorized Users of this system include a device through which the distance is continually increased and the spatial position of the weapon relative to the authorized user is measured. To do this, the transmitter and receiver are continuously in after the system is activated Contact and constantly check the current distance.
  • the activation or activation of the transceiver system can also be done by a large remote agency or authority or by the authorized user even with a PIN code, a credit card, a chip or plug.
  • Disadvantageous is that the device for continuous monitoring of the distance between transmitter and receiver or to monitor the position of the weapon fail or can determine incorrect measured values and this then leads to incorrect control of the weapon to lead.
  • the authorized user is then able to often refused to use self-protection firearms, thereby a such a system will hardly be accepted.
  • From US 5,168,114 A is a security device against unauthorized use of firearms known which one in a bangle of an authorized user arranged transmitter unit and a receiver unit cooperating with this transmitter unit in the firearm to be protected.
  • the sending unit is there trained to deliver coded radio signals and manually by a user to be operated switch with a rechargeable battery in the transmitter unit with electrical Energy can be supplied, so that a corresponding radio signal from the transmitter can be delivered.
  • This coding takes place via a coding device designed as an independent structural unit, via which also the batteries of the transmitter unit and the receiver unit can be reloaded.
  • the disadvantage is that in the case of premature or unforeseen Discharge of the battery in the transmitter unit no longer fires the shot is possible and a new programming or coordination of the associated Sending and / or receiving unit via the coding device must be done at all to get a sharp or ready-to-fire weapon again.
  • Another The disadvantage of this battery-buffered transmitter unit is that it is ready for operation of the system depends on the state of charge of the battery.
  • the disadvantage here is that the one providing the identifier or the permanent magnetic means generating the code or the barcode prolonged use is inevitably subject to wear and therefore these means of identification with increasing useful life more or less legible or even become unusable.
  • the reliability of the identification of the authorized user is thus, for example, due to abrasion on the continuous service life permanent magnetic means or by scratching the palm of the hand attached barcodes always lower, so that the authorized user Gunfire may be refused.
  • a device for preventing unauthorized use is also known from US Pat. No. 5,016,376 A Gunshot known.
  • This device includes one located in the weapon Electromagnet that release a mechanical locking of the firearm or can lock.
  • This electromagnet becomes dependent on a switching device powered by a battery in the gun with electrical energy.
  • the electromagnet is only supplied with energy when it is used as a finger ring trained permanent magnet comes close to the switching device and the in of this switching device, series-connected switching contacts close the circuit and thereby the battery the electromagnet with electrical energy acted upon.
  • the switching device is by magnetic field-dependent mechanical Switch contacts are formed, which only when a certain field strength prevails change to the closed switching state.
  • the disadvantage here is that the number clearly distinguishable magnetic fields and thus the safety device can be circumvented with relatively little effort.
  • the object of the present invention is a safety device for firearms to create a contactless identification option creates and may also be used as a child safety device.
  • a storage device with a safety device be created, which creates a contactless identification possibility and under Circumstances can also be used as a child safety device.
  • Another significant advantage is that battery-free and therefore maintenance-free Sending and / or receiving units are formed, which results in a high Operational safety is given and the safety device is always ready is guaranteed. It is also triggered by unauthorized third parties or in an emergency, opening by a criminal is not possible or expedient, since only if the authorized user prefers the hand in the immediate area the storage device has a loosening and / or opening the Locking device is possible. Even if a criminal is violent would give access to the storage facility, he can use the alarm system do not deactivate and there is therefore still the possibility take appropriate countermeasures and countermeasures.
  • An embodiment according to claim 4 is also advantageous, since it makes it unidirectional Data transmission path is established and a transmission unit clearly assigned receiving units an inexpensive structure and an energy-optimized Enable operation of the safety device.
  • Another embodiment according to claim 5 enables the construction of a bidirectional Data transmission path, whereby feedback regarding the Operating state of the safety device are made possible and, if necessary, based on thus controlled display and / or signaling devices Operating state of the safety device can be monitored at any time.
  • An embodiment according to claim 6 is possible since it is a proven and reliable one wireless energy transmission is made possible and also the one to be supplied with energy Identification device due to the elimination of the energy-supplying primary cells, in particular Batteries, particularly small and lightweight.
  • an embodiment according to claim 9 is advantageous since the distance between assigned Sending and / or receiving units for removing the firearm and / or for Firing with the firearm can be kept particularly low, making an unintentional Deactivation of the safety device is excluded. Furthermore, can the distance between assigned transmitting and / or receiving units for removing objects, for example, weapons included in the storage device, especially be kept low, thereby inadvertently deactivating the safety device is excluded.
  • the small maximum distance between the sending and / or receiving unit of the user and the transmitter and / or receiver unit assigned to them furthermore the use of a wireless or contactless energy transmission device.
  • a further advantageous embodiment is characterized in claim 10, since it reduces energy consumption the identification device is reduced and still the verification of the authorized User is done without compromising security when the review breaks accordingly be kept short.
  • the energy consumption of the identification device be reduced without the safety or the function of the safety device to affect.
  • the advantageous embodiment according to claim 15 or 16 enables individual adaptation the transmission distance or the transmission range within which a deactivation the locking devices can be done, thereby meeting the different requirements of the user and e.g. the different dimensions of rifles or Handguns can be taken into account.
  • Another advantage is a training according to claim 17, since thus one for each Area of application of the security device reliable data transmission can be selected.
  • a further advantageous embodiment of the safety device is described in claim 20. This can be used regardless of transmission ranges or reception sensitivities Sending and / or receiving units the distance between the authorized user and the Holding device or firearm determined and in the control sequence of the safety device be included. In addition, the distance between the authorized user and the Holding and / or storage device or the object determined and in the control flow the safety device can be included, thereby possibly a special high functional and operational safety of the safety device is achieved.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in claim 22, since only by returning or returning the firearm to the corresponding holding device the charging process, for example for the batteries, is initiated automatically can. In addition, only by closing or placing the Holding and / or storage device for the charging process, for example for the accumulators, be initiated automatically.
  • the advantageous embodiment according to claim 24 or 44 enables simple electrotechnical or mechanical means the activation or deactivation of the shot release possibility or the locking device at the best due to space or construction suitable part of the firearm or the holding and / or storage device.
  • An advantage here is a training according to claim 26, since thus the removal of the firearm checked from the holding device and without additional activities of the authorized user the firearm can be removed automatically.
  • a particularly simple, inexpensive and automatic locking and unlocking of the hand gun with the holding device can be achieved according to claim 27.
  • the embodiment according to claim 28 enables a particularly secure, heavy-duty locking the handgun with the help of existing parts or training anyway on the firearm.
  • the advantageous embodiment according to claim 29 enables automatic recording and Locking of the firearm by the holding device.
  • This sensor can also be used for detection the removal of the firearm from the holding device and used at a Recording of the removal times or removal times by the identification device be useful in investigating criminal acts or for refuting or confirming them serve an alibi.
  • an embodiment according to claim 30 is advantageous, since it is the hand gun by the authorized user unhindered and quickly from the unauthorized removal preventing Holding device can be removed.
  • Another advantage is an embodiment variant according to claim 31, since it is unlimited mobile security device is created, which is especially for in public Security officers working on duty means a high level of self-protection. Because disarming of the security guard by unauthorized third parties also results in a Security gain for civilians in the vicinity of the security guard.
  • a further advantage is a training according to claim 32, since it is therefore particularly secure against disarmament Gun holster is created, which is also subjected to violence by unauthorized persons Third can withstand and exclude unauthorized removal of the firearm.
  • a clear detection of the intention to remove the firearm or the object is achievable by the training according to claim 33, whereby incorrect switching operations the locking device can be excluded.
  • An education according to claim 34 enables the construction of a safe and at the same time inexpensive Gun holster with the appropriate safety device.
  • An embodiment according to claim 45 is advantageous since the opening of the holding and / or storage device is checked and without additional activities of the authorized user access to or access to this is possible.
  • the advantageous embodiment according to claim 47 enables automatic recording and Locking the object via the holding and / or storage device. Furthermore can this sensor for detecting the removal of the object from the holding and / or storage device be used and with a recording of the withdrawal times or the removal time by the identification device when clarifying discrepancies be useful or used for billing purposes.
  • An embodiment variant according to claim 48 is also advantageous, since it means that it is unlimited mobile device is created, which is primarily for people working in the sales service means a high level of theft protection and ease of use.
  • FIG. 1 shows a security device 1 for several firearms 2 to 4, the holding devices 5, 6 and a receiving box designed as a holding device 7 8 are arranged.
  • Each of the holding devices 5, 6 is via locking devices 9 or one Locking device 10 for the holding device 7 closable.
  • a release of these locking devices 9 and 10 is only by an identification device 11, for example a microprocessor or a computing unit, via electrical and / or mechanical Release elements 12, 13 possible.
  • release elements 12, 13 can either be controlled by appropriate circuit parts be formed via program parts of the identification device 11 - and only for this purpose serve, for example to interrupt the power supply for the locking mechanism or initiate so that the locking device 9, 10 opens by spring force, or it can separate drive elements can be provided, which lock the locking device 9, 10 Move the open position so that one of the firearms 2 to 4 can be removed.
  • These mechanical / electrical elements, which form the release elements 12, 13, can for example through electrically operated tie rod magnets, drive motors, linear drives or the like.
  • the safety device 1 shown in this embodiment also includes the firearms 2 and 4 associated locking devices 14 with which one Firing of shots is prevented even in a position removed from the holding device 5 or 7 can be.
  • These locking devices 14 and the release elements assigned to them 15 are installed in firearms 2 and 4, so that they are possible from the outside even for an experienced viewer.
  • the locking devices 9, 10 and 14 associated release elements 12, 13 and 15 can be formed it is advantageously possible that the release elements arranged in the firearm 2, 4 15 is assigned its own identification device 16.
  • connection between the identification device 11 and a user 17 now takes place wirelessly via transmitting and / or receiving units connected to the identification device 11 18 and a transmitting and / or receiving unit 19 worn by the user.
  • Is in or an identification device 16 is arranged on the firearm 2, 4 itself, so this can a further transmitting and / or receiving unit 20 for the exchange of identification data and / or receiving electrical power.
  • Each of the identification devices 11 and 16 is either via a line 21 with a Energy supply system 22, for example accumulators 23, batteries or a public one Power supply network wired or wireless via an alternating electrical field 24 supplied with energy from the outside.
  • the identification device 11 or 16 can either installed in the holding device 5 to 7 or in a distant from it, before unauthorized Access protected area must be arranged.
  • the identification device 11, 16 has a microcontroller 25 and a transmission device 26 to build up the alternating electric field 24 in the desired distance range for the Identification device 11, 16 associated transmitting and / or receiving unit 19.
  • This Alternating field 24 can be emitted continuously. But it is also possible that Alternating field 24 depending on certain conditions, for example when a person enters the room or the building or a protection zone, or only in certain Time window is activated. Such a state determination is, for example, via infrared sensors 27 possible. Of course, it is also possible that the structure of the alternating field 24 intermittently in short time intervals and / or depending on the Brightness.
  • a digital circuit or a computer 28 with electrical Energy are supplied.
  • a memory 29 can be stored there Identification code 30 read out and via an antenna 31 as schematically by a Wavy line indicated identification code 30 sent to the identification device 11, 16 become.
  • the computer 28 with a corresponding test circuit, such as. an A / D converter, and stores an associated software program is, with which characteristic data of the alternating field 24 which transmits the energy or this alternating field 24 overlaid, schematically indicated by a wavy detection signals 32 analyzed and compared with values stored in the memory 29.
  • a wavy detection signals 32 analyzed and compared with values stored in the memory 29.
  • the comparison is positive, i.e. the data of the alternating field 24 or the detection signal are correct 32 coincides with the values stored in the memory 29, only then is a dispatch of the identification code 30 carried out via the antenna 31.
  • Interception or interception and storage of the transmitted identification code 30 is for unauthorized third parties, preferably due to the relatively short, maximum transmission distance of the identification code 30 between the transmitting and / or receiving units 18, 19, 20, almost impossible.
  • the identification code 30 is encrypted with encryption codes before transmission and at the respective Remote site is decrypted using the same encryption key, resulting in the original Identification code 30 is available again.
  • the encryption codes of the sending point or the decryption codes of the remote site are from send to send differently. This gives the listener the impression of a random code transmission, which makes it useless to record the transmitted data.
  • variable encryption or decryption of the identification code 30 by the encryption and / or Decryption units 33, 34 can use the transmitting and / or receiving units 18, 19, 20 assigned encryption or decryption algorithms realized become. It is also possible to tabulate the encryption or decryption codes to be stored in memory units of the microcontroller 25 or of the computer 28 and after each successful communication setup between the sending and / or receiving units 18, 19, 20 increment the table pointers to offset the table pointer positions exclude the transmitting and / or receiving units 18, 19, 20.
  • Such one "Handshake" to check the correct, complete data exchange between the Transmitting and / or receiving units 18, 19, 20 is also in use of an encryption algorithm possible to run the same number of loops in the encryption or Decryption routine and thus to get a corresponding encryption and decryption or to ensure.
  • Such an encrypted or unencrypted signal is now, for example, from the Antenna 31 of the transmitting and / or receiving unit 18 and / or 20 of the identification device 11, 16 received, decrypted if necessary and sent to a circuit or to the microcontroller 25 of the identification device 11, 16 forwarded for evaluation.
  • the identification device 11, 16 is also a storage unit 35, in which is preferred A plurality of identification codes 36 can be stored, which are a release of the release element 12, 13 and 15 cause assigned. By designing the appropriate software or the circuit design in the identification device 11, 16 can then if the identification code 30 matches at least one identification code 36, the release element 12, 13 or 15 can be activated in the memory unit 35.
  • the electromagnetic alternating field 24 it is weak that the transmitted energy for the operation of the computer 28 of the transmitting and / or Receiving unit 19 at user 17 is only sufficient if the two transmitting and / or receiving units 18, 19 or 19, 20 at the desired, predeterminable distance or are in the predeterminable distance range.
  • the range of the transmitting and / or receiving unit 19 information radiated at the user 17 is so small that it is the identification device 11, 16 can only be activated or detected by them if the distance or the distance range is observed.
  • the distance or the distance range is preferably via corresponding input devices or switch adjustable or predeterminable.
  • the security device can meet the individual Requirements of the user are adapted and, for example, due to different forms of firearms, for example whether they are rifles or handguns acts, the different dimensions and holding positions of the same invoice be worn. In addition, you can also use different storage media different dimensions, operating positions or access points become.
  • distance measuring devices operating on any basis 37 to assign the transmitting and / or receiving units 18, 19, 20 or to provide circuitry devices or operational processes that are due to the received or emitted radiation, its strength, frequency response, interference or Like.
  • a preferred way to determine distance is e.g. monitoring the duration of the signals with reference to the clock pulses of the computer 28 or the microcontroller 25 or based on the determination of the time differences of simultaneously initiated clock pulses or, for example, in tabular form stored in the computer 28 or in the microcontroller 25 or in corresponding storage units Runtime values for the transmission and return of signals between the transmit and / or receiving units 18, 19 or 19, 20.
  • distance measuring devices are preferred 37 used, which emit ultrasonic signals and based on the delay of the transmitted ultrasound signal the distance to the remote site or the reflection surface calculate using physical formulas.
  • the alternating field 24 can have an intensity such that sufficient Power supply of the transmitting and / or receiving unit 19 to the user 17 also outside of the distance range is given if this transmitting and / or receiving unit 19 does not has its own power supply and is designed in the manner of a transponder 38.
  • Such an embodiment is advantageous because the space required for the computer 28 and the necessary electronic components on the user 17 are kept extremely small can and their integration - as can be seen in part in Fig. 4 - in worn by the user 17 Clothing and / or jewelry 39, such as a ring, a watch band 40, a watch case 41, a belt buckle or the like, is easily possible.
  • transponders in particular transponder 38, also has the Advantage that this is only for use at short distances to the remote station are suitable, so that external influence but also external monitoring or Reading the data during the data transfer is very difficult, if at all is.
  • each firearm 2 to 4 has its own transmitting and / or receiving unit 18, so that the firearm 2 to 4 can actually only be removed if the hand of the User 17 in close proximity to the respective firearm 2 to 4 or to the respective Holding device 5 to 7 is located.
  • the function of the identification device 11 is mostly based on the function of the release elements 12, 13 for the firearms 2 to 4 for the in the holding devices 5 to 7 held firearms 2 to 4 has been described, it should be noted that a similar or similar function or design of the identification device 11 is also used for the identification devices 16 which are assigned to the firearm 2 or 4 is.
  • the energy supply system 22, in particular the accumulator, is preferred 23, for operating the identification device 16 in the firearm 2 or 4 and installed the transmitting and / or receiving unit 19 of the user 17 is equally suitable for the release element 15 of the locking device 14, for example for the closure of the Firearm 2 or 4 to release or lock.
  • This locking device 14 must but do not act on the closure, but can also act on a trigger 42 and this release or block to trigger the shot.
  • the firearm 2 or 4 it is of course also possible to use the firearm 2 or 4 to arrange a transponder 38 and the power supply for the identification device 16 to start or initiate from user 17.
  • a transponder 38 and the power supply for the identification device 16 it is also possible to work with two transponders 38, both in the area of the identification device 11 as well as in the area of firearm 2 and 4 and in the rooms in which such weapons are kept and on the body of the user 17, a separate one Arrange transmitter for the alternating field 24, so that whenever the corresponding transponder 38 are in the area of this alternating field 24, an actuation the release elements 12, 13 and 15 is possible.
  • the holding devices 5, 6 and 7 charging devices 43, which the accumulators 23 charge using the full capacity or maintain the full charge.
  • the charging devices 43 can either with the batteries 23 in electrical Stand in contact or wirelessly via the alternating electromagnetic field 24 with electrical Energy are supplied.
  • the electrical supply takes place automatically at von the holding devices 5, 7 held or received firearms 2, 4.
  • the entire period of use which depending on the capacity of the batteries 23 and depending on the energy consumption of the Identification device 16 can be several days available.
  • there are no additional ones manual maintenance work e.g. manually contacting the identification device 16 with the loading device 43, since the loading process is automatic by resetting the firearm 2, 4 is introduced into the respective holding device 5, 7.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of the firearm 2 according to FIG. 1, being for previous parts already described the same reference numerals are used.
  • This firearm 2 forms a handgun and is shown in the form of a rifle.
  • the following description is also adapted accordingly for the in Fig. 1 shown hand gun valid.
  • the identification device 16 is invisible from the outside in a slot-shaped recess 44 arranged in the rifle butt 45.
  • a quick exchange of the same is possible.
  • the weight ratios of the firearm 2 cannot be adversely changed, however prove to be advantageous to integrate the accumulators 23 into the rifle stock 48, whereby the balance of the firearm 2 is not or hardly changed.
  • the printed circuit board of the computing unit of the identification device 16 in particular formed by a microcontroller 25 with all peripheral modules, is also preferably in the recess 44 of the rifle butt 45 is arranged.
  • the locking device 14 which is preferably by an electrically operated tie rod magnet is preferably arranged in the area of the trigger 42.
  • the release element 15 can be moved by the tie rod magnet and thus release the trigger 42 or block.
  • the arrangement of the transmitting and / or receiving unit 20 can be different to maximum To be able to realize transmission distances of a few centimeters, which makes a Application of the firearm 2 against the authorized user 17 simply because of the size dimensions the firearm 2 is excluded.
  • the broadcast and / or receiving unit 19 in or on a wristwatch which is usually on the left Wrist is worn, different arrangement options are advantageous, which enable a short distance between the assigned transmitting and / or receiving units 19, 20.
  • the user 17 uses the left hand to trigger the firearm 2 and the wristwatch with the transmitting and / or receiving unit 19 is on the left wrist, the transmitting and / or receiving unit 20 is preferably in a tapered area 50 the rifle butt 45 in the firing direction immediately before the trigger 42, since this Area 50 when aiming and using firearm 2 from the palm of the hand is enclosed and thus there is a comparatively short distance.
  • the transmitting and / or receiving unit 19 is used for support of the rifle stock 48.
  • the transmitting and / or receiving unit 20 is used to achieve the smallest possible distance - as shown in dashed lines - in the rifle stock 48 of the firearm 2.
  • FIG. 4 shows various arrangement options for the transmitting and / or receiving unit 19 shown for the variant of a wristwatch.
  • the transmitting and / or receiving unit 19 is supplied with its own energy it is advantageous to - as shown in dash-dotted lines - in the watch case 41 integrate and realize the electrical energy supply via the button cell of the wristwatch.
  • switching elements 51 can be arranged on the wristwatch, which the sequence or the state of the transmitting and / or receiving unit 19 or the entire safety device 1 can influence.
  • FIG. 5 shows a different embodiment variant of the holding device 7 compared to FIG. 1 the firearm 4, in particular formed by a hand gun 52, is shown.
  • the firearm 4 in particular formed by a hand gun 52
  • FIG. 5 shows a different embodiment variant of the holding device 7 compared to FIG. 1 the firearm 4, in particular formed by a hand gun 52, is shown.
  • the holding device 7 is only one barrel 53 of the handgun 52 held by the holding device 7 and at least a holding part 54, in particular a handle 55, freely accessible.
  • This holding device 7 is fastened to a wall 56 or walled into the wall 56 in such a way that that a front plate 57 of the holding device 7 is flush with the wall 56 and only an opening 58 for the barrel 53 of the firearm 4 can be seen.
  • a receptacle 59 of the holding device 7 is designed such that the barrel 53 is accommodated and can be at least partially enclosed. Firearm removal 4 Depending on the position, a locking device 60, 61, 62 is made possible from the holding device 7 or prevented.
  • Each of the locking devices 60 to 62 shown by way of example can stand alone or in combination with at least one further locking device 60 to 62 the removal enable or prevent the firearm 4 from the holding device 7, whereby the Locking devices 60 to 62 can be used optionally.
  • the locking devices 60, 61 are arranged in the area around the receptacle 59 and About electromagnetic drive elements 63, 64 locking pins 65, 66 in or out of Interior of the tubular receptacle 59 are moved.
  • the locking pin 65 is in the extended position and is a firearm 4 inserted into the receptacle 59, this locking pin 65 can, for example, be a Reach behind the target device 67 in the mouth area of the barrel 53 and thus pull it out prevent the firearm 4 from the holding device 7.
  • the locking pin 66 of the locking device 61 is in the extended position Position, this engages in a recess 68 or notch on the barrel 53 and thus prevents the firearm 4 from being removed from the holding device 7.
  • a locking pin 69 between a trigger guard 70 and the trigger 42 from a drive element 71 drivable to lead and thus a removal of the firearm 4 from the holding device 7 to prevent. It is also possible, as shown in dashed lines, the locking pin 69 the area between the trigger 42 and the handle 55 of the hand gun 52 assign, whereby on the one hand the removal of the hand gun 52 is regulated and on the other hand, the locking pin 69 in the case of a handgun 52 without checking the authorized one Firing shot as a mechanical lock against actuation of the trigger 42 when held Hand gun 52 is used.
  • Identification device 11 (not shown in FIG. 5) is forwarded and after the positive identity check are the locking devices from the identification device 11 60 to 62 supplied with electrical energy. This will lock the pegs 65, 66, 69 in the retracted position and is for the authorized user the firearm 4 can be removed from the holding device 7.
  • the locking device 60 to 62 can be in again be put to sleep.
  • Whether a firearm 4 is held in the holding device 7 or from the holding device 7 is removed, can be arranged by any, preferably in the region of the opening 58 Sensors 72 are determined and serve the identification device 11 as control information.
  • the Locking pin 65, 66, 69 can be moved into the retracted position, creating an unobstructed Insertion of the barrel 53 into the receptacle 59 is made possible.
  • the fully inserted Firearm 4 is subsequently fired by means of at least one of the locking devices 60 to 62 locked in the respective position.
  • Including sensor 72 which is used, for example, through optical light barriers, Hall sensors, limit switches or other sensors known from the prior art are formed can also be the construction of a time recording system with logging of the Firearm 4 can be removed.
  • the sensor 72 is with the identification device 11 wired and a timer device of the same, for example formed by a timer module assigned to the microcontroller 25, provides the microcontroller 25 the time and / or date information is available.
  • the ascertainable removal times, Removal times and removal days of the firearm 4 from the holding device 7 stored by the identification device 11 and can optionally via a Dispenser, e.g. a display, visualized or via a printer in paper form be issued.
  • registration of the firing times is preferred via the identification device 16 possible and this data can be transmitted to the output device, with which every shot fired is traceable.
  • the receptacle 59 in cross section or in the longitudinal extent changeable and the position of the locking device 60, 61, 62 in relation to the receptacle 59.
  • the holding device 7 according to FIG. 5 also under a desk, near the bed, in a vehicle or at any other place Rapid availability of the places requiring firearms with high security against abuse and unobstructed accessibility.
  • the user 17 of the security device 1 is in the form of a security officer 73 or police officers are shown. This carries a holster 74 with the inserted in it Hand gun 52.
  • the holster 74 for receiving the handgun 52 is usually made of hard plastic formed and on a shoulder strap wrapped around the body of the security guard 73 75 attached. If necessary, is at the front end region opposite the carrying belt 75 the holster 74 a connecting device 76, in particular in the form of a Thigh of the security guard 73 looped band 77, arranged.
  • a connecting device 76 in particular in the form of a Thigh of the security guard 73 looped band 77, arranged.
