EP0904903A2 - Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken - Google Patents

Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0904903A2
EP0904903A2 EP98100133A EP98100133A EP0904903A2 EP 0904903 A2 EP0904903 A2 EP 0904903A2 EP 98100133 A EP98100133 A EP 98100133A EP 98100133 A EP98100133 A EP 98100133A EP 0904903 A2 EP0904903 A2 EP 0904903A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disk
cutting
angle
rotor
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98100133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904903B1 (de
EP0904903A3 (de
Inventor
Gregor Ledinek
Pavel Dipl.-Ing. Ledinek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/063,308 priority Critical patent/US6021827A/en
Publication of EP0904903A2 publication Critical patent/EP0904903A2/de
Publication of EP0904903A3 publication Critical patent/EP0904903A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904903B1 publication Critical patent/EP0904903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/04Thicknessing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/005Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface

Definitions

  • the invention relates to the device for surface processing of wooden workpieces or, more precisely, the machine for woodworking with a rotary tool, for surface processing and thickness processing of wooden workpieces, or for smoothing the surface and reducing the thickness, with characteristic attachment of the cutting tool.
  • the invention is classified in B 27 / C 1/00 and additionally in B 27G 13/10.
  • the technical problem solved by the invention is one Construction of the machine, which is a high quality fine Surface processing of wooden workpieces on the whole Surface, even when leaving the Machining area, and which continues to be easy to insert and a precise setting of the cutting units in the ring gear of the Machining head, equipped with direct drive and Braking mechanism, enables.
  • the machining head inserted between two plates for the passage of workpieces, is attached to the rotary shaft, in which the track plate is inserted, which is fixedly attached to one or both side guide rails.
  • the longitudinal axis of the rotating shaft is orthogonally attached to the input and output slide plates and is orthogonal to the circular insert, the guide surface of which is in the same plane as the slide surface of the output slide plate.
  • the machine for surface processing of wooden workpieces consists of the machining head 1 with the end disk 3 and ring gear 4, Rotor 2, guide plate 5, fixed axis 8, brake disc 10 with mechanical brake 11 and input plate 15 and output plate 16, which for the first embodiment of FIG. 1 and for that second embodiment of FIG. 2 applies, in which the Machining head 1 in the opening between the vertically movable Plate 15 and the fixed output plate 16 is attached.
  • the Machining head 1 composed of the upright attached Hollow rotor 2, which has fastening elements 17 at one end attached face disk 3 with ring gear 4 and not marked Hole in the middle, at the other end is with the Fasteners 12, the brake disc 10 with mechanical Brake 11 attached.
  • the end disk 3 is not by that marked hole in the middle in the specially designed warehouse on the outer edge of the hollow rotor 2 placed so that they with the Gear ring 4 or with the cutting units 19 den Plates 15 and 16 face.
  • On the side of the cutting units 19 is the circular in the end face of the circular disc 3 Well 20 executed.
  • the fixed axis 8 is in or through the rotor 2 used that they are on the side of the end disk 3 with the hub 52 rests on its end face via the intermediate sealing ring 53, on the side of the brake disc 10 but somewhat above the rotor 2 extends.
  • the spacer 6 is wedge-shaped in cross section and not in that marked recessed bearing on the back of the guide plate 5 used.
  • the fixed or resting structure of the first Preferred embodiment from FIG. 1 form the fixed axis 8 the guide plate 5 and spacer 6, attached to the hub 52 at one end and with the clamping bush 13 in the frame 14 on other end.
  • the rotating structure of the exemplary embodiment from FIG. 1 form the rotor 2 with the ring disk 3 and ring gear 4 in one and with the brake disc 10 at the other end.
  • the rotating Structure is created by what is not described and not shown Drive unit driven, and that over the intermediate Driving belt 18, attached to the outer edge of the rotor 2, the is also the pulley of this structure.
  • the processing head 1 of the embodiment of the machine for Surface processing of wooden workpieces according to the invention Fig.1 is in the opening between the input plate 15 and Output plate 16 attached so that the outer edges C of Cutting units 19 in the opening between the edge of the Input plate 15 and the edge of the guide plate 5 are in the same level or slightly above the surfaces D of the guide plate 5 and F of the output plate 16, the areas D and F being constant in are on the same level.
  • the outer edges E of the cutting units 19, in the opening between the edge of the guide plate 5 and the Edge of the output plate 16 and the surface G of the input plate 15, are constantly slightly below the plane of the surfaces D and F.
  • the processing head 1 is in this Embodiment attached between the plates 15 and 16, that the entire longitudinal central axis of the rotor 2, the end disk 3 and the fixed axis 8 by the angle ⁇ from the vertical of the bill is offset on the end faces D, F and G, in the direction the input plate 15.
  • This is also the longitudinal central axis the end disk 3 by the angle ⁇ from the horizontal surface D the guide plate 5 offset, which also for the angular displacement the edge E with respect to the edge C of the cutting units 19 applies, and in the position shown in FIG. 1.
  • the method of surface machining of workpieces 51 or the process of processing them to any thickness begins with the thickness adjustment of the material decrease, that with vertically movable input plate 15 is set and the Height difference between the edge C on the cutting units 19 and the surface G of the input plate 15.
  • the Drive unit and the drive belt 18 By the Drive unit and the drive belt 18, the rotor 2nd rotated, together with the end disk 3.
  • the workpiece 51 moves on the surface G of the input plate 15 to the edge C. of the cutting units 19, with the transition over the Cutting units 19 the material removal on the abutting surface of the workpiece 51. Doing so the workpiece 51 of not shown and not described Feeding device down or onto surface D the guide plate 5 pressed.
  • the end plate of the hub 52 of the fixed axis 8 can also be designed at the angle, the design of the intermediate spacer 6 being omitted.
  • the rotor 2, the end disk 3, the ring gear 4, the guide plate 5, the fixed axis 8 and their fastening in the machine frame 14 and the brake disk 10 with the brake 11 can also be designed differently.
  • the ring gear 4 is shown, carried out in the entire circumference of the end disk 3 with such a circular recess 20 in one piece and which has cutting units 19 which are interchangeably inserted or attached over the entire circumference.
  • the type of insertion and the principle of setting the cutting units 19 in the ring gear 4 of the end disk 3 is shown in FIG. 5.
