EP0903766A2 - Sicherungskasten - Google Patents

Sicherungskasten Download PDF

Info

Publication number
EP0903766A2
EP0903766A2 EP98117779A EP98117779A EP0903766A2 EP 0903766 A2 EP0903766 A2 EP 0903766A2 EP 98117779 A EP98117779 A EP 98117779A EP 98117779 A EP98117779 A EP 98117779A EP 0903766 A2 EP0903766 A2 EP 0903766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse box
box according
fuse
contact
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98117779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903766A3 (de
Inventor
Robert Klawinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0903766A2 publication Critical patent/EP0903766A2/de
Publication of EP0903766A3 publication Critical patent/EP0903766A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/044Application rejection 1: coded interacting surfaces, polarising, e.g. to avoid insertion of a circuit breaker or fuse or relay or rating plug of the wrong caliber or in the wrong direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse

Definitions

  • the invention relates to a fuse box for vehicles, especially motor vehicles on which a variety of security elements and / or optionally switching elements, such as relays and / or contactors arranged and in the circuits of one Power supply to the individual consumers are switched.
  • FIG. 1 The arrangement of a fuse 101 in is schematically shown in FIG a known fuse box shown. From the fuse box itself is just a portion of a circuit board 102 shown, which is attached to the housing of the fuse box. On the top of the circuit board are first and second Fuse contact element 104, 105 arranged. The two fuse contact elements 104, 105 are by a solder joint mechanically with the circuit board 102 and electrically with each a conductor track 106, 107 arranged in the printed circuit board 102 connected. The trace 106 is electrical with a voltage or Power source (not shown) connected. The ones from second fuse contact element 105 outgoing conductor 107 leads to a consumer plug contact element arranged on the upper side 108. The consumer plug contact element 108 is a plug contact tongue projecting vertically from the conductor track 102.
  • first and second fuse contact element 104, 105 is the fuse 101 with one arranged on the fuse 101 Contact tongue 110, 111 inserted.
  • the consumer plug contact element 108 is connected to a consumer (not shown) leading electrical cable 113 inserted by means of a plug contact element 114.
  • Such an arrangement of an electrical connection between Voltage source and consumer consisting of plug contact elements 104, 105, 108, 114, a fuse 101 and an electrical Cable 113 has a variety of electrical contact points X, Y, the contact points X being insoluble, preferably soldered contact points and the contact points Y detachable, preferably are pluggable contact points.
  • the contact points X being insoluble, preferably soldered contact points
  • the contact points Y detachable preferably are pluggable contact points.
  • the known arrangement is due to the large number of contact points both Total contact resistance of an electrical connection as well the contact security in operation adversely affected.
  • In addition caused such an arrangement because of the high number of Individual parts and the transitions to be joined X, Y relatively high manufacturing and Assembly costs.
  • the fuse 101 is e.g. a fuse that is used in a too high current melts and the circuit from damage protects.
  • a fuse that has blown once can pulled from the fuse plug contact elements 104, 105 and be replaced by inserting a new fuse.
  • the plug contact element 114 is usually in a connector housing 115 arranged in which several plug contact elements 114 are summarized. From this connector housing 115 leads a cable harness with several individual cables 113. If there is a defect in this cable harness, it can by pulling the connector housing 115 from the consumer plug contact elements 108 of the fuse box released and be replaced by another cable harness.
  • Another known fuse box consists essentially from a lid-shaped, approximately rectangular in plan view Upper part with a ceiling wall, two long side walls and two end walls, essentially a plate-shaped one rectangular lower part, which in one of the Long side walls, the front side walls and the ceiling wall the upper part of the interior can be positively inserted and is designed to be latchable with the upper part and a multi-layer structure, between the upper part and the lower part arranged and held circuit board, the an essentially rectangular, flat spatial form with a Has top and a bottom.
  • inward recessed troughs and recesses with one bottom wall each for the storage of plug contact housings or switching elements, e.g. Relays as well as several in parallel Rows arranged outward from the ceiling wall extending, shaft-shaped receiving and holding devices for single fuses.
  • the bottom walls of the receptacles and the receiving recesses have plug holes for Pushing through contact elements, especially contact tabs on.
  • the top wall of the upper part inside the shaft-shaped Holding devices also have plug holes on the inside of the upper part molded onto the inside of the ceiling wall Contact element chambers open.
  • the lower part also faces the inside on its outside extending receptacles for receiving plug contact housings on, the bottom walls of the receiving troughs in the lower part also plug holes for contact elements, in particular Have contact flags. They are also grouped in the lower part arranged contact element chambers for the storage of plug contact elements educated. The grouping is like this designed that from the outside of the lower part connector housing, the contact elements having tongues store on the grouped plug contact elements in the lower part are attachable.
  • the circuit board has on its top and bottom web or channel-shaped holding devices for punched out Sheet metal strips existing, the current distribution or the Power supply conductor tracks.
  • the traces are formed at the end as contact tabs and corresponding to the plug holes and the contact element chambers of the upper part or the lower part, at right angles from the top or bottom extending the circuit board, partially the circuit board arranged penetrating.
  • the one with the plug holes Corresponding contact flags in the upper and lower part penetrate the respective plug openings when assembled and protrude into the receiving troughs and recesses of the Upper part or the lower part.
  • Contact lugs on the conductor tracks are double socket-shaped Plug-in contact elements plugged in after mounting the fuse box in the contact element chambers of the upper or Store the lower part.
  • Such a fuse box has a very high number of parts and variety of parts, so that such a fuse box only with a high cost of materials, manufacturing and assembly is expensive to manufacture. The high number also reduces of contact points in particular the contact reliability of the electrical Links. Such a fuse box has also a relatively high weight and requires a lot of space on.
  • the object of the invention is to provide a fuse box for vehicles, especially motor vehicles to create the simple is manufacturable and easy to assemble, and a small one Requires material and a lower number of contact points has the same electrical power and in particular guarantees a higher contact security and a has relatively low weight and a compact structure.
  • the task is carried out by a fuse box with the characteristics of claim 1 solved.
  • the solution according to the invention provides for the number of contact transitions per electrical connection and thus the number of parts and reduce the assembly effort. This is particularly because of this achieved that the cable end connector housing in which plug contact elements are available and the connector housing are arranged on the fuse box so that the in the connector housing with plug contact elements the contact tongues of the fuse elements or the switching elements a direct electrically conductive connection, in particular form a connector.
  • the fuse box is divided into two with an upper and one Lower part formed, the cable end connector housing so releasably attachable to one of the fuse box parts are arranged that from the entirety of the connector housing together with the fuse box part is created from connector housings.
  • the fuse box upper and lower part are the respective Connector housing opposite the fuses or Switching elements with their contact tongues arranged such that when joining the two fuse box parts together the desired plug connections between the plug connectors and the contact can be made without intermediate elements.
  • the contact tongues of the electrical components are summarized in reception areas, the reception areas take up and guide the connector housing.
  • the receiving area can be used as a shaft and / or as a fixing device, with which the connector housing is fixed is stored on the fuse box, be formed.
  • a fixing device with which the connector housing is fixed is stored on the fuse box, be formed.
  • the fuse box according to the invention has a cover-like Fuse box lower part 3 and a cover-like upper part 4 on, which can be plugged together to form a fuse box housing are.
  • the fuse box can also be used with a provided as a mounting cover 5 trained mounting device be.
  • the lower part 3 is approximately rectangular in plan view (FIG. 3) Plastic part with two longitudinal side edges 6a and two end edges 6b.
  • the lower part 3 has a bottom wall 7 and a circumferential, embedded in the bottom wall 7 Open 8.
  • the groove 8 is U-shaped in cross section and towards the top 13 of the bottom wall 7 open and from a groove bottom 10 and an inner and outer, narrow boundary wall 11, 12 limited.
  • An approximately L-shaped end region of the bottom wall in plan view 7 is formed into a tub 15, the tub 15 one area 16 offset from the remaining bottom wall 7 and around this area 16 has circumferential side walls 17.
  • the edge side walls 17 are immediately below the inner Boundary walls 11 of the groove 8 arranged.
  • the rest of the area of the bottom wall not belonging to the tub 15 7 is of two longitudinal side walls 19, 20 and an end wall 21 bordered.
  • the walls 19 to 21 are immediately below the outer boundary walls 12 of the groove 8 and have the same height as the tub 15.
  • the boundary walls 11, 12 are in the region of the longitudinal side edges 6a recessed in the area adjacent to the tub 15 and each form a recess adjacent to the front edges 6b 23, on which the groove bottom 10 is exposed.
  • each in the area of the longitudinal edges 6a in the groove bottom 10 introduced two locking slots 24, the approximately with 1/7 to 1/5 of the total length of the carrier plate 3 from the front edges 6b are arranged away.
  • Two of the locking slots 24 are adjacent arranged to the tub 15, on which a lower edge of the outer boundary wall 12 forms a locking edge 25 (Fig. 6).
  • the two other locking slots 24 are adjacent to the longitudinal side walls 19, 20 arranged on which adjacent to the Locking slots 24 recesses 26 to form corresponding Locking edges 25 are introduced.
  • the openings 27 are with locking and / or locking elements 29 for stationary storage or fixing of the connector housing 28 provided on the lower part 3.
  • the locking and locking elements one circumferential each at the openings 27 arranged and from the top 13 of the bottom wall 7 Piece of protruding holding frame 30.
  • the holding frame 30 are in plan view each rectangular with two long side bars 31 and two end webs 32 are formed.
  • To the Longitudinal webs 31 are inward into the respective opening 27 protruding tongues 34, 35 formed.
  • a bottom row of Tongues 34 is in the plane of the bottom wall 7 - outside and there is a different level within the tub 15 - arranged.
  • An upper row of tongues 35 is at the upper edge area the longitudinal side webs 31 are formed.
  • the tongues 34, 35 of the bottom and top rows are arranged alternately, the tongues 34 of the lower row shorter than the tongues 35 the top row.
  • it is also possible instead the upper row of tongues 35 a continuous web to provide.
  • such an embodiment would be for the Manufacturing disadvantageous, as this creates undercut areas would result, which are difficult to demold.
  • the frame 30 is in each case on one of the end webs 32 a latching opening 36 formed, which is from manufacturing Reasons for preferably from the bottom wall 7 U-shaped locking channel 37 projecting above and open at the bottom are shaped.
  • the connector housing 28 are rectangular in plan view formed, the width of the clear width between the rows of tongues 34, 35 of the corresponding openings 27 corresponds and their length is somewhat shorter than the length of the corresponding one Openings 27 is.
  • the connector housing 28 are approximately cuboid with generally smooth longitudinal and end walls 39a, 39b, an upper end face forming a plug face 40a 40 and a lower end face 41 (Fig. 5).
  • contact element chambers in a manner known per se 38a designed for receiving plug contact elements 38 (Fig. 1a, 1b) with approximately square openings 42 the end face 41 (Fig. 6).
  • plug openings 43 are provided, through which to the plug contact elements in contact element chambers 38a 38 corresponding contact tongues can be introduced.
  • Retaining tongues 45 are designed as counter-locking elements (Fig. 5).