  • the handgun 52 is in the position held by the holster 74, it is at least the barrel 53 and the trigger 42 essentially of those forming a receptacle 78 Side walls of the holster 74 enclosed.
  • the holding part 54 of the hand gun 52 is not covered or not enclosed by parts of the holster 74 and therefore at any time at hand.
  • the identification device 11 Preferably in a receiving area 79 for the hand gun 52 on the holster 74 of the receptacle 78 spatially separated, the identification device 11 together with all necessary Peripheral modules arranged.
  • the transmitting and / or receiving unit 18 or the Transmitting and / or receiving coil 80 can be disguised as a fastening rivet between the Gun holster 74 and the shoulder strap 75 can be made, thereby the presence of the invention Safety device 1 is not visible.
  • the locking device 62 is preferably in the area of the trigger 42 of the hand gun 52 arranged in the receptacle 78 of the holster 74 and with the identification device 11 preferably wired.
  • the locking device 62 from the identification device 11 of the locking pin 69 take different positions. In the locked position of the locking pin 69, this preferably projects between the trigger guard 70 and the handle 55 or barrel 53 of the hand gun 52 through.
  • the end region of the locking pin facing away from the drive element 71 69 is preferably a receptacle for the stable mounting of the end region of the Locking pin 69 assigned when taking the locking position.
  • At the socket or Receiving hole opposite side wall of the holster 74 is a movement of the locking pin 69 enabling drive element 71 on the preferably made of hard plastic formed side wall of the holster attached or positively connected to this.
  • the locking pin 69 mounted on both end areas and the hard-shell holster 74 thus ensure a high level of security against being snatched and that the handgun is snatch-proof 52 from the holster 74.
  • the state of the handgun 52, which is secured against removal, can only be obtained after positive identification of the authorized security guard 73.
  • the security guard 73 by means of the identification code assigned to the transmitting and / or receiving unit 19 Identify 30.
  • the transmitting and / or receiving unit 19 may be camouflaged as a wristwatch, preferably attached to the wrist that holds the weft or removal hand of the security guard 73.
  • the security officer 73 grasps the handle 55 of the handgun 52, it happens as a result which inevitably leads to reaching or falling below what is preferably preset Distance range between the transmitting and / or receiving unit 19 and the transmitting and / or Receiving unit 18.
  • the identification device 11 evaluates the Received identification codes 30 and controls after positive identity check this the locking device 62, whereby the locking pin 69 in the unlocked Position is shifted and immediate removal of the hand gun 52 is possible.
  • the shotgun security is canceled, which means for the entitled Security officers 73 an immediate shot is possible.
  • the hand gun 55 is then automatically locked again with the holster 74 and, if necessary, the firing safety device is activated again.
  • the distance range between the transmitting and / or receiving unit 19 and the transmitting and / or or receiving unit 18 is preferably to be set such that in the case of depending or strolling arms of the security guard 73, so when the transmitters and / or Receiver unit 19 is located in the thigh area, no unlocking of the hand gun 52 takes place.
  • the security officer 73 seizes the hand gun 52, it is located the transmitting and / or receiving unit 19 with the identification code 30 in the hip area, that is in the immediate distance to the transmitting and / or receiving unit 18 on the riser 75, which makes it
  • a corresponding distance of a few centimeters as a default value is particularly advantageous for the identification device 11 to set a removal of the removal security to be able to effect.
  • holster 74 If necessary, concealed, inconspicuous switching elements are arranged by the holster 74, which enable manual unlocking of the hand gun 52 in emergency situations.
  • FIG. 7 shows another embodiment variant of the holster 74 with the safety device 1 shown in side view, the same reference numerals for parts already mentioned above be used.
  • the barrel is in the state of the hand gun 52 held by the holster 74 53 of the same also in the receptacle 78 of the holster 74.
  • a closing device 81 in particular formed by a breech 82, coverable, thereby grasping and removing the firearm 52 is enabled or prevented.
  • the closing device 81 has one end 83 permanently connected or hinged to a side wall of the holster 74. Another one The end 84 of the closing device 81 is connected to another via a coupling device 85 Sidewall of the holster 74 connected.
  • This coupling device 85 will through a through this side wall of the holster 74 and from the closing device 81 protruding locking pin 86 formed.
  • In the end region protruding into the receptacle 78 of the locking pin 86 is a corresponding to the cross section of the locking pin 69 and in arranged approximately at right angles to the direction of penetration of the side wall opening.
  • the locking pin 69 of the locking device also arranged in the receptacle 78 62 is controlled by or out of the identification device 11 Breakthrough of the locking pin 86 can be moved on the closing device 81.
  • the identification device 11 detects a removal intended by the authorized user 17 the firearm 52 from the holster 74, the coupling device 85 deactivated or the locking pin 69 moves out of the opening of the locking pin 86, whereby a pivoting up of the locking device 81 and unhindered removal of the hand gun 52 from the holster 74 is possible.
  • the closing device 81 or the closing flap 82 is made, in particular, of little dimensionally stable Materials such as Leather, made.
  • the transmitting and / or receiving unit 18 is preferably in the area of the handle 55 on the holster 74 arranged and with the identification device arranged in the receptacle 78 11 preferably wired.
  • the coupling device 85 it is automatic It is also possible to release or lock the closing device 81, any one from a standing position use coupling devices known in the art. So it is for better centering or assignment of the locking pin 86 with the locking pin 69 also possible, the locking pin 69 form fork-shaped and this a cross-sectional weakening locking pin 86 assign.
  • 74 sensors or switches can be arranged on the holster, which with the Identification device 11 are wired and information related to drawn or deployed handgun 52, providing unimpeded recovery and Locking the hand gun 52 can be automated after pulling the same.
  • the safety device 1 with an alarm and / or signaling device assign which is unknown when receiving from the system and thus the removal of identification codes that refuse to fire and / or do not permit firing 30 is activated.
  • the safety device 1 can prove to be advantageous for the safety device 1 to have a time switching device assign with which the safety device 1 e.g. of a security guard 73 is active and at other times e.g. during the Night hours to exclude abuse e.g. children release the safety device 1 is prevented.
  • This holding device 7 comprises a receptacle 59, for example made of a cut-resistant, high-resistance and hard material, such as hardened steel.
  • a longitudinal guide 87 for the barrel 53 of the firearm 4 arranged.
  • the longitudinal guide 87 can have a cross-sectional dimension perpendicular to their length, which is approximately the cross-sectional circumference of the barrel 53 corresponds, or be arranged so that the barrel 53 slightly from the longitudinal guide 87 of the Height protrudes.
  • the length of the longitudinal guide 87 can be dimensioned such that the handle 55 the firearm 4 is freely accessible to the user 17 for grasping the firearm 4.
  • the Locking device 62 for fixing and holding the firearm 4 in the receptacle 59 comprises a guide carriage 89 arranged in a longitudinal slot 88, the Longitudinal slot 88 parallel to the longitudinal guide 87, but at a corresponding lateral distance from it, is arranged in the guide carriage 89.
  • a pivot axis 90 is arranged on the guide carriage 89, on which pivot arms 91 of a locking bracket 92 of the holding device 7 rotatably or pivotably are.
  • a height distance 93 of the pivot axis 90 above an underside of the guide carriage 89 is less than a guide depth 94 of the longitudinal guide 87.
  • openings 97 are arranged in one of a longitudinal distance 95 between the swivel arms 91 are in the distance from the firearm 4 turned away side wall 96 of the receptacle 59 openings 97 are arranged.
  • the cross-sectional dimensions these breakthroughs 97 are dimensioned such as their depth that in Area of these openings 97, the swivel arms 91 about the swivel axes 90 from the full Lines pivoted into the position shown in dashed lines according to an arrow 98 can be.
  • a width 99 of the locking bracket 92 is dimensioned such that it extends so far over the firearm 4 protrudes that this can not be removed from the longitudinal guide 87 upwards.
  • the locking bracket 92 has on its side facing away from the longitudinal guide 87 End a projection directed in the direction of the pivot axes 90, which so far after protrudes below that, when the firearm 4 is inserted into the longitudinal guide 87, its from the longitudinal guide 87 facing end face 100 at least partially protrudes or overlaps.
  • the firearm if it is in the longitudinal guide 87 and the locking bracket 92 is in the locked position - drawn in full lines - removed first, the guide carriage 89 with the drive element 71, for example formed by an electromagnet with thrust anchor, in the longitudinal direction of the longitudinal slot 88 moved so far that the swivel arms 91 lie in the area of the openings 97 come.
  • a preload drive provided in the area of the pivot axes 90, for example a torsion spring arrangement - not shown -, the locking bracket 92 jump up into the open position shown in dashed lines, or will this at Removing or tearing out the firearm 4 swung open sideways, so that the firearm 4 can be removed upwards and backwards from the holding device 7.
  • the advantage of such a solution is that even massive metal parts as a locking bracket 92 can be used and only slight forces with the drive element 71 to be applied for longitudinal displacement in order to enable opening of the holding device 7.
  • the joint areas of the locking bracket 92 are also special Arrangement of the pivot axes 90 well protected against external destruction, so that a massive training and thus a high protective effect when holding the firearm 4 can be achieved in the holding device 7.
  • the firearm 4 is inserted with the locking bracket 92 pivoted upward the insertion into the longitudinal guide 87, whereupon the locking bracket 92 manually or in dependence from corresponding sensors which detect the presence of the firearm 4, pivoted to its position drawn in full lines via an additional drive and thereafter is moved with the drive element 71 into its locked position in which the Swivel arms 91 are located within the longitudinal slot 88 next to the openings 97, so that forcing the locking bracket 92 to misuse the firearm 4, if at all, is only possible by destroying the holding device 7.
  • the firearm 4 can hold an additional electrically operated, for example electromechanical executed, locking device or a locking element is provided with which, for example, the guide slide 89 in the longitudinal slot 88 in its Locking position is fixed.
  • Retractable can be used for this electromechanical locking Pins, notches, self-locking screw gears or, for example, locking pin 69, such as shown schematically in Figure 8, which are operated in accordance with the explanations of Fig. 5 can be used.
  • the safety device 1 is in accordance with the above statements Can be used in a wide variety of operating modes.
  • the following are individual advantageous Procedures for the identification and operation of the safety device 1 listed become:
  • the security device 1 when using the security device 1 according to the invention, it is possible to carry out multiple identification to make, for example, such that when entering a The face shape, a hand contour or a fingerprint or the like for rough identification is used and only if this identification is positive and upon delivery of the correct identification code 30 to the identification device 11, 16, a firearms 2 to 4 are released.
  • the actuation of the locking device 9, 10; 14; 60; 61; 62 in different Way possible. This is the case, for example, when the locking device is released 9, 10; 14; 60; 61; 62 possible, only an extremely short period of time to remove the firearm Provide 2 to 4 and that after this period the firearm 2 to 4 immediately is locked again. But it is also possible that over the period of time over which the user 17 in the area of the identification device 11, 16, the use or a Firing with the firearm 2 to 4 allows the locking device 9, 10; 14; 60; 61; 62 remains open continuously.
  • a further unlocking element 101 e.g. a switching element or a sensor surface with the identification device 11 is connected and only if this additional unlocking member 101 during a positive identification via the identification device 11 on the basis of a given a small distance between the transmitting and / or receiving units 18 to 20 is, the locking device 9, 10, 14, 60 to 62 is released.
  • Such an unlocking device 101 which for example by a push button switch a light barrier or the like may cause release by the locking devices 9, 10, 14, 60 to 62 even if the hand is in a melee, for example more often in a position to firearm 2 to 4, which is a release due to the Removal of the sending and / or receiving units 18 to 20 would allow only then is released if the authorized user simultaneously unlocks this 101 is operated.
  • firing 2 to 4 is semi-automatic, manual or fully automatic possible by either approaching firearm 2 to 4 to the holding device 5 to 7 recognized and accordingly the holding device 5 to 7 in an operating state be spent, in which an insertion of firearm 2 to 4 is possible.
  • the holding devices 5 to 7 or the locking devices 9, 10; 14; 60; 61; 62 may include a quiescent current test or any other Safety device may be provided.
  • FIG. 9 an embodiment variant of the holding device 7 for a firearm 4, e.g. a Hand gun 52, shown.
  • This holding device 7 in turn consists of a receptacle 59 made of hard, resistant material that, for example, is walled in or free-standing attached to this or a piece of furniture or in a vehicle or the like can.
  • a recess 102 is arranged in the receptacle 59, in which a slide 103 in Direction of a longitudinal axis 104 of the recess 102 under the action of a compression spring 105 is slidably mounted.
  • this carriage 103 is a longitudinal guide 87 for running the Firearm 4 arranged.
  • the longitudinal guide 87 can have a cross-sectional dimension perpendicular to have their length, which corresponds to the cross-sectional circumference of the barrel 53.
  • the handle 55 of the Firearm 4 is e.g. held in a groove-shaped receptacle 106 against rotation.
  • the receiving slot 107 of the carriage 103 is a locking bar 108 about a cross to the longitudinal axis 104 aligned pivot axis 109 from the locking position drawn in full lines in a swiveled-up release position drawn in dashed lines for the Firearm 4 swiveling.
  • the carriage 103 In the position of the carriage 103 shown in full lines, in which the compression spring 105 is compressed and the firearm 4 with the handle 55 in the groove-shaped receptacle 106 and is held against unauthorized removal by the locking bolt 108, the carriage 103 secured within the recess 102 in the receptacle 59 via the locking device 62 held.
  • the locking device 62 is formed by a locking pin 66, the against the action of a spring 110 from the extended locking position fixing the carriage 103 by means of a drive element 71, for example by means of an electromagnet in an open position located outside the recess 102 can.
  • the drive element is controlled, for example, via the identification device 11, which can be installed inside the receptacle 59 and via a line 111 for example with a power supply or another data processing device can be connected.
  • an unlocking element 101 for example a push button switch, is arranged be so that the locking device 62 only by the movement of the locking pin 66 is adjusted with the drive element 71 in its unlocked position if too the matching of the identification code in the identification device 11 also this Pushbutton or switch or the unlocking element 101, which is also by contactless working elements such as light barriers, mass sensors and the like. Can be formed, operated is.
  • the locking pin 66 is then drawn from the locking position drawn in full line withdrawn, whereupon by the action of the compression spring 105 of the carriage 103 in the position drawn in dashed lines is pushed out, so that the handle 55 of the firearm 4 emerges from the groove-shaped receptacle 106 and at the same time the locking bolt 108, for example also via a torsion spring 112 or when pulling out the firearm 4 is pivoted upwards, so that the firearm 4 in the longitudinal direction of the barrel 53 the carriage 103 or pulled out of the longitudinal guide 87 for authorized use can be.
  • the insertion of the firearm 4 can correspond to the information given above described embodiments are carried out.
  • FIGS. 10 to 12 show further exemplary embodiments for locking devices 62 of a firearm 4, in particular a hand gun 52.
  • the firearm 4 is held in a lying position and in the area of the trigger guard 113 with a locking bracket 114 from above and on a support surface 115 fixed.
  • the handle 55 the firearm 4 a stop element 116 and the barrel 53 of the firearm 4 a holding element 117 assigned.
  • the locking bracket 114 is about a schematically indicated pivot axis 118 by the action, for example by a torsion spring 112 from the to the bearing surface 115 parallel position can be swiveled up to an almost vertical position.
  • the locking bracket 114 is again released via a locking device 62, which is only indicated schematically.
  • This locking device 62 can now, as shown in FIGS. 11 and 12, different be trained.
  • the drive element 71 with the locking pin 66 wherein The connection to an identification device 16 is in turn established via the line 111 is by means of the drive element 71, the locking pin 66 from the in the two Exemplary embodiments shown in full lines in the locking position in dashed lines Lines drawn release position against the action of the spring 110 can be adjusted.
  • any other drive element 71 can be arranged for this purpose.
  • the locking pin 66 now engages e.g. into an opposite 120 in the locking bracket 114 and prevents that this by the action of the torsion spring 112 about the pivot axis 118 in his Release position can be pivoted. While now in the embodiment of Fig. 12 immediately after release by the identification device with the drive element 71 after the locking pin 66 has been withdrawn, namely when it has the opposite 120th emerges, the locking bracket 114 snaps up, it is necessary to release the opposite 120 and the locking pin 66, which in the exemplary embodiment according to FIG. 11 is a Swivel arm acts, a movement of the opposite 120, which is as under spring preload standing push button is formed, in the direction of the bearing surface 115, so that the locking pin 66 and the opposite 120 disengage.
  • the housing 119 or the contact surface 115 can be on any component, for example in a desk drawer, on a desk or anywhere else, or in mounted on a vehicle.
  • it is especially in the embodiment 12 is also readily possible according to FIG. 12, as already illustrated in FIG. 10, for example to arrange an unlocking element 101 in the region of the handle 55, which with identical identification between the user and the identification device 16 only after actuation of this unlocking member 101, the opening of the locking bracket 114 releases.
  • FIG. 13 shows a device 201 for storing and / or securing a plurality of objects 202, in particular for valuables, data carriers 203, documents 204 or the like.
  • objects 202 in particular for valuables, data carriers 203, documents 204 or the like.
  • holding and / or storage facilities 205 such as in safes 206 and / or lockers and / or cassettes 207 and / or receptacles 208 are placed or on the Holding and / or storage device 205 are held.
  • Each of the stationary holding and / or storage devices 205 is via locking devices 209, 210 lockable.
  • a release of these locking devices 209 210 is only through an identification device 211, for example a microprocessor or a computing unit, via electrical and / or mechanical release elements 212, 213 possible.
  • release elements 212, 213 can either be controlled by corresponding circuit parts be formed via program parts of the identification device 211 - and only serve, for example, to interrupt the power supply for the locking mechanism or initiate so that the locking device 209, 210 opens by spring force, or separate drive elements can be provided, which are the locking device 209, 210 move into an open position so that the removal of at least one of the objects 202 from at least one holding and / or storage device 205 is possible.
  • These mechanical / electrical elements, which form the release elements 212, 213, can for example by means of electrically actuated tie rod magnets, holding magnets, drive motors, Linear drives or the like can be formed.
  • the device 201 shown in this embodiment also includes the mobile or portable holding and / or storage devices 205 or cassettes 207 or Locking devices 214 associated with receptacles 208, with which an unauthorized person Removal of objects 202 from one that blocks the safe 206 or the locker Position can be prevented.
  • These locking devices 214 or these assigned release elements 215 are each in the cassettes 207 and receptacles 208 built in, so that it is not possible for an experienced viewer from the outside are recognizable.
  • the identification device 211 for controlling all of the locking devices mentioned so far 209, 210 and 214 associated release elements 212, 213 and 215 can be formed, it is advantageously also possible that the in the mobile or Portable holding and / or storage devices 205 arranged release elements 215 is assigned its own identification device 216.
  • the connection between the identification device 211 and a user 217 takes place now wirelessly via transmitting and / or receiving units connected to the identification device 211 218 and a transmitting and / or receiving unit 219 worn by the user an identification device in or on the cassette 207 or in or on the receptacle 208 itself 216 arranged, this can be a further transmitting and / or receiving unit 220 for exchanging identification data and / or for receiving electrical power exhibit.
  • person's authorization check Identification device 211 is preferably with the locking devices 209, 210 for controlling the possibility of removing the items 202 from the local ones Holding and / or storage devices 205 connected to the line and with the locking device 214 for controlling the accessibility to the items 202 in the mobile holding and / or storage devices 205 wirelessly, for example via radio, connected.
  • Each of the identification devices 211 and 216 is either connected to a via a line 221 Power supply system 222, for example accumulators 223, batteries or one public power network wired or wireless via an electrical Alternating field 224 supplied with energy from the outside.
  • the identification device 211 or 216 can either be built into the holding and storage devices 205 or in one an area that is distant from it and is protected from unauthorized access.
  • any objects 202 such as valuables, dangerous objects or secret databases are secured.
  • any objects 202 such as valuables, dangerous objects or secret databases are secured.
  • Securities such as shares, promissory notes, etc., or objects of art, such as paintings, etc., or Jewelry, such as necklaces, watches, rings, etc., or valuable collections, cash or other, be secured against unauthorized removal.
  • data stocks or data carriers by means of the device according to the invention, thus to assign the device 201 to data processing systems or computer networks and so the insight into relevant data or the modification of important data stocks to control.
  • a criminal or thief can also use a dangerous and / or life threatening item 202, e.g. a knife, cutting and stabbing weapons, firearms, clubs or the like, not as long as the authorized user 217 is not so close to one of the objects 202 is that he can use it himself for self-defense.
  • a dangerous and / or life threatening item 202 e.g. a knife, cutting and stabbing weapons, firearms, clubs or the like, not as long as the authorized user 217 is not so close to one of the objects 202 is that he can use it himself for self-defense.
  • the user 217 can prevent the threatening object 202 from being used against him if he only ensures that that part of the body on which the transmitting and / or receiving unit 219 is fixed, not at the predetermined distance from the secured object 202 reached.
  • the authorized user 217 has the immediate removal option of the protected object 202 for unauthorized persons. This is without manual switching operations on safety levers or safety slides without manual unlocking processes with locking elements and without the hassle of adjusting code locks, because the safety lock automatically when reaching or falling below the maximum transmission distance and after positive identification.
  • the identification device 211 mostly has been described with reference to the stationary holding and / or storage device 205 to note that a similar or similar function or design of the identification device 211 is also used for the identification devices 216 that the mobile Holding and / or storage devices 205 is assigned.
  • the energy supply system 222 in particular the accumulator, is preferred 23, for operating the identification device 216 in the cassette 207 and / or in the receptacle 208 built in, and it is equally the transmitting and / or receiving unit 219 of the user 217 is suitable for releasing the release element 215 of the locking device 214, for example for the lid or the door of the mobile holding and / or storage device 205 to release or block.
  • This locking device 214 does not have to act on the lid or the door, but can also act directly on the object 202 and release or block it for removal.
  • the holding and / or storage device 205 can thus be designed such that a complete inclusion of the object 202 to be protected is avoided or the one to be protected Item 202 only with the locking device 209, 210; 214 interacts and is connected to it in a motion-proof manner.
  • This is mainly for presentation purposes by Valuables such as jewelry, watches or the like, advantageous because these valuables on the one hand are protected against unauthorized removal and nevertheless an assessment or selection process is possible.
  • the object 202 to be secured is from a holding member, e.g. one Retaining bracket, secured on a presentation support, with the locking device 209, 210; 214 and / or the identification device 211, 216 with the holding member in operative connection stands.
  • the automatic barrier can be used to put the item back 202 to the appropriate position the automatic cancellation of access rights Data stocks by the removal of the authorized user 217 from the object to be secured 202 or database or from the respective sending and / or receiving unit 218, 220 occur and thus unwanted access due to carelessness or due to Forgetfulness be excluded.
  • transponders 38 it is also possible to use several transponders 38 to work, both in the area of the identification device 211 and also in the area of the holding and / or storage device 205 and in the rooms in which items of protection 202 are to be protected or access to important databases is possible and on the body of the authorized user 217, a separate one To arrange transmission device for the alternating field 224, so that whenever the corresponding Transponder 38 in the area of this broadcast, coded or unique Alternating field 224 are located, actuation of the release elements 212, 213 and 215 possible is.
  • Identification devices 211, 216 are to ensure the immobile and / or stationary holding and / or storage devices 205 associated with charging devices 243, which charge the accumulators 223 using the entire capacity or get the full charge.
  • the loading devices 243 can either with the batteries 223 are in electrical contact or wirelessly via the electromagnetic Alternating field 224 are supplied with electrical energy.
  • the electrical supply or charging of the accumulators 223 takes place automatically whenever the Holding and / or storage devices 205 are located at the respective charging station. Consequently stands for each use of the portable holding and / or storage device 205 total service life, which depends on the capacity of the accumulators 223 and depending on the energy consumption identification device 216 can be several days.
  • additional manual maintenance work such as manual contact the identification device 216 with the charging device 243, since the charging process is automatic by resetting the item 202 and / or the holding and / or storage device 205 is initiated.
  • FIG 14 shows an enlarged illustration of the receptacle 208 or the cassette 207 according to FIG 13, the same reference numerals being used for parts already described above become.
  • the identification device 216 is invisible from the outside in a slot-shaped recess 244 arranged in a container wall 245, in the container bottom or in the container lid.
  • the existing ones in the case of a self-powered supply of the identification device 216 Accumulators 223 are preferably also arranged invisibly in the recess 244 and accessible from the outside via a cover 246. So in the case of defective accumulators 223 and in the presence of snap and / or snap connections on the cover 246 and on the container wall 245 a quick exchange of the same is possible.
  • the printed circuit board of the computing unit of the identification device 216 in particular formed by a microcontroller 225 with all peripheral modules is also preferred arranged in the recess 244.
  • the locking device 214 which is preferably operated by an electrically operated tie rod magnet is preferably formed in the area of the lid of the receptacle 208 arranged.
  • the release element 215 can be moved by the tie rod magnet thus enable or refuse to lift or swing open the lid.
  • the transmitting and / or Receiving unit 219 of the user 217 - FIG. 13 - and the sending and / or receiving unit 220 - as shown by a dimensional arrow in FIGS. 14 and 15 - and depending on the dimensions of the receptacle 208 can be the arrangement of the transmitting and / or receiving unit 220 be different to realize maximum transmission distances of a few centimeters to be able to.
  • the transmitting and / or receiving unit 219 in or on a wristwatch that is usually worn on the left wrist various arrangement options advantageous, which a short distance between the Allow assigned transmitting and / or receiving units 219, 220. Used by the user 217 - Fig.
  • the authorized user 217 arrives with the transmitting and / or receiving unit 219 in the predetermined distance range to the receptacle 208, the from the transmission and / or receiving unit 220 received identity data of user 217 to the identification device 216 and after a positive identity check has been carried out, the Identification device 216 acts on the locking device 214 with electrical energy. As a result, the release element 215 is moved into the retracted position and for Authorized user 217 is a removal of objects 202 from the receptacle 208 possible.
  • the locking device 214 can be moved back into the Hibernation can be put or activated.
  • an object 202 for example a data carrier 203
  • any sensors can be detected and serve the identification device 216 as control information.
  • the release element 215 are moved into the retracted position and the cover, e.g. by spring force popping up automatically, creating a convenient lock or automatic protection of item 202 is enabled.
  • Including the sensor which is used, for example, through optical light barriers, Hall sensors, Limit switches or other sensors known from the prior art are formed can also be the construction of a time recording system with logging of the withdrawal of items 202 possible.
