EP0912131B1 - Motorangetriebenes bürstengerät - Google Patents

Motorangetriebenes bürstengerät Download PDF

Info

Publication number
EP0912131B1
EP0912131B1 EP97918093A EP97918093A EP0912131B1 EP 0912131 B1 EP0912131 B1 EP 0912131B1 EP 97918093 A EP97918093 A EP 97918093A EP 97918093 A EP97918093 A EP 97918093A EP 0912131 B1 EP0912131 B1 EP 0912131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carry
shaft
brush body
along
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97918093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912131A1 (de
Inventor
Claudia Hassemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0912131A1 publication Critical patent/EP0912131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912131B1 publication Critical patent/EP0912131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven brush device with a drive shaft on which an essentially hollow cylindrical brush body exchangeable is attachable, the drive shaft a driver with one acting essentially in the circumferential direction Carrying element, which with one on the Brush body protruding radially inwards cooperates, the driving element in any case, facing the lead in name Is designed to enlarge the shaft direction Achieving a wedge effect when interacting with the Carriage lead and further the carrier in Forms a contact surface opposite the shaft direction for interaction with an inner support ring of the brush body.
  • Such entrainment training for on a drive shaft rotating brush bodies are known, wherein For example, outside of a cylindrical drive shaft thickening Driving elements are provided. This are even across the circumference of the cylindrical Thickening spreads and forms between each other a locking opening.
  • the hollow cylindrical Brush body has protruding radially inwards Take-away projections, the number of which is the take-along elements corresponds to the drive shaft.
  • the locking holes are approximately open Height of the largest plane, across in a projection width of the driving elements measured in relation to the axial direction educated.
  • each driving element forms an end-face contact surface for interaction with an inner support ring of the brush body. Due to the previously mentioned wedge effect Rotation increases the pressure on these contact surfaces.
  • the brush body is securely on the Drive shaft supported.
  • the investment area is wider formed from the, with the contact surfaces of the driving elements aligned end face of the cylindrical drive shaft thickening.
  • the width of the contact surface of the entrainment element - measured in a projection the greatest width of the driving element in Area of a locking opening.
  • the invention further relates to a motor-driven Brush device according to the features of the generic term of claim 1.
  • a motor-driven Brush device according to the features of the generic term of claim 1.
  • the brush body for removal of the same captured and rotated slightly on the drive shaft in such a way that the brush body-side projection the sloping edges of the wedge effect Take away elements and then the between the locking openings formed the driving elements find. In this position, the brush body be subtracted in the easiest way in the axial direction.
  • Frictional forces are reduced because the driving elements, such as already mentioned, not or only partially in the contact area are involved.
  • each driving element has on both sides its longitudinal axis has an inclined guide surface on.
  • These guide surfaces are preferred in the head area, d. H. in the intersection of the two surfaces, rounded.
  • the apex of this rounding lies at the level of the contact surface of the cylindrical Drive shaft thickening, with which this apex area likewise forms a contact surface, which, however in comparison to the described prior art is small.
  • This rounding will find the locking holes further facilitated by the take-away projections. To meet the latter on the head radius, so they slide under light pressure from this onto the adjacent guide surface.
  • Training is preferred at which the driving element is approximately symmetrical to one perpendicular to the shaft axis, with respect to the Driving element central plane is formed. On both sides of this central plane of the driving element sloping flanks are provided.
  • the driving element is therefore - approximately roof-like starting from the area of the central plane shaped to form the parallel on both sides to the shaft axis extending longitudinal axis of the driving element arranged inclined flanks.
  • the these sloping flanks opposite with respect to the center plane of the driving element Sloping flanks serve as insertion aids for the take-away advantages when the Brush body.
  • those pointing in the axial direction can Top areas more or less rounded his.
  • approximately across Axis-pointing tips of the diamond-shaped or beveled quadratic plan such that Locking opening walls running parallel in the axial direction are formed.
  • a motor-driven brush device 1 which in the embodiment shown as an attachment is designed for a vacuum cleaner.
  • the brush device 1 essentially consists of a housing 2 and a pipe connection piece 3 together.
  • a suction channel 4 from the pipe connection piece 3 going out into a suction chamber 5.
  • the latter is located in a front area, which faces away from the pipe connection piece 3 and extends almost over the entire width of the housing (see Fig. 2).
  • the toothed belt drive or the belt housing 9 extends starting approximately from the center of the suction chamber 5 perpendicular to the drive shaft 8. On that of the drive shaft 8 associated end engages the toothed belt 7, at least within a gear housing 10 a drive pulley 11, of which the two-part on both sides Drive shaft 8 goes out. The latter extends starting from the drive pulley 11 to a lateral end area of the suction space 5.
  • Each drive shaft 8 is approximately in the middle of its longitudinal extent a driver 12.
  • the brush device 1 is in a bottom view shown, the bottom 13 in the area of the suction chamber 5 of the brush device 1 is partially broken open. It is to recognize that on the side facing away from the suction chamber 5 Side, d. H. at the level of the pipe connection piece 3, two Rollers 14 are arranged on the bottom.