  • the length and arrangement of the holding tongues 45 corresponds approximately the spaces between the tongues 34 of the lower rows the corresponding openings 27 and thus approximately the arrangement and the length of the upper tongues 35 of the corresponding ones Openings 27.
  • the connector housing 28 can from below in each assigned opening 27 of the lower part 3 are used, wherein the tabs 45 through the spaces between the lower Rows of tongues 34 are inserted until they are on the tongues Cast on 35 of the top rows.
  • the connector housing 27 towards Locking opening 36 moved until the locking arm 46 through the Latch opening 36 extends through and this with its locking lug 47 engages behind.
  • the holding tongues 45 lie on the lower rows of tongues 34 of the holding frame 30 and are up through the top Rows of tongues 35 secured.
  • the connector housing 28 are fixed in their local position and in combination with the leadership between the two Rows of tongues 34, 35 supported and clearly localized fixed.
  • the invention is not based on these special locking and locking devices for detachable, stationary storage of the connector housing 28 limited to the lower part 3.
  • a fixer that instead a locking arm a locking element such as a locking slide, having.
  • a fixing device e.g. a bayonet catch be provided.
  • the different locking and locking devices also - as described below - arranged in this way be that the connector housing 28 directly in or on Upper part 4 releasably attachable or lockable and / or lockable are.
  • the connector housing 28 can also with contoured side walls 39a, 39b can be formed, the corresponding Provide openings 27 with a corresponding contour are, whereby a clear assignment between the respective Connector housing 28 and the corresponding opening 27 set is.
  • This contour can be, for example, vertical Guide webs 48 on the longitudinal side wall 39a (Fig. 5, connector housing bottom left) and corresponding grooves 49 on the Limit the corresponding opening 27 may be formed.
  • the upper part 4 has a downwardly open, approximately cuboid Form with a large ceiling 50, two narrow Long side walls 51 and two narrow end walls 52 on (Fig. 2 and Fig. 6).
  • the longitudinal side walls 51 and end wall 52 have a circumferential, free edge 53, which in the groove 8 in the Lower part 3 can be used and fits into it with some play.
  • connection area 58 On the underside 59 of the top wall 50 (FIG. 6) are on one between the two recesses 57 arranged end region, the Connection area 58, for example four cylindrical sockets 60 for receiving and holding a metallic one Pin 61a, 61b formed, the pins 61a with the power source and the pins 61b each electrically conductive with at least one fuse and / or one Switching element are connected.
  • the power source side pins 61a and the fuse side Pins 61b are spaced apart in pairs arranged opposite each other, so that in each case between two connecting pins 61a / 61b a high-current fuse (not shown) can be used.
  • Such high current fuses allow a maximum current of, for example, 200 A and assign one on the power source side and one on the fuse side electrical connection device.
  • the fuse box according to the invention are the power source side pins 61a combined into a single pin 61a.
  • the high-current fuses are expediently also on their power source side Connection devices preferably in one piece summarized so that a high-current fuse module acting as a power distributor with a power source connection device and two or more consumer-side connection devices is trained.
  • the high-current fuses and the associated connection devices reduces the number of parts on the one hand and the number on the other Number of assembly steps required in connection area 58 of the fuse box considerably.
  • the connector pin 61a in one direction the respective housing walls of the lower part 3 or the upper part 4 penetratingly extend, so that e.g. for jump start purposes the power source-side pin 61a accessible is. It is expedient that the protrudes beyond one of the housing parts Part of a pin 61a designed in this way when not used as a jump start pole, for example with a Cap covered.
  • the single high-current fuses can or the high-current fuse modules can be plugged in, for example be included in plug contact elements.
  • connection area 58 is from the remaining area, the security area 63, separated by a crossbar 64, which is between the longitudinal side walls 51 parallel to the end walls 52 extends.
  • slit or cross-shaped Plug holes 66, 67 introduced (Fig. 2).
  • the one in the Embodiment executed in the drawing are the areas in which the slot-shaped holes 66 are arranged, respectively assigned to a connector face 40a of the connector housing 28, the mating face 40a directly on the underside 59 of the Ceiling wall 50 rests in such a way that one insertion opening each 43 of the mating face 40a with a slit-shaped hole 66 aligned (Fig. 1a, Fig. 2).
  • Adjacent to the slot-shaped holes 66 are the cross-shaped ones Holes 67 arranged.
  • the cruciform holes 67 are on the bottom 59 of the top wall 50 each have a contact element chamber 69 assigned that trained in the usual way and in which plug contact elements 70 are stored (Fig. 1a, 1b).
  • the contact element chambers 69 are like the associated ones Holes 67 mostly arranged in rows so that on the bottom 59 of the top wall 50 projecting down contact element chambers 69 rows of ridges 72 are formed (Fig. 6).
  • rows of holes 66, 67 are parallel arranged side by side, the rows, which contact element chambers 69 or respectively a row of webs 72 are assigned, are arranged on the outside, so that the connector housing 28 assigned areas with the holes 66 between two such rows of ridges 72 lie.
  • the rows of webs 72 are at the ends each connected to a crossbar 73.
  • the rows of ridges 72 and the respective transverse webs 73 each form a receiving shaft 75 for the end areas of the Connector housing 28. These are flush on the inside of the receiving shaft 75 and are thereby in their position with regard to the ceiling wall 50 clearly defined.
  • the the Edges 75 delimiting edges are preferably closed Chamfers 76 chamfered.
  • connector housing 28 are arranged so that they are flush with the Complete surface of ceiling 50.
  • admission shafts 75 do not have to be between two adjacent rows of bars 72 may be arranged, but can also be independent of the contact element chambers 69 be trained.
  • receiving shafts 75 locking and / or locking means have, with corresponding counter-locking and / or Counter-locking means on the connector housings 28 cooperate so that a direct attachment of the connector housing 28 can take place in the receiving shafts 75.
  • fasteners for the Connector housing 28 is also within the scope of the invention to form the fuse box without the lower part 3.
  • a preferably on the upper part 4 attached or arranged current-distributing Power supply device 79a. It serves alongside the Power supply to the plug contact elements 70, if necessary also for their mechanical fastening and is according to a first Embodiment designed as a circuit board 79. (Fig. 1a, 1b, 7a), which are at least close to or above all of the contact element chambers formed on the upper part 4 69 extends and excepted in the areas of the receiving shafts 75 is so that the connector housing 28 from the bottom wall 7 coming freely extend up to the ceiling wall 50 can.
  • the circuit board 79 has an electrical conductor track 80, the electrically with one of the consumer pins 61b is connected to which the supply voltage is present. With the circuit board 79 are also those on the contact element chambers 69 bearing contact elements 70 mechanically and electrically connected to the conductor 80, for example by a soldering leg 82 of the plug contact element 70 on the printed circuit board 79 arranged and connected to this by means of a solder connection is.
  • the trace 80 is preferably as on the surface applied copper coating of the printed circuit board 79, the said surface of the circuit board 79 over a large area can cover.
  • the plug contact elements 70 are preferred as essentially known double spring contact elements a spring formed. Such plug contact elements are suitable due to the resilient design of the contacting Elements especially for those to be executed simultaneously Multiple or multiple plugging, since the insertion forces one such plug element-plug contact element connection low are. In addition, such connectors have a ratio a large contact area for the size, which also means high Currents can be transmitted safely.
  • the plug contact elements stored in the connector housings 28 38 are connected to electrical cables 83, which to lead the individual consumers in the motor vehicle.
  • a fuse element 85 is a miniaturized fuse Common design with two parallel and adjacent Contact tongues 86, each with a plug contact area at one end and at the other end an end region carrying the melting element, the end regions and the melting element in a plastic housing are accommodated.
  • the fuse 85 is in one of the contact tongues 86 in the contact element chamber 69 of the upper part 4 bearing plug contact element 70 and with the other contact tongue 86 in the in the Connector housing 28 inserted plug contact element 38 inserted.
  • the fuse 85 takes on both the safety function as well as the function of a power distributor from the power supply device 79a to the consumers.
  • a such arrangement (Fig. 7b) also results per electrical Compared to halving the number of contact points of the known arrangements according to FIG. 9. It only remains a non-detachable, preferably soldered contact point X and two Detachable, preferably plugged contact points Y (Fig. 7b).
  • the fuse box according to the invention allows a very compact arrangement of the individual elements, so that the number of Fuses with the same size of the fuse box can be increased.
  • an inventive Fuse box (Fig. 8a) is used for mechanical fixing the current-carrying plug contact elements 70 a holding plate 120 with a top 120a and a bottom 120b and electrical connection of the plug contact elements 70 a busbar 121, to which the plug contact elements 70 are preferably attached like a rider, e.g. are soldered so that a plug contact strip 122 is formed with one of the consumer side Pins 61b is electrically connected.
  • the plug contact elements 70 are expedient here as essentially known double spring contact elements, each with two Contact spring pairs 70a formed, each of additional an over-spring 70b acting on the contact spring pairs 70b be biased.
  • the holding plate 120 is analogous to the printed circuit board 79 at least in the areas of the receiving shafts 75 excepted and also has recesses 123 for receiving the Plug contact elements 70, which are arranged locally such that they each with the associated contact element chambers 69 of the Power distribution plate 4 are aligned.
  • the shape of the recesses 123 is designed such that the plug contact elements 70 at the Mounting along a mounting direction 124 from the bottom 120b penetrate the holding plate 120 with little assembly force can.
  • the plug contact elements 70 advantageously have also at least one resilient on its outer contour protruding locking device 125, wherein the locking device 125 cooperates with the recesses 123 such that the locking device 125 when installing a plug contact strip 122 the inner wall of the recesses 123 resiliently in the direction of the plug contact element 70 is deformed.
  • the locking devices spring 125 and come with the top 120a Investment.
  • the busbar 121 is also in this position with its upper edge on the underside 120b of the holding plate.
  • the plug contact elements 70 as so-called fork plug contacts executed, which in one piece on the power rail 121 are formed so that a lead frame 130 is formed becomes.
  • Such fork plug contacts can due to their Room shape in a very close, compact succession on the conductor rail 121 are molded, which is particularly a tight, compact Arrangement of the securing elements enables.
  • the plug contact elements 70 in one piece with the Busbar 121 connected or molded to it and thus all solder connections in the area of the plug contact elements 70 dropped.
  • the number of contact transitions is one such arrangement also to the minimum of only two Detachable, preferably pluggable contact points Y (Fig. 8c) between the contact tongues 86, the fuse 85 and the plug contact elements 38 or 70 reduced.
  • plug contact elements 38 serve both for the formation of the direct electrical connection to the respective cable 83 as well as for mechanical mounting of fuses 85.
  • the assembly cover 5 Preferably for mounting the fuse box according to the invention used in a motor vehicle, the assembly cover 5.
  • the mounting cover 5 has a cuboid shape with a Cover wall 88 and longitudinal and end walls 89, 90. On the longitudinal side walls 89 are protruding downwards and outwards Hook 91 formed.
  • the mounting cover 5 has one slightly smaller footprint than the top 4.