  • the individual cutting unit 19 consists of the cylindrical support body 35, with chamfered smooth / flat surface 45 and bearing 46, from the cutting disc 36, the wedge 37 with chamfered oblique surface 47 and with the central hole 48 with an internal thread, furthermore it consists of the compression spring 38, the binding or fastening element 39 and fastening element 40.
  • the individual cutting unit 19 is in the ring gear 4 End disk 3 used so that you are in the vertical blind Hole 41 first places the compression spring 38 in the horizontal blind Hole 42 uses the wedge 37 with the fastener 40. Then you put on the compression spring 38, the support body 35, with the Cutting disc 36, fastened with the fastener 39. The Support body 35 is inserted into the hole 41 so that its straight Surface 45 lies in the direction of the center of the end disk 3 and on or rests on the surface 47 of the wedge 37.
  • Support body 35 with the cutting disc 36 is set to a certain Height adjusted with the help of the compression spring 38 and fixed attached so that by tightening the fastener 40 the inclined surface 47 on the wedge 37 to the smooth surface 45 on the Tightens the support body 35 and fix it in this way in the ring gear 4th solidified.
  • the radial depressions 49 allow one larger stop of the cutting units 19 in the ring gear 4, the adjacent radial depressions 50, however, allow undisturbed Separation of the wood chips.
  • the cutting discs 36 are in the bearing 46 on the support body 35 used and fastened with the binding element 39 so that in the Front view its upper cutting edge is below the angle ⁇ , or the cutting edge for this free angle from the imaginary horizontal axis is shown in Fig. 6, wherein the cutting discs 36 any regular and irregular can have geometric shapes.
  • Fig. 7 the support body 35 with attached cutting disc 36 in shown the side view. It can be seen from this that the bearing 46 is carried out on the support body 35 at the positive angle ⁇ , and the cutting disc 36 is also attached at this angle, the cutting disc 36 and the straight surface 45 with the larger end face in the direction of turning the end disk 3 or their ring gear 4 are oriented.
  • the positive Angle ⁇ of the inclination of the cutting disc 36 from the The longitudinal central axis of the support body 35 represents the angle of the chip, the individual cutting disc 36 of the respective cutting unit 19 on the ring gear 4 of the end disk 3 on the side of Surface processing of the workpiece 51 cuts off.
  • the machining head 1 is composed of the attached rotor 2, in a welded design and V shape, which on the wider end of the hollow truncated cone 32 has the fixedly attached end disk 3 with ring gear 4 and with the upright one , Has hollow tube 28 open on both sides in the middle, but at its other end the plate 53 is fixed.
  • the hollow tube 28 is passed through the rotor 2, the end disk 3 and the plate 53 and is preferably the same length as the structure described.
  • the hollow truncated cone 32 and the end disk 3 are surrounded in their entire circumference by the fixed hollow truncated cone 31, the rotor 2 is additionally reinforced with the inner ring 29, the outer rib 30, the outer ring 33 and the intermediate ring 34.
  • the brake disk 10 with the mechanical brake 11 and the pulley 25 are also fixedly attached to the intermediate ring 34.
  • the end disk 3 is mounted between the vertically movable input plate 15 and the fixed output plate 16 so that it is aligned with the ring gear 4 or with the cutting units 19 against them.
  • the ring gear 4 and the end face of the end disk 3 form the likewise circular recess 20.
  • the hollow housing 24 is fitted tightly, through which the fixed axis 8 with the lubrication channel 27 is inserted, but between these the roller bearings 9 are fitted tightly.
  • the circular guide plate 5 On the side of the circular disk 3, the circular guide plate 5 is fixedly attached to the end of the fixed axis 8, specifically with the clamping insert 21, while at its other end the fixed axis 8 is clamped into the machine frame 14 with the aid of the clamping bush 13 and the fastening element 23 is. Between the housing 14 and the cone 32, the fastening ring 26 is fastened with fastening elements 22 on the plate 53.
  • the rotor 2 can also have a different design.
  • the fixed, stationary structure of the second preferred exemplary embodiment 2 form the fixed axis 8 with the guide plate 5 and Insert 21 on one, and with the clamping bush 13, in frame 14, on the other end.
  • the rotating structure of the embodiment of FIG. 2 forms but the rotor 2 with the end disk 3 and the ring gear 4, attached brake disc 10 and pulley 25 and that Housing 24 of the bearing 9.
  • the rotating structure is drive unit not described and not shown, namely via the drive belt 18, which the pulley on the Surrounds rotor 2.
  • the processing head 1 of the embodiment of the machine for Surface processing of wooden workpieces according to the invention from Fig. 2 is in the opening between the input plate 15 and Output plate 16 attached so that the outer edges C of Cutting units 19 between the edges of the input plate 15 and the guide plate 5 lie in the same plane or slightly above Areas D of the guide plate 5 and F of the output plate 16, where the areas D and F are constantly in the same plane.
  • the Outer edges E of the cutting units 19, in the opening between the edge of the guide plate 5 and the edge of the output plate 16 and the areas G of the input plate 15 are constantly somewhat lower from the plane of the areas D and F.
  • the longitudinal central axis of the end disk 3 is also offset in the same direction by the angle ⁇ from the horizontal surface D of the Guide plate 5, and the same applies to the angular displacement of the Edges E compared to the edges C of the cutting units 19 in the Position shown in Fig. 2.
  • the Size of these two angles from the outer diameter of the Machining head 1 or the face disk 3 depends, or the size of the angles ⁇ and ⁇ reversed proportional to the diameter of the end disk 3.
  • the width of the machining of workpieces 51 on the size of the outer diameter of the end disk 3 and the therein attached guide plate 5 depends, and it also depends on that Distance between the two flanks, not shown, attached above the machining head.
  • the method of surface machining of workpieces 51 with the 2 is the device according to the second embodiment already described method of processing with the device according to the first embodiment from FIG. 1 the same.
  • ring gear 4 is shown, manufactured in the separate Piece, is welded on the face disk 3 or otherwise fixed that it runs over its entire circumference and together they form the circular recess 20.
  • the entire circumference of the ring gear 4 is used interchangeably Cutting units 19 on.
