EP0904845A2 - Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch - Google Patents

Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP0904845A2
EP0904845A2 EP98118237A EP98118237A EP0904845A2 EP 0904845 A2 EP0904845 A2 EP 0904845A2 EP 98118237 A EP98118237 A EP 98118237A EP 98118237 A EP98118237 A EP 98118237A EP 0904845 A2 EP0904845 A2 EP 0904845A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manual shut
gun
sleeve
high pressure
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904845B1 (de
EP0904845A3 (de
Inventor
Arthur Dipl.-Ing.(Fh) Rau
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Publication of EP0904845A2 publication Critical patent/EP0904845A2/de
Publication of EP0904845A3 publication Critical patent/EP0904845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904845B1 publication Critical patent/EP0904845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material

Definitions

  • the present invention is based on one Manual shut-off pistol with anti-twist device for one High-pressure hose, whereby it is only known so far, one such anti-twisting device outside of Arrange manual shut-off gun.
  • This requires separate Nipple devices, being in the range of two to each other associated high-pressure fittings a twisting device is arranged in such a way that hose twists of this twisting device are included, which is in itself twisted and thus this twist does not affect the Manual shut-off gun forwards.
  • the present invention is therefore based on the object an anti-twist device of the type mentioned training much cheaper, easier to design and also save space.
  • the anti-twist device in the Housing is arranged. It is preferred in the valve body integrated. In a currently preferred embodiment the kink protection sleeve, which is usually on such Manual shut-off guns are provided, themselves part of the Anti-twist device.
  • Another advantage of the invention is that standard existing high pressure hoses can be used, which in an associated press sleeve are taken, the Anti-twist device integrated in the valve body itself is.
  • a press-in nipple is rotatably mounted in the valve body and sealed, which press nipple firmly with the high pressure hose and the associated press sleeve is connected, and said three Parts are rotatably mounted in the valve housing and over the Knee protection sleeve are held with a fastening nut.
  • the twisting device press-in nipple
  • the valve device of the manual shut-off gun arranged what with a particularly compact room structure and with the Using fewer construction parts. So that can with few means inexpensive Anti-twisting devices directly in the valve body of the Manual shut-off gun can be integrated.
  • a fastening nut is present, which is threaded on the valve body is screwed on and which the rotatable press-in nipple in Valve housing keeps rotatable so the three parts, namely Turn the press-in nipple, high-pressure hose and press sleeve slightly can.
  • the press-in nipple has a slight axial play in the Location bore of the valve housing for easy rotation to ensure the mentioned parts.
  • a slide ring made of a plastic material, in particular made of Teflon, which is the friction between the press-in nipple and the associated one Fastening nut reduced.
  • a cross-section through a is schematized in the figure Manual shut-off gun shown according to the invention.
  • the manual shut-off gun essentially consists of two housing shells 5 arranged mirror-symmetrically to one another, only one housing shell 5 according to the figure is shown, while the other housing shell is exactly the same is trained.
  • the two housing shells 5 define an in closed housing, which consists essentially of a Rear wall 7, from a front wall 6, from a bottom wall 8 and consists of an end wall 9.
  • An anti-kink sleeve 2 is arranged outside the housing, which the kink protection device has.
  • This Kink protection device consists essentially of a lower, tulip-shaped opening opening to the outside 3, into which the HD hose 4 is inserted, which by means of a press sleeve 20 on a neck of a press-in nipple 18th is kept sealed.
  • a fastening nut 19 is fixed in the anti-kink sleeve 2 arranged that secured against rotation with an associated pin 40 locked in the kink protection sleeve.
  • the press-in nipple 18 with corresponding Sealants on the one hand on the fastening nut 19 and, on the other hand, sealingly engages the valve body 36 and but at the same time is rotatable to the parts mentioned, so that the high pressure hose 4 rotatable in the Manual shut-off gun 1 is held.