  • On the ceiling wall 50 of the upper part 4 are slit-shaped openings 92 brought in.
  • the slot-shaped openings 92 are at one end widened so that the mounting cover 5 with its hook 91 from inserted into the slots at the top and into the narrower area moved and can thus be fixed to the upper part 4.
  • Fixing ribs 94 are formed, which are dimensioned so that they of rest on the securing elements 85 and prevent this when inserting the connector housing 28 into the receiving shafts 75 from their position in the upper part 4 be solved.
  • the assembly cover 5 is detached from the upper part 4 and returned to the Manufacturers of the fuse boxes according to the invention sent.
  • the Motor vehicle only remains as a fuse box housing the lower part 3 and the upper part 4, which with the corresponding Elements such as connector housings, plug contact elements, Securing elements etc. are equipped.
  • the fuse box according to the invention is not on the Use of fuse elements and / or switching elements limited.
  • the Contact tongues also control elements, diagnostic devices, Relays, electronically controlled fuse elements and others common electrical / electronic in the field of automotive electrics Components are used.
  • the Fuses and the switching elements according to the invention are not necessarily be provided with contact tongues with those in the contact element chambers interacting plug contact elements, but there can also be plug contact elements on the fuses be formed, which with tongue-shaped contact elements in the contact element chambers can be plugged together.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherungskasten für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem deckelartigen Oberteil (4), das in seiner Deckenwandung (50) Stecklöcher (66, 67) nach Art eines Steckgesichts zur Lagerung mindestens eines Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls mindestens eines Schaltelements z.B. eines Relais und zum Durchstecken von Kontaktzungen (86) des Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls des Schaltelements von außen ins Oberteilinnere aufweist, wobei Kontaktzungen (86) des Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls des Schaltelements im Inneren des Oberteils (4) mit einer Stromversorgungseinrichtung (79a) und mit einem Verbraucherstromkreis kontaktieren mit mindestens einem zumindest ein Steckkontaktelement (38) mit einer zu einem Verbraucher führenden elektrischen Leitung (83) aufweisendes Steckverbindergehäuse (28), das im Inneren des Oberteils (4) des Sicherungskastens lösbar derart angeordnet ist, daß das Steckkontaktelement (38) eine Kontaktzunge (86) des Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls des Schaltelements direkt kontaktiert, so daß eine elektrisch leitende unmittelbare Steckverbindung ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherungskasten für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge an dem eine Vielzahl von Sicherungselementen und/oder gegebenenfalls Schaltelementen, wie Relais und/oder Schütze angeordnet und in die Stromkreise von einer Stromversorgung zu den einzelnen Verbrauchern geschaltet sind.
In Fig. 9 ist schematisch die Anordnung einer Sicherung 101 in einem bekannten Sicherungskasten dargestellt. Vom Sicherungskasten selbst ist lediglich ein Bereich einer Leiterplatte 102 gezeigt, die an dem Gehäuse des Sicherungskastens befestigt ist. An der Oberseite der Leiterplatte sind ein erstes und zweites Sicherungskontaktelement 104, 105 angeordnet. Die beiden Sicherungskontaktelemente 104, 105 sind durch eine Lötverbindung mechanisch mit der Leiterplatte 102 und elektrisch jeweils mit einer in der Leiterplatte 102 angeordneten Leiterbahn 106, 107 verbunden. Die Leiterbahn 106 ist elektrisch mit einer Spannungs- oder Stromquelle (nicht dargestellt) verbunden. Die vom zweiten Sicherungskontaktelement 105 abgehende Leiterbahn 107 führt zu einem an der Oberseite angeordneten Verbrauchersteckkontaktelement 108. Das Verbrauchersteckkontaktelement 108 ist eine von der Leiterbahn 102 senkrecht abstehende Steckkontaktzunge.
In das erste und zweite Sicherungskontaktelement 104, 105 ist die Sicherung 101 mit jeweils einer an der Sicherung 101 angeordneten Kontaktzunge 110, 111 eingesteckt.
An das Verbrauchersteckkontaktelement 108 ist ein zu einem Verbraucher (nicht dargestellt) führendes elektrisches Kabel 113 mittels eines Steckkontaktelementes 114 gesteckt.
Es besteht somit eine elektrische Verbindung von der Spannungsquelle über die Leiterbahn 106, die Sicherung 101, die Leiterbahn 107 und das elektrische Kabel 113 zu einem Verbraucher, die über Masse zu einem Stromkreis geschlossen ist.
Eine derartige Anordnung einer elektrischen Verbindung zwischen Spannungsquelle und Verbraucher bestehend aus Steckkontaktelementen 104, 105, 108, 114, einer Sicherung 101 sowie einem elektrischen Kabel 113 weist eine Vielzahl elektrischer Kontaktstelle X, Y auf, wobei die Kontaktstellen X unlösbare, vorzugsweise gelötete Kontaktstellen und die Kontaktstellen Y lösbare, vorzugsweise steckbare Kontaktstellen sind. Bei der bekannten Anordnung wird aufgrund der Vielzahl der Kontaktstellen sowohl der Gesamtübergangswiderstand einer elektrischen Verbindung als auch die Kontaktsicherheit im Betrieb nachteilig beeinflußt. Zudem verursacht eine derartige Anordnung wegen der hohen Anzahl der Einzelteile und der zu fügenden Übergänge X, Y relativ hohe Herstell- und Montagekosten.
Die Sicherung 101 ist z.B. eine Schmelzsicherung, die bei einem zu hohen Strom durchschmilzt und den Stromkreis vor einer Beschädigung schützt. Eine einmal durchgeschmolzene Sicherung kann aus dem Sicherungssteckkontaktelementen 104, 105 gezogen und durch Einstecken einer neuen Sicherung ersetzt werden.
Das Steckkontaktelement 114 ist üblicherweise in einem Steckverbindergehäuse 115 angeordnet, in dem mehrere Steckkontaktelemente 114 zusammengefaßt sind. Von diesem Steckverbindergehäuse 115 führt ein Kabelstrang mit mehreren einzelnen Kabeln 113 ab. Sollte an diesem Kabelstrang ein Defekt vorliegen, kann dieser durch Abziehen des Steckverbindergehäuses 115 von den Verbrauchersteckkontaktelementen 108 des Sicherungskastens gelöst und durch einen anderen Kabelstrang ausgetauscht werden.
Ein weiterer bekannter Sicherungskasten besteht im wesentlichen aus einem deckelförmigen, in der Draufsicht in etwa rechteckförmigen Oberteil mit einer Deckenwandung, zwei Längsseitenwandungen und zwei Stirnseitenwandungen, einem plattenförmigen im wesentlichen rechteckförmigen Unterteil, welches in einem von den Längsseitenwandungen, den Stirnseitenwandungen und der Deckenwandung des Oberteils gebildeten Innenraum formschlüssig einsteckbar und mit dem Oberteil verrastbar ausgebildet ist und einer mehrlagig aufgebauten, zwischen dem Oberteil und dem Unterteil angeordneten und gehalterten Leiterträgerplatte, die eine im wesentlichen rechteckige, flache Raumform mit einer Oberseite und einer Unterseite aufweist.
An der Außenseite der Deckenwandung des Oberteils befinden sich nach innen vertiefte Aufnahmewannen und Aufnahmevertiefungen mit jeweils einer Bodenwandung zur Lagerung von Steckkontaktgehäusen oder Schaltelementen, wie z.B. Relais sowie mehrere in parallelen Reihen angeordnete, sich von der Deckenwandung nach außen erstreckende, schachtförmige Aufnahme- und Halteeinrichtungen für Einzelschmelzsicherungen. Die Bodenwandungen der Aufnahmewannen und der Aufnahmevertiefungen weisen Stecklöcher zum Durchstecken von Kontaktelementen, insbesondere Kontaktfahnen auf. Zum Durchstecken der sicherungsseitigen Kontaktzungen weist die Deckenwandung des Oberteils innerhalb der schachtförmigen Halteeinrichtungen ebenfalls Stecklöcher auf, die in im Inneren des Oberteils an die Innenseite der Deckenwandung angeformte Kontaktelementkammern münden.
Das Unterteil weist an seiner Außenseite ebenfalls sich zum Inneren hin erstreckende Aufnahmewannen zur Aufnahme von Steckkontaktgehäusen auf, wobei die Bodenwandungen der Aufnahmewannen im Unterteil ebenfalls Stecklöcher für Kontaktelemente, insbesondere Kontaktfahnen aufweisen. Zudem sind im Unterteil gruppiert angeordnete Kontaktelementkammern zur Lagerung von Steckkontaktelementen ausgebildet. Die Gruppierung ist dabei derart ausgestaltet, daß von der Außenseite des Unterteiles her Steckverbindergehäuse, die Steckzungen aufweisende Kontaktelemente lagern, auf die gruppierten Steckkontaktelemente im Unterteil aufsteckbar sind.
Die Leiterträgerplatte weist an ihrer Ober- und Unterseite jeweils bahnen- bzw. rinnenförmige Halteeinrichtungen für aus gestanzten Blechstreifen bestehende, der Stromverteilung bzw. der Stromversorgung dienende Leiterbahnen auf. Die Leiterbahnen sind endseitig als Kontaktfahnen ausgebildet und korrespondierend zu den Stecklöchern und den Kontaktelementkammern des Oberteils bzw. des Unterteils, sich rechtwinklig von der Ober- bzw. Unterseite der Leiterträgerplatte erstreckend, teilweise die Leiterträgerplatte durchdringend angeordnet. Die mit den Stecklöchern im Ober- bzw. Unterteil korrespondierenden Kontaktfahnen durchdringen im montierten Zustand die jeweiligen Stecköffnungen und ragen in die Aufnahmewannen und Aufnahmevertiefungen des Oberteils bzw. des Unterteils. Auf die mit dem im Oberteil bzw. im Unterteil angeordneten Kontaktelementkammern korrespondierenden Kontaktfahnen der Leiterbahnen sind doppelbuchsenförmige Steckkontaktelemente aufgesteckt, die nach der Montage des Sicherungskastens in den Kontaktelementkammern des Ober- bzw. des Unterteiles lagern.
Ein derartiger Sicherungskasten weist eine sehr hohe Teileanzahl sowie Teilevielfalt auf, so daß ein derartiger Sicherungskasten nur mit einem hohen Material-, Herstell- und Montageaufwand kostenintensiv herstellbar ist. Zudem verringert die hohe Anzahl von Kontaktstellen insbesondere die Kontaktsicherheit der elektrischen Verbindungen. Ein derartiger Sicherungskasten besitzt zudem ein relativ hohes Gewicht und weist einen hohen Bauraumbedarf auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherungskasten für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zu schaffen, der einfach herstellbar und einfach montierbar ist sowie einen geringen Materialaufwand erfordert und eine geringere Kontaktstellenanzahl bei gleicher elektrischer Leistung aufweist und dabei insbesondere eine höhere Kontaktsicherheit gewährleistet und ein relativ geringes Gewicht sowie einen kompakten Aufbau aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Sicherungskasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, die Anzahl der Kontaktübergänge pro elektrischer Verbindung und damit die Teileanzahl und den Montageaufwand zu reduzieren. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß kabelendseitige Steckverbindergehäuse in denen Steckkontaktelemente lagern vorhanden sind und die Steckverbindergehäuse so am Sicherungskasten angeordnet sind, daß die in dem Steckverbindergehäuse lagernden Steckkontaktelemente mit den Kontaktzungen der Sicherungselemente oder der Schaltelemente eine unmittelbare elektrisch leitende Verbindung, insbesondere eine Steckverbindung ausbilden.
