EP0907465A1 - Schraubgerät - Google Patents

Schraubgerät

Info

Publication number
EP0907465A1
EP0907465A1 EP97925023A EP97925023A EP0907465A1 EP 0907465 A1 EP0907465 A1 EP 0907465A1 EP 97925023 A EP97925023 A EP 97925023A EP 97925023 A EP97925023 A EP 97925023A EP 0907465 A1 EP0907465 A1 EP 0907465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output shaft
screwing device
input shaft
shaft
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97925023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Beyert
Original Assignee
Wagner Paul-Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29609668U external-priority patent/DE29609668U1/de
Application filed by Wagner Paul-Heinz filed Critical Wagner Paul-Heinz
Publication of EP0907465A1 publication Critical patent/EP0907465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B17/00Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers
    • B25B17/02Hand-driven gear-operated wrenches or screwdrivers providing for torque amplification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Definitions

  • the invention relates to a screwing device for tightening or loosening screws, and in particular to a screwing device which amplifies the torque applied on the input side in order to rotate an output shaft which is connected to the screw head.
  • Screwing devices which contain a planetary gear, the torque applied on the input side being amplified in order to drive an output shaft connected to a screw head to be turned. Such screwing devices can be driven by a motor or manually.
  • the invention has for its object to provide a simple and robust screwdriver that allows simple torque measurement directly on the output shaft.
  • the torsion sensor attached to the output shaft can be connected to an external measuring device via a cable which is guided through the output shaft and the input shaft.
  • no electrical parts are required in the screwing device, in particular no inductive transmission paths and also no slip rings.
  • the screwdriver therefore only needs to be modified very slightly compared to the conventional screwdrivers by providing the measuring section on the output shaft and the bores for leading out the cable.
  • the screwdriver does not need to contain any electrical components. This makes it insensitive to faults and robust.
  • the cable that is led out through the shafts can twist according to the rotation of the output shaft. With a sufficiently long cable length, such twists are harmless. It However, a rotary coupling can also be provided outside or inside the housing, by means of which twisting of the cable can be avoided.
  • the external measuring device not only takes over the measurement of the torque on the output shaft, but also the voltage supply of the torsion sensor.
  • the output shaft consists of two detachably connected parts, one of which is mounted in the housing and the other has the measuring section and a tool coupling. It is possible to replace that part of the output shaft which has the measuring section, for example if the torsion sensor is defective or if a torsion sensor with certain measuring properties is required.
  • the two parts of the output shaft can contain mating connectors for connecting two sections of the cable.
  • these plugs can automatically reach m mutual plug contacts.
  • the screwing device according to the invention is preferably a purely hand-held device which contains a planetary gear. However, it is also possible to design the device as an electric screwdriver. Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the screwing device
  • FIG 3 shows a longitudinal section through a third embodiment with a plug-in device for plugging on the measuring device
  • FIG. 4 shows a side view of the input shaft with the measuring device attached in a different orientation to FIG. 3.
  • the screwing device shown in FIG. 1 is a manually driven screwing device with a housing 10 which contains a planetary gear 11.
  • the planetary gear 11 has an input shaft 12 to which a rotary lever or another actuating element for rotating the input shaft can be attached.
  • the input shaft 12 is provided with a gear which forms the sun gear 13 of the planetary gear.
  • a plurality of planet gears 14 are in meshing engagement with this sun gear 13, each planet gear 14 having an axis 15 being mounted in a planet cage 16.
  • an internal toothing 17 is attached in the housing 10, with which the planet gears 14 are engaged.
  • the pia Net cage 16 is connected to the output shaft 18, which is mounted in a cylindrical housing section 10a of smaller diameter.
  • the tool coupling 19 protrudes from the housing section 10a, on which a key nut or another tool for turning a screw or nut head can be detachably attached.
  • a support ring 20 is seated on a spline of the housing section 10a, from which a support foot 21 projects obliquely to the front.
  • the support foot 21 can be placed against a stationary abutment in order to derive the reaction forces occurring during screwing and to hold the housing 10 against rotation.
  • the planetary cage 16 is also provided with a sleeve 22 in which the input shaft 12 is rotatably mounted.
  • the input shaft 12 is arranged coaxially with the output shaft 18, the ends of the two shafts 12, 18 lying opposite one another without touching one another.