  • the sensor with the identification device 216 is for this wired and a timer device thereof, for example formed by a the timer module assigned to the microcontroller 225 provides the microcontroller 225 the time and / or date information is available.
  • the ascertainable removal times, Removal times or days of removal of the items 202 from the receptacle 208 are stored by the identification device 216 and can, if necessary, via an output device, e.g. a display, visualized or via a printer in Paper form are issued.
  • 15 and 16 are further different arrangement options for the transmission and / or Receiving unit 219 shown for the variant of a wristwatch, the space requirement extreme for the computer and the necessary electronic components on the user 217 can be kept small and their integration in clothing worn by user 217 and / or jewelry 239, such as a watch strap 240, a watch case 241, a ring 242, a belt buckle or the like, is easily possible.
  • switching elements 247 can be arranged on the wristwatch, which the sequence or the state of the transmitting and / or receiving unit 219 or the entire device 201 can influence.
  • the user 217 of the device 201 is shown.
  • This carries a mobile holding and / or storage device 205 with valuables inserted therein or held thereon and / or weapons.
  • the holding and / or storage device 205 for receiving the objects 202 is customary Made of hard plastic and preferably on one around the user's body 217 looped shoulder strap 248 attached. If necessary, is on the shoulder strap 248 opposite End area of the holding and / or storage device 205 a connecting device 249, in particular in the form of a loop wrapped around the user's thigh 217 Band 250, arranged.
  • a connecting device 249 in particular in the form of a loop wrapped around the user's thigh 217 Band 250, arranged.
  • the object 202 to be secured is through the holding and / or storage device 205 invisible or visible enclosed in transparent plastic or e.g. For Presentation purposes only partially covered.
  • the Identification device 211 is arranged together with all necessary peripheral assemblies.
  • the transmitting and / or receiving unit 220 in particular in the form of a transmitting and / or receiving coil 251, is arranged on the carrying strap 248 located in the hip region of the user 217 and preferably connected to the identification device 216.
  • the broadcast and / or receiving unit 220 or the transmitting and / or receiving coil 251 can be camouflaged as a fastening rivet between the holding and / or storage device 205 and the carrying strap 248, whereby the presence of the device according to the invention 201 is not apparent.
  • the locking device 214 is preferably in the holding and / or storage device 205 arranged and preferably connected to the identification device 216 line.
  • the locking device 214 of the identification device 216 a locking pin assume different positions and access to item 202, e.g. Cash granted or denied.
  • the removal-secured state of the objects 202 can in turn only be positive Identification of the authorized user 217 can be removed. To do this, the user must 217 by means of the identification code assigned to the transmitting and / or receiving unit 219 Identify 230.
  • the transmitting and / or receiving unit 219 may be disguised as Wristwatch, preferably attached to the wrist holding the user's hand 217 for items 202.
  • the identification device 216 evaluates it of the received identification code 230 and after a positive identity check this controls the locking device 214, whereby the locking pin in the unlocked Position is moved and an immediate unimpeded removal of the respective item 202 is possible.
  • the transmitting and / or receiving unit 219 is outside the set distance range, the object 202 is automatically returned via the holding and / or storage device 205 locked.
  • the distance range between the transmitting and / or receiving unit 219 and the transmitting and / or or receiving unit 220 is preferably to be set such that in the case of hanging or strolling arms of the user 217, that is, when the transmitting and / or receiving unit 219 is located in the thigh area, the object 202 is not unlocked.
  • Theft of the objects 202 by the user 217 is thus also in the case of a dense crowd of people excluded and nevertheless an immediate one remains for the authorized user 217 access to the item 202, which - as shown schematically in Fig. 17 - by cash in a money storage facility or can be formed in a personal wallet of the user 217.
  • the device 201 can prove to be advantageous for the device 201 to have a time switching device assign with which the device 201 e.g. during working hours a person in Field service, a seller or a computer specialist is actively connected and to the others Times, e.g. during the night to prevent abuse, e.g. by Thieves, spies or children are completely excluded from lifting the security device is.
  • the device 201 according to the invention is in the most varied of ways in accordance with the above statements Operating modes can be operated. In the following, individual advantageous process sequences are intended for the identification and operation of the device 201 are listed:
  • the device 201 when using the device 201 according to the invention, it is possible to carry out multiple identification to make, for example, such that when entering a room the face shape, a hand contour or a fingerprint or similar for rough identification is used and only if this identification has been positive and when it is submitted the correct identification code 230 to the identification device 211, 216, one the secured item 202 is released.
  • the actuation of the locking device 209, 210; 214 in different Way possible For example, when the locking device 209 is released, 210; 214 possible to provide only an extremely short period of time for removing the object 202 and that after this period of time the item 202 locks again immediately becomes. But it is also possible that over the period of time over which the user 217 in this certain release area is located or in the certain distance to the corresponding Receiving point for the identification codes 230, the locking device 209, 210; 214 remains deactivated continuously.
  • Such an unlocking member 252 which for example a light barrier or the like can be formed by a push button switch, that the release by the locking devices 209, 210; 214 only occurs if the second hand or another part of the body is in close proximity to the object 202 or to the holding and / or storage device 205.
  • the replacement of the item 202 is semi-automatic, manual, or fully automatic possible by either bringing the object 202 closer to the holding and / or storage device 205 recognized and accordingly in an operating state in which an insertion or insertion of the object 202 is possible is.
  • FIGS. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8th; 9; 10, 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17 shown designs the subject of independent, inventive solutions form.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention are the detailed descriptions can be seen from these figures.
  • circuit diagram shown is simplified block diagrams, in which individual circuit details are not shown are and with any components of electrical engineering known from the prior art or electronics can be realized.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sichern einer Schußwaffe sowie eine Einrichtung zum Sichern und/oder Aufbewahren von Gegenständen, wie dies in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2 und 3 beschrieben ist.
Es sind bereits verschiedene Sicherheitseinrichtungen für Schußwaffen gegen eine unbefugte Entnahme und/oder Schußabgabe bekannt geworden. Üblicherweise werden Schußwaffen in verschlossenen Schränken, z.B. Gewehrschränken, oder in diversen Museen oder Ausstellungen durch Diebstahlschutzvorrichtungen überwacht oder mit Schloßsperren versehen aufbewahrt. Es ist auch bereits bekannt, beispielsweise durch Magnetfeldeinwirkung von auf der Hand oder am Abzugfinger getragenen Ringen oder dgl., Freigabemechanismen für die Auslösemechanik von Schußwaffen zu betätigen. Nachteilig ist bei diesen Vorrichtungen, daß immer wieder Sperrorgane, wie Schlüssel oder dgl., gesondert aufbewahrt werden müssen und die vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen für einen Kriminellen optisch meist leicht zu erkennen bzw. zu umgehen sind.
Weiters sind bereits verschiedene Aufbewahrungseinrichtungen für Gegenstände, wie beispielsweise Stahlschränke, Tresore, Schließfächer in Banken, Handkassetten und dgl., in unterschiedlichen Sicherheitsausführungen hinsichtlich Einbruchssicherheit und Brandsicherheit bekannt. Es ist auch bekannt, insbesondere Tresore oder Schließfächer mit elektrischen bzw. elektronischen Sicherungsanlagen und Einbruchsschutzanlagen zu versehen. Nachteilig ist hierbei, daß für das Verschließen und Öffnen derartiger Tresore und Safeanlagen bzw. Schließfächer Schlösser mit komplizierten Schlüsseln oder Nummerncodes verwendet werden müssen, die relativ einfach nachvollziehbar bzw. eruierbar sind und es für einen böswilligen Dritten relativ leicht erkennbar ist, wann diese Wertbehälter bzw. Safeanlagen oder Schließfächer geöffnet werden bzw. wie diese geöffnet werden können.
Aus der US 5,461,812 A ist ein System zur Sicherung einer Schußwaffe gegen unbefugte Schußabgabe bekannt. Dieses Waffensystem umfaßt dabei eine einem befugten Benutzer der Schußwaffe zugeordnete Sendeeinheit in Form eines Fingerrings und eine der Schußwaffe zugeordnete Empfangseinheit für die von der Sendeeinheit des Benutzers abgebbaren Identifikationssignale. Weiters umfaßt dieses System eine Programmiervorrichtung, mit welcher die Sende- und Empfangseinheiten programmiert bzw. aufeinander abgestimmt werden können. Eine Schußabgabe mit der Schußwaffe ist dabei nur nach erfolgter positiver Identifizierung eines berechtigten Benutzers möglich. Diese Identifizierung erfolgt dabei von der Empfangseinheit in der Schußwaffe, indem diese die von der Sendeeinheit abgegebenen Signale umfassend eine Identifikationsnummer auswertet. Weiters ist der Sendeeinheit des Benutzers eine Schaltvorrichtung zugeordnet über welche die Sendeeinheit in Abhängigkeit der jeweiligen Schalterzustände mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle in der Sendeeinheit versorgt wird. Die Schaltvorrichtung ist dabei derart konzipiert, daß die Sendeeinheit nur dann mit elektrischer Energie aus der Energiequelle in Form einer Batterie versorgt wird, wenn die Sendeeinheit von einem Benutzer getragen wird und zusätzlich ein metallischer Gegenstand bzw. die Schußwaffe von diesem Benutzer ergriffen ist, wozu ein Metalldetektor eingesetzt wird. Zudem ist der Empfangseinheit in der Waffe eine Energiequelle zugeordnet, welche in Abhängigkeit eines Sicherheitsschalters an der Schußwaffe die elektrischen Komponenten der Empfangseinheit mit elektrischer Energie versorgt. Nachteilig ist dabei, daß die der Empfangseinheit als auch der Sendeeinheit zugeordneten mechanischen Schaltvorrichtungen zur gesteuerten Energieversorgung der Sendeeinheit und der Empfangseinheit naturgemäß eine bestimmte Schaltunsicherheit aufweisen. Die ordnungsgemäße Schaltfunktion der beiden Schaltvorrichtungen kann beispielsweise infolge einer Oxidation der Schaltkontakte am Fingerring oder der dazu in Serie geschalteten Schaltkontakte des Metalldetektors nicht gewährleistet werden. Darüberhinaus können durch die manuell zu betätigende Schaltvorrichtung für die Empfangseinheit in der Waffe Fehlbedienungen nicht ausgeschlossen werden. Eine schwerwiegende Folge daraus ist aber, daß die Schußwaffe bei einer unvorhersehbaren Notsituation nicht einsatzbereit ist, wodurch die Akzeptanz einer derartigen Vorrichtung kaum gegeben sein wird.
Aus der DE 44 46 020 A1 ist eine Einrichtung zur kontrollierten Schußfreigabe bekannt, bei welcher zwischen einem berechtigten Benutzer und einer Waffe ein Sender-Empfängersystem aufgebaut ist. Insbesondere ist dem berechtigten Benutzer ein Sender zugeordnet und auf der abzusichernden Waffe ein Empfänger angebracht. Die Funktion der Waffe ist dabei nur dann freigegeben, wenn ein vorbestimmbarer räumlicher Maximalabstand zwischen der Waffe und dem berechtigten Benutzer nicht überschritten ist und die Waffe in einer geeigneten Position zum berechtigten Benutzer angeordnet ist. Zur Distanzbestimmung zwischen Waffe und berechtigtem Benutzer umfaßt dieses System eine Vorrichtung, über welche fortwährend der Abstand und die räumliche Lage der Waffe zum berechtigten Benutzer gemessen wird. Sender und Empfänger stehen dazu nach der Aktivierung des Systems fortwährend in Kontakt und Überprüfen dabei laufend die vorliegende Entfernung. Die Aktivierung bzw. Freischaltung des Sender-Empfängersystems kann dabei auch durch eine weitläufig entfernte Dienststelle oder Behörde oder auch durch den berechtigten Benutzer selbst über einen PIN-Code, eine Scheckkarte, einen Chip oder Stecker erfolgen. Nachteilig ist dabei, daß die Vorrichtung zur fortwährenden Überwachung der Distanz zwischen Sender und Empfänger bzw. zur Überwachung der Lage der Waffe versagen bzw. falsche Meßwerte ermitteln kann und diese dann zu einer Fehlsteuerung der Waffe führen. Infolgedessen ist dann dem berechtigten Benutzer aber der gewollte, vielfach dem Eigenschutz dienende Schußwaffengebrauch verweigert, wodurch ein derartiges System kaum Anklang finden wird.
Aus der US 5,168,114 A ist eine Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Schußwaffengebrauch bekannt, welche eine in einem Armreifen eines berechtigten Benutzers angeordnete Sendeeinheit und eine mit dieser Sendeeinheit zusammenwirkende Empfangseinheit in der abzusichernden Schußwaffe aufweist. Die Sendeeinheit ist dabei zur Abgabe codierter Funksignale ausgebildet und über einen vom Benutzer manuell zu betätigenden Schalter mit einer aufladbaren Batterie in der Sendeeinheit mit elektrischer Energie versorgbar, sodaß dann ein entsprechendes Funksignal vom Sender abgegeben werden kann. Bei jedem Abschalten der Energieversorgung durch das bedarfsweise betätigbare Schaltmittel ist die Sendeeinheit und die zugehörige Empfangseinheit neu zu codieren bzw. neu aufeinander abzustimmen. Diese Codierung erfolgt dabei über eine als eigenständige Baueinheit ausgebildete Codiervorrichtung, über welche auch die Batterien der Sendeeinheit und der Empfangseinheit nachgeladen werden können. Nachteilig ist dabei, daß bei vorzeitiger oder unvorhergesehener Entladung der Batterie in der Sendeeinheit die Schußabgabe nicht mehr möglich ist und eine erneute Programmierung bzw. Abstimmung der zugehörigen Sende- und/oder Empfangseinheit über die Codiervorrichtung erfolgen muß, um überhaupt wieder eine scharfe bzw. schußbereite Waffe erhalten zu können. Ein weiterer Nachteil dieser batteriegepufferten Sendeeinheit besteht darin, daß die Betriebsbereitschaft des Systems vom Ladezustand der Batterie abhängig ist.
Aus der US 5,062,232 A ist eine weitere Sicherheitseinrichtung zur Unterbindung unbefugter Schußabgabe bekannt. Dabei ist bevorzugt der Handfläche oder den Fingern des berechtigten Benutzers ein Identifikationsmittel in Art eines permanentmagnetischen Codes oder eines Barcodes zugeordnet. Diese Kennung im Bereich der Handfläche des Benutzers oder auch auf einem Handschuh ist von einer geeigneten Leseeinheit im Bereich des Griffes der Waffe abtastbar. Bei Übereinstimmung der eingelesenen Kennung mit einer vorgegeben Kennung wird die Schußabgabe ermöglicht, indem ein Elektromagnet in der Waffe mit elektrischer Energie aus einer Batterie beaufschlagt wird. Nachteilig ist dabei, daß der die Kennung bereitstellende bzw. das den Code generierende permanentmagnetische Mittel bzw. der Barcode nach längerer Einsatzdauer unweigerlich einer Abnutzung unterliegt und daher diese Identifizierungsmittel mit zunehmender Nutzungsdauer immer schlechter lesbar oder sogar unbrauchbar werden. Die Zuverlässigkeit der Identifizierung des berechtigten Benutzers wird also mit fortlaufender Nutzungsdauer beispiesweise durch Abrieb am permanentmagnetischen Mittel oder durch Verkratzen des an der Handinnenfläche angebrachten Barcodes immer geringer, sodaß dem berechtigten Benutzer die Schußabgabe unter Umständen verweigert wird.
Aus der US 5,459,957 ist eine Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung unbefugter Schußabgabe mit einer Schußwaffe bekannt, bei welcher zur Überprüfung eines berechtigten Benutzers eine Stimmenerkennungsvorrichtung vorgesehen ist. Voraussetzung zur Erzielung der Schußbereitschaft der Waffe ist dabei, daß vom berechtigten Benutzer die persönliche Identifikationsnummer (PIN-Code) ausgesprochen wird. Das Sprachsignal wird dabei von der Stimmerkennungsvorrichtung aufgenommen und das empfangene Sprachmuster analysiert. Wird dabei Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Sprachmuster und dem in einem Speicher der Stimmerkennungsvorrichtung hinterlegten Sprachmuster festgestellt, so wird der Benutzer der Schußwaffe als berechtigt erkannt. Nachteilig ist dabei, daß physische Zustandsveränderungen oder besondere psychologische Gemütsveränderungen des berechtigten Benutzers, wie z.B. schon leichte Krankheiten, Nervosität, Hektik oder dgl. unweigerlich einen Einfluß auf dessen Stimme haben und infolge dessen die Schußwaffe für die gegebenenfalls zwingend erforderliche Schußabgabe von der Stimmenerkennungsvorrichtung nicht freigegeben wird.
Aus der US 5,016,376 A ist ebenso eine Vorrichtung zur Verhinderung unbefugter Schußabgabe bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt einen in der Waffe angeordneten Elektromagneten, der eine mechanische Verriegelung der Schußwaffe freigeben oder sperren kann. Dieser Elektromagnet wird dabei in Abhängigkeit einer Schaltvorrichtung von einer Batterie in der Schußwaffe mit elektrischer Energie beaufschlagt. Die Energieversorgung des Elektromagneten erfolgt dabei nur dann, wenn ein als Fingerring ausgebildeter Dauermagnet in die Nähe der Schaltvorrichtung gelangt und die in dieser Schaltvorrichtung in Serie geschalteten Schaltkontakte den Stromkreis schlieβen und dadurch die Batterie den Elektromagneten mit elektrischer Energie beaufschlagt. Die Schaltvorrichtung ist dabei durch magnetfeldabhängige mechanische Schaltkontakte gebildet, welche nur beim Vorherrschen einer bestimmten Feldstärke in den geschlossenen Schaltzustand übergehen. Nachteilig ist dabei, daß die Anzahl eindeutig unterscheidbarer Magnetfelder stark begrenzt ist und dadurch die Sicherheitseinrichtung mit relativ geringem Aufwand umgangen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für Schußwaffen zu schaffen, die eine berührungslose Identifikationsmöglichkeit schafft und unter Umständen auch als Kindersicherheitsvorrichtung einsetzbar ist. Darüber hinaus soll eine Aufbewahrungseinrichtung mit einer Sicherheitseinrichtung geschaffen werden, die eine berührungslose Identifikationsmöglichkeit schafft und unter Umständen auch als Kindersicherheitsvorrichtung einsetzbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil der Ansprüche 1, 2 oder 3 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhaft ist bei diesen Lösungen, daß ein exakt definierter Sicherheitscode mit nahezu unbegrenzten Variationsmöglichkeiten gebildet werden kann, sodaß auch eine Fehlauslösung durch eine zufällige Übereinstimmung von Sicherheitscodes oder mit einem Mastercode nahezu unmöglich ist. Dazu kommt, daß die Sicherheitseinrichtung nur dann deaktiviert werden kann, wenn sich der berechtigte Benutzer oder dessen Hand in einer exakt vorbestimmten, verhältnismäßig geringen Distanz zur Schußwaffe bzw. zur Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung oder zum Gegenstand befindet. Damit ist eine Auslösung durch unberechtigte Dritte bzw. im Ernstfall die Benutzung der Waffe durch einen Kriminellen und auch eine Entwaffnung des Schußwaffenbenutzers, insbesondere auch von öffentlichen Organen, wie beispielsweise Polizisten oder dgl., nicht möglich bzw. zielführend, da nur dann, wenn der berechtigte Benutzer bevorzugt die Hand im unmittelbaren Bereich der Schußwaffe hat, ein Lösen und/oder ein Gebrauch der Schußwaffe möglich ist. Selbst wenn ein Krimineller sich gewalttätig Zugang zur Waffe verschaffen würde, kann er damit von der Schußwaffe noch nicht Gebrauch machen und gibt vielmehr dem Bedrohten die Möglichkeit für den Kriminellen bzw. Angreifer völlig überraschend entsprechende Gegen- und Abwehrmaßnahmen zu treffen.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist dadurch gegeben, daß batterielose und somit wartungsfreie Sende- und/oder Empfangseinheiten gebildet sind, wodurch eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist und eine ständige Bereitschaft der Sicherheitseinrichtung gewährleistet ist. Darüber hinaus ist eine Auslösung durch unberechtigte Dritte bzw. im Ernstfall das Öffnen durch einen Kriminellen nicht möglich bzw. zielführend, da nur dann, wenn der berechtigte Benutzer bevorzugt die Hand im unmittelbaren Bereich der Aufbewahrungseinrichtung hat, ein Lösen und/oder ein Öffnen der Verriegelungsvorrichtung möglich ist. Selbst wenn ein Krimineller sich gewalttätig Zugang zur Aufbewahrungseinrichtung verschaffen würde, kann er damit die Alarmanlage nicht deaktivieren und es besteht daher weiterhin die Möglichkeit, entsprechende Gegen- und Abwehrmaßnahmen zu treffen.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dadurch eine unidirektionale Datenübertragungsstrecke aufgebaut ist und einer Sendeeinheit eindeutig zugeordnete Empfangseinheiten einen kostengünstigen Aufbau und einen energieoptimierten Betrieb der Sicherheitseinrichtung ermöglichen.
Eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 5 ermöglicht den Aufbau einer bidirektionalen Datenübertragungsstrecke, wodurch Rückmeldungen betreffend den Betriebszustand der Sicherheitseinrichtung ermöglicht werden und gegebenenfalls anhand damit angesteuerter Anzeige- und/oder Signalisiervorrichtungen der Betriebszustand der Sicherheitseinrichtung jederzeit überwacht werden kann.
Es ist dabei eine Ausgestaltung nach Anspruch 6 möglich, da somit eine bewährte und zuverlässige drahtlose Energieübertragung ermöglicht ist und weiters die mit Energie zu versorgende Identifikationsvorrichtung aufgrund des Wegfalls der energieversorgenden Primärzellen, insbesondere Batterien, besonders klein und leicht ausgeführt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausbildung ist weiters im Anspruch 7 beschrieben, da die Ansteuerung bzw. Bedienung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung bzw. Einrichtung über persönliche Gegenstände des befugten Benutzers erfolgt, welche ständig zur Verfügung stehen und nicht gesondert aufbewahrt werden müssen, wodurch ein Verlegen oder ein Verlust der Sende- und/ oder Empfangseinheit des Benutzers beinahe ausgeschlossen ist und weiters eine hohe Sicherheit gegen Mißbrauch der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Kinder, gegeben ist. Aufgrund des besonders einfachen, raschen und automatischen Handlings für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sicherheitseinrichtung ist eine für Angreifer völlig überraschende Verteidigung möglich, da der Angreifer bzw. Kriminelle für eine Entnahme der Schußwaffe eine umständliche Handhabung mit Codeschlössern oder Schlüsseln annimmt. Die rasche Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft der Schußwaffe ist weiters insbesondere für Sicherheitswachebeamte oder Polizisten von Vorteil, da die manuelle, zeitraubende Entsicherung der Schußwaffe mit Sicherungshebeln entfällt. Darüber hinaus ist aufgrund des besonders einfachen, raschen und automatischen Handlings für die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Sicherheitseinrichtung für einen Kriminellen das Öffnen der Aufbewahrungseinrichtung ohne umständliche Handhabung mit Codeschlössern oder Schlüsseln nicht nachvollziehbar.
Weitere vorteilhafte Anordnungsmöglichkeiten der Sende und/oder Empfangseinheit des Benutzers, welche eine hohe Unauffälligkeit der Sende- und/oder Empfangseinheit und eine ständige Einsatzbereitschaft bzw. eine sofortige Verfügbarkeit des Sperrorgans gewährleisten, sind im Anspruch 8 gekennzeichnet.
Weiters ist eine Ausbildung nach Anspruch 9 von Vorteil, da somit die Distanz zwischen zugeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten zur Entnahme der Schußwaffe und/oder zur Schußabgabe mit der Schußwaffe besonders gering gehalten werden kann, wodurch eine unbeabsichtigte Deaktivierung der Sicherheitseinrichtung ausgeschlossen ist. Darüber hinaus kann die Distanz zwischen zugeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten zur Entnahme von Gegenständen, beispielsweise auch in der Aufbewahrungseinrichtung enthaltenen Waffen, besonders gering gehalten werden, wodurch eine unbeabsichtigte Deaktivierung der Sicherheitseinrichtung ausgeschlossen ist. Die geringe maximale Distanz zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit des Benutzers und den dieser zugeordneten Sende- und/oder Empfangseinheit begünstigt weiters den Einsatz einer drahtlosen bzw. berührungslosen Energieübertragungsvorrichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 10 gekennzeichnet, da dadurch der Energieverbrauch der Identifikationsvorrichtung reduziert ist und trotzdem die Überprüfung des berechtigten Benutzers ohne Sicherheitseinbußen erfolgt, wenn die Überprüfungspausen entsprechend kurz gehalten werden.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 11 kann insbesondere eine mit einer eigenen Energieversorgung durch Primärzellen ausgestattete Sende- und/oder Empfangseinheit energieverbrauchsoptimiert betrieben werden.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 12 bzw. 41 kann der Energieverbrauch der Identifikationsvorrichtung reduziert werden, ohne die Sicherheit oder die Funktion der Sicherheitseinrichtung zu beeinträchtigen.
Mit der vorteilhaften Ausbildung nach den Ansprüchen 13 oder 14 ist es möglich, einen berechtigten Benutzer zu identifizieren, ohne jedoch die Verriegelungsvorrichtung z.B. für die Entnahme der Schußwaffe und/oder für die Schußabgabe zu deaktivieren und erst dann, wenn sich der befugte Benutzer im Distanzbereich z.B. zur Schußwaffe befindet, die Verriegelungsvorrichtung zu deaktivieren. Dadurch entsteht für den befugten Benutzer eine dem Eigenschutz dienende, automatische Sicherung bzw. Entsicherung der Schußwaffe bzw. der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung.
Die vorteilhafte Ausbildung gemäß Anspruch 15 oder 16 ermöglicht eine individuelle Anpassung der Übermittlungsdistanz bzw. des Übermittlungsbereiches, innerhalb welchem eine Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtungen erfolgen kann, wodurch den unterschiedlichen Anforderungen des Benutzers und z.B. den unterschiedlichen Abmessungen von Gewehren oder Faustfeuerwaffen Rechnung getragen werden kann.
Von Vorteil ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 17, da somit eine für den jeweiligen Einsatzbereich der Sicherheitseinrichtung zuverlässige Datenübertragung gewählt werden kann.
Ein Umgehen der Sicherheitseinrichtung durch unbefugte Dritte wird durch die Ausbildung nach Anspruch 18 ausgeschlossen, da ein Kopieren bzw. Abspeichern der übermittelten Identifikationsdaten durch einen unbefugten Dritten aufgrund der sich von Übermittlung zu Übermittlung ändernden Identifikationsdaten nicht zielführend ist.
Mit der vorteilhaften Ausbildung nach Anspruch 19 ist ebenfalls ein Umgehen der Sicherheitseinrichtung durch unbefugtes Auslesen des Identifikationscodes verhindert, da dieser nur dann übermittelt wird, wenn dem empfangenen, elektromagnetischen Wechselfeld die eindeutige, unverwechselbare Kennung zugeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Sicherheitseinrichtung ist im Anspruch 20 beschrieben. Hiermit kann unabhängig von Sendereichweiten bzw. Empfangsempfindlichkeiten der Sende- und/oder Empfangseinheiten die Distanz zwischen dem befugten Benutzer und der Haltevorrichtung bzw. Schußwaffe ermittelt und in den Steuerablauf der Sicherheitseinrichtung einbezogen werden. Darüber hinaus kann die Distanz zwischen dem befugten Benutzer und der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung oder dem Gegenstand ermittelt und in den Steuerablauf der Sicherheitsvorrichtung einbezogen werden, wodurch gegebenenfalls eine besonders hohe Funktions- bzw. Betriebssicherheit der Sicherheitseinrichtung erreicht wird.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 21 bzw. 42 wird eine ständig betriebsbereite Sicherheitseinrichtung ohne Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten erreicht, wodurch einer unter allen Betriebsbedingungen funktionsfähigen Sicherheitseinrichtung Rechnung getragen ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 22 gekennzeichnet, da somit lediglich durch das Zurückstellen bzw. Zurückgeben der Schußwaffe in die entsprechende Haltevorrichtung der Ladevorgang, beispielsweise für die Akkumulatoren, automatisch eingeleitet werden kann. Darüber hinaus kann lediglich durch das Schließen oder entsprechende Platzieren der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung der Ladevorgang, beispielsweise für die Akkumulatoren, automatisch eingeleitet werden.
Mit der vorteilhaften Ausbildung nach Anspruch 23 bzw. 43 ist das Vorhandensein einer Sicherheitseinrichtung nicht erkennbar, wodurch es für einen Angreifer nicht möglich ist, entsprechende Maßnahmen einzuplanen bzw. zu ergreifen. Vielmehr ist es aber für den berechtigten Benutzer der Sicherheitseinrichtung möglich, für den Angreifer völlig überraschende Abwehr- bzw. Gegenmaßnahmen besonders zügig einzuleiten. Darüber hinaus ist es für einen Dritten nicht möglich, die Maßnahmen zum Öffnen der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung zu erkennen.
Die vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 24 bzw. 44 ermöglicht mit einfachen elektrotechnischen bzw. mechanischen Mitteln die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Schußabgabemöglichkeit bzw. der Verriegelungsvorrichtung am jeweils raum- oder konstruktionsbedingt am besten geeigneten Teil der Schußwaffe bzw. der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung.
Mit der vorteilhaften Ausbildung einer Haltevorrichtung für die Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 25 ist in Verbindung mit der Sicherheitseinrichtung eine besonders rasche Verfügbarkeit von Faustfeuerwaffen gegeben, wodurch höhere Verteidigungs- bzw. Überwältigungschancen gegenüber kriminellen Personen bestehen.
Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 26, da somit die Entnahme der Schußwaffe aus der Haltevorrichtung überprüft ist und ohne Zusatztätigkeiten des berechtigten Benutzers automatisch eine Entnahme der Schußwaffe möglich ist.
Eine besonders einfache, kostengünstige und automatische Ver- bzw. Entriegelung der Faustfeuerwaffe mit der Haltevorrichtung ist gemäß Anspruch 27 erzielbar.
Die Ausbildung nach Anspruch 28 ermöglicht eine besonders sichere, hochbelastbare Verriegelung der Faustfeuerwaffe mit Hilfe ohnedies an der Schußwaffe vorhandener Teile bzw. Ausbildungen.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 29 ermöglicht eine automatische Aufnahme und Verriegelung der Schußwaffe durch die Haltevorrichtung. Weiters kann dieser Sensor zur Erfassung der Entnahme der Schußwaffe aus der Haltevorrichtung einsetzt werden und bei einer Aufzeichnung der Entnahmezeiten bzw. Entnahmedauer durch die Identifikationsvorrichtung bei der Aufklärung von kriminellen Handlungen nützlich sein bzw. zur Widerlegung oder Bestätigung eines Alibis dienen.
Schließlich ist eine Ausbildung nach Anspruch 30 vorteilhaft, da somit die Faustfeuerwaffe vom berechtigten Benutzer ungehindert und rasch aus der eine unbefugte Entnahme verhindernden Haltevorrichtung entnommen werden kann.
Von Vorteil ist weiters eine Ausführungsvariante nach Anspruch 31, da dadurch eine unbegrenzt mobile Sicherheitseinrichtung geschaffen ist, welche vor allem für im öffentlichen Dienst arbeitende Sicherheitsbeamte ein hohes Maß an Eigenschutz bedeutet. Da eine Entwaffnung des Sicherheitsbeamten durch unbefugte Dritte ausgeschlossen ist, ergibt sich auch ein Sicherheitsgewinn für im Umkreis des Sicherheitsbeamten befindliche Zivilpersonen.
Von Vorteil ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 32, da somit ein besonders entwaffnungssicherer Pistolenhalfter geschaffen ist, welcher auch einer Gewalteinwirkung durch unbefugte Dritte standhält und eine unbefugte Entnahme der Schußwaffe ausschließt.
Eine eindeutige Erfassung der Entnahmeabsicht der Schußwaffe bzw. des Gegenstandes ist durch die Ausbildung nach Anspruch 33 erzielbar, wodurch unzutreffende Umschaltvorgänge der Verriegelungsvorrichtung ausgeschlossen werden.
Eine Ausbildung gemäß Anspruch 34 ermöglicht den Aufbau eines sicheren und zugleich kostengünstigen Pistolenhalfters mit der entsprechenden Sicherheitseinrichtung.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 35 bis 40 beschrieben, da diese die Sicherheit bei der Identifikation erhöhen.
Von Vorteil ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 45, da somit das Öffnen der Halte- und/ oder Aufbewahrungseinrichtung überprüft ist und ohne Zusatztätigkeiten des berechtigten Benutzers ein Zugang oder ein Zugriff in diese möglich ist.