  • the brush device 1 is for use as more common Attachment for an electric vacuum cleaner to maintain Carpets, especially for vacuuming the like, equipped with brush bodies 16.
  • This brush body 16 are shown in dash-dot lines in FIG.
  • Each brush body 16 is designed as a hollow body and is arranged on the outside with two offset by 180 ° Bristle rows 17, which differ from starting from an end region of the brush body 16 extend approximately 180 ° in a spiral around the latter.
  • the brush bodies 16 are on the drive shafts 8 inserted and extend in the installed state starting from the gear housing 10 into the End area of the suction chamber 5.
  • the power transmission from the drive shaft 8 takes place on the brush body 16 via the driver 12 of the drive shaft 8.
  • the driver 12 of the drive shaft 8 is in FIG. 4 to 7 shown in more detail.
  • the driver 12 is essentially from a cylindrical sleeve 18 with the outside of the jacket arranged driving elements 19 is composed.
  • Three driving elements 19 are provided, which are evenly distributed over the circumference of the sleeve 18th are connected to the same material.
  • the driving elements 19 are essentially plate-like formed and point in a projection into a Level an essentially square plan, with two opposite corner areas of this approximate square plan parallel to Shaft axis x are aligned (see FIG. 5). Therefore is each driving element 19 in one 5 based on the end faces 20 and 21 of the sleeve 18 is rotated approximately 45 °, with which Form sloping flanks on the driving element side.
  • the the oblique flanks facing the end face 20 serve as Transfer areas 22.
  • the peak area between these two transmission surfaces 22 is slightly rounded, with the apex of this curve level with the end face 20 of the sleeve 18 closes.
  • each driver element 19 is approximately symmetrical a perpendicular to the shaft axis x, with respect to of the driving element 19 in the central plane E.
  • the opposite of the transfer surfaces 22 Sloping flanks are related to the central plane E formed as guide surfaces 23.
  • the Corner area between these guide surfaces 23 strong rounded to form a frontal curvature surface 23 ', the apex of which is level with the end face 21 of the sleeve 18 is positioned.
  • the areas of the Driving element 19 are truncated to form rectilinear guide surfaces 24 which are parallel to Shaft axis x are aligned.
  • each driver element 19 -measured transversely to the shaft axis x- is such that 19 locking openings between the driving elements 26 remain to pass through on the brush body 16 radially inward projecting driving projections 26.
  • Starting from the area between two Guide surfaces 24 of two driving elements 19 opens the locking opening 25 towards the End face 21 of the sleeve 19, due to the Arrangement of the inclined guide surfaces 23.
  • the essentially hollow cylindrical brush body 16 already points to the coupling with the drive shaft 8 mentioned inward projecting take-away projections 26 on.
  • With an axial distance to these driving projections 26 is also on the inside of the brush body 16 a support ring 27 is arranged, the distance between the driving projections 26 and the support ring 27 corresponds approximately to the axial length of the sleeve 18.
  • the radial extent of the driving projections 26 is so chosen that a coaxial, in cross section essentially circular free space remains, its diameter essentially the outer diameter of the sleeve 18 below Disregarding the driver elements 19 corresponds.
  • the further displacement of the brush body 16 takes place until the support ring 27 strikes the end face 21 of the sleeve 18.
  • the end face 21 forms here a contact surface 29.
  • the contact surface 29 of the sleeve 18 is slightly enlarged due to the level at the same level Vertex area 23 'of the driving elements 19 between their guide surfaces 23.
  • the dimensions of the driving elements 19 are chosen so that the transition area from one guide surface 23 to the other opposite the Contact surface 29 of the sleeve 18 is arranged set back is.
  • the contact surface is due to this measure 29 kept as small as possible, but with undiminished Operational safety, d. H. with undiminished Pressure transfer to the support ring 27 with a wedge effect in the area of the transmission surfaces 22.
  • the configuration according to the invention means that Given advantage that the brush body 16 from each coming through under any pressure introduced the user into the locking openings 25 can be.
  • the driving projections 26 are here inevitably by the guide surfaces 23 in brought the right situation. This is the handling simplified when changing brushes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein motorangetriebenes Bürstengerät mit einer Antriebswelle, auf welcher ein im wesentlichen hohlzylindrischer Bürstenkörper auswechselbar aufsteckbar ist, wobei die Antriebswelle einen Mitnehmer mit einem im wesentlichen in Umfangsrichtung wirkenden Mitnahmeelement aufweist, welches mit einem an dem Bürstenkörper radial nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprung zusammenwirkt, wobei das Mitnahmeelement jedenfalls zugewandt zu dem Mitnamevorsprung sich in Wellenrichtung vergrößernd ausgebildet ist, zur Erzielung einer Keilwirkung bei Zusammenwirkung mit dem Mitnahmevorsprung und wobei weiter der Mitnehmer in Wellenrichtung gegenüberliegend eine Anlagefläche ausbildet zur Zusammenwirkung mit einem inneren Stützring des Bürstenkörpers.