  • a rotation of the input shaft 12 is converted via the planetary gear 11 into a rotation of the output shaft 18 at a lower speed.
  • the reduction ratio is determined by the reduction ratio of the planetary gear 11.
  • the torque applied to the input shaft 12 is amplified in accordance with the reduction ratio of the planetary gear 11, so that the torque of the output shaft 18 is greater than that of the input shaft 12.
  • the output shaft 18 has a larger diameter knife than the input shaft 12.
  • the output shaft 18 is provided with an annular groove 23 which encloses the measuring area 24 of the output shaft. Because of the reduction in material caused by the groove 23, there is a relatively strong torsion of the output shaft in the measuring area 24.
  • a torsion sensor 25 is attached to the bottom of the groove 23.
  • a cable 26 leads from the torsion sensor 25 out of the screwing device.
  • a radial bore 27 is provided in the output shaft 18, which leads from the bottom of the groove 23 to an axial bore 28.
  • the bore 28 is a blind bore that extends from the inner end of the output shaft 18. It is connected to an axially continuous bore 29 of the input shaft 12.
  • the cable 26 runs through the bores 27, 28 and 29 and is connected to an external measuring device 30 outside the screwing device.
  • This measuring device 30 supplies the supply voltage for the torsion sensor 25 and processes the signals of the torsion sensor in order to display the torque acting on the output shaft 18.
  • a particular advantage of the screwing device is that it is lightweight and enables the torque to be displayed very precisely.
  • the rotation of the input shaft 12 does not affect cable routing because the input shaft can rotate relative to the cable 26 without taking it along.
  • the bores 28 and 29 run along the common geometric axis of the input shaft 12 and output shaft 18.
  • Another embodiment of the output shaft 18 is shown in FIG. This consists of the two parts 18a and 18b releasably connected to one another.
  • the part 18a is connected to the planetary cage 16 and stored in the housing (not shown). It contains a blind bore 31 made from the output end into which an extension 32 of the other shaft part 18b is inserted.
  • the blind bore 31 and the shoulder 32 contain engaging splines 33, as a result of which the shaft parts 18a and 18b are connected in a rotationally fixed manner. It is also possible to screw the shaft part 18b into the shaft part 18a.
  • the measuring section 24 is located on the shaft part 18b.
  • the torsion sensor 25 is fastened in the form of strain gauges in a groove 23.
  • the groove 23 is covered with a sleeve 34 to protect the torsion sensor 25.
  • the groove 23 is covered by the housing section 10a, in the embodiment of FIG. 2 the output shaft 18 protrudes from the housing (not shown), the measuring region 24 being located outside the housing.
  • the shaft part 18b can be pulled out of the shaft part 18a and replaced. There is a cavity 35 in the shaft part 18a and there is a further cavity 36 in the extension 32. In these cavities there are plugs 37 and 38 which connect the sections 26a and 26b of the cable 26 to one another . When the shaft part 18b is pulled out, the plug 38 is detached from the plug 37. From the plug 37, section 26b of the cable passes through the input shaft (not shown).
  • FIGS. 3 and 4 largely corresponds to that of FIG. 1. Therefore, only the differences are described below.
  • a multi-pole plug pin 44 is provided which, with an insertion opening 41 on the housing of the measuring device 30, forms a rotary coupling 42.
  • a pipe 43 which is connected to the output shaft 18 in a rotationally fixed manner, passes through the axial bore of the input shaft 12.
  • a connector 44 is attached to the tube end protruding from the input shaft, the connecting terminals of which are connected to the wires of the cable 26.
  • the cable 26 is not twisted in the tube 43 during the operation of the screwing device.
  • the plug 44 has a single coaxial plug pin 40, the contact surfaces 40a, 40b of which are separated from one another by insulating rings.
  • the plug 40 is inserted into the insertion opening 41 of the housing of the measuring device so that the measuring device 30 can be rotated on the contact pin 40 in order to prevent the cable 26 from being wound up.
  • a stationary support for example by an arm projecting from the housing of the screwing device engaging the measuring device 30 and holding it there.
  • the measuring device 30 has a cylindrical shape, a display field 45 being located on one end face.