Durch das Vorsehen eines unmittelbaren, elektrischen Kontaktes zwischen der Kontaktzunge der Sicherung und des mit dem zum Verbraucher führenden Kabel verbundenen Steckkontaktelementes werden im Vergleich zu herkömmlichen Sicherungskästen pro Stromkreis zwischen der Stromquelle und einem Verbraucher zumindest zwei Steckkontaktelemente eingespart. Da in derartigen Sicherungskästen üblicherweise eine Vielzahl von Stromkreisen angeordnet sind, bedeutet dies eine erhebliche Vereinfachung des Aufbaus des Sicherungskastens und eine beträchtliche Kosteneinsparung sowie ein geringes Risiko von Fehlmontagen und Fehlfunktionen. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung des Sicherungskastens eine sehr kompakte Anordnung der Sicherungselemente und der Steckverbindergehäuse bei geringerem Gesamtgewicht.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Sicherungskasten zweigeteilt mit einem Ober- und einem Unterteil ausgebildet, wobei die kabelendseitigen Steckverbindergehäuse an einem der Sicherungskastenteile derart lösbar befestigbar angeordnet sind, daß aus der Gesamtheit der Steckverbindergehäuse zusammen mit dem Sicherungskastenteil ein Verbund aus Steckverbindergehäusen erstellt wird. An dem korrespondierenden Sicherungskastenober- bzw. -unterteil sind dem jeweiligen Steckverbindergehäuse gegenüberliegend die Sicherungen bzw. Schaltelemente mit ihren Kontaktzungen derart angeordnet, daß beim Zusammenfügen der beiden Sicherungskastenteile die Gesamtheit der gewünschten Steckverbindungen zwischen den Steckverbindern und den Kontakt ohne Zwischenelemente hergestellt werden.
Von Vorteil ist, wenn die Kontaktzungen der elektrischen Bauteile in Aufnahmebereichen zusammengefaßt sind, wobei die Aufnahmebereiche die Steckverbindergehäuse aufnehmen und führen.
Der Aufnahmebereich kann als Schacht und/oder als Fixiereinrichtung, mit welcher das Steckverbindergehäuse örtlich festgelegt am Sicherungskasten gelagert wird, ausgebildet sein. Für die Erfindung ist die räumlich benachbarte bzw. korrespondierende Anordnung der Steckverbindergehäuse zu den Kontaktzungen der Sicherung oder Schaltelementen wesentlich, da hierdurch der unmittelbare elektrische Kontakt erzielt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sicherungskasten im Bereich einer Sicherung;
Fig. 1b
den Schnitt aus Fig. 1, wobei sich der Sicherungskasten in einem Vor-Montage-Zustand befindet;
Fig. 2
ein Unterteil, ein Oberteil und einen Montagedeckel aufweisenden unbestückten Sicherungskasten in Explosionsdarstellung;
Fig. 3
das in Fig. 2 gezeigte Unterteil in der Draufsicht;
Fig. 4
das in Fig. 2 gezeigte Unterteil in der Seitenansicht;
Fig. 5
das in Fig. 2 gezeigte Unterteil in perspektivischer Darstellung und mit in der Art einer Explosionsdarstellung einzeln separiert angeordneten Steckverbindergehäusen;
Fig. 6
das in Fig. 2 gezeigte Unterteil und Oberteil in einer Explosionsdarstellung in einer Ansicht von unten;
Fig. 7a
eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht eines Steckbereiches einer Sicherung (Leiterplattentechnik);
Fig. 7b
schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sicherungskasten im Bereich einer Sicherung (Leiterplattentechik);
Fig. 8a
eine weitere perspektivische, teilgeschnittene Ansicht eines Steckbereiches einer Sicherung mit einer mit einer Stromschiene ausgerüsteten Stromzuführungseinrichtung;
Fig. 8b
eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht eines Steckbereiches einer Sicherung mit einer weiteren Ausführungsform eines Steckkontaktelementes in Stanzgittertechnik;
Fig. 8c
schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sicherungskasten im Bereich einer Sicherung (Stanzgittertechnik);
Fig. 9
schematisch einen Schnitt durch einen bekannten Sicherungskasten im Bereich einer einzigen Sicherung.
Der erfindungsgemäße Sicherungskasten weist ein deckelartiges Sicherungskasten-Unterteil 3 und ein deckelartiges Oberteil 4 auf, die zu einem Sicherungskastengehäuse zusammensteckbar ausgebildet sind. Der Sicherungskasten kann zusätzlich mit einer als Montagedeckel 5 ausgebildeten Montageeinrichtung versehen sein.
Das Unterteil 3 ist in der Draufsicht (Fig. 3) ein etwa rechteckförmiges Kunststoffteil mit zwei Längsseitenkanten 6a und zwei Stirnseitenkanten 6b. Das Unterteil 3 weist eine Bodenwandung 7 und eine umlaufende, in die Bodenwandung 7 eingelassene Nut 8 auf. Die Nut 8 ist im Querschnitt U-förmig und zur Oberseite 13 der Bodenwandung 7 offen und von einem Nutboden 10 und einer inneren und äußeren, schmalen Begrenzungswandung 11, 12 begrenzt.
Ein in der Draufsicht etwa L-förmiger Endbereich der Bodenwandung 7 ist zu einer Wanne 15 ausgeformt, wobei die Wanne 15 einen von der übrigen Bodenwandung 7 abgesetzten Bereich 16 und um diesen Bereich 16 umlaufende Seitenwandungen 17 aufweist. Die randlichen Seitenwandungen 17 sind unmittelbar unterhalb der inneren Begrenzungswandungen 11 der Nut 8 angeordnet.
Der übrige, nicht zur Wanne 15 gehörige Bereich der Bodenwandung 7 ist von zwei Längsseitenwandungen 19, 20 und einer Stirnwandung 21 eingefaßt. Die Wandungen 19 bis 21 sind unmittelbar unter den äußeren Begrenzungswandungen 12 der Nut 8 angeordnet und weisen die gleiche Höhe wie die Wanne 15 auf.
Die Begrenzungswandungen 11, 12 sind im Bereich der Längsseitenkanten 6a an dem an der Wanne 15 angrenzenden Bereich ausgespart und bilden jeweils benachbart zu den Stirnkanten 6b eine Aussparung 23, an welcher der Nutboden 10 freiliegt.
Ferner sind im Bereich der Längskanten 6a in den Nutboden 10 jeweils zwei Rastschlitze 24 eingebracht, die ungefähr mit 1/7 bis 1/5 der Gesamtlänge der Trägerplatte 3 von den Stirnkanten 6b entfernt angeordnet sind. Zwei der Rastschlitze 24 sind benachbart zur Wanne 15 angeordnet, an welchen eine Unterkante der äußeren Begrenzungswandung 12 eine Rastkante 25 bildet (Fig. 6). Die beiden anderen Rastschlitze 24 sind angrenzend an den Längsseitenwandungen 19, 20 angeordnet, an welchen benachbart zu den Rastschlitzen 24 Ausnehmungen 26 zur Bildung entsprechender Rastkanten 25 eingebracht sind.
Am Unterteil 3 sind Aufnahmeelemente in Form von mehreren rechteckförmigen Öffnungen 27 zur Aufnahme jeweils eines Steckverbindergehäuses 28 eingebracht (Fig. 5). Der zwischen den Aussparungen 23 befindliche Bereich ist frei von diesen Öffnungen 27. Im übrigen Bereich sind sie beliebig verteilt, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wanne 15 angeordnet. Ihre spezielle Form und Größe ist vom Konstrukteur frei wählbar.
Die Öffnungen 27 sind mit Rast- und/oder Verriegelungselementen 29 zum ortsfesten Lagern bzw. Fixieren der Steckverbindergehäuse 28 an dem Unterteil 3 versehen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Rast- und Verriegelungselemente jeweils einen an den Öffnungen 27 umlaufend angeordneten und von der Oberseite 13 der Bodenwandung 7 ein Stück vorstehenden Halterahmen 30 auf. Die Halterahmen 30 sind in der Draufsicht jeweils rechteckförmig mit zwei Längsseitenstegen 31 und zwei Stirnseitenstegen 32 ausgebildet. An den Längsseitenstegen 31 sind nach innen in die jeweilige Öffnung 27 vorstehende Zungen 34, 35 ausgebildet. Eine untere Reihe von Zungen 34 ist in der Ebene der Bodenwandung 7 - außerhalb und innerhalb der Wanne 15 liegt jeweils eine andere Ebene vor - angeordnet. Eine obere Reihe von Zungen 35 ist am oberen Randbereich der Längsseitenstege 31 ausgebildet. Die Zungen 34, 35 der unteren und oberen Reihe sind jeweils alternierend angeordnet, wobei die Zungen 34 der unteren Reihe kürzer als die Zungen 35 der oberen Reihe sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle der oberen Reihe von Zungen 35 einen durchgehenden Steg vorzusehen. Eine solche Ausführungsform wäre jedoch für die Herstellung nachteilig, da sich hierdurch hinterschnittene Bereiche ergeben würden, die schwierig zu entformen sind.
An jeweils einem der Stirnseitenstege 32 der Rahmen 30 ist jeweils eine Rastöffnung 36 ausgebildet, die aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise aus einem aus der Bodenwandung 7 nach oben vorstehenden und nach unten offenen U-förmigen Rastkanal 37 geformt sind.
Die Steckverbindergehäuse 28 sind in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet, wobei deren Breite der lichten Weite zwischen den Reihen von Zungen 34, 35 der korrespondierenden Öffnungen 27 entspricht und deren Länge etwas kürzer als die Länge der korrespondierenden Öffnungen 27 ist.
Die Steckverbindergehäuse 28 sind etwa quaderförmig ausgebildet mit in der Regel glattflächigen Längs- und Stirnseitenwandungen 39a, 39b, einer oberen, ein Steckgesicht 40a bildenden Stirnseite 40 und einer unteren Stirnseite 41 (Fig. 5). In den Steckverbindergehäusen 28 sind in an sich bekannter Weise Kontaktelementkammern 38a zur Aufnahme von Steckkontaktelementen 38 ausgebildet (Fig. 1a, 1b), die mit etwa quadratischen Öffnungen 42 an der Stirnseite 41 münden (Fig. 6). Am Steckgesicht 40 sind an sich bekannte Stecköffnungen 43 vorgesehen, durch welche zu den in den Kontaktelementkammern 38a lagernden Steckkontaktelementen 38 korrespondierende Kontaktzungen eingeführt werden können.