Derartige Mitnahmeausbildungen für auf einer Antriebswelle rotierende Bürstenkörper sind bekannt, wobei bspw. mantelaußenseitig einer zylindrischen Antriebswellenverdickung Mitnahmeelemente vorgesehen sind. Diese sind gleichmäßig über den Umfang der zylindrischen Verdickung verteilt und bilden zwischen sich jeweils eine Verriegelungsöffnung aus. Der hohlzylindrische Bürstenkörper besitzt radial nach innen vorspringende Mitnahmevorsprünge, deren Anzahl der der Mitnahmeelemente der Antriebswelle entspricht. Es sind hierbei Ausbildungen bekannt, bei welchen drei Mitnahmeelemente mit ebenfalls drei Mitnahmevorsprüngen zusammenwirken. Bei einem Aufstecken des Bürstenkörpers auf die Antriebswelle werden die Mitnahmevorsprünge durch die Verriegelungsöffnungen zwischen den Mitnahmevorsprüngen geschoben. Die Verriegelungsöffnungen sind etwa auf Höhe der Ebene des größten, in einer Projektion quer zur Achsrichtung gemessenen Breite der Mitnahmeelemente ausgebildet. Von dieser Ebene ausgehend sind die Mitnahmeelemente in Wellenrichtung, d. h. in Einschubrichtung des Bürstenkörpers, verkleinernd ausgebildet derart, dass in einer Projektion jedes Mitnahmeelement in der zuvor genannten Richtung, ausgehend von der Verriegelungsöffnungs-Ebene, dachförmig ausgebildet ist. Hierdurch sind Schrägflanken geformt, gegen welche sich die Mitnahmevorsprünge des Bürstenkörpers in vollständig eingeschobenem Zustand desselben bei einer Rotation der Antriebswelle abstützen. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle auf den Bürstenkörper erfolgt im Bereich dieser Schrägflanken. Gegenüberliegend zu der dachförmigen Ausbildung des Mitnahmeelementes, bezogen auf die Wellenrichtung, bildet ein jedes Mitnahmeelement eine stirnseitige Anlagefläche aus zur Zusammenwirkung mit einem inneren Stützring des Bürstenkörpers. Bedingt durch die zuvor genannte Keilwirkung bei Rotation wird der Druck auf diese Anlageflächen verstärkt. Hierdurch ist der Bürstenkörper sicher auf der Antriebswelle gehaltert. Die Anlagefläche ist weiter gebildet aus der, mit den Anlageflächen der Mitnahmeelemente fluchtenden Stirnfläche der zylindrischen Antriebswellenverdickung. Die Breite der Anlagefläche des Mitnahmeelementes -gemessen in einer Projektionentspricht der größten Breite des Mitnahmeelementes im Bereich einer Verriegelungsöffnung.
Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein motorangetriebenes Bürstengerät der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Handhabung zu verbessern, dies bei unverminderter Betriebssicherheit.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Mitnahmeelement in die Anlagefläche nicht einbezogen ist, jedoch, zugeordnet einer Ebene der Anlagefläche, eine Einweiserfläche ausbildet, welche, in Wellenrichtung gesehen, von der Anlagefläche zurückweicht.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein motorangetriebenes Bürstengerät nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Um eine bei unverminderter Betriebssicherheit verbesserte Handhabung zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Mitnahmeelement einen Teil der Anlagefläche bildet, jedoch, ausgehend von einer Ebene der Anlagefläche, eine Einweiserfläche ausbildet, welche, in Wellenrichtung gesehen, von der Anlagefläche ausgehend zurückweicht.
Unabhängig davon, ob das Mitnahmeelement in die Anlagefläche nicht einbezogen ist oder einen Teil der Anlagefläche bildet, wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bürstenkörper zur Entnahme desselben erfasst und leicht auf der Antriebswelle gedreht derart, dass die bürstenkörperseitigen Mitnahmevorsprünge die die Keilwirkung erbringenden Schrägflanken der Mitnahmeelemente verlassen und hiernach die zwischen den Mitnahmeelementen gebildeten Verriegelungsöffnungen auffinden. In dieser Stellung kann der Bürstenkörper in einfachster Weise in Axialrichtung abgezogen werden. Bei der Verdrehung des Bürstenkörpers zur Auffindung der Verriegelungsöffnungen treten Reibungskräfte zwischen den Anlageflächen und dem inneren Stützring des Bürstenkörpers auf. Erfindungsgemäß werden diese Reibungskräfte verringert, da die Mitnahmeelemente, wie bereits erwähnt, nicht oder nur teilweise in die Anlagefläche einbezogen sind. Bei einer Nichteinbeziehung wirkt lediglich die Anlagefläche einer zylindrischen Antriebswellenverdickung, auf welcher die Mitnahmeelemente außenwandungsseitig angeordnet sind. Bedingt durch diese Ausgestaltung wird ein Bürstenwechsel handhabungstechnisch erleichtert, dies bei unverminderter Betriebssicherheit, da die durch die