  • the insertion opening 41 used in FIG. 3 is located on the opposite end of the measuring device, so that when the contact pin 40 is inserted into the insertion Plug opening 41, the contact surfaces 40a, 40b are brought into contact with contact rings 41a, 41b. If the insertion opening 41 is used, the measuring device 30 can be read from above, that is to say from the front side.
  • the measuring device 30 also has at least one further insertion opening 46 which is provided on its peripheral surface and the use of which is shown in FIG. 4.
  • the reading field 45 can then be read from the screwing device on the side.
  • the measuring device 30 can have a further insertion opening 47 on its circumferential surface if the reading is desired in a different angular position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Das Schraubgerät enthält in einem Gehäuse (10) ein Planetengetriebe (11), dessen Eingangswelle (12) und Ausgangswelle (18) koaxial zueinander ausgerichtet sind. An der Ausgangswelle (18) befindet sich ein Torsionssensor (25) in Form einer Dehnmeßstreifen-Brücke. Von dem Torsionssensor (25) führt ein Kabel (26) zu einem externen Meßgerät (30), mit dem das jeweils wirksame Drehmoment angezeigt werden kann. Das Kabel (26) führt durch koaxiale Bohrungen (28, 29) von Ausgangswelle (18) und Eingangswelle (12) hindurch.

Description

Schraubgerät
Die Erfindung betrifft ein Schraubgerat zum Festziehen oder Lösen von Schrauben, und insbesondere ein Schraub¬ gerät, welches das eingangsseitig aufgebrachte Dreh¬ moment verstärkt, um eine Ausgangswelle zu drehen, die mit dem Schraubenkopf verbunden wird.
Bekannt sind Schraubgeräte, die em Planetengetriebe enthalten, wobei das eingangsseitig aufgebrachte Dreh¬ moment verstärkt wird, um eine mit einem zu drehenden Schraubenkopf verbundene Ausgangswelle anzutreiben. Solche Schraubgeräte können motorisch oder auch manuell angetrieben werden.
Beim Anziehen von Schrauben ist es oftmals erforder¬ lich, daß an der Schraube wirkende Drehmoment zu ken¬ nen. Aus DE 43 07 131 C2 ist ein Kraftschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung bekannt . Dieser Kraftschrauber trägt auf seiner Ausgangswelle einen Torsionssensor in Form von angeklebten Dehnmeßstreifen, die zu einer Brύckenschaltung zusammengeschaltet sind. Die Stromversorgung für den Torsionssensor erfolgt in¬ duktiv über eine Anordnung aus einer auf der Ausgangs- welle sitzenden Rotorspule und einer im Gehäuse ange¬ brachte Statorspule. Eine solche induktive Kopplung, über die auch die Meßsignale übertragen werden müssen, stellt eine Fehlerquelle dar, durch die die Meßsignale verfälscht werden können. Außerdem wird die Gesamtkon¬ struktion des Schraubgerätes kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und robustes Schraubgerät zu schaffen, das mit ein¬ fachen Mitteln eine Drehmomentmessung unmittelbar an der Ausgangswelle ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schraubgerät ist der auf der Ausgangswelle angebrachte Torsionssensor über ein Ka¬ bel, das durch die Ausgangswelle und die Eingangswelle hindurchgeführt ist, mit einem externen Meßgerät ver¬ bindbar. Daher sind in dem Schraubgerät mit Ausnahme des Torsionssensors keine elektrischen Teile erforder¬ lich, insbesondere keine induktiven Übertragungs¬ strecken und auch keine Schleifringe. Das Schraubgerät braucht daher gegenüber den üblichen Schraubgeräten nur sehr geringfügig modifiziert zu werden, indem der Me߬ abschnitt an der Ausgangswelle und die Bohrungen zum Herausführen des Kabels vorgesehen werden. Das Schraub¬ gerät braucht im übrigen keine elektrischen Komponenten zu enthalten. Dadurch ist es störunanfällig und robust.