  • the type of insertion, removal and the setting of the cutting units 19 in the ring gear 4 End disk 3 is shown in Fig. 5 and the previous one Description in the first exemplary embodiment from FIG. 1 is the same. The the latter also applies to the setting of Cutting discs 36 in the bearing on the support body 35 of the Cutting units 19 shown in FIGS. 6 and 7.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Maschine zur Flächenbearbeitung der Holzwerkstücke löst das Problem der qualitätsvollen Bearbeitung von Holzwerkstücken (51) beim Übergang durch den Bearbeitungsbereich des Bearbeitungskopfes (1) und beim Ausgang aus diesem. Die Längsmittelachse des länglichen stehenden Rotors (2), darin gelagerter fester Achse (8) und daran angebrachter Stirnkreisscheibe (3) ist um den Winkel (α) versetzt von der Senkrechten auf die Stirnfläche (D) der Führungsplatte (5), so daß die Stirnkreisscheibe (3) um den Winkel (β) von der Fläche (D) versetzt ist, wobei sich die Schneidekanten (C), in der Öffnung zwischen der Eingangsplatte (15) und der Führungsplatte (5), etwas höher von den Schneidekanten (E) der Schneideeinheiten (19), in der Öffnung zwischen der Führungsplatte (5) und der Ausgangsplatte (16) befinden.

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken beziehungsweise präziser die Maschine zur Holzbearbeitung mit Rotationswerkzeug, zur Oberflächenbearbeitung und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken, beziehungsweise zur Glättung der Oberfläche und Verringerung der Dicke, mit charakteristischer Befestigung des Schneidewerkzeugs.
Nach der internationalen Patentklassifikation wird die Erfindung in B 27/C 1/00 und zusätzlich in B 27G 13/10 eingereiht.
Das technische Problem, gelöst durch die Erfindung, ist eine solche Konstruktion der Maschine, die eine qualitätsvolle feine Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken auf der gesamten Oberfläche ermöglicht, auch beim Verlassen des Bearbeitungsbereichs, und die weiterhin ein einfaches Einsetzen und eine präzise Einstellung der Schneideeinheiten in den Zahnkranz des Bearbeitungskopfes, ausgerüstet mit Direktantrieb und Bremsmechanismus, ermöglicht.
Aus dem europäischen Patent EP 0 382 877 ist die Lösung durch die Maschine zur Flächenbearbeitung, vorzugsweise kurzer und dünner Holzwerkstücke bekannt. Nach diesem Dokument ist der Bearbeitungskopf, eingesetzt zwischen zwei Platten für den Durchgang von Werkstücken, an der Drehwelle angebracht, in diesen ist die Spurplatte eingesetzt, die auf eine oder beide seitlichen Führungsleisten fix befestigt ist. Die Längsachse der Drehwelle ist orthogonal an der Eingangs- und Ausgangsgleitplatte angebracht und ist orthogonal an dem Kreisführungseinsatz angebracht, dessen Führungsfläche sich in derselben Ebene mit der Gleitfläche der Ausgangsgleitplatte befindet. Der Nachteil beziehungsweise die Mangelhaftigkeit dieser bekannten Lösung zeigt sich darin, daß beim Verlassen des Bereichs des Bearbeitungskopfes die Schneider des Fräskopfes in die Ausgangskante des Werkstücks einschneiden und es beschädigen, es besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Werkstück beim Ausgang aus dem Fräskopf steckenbleibt. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, daß während des Bearbeitungsverfahrens der Kreisführungseinsatz nachgibt oder sich neigen kann, denn er ist nur in zwei Punkten eingespannt. Der Nachteil dieser bekannten Lösung zeigt sich auch darin, daß man für die Abstellung des Bearbeitungskopfes viel Zeit braucht, denn es gibt keine Bremsvorrichtung, und ein weiterer Nachteil ist, daß die Riemenscheibe für den Antrieb des Bearbeitungskopfes getrennt ausgeführt und an die Drehwelle festmontiert ist, die Art des Einbaus, der Einstellung und der Einspannung des Schneidewerkzeugs ist aber in dieser Lösung nicht enthalten.
Aus dem deutschen Patent DE 39 09 019 ist die Lösung durch die Maschine für feine Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken bekannt. Nach diesem Dokument ist in die Hohlwelle eine sich geradlinig bewegende Drehachse eingebaut, an derer einem Ende der innere Tisch beziehungsweise der Führungsteller befestigt ist, dessen Gleitfläche sich in derselben Ebene mit der Gleitfläche des äußeren Tisches befindet. Der Rotor mit den Messern ist an der Drehwelle und an dem Support durch die dazwischenliegende Einspannplatte befestigt, am anderen Ende der Drehwelle ist aber die Riemenscheibe für den Antrieb dieser angebracht. Die Messer sind an dem Stirnkranz des Rotors so angebracht, daß sie unter dem negativen Winkel gegenüber der Drehachse des Rotors liegen. Die Mangelhaftigkeit beziehungsweise Schwäche dieser bekannten Lösung ist, daß der negative Winkel des Schneidens keine qualitätsvolle Bearbeitung und keine Spanabsonderung ermöglicht, beim Ausgang des Werkstücks schneiden die Messer in seine Ausgangskante ein und beschädigen es, desweiteren besteht aber auch die Gefahr, daß das Werkstück beim Ausgang aus dem Bereich des Bearbeitungskopfes steckenbleibt. Weiterhin ist der Nachteil dieser Lösung, daß der Schlitz zwischen der äußeren Kante des inneren Tisches und der Kante des Eingangs- und Ausgangsaußentisches wegen der Länge der Schneidemesser zu groß ist, wodurch keine Bearbeitung von sehr kurzen und dünnen Holzwerkstücken möglich ist, und ein Nachteil ist auch, daß der Rotor keine Bremsvorrichtung hat, die Antriebsriemenscheibe ist aber extra ausgeführt und an der Hohlwelle angebracht. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung zeigt sich auch darin, daß die Achse des inneren Tisches in vertikaler Richtung bewegbar und in der Hohlwelle gelagert ist, wodurch die erforderliche Steifigkeit und Stabilität während der Bearbeitung nicht gewährleistet sind. Das Problem, das ungelöst blieb, ist, wie eine qualitätsvolle Bearbeitung der Werkstücke beim Ausgang aus dem Bereich des Bearbeitungskopfes zu gewährleisten und wie zu verhindern ist, daß die Werkstücke steckenbleiben, weiterhin ist auch die Ausführung des Antriebs vom Bearbeitungskopf wie auch ein schnelleres Bremsen dieses, ebenfalls auch das Einbauen und Einstellen des Schneidewerkzeugs verhältnismäßig kompliziert.