zylindrische Verdickung verbleibende Anlagefläche ausreichend gross bemessen ist, um die Keilwirkung zwischen Mitnahmeelementen und Mitnahmevorsprüngen des Bürstenkörpers, bei welcher der Druck auf die Anlagefläche verstärkt wird, zu gewährleisten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einer Ebene der Anlagefläche eine Einweiserfläche zugeordnet ist, welche, in Wellenrichtung gesehen, bei nicht in die Anlagefläche einbezogenem Mitnahmeelement von der Anlagefläche zurückweicht. Bei einer teilweisen Ausbildung der Anlagefläche durch das Mitnahmeelement weicht die Einweierfläche von der Anlagefläche ausgehend zurück. Es ist somit eine weitere Schrägflanke an dem Mitnahmeelement gebildet, welche bei einem Einschieben eines Bürstenkörpers mit einem Mitnahmevorsprung desselben zusammenwirkt. Dieser Mitnahmevorsprung trifft demnach nicht, wie beim Stand der Technik, gegen die Anlagefläche des Mitnahmeelementes, sondern, in axialer Einschubrichtung betrachtet, gegen die schräg gestellte Einweiserfläche. Es wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher auf dem Umfang der zylindrischen Antriebswellenverdickung drei erfindungsgemäß ausgebildete Mitnahmeelemente gleichmäßig auf dem Umfang angeordnet sind. Bei einem Einschieben eines Bürstenkörpers treffen die nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprünge unter leichtem Druck auf die Einweiserflächen der Mitnahmeelemente, wonach die Mitnahmevorsprünge weiter unter leichtem Druck an diesen schrägen Einweiserflächen entlang gleiten. Dieses Abgleiten bewirkt die gleichzeitige Drehung des Bürstenkörpers, so daß am Ende einer Einweiserfläche der dieser zugeordnete Mitnahmevorsprung direkt vor der zwischen zwei Mitnahmeelementen gebildeten Verriegelungsöffnung liegt. Der Bürstenkörper läßt sich hiernach in einfachster Weise bis zum Anschlag einschieben und erreicht die korrekte Position. Durch diese Ausgestaltung ist das Aufstecken eines Bürstenkörpers auf die Antriebswelle vereinfacht. Der Benutzer muß nicht, wie beim Stand der Technik, durch Drehen des Bürstenkörpers unter leichtem Druck versuchen, die Verriegelungsöffnungen zwischen den Mitnahmeelementen aufzufinden. Dieses mehr oder weniger lange Probieren ist nicht bedienerfreundlich, zudem ein solcher Bürstenwechsel zumeist in zu dem Gerät gebückter Haltung erfolgt. Erfindungsgemäß ist hier eine Lösung gefunden worden, welche eine Auffindung der Verriegelungsöffnungen aus jeder beliebigen Stellung des Bürstenkörpers gewährleistet. Durch die Bildung von Einweiserflächen an den Mitnahmeelementen sind die Verriegelungsöffnungen im Bereich der Einweiserflächen weit geöffnet. In Einschubrichtung betrachtet, verjüngen sich diese Verriegelungsöffnungen bis zu einer Öffnungsbreite, welcher etwa der Breite eines Mitnahmevorsprunges entspricht. Die Mitnahmevorsprünge werden so zwangsweise in die richtige Position geführt. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Anlagefläche vergleichsweise klein ausgebildet ist und in die in Wellenrichtung zurückweichende Einweiserfläche übergeht. Hierzu wird vorgeschlagen, dass das Mitnahmeelement bezüglich einer parallel zur Antriebswellenachse verlaufenden Mittelachse symmetrisch ausgebildet ist. Demnach weist ein jedes Mitnahmeelement beidseitig seiner Längsachse eine schräg verlaufende Einweiserfläche auf. Diese Einweiserflächen sind bevorzugt im Kopfbereich, d. h. im Schnittbereich der beiden Flächen, verrundet. Der Scheitel dieser Verrundung liegt ebenenmäßig auf Höhe der Anlagefläche der zylindrischen Antriebswellenverdickung, womit dieser Scheitelbereich gleichfalls eine Anlagefläche ausbildet, welche jedoch im Vergleich zum beschriebenen Stand der Technik vergleichsweise klein ausgebildet ist. Durch diese Verrundung wird das Auffinden der Verriegelungsöffnungen durch die Mitnahmevorsprünge weiter erleichtert. Treffen letztere auf den Kopfradius, so gleiten diese unter leichtem Druck von diesem ab auf die benachbarte Einweiserfläche. Es wird eine Ausbildung bevorzugt, bei welcher das Mitnahmeelement etwa symmetrisch zu einer senkrecht zur Wellenachse verlaufenden, bezüglich des Mitnahmeelementes mittigen Ebene ausgebildet ist. Beidseitig dieser mittigen Ebene des Mitnahmeelementes sind Schrägflanken vorgesehen. Das Mitnahmeelement ist demnach -etwa vom Bereich der mittigen Ebene ausgehenddachartig geformt zur Bildung von beidseitig der parallel zur Wellenachse verlaufenden Längsachse des Mitnahmeelementes angeordneten Schrägflanken. Hierbei dienen ein Paar symmetrisch zur Längsachse des Mitnahmeelementes