Eine besonders einfache, kostengünstige und automatische Ver- bzw. Entriegelung ist gemäß Anspruch 46 erzielbar.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 47 ermöglicht eine automatische Aufnahme und Verriegelung des Gegenstandes über die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung. Weiters kann dieser Sensor zur Erfassung der Entnahme des Gegenstandes aus der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung eingesetzt werden und bei einer Aufzeichnung der Entnahmezeiten bzw. der Entnahmedauer durch die Identifikationsvorrichtung bei der Aufklärung von Unstimmigkeiten nützlich sein bzw. für Verrechnungszwecke eingesetzt werden.
Von Vorteil ist auch eine Ausführungsvariante nach Anspruch 48, da dadurch eine unbegrenzt mobile Einrichtung geschaffen ist, welche vor allem für im Verkaufsdienst arbeitende Personen ein hohes Maß an Diebstahlschutz und Bedienungskomfort bedeutet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Ansprüchen 49 bis 53 beschrieben, da diese die Sicherheit bei der Identifikation und/oder die Sicherheit der Einrichtung erhöhen. Damit erzielbare, zusätzliche Vorteile sind der detaillierten Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Haltevorrichtungen und Verriegelungsvorrichtungen für Schußwaffen einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2
ein Blockschaltbild der Identifikationsvorrichtung zur Überprüfung des berechtigten Gebrauchs und/oder der Entnahme von Schußwaffen bzw. von Gegenständen aus den Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3
eine Schußwaffe, in Seitenansicht, teilweise geschnitten, mit der den Schußwaffengebrauch verifizierenden, erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 4
eine Uhr mit verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten einer Sende- und/oder Empfangseinheit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5
eine Haltevorrichtung der Sicherheitseinrichtung für Schußwaffen, teilweise geschnitten, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 6
einen Benutzer der Sicherheitseinrichtung mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Pistolenhalfter;
Fig. 7
eine andere Ausführungsvariante des Pistolenhalfters der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 8
eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haltevorrichtung, mit einer dieser zugeordneten Identifikationsvorrichtung, in vereinfachter, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 9
eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Sicherheitseinrichtung für eine Schußwaffe, in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 10
eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung für eine Schußwaffe, in Draufsicht und vereinfachter Darstellung;
Fig. 11
die Sicherheitseinrichtung nach Fig. 10, in Stirnansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 12
eine andere Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung der Sicherheitseinrichtung nach Fig. 10, in Seitenansicht, geschnitten und stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 13
die erfindungsgemäße Einrichtung mit Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen für Gegenstände und diesen zugeordneten Verriegelungsvorrichtungen in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 14
eine Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung mit der die Öffnungsberechtigung verifizierenden, erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 15
eine Uhr mit verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten einer Sende- und/oder Empfangseinheit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 16
einen Ring mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 17
einen Benutzer der Einrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten tragbaren Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In Fig. 1 ist eine Sicherheitseinrichtung 1 für mehrere Schußwaffen 2 bis 4 gezeigt, die in Haltevorrichtungen 5, 6 und einem als Haltevorrichtung 7 ausgebildeten Aufnahmekasten 8 angeordnet sind.
Jede der Haltevorrichtungen 5, 6 ist über Verriegelungsvorrichtungen 9 bzw. über eine Verriegelungsvorrichtung 10 für die Haltevorrichtung 7 verschließbar. Eine Freigabe dieser Verriegelungsvorrichtungen 9 bzw. 10 ist nur durch eine Identifikationsvorrichtung 11, beispielsweise einen Mikroprozessor oder eine Recheneinheit, über elektrische und/oder mechanische Freigabeelemente 12, 13 möglich.
Diese Freigabeelemente 12, 13 können entweder durch entsprechende Schaltungsteile - angesteuert über Programmteile der Identifikationsvorrichtung 11 - gebildet sein und lediglich dazu dienen, beispielsweise die Stromversorgung für den Sperrmechanismus zu unterbrechen bzw. einzuleiten, sodaß sich die Verriegelungsvorrichtung 9, 10 durch Federkraft öffnet, oder es können eigene Antriebselemente vorgesehen sein, die die Verriegelungsvorrichtung 9, 10 in eine Öffnungsstellung bewegen, sodaß die Entnahme einer der Schußwaffen 2 bis 4 möglich ist. Diese mechanisch/elektrischen Elemente, die die Freigabeelemente 12, 13 bilden, können beispielsweise durch elektrisch betätigbare Zugankermagnete, Antriebsmotore, Linearantriebe oder ähnliches gebildet sein.
Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Sicherheitseinrichtung 1 umfaßt desweiteren den Schußwaffen 2 und 4 zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen 14, mit welchen eine Schußabgabe auch bei einer aus der Haltevorrichtung 5 bzw. 7 entnommenen Stellung verhindert werden kann. Diese Verriegelungsvorrichtungen 14 bzw. die diesen zugeordneten Freigabeelemente 15 sind jeweils in den Schußwaffen 2 und 4 eingebaut, sodaß sie von außen möglichst auch für einen erfahrenen Betrachter nicht erkennbar sind.
Während die Identifikationsvorrichtung 11 für alle der bisher genannten, den Verriegelungsvorrichtungen 9, 10 und 14 zugeordneten Freigabeelemente 12, 13 und 15 ausgebildet sein kann, ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß den in der Schußwaffe 2, 4 angeordneten Freigabeelementen 15 eine eigene Identifikationsvorrichtung 16 zugeordnet ist.
Die Verbindung zwischen der Identifikationsvorrichtung 11 und einem Benutzer 17 erfolgt nun drahtlos über mit der Identifikationsvorrichtung 11 verbundene Sende- und/oder Empfangseinheiten 18 und eine vom Benutzer getragene Sende- und/oder Empfangseinheit 19. Ist in oder auf der Schußwaffe 2, 4 selbst eine Identifikationsvorrichtung 16 angeordnet, so kann diese eine weitere Sende- und/oder Empfangseinheit 20 zum Austausch von Identifikationsdaten und/ oder Empfang von elektrischer Leistung aufweisen.
Beim Einsatz einer einzigen, die Berechtigung einer Person überprüfenden Identifikationsvorrichtung ist diese bevorzugt mit den Verriegelungsvorrichtungen 9, 10 zur Steuerung der Entnahme der Schußwaffen 2, 4 leitungsverbunden und mit der Verriegelungsvorrichtung 14 zur Steuerung der Schußabgabemöglichkeit in der Schußwaffe 2, 4 drahtlos, beispielsweise über Funk, verbunden.
Jede der Identifikationsvorrichtungen 11 bzw. 16 ist entweder über eine Leitung 21 mit einem Energieversorgungssystem 22, beispielsweise Akkumulatoren 23, Batterien oder einem öffentlichen Stromversorgungsnetz leitungsverbunden oder drahtlos über ein elektrisches Wechselfeld 24 von außen mit Energie versorgt. Die Identifikationsvorrichtung 11 bzw. 16 kann dabei entweder in die Haltevorrichtung 5 bis 7 eingebaut oder in einem davon distanzierten, vor unberechtigtem Zutritt geschützten Bereich angeordnet sein.
Die Funktion einer derartigen Identifikationsvorrichtung 11, 16, die jedoch gemäß allen beliebigen, aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationssystemen oder Zutrittskontrollsystemen ausgebildet sein kann, wird anhand eines schematischen Blockschaltbildes in Fig. 2 mit Rückbeziehungen auf Fig. 1 näher erläutert.
Die Identifikationsvorrichtung 11, 16 weist einen Mikrocontroler 25 und eine Sendeeinrichtung 26 zum Aufbau des elektrischen Wechselfeldes 24 im gewünschten Distanzbereich für die der Identifikationsvorrichtung 11, 16 zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit 19 auf. Dieses Wechselfeld 24 kann kontinuierlich abgestrahlt werden. Es ist aber ebenso möglich, daß das Wechselfeld 24 in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn eine Person den Raum oder das Gebäude oder eine Schutzzone betritt, oder auch nur in bestimmten Zeitfenstern aktiviert wird. Eine derartige Zustandsbestimmung ist beispielsweise über Infrarotsensoren 27 möglich. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Aufbau des Wechselfeldes 24 in kurzen Zeitspannen intermittierend aufeinanderfolgend und/ oder in Abhängigkeit von der Helligkeit erfolgt.
Wird nun über das Wechselfeld 24 eine Energieversorgung in der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 aufgebaut, so kann dadurch eine Digitalschaltung bzw. ein Rechner 28 mit elektrischer Energie versorgt werden. In diesem Fall kann von einem Speicher 29 ein dort gespeicherter Identifikationscode 30 ausgelesen und über eine Antenne 31 als schematisch durch eine Wellenlinie angedeuteter Identifikationscode 30 zur Identifikationsvorrichtung 11, 16 gesandt werden.
Um eine höhere Sicherheit vor allem auch gegen das Auslesen des Identifikationscodes 30 zu erreichen, ist es weiters möglich, daß der Rechner 28 mit einer entsprechenden Prüfschaltung, wie z.B. einem A/D-Wandler, versehen ist und ein zugehöriges Softwareprogramm hinterlegt ist, womit Kenndaten des die Energie übermittelnden Wechselfeldes 24 oder diesem Wechselfeld 24 überlagerte, schematisch durch eine Wellenlinie angedeutete Erkennungssignale 32 analysiert und mit im Speicher 29 hinterlegten Werten verglichen werden.
Ist der Vergleich positiv, d.h., stimmen die Daten des Wechselfeldes 24 bzw. des Erkennungssignals 32 mit den im Speicher 29 hinterlegten Werten überein, so wird erst dann eine Absendung des Identifikationscodes 30 über die Antenne 31 durchgeführt.
Ein Abhören bzw. Abfangen und Abspeichern des übermittelten Identifikationscodes 30 ist für unbefugte Dritte, bevorzugt durch die relativ geringe, maximale Übermittlungsdistanz des Identifikationscodes 30 zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19, 20, beinahe ausgeschlossen.
Damit ein Abhören bzw. Kopieren des übermittelten Identifikationscodes 30 für unbefugte Dritte keinesfalls zielführend ist, ist es möglich, vor Absendung des Identifikationscodes 30 diesen einer Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungseinheit 33, 34 zuzuführen. Die Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungseinheiten 33, 34 werden dabei bevorzugt softwaremäßig durch den Mikrocontroler 25 bzw. den Rechner 28 gebildet. Der Identifikationscode 30 wird dabei vor der Übermittlung mit Verschlüsselungscodes verschlüsselt und an der jeweiligen Gegenstelle mittels dem gleichen Verschlüsselungscode entschlüsselt, wodurch der ursprüngliche Identifikationscode 30 wieder vorliegt. Die Verschlüsselungscodes der Sendestelle bzw. die Entschlüsselungscodes der Gegenstelle sind dabei von Sendevorgang zu Sendevorgang unterschiedlich. Dadurch entsteht für einen Abhörenden der Eindruck einer Zufallscodeübertragung, wodurch das Aufnehmen der übermittelten Daten zwecklos ist. Die variable Verschlüsselung bzw. Entschlüsselung des Identifikationscodes 30 durch die Verschlüsselungs-und/oder Entschlüsselungseinheiten 33, 34 kann dabei über den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19, 20 zugeordnete Verschlüsselungs- bzw. Entschlüsselungsalgorithmen realisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Verschlüsselungs- bzw. Entschlüsselungscodes tabellarisch in Speichereinheiten des Mikrocontrolers 25 bzw. des Rechners 28 zu hinterlegen und nach jedem erfolgreichen Kommunikationsaufbau zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19, 20 die Tabellenzeiger zu inkrementieren, um einen Versatz der Tabellenzeigerpositionen der Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19, 20 auszuschließen. Ein derartiger "Handshake" zur Überprüfung des korrekten, vollständigen Datenaustausches zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19, 20 ist gleichfalls beim Einsatz eines Verschlüsselungsalgorithmus möglich, um gleiche Schleifenzahldurchläufe in der Verschlüsselungs- bzw. Entschlüsselungsroutine und somit eine übereinstimmende Ver- und Entschlüsselung zu erhalten bzw. zu gewährleisten.
Ein derart verschlüsseltes oder auch unverschlüsseltes Signal wird nun beispielsweise von der Antenne 31 der Sende- und/oder Empfangseinheit 18 und/oder 20 der Identifikationsvorrichtung 11, 16 empfangen, gegebenenfalls entschlüsselt und an eine Schaltung bzw. an den Mikrocontroler 25 der Identifikationsvorrichtung 11, 16 zur Auswertung weitergeleitet.
Der Identifikationsvorrichtung 11, 16 ist ebenfalls eine Speichereinheit 35, in der bevorzugt mehrere Identifikationscodes 36 gespeichert sein können, welche eine Freigabe des Freigabeelements 12, 13 bzw. 15 bewirken, zugeordnet. Durch die Auslegung der entsprechenden Software oder die schaltungstechnische Auslegung in der Identifikationsvorrichtung 11, 16 kann dann bei Übereinstimmen des Identifikationscodes 30 mit zumindest einem Identifikationscode 36 in der Speichereinheit 35 das Freigabeelement 12, 13 bzw. 15 aktiviert werden.
Um sicher zu stellen, daß diese Aktivierung der Freigabeelemente 12, 13 bzw. 15 nach der positiven Identifizierung nur dann erfolgt, wenn der berechtigte Benutzer 17 bzw. die Sende- und/ oder Empfangseinheit 19 in einer möglichst geringen Entfernung oder in einem Entfernungsbereich die bzw. der zwischen 0 und 1000 mm, bevorzugt 0 bis 50 mm, von der Sende- und/oder Empfangseinheit 18 bzw. 20 entfernt ist, sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten einsetzbar.
So ist es möglich, daß das elektromagnetische Wechselfeld 24 zur Energieübertragung derart schwach ist, daß die übertragene Energie zum Betrieb des Rechners 28 der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 beim Benutzer 17 erst dann ausreicht, wenn sich die beiden Sende- und/ oder Empfangseinheiten 18, 19 bzw. 19, 20 in der gewünschten, vorbestimmbaren Entfernung oder in dem vorbestimmbaren Entfernungsbereich befinden.
Andererseits ist es aber auch möglich, daß die Reichweite der von der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 am Benutzer 17 abgestrahlten Informationen so gering ist, daß diese die Identifikationsvorrichtung 11, 16 nur dann aktivieren bzw. von diesen erfaßt werden können, wenn die Entfernung bzw. der Entfernungsbereich eingehalten ist.
Die Distanz bzw. der Distanzbereich ist bevorzugt über entsprechende Eingabevorrichtungen oder Schalter einstellbar bzw. vorbestimmbar. Somit kann die Sicherheitseinrichtung den individuellen Anforderungen des Benutzers angepaßt werden und beispielsweise auch aufgrund unterschiedlicher Formen von Schußwaffen, beispielsweise, ob es sich um Gewehre oder Faustfeuerwaffen handelt, den unterschiedlichen Abmessungen und Haltepositionen derselben Rechnung getragen werden. Darüber hinaus kann auch unterschiedlichen Aufbewahrungsmitteln unterschiedlicher Abmessungen, Bedienungspositionen oder Zugriffsstellen Rechnung getragen werden.
Selbstverständlich ist es darüber hinaus möglich, auf beliebiger Basis arbeitende Entfernungsmeßvorrichtungen 37 den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19, 20 zuzuordnen bzw. schaltungstechnische Vorrichtungen oder ablauftechnische Vorgänge vorzusehen, die aufgrund der empfangenen oder ausgesandten Strahlung, deren Stärke, Frequenzgang, Interferenz oder dgl. die Entfernung zwischen diesen Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19 bzw. 19, 20 ständig oder periodisch ermitteln. Eine bevorzugte Möglichkeit zur Entfernungsfeststellung ist z.B. die Überwachung der Laufdauer der Signale unter Bezugnahme der Taktimpulse des Rechners 28 bzw. des Mikrocontrolers 25 bzw. aufgrund der Ermittlung der Zeitunterschiede ausgehend von gleichzeitig eingeleiteten Taktimpulsen bzw. von beispielsweise in Tabellenform im Rechner 28 bzw. im Mikrocontroler 25 oder in entsprechenden Speichereinheiten hinterlegten Laufzeitwerten für die Aussendung und Rücksendung von Signalen zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18, 19 bzw. 19, 20. Bevorzugt aber werden Entfernungsmeßvorrichtungen 37 eingesetzt, welche Ultraschallsignale aussenden und anhand der Verzögerung des rückübermittelten Ultraschallsignals die Entfernung zur Gegenstelle bzw. zur Reflexionsfläche über physikalische Formeln berechnen.
Das Wechselfeld 24 kann dabei eine derartige Intensität aufweisen, daß eine ausreichende Energieversorgung der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 beim Benutzer 17 auch außerhalb des Entfernungsbereiches gegeben ist, wenn diese Sende- und/oder Empfangseinheit 19 keine eigene Stromversorgung aufweist und in Art eines Transponders 38 ausgebildet ist.
Eine derartige Ausführungsform ist deshalb vorteilhaft, da der Platzbedarf für den Rechner 28 und die notwendigen elektronischen Bauteile am Benutzer 17 extrem klein gehalten werden kann und deren Integration - wie auszugsweise in Fig. 4 ersichtlich - in vom Benutzer 17 getragene Bekleidungs- und/oder Schmuckstücke 39, wie beispielsweise einem Ring, einem Uhrarmband 40, einem Uhrgehäuse 41, einer Gürtelschnalle oder dgl., einfach möglich ist.
Die Verwendung von Transponder, insbesondere des Transponders 38, hat weiters auch den Vorteil, daß diese grundsätzlich nur für den Einsatz bei geringen Entfernungen zur Gegenstelle geeignet sind, sodaß eine Fremdbeeinflussung aber auch eine fremde Überwachung oder ein Auslesen der Daten während der Datenübertragung, wenn überhaupt, nur sehr schwer möglich ist.
Um ein Auslesen des Identifikationscodes 30, 36 mittels geringer oder geringster Abstände auszuschließen, kann es sich als notwendig erweisen - vor allem dann, wenn mehrere Schußwaffen 2 bis 4 durch eine zentrale Identifikationsvorrichtung 11 überwacht werden - daß im Bereich jeder Schußwaffe 2 bis 4 eine eigene Sende- und/oder Empfangseinheit 18 angeordnet ist, sodaß die Schußwaffe 2 bis 4 tatsächlich nur entnommen werden kann, wenn sich die Hand des Benutzers 17 in unmittelbarer Nähe zur jeweiligen Schußwaffe 2 bis 4 oder zur jeweiligen Haltevorrichtung 5 bis 7 befindet.
Damit ist sichergestellt, daß, auch wenn sich der Benutzer 17 im selben Raum wie die Identifikationsvorrichtung 11 befindet, ein unbeabsichtigtes Entnehmen der Schußwaffe 2 bis 4 durch Unbefugte oder Kinder nicht möglich ist. Darüber hinaus kann auch ein Krimineller die Schußwaffe 2 bis 4 nicht an sich bringen, solange der berechtigte Benutzer 17 nicht derart nahe bei einer der Schußwaffen 2 bis 4 ist, daß er sie selbst zu seiner Selbstverteidigung verwenden kann. Darüberhinaus kann der Benutzer 17 verhindern, daß die Schußwaffe 2 bis 4 gegen ihn verwendet wird, wenn er nur sicher stellt, daß jener Körperteil auf dem die Sende- und/oder Empfangseinheit 19 befestigt ist, nicht in die vorbestimmte Entfernung zur Schußwaffe 2 bis 4 gelangt. Hingegen besteht für den berechtigten Benutzer 17 nur durch das Halten einer der Schußwaffen 2 bis 4 die Möglichkeit des sofortigen Schußwaffengebrauchs. Dies ohne manuelle Umschaltvorgänge an Sicherungshebeln oder Sicherungsschiebern der Schußwaffe 2 bis 4, da die Entsicherung automatisch beim Erreichen bzw. Unterschreiten der maximalen Übermittlungsdistanz und nach positiver Identifizierung erfolgt.
Selbstverständlich ist es zusätzlich zur automatischen Schußwaffenentsicherung auch möglich, die herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen, manuell betätigten Schußwaffensicherungen einzusetzen, also insbesondere in paralleler oder serieller Wirkverbindung zur automatischen Schußwaffenentsicherung einzubinden.
Während nun im vorgehenden die Funktion der Identifikationsvorrichtung 11 zumeist anhand der Funktion der Freigabeelemente 12, 13 für die Schußwaffen 2 bis 4 für die in den Haltevorrichtungen 5 bis 7 gehalterten Schußwaffen 2 bis 4 beschrieben wurde, ist festzuhalten, daß eine gleichartige oder ähnliche Funktion bzw. Ausbildung der Identifikationsvorrichtung 11 auch für die Identifikationsvorrichtungen 16 verwendet wird, die der Schußwaffe 2 bzw. 4 zugeordnet ist.
In diesem Fall ist bevorzugt das Energieversorgungssystem 22, insbesondere der Akkumulator 23, zum Betreiben der Identifikationsvorrichtung 16 in der Schußwaffe 2 oder 4 eingebaut und es ist gleichermaßen die Sende- und/oder Empfangseinheit 19 des Benutzers 17 dazu geeignet, das Freigabeelement 15 der Verriegelungsvorrichtung 14, beispielsweise für den Verschluß der Schußwaffe 2 oder 4, freizugeben oder zu sperren. Diese Verriegelungsvorrichtung 14 muß aber nicht auf den Verschluß wirken, sondern kann ebenso auf einen Abzug 42 wirken und diesen zur Auslösung der Schußabgabe freigeben oder sperren.
Bei dieser Ausführungsvariante ist es selbstverständlich auch möglich, in der Schußwaffe 2 oder 4 einen Transponder 38 anzuordnen und die Energieversorgung für die Identifikationsvorrichtung 16 vom Benutzer 17 ausgehen zu lassen bzw. einzuleiten. Beispielsweise ist es aber auch möglich, mit zwei Transpondern 38 zu arbeiten, und zwar sowohl im Bereich der Identifikationsvorrichtung 11 als auch im Bereich der Schußwaffe 2 und 4 und in den Räumen, in welchen derartige Waffen aufbewahrt werden und am Körper des Benutzers 17, eine davon getrennte Sendevorrichtung für das Wechselfeld 24 anzuordnen, sodaß immer dann, wenn sich die entsprechenden Transponder 38 im Bereich dieses Wechselfeldes 24 befinden, eine Betätigung der Freigabeelemente 12, 13 bzw. 15 möglich ist.
Um im Falle einer Eigenenergieversorgung über Akkumulatoren 23 eine ständig betriebsbereite Identifikationsvorrichtung 16 gegen unbefugte Schußabgabe zu gewährleisten, sind bevorzugt an den Haltevorrichtungen 5, 6 bzw. 7 Ladevorrichtungen 43 angeordnet, welche die Akkumulatoren 23 unter Ausnutzung der gesamten Kapazität aufladen bzw. den vollen Ladezustand erhalten. Die Ladevorrichtungen 43 können dabei entweder mit den Akkumulatoren 23 in elektrischem Kontakt stehen oder drahtlos über das elektromagnetische Wechselfeld 24 mit elektrischer Energie versorgt werden. Die elektrische Versorgung erfolgt dabei automatisch bei von den Haltevorrichtungen 5, 7 gehalterten bzw. aufgenommenen Schußwaffen 2, 4. Somit steht nach jeder Entnahme der Schußwaffen 2, 4 aus den Haltevorrichtungen 5, 7 die gesamte Einsatzdauer, welche je nach Kapazität der Akkumulatoren 23 und je nach Energieverbrauch der Identifikationsvorrichtung 16 einige Tage betragen kann, zur Verfügung. Weiters entfallen zusätzliche manuelle Wartungsarbeiten, wie z.B. das manuelle Kontaktieren der Identifikationsvorrichtung 16 mit der Ladevorrichtung 43, da der Ladevorgang automatisch durch das Zurückstellen der Schußwaffe 2, 4 in die jeweilige Haltevorrichtung 5, 7 eingeleitet wird.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Schußwaffe 2 gemäß Fig. 1, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Diese Schußwaffe 2 bildet dabei eine Handfeuerwaffe und ist in Gewehrform dargestellt. Selbstverständlich ist die nachfolgende Beschreibung entsprechend adaptiert auch für die in Fig. 1 dargestellte Faustfeuerwaffe gültig.
Die Identifikationsvorrichtung 16 ist dabei von außen unsichtbar in einer schlitzförmigen Ausnehmung 44 im Gewehrkolben 45 angeordnet. Die im Falle einer Eigenenergieversorgung der Identifikationsvorrichtung 16 vorhandenen Akkumulatoren 23 sind bevorzugt in der Ausnehmung 44 im Abstützbereich 46 des Gewehrkolbens 45 unsichtbar angeordnet und über das zumeist elastische Pufferelement 47 des Gewehrkolbens 45 zugänglich. Somit ist im Falle schadhafter Akkumulatoren 23 und beim Vorhandensein von Rast- und/oder Schnappverbindungen am Pufferelement 47 und am Gewehrkolben 45 ein rascher Austausch derselben möglich. Um die Gewichtsverhältnisse der Schußwaffe 2 nicht nachteilig zu verändern, kann es sich hingegen als vorteilhaft erweisen, die Akkumulatoren 23 in den Gewehrschaft 48 zu integrieren, wodurch die Ausgewogenheit der Schußwaffe 2 nicht bzw. kaum verändert wird.
Die Printplatte der Recheneinheit der Identifikationsvorrichtung 16, insbesondere gebildet durch einen Mikrocontroler 25 mit sämtlichen Peripheriebaugruppen, ist bevorzugt ebenfalls in der Ausnehmung 44 des Gewehrkolbens 45 angeordnet.
Die Verriegelungsvorrichtung 14, welche bevorzugt durch einen elektrisch betätigten Zugankermagneten gebildet wird, ist bevorzugt im Bereich des Abzuges 42 angeordnet. Das Freigabeelement 15 kann vom Zugankermagneten bewegt werden und somit den Abzug 42 freigeben bzw. sperren. Um hohe Sperrkräfte bei gleichzeitig niedrigen Entriegelungskräften und somit geringem elektrischen Energieverbrauch zu erreichen, ist es möglich, beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Sperrklinken und/oder Riegelmechanismen einzusetzen.
Anstelle des Einwirkens der Verriegelungsvorrichtung 14 auf den Abzug 42 ist es gleichfalls möglich, die Bewegung eines Verschlusses 49 der Schußwaffe 2 über die Verriegelungsvorrichtung 14 freizugeben bzw. zu sperren und somit eine Schußabgabe zu ermöglichen bzw. zu verhindern.
Je nach voreingestellter bzw. maximal gewünschter Distanz zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 des Benutzers 17 und der Sende- und/oder Empfangseinheit 20 - wie durch einen Maßpfeil in den Fig. 3 und 4 dargestellt - und je nach den Abmessungen der Schußwaffe 2 kann die Anordnung der Sende- und/oder Empfangseinheit 20 unterschiedlich sein, um maximale Übermittlungsdistanzen von wenigen Zentimetern realisieren zu können, wodurch eine Anwendung der Schußwaffe 2 gegen den berechtigten Benutzer 17 schon aufgrund der Größenabmessungen der Schußwaffe 2 ausgeschlossen ist. Für das Ausführungsbeispiel der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 in oder an einer Armbanduhr, welche üblicherweise am linken Handgelenk getragen wird, sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten vorteilhaft, welche eine kurze Distanz zwischen den zugeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten 19, 20 ermöglichen. Verwendet der Benutzer 17 die linke Hand für die Auslösung der Schußwaffe 2 und befindet sich die Armbanduhr mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 am linken Handgelenk, so ist die Sende- und/oder Empfangseinheit 20 bevorzugt in einem verjüngten Bereich 50 des Gewehrkolbens 45 in Schußrichtung unmittelbar vor dem Abzug 42 angeordnet, da dieser Bereich 50 beim Anvisieren des Ziels und beim Gebrauch der Schußwaffe 2 von der Handfläche umschlossen wird und somit eine vergleichsweise kurze Distanz vorliegt.
Verwendet der Benutzer 17 einen Finger der rechten Hand für die Betätigung des Abzuges 42, so dient die linke Hand des Benutzers 17 mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 zur Abstützung des Gewehrschaftes 48. In diesem Fall befindet sich die Sende- und/oder Empfangseinheit 20 zur Erzielung einer möglichst geringen Distanz - wie in strichlierten Linien dargestellt - im Gewehrschaft 48 der Schußwaffe 2.
In Fig. 4 sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 für die Ausführungsvariante einer Armbanduhr gezeigt.
Ist eine batterielos arbeitende Sende- und/oder Empfangseinheit 19, insbesondere ein Transponder 38, im Einsatz, so kann dieser gegebenenfalls auch austauschbar in das Uhrarmband 40 eingeschoben werden, da derzeit eingesetzte Transponder 38 Abmessungen von wenigen Millimetern aufweisen. Bei einer Eigenenergieversorgung der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 ist es vorteilhaft, diese - wie in strichpunktierten Linien dargestellt - in das Uhrgehäuse 41 zu integrieren und die elektrische Energieversorgung über die Knopfzelle der Armbanduhr zu realisieren.
Weiters können Schaltelemente 51 auf der Armbanduhr angeordnet sein, welche den Ablauf bzw. den Zustand der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 bzw. der gesamten Sicherheitseinrichtung 1 beeinflussen können.
In Fig. 5 ist eine im Vergleich zu Fig. 1 andere Ausführungsvariante der Haltevorrichtung 7 für die Schußwaffe 4, insbesondere gebildet durch eine Faustfeuerwaffe 52, gezeigt. Hierbei ist lediglich ein Lauf 53 der Faustfeuerwaffe 52 von der Haltevorrichtung 7 gehaltert und zumindest ein Halteteil 54, insbesondere ein Griff 55, frei zugänglich.
Diese Haltevorrichtung 7 ist an einer Wand 56 befestigt bzw. in die Wand 56 derart eingemauert, daß eine Frontplatte 57 der Haltevorrichtung 7 mit der Wand 56 ebenflächig abschließt und lediglich eine Öffnung 58 für den Lauf 53 der Schußwaffe 4 erkennbar ist.
Eine Aufnahme 59 der Haltevorrichtung 7 ist dabei derart ausgebildet, daß der Lauf 53 aufgenommen und zumindest teilweise umschlossen werden kann. Eine Entnahme der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7 wird je nach Stellung einer Verriegelungsvorrichtung 60, 61, 62 ermöglicht bzw. verhindert.
Jede der beispielhaft dargestellten Verriegelungsvorrichtungen 60 bis 62 kann für sich alleine oder in Kombination mit zumindest einer weiteren Verriegelungsvorrichtung 60 bis 62 die Entnahme der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7 ermöglichen bzw. verhindern, wodurch die Verriegelungsvorrichtungen 60 bis 62 wahlweise eingesetzt werden können.
Die Verriegelungsvorrichtungen 60, 61 sind im Bereich um die Aufnahme 59 angeordnet und über elektromagnetische Antriebselemente 63, 64 können Sperrzapfen 65, 66 in bzw. aus dem Innenraum der rohrförmigen Aufnahme 59 bewegt werden.
Befindet sich beispielsweise der Sperrzapfen 65 in ausgefahrener Stellung und ist eine Schußwaffe 4 in die Aufnahme 59 eingeschoben, so kann dieser Sperrzapfen 65 beispielsweise eine Zielvorrichtung 67 im Mündungsbereich des Laufes 53 hintergreifen und so ein Herausziehen der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7 verhindern.
Befindet sich beispielsweise der Sperrzapfen 66 der Verriegelungsvorrichtung 61 in ausgefahrener Position, so greift dieser in eine Ausnehmung 68 bzw. Einkerbung am Lauf 53 ein und verhindert somit eine Entnahme der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7.
Weiters ist es, wie anhand der Verriegelungsvorrichtung 62 gezeigt, auch möglich, einen Sperrzapfen 69 zwischen einem Abzugsschutzbügel 70 und dem Abzug 42 von einem Antriebselement 71 antreibbar hindurch zu führen und so eine Entnahme der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7 zu verhindern. Gleichfalls ist es möglich, wie in strichlierten Linien dargestellt, den Sperrzapfen 69 dem Bereich zwischen dem Abzug 42 und dem Griff 55 der Faustfeuerwaffe 52 zuzuordnen, wodurch einerseits die Entnahme der Faustfeuerwaffe 52 geregelt ist und andererseits der Sperrzapfen 69 im Falle einer Faustfeuerwaffe 52 ohne Überprüfung der berechtigten Schußabgabe als mechanische Sperre gegen eine Betätigung des Abzuges 42 bei gehalterter Faustfeuerwaffe 52 dient.
In der jeweils verriegelten Stellung der Sperrzapfen 65, 66, 69 - wie in Fig. 5 dargestellt - sind die Antriebselemente 63, 64, 71 jeweils im deaktivierten Zustand, d.h., ohne elektrischen Energieverbrauch. Der in Fig. 5 dargestellte Ruhezustand der Verriegelungsvorrichtungen 60 bis 62 wird mittels Federkräften beibehalten.
Gelangt der berechtigte Benutzer mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 in den vorbestimmten Distanzbereich zur Haltevorrichtung 7, so werden die von der Sende- und/oder Empfangseinheit 18 empfangenen Identitätsdaten des Benutzers an die beispielsweise dezentral angeordnete, in Fig. 5 nicht dargestellte Identifikationsvorrichtung 11 weitergeleitet und nach erfolgter, positiver Identitätsprüfung werden von der Identifikationsvorrichtung 11 die Verriegelungsvorrichtungen 60 bis 62 mit elektrischer Energie beaufschlagt. Dadurch werden die Sperrzapfen 65, 66, 69 in die eingefahrene Position versetzt und für den berechtigten Benutzer ist eine Entnahme der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7 möglich.
Nach der Entnahme der Schußwaffe 4 kann die Verriegelungsvorrichtung 60 bis 62 wieder in den Ruhezustand versetzt werden.
Ob nun eine Schußwaffe 4 in der Haltevorrichtung 7 gehaltert ist oder aus der Haltevorrichtung 7 entnommen ist, kann durch beliebige, bevorzugt im Bereich der Öffnung 58, angeordnete Sensoren 72 ermittelt werden und der Identifikationsvorrichtung 11 als Steuerinformation dienen. Bei einem Einschieben der Schußwaffe 2 in die Haltevorrichtung 7 können demzufolge die Sperrzapfen 65, 66, 69 in die eingefahrene Position versetzt werden, wodurch ein ungehindertes Einführen des Laufes 53 in die Aufnahme 59 ermöglicht wird. Die vollständig eingeschobene Schußwaffe 4 wird nachfolgend mittels zumindest einer der Verriegelungsvorrichtungen 60 bis 62 in der jeweiligen Position arretiert.
Unter Einbeziehung des Sensors 72, welcher beispielsweise durch optische Lichtschranken, Hall-Sensoren, Endlagenschalter oder sonstige aus dem Stand der Technik bekannte Geber gebildet sein kann, ist weiters der Aufbau eines Zeiterfassungssystems mit Protokollierung der Entnahme der Schußwaffe 4 möglich. Hierfür ist der Sensor 72 mit der Identifikationsvorrichtung 11 leitungsverbunden und eine Zeitgebervorrichtung derselben, beispielsweise gebildet durch einen dem Mikrocontroler 25 zugeordneten Zeitgeberbaustein, stellt dem Mikrocontroler 25 die Zeit- und/oder Datumsinformation zur Verfügung. Die somit ermittelbaren Entnahmezeiten, Entnahmedauern und Entnahmetage der Schußwaffe 4 aus der Haltevorrichtung 7 werden von der Identifikationsvorrichtung 11 gespeichert und können gegebenenfalls über eine Ausgabevorrichtung, wie z.B. einem Display, visualisiert oder über einen Drucker in Papierform ausgegeben werden.