Nach der Erfindung wird das Problem durch die Maschine zur Flächenbearbeitung der Holzwerkstücke gelöst, bei der der Rotor und die darin angebrachte feste Achse um den Winkel α von der Senkrechten auf die Eingangs- und Ausgangsplatte beziehungsweise von der Senkrechten auf die Führungsplatte versetzt ist, so daß die Stirnkreisscheibe mit dem Zahnkranz und den Schneideeinheiten der Gleitfläche der Eingangs- und Ausgangsplatte gegenüber sowie gegenüber der Führungsfläche der Führungsplatte unter dem Winkel β liegt, wobei die feste Achse im Maschinengehäuse gelagert ist, auf dem Rotor ist aber eine mechanische Bremse zum Bremsen des Bearbeitungskopfes angebracht. Die Erfindung wird präziser in zwei Vorzugsausführungsbeispielen und Figuren wie folgt dargestellt:
Figur 1
Erstes Ausführungsbeispiel der Maschine nach der Erfindung im Längsschnitt;
Figur 2
Zweites Ausführungsbeispiel der Maschine nach der Erfindung im Längsschnitt;
Figur 3
Gleich wie in Figur 1, nur Detail "A";
Figur 4
Gleich wie in Figur 2, nur Detail "B";
Figur 5
Schematische Darstellung des Zahnkranzes des Bearbeitungskopfes in Perspektive;
Figur 6
Schematische Darstellung der Einstellung der Schneidescheibe unter freiem Winkel in Ansicht;
Figur 7
Schematische Darstellung des positiven Winkels des Holzspans beziehungsweise der Einstellung der Schneidescheibe in Seitenansicht.
Die Maschine zur Flächenbearbeitung der Holzwerkstücke besteht aus dem Bearbeitungskopf 1 mit der Stirnkreisscheibe 3 und Zahnkranz 4, Rotor 2, Führungsplatte 5, feste Achse 8, Bremsscheibe 10 mit mechanischer Bremse 11 sowie Eingangsplatte 15 und Ausgangsplatte 16, was für das erste Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 als auch für das zweite Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 gilt, bei denen der Bearbeitungskopf 1 in der Öffnung zwischen der vertikal bewegbaren Platte 15 und der festen Ausgangsplatte 16 angebracht ist.
Im ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 1, ist der Bearbeitungskopf 1 zusammengesetzt aus dem aufrecht angebrachten Hohlrotor 2, der an einem Ende mit Befestigungselementen 17 befestigte Stirnkreisscheibe 3 mit Zahnkranz 4 und nicht markiertem Loch in der Mitte aufweist, am anderen Ende ist mit den Befestigungselementen 12 die Bremsscheibe 10 mit mechanischer Bremse 11 angebracht. Die Stirnkreisscheibe 3 ist durch das nicht markierte Loch in der Mitte im extra ausgeführten Lager auf dem äußeren Rand des Hohlrotors 2 aufgesetzt, so daß sie mit dem Zahnkranz 4 beziehungsweise mit den Schneideeinheiten 19 den Platten 15 und 16 zugewandt ist. Auf der Seite der Schneideeinheiten 19 ist in der Stirnfläche der Kreisscheibe 3 die kreisförmige Vertiefung 20 ausgeführt.
In beziehungsweise durch den Rotor 2 ist die feste Achse 8 so eingesetzt, daß sie auf der Seite der Stirnkreisscheibe 3 mit der Nabe 52 an seiner Stirnfläche über den Zwischendichtungsring 53 anliegt, auf der Seite der Bremsscheibe 10 aber etwas über den Rotor 2 hinausreicht.
Auf der Stirnfläche der Nabe 52 der Achse 8 ist über die dazwischenliegende Distanzscheibe 6 mit Befestigungselementen 7 die kreisförmige Führungsplatte 5 angebracht und befestigt, die an drei Punkten, an der festen Achse 8 und an den beiden seitlichen, nichtdargestellten Führungsleisten angebracht ist. Die Distanzscheibe 6 ist im Querschnitt keilförmig ausgeführt und in dem nicht markierten vertieften Lager auf der Rückseite der Führungsplatte 5 eingesetzt.
Zwischen den äußeren Rand der festen Achse 8 und den Rand des Loches durch den Rotor 2 sind eng anliegend Wälzlager 9 eingesetzt, so daß der Rotor 2 ihr Gehäuse darstellt.
An der Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich der Ausgangsteil der festen Achse 8, über die Einspannbuchse 13, fest beziehungsweise unbewegbar in das Gehäuse 14 der Vorrichtung beziehungsweise der Maschine eingespannt.
Das feste beziehungsweise ruhende Gefüge des ersten Vorzugsausführungsbeispiels aus Fig. 1 bilden die feste Achse 8 mit der Führungsplatte 5 und Distanzscheibe 6, befestigt an der Nabe 52 an einem Ende und mit der Einspannbuchse 13 im Gerüst 14 am anderen Ende.
Das rotierende Gefüge des Ausführungsbeispiels aus Fig.1 bilden aber der Rotor 2 mit der Strinkreisscheibe 3 und Zahnkranz 4 an einem und mit der Bremsscheibe 10 am anderen Ende. Das rotierende Gefüge wird durch das nichtbeschriebene und nichtdargestellte Antriebsaggregat getrieben, und zwar über den dazwischenliegenden Treibriemen 18, angebracht am äußeren Rand des Rotors 2, der zugleich auch Riemenscheibe dieses Gefüges ist.