angeordnete Schrägflanken zur Zusammenwirkung mit einem Mitnahmevorsprung in Betriebsstellung zur Erzielung der Keilwirkung. Die diesen Schrägflanken bezüglich der Mittenebene des Mitnahmeelementes gegenüberliegenden Schrägflanken dienen als Einführhilfen für die Mitnahmevorsprünge bei einem Aufstecken des Bürstenkörpers. Schließlich ist vorgesehen, dass das Mitnahmeelement in einer Projektion in eine Ebene einen im wesentlichen rautenförmigen oder quadratischen Grundriß aufweist. Hierbei können die in Achsrichtung weisenden Spitzenbereiche mehr oder weniger stark verrundet sein. Weiter wird bevorzugt, die etwa quer zur Achsrichtung weisenden Spitzen des rautenförmigen oder quadratischen Grundrisses abzuschrägen derart, dass parallel in Achsrichtung verlaufende Verriegelungsöffnungs-Wandungen gebildet sind.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes motorangetriebenes Bürstengerät in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2
das Bürstengerät in einer Unteransicht, bei partiell aufgebrochenem Bodenblech und bei in strichpunktierter Linienart wiedergegebenen, eingesetzten Bürstenkörpern;
Fig. 3
eine perspektivische Einzeldarstellung eines Bürstenkörpers;
Fig. 4
einen Querschnitt durch eine Antriebswelle des Bürstengerätes, mit Blickrichtung auf Einweiserflächen von auf einer zylindrischen Verdikkung der Antriebswelle angeordneten Mitnahmeelementen, in einer stark vergrößerten Darstellung;
Fig. 5
eine Draufsicht zu Fig. 4;
Fig. 6
eine Unteransicht zu Fig. 4;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung des Antriebswellenbereiches gemäß Fig. 4;
Fig. 8
eine Ausschnittsdarstellung des Kupplungsbereiches zwischen Antriebswelle und Bürstenkörper, bei geschnittener Darstellung des Bürstenkörpers;
Fig. 9
den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8, jedoch unter Fortlassung von Antriebswelle und Mitnahmeelementen;
Fig. 10
eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch in auf die Antriebswelle aufgestecktem Zustand des Bürstenkörpers;
Fig. 11
eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch nach einem Verdrehen des Bürstenkörpers in eine kraftschlüssige Verriegelungs- bzw. Mitnahmestellung.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein motorangetriebenes Bürstengerät 1, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Vorsatzgerät für einen Staubsauger ausgebildet ist. Das Bürstengerät 1 setzt sich im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 und einem Rohranschlußstutzen 3 zusammen. In dem Gehäuse 2 erstreckt sich ein Saugkanal 4, von dem Rohranschlußstutzen 3 ausgehend, bis in einen Saugraum 5. Letzterer befindet sich in einem stirnseitigen Bereich, welcher dem Rohranschlußstutzen 3 abgewandt ist und erstreckt sich nahezu über die gesamte Gehäusebreite (vergl. Fig. 2).
Desweiteren ist in dem Gehäuse 2 ein separater Antrieb 6 angeordnet, welcher über einen Zahnriemen 7 eine sich in den Saugraum 5 erstreckende Antriebswelle 8 in Rotation versetzt. Der Zahnriemen 7 liegt in einem Riemengehäuse 9 ein, welches an dem der Antriebswelle 8 abgewandten Ende schwenkbeweglich gelagert ist. Die Schwenkachse bildet zugleich die Kraftübertragungsachse von dem separaten Antrieb 6 auf den Zahnriemen 7 und liegt parallel zur Antriebswelle 8.
Der Zahnriemenantrieb bzw. das Riemengehäuse 9 erstreckt sich etwa von der Mitte des Saugraumes 5 ausgehend senkrecht zur Antriebswelle 8. An dem der Antriebswelle 8 zugeordneten Ende greift der Zahnriemen 7, jedenfalls innerhalb eines Getriebegehäuses 10, auf eine Antriebsscheibe 11, von der beidseitig die zweigeteilte Antriebswelle 8 ausgeht. Letztere erstreckt sich somit jeweils von der Antriebsscheibe 11 ausgehend bis in einen seitlichen Endbereich des Saugraumes 5.
Jede Antriebswelle 8 besitzt etwa mittig ihrer Längserstreckung einen Mitnehmer 12.
In Fig. 2 ist das Bürstengerät 1 in einer Unteransicht gezeigt, wobei im Bereich des Saugraumes 5 der Boden 13 des Bürstengerätes 1 partiell aufgebrochen ist. Es ist zu erkennen, daß auf der dem Saugraum 5 abgewandten Seite, d. h. auf Höhe des Rohranschlußstutzens 3, zwei Laufrollen 14 bodenseitig angeordnet sind.
Von dem Getriebegehäuse 10 gehen zu beiden Seiten koaxial zu den Antriebswellen 8 Getriebekästen 15 aus, welche sich mit Abstand bis zu den Mitnehmern 12 erstrecken.
Das Bürstengerät 1 ist zur Verwendung als üblicher Vorsatz für einen Elektro-Staubsauger zum Pflegen von Teppichböden, insbesondere zum Absaugen dergleichen, mit Bürstenkörpern 16 bestückt. Diese Bürstenkörper 16 sind in der Fig. 2 strichpunktiert dargestellt.