An den Längsseitenwandungen 39a sind angrenzend an der unteren Stirnseite 41 senkrecht von der Längsseitenwandung 39a vorstehende Haltezungen 45 als Gegenverriegelungselemente ausgebildet (Fig. 5). Die Länge und Anordnung der Haltezungen 45 entspricht etwa den Zwischenräumen zwischen den Zungen 34 der unteren Reihen der korrespondierenden Öffnungen 27 und somit etwa der Anordnung und der Länge der oberen Zungen 35 der korrespondierenden Öffnungen 27.
An einer der beiden Stirnseitenwandungen 39b ist angrenzend an der unteren Stirnseite 41 quermittig ein senkrecht von der Stirnseitenwandung 39b abstehender Rastarm 46 angeordnet. Der Rastarm 46 weist an seinem freien, von der Stirnseitenwandung 39b entfernten Ende eine nach oben vorstehende Rastnase 47 auf.
Die Steckverbindergehäuse 28 können von unten in die jeweils zugeordnete Öffnung 27 des Unterteils 3 eingesetzt werden, wobei die Haltezungen 45 durch die Zwischenräume zwischen den unteren Reihen der Zungen 34 eingeschoben werden, bis sie an den Zungen 35 der oberen Reihen anschlagen. Hierbei werden die Steckverbindergehäuse 28 mit ihrem Rastarm 45 zur Rastöffnung 36 weisend und mit einem Abstand zu dem die Rastöffnung 36 aufweisenden Stirnseitensteg 32 in die jeweilige Öffnung 27 eingeführt, wobei dieser Abstand etwa der Länge des Rastarms 46 entspricht. In dieser Stellung, in der sich die Haltezungen 45 zwischen den oberen und unteren Reihen der Zungen 34, 35 des Halterahmens 30 befinden, wird das Steckverbindergehäuse 27 in Richtung zur Rastöffnung 36 verschoben, bis sich der Rastarm 46 durch die Rastöffnung 36 hindurch erstreckt und diese mit seiner Rastnase 47 rastend hintergreift.
Die Haltezungen 45 liegen auf den unteren Reihen von Zungen 34 des Halterahmens 30 auf und sind nach oben durch die oberen Reihen von Zungen 35 gesichert. Durch den rastenden Eingriff sind die Steckverbindergehäuse 28 in ihrer örtlichen Lage festgelegt und in Kombination mit der Führung zwischen den beiden Reihen von Zungen 34, 35 gehaltert und eindeutig örtlich fixiert.
Die Erfindung ist nicht auf diese speziellen Rast- und Verriegelungseinrichtungen zum lösbaren, ortsfesten Lagern der Steckverbindergehäuse 28 an dem Unterteil 3 beschränkt. Im Rahmen der Erfindung liegt z.B. auch eine Fixiereinrichtung, die anstelle eines Rastarmes ein Verriegelungselement wie z.B. einen Verriegelungsschieber, aufweist. Bei in der Draufsicht runden Steckverbindergehäusen kann als Fixiereinrichtung z.B. ein Bajonettverschluß vorgesehen werden.
Zudem können die unterschiedlichen Rast- und Verriegelungseinrichtungen auch - wie weiter unten beschrieben - derart angeordnet sein, daß die Steckverbindergehäuse 28 direkt im oder am Oberteil 4 lösbar befestigbar bzw. verrast- und/oder verriegelbar sind.
Die Steckverbindergehäuse 28 können auch mit konturierten Seitenwandungen 39a, 39b ausgebildet sein, wobei die korrespondierenden Öffnungen 27 mit einer entsprechenden Kontur versehen sind, wodurch eine eindeutige Zuordnung zwischen dem jeweiligen Steckverbindergehäuse 28 und der entsprechenden Öffnung 27 festgelegt ist. Diese Kontur kann, beispielsweise durch vertikale Führungsstege 48 an der Längsseitenwandung 39a (Fig. 5, Steckverbindergehäuse unten links) und entsprechenden Nuten 49 an der Begrenzung der korrespondierenden Öffnung 27 ausgebildet sein.
Das Oberteil 4 weist eine nach unten offene, etwa quaderförmige Form mit einer großflächigen Deckenwandung 50, zwei schmalen Längsseitenwandungen 51 und zwei schmalen Stirnseitenwandungen 52 auf (Fig. 2 und Fig. 6).
Die Längsseitenwandungen 51 und Stirnseitenwandungen 52 weisen eine umlaufende, freie Kante 53 auf, die in die Nut 8 in des Unterteiles 3 einsetzbar ist und in diese mit etwas Spiel paßt.
Korrespondierend zu den Rastschlitzen 24 des Unterteiles 3 sind am Oberteil 4 an den Längsseitenwandungen 51 über die freie Kante 53 vorstehende Rastarme 55 mit nach außen vorstehenden Rastnasen 56 ausgebildet, die Rastkanten 25 des Unterteils 3 rastend hintergreifen.
An dem zur Wanne 15 des Unterteiles 3 benachbarten Endbereich des Oberteiles 4 sind korrespondierend zu den Aussparungen 23 an den Längsseitenwandungen 51 von der freien Kante 53 bis zur Deckenwandung 50 erstreckende Aussparungen 57 eingebracht, die Durchführungen für die zur Spannungs- bzw. Stromquelle führenden Hochstromleitungen bilden.
An der Unterseite 59 der Deckenwandung 50 (Fig. 6) sind an einem zwischen den beiden Aussparungen 57 angeordneten Endbereich, dem Anschlußbereich 58, beispielsweise vier zylinderförmige Fassungen 60 zur Aufnahme und Halterung jeweils eines metallischen Anschlußstiftes 61a, 61b ausgebildet, wobei die Anschlußstifte 61a mit der Stromquelle und die Anschlußstifte 61b jeweils elektrisch leitend mit zumindest einer Sicherung und/oder einem Schaltelement verbunden sind.
Die stromquellenseitigen Anschlußstifte 61a und die sicherungsseitigen Anschlußstifte 61b sind einander paarweise mit Abstand gegenüberliegend angeordnet, so daß jeweils zwischen zwei Anschlußstiften 61a/61b eine Hochstromsicherung (nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Derartige Hochstromsicherungen lassen einen Maximalstrom von, beispielsweise 200 A zu und weisen jeweils eine stromquellenseitige und eine sicherungsseitige elektrische Anschlußeinrichtung auf.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Sicherungskastens sind die stromquellenseitigen Anschlußstifte 61a zu einem einzigen Anschlußstift 61a zusammengefaßt. Die Hochstromsicherungen sind zweckmäßigerweise ebenso an ihren stromquellenseitigen Anschlußeinrichtungen vorzugsweise einstückig zusammengefaßt, so daß ein als Stromverteiler wirkendes Hochstromsicherungsmodul mit einer stromquellenseitigen Anschlußeinrichtung und zwei oder mehreren verbraucherseitigen Anschlußeinrichtungen ausgebildet wird. Eine derartige Ausführungsform der Hochstromsicherungen und der dazu gehörigen Anschlußeinrichtungen vermindert zum einen die Teileanzahl und zum anderen die Anzahl der erforderlichen Montageschritte im Anschlußbereich 58 des Sicherungskastens erheblich.
Je nach Einbauort und Zugänglichkeit des Sicherungskastens kann es zudem sinnvoll sein den Anschlußstift 61a in eine Richtung die jeweiligen Gehäusewandungen des Unterteiles 3 oder des Oberteiles 4 durchdringend zu verlängern, so daß z.B. für Starthilfezwecke der stromquellenseitige Anschlußstift 61a zugänglich ist. Zweckmäßigerweise ist der über eines der Gehäuseteile hinausragende Teil eines derartig ausgeführten Anschlußstiftes 61a bei Nichtverwendung als Starthilfepol, beispielsweise mit einer Kappe abgedeckt.
In einer weiteren Ausführungsform können die Einzelhochstromsicherungen oder die Hochstromsicherungsmodule steckbar, beispielweise in Steckkontaktelementen aufgenommen sein.
Der Anschlußbereich 58 ist vom übrigen Bereich, dem Sicherungsbereich 63, durch einen Quersteg 64 getrennt, der sich zwischen den Längsseitenwandungen 51 parallel zu den Stirnseitenwandungen 52 erstreckt.
Am Sicherungsbereich 63 sind mehrere, z.B. schlitz- oder kreuzförmige Stecklöcher 66, 67 eingebracht (Fig. 2). Bei dem in der Zeichnung ausgeführten Ausführungsbeispiel sind die Bereiche, in denen die schlitzförmigen Löcher 66 angeordnet sind, jeweils einem Steckgesicht 40a der Steckverbindergehäuse 28 zugeordnet, wobei das Steckgesicht 40a unmittelbar an der Unterseite 59 der Deckenwandung 50 derart anliegt, daß jeweils eine Stecköffnung 43 des Steckgesichts 40a mit einem schlitzförmigen Loch 66 fluchtet (Fig. 1a, Fig. 2).
Benachbart zu den schlitzförmigen Löchern 66 sind die kreuzförmigen Löcher 67 angeordnet. Den kreuzförmigen Löchern 67 sind an der Unterseite 59 der Deckenwandung 50 jeweils eine Kontaktelementkammer 69 zugeordnet, die in üblicher Art und Weise ausgebildet sind und in welchen Steckkontaktelemente 70 lagern (Fig. 1a, 1b). Die Kontaktelementkammern 69 sind wie die zugehörigen Löcher 67 zum Großteil in Reihen angeordnet, so daß an der Unterseite 59 der Deckenwandung 50 nach unten vorstehende Kontaktelementkammern 69 aufweisende Stegreihen 72 ausgebildet sind (Fig. 6).
Vorzugsweise sind jeweils vier Reihen von Löcher 66, 67 parallel nebeneinander angeordnet, wobei die Reihen, welchen Kontaktelementkammern 69 bzw. jeweils eine Stegreihe 72 Zugeordnet sind, außenseitig angeordnet sind, so daß die den Steckverbindergehäusen 28 zugeordneten Bereiche mit den Löcher 66 zwischen zwei solchen Stegreihen 72 liegen. Die Stegreihen 72 sind endseitig jeweils mit einem Quersteg 73 verbunden. Die Stegreihen 72 und die jeweiligen Querstege 73 bilden jeweils einen Aufnahmeschacht 75 für die in der Deckenwandung 50 anliegenden Endbereiche der Steckverbindergehäuse 28. Diese liegen bündig an den Innenseiten des Aufnahmeschachtes 75 an und sind hierdurch in ihrer Lage bezüglich der Deckenwandung 50 eindeutig festgelegt. Die den Aufnahmeschacht 75 begrenzenden Kanten sind vorzugsweise zu Einführschrägen 76 angefast. Anstelle der Bereiche mit den den Steckverbindergehäusen 28 zugeordneten Löcher 66 können auch größere Löcher vorgesehen sein, die der Form der Steckgesichter 40 der Steckverbindergehäuse 28 entsprechen, wobei die Steckverbindergehäuse 28 so angeordnet sind, daß sie bündig mit der Oberfläche der Deckenwandung 50 abschließen. Derartige Aufnahmeschächte 75 müssen nicht zwischen zwei benachbarten Stegreihen 72 angeordnet sein, sondern können auch unabhängig von den Kontaktelementkammern 69 ausgebildet sein.
