EP0901687A1 - Flachstrahler - Google Patents

Flachstrahler

Info

Publication number
EP0901687A1
EP0901687A1 EP98925420A EP98925420A EP0901687A1 EP 0901687 A1 EP0901687 A1 EP 0901687A1 EP 98925420 A EP98925420 A EP 98925420A EP 98925420 A EP98925420 A EP 98925420A EP 0901687 A1 EP0901687 A1 EP 0901687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anodes
region
anode
flat radiator
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98925420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901687B1 (de
Inventor
Frank Vollkommer
Lothar Hitzschke
Jens Mücke
Rolf Siebauer
Simon Jerebic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HITZSCHKE, LOTHAR, DR.
VOLLKOMMER, FRANK, DR.
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0901687A1 publication Critical patent/EP0901687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901687B1 publication Critical patent/EP0901687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/76Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a filling of permanent gas or gases only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0672Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/305Flat vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/046Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using capacitive means around the vessel

Definitions

  • the invention is based on a flat radiator according to the preamble of claim 1.
  • radiators such as disclosed in EP 0 363 832 and in DE-OS 195 26 211.
  • Such radiators have at least one electrode separated from the discharge space of the radiator by dielectric material.
  • Such electrodes are also referred to in the following as "dielectric electrodes”.
  • flat radiator here means radiators with a flat geometry that emit light, i.e. visible electromagnetic radiation, or also ultraviolet (UV) and vacuum ultraviolet (VUV) radiation.
  • UV ultraviolet
  • VUV vacuum ultraviolet
  • such radiation sources are suitable for general and auxiliary lighting, for example residential and office lighting or backlighting of displays, for example LCDs (Liquid Crystal Displays), for traffic and signal lighting, for UN radiation, eg disinfection or photolytics.
  • LCDs Liquid Crystal Displays
  • UN radiation eg disinfection or photolytics.
  • EP 0 363 832 discloses a UV high-power radiator with elongated electrodes connected in pairs to the two poles of a high-voltage source.
  • the electrodes are separated from one another and from the discharge space of the radiator by dielectric material.
  • the elongated electrodes with different polarities are arranged alternately next to one another, which enables flat-type discharge configurations with relatively flat discharge vessels to be implemented.
  • WO 94/23442 discloses a method for operating an incoherently emitting radiation source, in particular a discharge lamp, by means of dielectrically impeded discharge.
  • the operating method provides a sequence of active power pulses, the individual active power pulses being separated from one another by dead times.
  • unipolar pulses a large number of individual delta-shaped discharges are formed, lined up along the elongated electrodes.
  • the advantage of this pulsed mode of operation is the high efficiency of the radiation generation.
  • the invention proposes the separation of those anodes which are adjacent to two cathodes directly at the same distance into two anodes each. In other words, an additional anode is arranged between each such pair of cathodes.
  • FIGS. 1 and 2 A section of a conventional flat radiator according to the invention and a conventional flat radiator are shown schematically.
  • the lengths of the electrodes are approximately limited to the extent of a delta-shaped individual discharge.
  • the electrodes are typically significantly longer, so that a plurality of individual discharges burns along the electrodes during operation.
  • the length of the electrodes does not play a decisive role in explaining the principle of the invention.
  • Figures 1 and 2 represent the basic relationships per unit length of the electrodes.
  • each anode A ,, A ' is at most one cathode K or K ⁇ + , immediately adjacent.
  • FIG. 2 shows only one of several possible discharge structures.
  • each anode pair A_, A ' is smaller than the distance between the respective anode A_ or A' and the immediately adjacent cathode K or K 1 + r.
  • a good value for the mutual distance is the approximate width of the anode strips.
  • the two anodes A,, A ' are designed as a fork-shaped double anode.
  • the double anode has an elongated first and second region, which are at a predetermined distance are arranged to each other. The first and the second area are connected to one another by a third area.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the principle of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the principle of the prior art
  • FIG. 3a shows a schematic representation of the top view of an exemplary embodiment of a flat radiator according to the invention
  • Figure 3b is a schematic representation of the cross section of the flat radiator from Figure 3a.
  • FIGS. 3a, 3b show a schematic representation of a top view or the cross section along the line BB of a UV / VUV flat radiator 4, ie a flat “discharge lamp”, which is designed for the efficient emission of UV or VUV radiation
  • the flat radiator 4 consists of a flat discharge vessel 5 with a rectangular base area, four strip-shaped metallic cathodes 6 (-) and three elongated, fork-shaped double anodes 7 (+)
  • the bottom plate 8 and the cover 9 are connected to one another in a gastight manner in the region of their peripheral edges and thus enclose the gas filling of the flat radiator 4.
  • the gas filling consists of xenon with a filling pressure of 10 kPa
  • Double anodes 7 each consist of two mutually parallel strips 7a, 7b, which on their one End are merged into a common wide strip 7c.
  • the cathodes 6 and double anodes 7 are applied parallel to one another on the inner wall of the base plate 8.
  • the wide end strips 7c of the double anodes 7 and the ends of the cathodes 6 are passed gas-tight out of the discharge vessel 5 and serve there as connections for a voltage source.
  • the double anodes 7 within the discharge vessel 5 are each completely covered with a glass layer 10, the thickness of which is approximately 150 ⁇ m.
  • the respective distance d between cathode 6 and the immediately adjacent strip 7a or 7b of the double anode 7 is approximately 10 mm.
  • the mutual distance g of the two parallel strips 7a, 7b is approximately 3 mm.
  • a large number of individual discharges (not shown in FIGS. 3a, 3b) form during operation. These individual discharges burn between the respective cathode 6 and the corresponding immediately adjacent strip 7a or 7b of the associated double anode 7.
  • the gain in power density that can be coupled in is almost 75% in comparison to arrangements previously used without a double anode (and the same geometrical dimensions of the discharge vessel). .
  • a variant differs from the flat radiator shown in FIGS. 3a, 3b only in that not only the anodes but also the cathodes are separated from the inside of the discharge vessel by a dielectric layer (discharge which is dielectrically impeded on both sides).
  • the inner wall of the discharge vessel is completely coated with a phosphor or phosphor mixture, which converts the UV / VUV radiation generated by the discharge into visible light.
  • a light-reflecting layer of Al 2 O a or TiO z is applied to the inner wall of the base plate. They serve to increase the luminance on the top side of the spotlight.
  • This variant is a flat fluorescent lamp that is suitable for general lighting or backlighting of displays, eg LCD (Liquid Crystal Display).