Der Bearbeitungskopf 1 des Ausführungbeispiels der Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken nach der Erfindung aus Fig.1 ist in der Öffnung zwischen der Eingangsplatte 15 und Ausgangsplatte 16 so angebracht, daß die äußeren Kanten C der Schneideeinheiten 19 in der Öffnung zwischen der Kante der Eingangsplatte 15 und der Kante der Führungsplatte 5 liegen, in derselben Ebene oder etwas über den Flächen D der Führungsplatte 5 und F der Ausgangsplatte 16, wobei die Flächen D und F konstant in derselben Ebene liegen. Die äußeren Kanten E der Schneideeinheiten 19, in der Öffnung zwischen der Kante der Führungsplatte 5 und der Kante der Ausgangsplatte 16 sowie der Fläche G der Eingangsplatte 15, liegen konstant etwas unter der Ebene der Flächen D und F. Desweiteren ist der Bearbeitungskopf 1 in diesem Ausführungsbeispiel so zwischen den Platten 15 und 16 angebracht, daß die gesamte Längsmittelachse des Rotors 2, der Stirnkreisscheibe 3 und der festen Achse 8 um den Winkel α von der Scheinsenkrechten auf die Stirnflächen D, F und G versetzt ist, und zwar in Richtung der Eingangsplatte 15. Auf diese Weise ist auch die Längsmittelachse der Stirnkreisscheibe 3 um den Winkel β von der Horizontalfläche D der Führungsplatte 5 versetzt, was auch für die Winkelverschiebung der Kante E gegenüber Kante C der Schneideeinheiten 19 gilt, und zwar in der Position, die in der Fig. 1 dargestellt ist. Dabei gilt die Regel, daß in allen Fällen der Winkel α dem Winkel β gleich ist und umgekehrt, wobei ihre Größe vom Außendurchmesser des Bearbeitungskopfes 1 abhängt, beziehungsweise der Stirnkreisscheibe 3 und umgekehrt proportional zu ihm, wobei beim größeren Durchmesser der Kreisscheibe 3 die Winkel α und β kleiner sind, beim kleineren Durchmesser sind jedoch die Winkel α und β größer. Das bedeutet, daß die Bearbeitungsbreite von Werkstücken 51 von der Größe des Außendurchmessers der Stirnkreisscheibe 3 und der darin angebrachten Führungsplatte 5 abhängt sowie vom Abstand zwischen den beiden nicht dargestellten und nicht markierten Flankenleisten, angebracht über dem Bearbeitungskopf 1.
Das Verfahren der Flächenbearbeitung von Werkstücken 51 beziehungsweise das Verfahren ihrer Bearbeitung auf beliebige Dicke beginnt mit der Dickeneinstellung der Materialabnahme, das mit vertikal beweglicher Eingangsplatte 15 eingestellt wird und den Höhenunterschied zwischen der Kante C auf den Schneideeinheiten 19 und der Fläche G der Eingangsplatte 15 darstellt. Durch das Antriebsaggregat und über den Treibriemen 18 wird der Rotor 2 gedreht, zusammen mit der Stirnkreisscheibe 3. Das Werkstück 51 bewegt sich auf der Fläche G der Eingangsplatte 15 bis zur Kante C der Schneideeinheiten 19, wobei bei dem Übergang über die Schneideeinheiten 19 die Materialabnahme auf der aneinanderliegenden Fläche des Werkstücks 51 erfolgt. Dabei wird das Werkstück 51 von nicht dargestellter und nicht beschriebener Beschickungsvorrichtung runter- beziehungsweise auf die Fläche D der Führungsplatte 5 gedrückt. Wie vorher schon beschrieben, wird die Flächenbearbeitung des Werkstücks 51 auf der Eingangshälfte des Durchmessers der Stirnkreisscheibe 3 durchgeführt. Beim Ausgang des Werkstücks 51 aus der Fläche D der Führungsplatte 5 gleitet das Werkstück 51 über der Kante E der Schneideeinheiten 19 und geht über auf die Fläche F der Ausgangsplatte 16. Auf diese Weise beschädigen die Schneideeinheiten 19, zwischen den Kanten der Führungsplatte 5 und der Ausgangsplatte 16 beziehungsweise ihre Kanten E, das Werkstück 51 nicht bei seinem Ausgang aus dem Bereich des Bearbeitungskopfes 1, zugleich wird auch verhindert, daß das Werkstück 51, vorzüglich kleinerer Dimensionen, wegen der schmalen Öffnung zwischen den aneinanderliegenden Kanten der Führungsplatte 5 und des Ausgangstisches 16 steckenbleiben würde. Nach der beendeten Bearbeitung nach der Erfindung wird die Maschine mit Hilfe mechanischer Bremse 11, die mit der Bremsbacke an die Bremsscheibe 10 drückt, abgestellt.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Maschine aus Fig. 1, kann unter dem Winkel auch die Stirnplatte der Nabe 52 der festen Achse 8 ausgeführt sein, wobei die Ausführung der Zwischendistanzscheibe 6 wegfällt. Andersartig können auch der Rotor 2, die Stirnkreisscheibe 3, der Zahkranz 4, die Führungsplatte 5, die feste Achse 8 und ihre Befestigung in dem Maschinengerüst 14 sowie die Bremsscheibe 10 mit der Bremse 11 ausgeführt sein.
In Fig. 3 ist der Zahnkranz 4 dargestellt, ausgeführt im gesamten Umfang der Stirnkreisscheibe 3 mit ebensolcher kreisförmigen Vertiefung 20 in einem Stück und der auf dem ganzen Umfang auswechselbar eingesetze beziehungsweise angebrachte Schneideeinheiten 19 aufweist. Die Art des Einsetzens und das Prinzip der Einstellung der Schneideeinheiten 19 in den Zahnkranz 4 der Stirnkreisscheibe 3 ist in Fig. 5 dargestellt. Die einzelne Schneideeinheit 19 besteht aus dem zylinderförmigen Tragkörper 35, mit abgefaster glatter/ebener Fläche 45 und Lager 46, aus der Schneidescheibe 36, dem Keil 37 mit abgefaster schräger Fläche 47 und mit dem zentrischen Loch 48 mit Innengewinde, desweiteren besteht sie aus der Druckfeder 38, dem Binde- beziehungsweise Befestigungselement 39 und Befestigungselement 40.