Zudem können die Aufnahmeschächte 75 Rast- und/oder Verriegelungsmittel aufweisen, die mit entsprechenden Gegenrast- und/oder Gegenverriegelungsmitteln an den Steckverbindergehäusen 28 zusammenwirken, so daß eine direkte Befestigung der Steckverbindergehäuse 28 in den Aufnahmeschächten 75 erfolgen kann. Bei einer derartigen Ausführung der Befestigungsmittel für die Steckverbindergehäuse 28 liegt es zudem im Bereich der Erfindung, den Sicherungskasten ohne dem Unterteil 3 auszubilden.
Ferner können an der Deckenwandung 50 weitere Öffnungen 77 eingebracht sein, die mit federnden Klemmbügeln 78 versehen sind, an welchen Reservesicherungen einsteckbar sind und gehalten werden.
Zwischen dem Oberteil 4 und dem Unterteil 3 befindet sich eine, vorzugsweise am Oberteil 4 befestigte bzw. angeordnete stromverteilende Stromzuführungseinrichtung 79a. Sie dient neben der Stromzuführung zu den Steckkontaktelementen 70 gegebenenfalls auch zu deren mechanischer Befestigung und ist gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels als Leiterplatte 79 ausgeführt. (Fig. 1a, 1b, 7a), welche sich zumindest bis in die Nähe oder über alle der an dem Oberteil 4 ausgebildeten Kontaktelementkammern 69 erstreckt und an den Bereichen der Aufnahmeschächte 75 ausgenommen ist, so daß die Steckverbindergehäuse 28 von der Bodenwandung 7 kommend sich frei nach oben zur Deckenwandung 50 erstrecken können.
Die Leiterplatte 79 weist eine elektrische Leiterbahn 80 auf, die elektrisch mit einem der verbraucherseitigen Anschlußstifte 61b verbunden ist, an dem die Versorgungsspannung anliegt. Mit der Leiterplatte 79 sind ferner die an den Kontaktelementkammern 69 lagernden Kontaktelemente 70 mechanisch als auch elektrisch mit der Leiterbahn 80 verbunden, beispielsweise indem ein Lötbein 82 des Steckkontaktelements 70 auf der Leiterplatte 79 angeordnet und mittels einer Lötverbindung mit dieser verbunden ist. Die Leiterbahn 80 ist vorzugsweise als an der Oberfläche aufgetragene Kupferbeschichtung der Leiterplatte 79 ausgeführt, die die genannte Oberfläche der Leiterplatte 79 großflächig abdecken kann.
Die Steckkontaktelemente 70 (Fig. 7a) sind dabei vorzugsweise als im wesentlichen bekannte Doppelfederkontaktelemente mit einer Überfeder ausgebildet. Derartige Steckkontaktelemente eignen sich aufgrund der federnden Ausgestaltung der kontaktierenden Elemente insbesondere für gleichzeitig auszuführende Mehrfach- bzw. Vielfachsteckungen, da die Steckkräfte einer derartigen Steckelement-Steckkontaktelement-Verbindung gering sind. Zudem besitzen derartige Steckverbindungen im Verhältnis zur Baugröße eine große Kontaktierungsfläche wodurch auch hohe Ströme sicher übertragen werden können.
Die in den Steckverbindergehäusen 28 lagernden Steckkontaktelemente 38 sind mit elektrischen Kabeln 83 verbunden, welche zu den einzelnen Verbrauchern im Kraftfahrzeug führen.
Ein Sicherungselement 85, ist eine miniaturisierte Schmelzsicherung üblicher Bauart mit zwei parallelen und benachbart angeordneten Kontaktzungen 86 mit jeweils einendig einem Steckkontaktbereich und anderendig einem schmelzelementtragenden Endbereich, wobei die Endbereiche und das Schmelzelement in einem Kunststoffgehäuse untergebracht sind.
Die Sicherung 85 ist mit einer der Kontaktzungen 86 in das in der Kontaktelementkammer 69 des Oberteiles 4 lagernde Steckkontaktelement 70 und mit der anderen Kontaktzunge 86 in das in dem Steckverbindergehäuse 28 lagernde Steckkontaktelement 38 eingesteckt. Pro Sicherung 85 sind lediglich zwei Steckkontaktelemente 38, 70 notwendig, um die elektrische Verbindung zwischen der Spannungsquelle und dem Verbraucher über die Sicherung herzustellen. Die Sicherung 85 übernimmt hierbei sowohl die Sicherungsfunktion als auch die Funktion eines Stromverteilers von der Stromzuführungseinrichtung 79a zu den Verbrauchern. Eine derartige Anordnung (Fig. 7b) ergibt zudem pro elektrischer Verbindung eine Halbierung der Kontaktstellenanzahl gegenüber der bekannten Anordnungen nach Fig. 9. Es verbleiben lediglich eine nichtlösbare vorzugsweise gelötete Kontaktstelle X und zwei lösbare, vorzugsweise gesteckte Kontaktstellen Y (Fig. 7b). Bei herkömmlichen Sicherungskästen (Fig. 9) ist die Sicherung lediglich in die Leiterbahn einer Leiterplatte geschaltet, wobei die Leiterbahn zu einem zusätzlichen Steckkontaktelement 108 geführt ist, an dem wiederum ein weiteres Steckkontaktelement 114 zum Anschluß des zu dem Verbraucher führenden Kabels 113 vorgesehen ist. Die Funktion der Stromverteilung wird hier durch die einzelnen separat ausgebildeten Leiterbahnen 107 und den zusätzlichen Steckkontaktelementen 108, 114 ausgeführt. Diese Elemente werden beim erfindungsgemäßen Sicherungskasten eingespart. Dies ist bei der Vielzahl von in Kraftfahrzeugen notwendigen Sicherungselementen, wie z.B. Sicherungen, Schütze, Relais u.s.w., ein wesentlicher Kostenvorteil.
Zudem erlaubt der erfindungsgemäße Sicherungskasten eine sehr kompakte Anordnung der einzelnen Elemente, so daß die Anzahl der Sicherungen bei gleichbleibender Größe des Sicherungskastens erhöht werden kann.
Darüberhinaus wird mit einem erfindungsgemäßen Sicherungskasten aufgrund der niedrigeren Anzahl der Kontaktstellen X, Y das Risiko von Fehlmontagen erheblich reduziert sowie die Kontaktsicherheit deutlich erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherungskastens (Fig. 8a) dient zur mechanischen Festlegung der stromzuführenden Steckkontaktelemente 70 eine Halteplatte 120 mit einer Oberseite 120a und einer Unterseite 120b sowie zur elektrischen Verbindung der Steckkontaktelemente 70 eine Stromschiene 121, an die die Steckkontaktelemente 70 vorzugsweise reiterartig befestigt, z.B. gelötet sind, so daß eine Steckkontaktleiste 122 ausgebildet wird, die mit einem der verbraucherseitigen Anschlußstifte 61b elektrisch verbunden ist. Die Steckkontaktelemente 70 sind hierbei zweckmäßigerweise als im wesentlichen bekannten Doppelfederkontaktelemente mit jeweils zwei Kontaktfederpaaren 70a ausgebildet, die jeweils zusätzlich von einer auf die Kontaktfederpaare 70b wirkenden Überfeder 70b vorgespannt werden. Die Halteplatte 120 ist analog zur Leiterplatte 79 zumindest an den Bereichen der Aufnahmeschächte 75 ausgenommen und weist zudem Ausnehmungen 123 zur Aufnahme der Steckkontaktelemente 70 auf, die örtlich derart angeordnet sind, daß sie jeweils mit den zugehörigen Kontaktelementkammern 69 der Stromverteilerplatte 4 fluchten. Die Form der Ausnehmungen 123 ist derart ausgestaltet, daß die Steckkontaktelemente 70 bei der Montage entlang einer Montagerichtung 124 von der Unterseite 120b her mit geringer Montagekraft die Halteplatte 120 durchdringen können. Die Steckkontaktelemente 70 weisen vorteilhafterweise zudem an ihrer Außenkontur mindestens eine federnd abstehende Rasteinrichtung 125 auf, wobei die Rasteinrichung 125 mit den Ausnehmungen 123 derart zusammenwirkt, daß die Rasteinrichtung 125 bei der Montage einer Steckkontaktleiste 122 durch die Innenwandung der Ausnehmungen 123 federnd in Richtung Steckkontaktelement 70 verformt wird. Sind die Steckkontaktelemente 70 ganz in die Ausnehmungen 123 eingeführt, so federn die Rasteinrichtungen 125 auf und kommen mit der Oberseite 120a zur Anlage. Weiterhin liegt in dieser Stellung die Stromschiene 121 mit ihrer Oberkante an der Unterseite 120b der Halteplatte an. Somit ist nach der Montage jedes der Steckkontaktelemente 70 und somit die gesamte Steckkontaktleiste 122 bezüglich der Halteplatte 120 örtlich fixiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherungskastens sind die Steckkontaktelemente 70 als sog. Gabelsteckkontakte ausgeführt, welche einstückig an der Stromschiene 121 angeformt sind, so daß eine Stanzgitterleiste 130 ausgebildet wird. Derartige Gabelsteckkontakte können aufgrund ihrer Raumform in sehr enger kompakter Aufeinanderfolge an der Stromschiene 121 angeformt werden, was insbesondere eine enge, kompakte Anordnung der Sicherungselemente ermöglicht.
Bei einer derartigen Ausführung der stromzuführenden Teile in Form eines sog. Stanzgitters ist es wesentlich und von besonderem Vorteil, daß die Steckkontaktelemente 70 einstückig mit der Stromschiene 121 verbunden bzw. an diese angeformt sind und somit alle Lötverbindungen im Bereich der Steckkontaktelemente 70 entfallen. Die Anzahl der Kontaktübergänge ist mit einer derartigen Anordnung zudem auf das Minimum von lediglich zwei lösbaren, vorzugsweise steckbaren Kontaktstellen Y (Fig. 8c) zwischen den Kontaktzungen 86, der Sicherung 85 und den Steckkontaktelementen 38 bzw. 70 reduziert.
Zudem wird durch den Einsatz der Stanzgittertechnik zum einen die Anzahl der Einzelteile erheblich reduziert und zum anderen das Löten als Fügeverfahren durch einfache Steck- und Rastverbindungen ersetzt. Daraus resultieren erheblich geringere Herstellkosten eines erfindungsgemäßen Sicherungskastens.
Da die einzelnen Steckverbindergehäuse 28 ortsfest im erfindungsgemäßen Sicherungskasten gelagert sind, kann ein nachträgliches Ziehen einer durchgeschmolzenen Sicherung und erneutes Stecken einer neuen Sicherung ausgeführt werden, wobei die im Steckverbindergehäuse 28 angeordneten Steckkontaktelemente 38 eine mechanische ortsfeste Aufnahme für die Anschlüsse 86 der Sicherungselemente bilden. Diese Steckkontaktelemente 38 dienen sowohl zur Ausbildung des unmittelbaren elektrischen Anschlusses an das jeweilige Kabel 83 als auch zur mechanischen Halterung der Sicherungen 85.