Somit ist eine lückenlose, unverfälschbare Registrierung der Schußwaffenentnahme gegeben, wodurch ein objektives Hilfsmittel zur Aufklärung von kriminellen Handlungen oder zur Erhärtung eines Alibis zur Verfügung steht.
Weiters ist bevorzugt über die Identifikationsvorrichtung 16 eine Registrierung der Schußabgabezeitpunkte möglich und eine Übertragung dieser Daten an die Ausgabevorrichtung möglich, womit jede erfolgte Schußabgabe nachvollziehbar ist.
Selbstverständlich ist vorhergehend beschriebenes Aufzeichnungssystem auch auf die in Fig. 1 gezeigten Haltevorrichtungen 5, 6 mit den Schußwaffen 2, 3 anwendbar.
Um die Haltevorrichtung 7 universell für verschiedene Typen bzw. Größen von Faustfeuerwaffen 52 einsetzen zu können, ist es möglich, insbesondere die Aufnahme 59 im Querschnitt bzw. in der Längserstreckung veränderbar auszubilden und die Position der Verriegelungsvorrichtung 60, 61, 62 in bezug zur Aufnahme 59 veränderbar zu gestalten.
Mit der vorhergehend beschriebenen Haltevorrichtung 7 ist im Vergleich zur Halterung bzw. Aufbewahrung der Schußwaffe 4 in einen Aufnahmekasten 8 eine wesentlich raschere Verfügbarkeit der Schußwaffe 4 möglich. Die griffbereite, gegen unbefugte Entnahme gesicherte Schußwaffe 4 ist insbesondere im Bedrohungsfall für den berechtigten Benutzer von bedeutendem Vorteil. Die automatische Entriegelung der Schußwaffe 2 von der Haltevorrichtung 7, gemäß Fig. 5, erhöht zudem den Überraschungseffekt für den Angreifer, wodurch zusätzliche Vorteile für den sich zu verteidigenden Benutzer entstehen. Durch den Wegfall der manuellen Ent- und Verriegelung der Schußwaffe 2 ist neben der hohen Sicherheit, vor allem gegenüber Kindern, eine besonders komfortable Haltevorrichtung 7 für die Schußwaffe 4 erreicht.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Haltevorrichtung 7 gemäß Fig. 5 auch unter einem Schreibtisch, in Bettnähe, in einem Fahrzeug oder an sonstigen eine gegebenenfalls rasche Verfügbarkeit der Schußwaffe erfordernden Stellen bei gleichzeitig hoher Mißbrauchssicherheit und ungehinderter Zugänglichkeit angeordnet sein.
In Fig. 6 ist der Benutzer 17 der Sicherheitseinrichtung 1 in Gestalt eines Sicherheitsbeamten 73 oder Polizisten gezeigt. Dieser trägt einen Pistolenhalfter 74 mit der darin eingesteckten Faustfeuerwaffe 52.
Der Pistolenhalfter 74 zur Aufnahme der Faustfeuerwaffe 52 ist üblicherweise aus Hartkunststoff gebildet und an einem um den Körper des Sicherheitsbeamten 73 geschlungenen Traggurt 75 befestigt. Gegebenenfalls ist an dem den Traggurt 75 gegenüberliegenden Stirnendbereich des Pistolenhalfters 74 eine Verbindungsvorrichtung 76, insbesondere in Form eines um den Oberschenkel des Sicherheitsbeamten 73 geschlungenen Bandes 77, angeordnet. Somit ist der Pistolenhalfter 74 mit dem Körper des Sicherheitsbeamten 73 ohne Beeinträchtigung des Tragekomforts abreißsicher verbunden.
Befindet sich die Faustfeuerwaffe 52 in der vom Pistolenhalfter 74 gehalterten Stellung, so ist zumindest der Lauf 53 und der Abzug 42 im wesentlichen von den eine Aufnahme 78 bildenden Seitenwänden des Pistolenhalfters 74 umschlossen. Der Halteteil 54 der Faustfeuerwaffe 52 ist nicht abgedeckt bzw. nicht von Teilen des Pistolenhalfters 74 umschlossen und somit jederzeit griffbereit.
Bevorzugt in einem Aufnahmebereich 79 für die Faustfeuerwaffe 52 am Pistolenhalfter 74 von der Aufnahme 78 räumlich getrennt, ist die Identifikationsvorrichtung 11 mitsamt allen erforderlichen Peripheriebaugruppen angeordnet. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 18, insbesondere in Form einer Sende- und/oder Empfangsspule 80, ist an dem im Hüftbereich des Sicherheitsbeamten 73 befindlichen Traggurt 75 angeordnet und mit der Identifikationsvorrichtung 11 bevorzugt leitungsverbunden. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 18 bzw. die Sende- und/oder Empfangsspule 80 kann dabei getarnt als Befestigungsniet zwischen dem Pistolenhalfter 74 und dem Traggurt 75 ausgeführt sein, wodurch das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1 nicht ersichtlich ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 62 ist bevorzugt im Bereich des Abzuges 42 der Faustfeuerwaffe 52 in der Aufnahme 78 des Pistolenhalfters 74 angeordnet und mit der Identifikationsvorrichtung 11 bevorzugt leitungsverbunden. Somit kann bei Ansteuerung des Antriebselementes 71 der Verriegelungsvorrichtung 62 von der Identifikationsvorrichtung 11 der Sperrzapfen 69 unterschiedliche Positionen einnehmen. In der Sperrposition des Sperrzapfens 69 ragt dieser bevorzugt zwischen dem Abzugsschutzbügel 70 und dem Griff 55 bzw. dem Lauf 53 der Faustfeuerwaffe 52 hindurch. Dem dem Antriebselement 71 abgewandten Stirnendbereich des Sperrzapfens 69 ist bevorzugt eine Aufnahmebuchse für die stabile Lagerung des Endbereichs des Sperrzapfens 69 bei Einnahme der Sperrposition zugeordnet. An der der Aufnahmebuchse bzw. Aufnahmebohrung gegenüberliegenden Seitenwand des Pistolenhalfters 74 ist das eine Bewegung des Sperrzapfens 69 ermöglichende Antriebselement 71 an der bevorzugt aus Hartkunststoff gebildeten Seitenwand des Pistolenhalfters befestigt bzw. formschlüssig mit dieser verbunden.
Der an beiden Stirnendbereichen gelagerte Sperrzapfen 69 und der hartschalenförmige Pistolenhalfter 74 gewährleisten somit eine hohe Entreißsicherheit bzw. Entreißfestigkeit der Faustfeuerwaffe 52 aus dem Pistolenhalfter 74.
Der entnahmegesicherte Zustand der Faustfeuerwaffe 52 kann nur nach positiver Identifizierung des berechtigten Sicherheitsbeamten 73 aufgehoben werden. Hierzu muß sich der Sicherheitsbeamte 73 mittels dem der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 zugeordneten Identifikationscode 30 ausweisen. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 19 ist hierfür eventuell getarnt als Armbanduhr, bevorzugt an jenem Handgelenk angebracht, welche die Schuß- bzw. Entnahmehand des Sicherheitsbeamten 73 darstellt.
Ergreift der Sicherheitsbeamte 73 den Griff 55 der Faustfeuerwaffe 52, so kommt es infolge dessen unweigerlich zu einem Erreichen bzw. Unterschreiten des bevorzugt voreinstellbaren Distanzbereiches zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 und der Sende- und/oder Empfangseinheit 18. Daraufhin wird von der Identifikationsvorrichtung 11 die Auswertung des empfangenen Identifikationscodes 30 vorgenommen und nach positiver Identitätsprüfung steuert diese die Verriegelungsvorrichtung 62 an, wodurch der Sperrzapfen 69 in die entriegelte Position versetzt wird und eine unverzügliche Entnahme der Faustfeuerwaffe 52 möglich ist. Gleichzeitig kann nach positiver Identifizierung des Sicherheitsbeamten 73 durch die Identifikationsvorrichtung 16 die Schußabgabesicherung aufgehoben werden, wodurch für den berechtigten Sicherheitsbeamten 73 eine sofortige Schußabgabe möglich ist.
Befindet sich die Sende- und/oder Empfangseinheit 19 außerhalb des eingestellten Distanzbereiches, so wird die Faustfeuerwaffe 55 wieder automatisch mit dem Pistolenhalfter 74 verriegelt und gegebenenfalls die Schußabgabesicherung wiederum aktiviert.
Der Distanzbereich zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 19 und der Sende- und/ oder Empfangseinheit 18 ist bevorzugt derart einzustellen, daß bei herabhängenden oder schlendernden Armen des Sicherheitsbeamten 73, also dann, wenn sich die Sende- und/oder Empfangseinheit 19 im Oberschenkelbereich befindet, keine Entriegelung der Faustfeuerwaffe 52 erfolgt. Ergreift der Sicherheitsbeamte 73 jedoch die Faustfeuerwaffe 52, so befindet sich die Sende- und/oder Empfangseinheit 19 mit dem Identifikationscode 30 im Hüftbereich, also in unmittelbarer Distanz zur Sende- und/oder Empfangseinheit 18 am Traggurt 75, wodurch es besonders vorteilhaft ist, eine dementsprechende Distanz von einigen Zentimetern als Vorgabewert für die Identifikationsvorrichtung 11 einzustellen, um eine Aufhebung der Entnahmesicherung bewirken zu können.
Gegebenenfalls sind vom Pistolenhalfter 74 verdeckte, unauffällige Schaltelemente angeordnet, welche in Notsituationen eine manuelle Entriegelung der Faustfeuerwaffe 52 ermöglichen.
Eine Entnahme der Faustfeuerwaffe 52 aus dem Pistolenhalfter 74 von im öffentlichen Dienst eingesetzten Sicherheitsbeamten 73 durch unbefugte Dritte ist somit ausgeschlossen.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsvariante des Pistolenhalfters 74 mit der Sicherheitseinrichtung 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei für vorhergehend bereits erwähnte Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Im vom Pistolenhalfter 74 gehalterten Zustand der Faustfeuerwaffe 52 befindet sich der Lauf 53 derselben ebenfalls in der Aufnahme 78 des Pistolenhalfters 74. Hierbei ist jedoch der Griff 55 der Faustfeuerwaffe 52 von einer Verschließvorrichtung 81, insbesondere gebildet durch einen Verschlußlatz 82, überdeckbar, wodurch ein Ergreifen und Entnehmen der Schußwaffe 52 ermöglicht bzw. verhindert ist. Hierzu ist die Verschließvorrichtung 81 mit einem Ende 83 dauerhaft mit einer Seitenwand des Pistolenhalfters 74 verbunden bzw. angelenkt. Ein weiteres Ende 84 der Verschließvorrichtung 81 ist über eine Kupplungsvorrichtung 85 mit einer weiteren Seitenwand des Pistolenhalfters 74 verbunden. Diese Kupplungsvorrichtung 85 wird durch einen diese Seitenwand des Pistolenhalfters 74 durchragenden und von der Verschließvorrichtung 81 abstehenden Sperrdorn 86 gebildet. In dem in die Aufnahme 78 ragenden Endbereich des Sperrdorns 86 ist ein dem Querschnitt des Sperrzapfens 69 entsprechender und in etwa rechtwinkelig zur Durchdringungsrichtung der Seitenwand verlaufender Durchbruch angeordnet. Der Sperrzapfen 69 der ebenfalls in der Aufnahme 78 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 62 ist gesteuert von der Identifikationsvorrichtung 11 in diesen oder aus diesem Durchbruch des Sperrdorns 86 an der Verschließvorrichtung 81 verfahrbar.
Erfaßt die Identifikationsvorrichtung 11 eine vom berechtigten Benutzer 17 beabsichtigte Entnahme der Schußwaffe 52 aus dem Pistolenhalfter 74, so wird die Kupplungsvorrichtung 85 deaktiviert bzw. der Sperrzapfen 69 aus dem Durchbruch des Sperrdorns 86 bewegt, wodurch ein Hochschwenken der Verschließvorrichtung 81 und ein ungehindertes Entnehmen der Faustfeuerwaffe 52 aus dem Pistolenhalfter 74 möglich ist.
Die Verschließvorrichtung 81 bzw. der Verschlußlatz 82 ist insbesondere aus wenig formstabilen Materialien, wie z.B. Leder, gebildet.
Die Sende- und/oder Empfangseinheit 18 ist bevorzugt im Bereich des Griffes 55 am Pistolenhalfter 74 angeordnet und mit der in der Aufnahme 78 angeordneten Identifikationsvorrichtung 11 bevorzugt leitungsverbunden.
Selbstverständlich ist es anstelle der erwähnten Kupplungsvorrichtung 85 zum automatischen Freigeben bzw. Sperren der Verschließvorrichtung 81 auch möglich, beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte Kupplungsvorrichtungen einzusetzen. So ist es zur besseren Zentrierung bzw. Zuordnung des Sperrdorns 86 mit dem Sperrzapfen 69 auch möglich, den Sperrzapfen 69 gabelförmig auszubilden und diesem einen eine Querschnittsschwächung aufweisenden Sperrdorn 86 zuzuordnen.
Weiters können am Pistolenhalfter 74 Sensoren bzw. Schalter angeordnet sein, welche mit der Identifikationsvorrichtung 11 leitungsverbunden sind und Informationen bezüglich gezogener oder eingesetzter Faustfeuerwaffe 52 liefern, wodurch ein ungehindertes Wiederaufnehmen und Verriegeln der Faustfeuerwaffe 52 nach einem Ziehen derselben automatisiert werden kann.
Entsprechendes gilt für die in Fig. 1 dargestellten Haltevorrichtungen 5, 6, 7.
Weiters ist es möglich, der Sicherheitseinrichtung 1 eine Alarm- und/oder Signalisiervorrichtung zuzuordnen, welche beim Empfang von dem System unbekannter und somit die Entnahme von Schußwaffen verweigernder und/oder die Schußabgabe nicht ermöglichenden Identifikationscodes 30 aktiviert wird.
Weiters ist es unabhängig oder in Kombination mit der beschriebenen Art der Identifizierung auch möglich, andere unverwechselbare Identifizierungsmerkmale, wie z.B. den Fingerabdruck, die Handschrift, den Irisaufbau, die Gesichts- oder Handform oder die Stimme zur Berechtigungsüberprüfung heranzuziehen.
Weiters kann es sich als vorteilhaft erweisen, der Sicherheitsvorrichtung 1 eine Zeitschaltvorrichtung zuzuordnen, mit welcher die Sicherheitseinrichtung 1 während der Dienstzeit z.B. eines Sicherheitsbeamten 73 aktiv geschaltet ist und zu den sonstigen Zeiten z.B. während der Nachtstunden zur Ausschließung von Mißbrauch z.B. durch Kinder eine Freigabe der Sicherheitseinrichtung 1 verhindert ist.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform einer Haltevorrichtung 7 teilweise in Phantomdarstellung für eine Schußwaffe 4, insbesondere eine Faustfeuerwaffe 52, gezeigt. Diese Haltevorrichtung 7 umfaßt eine Aufnahme 59, beispielsweise aus einem schnittfesten, hochwiderstandsfähigen und harten Material, beispielsweise gehärtetem Stahl. In diesem ist eine Längsführung 87 für den Lauf 53 der Schußwaffe 4 angeordnet. Die Längsführung 87 kann eine Querschnittsabmessung senkrecht zu ihrer Länge aufweisen, die in etwa dem Querschnittsumfang des Laufes 53 entspricht, oder so angeordnet sein, daß der Lauf 53 etwas aus der Längsführung 87 der Höhe nach vorragt. Die Länge der Längsführung 87 kann so bemessen sein, daß der Griff 55 der Schußwaffe 4 für den Benutzer 17 zum Erfassen der Schußwaffe 4 frei zugänglich ist. Die Verriegelungsvorrichtung 62 zur Fixierung und Halterung der Schußwaffe 4 in der Aufnahme 59 umfaßt einen in einem Längsschlitz 88 angeordneten Führungsschlitten 89, wobei der Längsschlitz 88 parallel zur Längsführung 87, jedoch in entsprechendem Seitenabstand zu diesem, im Führungsschlitten 89 angeordnet ist.
Auf dem Führungsschlitten 89 ist eine Schwenkachse 90 angeordnet, auf welcher Schwenkarme 91 eines Verriegelungsbügels 92 der Haltevorrichtung 7 dreh- bzw. schwenkbar gelagert sind.
Eine Höhendistanz 93 der Schwenkachse 90 oberhalb einer Unterseite des Führungsschlittens 89 ist geringer als eine Führungstiefe 94 der Längsführung 87. In einer einer Längsdistanz 95 zwischen den Schwenkarmen 91 entsprechenden Distanz sind in der von der Schußwaffe 4 abgewendeten Seitenwange 96 der Aufnahme 59 Durchbrüche 97 angeordnet. Die Querschnittsabmessungen dieser Durchbrüche 97 sind so wie deren Tiefe derart bemessen, daß im Bereich dieser Durchbrüche 97 die Schwenkarme 91 um die Schwenkachsen 90 aus der im vollen Linien in die in strichlierten Linien dargestellte Stellung entsprechend einem Pfeil 98 verschwenkt werden können.
Eine Breite 99 des Verriegelungsbügels 92 ist so bemessen, daß er so weit über die Schußwaffe 4 vorragt, daß diese nach oben hin nicht aus der Längsführung 87 entnommen werden kann. Gleichzeitig weist der Verriegelungsbügel 92 an seinem von der Längsführung 87 abgewendeten Ende einen in Richtung der Schwenkachsen 90 gerichteten Vorsprung auf, der so weit nach unten ragt, daß er bei in die Längsführung 87 eingesetzter Schußwaffe 4 deren von der Längsführung 87 abgewendetes Stirnende 100 zumindest teilweise überragt bzw. überlappt.
Soll nun die Schußwaffe, wenn sie sich in der Längsführung 87 befindet und der Verriegelungsbügel 92 sich in der verriegelten - in vollen Linien gezeichneten - Stellung befindet, entnommen werden, wird zuerst der Führungsschlitten 89 mit dem Antriebselement 71, beispielsweise gebildet durch einen Elektromagnet mit Schubanker, in Längsrichtung des Längsschlitzes 88 so weit verschoben, daß die Schwenkarme 91 im Bereich der Durchbrüche 97 zu liegen kommen. Durch einen im Bereich der Schwenkachsen 90 vorgesehenen Vorspannantrieb, beispielsweise eine Torsionsfederanordnung - nicht dargestellt -, kann der Verriegelungsbügel 92 in die in strichlierten Linien dargestellte Öffnungsstellung aufspringen, bzw. wird dieser beim Entnehmen oder Herausreißen der Schußwaffe 4 seitlich aufgechwenkt, sodaß die Schußwaffe 4 nach oben und hinten aus der Haltevorrichtung 7 herausgenommen werden kann.
Der Vorteil einer derartigen Lösung liegt darin, daß auch massive Metallteile als Verriegelungsbügel 92 verwendet werden können und nur geringe Kräfte mit dem Antriebselement 71 zur Längsverschiebung aufzubringen sind, um eine Öffnung der Haltevorrichtung 7 zu ermöglichen. Gleichzeitig sind auch die Gelenkbereiche des Verriegelungsbügels 92 durch die spezielle Anordnung der Schwenkachsen 90 vor einer Zerstörung von außen gut geschützt, sodaß eine massive Ausbildung und damit auch eine hohe Schutzwirkung beim Halten der Schußwaffe 4 in der Haltevorrichtung 7 erzielt werden kann.
Das Einsetzen der Schußwaffe 4 erfolgt bei hochgeschwenktem Verriegelungsbügel 92 durch das Einführen in die Längsführung 87, worauf der Verriegelungsbügel 92 manuell oder in Abhängigkeit von entsprechenden Sensoren, die das Vorhandensein der Schußwaffe 4 feststellen, über einen zusätzlichen Antrieb in seine in vollen Linien gezeichnete Stellung verschwenkt und danach mit dem Antriebselement 71 in seine verriegelte Stellung bewegt wird, in der sich die Schwenkarme 91 innerhalb des Längsschlitzes 88 neben den Durchbrüchen 97 befinden, sodaß ein Aufzwängen des Verriegelungsbügels 92 zum mißbräuchlichen Entnehmen der Schußwaffe 4, wenn überhaupt, nur durch Zerstörung der Haltevorrichtung 7 möglich ist.
Reicht die Haltekraft des Antriebselementes 71 nicht aus, um die Schußwaffe 4 bzw. den Verriegelungsbügel 92 in der geschlossen Stellung auch bei hoher Kraftaufwendung am Griff 55 der Schußwaffe 4 festzuhalten, kann eine zusätzliche elektrisch betätigte, beispielsweise elektromechanisch ausgeführte, Verriegelungsvorrichtung oder ein Verriegelungselement vorgesehen sein, mit welchem beispielsweise der Führungsschlitten 89 im Längsschlitz 88 in seiner Verschlußposition fixiert ist. Für diese elektromechanische Arretierung können einfahrbare Stifte, Rasten, selbsthemmende Schraubengetriebe oder beispielsweise Sperrzapfen 69, wie schematisch in der Figur 8 gezeigt, die entsprechend den Ausführungen zu Fig. 5 betätigt werden können, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung 1 ist entsprechend den vorstehenden Darlegungen in unterschiedlichsten Betriebsarten einsetzbar. Im folgenden sollen einzelne vorteilhafte Verfahrensabläufe für die Identifizierung und den Betrieb der Sicherheitseinrichtung 1 aufgelistet werden:
So ist es bei Einsatz der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung 1 möglich, eine Mehrfachidentifizierung vorzunehmen, die beispielsweise derart ablaufen kann, daß bei Betreten eines Raums die Gesichtsform, eine Handkontur oder ein Fingerabdruck oder ähnliches zur Grobidentifizierung verwendet wird und nur dann, wenn diese Identifizierung positiv erfolgt ist und bei Abgabe des richtigen Identifikationscodes 30 an die Identifikationsvorrichtung 11, 16, eine der Schußwaffen 2 bis 4 freigegeben wird.
Es ist auch möglich, Zutrittskontrollsysteme, die die Bewegung einer zur Benutzung der Schußwaffen 2 bis 4 berechtigten Person in einem Gebäude oder auf einem Gelände überwachen, mit den Identifikationsvorrichtungen 11, 16 zu koppeln.
Dies würde bedeuten, daß eine Freigabe der Schußwaffe 2 bis 4 nur unter Verwendung des Identifikationscodes 30, 36 für die Identifikationsvorrichtung 11 nicht ausreicht, um in den Besitz der Schußwaffe 2 bis 4 zu gelangen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Identifizierung gleichzeitig bzw. in unterschiedlichen Abständen von der Schußwaffe 2 bis 4 vorzunehmen, sodaß die Freigabe der Schußwaffe 2 bis 4 ein- oder mehrstufig aufeinanderfolgend erfolgen kann.
Des weiteren ist die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 9, 10; 14; 60; 61; 62 in unterschiedlicher Weise möglich. So ist es beispielsweise beim Freigeben der Verriegelungsvorrichtung 9, 10; 14; 60; 61; 62 möglich, nur eine äußerst kurze Zeitspanne zur Entnahme der Schußwaffe 2 bis 4 vorzusehen und daß nach Ablauf dieser Zeitspanne die Schußwaffe 2 bis 4 sofort wieder verriegelt wird. Es ist aber auch möglich, daß über die Zeitdauer, über die sich der Benutzer 17 im Bereich der Identifikationsvorrichtung 11, 16, die ihm eine Benutzung oder eine Schußabgabe mit der Schußwaffe 2 bis 4 ermöglicht, die Verriegelungsvorrichtung 9, 10; 14; 60; 61; 62 ununterbrochen geöffnet bleibt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Identifizierung vor der Freigabe der Schußwaffe 2 bis 4 in mehr als zwei Stufen vorzunehmen, sodaß unterschiedliche Kriterien erfüllt sein müssen, bevor die Freigabe über den Identifikationscode 30 bei entsprechend großer Annäherung des Benutzers 17 an die Schußwaffe 2 bis 4 erfolgt. So ist es unter anderem möglich, daß ein weiteres Entriegelungsorgan 101, z.B. ein Schaltorgan oder eine Sensorfläche mit der Identifikationsvorrichtung 11 verbunden ist und nur dann, wenn dieses zusätzliche Entriegelungsorgan 101 während einer positiven Identifizierung über die Identifikationsvorrichtung 11 aufgrund eines geringen Abstandes zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten 18 bis 20 gegeben ist, die Verriegelungsvorrichtung 9, 10, 14, 60 bis 62 freigegeben wird. Ein derartiges Entriegelungsorgan 101, welches beispielsweise durch einen Druckknopfschalter eine Lichtschranke oder ähnliches gebildet sein kann, bewirkt, daß die Freigabe durch die Verriegelungsvorrichtungen 9, 10, 14, 60 bis 62 auch dann, wenn sich die Hand beispielsweise bei einem Handgemenge öfter in einer Position zur Schußwaffe 2 bis 4 befindet, die eine Freigabe aufgrund der Entfernung der Sende- und/oder Empfangseinheiten 18 bis 20 ermöglichen würde, nur dann tatsächlich freigegeben wird, wenn vom berechtigten Benutzer gleichzeitig dieses Entriegelungsorgan 101 betätigt wird.
Gleichermaßen ist das Einsetzen der Schußwaffe 2 bis 4 halbautomatisch, manuell oder vollautomatisch möglich, indem entweder die Annäherung der Schußwaffe 2 bis 4 an die Haltevorrichtung 5 bis 7 erkannt und dementsprechend die Haltevorrichtung 5 bis 7 in einen Betriebszustand verbracht werden, bei dem ein Einsetzen der Schußwaffe 2 bis 4 möglich ist.
Um eine Manipulation an den Haltevorrichtungen 5 bis 7 bzw. an den Verriegelungsvorrichtungen 9, 10; 14; 60; 61; 62 zu verhindern, kann auch eine Ruhestromprüfung oder jegliche andere Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sein.
In Fig. 9 ist eine Ausführungsvariante der Haltevorrichtung 7 für eine Schußwaffe 4, z.B. eine Faustfeuerwaffe 52, gezeigt. Diese Haltevorrichtung 7 besteht wiederum aus einer Aufnahme 59 aus harten, widerstandsfähigem Material, die beispielsweise in eine Wand eingemauert oder freistehend an dieser oder einem Möbelstück oder in einem Fahrzeug oder dgl. befestigt sein kann. In der Aufnahme 59 ist eine Ausnehmung 102 angeordnet, in der ein Schlitten 103 in Richtung einer Längsachse 104 der Ausnehmung 102 unter der Wirkung einer Druckfeder 105 verschiebbar gelagert ist. In diesem Schlitten 103 ist eine Längsführung 87 für den Lauf der Schußwaffe 4 angeordnet. Die Längsführung 87 kann eine Querschnittsabmessung senkrecht zu ihrer Länge aufweisen, die dem Querschnittsumfang des Laufes 53 entspricht. Der Griff 55 der Schußwaffe 4 ist z.B. in einer nutförmigen Aufnahme 106 gegen Verdrehen gehaltert. In einem Aufnahmeschlitz 107 des Schlittens 103 ist ein Sperriegel 108 um eine quer zur Längsachse 104 ausgerichtete Schwenkachse 109 aus der in vollen Linien gezeichneten Verriegelungstellung in eine in strichlierten Linien gezeichnete, hochgeschwenkte Freigabestellung für die Schußwaffe 4 verschwenkbar.
In der in vollen Linien gezeigten Stellung des Schlittens 103, in der die Druckfeder 105 zusammengepreßt ist und die Schußwaffe 4 mit dem Griff 55 in der nutförmigen Aufnahme 106 und durch den Sperriegel 108 gegen eine unbefugte Entnahme gehalten ist, ist der Schlitten 103 über die Verriegelungsvorrichtung 62 innerhalb der Ausnehmung 102 in der Aufnahme 59 gesichert gehalten. Die Verriegelungsvorrichtung 62 ist durch einen Sperrzapfen 66 gebildet, der gegen die Wirkung einer Feder 110 aus der ausgefahrenen, den Schlitten 103 fixierenden Verriegelungsstellung mittels eines Antriebselementes 71, beispielsweise mittels eines Elektromagneten in eine sich außerhalb der Ausnehmung 102 befindliche Öffnungsstellung, bewegt werden kann. Die Steuerung des Antriebselementes erfolgt beispielsweise über die Identifikationsvorrichtung 11, die in der Aufnahme 59 innenliegend eingebaut sein kann und über eine Leitung 111 beispielsweise mit einer Stromversorgung oder einem weiteren Datenverarbeitungsgerät verbunden sein kann.
Um zu verhindern, daß bei einer unbedachten Bewegung des berechtigten Benutzers mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 18 bis 20 eine versehentliche Freigabe der Schußwaffe 4 erfolgt, kann zusätzlich im Bereich des dem Griff 55 der Schußwaffe 4 zugewandten Halteteils mit der Aufnahme 106 ein Entriegelungsorgan 101, beispielsweise ein Drucktasterschalter angeordnet sein, sodaß die Verriegelungsvorrichtung 62 nur dann durch die Bewegung des Sperrzapfens 66 mit dem Antriebselement 71 in ihre Entriegelungsstellung verstellt wird, wenn zu der Übereinstimmung des Identifikationscodes in der Identifikationsvorrichtung 11 auch dieser Drucktaster bzw. Schalter bzw. das Entriegelungsorgan 101, welches auch durch berührungslos arbeitende Elemente wie Lichtschranken, Massesensoren und dgl. gebildet sein kann, betätigt ist.
In diesem Fall wird dann der Sperrstift 66 aus der in vollen Linie gezeichneten Verriegelungsstellung zurückgezogen, worauf durch die Wirkung der Druckfeder 105 der Schlitten 103 in die in strichlierten Linien gezeichnete Stellung ausgeschoben wird, sodaß der Griff 55 der Schußwaffe 4 aus der nutförmigen Aufnahme 106 heraustritt und gleichzeitig der Sperriegel 108, beispielsweise über eine Torsionsfeder 112 oder beim Herausziehen der Schußwaffe 4 ebenfalls nach oben weggeschwenkt wird, sodaß die Schußwaffe 4 in Längsrichtung des Laufes 53 aus dem Schlitten 103 bzw. aus der Längsführung 87 zum berechtigten Gebrauch herausgezogen werden kann. Das Einsetzen der Schußwaffe 4 kann entsprechend den Angaben zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgen.
In den Fig. 10 bis 12 sind schließlich weitere Ausführungsbeispiele für Verriegelungsvorrichtungen 62 einer Schußwaffe 4, insbesondere einer Faustfeuerwaffe 52 gezeigt. In diesem Fall ist die Schußwaffe 4 in einer liegenden Position gehaltert und im Bereich des Abzugsbügels 113 mit einem Verschlußbügel 114 von oben her umfaßt und auf einer Auflagefläche 115 fixiert. Um ein Herausziehen unterhalb des Verschlußbügels 114 zu verhindern ist dem Griff 55 der Schußwaffe 4 ein Anschlagelement 116 und dem Lauf 53 der Schußwaffe 4 ein Halteelement 117 zugeordnet. Der Verschlußbügel 114 ist um eine schematisch angedeutete Schwenkachse 118 durch die Wirkung, beispielsweise durch eine Torsionsfeder 112 aus der zur Auflagefläche 115 parallelen Lage in eine dazu annähernd senkrechte Lage hochschwenkbar. Die Freigabe des Verschlußbügels 114 erfolgt wiederum über eine Verriegelungsvorrichtung 62, die nur schematisch angedeutet ist.
Diese Verriegelungsvorrichtung 62 kann nun, wie anhand der Fig. 11 und 12 gezeigt, unterschiedlich ausgebildet sein. Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt, ist in dem die Auflagefläche 115 aufnehmenden Gehäuse 119 das Antriebselement 71 mit dem Sperrzapfen 66 angeordnet, wobei über die Leitung 111 wiederum die Verbindung mit einer Identifikationsvorrichtung 16 hergestellt ist Mittels des Antriebselementes 71 kann der Sperrzapfen 66 aus der in den beiden Ausführungsbeispielen in vollen Linien gezeigten Verriegelungsstellung in die in strichlierten Linien gezeichnete Freigabestellung entgegen der Wirkung der Feder 110 verstellt werden. Selbstverständlich kann dazu jedes andere beliebige Antriebselement 71 angeordnet sein.
Der Sperrstift 66 greift nun z.B. in einen Gegenteil 120 im Verschlußbügel 114 ein und verhindert, daß dieser durch die Wirkung der Torsionsfeder 112 um die Schwenkachse 118 in seine Freigabestellung verschwenkt werden kann. Während nun beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 unmittelbar nach Freigabe durch die Identifikationsvorrichtung mit dem Antriebselement 71 nach dem Zurückziehen des Sperrstiftes 66 und zwar dann wenn dieser aus dem Gegenteil 120 heraustritt, der Verschlußbügel 114 hochschnappt, bedarf es zur Freigabe des Gegenteils 120 und des Sperrzapfens 66, bei dem es sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 um einen Schwenkarm handelt, einer Bewegung des Gegenteils 120, welcher als unter Federvorspannung stehender Druckknopf ausgebildet ist, in Richtung der Auflagefläche 115, sodaß der Sperrzapfen 66 und der Gegenteil 120 außer Eingriff kommen. Dies bewirkt, daß bei beaufschlagten Antriebselement 71 der Sperrzapfen dann aus der in vollen Linien gezeichneten Verriegelungsstellung in die in strichlierten gezeichnete Freigabestellung verschwenkt, worauf - bereits anhand der Fig. 10 und 12 im Detail erläutert - auch hier der Verschlußbügel 114 durch die Wirkung der Torsionsfeder 112 in eine Freigabestellung hochschwenkt.
Das Gehäuse 119 bzw. die Auflagefläche 115 kann an jedem beliebigen Bauteil, beispielsweise in einer Schreibtischlade, auf einem Schreibtisch oder einer beliebigen anderen Stelle oder in einem Fahrzeug montiert sein. Selbstverständlich ist es vor allem beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ohne weiters auch möglich, wie bereits anhand des Ausführungsbeispiels in Fig. 10 beschrieben, beispielsweise im Bereich des Griffes 55 ein Entriegelungsorgan 101 anzuordnen, welches bei übereinstimmender Identifizierung zwischen dem Benutzer und der Identifikationsvorrichtung 16 erst nach Betätigung dieses Entriegelungsorgans 101 die Öffnung des Verschlußbügels 114 freigibt.
Selbstverständlich sind auch alle anderen Details betreffend die Ausbildung und Wirkung der Identifikationsvorrichtung 16 sowie der Wirkung und Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtung 62 entsprechend den verschiedenen Angaben zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen auf die zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 9 bis 12 anwendbar.
In Fig. 13 ist eine Einrichtung 201 zum Aufbewahren und/oder Sichern mehrerer Gegenstände 202, insbesondere für Wertgegenstände, Datenträger 203, Dokumente 204 oder dgl., gezeigt, die in Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205, wie in Safes 206 und/ oder Schließfächern und/oder Kassetten 207 und/oder Aufnahmebehältern 208 plaziert sind oder an der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 gehaltert sind.
Jede der stationären Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 ist über Verriegelungsvorrichtungen 209, 210 verschließbar. Eine Freigabe dieser Verriegelungsvorrichtungen 209, 210 ist nur durch eine Identifikationsvorrichtung 211, beispielsweise einen Mikroprozessor oder eine Recheneinheit, über elektrische und/oder mechanische Freigabeelemente 212, 213 möglich.
Diese Freigabeelemente 212, 213 können entweder durch entsprechende Schaltungsteile - angesteuert über Programmteile der Identifikationsvorrichtung 211 - gebildet sein und lediglich dazu dienen, beispielsweise die Stromversorgung für den Sperrmechanismus zu unterbrechen bzw. einzuleiten, sodaß sich die Verriegelungsvorrichtung 209, 210 durch Federkraft öffnet, oder es können eigene Antriebselemente vorgesehen sein, die die Verriegelungsvorrichtung 209, 210 in eine Öffnungsstellung bewegen, sodaß die Entnahme zumindest einer der Gegenstände 202 aus zumindest einer Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 möglich ist. Diese mechanisch/elektrischen Elemente, die die Freigabeelemente 212, 213 bilden, können beispielsweise durch elektrisch betätigbare Zugankermagnete, Haltemagnete, Antriebsmotore, Linearantriebe oder ähnliches gebildet sein.
Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Einrichtung 201 umfaßt desweiteren den mobilen bzw. tragbaren Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 bzw. Kassetten 207 oder Aufnahmebehältern 208 zugeordnete Verriegelungsvorrichtungen 214, mit welchen eine unbefugte Entnahme von Gegenständen 202 bei einer den Safe 206 bzw. das Schließfach versperrenden Stellung verhindert werden kann. Diese Verriegelungsvorrichtungen 214 bzw. die diesen zugeordneten Freigabeelemente 215 sind jeweils in den Kassetten 207 und Aufnahmebehältern 208 eingebaut, sodaß sie von außen möglichst auch für einen erfahrenen Betrachter nicht erkennbar sind.
Während die Identifikationsvorrichtung 211 zur Ansteuerung aller bisher genannten, den Verriegelungsvorrichtungen 209, 210 und 214 zugeordneten Freigabeelemente 212, 213 und 215 ausgebildet sein kann, ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, daß den in den mobilen bzw. tragbaren Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 angeordneten Freigabeelementen 215 eine eigene Identifikationsvorrichtung 216 zugeordnet ist.