Das Kabel, das durch die Wellen hindurch nach außen geführt ist, kann sich entsprechend der Drehung der Ausgangswelle verwinden. Bei einer hinreichend großen Kabellänge sind solche Verwindungen unschädlich. Es kann aber auch außerhalb oder innerhalb des Gehäuses eine Drehkupplung vorgesehen sein, durch die Verwindun¬ gen des Kabels vermieden werden. Das externe Meßgerät übernimmt nicht nur die Messung des Drehmoments an der Ausgangswelle, sondern auch die Versorgung des Tor- sionssensors mit Spannung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Ausgangswelle aus zwei losbar verbundenen Teilen, von denen der eine in dem Gehäuse gelagert ist und der andere den Meßabschnitt und eine Werkzeugkupp¬ lung aufweist. Hierbei ist es möglich, denjenigen Teil der Ausgangswelle, der den Meßabschnitt aufweist, aus¬ zuwechseln, beispielsweise wenn der Torsionssensor de¬ fekt ist oder wenn ein Torsionssensor mit bestimmten Meßeigenschaften erforderlich ist.
Die beiden Teile der Ausgangswelle können zusammenpas¬ sende Stecker zum Verbinden zweier Abschnitte des Ka¬ bels enthalten. Diese Stecker können beim Zusammenfügen der Teile der Ausgangswelle automatisch m gegen¬ seitigen Steckkontakt gelangen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stecker mit hinreichend großen Kabellängen aus dem jeweiligen Wellenteil herauszu¬ ziehen, sie zu verbinden und dann die Wellenteile zu¬ sammenzufügen.
Das erfindungsgemäße Schraubgerät ist vorzugsweise ein reines Handgerät, das em Planetengetriebe enthält. Es ist aber auch möglich, das Gerat als elektrischen Dreh- schrauber auszubilden. Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich¬ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er¬ läutert .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh¬ rungsform des Schraubgerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ausgangswelle bei einer zweiten Ausführungsform des Schraubge¬ rätes,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausfüh¬ rungsform mit einer Steckvorrichtung zum Auf¬ stecken des Meßgerätes und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Eingangswelle mit dem in unterschiedlicher Orientierung zu Fig. 3 aufge¬ setzten Meßgerät.
Das in Fig. 1 dargestellte Schraubgerät ist ein manuell angetriebenes Schraubgerät mit einem Gehäuse 10, welches ein Planetengetriebe 11 enthält. Das Planeten¬ getriebe 11 weist eine Eingangswelle 12 auf, an die ein Drehhebel oder ein anderes Betätigungselement zum Dre¬ hen der Eingangswelle angesetzt werden kann. Die Ein¬ gangswelle 12 ist mit einem Zahnrad versehen, das das Sonnenrad 13 des Planetengetriebes bildet. Mit diesem Sonnenrad 13 stehen mehrere Planetenräder 14 in Verzah¬ nungseingriff, wobei jedes Planetenrad 14 mit einer Achse 15 in einem Planetenkäfig 16 gelagert ist . Ferner ist im Gehäuse 10 eine Innenverzahnung 17 angebracht, mit der die Planetenräder 14 in Eingriff sind. Der Pia- netenkäfig 16 ist mit der Ausgangswelle 18 verbunden, die in einem zylindrischen Gehäuseabschnitt 10a kleineren Durchmessers gelagert ist. Aus dem Gehäuseab¬ schnitt 10a steht die Werkzeugkupplung 19 vor, an der eine Schlüsselnuß oder ein anderes Werkzeug zum Drehen eines Schrauben- oder Mutternkopfes lösbar angebracht werden kann.
Auf einer Keilverzahnung des Gehäuseabschnitts 10a sitzt ein Stützring 20, von dem ein Stützfuß 21 schräg nach vorne absteht. Der Stützfuß 21 kann gegen ein ortsfestes Widerlager gesetzt werden, um die beim Schrauben auftretenden Reaktionskräfte abzuleiten und das Gehäuse 10 gegen Mitdrehen festzuhalten.
Der Planetenkäfig 16 ist ferner mit einer Hülse 22 ver¬ sehen, in der die Eingangswelle 12 drehbar gelagert ist. Die Eingangswelle 12 ist koaxial mit der Ausgangs- welle 18 angeordnet, wobei die Enden der beiden Wellen 12,18 sich gegenüberliegen, ohne einander zu berühren.