Ein jeder Bürstenkörper 16 ist als Hohlkörper ausgebildet und ist außenseitig mit zwei um 180° versetzt angeordneten Borstenreihen 17 versehen, welche sich von einem Endbereich des Bürstenkörpers 16 ausgehend, um ca. 180° spiralförmig um letzteren erstrecken.
Die Bürstenkörper 16 sind auf die Antriebswellen 8 gesteckt und erstrecken sich in eingebautem Zustand etwa von dem Getriebegehäuse 10 ausgehend bis in den Endbereich des Saugraumes 5. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle 8 auf den Bürstenkörper 16 erfolgt über den Mitnehmer 12 der Antriebswelle 8.
Der Mitnehmer 12 der Antriebswelle 8 ist in den Fig. 4 bis 7 näher dargestellt.
Es ist zu erkennen, daß der Mitnehmer 12 sich im wesentlichen aus einer zylindrischen Hülse 18 mit mantelaußenseitig angeordneten Mitnahmeelementen 19 zusammensetzt. Es sind drei Mitnahmeelemente 19 vorgesehen, welche gleichmäßig verteilt auf dem Umfang der Hülse 18 mit dieser materialeinheitlich verbunden sind.
Die Mitnahmeelemente 19 sind im wesentlichen plattenartig gebildet und weisen in einer Projektion in eine Ebene einen im wesentlichen quadratischen Grundriß auf, wobei zwei sich gegenüberliegende Eckbereiche dieses annähernden quadratischen Grundrisses parallel zur Wellenachse x ausgerichtet sind (vergl. Fig. 5). Demnach ist ein jedes Mitnahmeelement 19 in einer Projektion gemäß Fig. 5 bezogen auf die Stirnflächen 20 und 21 der Hülse 18 etwa um 45° gedreht, womit sich mitnahmeelementseitige Schrägflanken ausbilden. Die der Stirnfläche 20 zugewandten Schrägflanken dienen als Übertragungsflächen 22. Der Spitzenbereich zwischen diesen beiden Übertragungsflächen 22 ist leicht gerundet, wobei der Scheitel dieser Rundung ebenenmäßig mit der Stirnfläche 20 der Hülse 18 abschließt.
Weiter ist jedes Mitnahmeelement 19 etwa symmetrisch zu einer senkrecht zur Wellenachse x verlaufenden, bezüglich des Mitnahmeelementes 19 mittigen Ebene E ausgebildet. Die den Übertragungsflächen 22 gegenüberliegenden Schrägflanken -bezogen auf die mittige Ebene E- sind als Einweiserflächen 23 ausgebildet. Hier ist der Eckbereich zwischen diesen Einweiserflächen 23 stark verrundet zur Bildung einer stirnseitigen Krümmungsfläche 23', deren Scheitel ebenenmäßig auf Höhe der Stirnfläche 21 der Hülse 18 positioniert ist.
Die etwa quer zur Wellenachse x weisenden Bereiche des Mitnahmeelementes 19 sind abgestumpft zur Bildung von geradlinigen Führungsflächen 24, welche parallel zur Wellenachse x ausgerichtet sind.
Wie bereits erwähnt, sind die drei Mitnahmeelemente 19 gleichmäßig auf dem Umfang der Hülse 18 verteilt angeordnet. Die Breite eines jeden Mitnahmeelementes 19 -gemessen quer zur Wellenachse x- ist so bemessen, daß zwischen den Mitnahmeelementen 19 Verriegelungsöffnungen 26 verbleiben, zum Durchtritt von an dem Bürstenkörper 16 radial nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprüngen 26. Ausgehend von dem Bereich zwischen zwei Führungsflächen 24 zweier Mitnahmeelemente 19 öffnet sich die Verriegelungsöffnung 25 in Richtung auf die Stirnfläche 21 der Hülse 19, dies bedingt durch die Anordnung der schräg verlaufenden Einweiserflächen 23.
Der im wesentlichen hohlzylindrische Bürstenkörper 16 weist zur Kupplung mit der Antriebswelle 8 die bereits erwähnten, nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprünge 26 auf. Es sind hierbei drei derartige Vorsprünge 26 in gleichmäßigem Abstand zueinander am Innenumfang des Bürstenkörpers 16 in Form von sechsseitigen Zapfen vorgesehen. Mit axialem Abstand zu diesen Mitnahmevorsprüngen 26 ist ebenfalls innenseitig des Bürstenkörpers 16 ein Stützring 27 angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Mitnahmevorsprüngen 26 und dem Stützring 27 etwa der axialen Länge der Hülse 18 entspricht. Die radiale Erstreckung der Mitnahmevorsprünge 26 ist so gewählt, daß ein koaxialer, im Querschnitt im wesentlichen kreisrunder Freiraum verbleibt, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Hülse 18 unter Nichtberücksichtigung der Mitnahmeelemente 19 entspricht.