Die Verbindung zwischen der Identifikationsvorrichtung 211 und einem Benutzer 217 erfolgt nun drahtlos über mit der Identifikationsvorrichtung 211 verbundene Sende- und/oder Empfangseinheiten 218 und eine vom Benutzer getragene Sende- und/oder Empfangseinheit 219. Ist in oder auf der Kassette 207 bzw. in oder auf dem Aufnahmebehälter 208 selbst eine Identifikationsvorrichtung 216 angeordnet, so kann diese eine weitere Sende- und/oder Empfangseinheit 220 zum Austausch von Identifikationsdaten und/oder zum Empfang von elektrischer Leistung aufweisen.
Beim Einsatz einer einzigen, zumeist zentralen, die Berechtigung einer Person überprüfenden Identifikationsvorrichtung 211 ist diese bevorzugt mit den Verriegelungsvorrichtungen 209, 210 zur Steuerung der Entnahmemöglichkeit der Gegenstände 202 aus den ortsgebundenen Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 leitungsverbunden und mit der Verriegelungsvorrichtung 214 zur Steuerung der Zugriffsmöglichkeit auf die Gegenstände 202 in den mobilen Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 drahtlos, beispielsweise über Funk, verbunden.
Jede der Identifikationsvorrichtungen 211 bzw. 216 ist entweder über eine Leitung 221 mit einem Energieversorgungssystem 222, beispielsweise Akkumulatoren 223, Batterien oder einem öffentlichen Stromversorgungsnetz leitungsverbunden oder drahtlos über ein elektrisches Wechselfeld 224 von außen mit Energie versorgt. Die Identifikationsvorrichtung 211 bzw. 216 kann dabei entweder in die Halte- und Aufbewahrungseinrichtungen 205 eingebaut oder in einem davon distanzierten, vor unberechtigtem Zutritt geschützten Bereich angeordnet sein.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 201 können beliebige Gegenstände 202, wie Wertgegenstände, gefährliche Gegenstände oder geheime Datenbestände gesichert werden. Je nach Ausbildung oder Abmessung der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 können somit Wertpapiere, wie Aktien, Schuldscheine, ect., oder Kunstgegenstände, wie Gemälde, etc., oder Schmuckgegenstände, wie Halsketten, Uhren, Ringe, etc., oder wertvolle Sammlungen, Bargeld oder sonstiges, vor unbefugter Entnahme gesichert werden. Überdies ist es selbstverständlich auch möglich, Datenbestände oder Datenträger mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung abzusichern, also die Einrichtung 201 Datenverarbeitungsanlagen oder Computernetzwerken zuzuordnen und so die Einsicht in relevante Daten oder die Abänderung wichtiger Datenbestände zu kontrollieren.
Um ein Auslesen des Identifikationscodes 30, 36 - Fig. 2 - mittels geringer oder geringster Abstände auszuschließen, kann es sich als notwendig erweisen - vor allem dann, wenn mehrere Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205, also Safes 206, Schließfächer einer Schließ-fachanlage, Kassetten 207 und/oder Aufnahmebehälter 208, durch eine zentrale Identifikationsvorrichtung 211 überwacht werden - daß im Bereich jeder Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 eine eigene Sende- und/ oder Empfangseinheit 218, 220 angeordnet ist, sodaß der jeweilige Gegenstand 202, also der Wertgegenstand, der Datenträger 203 und/oder das Dokument 204 tatsächlich nur dann entnommen werden kann, wenn sich die Hand des Benutzers 217 in unmittelbarer Nähe zum jeweiligen Gegenstand 202 oder zur Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 befindet.
Damit ist sichergestellt, daß - auch wenn sich der Benutzer 217 im selben Raum wie die Identifikationsvorrichtung 211 befindet - ein unbeabsichtigtes Entnehmen der schützenswerten Gegenstände 202 durch Unbefugte, Kriminelle oder Kinder nicht möglich ist. Darüber hinaus kann auch ein Krimineller oder Dieb einen gefährlichen und/oder lebensbedrohlichen Gegenstand 202, wie z.B. ein Messer, Hieb- und Stichwaffen, Schußwaffen, Knüppel oder dgl., nicht an sich bringen, solange der berechtigte Benutzer 217 nicht derart nahe bei einem der Gegenstände 202 ist, daß er sie selbst zu seiner Selbstverteidigung verwenden kann. Darüberhinaus kann der Benutzer 217 verhindern, daß der bedrohliche Gegenstand 202 gegen ihn verwendet wird, wenn er nur sicher stellt, daß jener Körperteil auf dem die Sende- und/oder Empfangseinheit 219 befestigt ist, nicht in die vorbestimmte Entfernung zum gesicherten Gegenstand 202 gelangt. Hingegen besteht für den berechtigten Benutzer 217 die sofortige Entnahmemöglichkeit des für Unbefugte abgesicherten Gegenstandes 202. Dies ist ohne manuelle Schaltvorgänge an Sicherungshebeln oder Sicherungsschiebern ohne manuelle Aufsperrvorgänge mit Sperrorganen und ohne umständliche Einstelltätigkeiten an Codeschlössern möglich, da die Entsicherung automatisch beim Erreichen bzw. Unterschreiten der maximalen Übermittlungsdistanz und nach positiver Identifizierung erfolgt.
Selbstverständlich ist es zusätzlich zum erfindungsgemäßen, automatischen Entsperr- und/oder Versperrsystem auch möglich, die herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten mechanischen, manuell zu betätigenden Entsperr- und/oder Versperrvorrichtungen, wie z.B. Schlösser, einzusetzen, also insbesondere in paralleler oder serieller Wirkverbindung zur automatischen Sicherheitsvorrichtung einzubinden.
Während nun im vorhergehenden die Funktion der Identifikationsvorrichtung 211 zumeist anhand der stationären Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 beschrieben wurde, ist festzuhalten, daß eine gleichartige oder ähnliche Funktion bzw. Ausbildung der Identifikationsvorrichtung 211 auch für die Identifikationsvorrichtungen 216 verwendet wird, die den mobilen Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 zugeordnet ist.
In diesem Fall ist bevorzugt das Energieversorgungssystem 222, insbesondere der Akkumulator 23, zum Betreiben der Identifikationsvorrichtung 216 in der Kassette 207 und/oder im Aufnahmebehälter 208 eingebaut, und es ist gleichermaßen die Sende- und/oder Empfangseinheit 219 des Benutzers 217 dazu geeignet, das Freigabeelement 215 der Verriegelungsvorrichtung 214, beispielsweise für den Deckel oder die Tür der mobilen Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205, freizugeben oder zu sperren. Diese Verriegelungsvorrichtung 214 muß aber nicht auf den Deckel oder die Tür wirken, sondern kann ebenso direkt auf den Gegenstand 202 wirken und diesen zur Entnahme freigeben oder sperren.
Die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 kann also derart ausgebildet sein, daß ein gänzlicher Einschluß des zu schützenden Gegenstandes 202 vermieden ist bzw. der zu schützende Gegenstand 202 nur mit der Verriegelungsvorrichtung 209, 210; 214 zusammenwirkt und mit dieser bewegungsfest verbunden ist. Dies ist vor allem für Präsentationszwecke von Wertgegenständen, wie Schmuck, Uhren oder dgl., vorteilhaft, da diese Wertsachen einerseits vor unbefugter Entnahme geschützt sind und trotzdem eine Begutachtung oder eine Auswahlfindung möglich ist. Dabei ist der zu sichernde Gegenstand 202 von einem Halteorgan, z.B. einem Haltebügel, auf einem Präsentationsträger gesichert, wobei die Verriegelungsvorrichtung 209, 210; 214 und/ oder die Identifikationsvorrichtung 211, 216 mit dem Halteorgan in Wirkverbindung steht. Die erfindungsgemäße Absicherung von Wertgegenständen und/oder Datenträgern 203 bzw. Datenverarbeitungsanlagen, wie tragbaren Computern, stationären EDV-Anlagen und/oder Computernetzwerken, ist insbesondere für Personen im Außendienst mit Verkaufs- und/oder Präsentationstätigkeit von besonderem Vorteil, da das mühselige und zeitaufwendige manuelle Versperren und Entsperren der Wertsachen bzw. die manuelle Erteilung oder Verweigerung der Zugriffsrechte auf bedeutende Datenbestände entfällt.
Darüber hinaus kann durch die automatische Absperrung mit dem Zurücklegen des Gegenstandes 202 an die entsprechende Position die automatische Aufhebung der Zugriffsrechte auf Datenbestände durch die Entfernung des berechtigten Benutzers 217 vom abzusichernden Gegenstand 202 bzw. Datenbestand oder von der jeweiligen Sende- und/oder Empfangseinheit 218, 220 erfolgen und somit ungewollte Zugriffe aufgrund Unachtsamkeiten oder aufgrund von Vergeßlichkeit ausgeschlossen werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, in den Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 und/oder in den zu sichernden Gegenständen 202 einen Transponder 38 - Fig. 2 - anzuordnen und die Energieversorgung für die Identifikationsvorrichtung 216 vom Benutzer 217 ausgehen zu lassen bzw. einzuleiten. Beispielsweise ist es aber auch möglich, mit mehreren Transpondern 38 zu arbeiten, und zwar sowohl im Bereich der Identifikationsvorrichtung 211 als auch im Bereich der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 und in den Räumen, in welchen schützenswerte Gegenstände 202 aufbewahrt werden oder Zugriff zu wichtigen Datenbeständen möglich ist und am Körper des berechtigten Benutzers 217, eine davon getrennte Sendevorrichtung für das Wechselfeld 224 anzuordnen, sodaß immer dann, wenn sich die entsprechenden Transponder 38 im Bereich dieses ausgestrahlten, codierten bzw. einzigartigen Wechselfeldes 224 befinden, eine Betätigung der Freigabeelemente 212, 213 bzw. 215 möglich ist.
Um im Falle einer Eigenenergieversorgung über Akkumulatoren 223 eine ständig betriebsbereite Identifikationsvorrichtung 211, 216 zu gewährleisten, sind den unmobilen und/oder auch ortsgebundenen Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 Ladevorrichtungen 243 zugeordnet, welche die Akkumulatoren 223 unter Ausnutzung der gesamten Kapazität aufladen bzw. den vollen Ladezustand erhalten. Die Ladevorrichtungen 243 können dabei entweder mit den Akkumulatoren 223 in elektrischem Kontakt stehen oder drahtlos über das elektromagnetische Wechselfeld 224 mit elektrischer Energie versorgt werden. Die elektrische Versorgung oder Aufladung der Akkumulatoren 223 erfolgt dabei automatisch immer dann, wenn sich die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 an der jeweiligen Ladestation befinden. Somit steht für jeden Einsatz der tragbaren Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 die gesamte Nutzungsdauer, welche je nach Kapazität der Akkumulatoren 223 und je nach Energieverbrauch der Identifikationsvorrichtung 216 einige Tage betragen kann, zur Verfügung. Weiters entfallen zusätzliche manuelle Wartungsarbeiten, wie z.B. das manuelle Kontaktieren der Identifikationsvorrichtung 216 mit der Ladevorrichtung 243, da der Ladevorgang automatisch durch das Zurückstellen des Gegenstandes 202 und/oder der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 eingeleitet wird.
Fig. 14 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Aufnahmbehälters 208 bzw. der Kassette 207 gemäß Fig. 13, wobei für vorhergehend bereits beschriebene Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Die Identifikationsvorrichtung 216 ist dabei von außen unsichtbar in einer schlitzförmigen Ausnehmung 244 in einer Behälterwand 245, im Behälterboden oder im Behälterdeckel angeordnet. Die im Falle einer Eigenenergieversorgung der Identifikationsvorrichtung 216 vorhandenen Akkumulatoren 223 sind bevorzugt ebenfalls in der Ausnehmung 244 unsichtbar angeordnet und über einen Verschlußdeckel 246 von außen zugänglich. Somit ist im Falle schadhafter Akkumulatoren 223 und beim Vorhandensein von Rast- und/oder Schnappverbindungen am Verschlußdeckel 246 und an der Behälterwand 245 ein rascher Austausch derselben möglich.
Die Printplatte der Recheneinheit der Identifikationsvorrichtung 216, insbesondere gebildet durch einen Mikrocontroler 225 mit sämtlichen Peripheriebaugruppen, ist bevorzugt ebenfalls in der Ausnehmung 244 angeordnet.
Die Verriegelungsvorrichtung 214, welche bevorzugt durch einen elektrisch betätigten Zugankermagneten gebildet wird, ist bevorzugt im Bereich des Deckels des Aufnahmebehälters 208 angeordnet. Das Freigabeelement 215 kann vom Zugankermagneten bewegt werden und somit eine Anhebung oder ein Aufschwenken des Deckels ermöglichen bzw. verweigern. Um hohe Sperrkräfte bei gleichzeitig niedrigen Entriegelungskräften und somit geringem elektrischen Energieverbrauch zu erreichen, ist es möglich, beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Sperrklinken und/ oder Riegelmechanismen einzusetzen.
Anstelle des Einwirkens der Verriegelungsvorrichtung 214 auf den Verschluß des Aufnahmebehälters 208 ist es gleichfalls möglich, die Bewegung des Freigabeelementes 215 auf die Gelenkanordnung zwischen dem Deckel und dem Behälterunterteil wirken zu lassen und so eine Öffnung des Aufnahmebehälters 208 zu ermöglichen bzw. zu verhindern.
Je nach voreingestellter bzw. maximal gewünschter Distanz zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 des Benutzers 217 - Fig. 13 - und der Sende- und/oder Empfangseinheit 220 - wie durch einen Maßpfeil in den Fig. 14 und 15 dargestellt - und je nach den Abmessungen des Aufnahmebehälters 208 kann die Anordnung der Sende- und/oder Empfangseinheit 220 unterschiedlich sein, um maximale Übermittlungsdistanzen von wenigen Zentimetern realisieren zu können. Für das Ausführungsbeispiel der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 in oder an einer Armbanduhr, welche üblicherweise am linken Handgelenk getragen wird, sind verschiedene Anordnungsmöglichkeiten vorteilhaft, welche eine kurze Distanz zwischen den zugeordneten Sende- und/oder Empfangseinheiten 219, 220 ermöglichen. Verwendet der Benutzer 217 - Fig. 13 - die linke Hand für die Öffnung des Aufnahmebehälters 208 und befindet sich die Armbanduhr mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 am linken Handgelenk, so ist die Sende- und/oder Empfangseinheit 220 bevorzugt im Bereich einer Handhabe für das Hochschwenken des Deckels angeordnet, da dieser bei einer Öffnungsabsicht des Aufnahmebehälters 208 von der Hand eines berechtigten Benutzers ergriffen werden muß und somit zwangsweise eine vergleichsweise kurze Distanz vorliegt.
In der jeweils verriegelten Stellung des Freigabeelementes 15 - wie in Fig. 14 dargestellt - sind die Antriebselemente jeweils im deaktivierten Zustand, d.h. ohne elektrischen Energieverbrauch. Der in Fig. 14 dargestellte Ruhezustand der Verriegelungsvorrichtung 214 wird dabei mittels Federkräften beibehalten.
Gelangt der berechtigte Benutzer 217 mit der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 in den vorbestimmten Distanzbereich zum Aufnahmebehälter 208, so werden die von der Sende- und/ oder Empfangseinheit 220 empfangenen Identitätsdaten des Benutzers 217 an die Identifikationsvorrichtung 216 weitergeleitet und nach erfolgter, positiver Identitätsprüfung wird von der Identifikationsvorrichtung 216 die Verriegelungsvorrichtung 214 mit elektrischer Energie beaufschlagt. Dadurch wird das Freigabeelement 215 in die eingefahrene Position versetzt und für den berechtigten Benutzer 217 ist eine Entnahme der Gegenstände 202 aus dem Aufnahmebehälter 208 möglich.
Nach der Entnahme der Gegenstände 202 kann die Verriegelungsvorrichtung 214 wieder in den Ruhezustand versetzt bzw. aktiviert werden.
Ob nun ein Gegenstand 202, beispielsweise ein Datenträger 203, im Aufnahmebehälter 208 gelagert ist oder aus dem Aufnahmebehälter 208 entnommen ist, kann durch beliebige Sensoren erfaßt werden und der Identifikationsvorrichtung 216 als Steuerinformation dienen. Beim Zurücklegen des Gegenstandes 202 in den Aufnahmebehälter 208 kann demzufolge das Freigabeelement 215 in die eingefahrene Position versetzt werden und der Deckel, z.B. durch Federkraft automatisch aufspringen, wodurch eine komfortable Versperrung oder automatische Absicherung des Gegenstandes 202 ermöglicht wird.
Unter Einbeziehung des Sensors, welcher beispielsweise durch optische Lichtschranken, Hall-Sensoren, Endlagenschalter oder sonstige aus dem Stand der Technik bekannte Geber gebildet sein kann, ist weiters der Aufbau eines Zeiterfassungssystems mit Protokollierung der Entnahme der Gegenstände 202 möglich. Hierfür ist der Sensor mit der Identifikationsvorrichtung 216 leitungsverbunden und eine Zeitgebervorrichtung derselben, beispielsweise gebildet durch einen dem Mikrocontroler 225 zugeordneten Zeitgeberbaustein, stellt dem Mikrocontroler 225 die Zeit- und/oder Datumsinformation zur Verfügung. Die somit ermittelbaren Entnahmezeiten, Entnahmedauern oder Entnahmetage der Gegenstände 202 aus dem Aufnahmebehälter 208 werden von der Identifikationsvorrichtung 216 gespeichert und können gegebenenfalls über eine Ausgabevorrichtung, wie z.B. einem Display, visualisiert oder über einen Drucker in Papierform ausgegeben werden.
Somit ist eine lückenlose, unverfälschbare Registrierung der Gegenstandsentnahme gegeben, wodurch ein objektives Hilfsmittel zur Aufklärung von Unstimmigkeiten oder für Verrechnungszwecke zur Verfügung steht.
Selbstverständlich ist vorhergehend beschriebenes Aufzeichnungssystem und Sicherungs- bzw. Verriegelungssystem auch auf sämtliche in Fig. 13 gezeigten Halte- und/ oder Aufbewahrungseinrichtungen 205 für Gegenstände 202 anwendbar.
In Fig. 15 und 16 sind weiters verschiedene Anordnungsmöglichkeiten der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 für die Ausführungsvariante einer Armbanduhr gezeigt, wobei der Platzbedarf für den Rechner und die notwendigen elektronischen Bauteile am Benutzer 217 extrem klein gehalten werden kann und deren Integration in vom Benutzer 217 getragenen Bekleidungs- und/oder Schmuckstücke 239, wie beispielsweise einem Uhrarmband 240, einem Uhrgehäuse 241, einem Ring 242, einer Gürtelschnalle oder dgl, einfach möglich ist.
Ist dabei eine batterielos arbeitende Sende- und/oder Empfangseinheit 219, insbesondere ein Transponder 238, im Einsatz, so kann dieser gegebenenfalls auch austauschbar in das Uhrarm band 240 eingeschoben werden, da derzeit eingesetzte Transponder 238 Abmessungen von wenigen Millimetern aufweisen. Bei einer Eigenenergieversorgung der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 ist es vorteilhaft, diese - wie in strichpunktierten Linien dargestellt - in das Uhrgehäuse 241 zu integrieren und die elektrische Energieversorgung über die Knopfzelle der Armbanduhr zu realisieren.
Weiters können Schaltelemente 247 auf der Armbanduhr angeordnet sein, welche den Ablauf bzw. den Zustand der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 bzw. der gesamten Einrichtung 201 beeinflussen können.
In Fig. 17 ist der Benutzer 217 der Einrichtung 201 gezeigt. Dieser trägt eine mobile Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 mit darin eingesteckten oder darauf gehalterten Wertgegenständen und/oder Waffen.
Die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 zur Aufnahme der Gegenstände 202 ist üblicherweise aus Hartkunststoff gebildet und bevorzugt an einem um den Körper des Benutzers 217 geschlungenen Traggurt 248 befestigt. Gegebenenfalls ist an dem den Traggurt 248 gegenüberliegenden Stirnendbereich der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 eine Verbindungsvorrichtung 249, insbesondere in Form eines um den Oberschenkel des Benutzers 217 geschlungenen Bandes 250, angeordnet. Somit ist die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 bzw. der tragbare Aufnahmebehälter 208 mit dem Körper des Benutzers 217 ohne Beeinträchtigung des Tragekomforts abreißsicher verbunden.
Der zu sichernde Gegenstand 202 ist dabei durch die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 unsichtbar oder sichtbar von transparentem Kunststoff umschlossen oder z.B. für Präsentationszwecke nur teilweise abgedeckt.
Bevorzugt ist in einem Zugriffsbereich der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 die Identifikationsvorrichtung 211 mitsamt allen erforderlichen Peripheriebaugruppen angeordnet. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 220, insbesondere in Form einer Sende- und/oder Empfangsspule 251, ist an dem im Hüftbereich des Benutzers 217 befindlichen Traggurt 248 angeordnet und mit der Identifikationsvorrichtung 216 bevorzugt leitungsverbunden. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 220 bzw. die Sende- und/oder Empfangsspule 251 kann dabei getarnt als Befestigungsniet zwischen der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 und dem Traggurt 248 ausgeführt sein, wodurch das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Einrichtung 201 nicht ersichtlich ist.
Die Verriegelungsvorrichtung 214 ist bevorzugt in der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 angeordnet und mit der Identifikationsvorrichtung 216 bevorzugt leitungsverbunden. Somit kann bei Ansteuerung eines Antriebselementes der Verriegelungsvorrichtung 214 von der Identifikationsvorrichtung 216 ein Sperrzapfen unterschiedliche Positionen einnehmen und ein Zugriff auf den Gegenstand 202, wie z.B. Bargeld gewährt oder verweigert werden.
Der entnahmegesicherte Zustand der Gegenstände 202 kann dabei wiederum nur nach positiver Identifizierung des berechtigten Benutzers 217 aufgehoben werden. Hierzu muß sich der Benutzer 217 mittels dem der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 zugeordneten Identifikationscode 230 ausweisen. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 219 ist hierfür eventuell getarnt als Armbanduhr, bevorzugt an jenem Handgelenk angebracht, welche die Entnahmehand des Benutzers 217 für Gegenstände 202 darstellt.
Möchte der Benutzer 217 den getragenen Gegenstand 202 ergreifen, so kommt es infolge dessen unweigerlich zu einem Erreichen bzw. Unterschreiten des bevorzugt voreinstellbaren Distanzbereiches zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 und der Sende- und/oder Empfangseinheit 220. Daraufhin wird von der Identifikationsvorrichtung 216 die Auswertung des empfangenen Identifikationscodes 230 vorgenommen und nach positiver Identitätsprüfung steuert diese die Verriegelungsvorrichtung 214 an, wodurch der Sperrzapfen in die entriegelte Position versetzt wird und eine unverzügliche ungehinderte Entnahme des jeweiligen Gegenstandes 202 möglich ist.
Befindet sich die Sende- und/oder Empfangseinheit 219 außerhalb des eingestellten Distanzbereiches, so wird der Gegenstand 202 wieder automatisch über die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 verriegelt.
Der Distanzbereich zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 219 und der Sende- und/ oder Empfangseinheit 220 ist bevorzugt derart einzustellen, daß bei herabhängenden oder schlendernden Armen des Benutzers 217, also dann, wenn sich die Sende- und/oder Empfangseinheit 219 im Oberschenkelbereich befindet, keine Entriegelung des Gegenstandes 202 erfolgt. Will der Benutzer 217 jedoch den Gegenstand 202 ergreifen, so befindet sich die Sende- und/ oder Empfangseinheit 219 mit dem Identifikationscode 230 im Hüftbereich, also in unmittelbarer Distanz zur Sende- und/oder Empfangseinheit 220 am Traggurt 248, wodurch es besonders vorteilhaft ist, eine Distanz von einigen Zentimetern als Vorgabewert für die Identifikationsvorrichtung 216 einzustellen, um eine Aufhebung der Entnahmesicherung bewirken zu können.
Gegebenenfalls sind von der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 verdeckte, unauffällige Schaltelemente angeordnet, welche eine manuelle Entriegelung der Gegenstände 202 ermöglichen.
Ein Diebstahl der Gegenstände 202 des Benutzers 217 ist somit auch bei einem dichten Menschengedränge ausgeschlossen und trotzdem bleibt für den berechtigten Benutzer 217 eine sofortige tätigkeits- oder maßnahmenbefreite Zugriffsmöglichkeit auf den Gegenstand 202, der - wie schematisch in Fig. 17 dargestellt - durch Bargeld in einer Geldaufbewahrungseinrichtung bzw. in einer persönlichen Geldbörse des Benutzers 217 gebildet sein kann, erhalten.
Gleichermaßen ist es selbstverständlich auch möglich das erfindungsgemäße System zur Absicherung von Reisegepäck, von Aktenkoffern und/oder von Handtaschen einzusetzen und so die Vorteile der absolut tätigkeitsbefreiten, automatischen, erfindungsgemäßen Verriegelungs- und/oder Entriegelungsvorrichtung bzw. Einrichtung 201 für persönliche Gegenstände 202 des täglichen Gebrauchs nutzen zu können.
Weiters ist es möglich, der Einrichtung 201 eine Alarm- und/oder Signalisiervorrichtung zuzuordnen, welche beim Empfang von dem System unbekannter und somit die Entnahme von Gegenständen 202 verweigernder Identifikationscodes 230 aktiviert wird.
Weiters ist es unabhängig oder in Kombination mit der beschriebenen Art der Identifizierung auch möglich, andere unverwechselbare Identifizierungsmerkmale, wie z.B. den Fingerabdruck, die Handschrift, den Irisaufbau, die Gesichts- oder Handform oder die Stimme zur Berechtigungsüberprüfung heranzuziehen.
Weiters kann es sich als vorteilhaft erweisen, der Einrichtung 201 eine Zeitschaltvorrichtung zuzuordnen, mit welcher die Einrichtung 201 während der Arbeitsstunden z.B. einer Person im Außendienst, eines Verkäufers oder eines EDV-Spezialisten aktiv geschaltet ist und zu den sonstigen Zeiten, z.B. während der Nachtstunden zur Ausschließung von Mißbrauch, z.B. durch Diebe, Spione oder Kinder eine Aufhebung der Sicherheitsvorrichtung gänzlich ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung 201 ist entsprechend den vorstehenden Darlegungen in unterschiedlichsten Betriebsarten betreibbar. Im folgenden sollen einzelne vorteilhafte Verfahrensabläufe für die Identifizierung und den Betrieb der Einrichtung 201 aufgelistet werden:
So ist es bei Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung 201 möglich, eine Mehrfachidentifizierung vorzunehmen, die beispielsweise derart ablaufen kann, daß bei Betreten eines Raums die Gesichtsform, eine Handkontur oder ein Fingerabdruck oder ähnliches zur Grobidentifizierung verwendet wird und nur dann, wenn diese Identifizierung positiv erfolgt ist und bei Abgabe des richtigen Identifikationscodes 230 an die Identifikationsvorrichtung 211, 216, einer der abgesicherten Gegenstände 202 freigegeben wird.
Es ist auch möglich, Zutrittskontrollsysteme, die die Bewegung einer zur Benutzung oder Entnahme der Gegenstände 202 berechtigten Person in einem Gebäude oder auf einem Gelände überwachen, mit den Identifikationsvorrichtungen 211, 216 zu koppeln.
Dies würde bedeuten, daß eine Freigabe der Gegenstände 202 nur unter Verwendung des Identifikationscodes 230 für die Identifikationsvorrichtung 211, 216 nicht ausreicht, um in den Besitz der Gegenstände 202 zu gelangen oder diese benutzen bzw. bedienen zu können.
Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Identifizierung in unterschiedlichen Abständen zum Gegenstand 202 vorzunehmen, sodaß die Freigabe des Gegenstandes 202 ein- oder mehrstufig aufeinanderfolgend erfolgen kann.
Desweiteren ist die Betätigung der Verriegelungsvorrichtung 209, 210; 214 in unterschiedlicher Weise möglich. So ist es beispielsweise beim Freigeben der Verriegelungsvorrichtung 209, 210; 214 möglich, nur eine äußerst kurze Zeitspanne zur Entnahme des Gegenstandes 202 vorzusehen und daß nach Ablauf dieser Zeitspanne der Gegenstand 202 sofort wieder verriegelt wird. Es ist aber auch möglich, daß über die Zeitdauer, über die sich der Benutzer 217 in diesem bestimmten Freigabebereich befindet bzw. in der bestimmten Distanz zur entsprechenden Empfangsstelle für die Identifikationscodes 230 befindet, die Verriegelungsvorrichtung 209, 210; 214 ununterbrochen deaktiviert bleibt.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Identifizierung vor der Freigabe der Gegenstände 202 in mehr als zwei Stufen vorzunehmen, sodaß unterschiedliche Kriterien erfüllt sein müssen, bevor die Freigabe über den Identifikationscode 230 bei entsprechend großer Annäherung des Benutzers 217 an die Gegenstände 202 erfolgt. So ist es unter anderem möglich - wie in Fig. 14 ersichtlich -, daß ein weiteres Entriegelungsorgan 252 oder eine Kontrollvorrichtung 253, z.B. ein Schaltorgan oder eine Sensorfläche mit der Identifikationsvorrichtung 211, 216 verbunden ist und nur dann, wenn dieses zusätzliche Entriegelungsorgan 252 betätigt und eine positive Identifizierung über die Identifikationsvorrichtung 211, 216 mitunter durch einen geringen Abstand zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten 218 bis 220 gegeben ist oder die Kontrollvorrichtung 253 ein positives Kontrollergebnis liefert, die Verriegelungsvorrichtung 209, 210; 214 freigegeben wird. Ein derartiges Entriegelungsorgan 252, welches beispielsweise durch einen Druckknopfschalter eine Lichtschranke oder ähnliches gebildet sein kann, bewirkt, daß die Freigabe durch die Verriegelungsvorrichtungen 209, 210; 214 nur dann erfolgt, wenn sich auch die zweite Hand oder ein anderer Körperteil in unmittelbarer Nähe zum Gegenstand 202 oder zur Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 befindet. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise für einen Beobachter des befugten Benutzers 217 kaum erkennbar, welche Maßnahmen bzw. Schritte getroffen werden müssen, um Zugang oder Zugriff auf den gesicherten Gegenstand 202 zu erlangen.
Gleichermaßen ist das Zurücklegen des Gegenstandes 202 halbautomatisch, manuell oder vollautomatisch möglich, indem entweder die Annäherung des Gegenstandes 202 an die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung 205 erkannt und dementsprechend diese in einen Betriebszustand verbracht wird, bei dem ein Einlegen oder Einsetzen des Gegenstandes 202 möglich ist.
Um eine Manipulation an den Verriegelungsvorrichtungen 209, 210; 214 zu verhindern, kann auch eine Ruhestromprüfung oder jegliche andere Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sein.
Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und maßstäblich verzerrt dargestellt sind.
Es können auch einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele mit anderen Einzelmerkmalen von anderen Ausführungsbeispielen beliebig kombiniert werden und in der beliebigen Kombination oder jeweils für sich alleine den Gegenstand von eigenständigen Erfindungen bilden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10, 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen Aufgaben und erfindungsgemäßen Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Desweiteren wird darauf hingewiesen, daß es sich bei dem dargestellten Schaltungsschema um vereinfachte Blockschaltbilder handelt, in welchen einzelne Schaltungsdetails nicht dargestellt sind und mit beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Komponenten der Elektrotechnik bzw. Elektronik realisiert werden können.
Bezugszeichenaufstellung
1
Sicherheitseinrichtung
2
Schußwaffe
3
Schußwaffe
4
Schußwaffe
5
Haltevorrichtung
6
Haltevorrichtung
7
Haltevorrichtung
8
Aufnahmekasten
9
Verriegelungsvorrichtung
10
Verriegelungsvorrichtung
11
Identifikationsvorrichtung
12
Freigabeelement
13
Freigabeelement
14
Verriegelungsvorrichtung
15
Freigabeelement
16
Identifikationsvorrichtung
17
Benutzer
18
Sende- und/oder Empfangseinheit
19
Sende- und/oder Empfangseinheit
20
Sende- und/oder Empfangseinheit
21
Leitung
22
Energieversorgungssystem
23
Akkumulator
24
Wechselfeld
25
Mikrocontroler
26
Sendeeinrichtung
27
Infrarotsensor
28
Rechner
29
Speicher
30
Identifikationscode
31
Antenne
32
Erkennungssignal
33
Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungseinheit
34
Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungseinheit
35
Speichereinheit
36
Identifikationscode
37
Entfernungsmeßvorrichtung
38
Transponder
39
Bekleidungs- und/oder Schmuckstück
40
Uhrarmband
41
Uhrgehäuse
42
Abzug
43
Ladevorrichtung
44
Ausnehmung
45
Gewehrkolben
46
Abstützbereich
47
Pufferelement
48
Gewehrschaft
49
Verschluß
50
Bereich
51
Schaltelement
52
Faustfeuerwaffe
53
Lauf
54
Halteteil
55
Griff
56
Wand
57
Frontplatte
58
Öffnung
59
Aufnahme
60
Verriegelungsvorrichtung
61
Verriegelungsvorrichtung
62
Verriegelungsvorrichtung
63
Antriebselement
64
Antriebselement
65
Sperrzapfen
66
Sperrzapfen
67
Zielvorrichtung
68
Ausnehmung
69
Sperrzapfen
70
Abzugsschutzbügel
71
Antriebselement
72
Sensor
73
Sicherheitsbeamter
74
Pistolenhalfter
75
Traggurt
76
Verbindungsvorrichtung
77
Band
78
Aufnahme
79
Aufnahmebereich
80
Sende- und/oder Empfangsspule
81
Verschließvorrichtung
82
Verschlußlatz
83
Ende
84
Ende
85
Kupplungsvorrichtung
86
Sperrdorn
87
Längsführung
88
Längsschlitz
89
Führungsschlitten
90
Schwenkachse
91
Schwenkarm
92
Verriegelungsbügel
93
Höhendistanz
94
Führungstiefe
95
Längsdistanz
96
Seitenwange
97
Durchbruch
98
Pfeil
99
Breite
100
Stirnende
101
Entriegelungsorgan
102
Ausnehmung
103
Schlitten
104
Längsachse
105
Druckfeder
106
Aufnahme
107
Aufnahmeschlitz
108
Sperriegel
109
Schwenkachse
110
Feder
111
Leitung
112
Torsionsfeder
113
Abzugbügel
114
Verschlußbügel
115
Auflagefläche
116
Anschlagelement
117
Halteelement
118
Schwenkachse
119
Gehäuse
120
Gegenteil
201
Einrichtung
202
Gegenstand
203
Datenträger
204
Dokumente
205
Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung
206
Safe
207
Kassette
208
Aufnahmebehälter
209
Verriegelungsvorrichtung
210
Verriegelungsvorrichtung
211
Identifikationsvorrichtung
212
Freigabeelement
213
Freigabeelement
214
Verriegelungsvorrichtung
215
Freigabeelement
216
Identifikationsvorrichtung
217
Benutzer
218
Sende- und/oder Empfangseinheit
219
Sende- und/oder Empfangseinheit
220
Sende- und/oder Empfangseinheit
221
Leitung
222
Energieversorgungssystem
223
Akkumulator
224
Wechselfeld
225
Mikrocontroler
230
Identifikationscode
238
Transponder
239
Bekleidungs- und/oder Schmuckstück
240
Uhrarmband
241
Uhrgehäuse
242
Ring
243
Ladevorrichtung
244
Ausnehmung
245
Behälterwand
246
Verschlußdeckel
247
Schaltelement
248
Traggurt
249
Verbindungsvorrichtung
250
Band
251
Sende- und/oder Empfangsspule
252
Entriegelungsorgan
253
Kontrollvorrichtung