Eine Drehung der Eingangswelle 12 wird über das Plane¬ tengetriebe 11 in eine Drehung der Ausgangswelle 18 mit geringerer Drehzahl umgesetzt. Das Untersetzungsver¬ hältnis wird durch das Untersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 11 bestimmt . Auf diese Weise wird das auf die Eingangswelle 12 aufgebrachte Drehmoment ent¬ sprechend dem Untersetzungsverhältnis des Planetenge- triebes 11 verstärkt, so daß das Drehmoment der Aus¬ gangswelle 18 größer ist als dasjenige der Eingangswel¬ le 12. Die Ausgangswelle 18 hat einen größeren Durch¬ messer als die Eingangswelle 12. Die Ausgangswelle 18 ist mit einer ringförmigen Nut 23 versehen, die den Meßbereich 24 der Ausgangswelle um¬ schließt. Wegen der durch die Nut 23 hervorgerufenen Materialverringerung erfolgt im Meßbereich 24 eine re¬ lativ starke Torsion der Ausgangswelle. Am Nutgrund der Nut 23 ist ein Torsionssensor 25 angebracht. Dieser besteht aus aufgeklebten Dehnmeßstreifen, die zu einer elektrischen Brückenschaltung geschaltet sind. Von dem Torsionssensor 25 führt ein Kabel 26 aus dem Schraub¬ gerät heraus. Zu diesem Zweck ist in der Ausgangswelle 18 eine radiale Bohrung 27 vorgesehen, die von dem Grund der Nut 23 zu einer axialen Bohrung 28 führt. Die Bohrung 28 ist eine Sackbohrung, die von dem inneren Ende der Ausgangswelle 18 ausgeht . Sie steht mit einer axial durchgehenden Bohrung 29 der Eingangswelle 12 in Verbindung. Das Kabel 26 läuft durch die Bohrungen 27,28 und 29 hindurch und ist außerhalb des Schraub¬ gerätes an ein externes Meßgerät 30 angeschlossen. Dieses Meßgerät 30 liefert die Versorgungsspannung für den Torsionssensor 25 und verarbeitet die Signale des Torsionssensors, um das auf die Ausgangswelle 18 wir¬ kende Drehmoment anzuzeigen.
Ein besonderer Vorteil des Schraubgerätes besteht da¬ rin, daß es leichtgewichtig ist und eine sehr genaue Anzeige des Drehmoments ermöglicht. Die Drehung der Eingangswelle 12 beeinflußt die Kabeldurchführung nicht, da die Eingangswelle sich relativ zu dem Kabel 26 drehen kann, ohne dieses mitzunehmen. Die Bohrungen 28 und 29 verlaufen entlang der gemeinsamen geome¬ trischen Achse von Eingangswelle 12 und Ausgangswelle 18. In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der Ausgangs- welle 18 dargestellt. Diese besteht aus den beiden mit¬ einander lösbar verbundenen Teilen 18a und 18b. Das Teil 18a ist mit dem Planetenkäfig 16 verbunden und in dem (nicht dargestellten) Gehäuse gelagert. Es enthält eine vom ausgangsseitigen Ende her eingebrachte Sack¬ bohrung 31, in die ein Ansatz 32 des anderen Wellen¬ teils 18b eingeschoben ist. Die Sackbohrung 31 und der Ansatz 32 enthalten zusammengreifende Keilverzahnungen 33, wodurch die Wellenteile 18a und 18b drehfest ver¬ bunden sind. Es ist auch möglich, das Wellenteil 18b in das Wellenteil 18a einzuschrauben.
Der Meßabschnitt 24 befindet sich an dem Wellenteil 18b. Hier ist in einer Nut 23 der Torsionssensor 25 in Form von Dehnmeßstreifen befestigt. Die Nut 23 ist mit einer Hülse 34 zum Schutz des Torsionssensors 25 be¬ deckt .
Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Nut 23 von dem Gehäuseabschnitt 10a bedeckt wird, ragt bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 die Ausgangswelle 18 aus dem (nicht dargestellten) Gehäuse heraus, wobei sich der Meßbereich 24 außerhalb des Gehäuses befindet.