  • a slide ring 39 used between the press nipple 18 and the fastening nut 1 ⁇ .
  • the press-in nipple 18 opens into a socket via a shoulder 17, which as a separate nut part in the valve body 36 is screwed in.
  • This socket 17 forms the lower part of the Valve arrangement because the bushing receives a compression spring 16, the other end of which is supported on a valve ball 11 which is in turn held in a valve seat 12.
  • a valve tappet 13 which seals in the valve body 36 is guided in a hole and its upper free end is guided by a guide bush 14, which a has the appropriate stuffing box and O-rings. In this way it is avoided that the high pressure medium from this Guide channel of the valve lifter 13 penetrates to the outside.
  • the upper, free end of the valve lifter 13 sits on a hardened steel insert, the part of the power lever 37 of the Actuating lever 15 is.
  • the operating lever 15 of the Manual shut-off gun 1 consists of a two-part Lever, the one lever is relatively long and as Hand rest 38 is executed.
  • This operating lever as two-armed lever is pivotally mounted in the swivel bearing, and the other lever part is from the aforementioned Power lever 37 formed.
  • This power lever 37 thus cooperates its metal insert on the upper end of the valve lifter 13, which is thus slidable in the axial direction and thus the valve ball 11 lifts from its valve seat 12. So that will the high pressure channel is released and the high pressure medium flows from the interior of the HP hose to the one that is now open Valve seat 12 in the HD channel 30 downstream, the total with 10 designated shutdown device.
  • the kink protection sleeve 2 a toothing 42 at its upper end face, the is designed as a helical internal toothing.
  • Toothing 42 engages a slide 43, one Has actuating button 44 which is fixed to a sliding part 45 is connected, which sliding part has a locking lug 46, which can be brought into engagement with the toothing 42.
  • the slide 43 is spring-loaded in by means of a spring 47 a recess 48 in the housing shell 5 of the Manual shut-off gun 1 held so that the operating button 44 held spring-loaded in its downward position becomes. It is in the region of a recess 49 in the rest Space between the housing shells 5 slidable held.
  • rotation lock is important in the event that a user inadvertently twists the entire assembly, with which there is a risk that the high pressure hose from a Screwing on the manual shut-off gun is unscrewed. If this high pressure hose is then under high pressure medium stands, it can cause serious damage and injuries to lead. This is avoided by said rotation lock, which is only arbitrary by pressing an operating button 44 can be triggered.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Handabschaltpistole (1) für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch (4), wobei eine Antiverdreheinrichtung (42-49) in unmittelbarer Nähe des Gehäuses angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung geht hierbei von einer Handabschaltpistole aus mit Antiverdreheinrichtung für einen Hochdruckschlauch, wobei es bisher lediglich bekannt ist, eine derartige Antiverdreheinrichtung außerhalb der Handabschaltpistole anzuordnen. Hierzu bedarf es getrennter Nippeleinrichtungen, wobei im Bereich von zwei zueinander zugeordneten Hochdruckverschraubungen eine Verdreheinrichtung in der Weise angeordnet ist, daß Schlauchverdrillungen von dieser Verdreheinrichtung aufgenommen werden, die sich in sich verdreht und damit diese Verdrehung nicht auf die Handabschaltpistole weiterleitet. Bei der Abwicklung eines Hochdruckschlauches von einer Kabeltrommel oder bei der Betätigung der Hochdruckspritzeinrichtung insgesamt, kann es oft vorkommen, daß der Hochdruckschlauch mehrfach in sich verdrillt ist und diese Verdrillungen sollen auf keinen Fall auf die Handabschaltpistole weitergeleitet werden. Zu diesem Zweck sind die vorher genannten Antiverdreheinrichtungen entwickelt worden, die jedoch nur außerhalb der Handabschaltpistole angeordnet werden und die entsprechenden Raum beanspruchen, bei der Betätigung der Handabschaltpistole hinderlich sind und die im übrigen noch zusätzliche Undichtheiten bilden können, die - im Falle der Undichtheit - zu einer schweren Benetzung der Bedienungsperson führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Antiverdreheinrichtung der eingangs genannten Art wesentlich kostengünstiger auszubilden, einfacher auszugestalten und im übrigen noch platzsparend unterzubringen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich hierbei ist, daß die Antiverdreheinrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist. Sie ist bevorzugt in den Ventilkörper integriert. In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ist die Knickschutzhülse, die üblicherweise an derartigen Handabschaltpistolen vorgesehen ist, selbst Bestandteil der Antiverdreheinrichtung.