Claims (54)

  1. Einrichtung zum Sichern einer Schußwaffe gegen unbefugte Schußabgabe, mit einer Verriegelungsvorrichtung und einer Identifikationsvorrichtung die zum drahtlosen Austausch zumindest von unverwechselbaren Identifikationscodes ausgebildet ist und zumindest eine einem befugten Benutzer und eine weitere der Identifikationsvorrichtung zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit umfaßt und die Verriegelungsvorrichtung durch die Indentifikationsvorrichtung deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Distanz oder in einem Distanzbereich zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten (19, 20) von 0 bis 1000 mm, bevorzugt 0 bis 50 mm, und übereinstimmenden Identifikationscodes (30, 36) der Sende- und/oder Empfangseinheit (19) des Benutzers (17) und der Sende- und/oder Empfangseinheit (20) der Identifikationsvorrichtung (16) die Verriegelungsvorrichtung (14) durch die Identifikationsvorrichtung (16) deaktiviert ist und eine der Sende- und/oder Empfangseinheiten (19, 20) durch eine batterielos arbeitende Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 20), insbesondere durch einen batterielos arbeitenden Transponder (38) gebildet ist.
  2. Einrichtung zum Sichern einer Schußwaffe gegen unbefugte Entnahme, mit einer Verriegelungsvorrichtung und einer Identifikationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (11) zum drahtlosen Austausch zumindest von unverwechselbaren Identifikationscodes (30, 36) ausgebildet ist und zumindest eine einem befugten Benutzer (17) und eine weitere der Identifikationsvorrichtung (11) zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit (18, 19) umfaßt und daß bei einer Distanz oder in einem Distanzbereich zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten (18, 19) von 0 bis 1000 mm, bevorzugt 0 bis 50 mm, und übereinstimmenden Identifikationscodes (30, 36) der Sende- und/oder Empfangseinheit (19) des Benutzers (17) und der Sende- und/oder Empfangseinheit (18) der Identifikationsvorrichtung (11) die Verriegelungsvorrichtung (9, 10; 60, 61, 62) einer Haltevorrichtung (5, 6, 7) zur Halterung oder Aufnahme der Schußwaffe (2, 3, 4) durch die Identifikationsvorrichtung (11) deaktiviert ist.
  3. Einrichtung zum Sichern und/oder Aufbewahren von Gegenständen mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Entnahme, die eine Verriegelungsvorrichtung und eine Identifikationsvorrichtung umfaßt, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (211, 216) zum drahtlosen Austausch zumindest von unverwechselbaren Identifikationscodes (230) ausgebildet ist und zumindest eine einem befugten Benutzer (217) und eine weitere der Identifikationsvorrichtung (211, 216) zugeordnete Sende- und/oder Empfangseinheit (218, 219, 220) umfaßt und daß bei einer Distanz oder in einem Distanzbereich zwischen den Sende- und/oder Empfangseinheiten (218, 219, 220) von 0 bis 1000 mm, bevorzugt 0 bis 50 mm und übereinstimmenden Identifikationscodes (230) der Sende- und/oder Empfangseinheit (219) des Benutzers (217) und der Sende- und/oder Empfangseinheit (218, 220) der Identifikationsvorrichtung (211, 216) die Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) durch die Identifikationsvorrichtung (211, 216) deaktiviert ist.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Benutzer (17, 217) eine Sendeeinheit und der Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) eine Empfangseinheit zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Benutzer (17, 217) und/oder der Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) eine Sende- und Empfangseinheit (18, 19, 20, 218, 219, 220) zugeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (18, 19, 20, 218, 219, 220) zur draht- losen Übertragung von Energie über ein elektromagnetisches Wechselfeld (24, 224) ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 219) des Benutzers (17, 217) in einem Uhrgehäuse (41, 241), in einem Uhrarmband (40, 240) oder einem Ring (242) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 219) in einem Bekleidungs- und/oder Schmuckstück (39, 239) des Benutzers (17, 217) integriert ist.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 219) im Bereich der Hand bzw. des der Hand zugewandten Teils des Unterarms angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 219) des Benutzers (17, 217) zur kontinuierlichen bzw. kontinuierlich aufeinanderfolgenden, intermittierenden Signalabgabe ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sende- und/oder Empfangseinheit (18, 19, 20, 218, 219, 220) ein manuell betätigbares Schaltelement (51, 247) zugeordnet ist.
  12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (20) im Bereich der Schußwaffe (2, 4) zur kontinuierlichen und/oder kontinuierlich aufeinanderfolgenden, intermittierenden Abgabe von Identifikationscodes (30, 36) ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reichweite der Sende- und/oder Empfangseinheit (18, 19, 20, 218, 219, 220) für die Übermittlung zumindest der Identifikationscodes (30, 36, 230) größer ist als die Distanz bzw. der Distanzbereich.
  14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 219) zur Ermittlung und gegebenenfalls Übermittlung ihrer Distanz zur Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) aus- gebildet ist.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanz bzw. der Distanzbereich zwischen der Sende- und/ oder Empfangseinheit (19, 219) und der Sende- und/oder Empfangseinheit (18, 20, 218, 220) vorbe- stimmbar bzw. einstellbar ist.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfindlichkeit bzw. die Reichweite der Sende- und/oder Empfangseinheiten (18, 19, 20, 218, 219, 220) einstellbar ist.
  17. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) optische und/oder akustische und/oder elektromagnetische Sende- und/oder Empfangseinheiten (18, 19, 20, 218, 219, 220) umfaßt.
  18. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Sende- und/oder Empfangseinheiten (18, 19, 20, 218, 219, 220) Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungseinheiten (33, 34) zugeordnet sind.
  19. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheiten (18, 19, 20, 218, 219, 220) eine Prüfschaltung für das empfangene elektromagnetische Wechselfeld (24, 224) aufweisen.
  20. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) und/oder der Sende- und/oder Empfangseinheit (19, 219) des Benutzers (17, 217) eine Entfernungsmeßvorrichtung (37) zugeordnet ist.
  21. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (9, 10; 14) einer Haltevorrichtung (5, 6, 7) für die Schußwaffen (2, 3, 4) zugeordnet ist und eine Ladevorrichtung (43) bei der Haltevorrichtung (5, 6, 7) mit dem Energieversorgungssystem (22), bevorzugt der Identifikationsvorrichtung (16), gekoppelt ist.
  22. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung zwischen dem insbesondere durch Akkumulatoren (23, 223), gebildeten Energieversorgungssystem (22, 222) der Identifikationsvorrichtung (16, 216) und der Ladevorrichtung (43, 243) durch berührungslose Energieübertragungsvorrichtungen und/oder durch elektrische Kontaktvorrichtungen gebildet ist.
  23. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (16) unsichtbar in der Schußwaffe (2, 3, 4) integriert ist.
  24. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (14) der Schußwaffe (2, 4) einem Abzug (42) und/oder einem Verschluß (49) zugeordnet ist.
  25. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) für eine Faustfeuerwaffe (52) eine Aufnahme (59) für einen Lauf (53) der Faustfeuerwaffe (52) umfaßt und die Verriegelungsvorrichtung (60, 61, 62) dem Lauf (53) zugeordnet ist.
  26. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebselement (63, 64, 71) der Verriegelungsvorrichtung (60, 61, 62) mit einem Sperrzapfen (65, 66, 69) gekoppelt ist und das Antriebselement (63, 64, 71) mit der Identifikationsvorrichtung (11) leitungsverbunden ist.
  27. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrzapfen (65, 66, 69) von der Identifikationsvorrichtung (16) gesteuert mit dem Antriebselement (63, 64, 71) aus einer im Innenraum der Aufnahme (59) be- findlichen Position in eine außerhalb desselben befindliche Position verstellbar ist.
  28. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrzapfen (65, 66, 69) mit einer Zielvorrichtung (67) und/oder einer Ausnehmung (68) und/oder einem Abzugsschutzbügel (70) zusammenwirkt.
  29. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Öffnung (58) der Aufnahme (59) bzw. im Bereich der Haltevorrichtung (5, 6, 7) ein Sensor angeordnet ist, welcher mit der Verriegelungsvorrichtung (60, 61, 62) bzw. der Identifikationsvorrichtung (16) leitungsverbunden ist.
  30. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteteil (54) bzw. ein Griff (55) der Faustfeuerwaffe (52) aus der Haltevorrichtung (7) hervorragt.
  31. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (7) durch einen Pistolenhalfter (74) gebildet ist und die Identifikationsvorrichtung (11) am Pistolenhalfter (74) angeordnet ist.
  32. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pistolenhalfter (74) aus Hartkunststoff gebildet ist und der Sperrzapfen (69) der Verriegelungsvorrichtung (62) am Pistolenhalfter (74) in der Sperrstellung den Abzugschutzbügel (70) durchsetzt.
  33. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (18) an einem Traggurt (75) des Pistolenhalfters (74) im Bereich des Griffes (55) angeordnet ist.
  34. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschließvorrichtung (81) des Pistolenhalfters (74) einen Griff (55) umschließt und über eine mit der Identifikationsvorrichtung (11) verbundene Kupplungsvorrichtung (85) eine Schwenkbewegung der Verschließvorrichtung (81) relativ zum Pistolenhalfter (74) freigegeben bzw. gesperrt ist.
  35. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) eine Abtastvorrichtung für personenbezogene, körperspezifische Merkmale, wie z.B. Fingerabdruck, Irisabbildung, Gesichtsform bzw. Handform, aufweist.
  36. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (9, 10; 14; 60; 61; 62, 209, 210, 214) durch die Identifikationsvorrichtung (11, 16, 211, 216) freigegeben ist, wenn zumindest ein körperliches, personenbezogenes Merkmal und ein Identifikationscode (30, 36, 230) übereinstimmt.
  37. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikations- und/oder Verriegelungsvorrichtung (11, 16; 9, 10; 14; 60; 61; 62, 211, 216; 209, 210, 214) mit einem Alarmgeber verbunden ist.
  38. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikations- und/oder Verriegelungsvorrichtung (11, 16; 9, 10; 14; 60; 61; 62, 211, 216; 209, 210, 214) und/oder ein Kraftfeld zur Energieversorgung durch die Anwesenheit einer Person in einem Raum, in dem die Haltevorrichtung (5, 6, 7) bzw. die Halte- und/oder Aufbewahrungsvorrichung (205) angeordnet ist, aktiviert ist.
  39. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Verriegelungsvorrichtung (9, 10; 14; 60; 61; 62, 209, 210; 214) über einen Zeitgeber blockierbar ist.
  40. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung für die Verriegelungs- und/oder Identifikationsvorrichtung (9, 10; 14; 60; 61; 62; 11, 16, 209, 210; 214; 211, 216) und/oder Energieversorgungs- vorrichtung über eine Fernsteuervorrichtung, insbesondere mit einem Stimmerkennungsmodul, aktivierbar ist.
  41. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (218, 220) im Bereich der zu sichernden Gegenstände (202) zur kontinuierlichen und/oder kontinuierlich aufeinanderfolgenden, intermittierenden Abgabe von Identifikationscodes (230) ausgebildet ist.
  42. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) einer Halte- und/ oder Aufbewahrungseinrichtung (205) für die Gegenstände (202) zugeordnet ist und eine Ladevorrich- tung (243) bei der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung (205) mit dem Energieversorgungssystem (222) der Identifikationsvorrichtung (211, 216) gekoppelt ist.
  43. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (216) unsichtbar in der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung (205), z. B. gebildet durch einen Safe (206) oder eine Schließfachanlage, integriert ist.
  44. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) einer Tür oder einem Deckel der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung (205) oder einem Halteorgan eines Präsentationsträgers zugeordnet ist.
  45. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebselement der Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) mit einem Sperrzapfen gekoppelt ist und das Antriebselement mit der Identifikationsvorrichtung (211, 216) leitungsverbunden ist.
  46. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrzapfen von der Identifikationsvorrichtung (211, 216) gesteuert aus einer den Gegenstand (202) versperrenden Position in eine den Gegenstand (202) freigebende Position und umgekehrt verstellbar ist.
  47. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung (205) und/ oder im Aufbewahrungsbereich für den Gegenstand (202) ein Sensor angeordnet ist, welcher mit der Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) bzw. der Identifikationsvorrichtung (211, 216) leitungsverbunden ist.
  48. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und/oder Aufbewahrungseinrichtung (205) durch einen tragbaren Aufnahmebehälter (208) gebildet ist und die Identifikationsvorrichtung (216) am Benutzer (217) oder am tragbaren Aufnahmebehälter (208) selbst angeordnet ist.
  49. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und/oder Empfangseinheit (220) an einem Traggurt (248) des tragbaren Aufnahmebehälters (208) angeordnet ist.
  50. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (211, 216) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) in einem Safe (206) und/oder in einem Schließfach und/oder in einem Aufnahmebehälter (208), z.B. einer Kassette (207) angeordnet ist oder diesen zugeordnet ist.
  51. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsvorrichtung (211, 216) und/oder die Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) Halteorganen, z.B. einem Haltebügel für einen Wertgegenstand auf einem Präsentationsträger, zugeordnet ist.
  52. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikationsvorrichtung (211, 216) und/oder der Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) eine in einem von der Sende- und/oder Empfangseinheit (218, 220) für die Identifikationscodes (230) distanzierten Bereich angeordnete Kontrollvorrichtung (253) zugeordnet ist.
  53. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (209, 210; 214) bei positivem Kontrollergebnis der Kontrollvorrichtung (253) und bei übereinstimmenden Identifikationscodes (230) deaktiviert ist.
  54. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Sicherung von Datenbeständen Datenverarbeitungsanlagen wie tragbaren Computern, stationären EDV-Anlagen und/oder Computernetzwerken oder Datenträgern zugeordnet ist.
EP97932639A 1996-07-26 1997-07-25 Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen Expired - Lifetime EP0912871B2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1351/96 1996-07-26
AT135196 1996-07-26
AT135196 1996-07-26
AT53697 1997-04-01
AT53697 1997-04-01
AT536/97 1997-04-01
PCT/AT1997/000174 WO1998004880A1 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0912871A1 EP0912871A1 (de) 1999-05-06
EP0912871B1 true EP0912871B1 (de) 2001-10-24
EP0912871B2 EP0912871B2 (de) 2005-04-20