Vorzugsweise wird zur Montage des erfindungsgemäßen Sicherungskastens in einem Kraftfahrzeug der Montagedeckel 5 verwendet.
Der Montagedeckel 5 weist eine quaderförmige Form mit einer Deckelwandung 88 und Längs- und Stirnseitenwandungen 89, 90 auf. An den Längsseitenwandungen 89 sind nach unten und außen vorstehende Haken 91 ausgebildet. Der Montagedeckel 5 weist eine etwas kleinere Grundfläche als das Oberteil 4 auf. An der Deckenwandung 50 des Oberteiles 4 sind schlitzförmige Öffnungen 92 eingebracht. Die schlitzförmigen Öffnungen 92 sind an einem Ende verbreitert, so daß der Montagedeckel 5 mit seinen Haken 91 von oben in die Schlitze eingesetzt und in den schmaleren Bereich verschoben und damit am Oberteil 4 fixiert werden kann.
Im Inneren des Montagedeckels 5 sind an der Deckelwandung 88 Fixierrippen 94 ausgebildet, die so bemessen sind, daß sie von oben an den Sicherungselementen 85 anliegen und verhindern, daß diese beim Einstecken der Steckverbindergehäuse 28 in die Aufnahmeschächte 75 aus ihrer in das Oberteil 4 eingesetzten Stellung gelöst werden.
Zur Montage in einem Kraftfahrzeug werden ein komplett bestücktes Oberteil 4 und ein Unterteil 3 angeliefert. Die Steckverbindergehäuse 28 werden in das Unterteil 3 eingesteckt, so daß ein Gesamtverbund aus dem Steckverbindergehäusen 28 und der Trägerplatte 3 gebildet wird. Danach werden das Oberteil 4 und das Unterteil 3 zusammengesteckt. Hierbei verhindert der Montagedeckel 5, daß die Sicherungselemente aus ihrer Position auf dem Oberteil 4 gedrückt werden.
Nach dem Zusammenstecken des Oberteils 4 und des Unterteils 3 wird der Montagedeckel 5 vom Oberteil 4 gelöst und zurück an den Hersteller der erfindungsgemäßen Sicherungskästen geschickt. Im Kraftfahrzeug verbleibt als Sicherungskastengehäuse lediglich das Unterteil 3 und das Oberteil 4, die mit den entsprechenden Elementen, wie Steckverbindergehäuse, Steckkontaktelemente, Sicherungselemente u.s.w. bestückt sind.
Zur Montage eines erfindungsgemäßen Sicherungskastens, bei dem die Steckverbindergehäuse 28 direkt im Oberteil 4, z.B. an den Schächten 75 befestigbar sind, werden ein komplett bestücktes Oberteil 4 zusammen mit einem Montagedeckel 5 angeliefert. Die Steckverbindergehäuse 28 werden dann direkt einzeln in die dafür vorgesehenen Aufnahmeschächte 75 gesteckt und dort verrastet und/oder verriegelt. Nach dem Einstecken aller Steckverbindergehäuse in die entsprechenden Schächte 75 wird der Montagedeckel 5 gelöst und zurück an den Hersteller der erfindungsgemäßen Sicherungskästen geschickt.
Der erfindungsgemäße Sicherungskasten ist dabei nicht auf die Verwendung von Sicherungselementen und/oder Schaltelementen beschränkt. Darüber hinaus können bei geeigneter Anordnung der Kontaktzungen auch Steuerungselemente, Diagnoseinrichtungen, Relais, elektronisch gesteuerte Sicherungselemente sowie weitere auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugelektrik übliche elektrische/elektronische Bauteile eingesetzt werden. Ebenso müssen die Sicherungen und die Schaltelemente erfindungsgemäß nicht zwangsläufig mit Kontaktzungen versehen sein, die mit den in den Kontaktelementkammern lagernden Steckkontaktelementen zusammenwirken, sondern es können auch an den Sicherungen Steckkontaktelemente angeformt sein, die mit zungenförmigen Kontaktelementen in den Kontaktelementkammern zusammensteckbar sind.

Claims (33)

  1. Sicherungskasten für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem deckelartigen Oberteil (4), das in seiner Deckenwandung (50) Stecklöcher (66, 67) nach Art eines Steckgesichts zur Lagerung mindestens eines Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls mindestens eines Schaltelements z.B. eines Relais und zum Durchstecken von Kontaktzungen (86) des Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls des Schaltelements von außen ins Oberteilinnere aufweist, wobei Kontaktzungen (86) des Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls des Schaltelements im Inneren des Oberteils (4) mit einer Stromversorgungseinrichtung (79a) und mit einem Verbraucherstromkreis kontaktieren
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein zumindest ein Steckkontaktelement (38) mit einer zu einem Verbraucher führenden elektrischen Leitung (83) aufweisendes Steckverbindergehäuse (28), das im Inneren des Oberteils (4) des Sicherungskastens lösbar derart angeordnet ist, daß das Steckkontaktelement (38) eine Kontaktzunge (86) des Sicherungselements (85) und/oder gegebenenfalls des Schaltelements direkt kontaktiert, so daß eine elektrisch leitende unmittelbare Steckverbindung ausgebildet ist.
  2. Sicherungskasten nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    ein mit dem Oberteil (4), insbesondere verrastend zusammenfügbares Sicherungskastenunterteil (3), das eine mit mindestens einer lochartigen Öffnung (27) versehene Bodenwandung (7) aufweist, wobei in der Öffnung (27) ein Steckverbindergehäuse (28) lösbar gelagert ist, so daß das Sicherungskastenunterteil (3) das Steckverbindergehäuse (28) positioniert trägt.
  3. Sicherungskasten nach Anspruch 2,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß das Steckverbindergehäuse (28) von außen in den Sicherungskasten einschiebbar ist, wobei an den Öffnungsrändern der Öffnung (27) Rast- und/oder Verriegelungselemente (29) angeordnet sind, die mit entsprechenden am Steckverbindergehäuse (28) angeordneten Gegenrast- und/oder Gegenverriegelungselementen zusammenwirken.
  4. Sicherungskasten nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rast- und/oder Verriegelungselemente (29) zum ortsfesten Lagern der Steckverbindergehäuse (28) an den Öffnungen (27) umlaufend angeordnete und von der Oberseite (13) der Bodenwandung (7) jeweils ein Stück vorstehende Halterahmen (30) aufweisen, wobei die Halterahmen (30) in der Draufsicht jeweils rechteckförmig mit zwei Längsseitenstegen (31) und zwei Stirnseitenstegen (32) ausgebildet sind und an den Längsseitenstegen (31) nach innen in die jeweilige Öffnung (27) vorstehende Zungen (34, 35) angeordnet sind.
  5. Sicherungskasten nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine untere Reihe von Zungen (34) in der Ebene der Bodenwandung (7) und eine obere Reihe von Zungen (35) am oberen Randbereich der Längsseitenstege (31) ausgebildet ist, wobei die Zungen (34, 35) der unteren und oberen Reihe jeweils alternierend angeordnet sind, und die Zungen (34) der unteren Reihe kürzer als die Zungen (35) der oberen Reihe sind.
  6. Sicherungskasten nach Anspruch 4 und/oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der Stirnseitenstege (32) jeweils eine Rastöffnung (36) ausgebildet ist.
  7. Sicherungskasten nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastöffnungen (36) jeweils aus einem aus der Bodenwandung (7) nach oben vorstehenden und nach unten offenen U-förmigen Rastkanal (37) geformt sind.
  8. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steckverbindergehäuse (28) in der Draufsicht rechteckförmig ausgebildet sind, wobei deren Breite der lichten Weite zwischen den Reihen von Zungen (34, 35) der korrespondierenden Öffnung (27) entspricht und deren Länge etwas kürzer als die Länge der korrespondierenden Öffnung (27) ist.
  9. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Steckverbindergehäuse (28) etwa quaderförmig ausgebildet mit Längs- und Stirnseitenwandungen (39a, 39b) einer oberen, ein Steckgesicht (40a) bildenden Stirnseite (40) und einer unteren Stirnseite (41) ausgebildet sind, wobei in den Steckverbindergehäusen (28) in an sich bekannter Weise Kontaktelementkammern (28a) zur Aufnahme der Steckkontaktelemente (38) ausgebildet sind.
  10. Sicherungskasten nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Längsseitenwandungen (39a) angrenzend an der unteren Stirnseite (41) senkrecht von der Längsseitenwandung (39a) vorstehende Haltezungen (45) ausgebildet sind, wobei die Länge und Anordnung der Haltezungen (45) etwa den Zwischenräumen zwischen den Zungen (34) der unteren Reihen der korrespondierenden Öffnungen (27) entsprechen.
  11. Sicherungskasten nach Anspruch 9 und/oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer der beiden Stirnseitenwandungen (39b) der Steckverbindergehäuse (28) quermittig ein senkrecht von der Stirnseitenwandung (39b) abstehender Rastarm (46) ausgebildet ist.
  12. Sicherungskasten nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rastarm (46) an seinem freien von der Stirnseitenwandung (39b) entfernten Ende eine nach oben vorstehende Rastnase (47) aufweist.
  13. Sicherungskasten nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Inneren an der Deckenwandung (50) des Sicherungskastenoberteiles (4) sich zumindest ein ins Innere des Sicherungskastens erstreckende Aufnahmeschacht (75) für mindestens jeweils ein Steckverbindergehäuse (28) angeformt ist, in den eine Kontaktzunge (86) eines Sicherungselements (85) hineinragt.
  14. Sicherungskasten nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß außenseitig im Randbereich eines Schachts (75) Kontaktelementkammern (69) angeordnet sind, in die jeweils eine Steckzunge (86) eines Sicherungselements (85) ragt, wobei die Kontaktelementkammern (69) Steckkontaktelemente (70) lagern, die jeweilige in die Kontaktelementkammern (69) hineinragende Steckzunge (86) des Sicherungselements (85) kontaktieren.
  15. Sicherungskasten nach Anspruch 13 und/oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmeschacht (75) Rast- und/oder Verriegelungsmittel aufweist und das Steckverbindergehäuse (28) korrespondierende Gegenrast- und/oder Gegenriegelmittel aufweist, so daß das Steckverbindergehäuse (28) in dem Aufnahmeschacht (75) formschlüssig verrast- und/oder verriegelbar einsteckbar ist.
  16. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche 1 bis 15,
    gekennzeichnet durch
    eine von außen auf das Oberteil (4) aufsetzbare vorzugsweise mit dem Oberteil (4) verrastbare Montageeinrichtung (5), die im Inneren Vorsprünge aufweist, die Sicherungselemente (85) und/oder Schaltelemente beim Gegenkontaktsteckvorgang abstützen.
  17. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Steckverbindergehäuse (28) nach Art einer Codierung mit konturierten Seitenwandungen (39a, 39b) oder unterschiedlichen Abmessungen ausgebildet sind, wobei die korrespondierenden Öffnungen (27) und/oder Schächte (75) mit einer entsprechenden Kontur versehen sind, wodurch eine eindeutige Zuordnung zwischen dem jeweiligen Steckverbindergehäuse (28) und der entsprechenden Öffnung (27) oder den entsprechenden Schächten (75) festgelegt ist.