Damit ergibt sich also der wesentliche Vorteil, daß die Antiverdreheinrichtung nicht in den Gehäuseschalen der Handabschaltpistole angeordnet ist, sondern getrennt davon in der Knickschutzhülse, die aber Teil des Gehäuses der Handabschaltpistole ist, aber außerhalb der Gehäuseschalen angeordnet ist.
Damit ergibt sich eine leichte Zugänglichkeit der Antiverdreheinrichtung, weil lediglich der Hochdruckschlauch aus der Knickschutzhülse entfernt werden muß, um sofort danach die Antiverdreheinrichtung zugänglich zu machen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß standardmäßig vorhandende Hochdruckschläuche verwendet werden können, die in einer zugeordneten Preßhülse gefaßt sind, wobei die Antiverdreheinrichtung in dem Ventilkörper selbst integriert ist.
Sie besteht im wesentlichen darin, daß ein Einpreßnippel drehbar in dem Ventilkörper und abgedichtet gelagert ist, welcher Einpreßnippel fest mit dem Hochdruckschlauch und der zugeordneten Preßhülse verbunden ist, und die genannten drei Teile drehbar im Ventilgehäuse gelagert sind und über die Knichschutzhülse mit Befestigungsmutter gehalten sind.
Oberhalb der Verdreheinrichtung (Einpreßnippel) ist dann sofort die Ventileinrichtung der Handabschaltpistole angeordnet, was mit einem besonders gedrängten Raumaufbau und mit der Verwendung weniger Konstruktionsteile einhergeht. Damit können mit wenigen Mitteln kostengünstig derartige Antiverdreheinrichtungen unmittelbar in dem Ventilkörper der Handabschaltpistole integriert werden.
Von besonderem Vorteil ist, daß eine Befestigungsmutter vorhanden ist, die auf dem Ventilgehäuse mit einem Gewinde aufgeschraubt ist und welche den drehbaren Einpreßnippel im Ventilgehäuse drehbar hält, damit die drei Teile, nämlich Einpreßnippel, Hochdruckschlauch und Preßhülse leicht drehen können.
Der Einpreßnippel hat hierbei ein geringes axiales Spiel in der Aufnahmebohrung des Ventilgehäuses, um eine leichte Drehbarkeit der genannten Teile zu gewährleisten. Hierbei wird es bevorzugt, wenn am unteren stirnseitigen Ende des Einpreßnippels ein Gleitringring aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Teflon, angeordnet ist, der die Reibung zwischen dem Einpreßnippel und der zugeordneten Befestigungsmutter verringert.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
In der Abbildung ist schematisiert ein Querschnitt durch eine Handabschaltpistole nach der Erfindung gezeigt.
Die Handabschaltpistole besteht im wesentlichen aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Gehäuseschalen 5, wobei gemäß der Figur lediglich die eine Gehäuseschale 5 dargestellt ist, während die andere Gehäuseschale genau gleich ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseschalen 5 definieren ein in sich geschlossenes Gehäuse, welches im wesentlichen aus einer Rückwand 7, aus einer Vorderwand 6, aus einer Bodenwand 8 und aus einer Stirnwand 9 besteht.
Außerhalb des Gehäuses ist eine Knickschutzhülse 2 angeordnet, welche die Knickschutzeinrichtung aufweist. Diese Knickschutzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer unteren, tulpenförmig sich nach außen öffnenden Aufnahmeöffnung 3, in welche der HD-Schlauch 4 eingeführt wird, der mittels einer Preßhülse 20 auf einem Ansatz eines Einpreßnippels 18 abdichtend gehalten wird.
In der Knickschutzhülse 2 ist fest eine Befestigungsmutter 19 angeordnet, die mit einem zugeordneten Stift 40 drehgesichert arretiert in der Knickschutzhülse gehalten ist. Vorteilhaft hierbei ist, daß der Einpreßnippel 18 mit entsprechenden Dichtungsmitteln sich einerseits an der Befestigungsmutter 19 und andererseits an dem Ventilkörper 36 dichtend anlegt und gleichzeitig aber zu den genannten Teilen verdrehbar ist, so daß der Hochdruckschlauch 4 verdrehbar in der Handabschaltpistole 1 gehalten wird. Zwischen dem Einpreßnippel 18 und der Befestigungsmutter 1β ist ein Gleitring 39 eingesetzt.