Family

ID=25593078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97932639A Expired - Lifetime EP0912871B2 (de) 1996-07-26 1997-07-25 Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0912871B2 (de)
AT (1) ATE207603T1 (de)
AU (1) AU3613097A (de)
CA (1) CA2262100A1 (de)
DE (1) DE59705100D1 (de)
WO (1) WO1998004880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914502A1 (de) 2006-10-20 2008-04-23 Armatix GmbH Umrüstbare Sicherheitsvorrichtung für Handfeuerwaffe und Methode, um eine Handfeuerwaffe zu sichern.
US7703229B2 (en) 2003-11-21 2010-04-27 Armatix Gmbh Safety device for weapons and method for securing weapons provided with a safety device
WO2010089730A1 (en) 2009-02-05 2010-08-12 Patrick O'shaughnessy A safety system for firearms

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755799B4 (de) * 1997-12-16 2009-04-02 Henry Tunger Vorrichtung zur Aufnahme von Schusswaffen und Protokollierung deren Entnahme
GB2340589A (en) * 1998-08-07 2000-02-23 Hilary Barbara Cannon Weapon security system
US6219952B1 (en) * 1999-01-25 2001-04-24 Jonathan E. Mossberg Magnetic tag firearm safety enhancement system
BE1013085A3 (fr) 1999-08-06 2001-09-04 Fn Herstal Sa Arme a feu pourvue d'un systeme d'autorisation.
WO2001018332A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Aktivierung von gesicherten objekten
US6770059B1 (en) 1999-10-28 2004-08-03 Span-America Medical Systems, Inc. Curved tip for an insertion device
IT1315835B1 (it) * 2000-02-16 2003-03-26 Luciano Albanesi Sicurezza elettronica per arma da fuoco ed arma da fuoco incorporantela stessa.
DE10018369A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Joergen Brosow Vorrichtung zum Auslösen eines Schusses aus einer Schußwaffe
DE10062239C2 (de) 2000-12-14 2003-06-26 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit individueller Kennung
DE10148676A1 (de) 2001-10-02 2003-04-24 Gaston Glock System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
DE102004025718B4 (de) * 2004-05-26 2009-01-15 Heckler & Koch Gmbh Schießanlagensicherung
EP1936572A1 (de) 2006-12-22 2008-06-25 Armatix GmbH Identifikationseinrichtung und Verfahren für den logischen und/oder physikalischen Zugang bzw. Zugriff auf eine Zieleinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488370A (en) 1980-02-15 1984-12-18 Lemelson Jerome H Weapon control system and method
US5016376A (en) * 1989-10-20 1991-05-21 Pugh Kenneth J Magnetic actuated firearms locking mechanism
US5062232A (en) * 1990-02-23 1991-11-05 Eppler Larry D Safety device for firearms
US5168114A (en) * 1991-12-13 1992-12-01 Enget Jerome M Automatic gun safety device
DE9207173U1 (de) 1992-05-27 1992-08-13 Lauster, Peter, 7200 Tuttlingen, De
DE4303333A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Schreiber Hans Verfahren und Bausatz zur legitimierten Betätigung von Schußwaffen
US5459957A (en) * 1994-06-09 1995-10-24 Winer; Guy T. Gun security and safety system
US5461812A (en) * 1994-11-16 1995-10-31 Bennett; Emeric S. Method and apparatus for a weapon firing safety system
DE4446020A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
DE19511386C1 (de) 1995-03-28 1996-05-23 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703229B2 (en) 2003-11-21 2010-04-27 Armatix Gmbh Safety device for weapons and method for securing weapons provided with a safety device
EP1914502A1 (de) 2006-10-20 2008-04-23 Armatix GmbH Umrüstbare Sicherheitsvorrichtung für Handfeuerwaffe und Methode, um eine Handfeuerwaffe zu sichern.
WO2010089730A1 (en) 2009-02-05 2010-08-12 Patrick O'shaughnessy A safety system for firearms
US8127482B2 (en) 2009-02-05 2012-03-06 O'shaughnessy Patrick Safety system for firearms
EA023343B1 (ru) * 2009-02-05 2016-05-31 Патрик О'шонесси Предохранительная система огнестрельного оружия

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207603T1 (de) 2001-11-15
DE59705100D1 (de) 2001-11-29
AU3613097A (en) 1998-02-20
EP0912871B2 (de) 2005-04-20
CA2262100A1 (en) 1998-02-05
WO1998004880A1 (de) 1998-02-05
EP0912871A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6510642B2 (en) Device for securing a firearm, as well as for securing and/or storing objects
EP0912871B1 (de) Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen
EP1300647B1 (de) System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
DE60033745T2 (de) Passives, magnetisches identifizierungsetikett für die verbesserung der feuerwaffensicherheit
EP1307699B1 (de) Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe
US11028636B2 (en) Handgun mini-vault
US9341424B2 (en) Firearm locking assembly
US7200965B2 (en) Securing mechanisms for preventing access to a firearm by unauthorized users, and safety housings for use therewith
US20010033228A1 (en) Novel smart holster
US5598151A (en) Firearm security system and access lock therefor
CN106030236B (zh) 便携式保险箱
US6861944B1 (en) Authorization control system
WO2002081999A1 (en) Securing mechanisms for preventing access to a firearm by unauthorized users, and safety housings for use therewith
DE112004001396T5 (de) Verwendung von RFID-Tags und -Lesern, um Echtzeitwarnsignale in einem Sicherheitssystem zu automatisieren
CN107848674B (zh) 可保安全的容器
DE4446020A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Waffe und berechtigtem Benutzer
WO1997026471A1 (en) Selective release firearm security lock
DE4012074A1 (de) Einrichtung zur abgabe eines alarms bei einem ueberfall
DE10127691C2 (de) Transportbehältnis mit elektronischem Transportsicherungsmechanismus für Bargeld und Wertgegenstände
DE3825051C1 (de)
WO2015066744A1 (de) Elektromechanische sperrvorrichtung für eine schusswaffe, um eine benutzung nur vom dazu berechtigten benutzer zu ermöglichen
DE19635784C2 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherungstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen
DE102010005004A1 (de) Schusswaffe mit Schnittstelle für Schusswaffenmodule
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
DE102018004353A1 (de) Sicherheitsschusswaffe und Sicherheitsschusswaffenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000705

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REF Corresponds to:

Ref document number: 207603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020725

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GASTON GLOCK

Effective date: 20020723

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIENER KARL STEFAN

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030725

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20050420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050731

Year of fee payment: 9

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100201

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59705100

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201