Abstract

Ein Flachstrahler (4), geeignet für eine dielektrisch behinderte Entladung, mit einem Entladungsgefäß (5) aus elektrisch nichtleitendem Material weist auf der Wandung des Entladungsgefäßes (5) angeordnete streifenartige Elektroden (6, 7) auf, wobei Kathoden (6) und Anoden (7a) wechselweise nebeneinander angeordnet sind und wobei zumindest die Anoden durch ein dielektrisches Material (10) vom Inneren des Entladungsgefäßes (5) getrennt sind. Zwischen benachbarten Kathoden (6) ist jeweils eine zusätzliche Anode (7b) angeordnet, d.h. zwischen den Nachbarkathoden (6) ist jeweils ein Anodenpaar (7a, 7b) angeordnet. Dadurch wird eine gleichmäßige Entladungsstruktur unter optimaler Ausnutzung des Entladungsgefäßes erzielt.

Description

Flachstrahler
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Flachstrahler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es handelt sich dabei insbesondere um Flachstrahler wie z.B. in der EP 0 363 832 und in der DE-OS 195 26 211 offenbart. Derartige Strahler wei- sen mindestens eine vom Entladungsraum des Strahlers durch dielektrisches Material getrennte Elektrode auf. Derartige Elektroden werden im folgenden auch verkürzend als „dielektrische Elektroden" bezeichnet.
Unter der Bezeichnung „Flachstrahler" sind hier Strahler mit einer flächigen Geometrie gemeint, die Licht emittieren, d.h. sichtbare elektromagnetische StraWung, oder auch Ultraviolett(UV)- sowie Nakuumultraviolett(VUV)- Strahlung.
Derartige Strahlungsquellen eignen sich, je nach dem Spektrum der emittierten Strahlung, für die Allgemein- und Hilfsbeleuchtung, z.B. Wohn- und Bürobeleuchtung bzw. Hintergrundbeleuchtung von Anzeigen, beispiels- weise LCD's (Liquid Crystal Displays), für die Verkehrs- und Signalbeleuchtung, für die UN-Bestrahlung, z.B. Entkeimung oder Photolytik. Stand der Technik
In der EP 0 363 832 ist ein UV-Hochleistungsstrahler mit paarweise an die beiden Pole einer Hochspannungsquelle angeschlossenen länglichen Elektroden offenbart. Dabei sind die Elektroden, voneinander und vom Entladungsraum des Strahlers durch dielektrisches Material getrennt. Außerdem sind die länglichen Elektroden mit verschiedener Polarität (Anoden und Kathoden) abwechselnd nebeneinander angeordnet, wodurch sich flächenartige Entladungskonfigurationen mit relativ flachen Entladungsgefäßen realisieren lassen.
In der WO 94/23442 ist ein Verfahren zum Betreiben einer inkohärent emit- tierenden Strahlungsquelle, insbesondere Entladungslampe, mittels dielektrisch behinderter Entladung offenbart. Das Betriebsverfahren sieht eine Folge von Wirkleistungspulsen vor, wobei die einzelnen Wirkleistungspulse durch Totzeiten voneinander getrennt sind. Dabei bilden sich im Fall unipolarer Pulse eine Vielzahl einzelner deltaförmiger Entladungen, aufgereiht entlang der länglichen Elektroden. Der Vorteil dieser gepulsten Betriebsweise ist eine hohe Effizienz der Strahlungserzeugung.
Wendet man nun z.B. das Verfahren der WO 94/23442 auf den Flachstrahler der EP 0 363 832 an - wie bereits in der DE-OS 195 26 211 beschrieben -, so findet man, daß sich die Einzelentladungen nur zwischen den Anoden und einer der beiden jeweils unmittelbar benachbarten Kathoden ausbilden. Es kann nicht vorhergesagt werden, von welcher der beiden Nachbarkathoden sich die Entladungen jeweils ausbilden werden. Nicht beobachtet werden Entladungen, die von benachbarten Kathodenstreifen atif ein und dieselbe Anode brennen. Auf den Flachstrahler als Ganzes bezogen resultiert daraus eine unregelmäßige Entladungsstruktur. Ein weiterer Nachteil ist die durch das geschilderte Phänomen eingeschränkte Leistungsdichte. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu beseitigen und einen Flachstrahler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit erhöhter Leistungsdichte und verbesserter Leuchtdichteverteilung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Ausgehend vom Stand der Technik schlägt die Erfindung die Auftrennung derjenigen Anoden, denen zwei Kathoden unmittelbar mit gleichen Abstän- den benachbart sind, in jeweils zwei Anoden vor. Mit anderen Worten wird zwischen jedes derartige Kathodenpaar eine zusätzliche Anode angeordnet.
Für die weitere Erläuterung dieses Erfindungsprinzips wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Schematisch dargestellt sind beispielhaft je ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen und eines konventionellen Flach- Strahlers. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit wegen sind die Längen der Elektroden ungefähr auf die Ausdehnung einer deltaförmigen Einzelentladung beschränkt. In einer konkreten Ausführung eines Flachstrahlers sind die Elektroden typisch deutlich länger, so daß im Betrieb eine Vielzahl von Einzelentladungen längs der Elektroden brennt. Für die Erläuterung des Erfindungsprinzips spielt die Länge der Elektroden allerdings keine entscheidende Rolle. Die Figuren 1 und 2 stellen quasi die prinzipiellen Verhältnisse pro Längeneinheit der Elektroden dar.
Erfindungsgemäß ist zwischen mindestens einem, bevorzugt zwischen jedem Kathodenpaar K , Kι+] ein Anodenpaar A , A,' angeordnet, wobei i=l,2,...n und n die Anzahl der Kathoden bezeichnet (in den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft n=4 gewählt). Durch diese Maßnahme ist jeder Anode A,, A' höchstens eine Kathode K bzw. Kι+, unmittelbar benachbart.
Im Betrieb bilden sich folglich - ausreichende elektrische Eingangsleistung vorausgesetzt - die einzelnen Entladungen i, ϊ von jeder Anode A, , A,' zu der jeweils unmittelbar benachbarten Kathode K bzw. K+] aus. Der Nachteil des Standes der Technik, daß nämlich höchsten zu einer von zwei benachbarten Kathoden Einzelentladungen brennen (vgl. Figur 2), wird dadurch vermieden.
Während sich im Beispiel der Figur 1 bei vier Kathoden K1-K4 erfindungs- gemäß insgesamt bis zu sechs Einzelentladungen l,l'-3,3' pro Längeneinheit der Elektroden erzielen lassen - ausreichende elektrische Eingangsleistung vorausgesetzt - sind es bei einer vergleichbaren Anordnung gemäß dem Stand der Technik (s. Figur 2) nur 4 Einzelentladungen 1-4. Außerdem hat die Anordnung nach Figur 2 den bereits erwähnten Nachteil, daß sich nicht vorhersagen läßt zu welcher der Nachbarkathoden K, ,K1+1 die Entladung i zünden wird. Figur 2 zeigt also nur eine von mehreren möglichen Entla- dungs Strukturen.
Der gegenseitige Abstand jedes Anodenpaares A_ , A ' ist kleiner als der Abstand zwischen jeweiliger Anode A_ oder A ' und unmittelbar benachbarter Kathode K bzw. K1+r Dadurch wird die für die Entladung nicht nutzbare Fläche zwischen den Anodenpaaren relativ klein gehalten. Ein günstiger Wert für den gegenseitigen Abstand ist die ungefähre Breite der Anodenstreifen.
In einer Ausführung sind die beiden Anoden A, , A' als eine gabelförmige Doppelanode ausgebildet. Dazu weist die Doppelanode einen jeweils länglichen ersten und zweiten Bereich auf, die in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Der erste und der zweite Bereich sind durch einen dritten Bereich miteinander zu einer Einheit verbunden.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung des Prinzips des Standes der Technik,
Figur 3a eine schematische Darstellung der Draufsicht eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flachstrahlers,