Das Wellenteil 18b kann aus dem Wellenteil 18a heraus¬ gezogen und ausgewechselt werden. In dem Wellenteil 18a befindet sich ein Hohlraum 35 und in dem Ansatz 32 be¬ findet sich ein weiterer Hohlraum 36. In diesen Hohl¬ räumen befinden sich Stecker 37 und 38, die die Ab¬ schnitte 26a und 26b des Kabels 26 miteinander verbin¬ den. Beim Herausziehen des Wellenteiles 18b wird der Stecker 38 von dem Stecker 37 gelöst. Von dem Stecker 37 führt der Abschnitt 26b des Kabels durch die (nicht dargestellte) Eingangswelle hindurch.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 und 4 entspricht weitgehend demjenigen der Fig. 1. Daher werden nachfol¬ gend nur die Unterschiede beschrieben.
Gemäß Fig 3. und Fig. 4 ist ein mehrpoliger Stecker¬ stift 44 vorgesehen, der mit einer Einstecköffnung 41 am Gehäuse des Meßgerätes 30 eine Drehkupplung 42 bil¬ det. Durch die Axialbohrung der Eingangswelle 12 führt ein Rohr 43 hindurch, das mit der Ausgangswelle 18 drehfest verbunden ist. An dem aus der Eingangswelle herausragenden Rohrende ist ein Stecker 44 befestigt, dessen Anschlußklemmen mit den Adern des Kabels 26 ver¬ bunden sind. In dem Rohr 43 wird während des Betriebes des Schraubgerätes das Kabel 26 nicht verdrillt. Der Stecker 44 weist einen einzigen koaxialen Steckerstift 40 auf, dessen Kontaktflächen 40a, 40b durch Isolierrin¬ ge voneinander getrennt sind. Der Stecker 40 wird in die Einstecköffnung 41 des Gehäuses des Meßgerätes ein¬ gesteckt, so daß das Meßgerät 30 auf dem Kontaktstift 40 gedreht werden kann, um ein Aufwickeln des Kabels 26 zu vermeiden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Ge¬ häuse des Meßgerätes 30 durch ortsfeste Abstützung ge¬ gen Drehung zu sichern, beispielsweise indem ein von dem Gehäuse des Schraubgerätes abstehender Arm an dem Meßgerät 30 angreift und dieses festhält.
Das Meßgerät 30 hat eine zylindrische Form, wobei sich an der einen Stirnseite ein Anzeigefeld 45 befindet. Die in Fig. 3 benutzte Einstecköffnung 41 befindet sich an der gegenüberliegenden Stirnseite des Meßgerätes, so daß beim Einstecken des Kontaktstiftes 40 in die Ein- Stecköffnung 41 die Kontaktflächen 40a, 40b mit Kontakt- ringen 41a,41b in Berührung gebracht werden. Wenn die Einstecköffnung 41 benutzt wird, kann das Meßgerät 30 von oben, also von der Stirnseite her, abgelesen wer¬ den.
Das Meßgerät 30 hat noch mindestens eine weitere Ein¬ stecköffnung 46, die an seiner Umfangsflache vorgesehen ist und deren Benutzung in Fig. 4 dargestellt ist. Das Ablesefeld 45 ist dann seitlich vom Schraubgerät ables¬ bar.
Ferner kann das Meßgerät 30 noch eine weitere Einsteck¬ öffnung 47 an seiner Umfangsflache aufweisen, wenn das Ablesen in einer anderen Winkelstellung gewünscht wird.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Schraubgerät mit einer Ausgangswelle (18) , die in einem Gehäuse (10) drehbar gelagert ist und einen Meßabschnitt (24) mit einem Torsionssensor (25) aufweist, und einer koaxial zur Ausgangswelle (18) angeordneten Eingangswelle (12) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausgangswelle (18) und die Eingangswelle (12) koaxiale Bohrungen (28,29) aufweisen, durch die ein mit dem Torsionssensor (25) verbundenes Kabel (26) verläuft, welches mit einem externen Meßgerät (30) verbindbar ist.
2. Schraubgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Ausgangswelle (18) aus zwei lösbar verbundenen Wellenteilen (18a, 18b) besteht, von denen der eine (18a) in dem Gehäuse (10) gelagert ist und der andere (18b) den Meßabschnitt (24) und eine Werkzeugkupplung (19) aufweist.
3. Schraubgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Wellenteile (18a, 18b) der Aus¬ gangswelle (18) zusammenpassende Stecker (37,38) zum Verbinden zweier Abschnitte (26a, 26b) des Ka¬ bels (26) enthalten.
4. Schraubgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswelle (12) und die Ausgangswelle (18) Bestandteil eines ein- oder mehrstufigen Planetengetriebes (11) sind.
5. Schraubgerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ausgangswelle (18) eine elektrische Drehkupplung (42) verbunden ist, durch die die Adern des Kabels (26) mit dem Meßge¬ rät (30) verbunden sind.
6. Schraubgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Drehkupplung (42) an einem Rohr (43) befestigt ist, das durch die Eingangswelle (12) hindurchragt.
7. Schraubgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Drehkupplung (42) einen ein¬ zigen mehrpoligen Steckerstift (40) aufweist.
8. Schraubgerät nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät (30) Bestandteil der Drehkupplung (42) ist und drehbar an der Ein¬ gangswelle (12) angebracht ist.
9. Schraubgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Meßgerät (30) von der Eingangswelle
(12) axial abziehbar ist.
10. Schraubgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Meßgerät (30) mehrere wahl¬ weise zu benutzende Einstecköffnungen (41,46,47) für einen an der Eingangswelle (12) befestigten mehrpoligen Steckerstift (40) aufweist.
EP97925023A 1996-05-31 1997-05-30 Schraubgerät Withdrawn EP0907465A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609668U DE29609668U1 (de) 1996-05-31 1996-05-31 Schraubgerät
DE29609668U 1996-05-31
DE29615165U 1996-08-31
DE29615165U DE29615165U1 (de) 1996-05-31 1996-08-31 Schraubgerät
PCT/EP1997/002814 WO1997045232A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Schraubgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0907465A1 true EP0907465A1 (de) 1999-04-14

Family

ID=26059032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97925023A Withdrawn EP0907465A1 (de) 1996-05-31 1997-05-30 Schraubgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0907465A1 (de)
WO (1) WO1997045232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111207922A (zh) * 2020-01-14 2020-05-29 中国北方车辆研究所 一种大功率高转速行星变速机构试验装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584494B1 (fr) * 1985-07-02 1987-11-20 Renault Innovation Georges Dispositif polyvalent d'etalonnage et de controle du couple de serrage d'un organe de liaison du type vis-ecrou.
DE4025430A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Psm Drucklufttechnik Vertrieb Drehschrauberkopf
US5343785A (en) * 1991-10-23 1994-09-06 Emerson Electric Co. Ultrasonic bolting control apparatus
DE4307131C2 (de) * 1993-03-06 1995-11-16 Albert Kipfelsberger Kraftschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9745232A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111207922A (zh) * 2020-01-14 2020-05-29 中国北方车辆研究所 一种大功率高转速行星变速机构试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997045232A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092736B1 (de) Messwertgeber für Drehmoment- und/oder Drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen Schraubern
DE2462678C3 (de) Gehäuseausbildung für ein kraftbetätigtes Werkzeug, insbesondere Drehschrauber
DE102009011352B3 (de) Torsionswinkelsensor
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
DE3614198C2 (de)
EP2246668A1 (de) Elektrischer Stellantrieb
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
EP2950979A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
DE2148883A1 (de) Vorrichtung zur Schnellverbindung von Zugelementen
DE1525525C3 (de) Steckkupplung für Rohre oder Schläuche
EP0907465A1 (de) Schraubgerät
EP2135333B1 (de) Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen
DE102017212235B4 (de) Verbinder mit geringem Kraftaufwand zum Einführen
DE2218827C2 (de) Motorpotentiometer
DE102019111846B4 (de) Drehmomentsensorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung und Fahrzeug
DE202011003756U1 (de) Verbindungsanordnung für die Kopplung zweier elektrischer Steckverbinder miteinander
DE2448240A1 (de) Werkzeug zum festen anziehen von befestigungsmitteln
DE3714150C2 (de)
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2520250A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel
DE202008000921U1 (de) Drehschrauber
WO1998014309A1 (de) Drehmomentverstärkender schrauber
DE10019132A1 (de) Offener Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
WO2018077837A1 (de) Sensoranordnung für eine bremseinheit eines fahrzeugs
DE3607363A1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere drehmoment-schraubenzieher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000103