Der Einpreßnippel 18 mündet über einen Absatz in eine Buchse 17, welche als separates Mutternteil in den Ventilkörper 36 eingeschraubt wird. Diese Buchse 17 bildet den unteren Teil der Ventilanordnung, weil die Buchse eine Druckfeder 16 aufnimmt, deren anderes Ende sich an einer Ventilkugel 11 abstützt, die ihrerseits in einem Ventilsitz 12 gehalten wird. Auf die Kugel drückt ein Ventilstößel 13, der abdichtend im Ventilkörper 36 in einer Bohrung geführt ist und dessen oberes freies Ende durch eine Führungsbuchse 14 geführt ist, welche eine entsprechende Stopfbuchse und O-Ringe aufweist. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Hochdruckmedium aus diesem Führungskanal des Ventilstößels 13 nach außen dringt. Das obere, freie Ende des Ventilstößels 13 sitzt auf einem gehärteten Stahleinsatz auf, der Teil des Krafthebels 37 des Betätigungshebels 15 ist. Der Betätigungshebel 15 der Handabschaltpistole 1 besteht nämlich aus einem zweiteiligen Hebel, wobei der eine Hebel relativ lang ausgeführt ist und als Handauflage 38 ausgeführt ist. Dieser Betätigungshebel als zweiarmiger Hebel ist in dem Schwenklager schwenkbar gelagert, und der andere Hebelteil wird von dem vorher erwähnten Krafthebel 37 gebildet. Dieser Krafthebel 37 wirkt also mit seinem Metalleinsatz auf das obere Ende des Ventilstößels 13, welches damit in axialer Richtung verschiebbar ist und damit die Ventilkugel 11 von ihrem Ventilsitz 12 abhebt. Damit wird der Hochdruckkanal freigegeben und das Hochdruckmedium strömt von dem Innenraum des HD-Schlauches über den nun geöffneten Ventilsitz 12 in den HD-Kanal 30 stromabwärts, der insgesamt mit 10 bezeichneten Abschalteinrichtung.
Mit dem Tangentialstift 40 wird die Befestigungsmutter 19 mit der Knickschutzhülse 2 drehfest verbunden. Eine derartige einfache technische Lösung vereinfacht auch das Einpressen des Hochdruckschlauches in die Preßhülse 20, die werkstoffeinstückig mit dem Einpreßnippel 18 ausgebildet ist.
Durch einfaches Herausschlagen des Tangentialstiftes 40 kann somit die Verbindung zwischen der Befestigungsmutter 19 und der Knickschutzhülse 2 gelöst werden, die danach einfach abgenommen werden kann, und danach kann die Dichtung 41 im Einpreßnippel 18 problemlos getauscht werden. Ferner hat die Knickschutzhülse 2 eine Verzahnung 42 an ihrem oberen stirnseitigen Ende, die als Schräg-Innen-Verzahnung ausgebildet ist. In diese Verzahnung 42 greift ein Schieber 43 ein, der einen Betätigungsknopf 44 aufweist, der fest mit einem Schiebeteil 45 verbunden ist, welches Schiebeteil eine Rastnase 46 aufweist, die in Eingriff mit der Verzahnung 42 bringbar ist.
Der Schieber 43 wird mittels einer Feder 47 federbelastet in einer Ausnehmung 48 in der Gehäuseschale 5 der Handabschaltpistole 1 gehalten, so daß der Betätigungsknopf 44 in seiner nach unten geschobenen Lage federbelastet gehalten wird. Er ist im übrigen im Bereich einer Ausnehmung 49 im Zwischenraum zwischen den Gehäuseschalen 5 verschiebbar gehalten.
In der in der Abbildung gezeigten Verschiebestellung befindet sich der Schiebeteil 45 mit seiner Rastnase 46 in Eingriff mit der Verzahnung 42, so daß die Knickschutzhülse 2 drehfest mit den Gehäuseschalen 5 der Handabschaltpistole 1 gekoppelt ist.
Sobald aber der Betätigungsknopf 44 nach oben entgegen der Kraft der Feder 47 verschoben wird, kommt die Rastnase 46 außer Eingriff mit der Verzahnung 42 und die gesamte Knickschutzhülse 2 kann sich zusammen mit der Befestigungsmutter 19 drehen, wodurch also der gesamte Hochdruckschlauch drehbar zu der Handabschaltpistole 1 ausgebildet ist. Es handelt sich also um eine Dreh-Arretierung, die durch entsprechende Betätigung des Betätigungsknopfes 44 ausgelöst werden kann.
Eine solche Dreh-Arretierung ist aus Sicherheitsgründen erforderlich, denn anderenfalls würde die Drehung unwillkürlich erfolgen und es besteht dann die Gefahr, daß die gesamte Handabschaltpistole 1 um den festgehaltenen Hochdruckschlauch rotiert und zu Beschädigungen führt.
Außerdem ist eine solche Dreharretierung für den Fall wichtig, daß ein Benutzer unbeabsichtigt die gesamte Anordnung verdreht, womit die Gefahr besteht, daß der Hochdruckschlauch aus einer Verschraubung an der Handabschaltpistole herausgedreht wird. Sofern dieser Hochdruckschlauch dann unter Hochdruckmedium steht, kann er zu schweren Beschädigungen und Verletzungen führen. Dies wird durch die besagte Dreharretierung vermieden, die nur willkürlich durch Betätigung eines Betätigungsknopfes 44 ausgelöst werden kann.
Insgesamt ergibt sich eine wesentlich einfachere handhabbare und betriebssichere Antiverdreheinrichtung.
Zeichnungslegende
1
Handabschaltpistole
2
Knickschutzhülse
3
Aufnahmeöffnung
4
HD-Schlauch
5
Gehäuseschale
6
Vorderwand
7
Rückwand
8
Bodenwand
9
Stirnwand
10
Abschaltventileinrichtung
11
Ventilkugel
12
Ventilsitz
13
Ventilstößel
14
Führungsbuchse
15
Betätigungshebel
17
Buchse
18
Einpreßnippel
19
Befestigungsmutter
20
Preßhülse
36
Ventilkörper
37
Krafthebel
38
Handauflage
39
Gleitring
40
Tangentialstift
41
Dichtung
42
Verzahnung
43
Schieber
44
Betätigungsknopf
45
Schiebeteil
46
Rastnase
47
Feder
48
Ausnehmung
49
"