Die einzelne Schneideeinheit 19 wird in den Zahnkranz 4 der Stirnkreisscheibe 3 so eingesetzt, daß man in das vertikale blinde Loch 41 zuerst die Druckfeder 38 anbringt, in das horizontale blinde Loch 42 wird der Keil 37 mit dem Befestigungselement 40 eingesetzt. Dann legt man auf die Druckfeder 38 den Tragkörper 35, mit der Schneidescheibe 36, befestigt mit dem Befestigungselement 39. Der Tragkörper 35 wird in das Loch 41 so eingesetzt, daß seine gerade Fläche 45 in Richtung zur Mitte der Stirnkreisscheibe 3 liegt und an beziehungsweise auf die Fläche 47 des Keils 37 anliegt. Der Tragkörper 35 mit der Schneidescheibe 36 wird auf eine bestimmte Höhe mit Hilfe des Nachgebens der Druckfeder 38 eingestellt und fix so befestigt, daß man durch das Anziehen des Befestigungselements 40 die schräge Fläche 47 am Keil 37 an die glatte Fläche 45 auf dem Tragkörper 35 festzieht und ihn auf diese Weise fix im Zahnkranz 4 verfestigt. Dabei ermöglichen die Radialvertiefungen 49 einen größeren Anschlag der Schneideeinheiten 19 im Zahnkranz 4, die benachbarten Radialvertiefungen 50 ermöglichen aber eine ungestörte Absonderung des Holzspans.
Die Schneidescheiben 36 sind in dem Lager 46 am Tragkörper 35 eingesetzt und mit dem Bindeelement 39 so befestigt, daß in der Vorderansicht ihre obere Schneidekante unter dem Winkel γ liegt, beziehungsweise die Schneidekante für diesen freien Winkel von der imaginären Horizontalachse geneigt ist, dargestellt in Fig. 6, wobei die Schneidescheiben 36 beliebige regelmäßige und unregelmäßige geometrische Formen aufweisen können.
In Fig. 7 ist der Tragkörper 35 mit befestigter Schneidescheibe 36 in der Seitenansicht dargestellt. Daraus ist ersichtlich, daß das Lager 46 am Tragkörper 35 unter dem positiven Winkel δ ausgeführt ist, und unter diesem Winkel ist darin auch die Schneidescheibe 36 befestigt, wobei die Schneidescheibe 36 und die gerade Fläche 45 mit der größeren Stirnfläche in Richtung des Drehens der Stirnkreisscheibe 3 beziehungsweise ihres Zahnkranzes 4 orientiert sind. Der positive Winkel δ der Neigung der Schneidescheibe 36 von der Längsmittelachse des Tragkörpers 35 stellt den Winkel des Spans dar, den die einzelne Schneidescheibe 36 der jeweiligen Schneideeinheit 19 am Zahnkranz 4 der Stirnkreisscheibe 3 auf der Seite der Flächenbearbeitung des Werkstücks 51 abschneidet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 2, ist der Bearbeitungskopf 1 zusammengesetzt aus dem aufreicht angebrachten Rotor 2, in geschweißter Ausführung und V Form, der an dem breiteren Ende des hohlen Kegelstumpfes 32 die fix befestigte Stirnkreisscheibe 3 mit Zahnkranz 4 und mit dem aufrechstehenden, beidseitig offenen Hohlrohr 28 in der Mitte aufweist, an seinem anderen Ende ist aber die Platte 53 fix befestigt. Das Hohlrohr 28 ist durch den Rotor 2, die Stirnkreisscheibe 3 und die Platte 53 geleitet und ist vorzugsweise derselben Länge wie das beschriebene Gefüge. Der hohle Kegelstumpf 32 und die Stirnkreisscheibe 3 sind im gesamten Umfang vom fixen hohlen Kegelstumpf 31 umgeben, der Rotor 2 ist zusätzlich mit dem Innenring 29, der Außenrippe 30, dem Außenring 33 und dem Zwischenring 34 verstärkt. Am Zwischenring 34 sind noch die Bremsscheibe 10 mit der mechanischen Bremse 11 und die Riemenscheibe 25 fix befestigt. Die Stirnkreisscheibe 3 ist zwischen der vertikal beweglichen Eingangsplatte 15 und der festen Ausgangsplatte 16 so angebracht, daß sie mit dem Zahnkranz 4 beziehungsweise mit den Schneideeinheiten 19 gegen sie ausgerichtet ist. Der Zahnkranz 4 und die Stirnfläche der Stirnkreisscheibe 3 bilden die ebenso kreisförmige Vertiefung 20.
In das Rohr 28 des Rotors 2 ist eng anliegend das hohle Gehäuse 24 angebracht, durch welche die feste Achse 8 mit dem Schmierkanal 27 eingesetzt ist, zwischen diesen sind aber eng anliegend die Wälzlager 9 angebracht. Auf der Seite der Kreisscheibe 3 ist am Ende der festen Achse 8 fix die kreisförmige Führungsplatte 5 angebracht, und zwar mit dem Einspanneinsatz 21, während mit ihrem anderen Ende die feste Achse 8 mit Hilfe der Einspannbuchse 13 und des Befestigungselements 23 in das Maschinengerüst 14 eingespannt ist. Zwischen dem Gehäuse 14 und dem Kegel 32 ist auf der Platte 53 der Befestigungsring 26 mit Befestigungselementen 22 befestigt. In einem anderen Ausführungsbeispiel des beschriebenen Beispiels aus Fig. 2 kann der Rotor 2 auch eine andere Ausführung aufweisen.
Das feste ruhende Gefüge des zweiten Vorzugsausführungsbeispiels aus Fig. 2 bilden die feste Achse 8 mit der Führungsplatte 5 und Einsatz 21 an einem, und mit der Einspannbuchse 13, in Gerüst 14, am anderen Ende.
Das rotierende Gefüge des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 bildet aber der Rotor 2 mit der Stirnkreisscheibe 3 und dem Zahnkranz 4, daran befestigte Bremsscheibe 10 und Riemenscheibe 25 sowie das Gehäuse 24 der Lager 9. Das rotierende Gefüge wird durch das nichtbeschriebene und nichtdargestellte Antriebsaggregat getrieben, und zwar über den Treibriemen 18, der die Riemenscheibe auf dem Rotor 2 umgibt.