  18. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß das Oberteil (4) eine nach unten offene, etwa quaderförmige Form mit einer Deckenwandung (50), zwei schmalen Längsseitenwandungen (51) und zwei schmalen Stirnseitenwandungen (52) aufweist.
  19. Sicherungskasten nach Anspruch 18,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß im Oberteil (4) ein Anschlußbereich (58) mit Elementen zum Anschließen einer mit der Stromversorgung verbundenen externen elektrischen Leitung und ein Sicherungsbereich (63) ausgebildet sind, wobei im Sicherungsbereich (63) in der Deckenwandung (50) die Löcher (66, 67) zur Aufnahme der Kontaktzungen (86) der Sicherungselemente (85) eingebracht sind.
  20. Sicherungskasten nach Anspruch 19, dadurch gekenzeichnet,

    daß im Anschlußbereich (58) an den Längsseitenwandungen (51) Aussparungen (57) für die Durchführung der zur Stromversorgung führenden Leitungen eingebracht sind, und an der Unterseite (59) der Deckenwandung (50) zylinderförmige Fassungen (60) zur Aufnahme und Halterung jeweils eines metallischen Anschlußstiftes (61a, 61b) ausgebildet sind, wobei zwischen einem stromquellenseitigen Anschlußstift (61a) und einem sicherungsseitigen Anschlußstift (61b) eine Hochstromsicherung einsetzbar ist.
  21. Sicherungskasten nach Anspruch 20,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß mehrere stromquellenseitige Anschlußstifte (61a) zu einem stromquellenseitigen Anschlußstift (61a) zusammengefaßt sind und die Hochstromsicherungen ebenso an ihren stromquellenseitigen Anschlußeinrichtungen vorzugsweise einstückig zusammengefaßt sind, so daß ein als Stromverteiler wirkendes Hochstromsicherungsmodul ausgebildet wird.
  22. Sicherungskasten nach Anspruch 20 und/oder 21,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Hochstromsicherungen oder die Hochstromsicherungsmodule steckbar, beispielsweise in Steckkontaktelementen aufgenommen sind.
  23. Sicherungskasten nach Anspruch 20,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß zumindest ein Anschlußstift (61a) eine Gehäusewandung des Unterteils (3) oder des Oberteils (4) durchdringend, zumindest einendig verlängert ist, so daß der Anschlußstift (61a) z.B. für Starthilfezwecke zugänglich ist.
  24. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß ein Teil der Löcher (67) den Steckverbindergehäusen (28) zugeordnet sind, wobei das jeweilige Steckgesicht (40) unmittelbar an der Unterseite (59) der Deckenwandung (50) derart anliegt, daß jeweils eine Stecköffnung (43) des Steckgesichtes (40a) mit einem Loch (66) der Deckenwandung (50) fluchtet.
  25. Sicherungskasten nach Anspruch 24,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß vier Reihen von Löchern (66, 67) parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei die Reihen, welche den Kontaktelementkammern (69) bzw. jeweils einer Stegreihe (72) zugeordnet sind, außenseitig angeordnet sind, so daß die den Steckverbindergehäusen (28) zugeordneten Löchern (66) zwischen zwei Stegreihen (72) liegen, wobei die Stegreihen (72) zur Ausbildung eines Aufnahmeschachtes (75) endseitig jeweils mit einem Quersteg (73) verbunden sind.
  26. Sicherungskasten nach Anspruch 25,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die den Aufnahmeschacht (75) begrenzenden Kanten zu Einführschrägen (76) angefast sind.
  27. Sicherungskasten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die stromverteilende Stromversorgungseinrichtung (79a) im Inneren des Oberteils (4) vorzugsweise zwischen dem Oberteil (4) und dem Unterteil (3) angeordnet ist.
  28. Sicherungskasten nach Anspruch 27,
    dadurch gekenzeichnet,
    die stromverteilende Stromversorgungseinrichtung (79a) als Leiterplatte (79) ausgebildet ist, welche sich zumindest bis in die Nähe oder über alle der am Oberteil (4) ausgebildeten Kontaktelementkammern (69) erstreckt und an den Bereichen der Aufnahmeschächte (75) ausgenommen ist, so daß die Steckverbindergehäuse (28) von der Bodenwandung (7) kommend sich frei nach oben zur Deckenwandung (50) erstrecken können.
  29. Sicherungskasten nach Anspruch 28,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Leiterplatte (79) mindestens eine elektrische Leiterbahn (80) aufweist, die elektrisch mit dem Anschlußbereich sowie mit den in den Kontaktelementkammern (69) des Oberteils (4) lagernden Kontaktelementen (70) verbunden ist.
  30. Sicherungskasten nach Anspruch 29,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Leiterbahn (80) als an der Oberfläche aufgetragene Beschichtung der Leiterplatte (79) ausgeführt ist.
  31. Sicherungskasten nach Anspruch 27,
    dadurch gekenzeichnet,
    die stromverteilende Stromversorgungseinrichtung (79a) zur mechanischen Festlegung der stromzuführenden Steckkontaktelemente (70) eine Halteplatte (120) sowie zur elektrischen Verbindung der Steckkontaktelemente (70) eine Stromschiene (121) aufweist, an der die Steckkontaktelemente (70) elektrisch leitend befestigt sind und welche mit einem der verbraucherseitigen Anschlußstifte (61b) elektrisch verbunden ist.
  32. Sicherungskasten nach Anspruch 31,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Steckkontaktelemente (70) als Doppelfederkontaktelemente ausgeführt sind, welche an ihrer Außenkontur mindestens eine federnd abstehende Rasteinrichtung (125) aufweisen, wobei die Rasteinrichtungen (125) die Steckkontaktelemente (70) rastend mit der Halteplatte (120) verbinden.
  33. Sicherungskasten nach Anspruch 31,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß die Steckkontaktelemente (70) als Gabelsteckkontaktelemente ausgeführt sind, welche einstückig an die Stromschiene (121) angeformt sind.
EP98117779A 1997-09-18 1998-09-18 Sicherungskasten Withdrawn EP0903766A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141221 DE19741221B4 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Sicherungskasten
DE19741221 1997-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0903766A2 true EP0903766A2 (de) 1999-03-24
EP0903766A3 EP0903766A3 (de) 2000-07-26

Family

ID=7842848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117779A Withdrawn EP0903766A3 (de) 1997-09-18 1998-09-18 Sicherungskasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0903766A3 (de)
DE (1) DE19741221B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8207454B2 (en) 2008-06-27 2012-06-26 Lear Corporation Electrical junction box
DE102006021026B4 (de) 2006-04-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anschlusseinrichtung mit mindestens einem Strombahnen bildenden Stanzgitter
CN109494137B (zh) * 2018-11-27 2023-09-22 新乡市光明电器有限公司 备用保险丝仓及车载保险盒
DE102022210025B3 (de) 2022-09-22 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leistungsverteilung für ein Kraftfahrzeug sowie modularer Stecker für eine solche Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030560B4 (de) * 2000-06-21 2010-08-26 Volkswagen Ag Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10036449C2 (de) * 2000-07-26 2003-03-27 Grote & Hartmann Elektrische Steckverbinderanordnung
JP2011010423A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097109A (en) * 1977-06-27 1978-06-27 General Motors Corporation Accessory electrical connector
US4221455A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse terminal block with alternative means for connection to fuse blade contacts
US4555638A (en) * 1980-06-12 1985-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fuse and distribution arrangement box for motor vehicles
EP0508059A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A. Sicherungshaltergehäuse modularer Struktur
EP0627754A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A. Schutzeinrichtung gegen Überstrom mit direkter Verbindung der Sicherung mit einem Kabelende
EP0665570A2 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 The Whitaker Corporation Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung
US5662496A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Yazaki Corporation Fuse junction box
EP0793249A2 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Harness System Technologies Research, Ltd. Elektrisches Anschlussgehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123626B (en) * 1982-07-06 1985-09-25 Lucas Ind Plc Fuse box assembly
DE8814031U1 (de) * 1988-11-09 1990-03-22 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Zentraler Stromverteiler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2718606B2 (ja) * 1992-09-04 1998-02-25 矢崎総業株式会社 ヒューズボックス
DE4441281C2 (de) * 1994-11-19 1997-11-06 Grote & Hartmann Steckverbinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097109A (en) * 1977-06-27 1978-06-27 General Motors Corporation Accessory electrical connector
US4221455A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse terminal block with alternative means for connection to fuse blade contacts
US4555638A (en) * 1980-06-12 1985-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fuse and distribution arrangement box for motor vehicles
EP0508059A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A. Sicherungshaltergehäuse modularer Struktur
EP0627754A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 MECCANOTECNICA CODOGNESE S.p.A. Schutzeinrichtung gegen Überstrom mit direkter Verbindung der Sicherung mit einem Kabelende
EP0665570A2 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 The Whitaker Corporation Schmelzsicherungsdose und Verbinderanordnung
US5662496A (en) * 1995-06-07 1997-09-02 Yazaki Corporation Fuse junction box
EP0793249A2 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Harness System Technologies Research, Ltd. Elektrisches Anschlussgehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021026B4 (de) 2006-04-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Anschlusseinrichtung mit mindestens einem Strombahnen bildenden Stanzgitter
US8207454B2 (en) 2008-06-27 2012-06-26 Lear Corporation Electrical junction box
CN109494137B (zh) * 2018-11-27 2023-09-22 新乡市光明电器有限公司 备用保险丝仓及车载保险盒
DE102022210025B3 (de) 2022-09-22 2024-02-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leistungsverteilung für ein Kraftfahrzeug sowie modularer Stecker für eine solche Vorrichtung
WO2024061622A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur leistungsverteilung für ein kraftfahrzeug sowie modularer stecker für eine solche vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741221A1 (de) 1999-03-25
DE19741221B4 (de) 2006-08-17
EP0903766A3 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE3437988C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE10018077C2 (de) Elektrisches Anschlußelement und Vorrichtung zur selektiven Verbindung elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69210109T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE69126105T2 (de) Ein Modul-Koaxialsteckverbinder
DE3834980C2 (de) Anschlußanordnung für einen Schalter mit Formgehäuse
DE10156035B4 (de) Elektrische Anschlussdose
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE69106615T2 (de) Lageweise zusammengebaute Steckbuchsenleiste mit integraler Erdabschirmung.
DE4022876C2 (de)
DE112014002129B4 (de) Elektrische Verbindungs-Box
DE10144657A1 (de) Schwimmender Verbinder
EP0154930A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE60212232T2 (de) Verbinderdose
DE10023851A1 (de) Anschlußklemme
EP0867342A2 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE102017105408B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
EP0903766A2 (de) Sicherungskasten
DE69205869T2 (de) Elektrischer Erdungssteckverbinder.
EP0221201A1 (de) Einbaugehäuse für elektrische und elektronische Schaltungen
DE19838493C1 (de) Anreihbare Busschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566