Zum Aufstecken eines Bürstenkörpers 16 auf die Antriebswelle 8 wird der Bürstenkörper 16 über die Antriebswelle 8 geschoben, wobei letztere den Freiraum im Bereich der Mitnahmevorsprünge 26 und einen entsprechend dem Außendurchmesser der Antriebswelle 8 bemessenen Durchbruch 28 des Stützringes 27 durchfährt. Die Mitnahmevorsprünge 26 treten im Zuge des weiteren Einführens des Bürstenkörpers 16 entweder direkt in die Verriegelungsöffnungen 25 ein oder werden bei nicht direkter Auffindung dieser Öffnungen 25 durch die Einweiserflächen 23 zu diesen hingeführt. Dies geschieht derart, daß bei einem Auftreffen der Mitnahmevorsprünge 26 auf die gekrümmte Stirnfläche 23' oder auf die Einweiserflächen 23 unter leichtem Druck durch den Benutzer ein Abrutschen der Vorsprünge 26 entlang der Einweiserflächen 23 erfolgt. Dieses Abrutschen bewirkt die gleichzeitige Drehung des Bürstenkörpers 16, so daß am Ende der Einweiserflächen 23 die Mitnahmevorsprünge 26 direkt vor den zwischen den Führungsflächen 24 gebildeten Verriegelungsöffnungen 25 liegen. Unter weiterem leichten Druck läßt sich dann der Bürstenkörper 16 weiter in die korrekte Position verlagern.
Die weitere Verlagerung des Bürstenkörpers 16 erfolgt bis zum Anschlagen des Stützringes 27 auf die Stirnfläche 21 der Hülse 18. Die Stirnfläche 21 bildet hierbei eine Anlagefläche 29 aus.
Bei einer Rotation der Antriebswelle 8 während des Betriebszustandes erfolgt eine Kraftübertragung durch die Mitnahme der Mitnahmevorsprünge 26 über die Übertragungsflächen 22. Hierdurch wird eine Keilwirkung erzielt derart, daß der Druck auf den Stützring 27 über die Anlagefläche 29 verstärkt wird. Es sind somit keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich.
Die Anlagefläche 29 der Hülse 18 wird geringfügig vergrößert durch den ebenenmäßig auf gleicher Höhe liegenden Scheitelbereich 23' der Mitnahmeelemente 19 zwischen ihren Einweiserflächen 23. Es sind jedoch auch Ausbildungen denkbar, bei welchen die Abmaße der Mitnahmeelemente 19 so gewählt sind, daß der Übergangsbereich von einer Einweiserfläche 23 zur anderen gegenüber der Anlagefläche 29 der Hülse 18 zurückversetzt angeordnet ist. Durch diese Maßnahme bedingt ist die Anlagefläche 29 so klein wie möglich gehalten, dies jedoch bei unverminderter Betriebssicherheit, d. h. bei unverminderter Druckübertragung auf den Stützring 27 bei einer Keilwirkung im Bereich der Übertragungsflächen 22.
Diese Maßnahme ist insbesondere bei einem Entfernen eines Bürstenkörpers 16 von Vorteil. Hierzu muß der Bürstenkörper 16 zunächst aus der verkeilten Stellung mit den Übertragungsflächen 22 etwas zurück in Richtung auf die Verriegelungsöffnungen 25 verdreht werden. Die hierbei im Bereich der Anlagefläche 29 auftretenden Reibungskräfte werden durch die erfinderische Ausgestaltung so klein gehalten, daß ein müheloses Zurückdrehen gewährleistet ist.
Weiter ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorteil gegeben, daß der Bürstenkörper 16 aus jeder beliebigen Stellung kommend unter leichtem Druck durch den Benutzer in die Verriegelungsöffnungen 25 eingeführt werden kann. Die Mitnahmevorsprünge 26 werden hierbei zwangsweise durch die Einweiserflächen 23 in die richtige Lage gebracht. Hierdurch ist die Handhabung bei einem Bürstenwechsel vereinfacht.

Claims (5)

  1. Motorangetriebenes Bürstengerät (1) mit einer Antriebswelle (8), auf welcher ein im wesentlichen hohlzylindrischer Bürstenkörper (16) auswechselbar aufsteckbar ist, wobei die Antriebswelle (8) einen Mitnehmer (12) mit einem im wesentlichen in Umfangsrichtung wirkenden Mitnahmeelement (19) aufweist, welches mit einem an dem Bürstenkörper (16) radial nach innen vorspringenden Mitnahmevorsprung (26) zusammenwirkt, wobei das Mitnahmeelement (19) jedenfalls zugewandt zu dem Mitnamevorsprung (26) sich in Wellenrichtung vergrößernd ausgebildet ist, zur Erzielung einer Keilwirkung bei Zusammenwirkung mit dem Mitnahmevorsprung (26) und wobei weiter der Mitnehmer (12) in Wellenrichtung gegenüberliegend eine Anlagefläche (29) ausbildet zur Zusammenwirkung mit einem inneren Stützring (27) des Bürstenkörpers (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (19) in die Anlagefläche (29) nicht einbezogen ist, jedoch, zugeordnet einer Ebene der Anlagefläche (29), eine Einweiserfläche (23) ausbildet, welche, in Wellenrichtung gesehen, von der Anlagefläche (29) zurückweicht.