Der Bearbeitungskopf 1 des Ausführungsbeispiels der Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken nach der Erfindung aus Fig. 2 ist in der Öffnung zwischen der Eingangsplatte 15 und Ausgangsplatte 16 so angebracht, daß die Außenkanten C der Schneideeinheiten 19 zwischen den Kanten der Eingangsplatte 15 und der Führungsplatte 5 liegen, in derselben Ebene oder etwas über den Flächen D der Führungsplatte 5 und F der Ausgangsplatte 16, wobei die Flächen D und F konstant in derselben Ebene liegen. Die Außenkanten E der Schneideeinheiten 19, in der Öffnung zwischen der Kante der Führungsplatte 5 und der Kante der Ausgangsplatte 16 sowie der Flächen G der Eingangsplatte 15, liegen konstant etwas niedriger von der Ebene der Flächen D und F. Desweiteren ist der Bearbeitungskopf 1 in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Platten 15 und 16 so angebracht, daß die gesamte Mittelachse des Rotors 2, der Stirnkreisscheibe 3 und der festen Achse 8, um den Winkel α von der Scheinsenkrechten auf die Stirnflächen D,F und G versetzt ist, und zwar in Richtung der Eingangsplatte 15. Auf diese Weise ist auch die Längsmittelachse der Stirnkreisscheibe 3 versetzt in dieselbe Richtung um den Winkel β von der Horizontalfläche D der Führungsplatte 5, und das gleiche gilt für die Winkelverschiebung der Kanten E gegenüber den Kanten C der Schneideeinheiten 19 in der Position, die in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei gilt die Regel, bereits beschrieben beim Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, daß in allen Fällen der Winkel α dem Winkel β gleich ist und umgekehrt, wobei die Größe dieser beiden Winkel von dem äußeren Durchmesser des Bearbeitungskopfes 1 beziehungsweise der Stirnkreisscheibe 3 abhängt, beziehungsweise die Größe der Winkel α und β umgekehrt proportional mit dem Durchmesser der Stirnkreisscheibe 3. Je größer der Durchmesser der Stirnkreisscheibe 3 ist, desto kleiner sind die Winkel α und β, und sie sind um so größer, je kleiner der Durchmesser der Stirnkreisscheibe 3 ist. Zugleich bedeutet das daß die Breite der Bearbeitung von Werkstücken 51 von der Größe des äußeren Durchmessers der Stirnkreisscheibe 3 und der darin angebrachten Führungsplatte 5 abhängt, und sie hängt auch von dem Abstand zwischen den beiden, nichtdargestellten Flankenleisten, angebracht über dem Bearbeitungskopf, ab.
Das Verfahren der Flächenbearbeitung von Werkstücken 51 mit der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 ist dem schon beschriebenen Verfahren der Bearbeitung mit der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 gleich.
In Fig. 4 ist der Zahnkranz 4 dargestellt, gefertigt im getrennten Stück, ist auf der Stirnkreisscheibe 3 geschweißt oder andersartig so fix befestigt, daß er über ihren gesamten Umfang ausgeführt ist und zusammen bilden sie die kreisförmige Vertiefung 20. Auf seinem gesamten Umfang weist der Zahnkranz 4 auswechselbar eingesetzte Schneideeinheiten 19 auf. Die Art des Einsetzens, der Abnahme und der Einstellung der Schneideeinheiten 19 in den Zahnkranz 4 der Stirnkreisscheibe 3 ist in Fig. 5 dargestellt und der vorherigen Beschreibung beim ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 gleich. Das letztere gilt auch für die schon beschriebene Einstellung der Schneidescheiben 36 in das Lager auf dem Tragkörper 35 der Schneideeinheiten 19, dargestellt in Fig. 6 und Fig. 7.
Die kompakte Ausführung des Rotors (2) und die feste beziehungsweise steife Verbindung der festen Achse (8) mit der Führungsplatte (5) ermöglichen größere Durchmesser der Stirnkreisscheiben (3) und darin angebrachter Führungsplatten (5) und damit auch größere Bearbeitungsbreiten.

Claims (5)

  1. Die Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken, bei der der Bearbeitungskopf mit der kreisförmigen Führungsplatte in der kreisförmigen Öffnung zwischen der Höhe nach einstellbarer Eingangs- und fester Ausgangsplatte angebracht ist, und die aus dem aufrecht angebrachten, hohlen Rotor besteht, der die Stirnkreisscheibe mit dem Zahnkranz trägt, und aus der darin eingesetzen festen Achse, an der ebenso fix die kreisförmige Führungsplatte befestigt ist, innerhalb der kreisförmigen Vertiefung in der Stirnkreisscheibe beziehungsweise innerhalb ihres Zahnkranzes so angebracht ist, daß die Stirnfläche der Führungsplatte in derselben Ebene liegt wie die Stirngleitfläche der Ausgangsplatte und befindet sich zugleich parallel mit der Stirngleitfläche der Eingangsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinie beziehungsweise Mittellinie der festen Achse (8) und darauf gelagerten Rotors (2) mit der Stirnkreisscheibe (3) um den Winkel (α) von ihrer imaginären Senkrechten zur größeren Stirnfläche (D) der Führungsplatte (5) geneigt ist, wobei die Stirnkreisscheibe (3) mit dem Zahnkranz (4) um den Winkel (β) von der Ebene der Stirngleitflächen (D,F) so geneigt ist, so daß in Seitenansicht die Schneidekanten (E) etwas niedriger von den Schneidekanten © der Schneideeinheiten (19) liegen; daß die einzelne Schneideeinheit (19) in dem Zahnkranz (4) der Stirnkreisscheibe (3) so eingesetzt ist, daß in das vertikale blinde Loch (41) ein über dem anderen die Druckfeder (3) und der Tragkörper (35) mit der Schneidescheibe (36) eingesetzt sind, während in dem horizintalen und auf das Loch (41) senkrecht ausgeführten blinden Loch (42) der längliche Keil (37) mit der schrägen Fläche (47) längs des äußeren Randes und mit dem Befestigungselement (40) in seinem Loch (48) so eingesetzt ist, daß er mit der schrägen Fläche (47) am beziehungsweise auf der geraden Fläche (45) des Tragkörpers (35) anliegt.
  2. Die Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel (α) und (β) vorzugsweise gleich groß sind, wobei ihre Größe umgekehrt proportional zur Größe des äußeren Durchmessers der Stirnkreisscheibe (3) ist, so daß sich ihre Größe verringert mit der Vergrößerung des äußeren Durchmessers der Stirnkreisscheibe (3) beziehungsweise ihre Größe steigt durch die Verringerung ihres äußeren Durchmessers.