Claims (10)

  1. Handabschaltpistole mit einem Gehäuse für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverdreheinrichtung (2,18-20) in dem Gehäuse angeordnet ist.
  2. Handabschaltpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverdreheinrichtung (2,18-20) in einen Ventilkörper (36) der Handabschaltpistole integriert ist.
  3. Handabschaltpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickschutzhülse (2) umfasst.
  4. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverdreheinrichtung (2,18-20) verriegelt und willkürlich freilegbar ist.
  5. Handabschaltpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung auf die Knickschutzhülse (2) wirkt.
  6. Handabschaltpistole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickschutzhülse (2) mit einer Verzahnung (42) versehen ist, in die ein manuell betätigbarer Schieber (43) eingreift.
  7. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antiverdreheinheit einen Einpressnippel (18) und eine Presshülse (20) umfasst, die über eine Befestigungsmutter (19) und einen Tangentialstift (40) fest mit der Knickschutzhülse (2) verbunden sind.
  8. Handabschaltpistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmutter (19) über die Knickschutztülle (2) arretierbar und nach Lösen der Arretierung leicht lösbar ist.
  9. Handabschaltpistole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einpreßnippel (18) bei Feststellung der Befestigungsmutter (19) ein Axialspiel aufweist.
  10. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zueinander drehbaren Bauteilen (18, 19) der Antiverdreheinrichtung ein Gleitring (39) vorgesehen ist.
EP98118237A 1997-09-30 1998-09-25 Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch Expired - Lifetime EP0904845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743094A DE19743094A1 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch
DE19743094 1997-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0904845A2 true EP0904845A2 (de) 1999-03-31
EP0904845A3 EP0904845A3 (de) 2000-12-13
EP0904845B1 EP0904845B1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7844077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118237A Expired - Lifetime EP0904845B1 (de) 1997-09-30 1998-09-25 Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0904845B1 (de)
AT (1) ATE243077T1 (de)
DE (2) DE19743094A1 (de)
DK (1) DK0904845T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059589A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Nilfisk-Advance A/S Handabschaltpistole