  2. Motorangetriebenes Bürstengerät (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (19) einen Teil der Anlagefläche (29) bildet, jedoch, ausgehend von einer Ebene der Anlagefläche (29), eine Einweiserfläche (23) ausbildet, welche, in Wellenrichtung gesehen, von der Anlagefläche (29) ausgehend zurückweicht.
  3. Motorangetriebenes Bürstengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (29) vergleichsweise klein ausgebildet ist und in die in Wellenrichtung zurückweichende Einweiserfläche (23) übergeht.
  4. Motorangetriebenes Bürstengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (19) etwa symmetrisch zu einer senkrecht zur Wellenachse (x) verlaufenden, bezüglich des Mitnahmeelementes (19) mittigen Ebene (E) ausgebildet ist.
  5. Motorangetriebenes Bürstengerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (19) in einer Projektion in eine Ebene einen im wesentlichen rautenförmigen oder quadratischen Grundriß aufweist.
EP97918093A 1996-05-28 1997-04-01 Motorangetriebenes bürstengerät Expired - Lifetime EP0912131B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621301 1996-05-28
DE19621301A DE19621301A1 (de) 1996-05-28 1996-05-28 Motorangetriebenes Bürstengerät
PCT/EP1997/001636 WO1997045052A1 (de) 1996-05-28 1997-04-01 Motorangetriebenes bürstengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912131A1 EP0912131A1 (de) 1999-05-06
EP0912131B1 true EP0912131B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7795442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97918093A Expired - Lifetime EP0912131B1 (de) 1996-05-28 1997-04-01 Motorangetriebenes bürstengerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0912131B1 (de)
AT (1) ATE208159T1 (de)
DE (2) DE19621301A1 (de)
DK (1) DK0912131T3 (de)
ES (1) ES2163145T3 (de)
PT (1) PT912131E (de)
WO (1) WO1997045052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006654A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Vorsatzgerät
DE102010060373A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1449474A1 (de) * 2003-02-22 2004-08-25 Vorwerk & Co. Interholding GmbH In einer Teppichkehrmaschine angeordnete Bürstenwalze sowie Kupplung eines Antriebsteils mit einem Abtriebsteil
DE102006058401A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Staubsauger-Vorsatzgerät
JP6047824B2 (ja) * 2012-08-13 2016-12-21 ダイソン テクノロジー リミテッド 掃除機ヘッド
GB2504943B (en) * 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
GB2504941B (en) * 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
GB2504942B (en) * 2012-08-13 2014-11-19 Dyson Technology Ltd Cleaner head with agitator and drive assembly
DE102015111513A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten Reinigungswalze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842668A (en) * 1958-01-01 1960-07-27 Glenhose Ltd Fitment for vacuum cleaners for applying the same to use for different purposes
DE8033970U1 (de) * 1980-12-20 1981-05-27 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Steckvorrichtung zur halterung von bearbeitungswalzen
US4391548A (en) * 1981-01-15 1983-07-05 Malish Terrance J Coupling device for floor maintenance machines
DE3114753A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Teppich-pflegegeraet
FR2673691A1 (fr) * 1991-03-05 1992-09-11 Europ Agence Spatiale Dispositif d'accouplement mecanique separable.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006654A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bürste, insbesondere Bürste zur Anordnung in einem Vorsatzgerät
DE102010060373A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Auswechselbarer Bürstenkörper, Paar von auswechselbaren Bürstenkörpern sowie motorangetriebenes Bürstengerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2163145T3 (es) 2002-01-16
WO1997045052A1 (de) 1997-12-04
PT912131E (pt) 2002-05-31
DE19621301A1 (de) 1997-12-04
DK0912131T3 (da) 2002-03-04
ATE208159T1 (de) 2001-11-15
DE59705286D1 (de) 2001-12-13
EP0912131A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710519B1 (de) Bohrfutter
EP0880426B1 (de) Werkzeughalter für einsatzwerkzeuge an maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
DE102006016804A1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
EP0468128A1 (de) Bohrfutter
DE3824894A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentuebertragung
EP0302992A1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
WO1991010541A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE3327409A1 (de) Bohrwerkzeug zur herstellung von hinterschneidungen in vorgefertigten bohrungen
EP0912131B1 (de) Motorangetriebenes bürstengerät
EP0716896B1 (de) Bohrvorrichtung
DE3141703C2 (de)
CH651636A5 (de) Anordnung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand, verfahren zur herstellung dieser anordnung sowie werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0194426B1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
CH668725A5 (de) Werkzeughalter.
DE2830945C2 (de) System verschiedener Garten- bzw. Haushalts-Stielgeräte
EP2848548B1 (de) Polygonartige Schlebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen
DE2951823A1 (de) Ratschenschluessel
DE2343353A1 (de) Motorisch angetriebenes werkzeug, das wahlweise als hammer, bohrer oder schlagbohrer betreibbar ist
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
EP0717666B1 (de) Stufenlos verstellbarer bürstenträger
CH619835A5 (de)
DE3018633A1 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem bohrantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990521

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 208159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 6

Ref country code: MC

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400260

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030515

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070406

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070410

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070403

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401