  3. Die Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand des Rotors (2) zugleich auch die Riemenscheibe zum Antrieb der Stirnkreisscheibe (3) darstellt beziehungsweise die Riemenscheibe (25) auch fix ausgeführt oder an ihrer äußeren Radialfläche befestigt sein kann.
  4. Die Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotor (2), mit Befestigungselementen (12) oder andersartig, fix die Bremsscheibe (10) befestigt ist, zu der die Bremse (11) beliebiger Ausführung gehört.
  5. Die Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lager (46) des Tragkörpers (35), auf der Seite der glattgefasten Fläche (45), die Scheidescheibe (36) eingesetzt und mit dem Bindungselement (39) fix befestigt ist, so daß ihre obere Schneidekante in Stirnansicht um den freien Winkel (γ) von seiner imaginären Senkrechten auf die Längsmittelachse des Tragkörpers (35) geneigt ist und ist desweiteren so eingesetzt, daß ihre größere Stirnfläche, in Seitenansicht und in Richtung des Drehens der Stirnkreisscheibe (3), um den positiven Winkel (δ) von der Längsachse des Tragkörpers (35) versetzt ist, wobei der positive Winkel (δ) den Winkel des Spans darstellt.
EP98100133A 1997-09-26 1998-01-07 Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken Expired - Lifetime EP0904903B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/063,308 US6021827A (en) 1997-09-26 1998-04-13 Machine for surface working of wood workpieces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9700249 1997-09-26
SI9700249 1997-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0904903A2 true EP0904903A2 (de) 1999-03-31
EP0904903A3 EP0904903A3 (de) 2004-10-13
EP0904903B1 EP0904903B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=20432132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100133A Expired - Lifetime EP0904903B1 (de) 1997-09-26 1998-01-07 Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0904903B1 (de)
AT (1) ATE371526T1 (de)
DE (1) DE59814083D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623804A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Michael Weinig Aktiengesellschaft Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug
WO2007112841A1 (de) 2006-03-29 2007-10-11 Michael Weinig Ag Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine
AT14605U1 (de) * 2014-01-15 2016-02-15 Mafi Naturholzboden Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Beeinflussung des optischen Erscheinungsbildes eines ein- oder mehrlagigen Holzelementes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564551A (en) * 1946-07-12 1951-08-14 Vazieux Charles Eugene Roger Rotary cutting tool for the fragmentation of wood and other fibrous substances
US2612192A (en) * 1947-10-31 1952-09-30 John C Ryan Machine for planing and jointing
DE892371C (de) * 1949-03-29 1953-10-05 Walter Ernst Schweizer Hobelvorrichtung
US2721502A (en) * 1953-01-26 1955-10-25 Harry M Adams Rotary scraper
US3028152A (en) * 1961-09-07 1962-04-03 Albert L Scholl Resurfacing tool
US4551047A (en) * 1981-09-14 1985-11-05 Price Dalby L Router device
EP0382877A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
DE3909019A1 (de) * 1989-03-18 1990-10-18 Jakob Niederguenzl Rotofin - feinschab-, planier-, glaett- u. finnish-geraet zur feinbearbeitung von holz- und plattenflaechen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564551A (en) * 1946-07-12 1951-08-14 Vazieux Charles Eugene Roger Rotary cutting tool for the fragmentation of wood and other fibrous substances
US2612192A (en) * 1947-10-31 1952-09-30 John C Ryan Machine for planing and jointing
DE892371C (de) * 1949-03-29 1953-10-05 Walter Ernst Schweizer Hobelvorrichtung
US2721502A (en) * 1953-01-26 1955-10-25 Harry M Adams Rotary scraper
US3028152A (en) * 1961-09-07 1962-04-03 Albert L Scholl Resurfacing tool
US4551047A (en) * 1981-09-14 1985-11-05 Price Dalby L Router device
EP0382877A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
DE3909019A1 (de) * 1989-03-18 1990-10-18 Jakob Niederguenzl Rotofin - feinschab-, planier-, glaett- u. finnish-geraet zur feinbearbeitung von holz- und plattenflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623804A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Michael Weinig Aktiengesellschaft Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug
WO2007112841A1 (de) 2006-03-29 2007-10-11 Michael Weinig Ag Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine
AT14605U1 (de) * 2014-01-15 2016-02-15 Mafi Naturholzboden Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Beeinflussung des optischen Erscheinungsbildes eines ein- oder mehrlagigen Holzelementes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371526T1 (de) 2007-09-15
EP0904903B1 (de) 2007-08-29
DE59814083D1 (de) 2007-10-11
EP0904903A3 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300553A1 (de) Bausatz fuer kleinwerkzeugmaschinen
DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
DE2342556C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken
DE3004881A1 (de) Vorrichtung zum abschraegen von kanten an werkstuecken, insbesondere blechen
EP0382877A2 (de) Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
EP0904903B1 (de) Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3708341C2 (de)
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
DD209347A3 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE8707974U1 (de) Bandschleifmaschine
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
DE2215308B1 (de) Vorrichtung zum fraesen von keilzinken
DE3444519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von im Querschnitt vorzugsweise kreisförmigen Stäben u.dgl., insbesondere aus Holz
EP0823300A1 (de) Fräsplatte für Fräswerkzeuge
DE3430065A1 (de) Entgratmaschine fuer rohre und stabmaterial
AT249979B (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
DE202023107127U1 (de) Führungstisch für eine Bandsäge mit einem Sägeblatt zum Sägen eines Werkstückes sowie Bandsäge mit einem solchen Führungstisch
DE2129152C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hackschnitzeln aus Rundholz
DE3234989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen sollbruchstellen in duennen schichtkoerpern
DE3124666C2 (de) Vorrichtung zum Abstechen gedrehter Metallteile
DE3322962C2 (de) Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl.
AT163837B (de) Vorrichtung zum gewaltlosen Abspannen von Futtern und Spannwerkzeugen von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 27C 1/00 B

Ipc: 7B 27G 13/10 B

Ipc: 7B 27C 1/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20050115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20050115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27G 13/10 20060101ALI20070305BHEP

Ipc: B27C 1/00 20060101AFI20070305BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150112

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59814083

Country of ref document: DE