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000576A (en) * 1960-03-01 1961-09-19 Spee Flo Company Spray gun
US3459374A (en) * 1965-07-07 1969-08-05 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic coating apparatus
DE3236913A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzvorrichtung
DE3407744C2 (de) * 1984-03-02 1986-01-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3720241C2 (de) * 1986-09-26 1994-09-22 Wolfgang Suttner Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3834983A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Kopperschmidt Mueller & Co Spritzpistole
DE3933386C1 (de) * 1989-10-06 1990-12-13 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4007880A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet o. dgl.
DE4035008C2 (de) * 1990-02-28 1993-10-28 Suttner Gmbh & Co Kg Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche
DE9203186U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-20 Tisch, Ulrike, 8900 Augsburg, De
DE4216168C1 (de) * 1992-05-15 1993-10-14 Friedhelm Ramspott Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
US5725161A (en) * 1995-02-28 1998-03-10 Nordson Corporation Electrostatic coating system including improved spray gun for conductive paints
DE19617417A1 (de) * 1996-05-01 1997-11-06 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29612979U1 (de) * 1996-05-01 1996-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904845B1 (de) 2003-06-18
ATE243077T1 (de) 2003-07-15
DE19743094A1 (de) 1999-04-01
EP0904845A3 (de) 2000-12-13
DE59808741D1 (de) 2003-07-24
DK0904845T3 (da) 2003-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE1475664B2 (de) Tankschlauchkupplung
DE19626844C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
EP0012870B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE3313258A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE3308915A1 (de) Blindnietsetzwerkzeug zum setzen von gewindenietmuttern
EP0904845A2 (de) Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch
EP1328738A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE19926043B4 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE2117526C3 (de) VerschluBhülse für Färbespindeln
EP0870113B1 (de) Wartungsgerät zur druckluftaufbereitung
DE2827402A1 (de) Giessbrause
EP0560247A1 (de) Kugelhahn
DE908964C (de) Gashahn
EP1479954B1 (de) Öldynamisches Druck- und Schneidwerkzeug
DE19739944A1 (de) Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
DE202004002987U1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE1500858B2 (de) Verschluss fuer tueren oder fenster
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE2804887C2 (de) Einlochmischbatterie
AT215320B (de) Zapfsäule mit als Schaltvorrichtung ausgebildeter Einrichtung für die Aufnahme des Zapfventils
DE19500632C1 (de) Nußknacker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 05B 15/06 A, 7B 05B 9/03 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010529

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020617

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030618

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030724

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030618

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040319

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401