Figur 3b eine schematische Darstellung des Querschnitts des Flachstrahlers aus Figur 3a.
Die Figuren 3a, 3b zeigen in schematischer Darstellung eine Draufsicht bzw. den Querschnitt längs der Linie BB eines UV/VUV-Flachstrahlers 4, d.h. einer flachen „Entladungslampe", die auf die effiziente Abstrahlung von UV- bzw. VUV-Strahlung hin konzipiert ist. Der Flachstrahler 4 besteht aus einem flachen Entladungsgefäß 5 mit rechteckiger Grundfläche, vier streifen- förmigen metallischen Kathoden 6 (-) sowie drei länglichen, gabelförmigen Doppelanoden 7 (+). Das Entladungsgefäß 5 besteht seinerseits aus einer rechteckigen Bodenplatte 8 und einem wannenartigen Deckel 9 (in Figur 3a nicht dargestellt), beide aus Glas. Die Bodenplatte 8 und der Deckel 9 sind im Bereich ihrer umlaufenden Kanten gasdicht miteinander verbunden und umschließen so die Gasfüllung des Flachstrahlers 4. Die Gasfüllung besteht aus Xenon mit einem Fülldruck von 10 kPa. Die Doppelanoden 7 bestehen jeweils aus zwei zueinander parallelen Streifen 7a, 7b, die an ihrem einen Ende zu einem gemeinsamen breiten Streifen 7c zusammengeführt sind. Die Kathoden 6 und Doppelanoden 7 sind auf der Innenwandung der Bodenplatte 8 parallel zueinander aufgebracht. Die breiten Endstreifen 7c der Doppelanoden 7 sowie die Enden der Kathoden 6 sind gasdicht aus dem Entladungsgefäß 5 nach außen geführt und dienen dort als Anschlüsse für eine Spannungsquelle. Im Unterschied zu den Kathoden 6 sind die Doppelanoden 7 innerhalb des Entladungsgefäßes 5 jeweils vollständig mit einer Glasschicht 10 bedeckt, deren Dicke ca. 150 μm beträgt. Der jeweilige Abstand d zwischen Kathode 6 und dem unmittelbar benachbarten Streifen 7a bzw. 7b der Doppelanode 7 beträgt ca. 10 mm. Der gegenseitige Abstand g der beiden parallelen Streifen 7a, 7b beträgt ca. 3 mm. Im Betrieb bildet sich eine Vielzahl einzelner Entladungen (in den Figuren 3a, 3b nicht dargestellt) aus. Diese Einzelentladungen brennen zwischen jeweiliger Kathode 6 und dem entsprechenden unmittelbar benachbarten Streifen 7a bzw. 7b der zu- gehörigen Doppelanode 7. Der erzielte Gewinn an einkoppelbarer Leistungsdichte beträgt im Vergleich zu bisher verwendeten Anordnungen ohne Doppelanode (und gleichen geometrischen Abmessungen des Entladungsgefäßes) beinahe 75 %.
Eine Variante (nicht dargestellt) unterscheidet sich von dem in den Figuren 3a, 3b dargestellten Flachstrahler lediglich dadurch, daß nicht nur die Anoden, sondern ebenso die Kathoden mit einer dielektrischen Schicht vom Innern des Entladungsgefäßes getrennt sind (beidseitig dielektrisch behinderte Entladung).
In einer weiteren Variante (nicht dargestellt) ist die Innenwandung des Ent- ladungsgefäßes vollständig mit einem Leuchtstoff oder Leuchtstoffgemisch beschichtet, welches die von der Entladung erzeugte UV/VUV-Strahlung in sichtbares Licht konvertiert. Außerdem ist auf der Innenwandung der Bodenplatte je eine lichtreflektierende Schicht aus Al2Oa bzw. TiOz aufgebracht. Sie dienen der Erhöhung der Leuchtdichte auf der Deckseite des Strahlers. Bei dieser Variante handelt es sich um eine flache Leuchtstofflampe, die für die Allgemeinbeleuchtung oder Hintergrundbeleuchtung von Anzeigen, z.B. LCD (Liquid Crystal Display), geeignet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Flachstrahler (4) mit einem zumindest teilweise transparenten und mit einer Gasfüllung gefüllten geschlossenen (5) oder von einem Gas oder Gasgemisch durchströmten offenen Entladungsgefäß aus elektrisch nichtleitendem Material und mit auf der Wandung des Entladungsge- fäßes (5) angeordneten länglichen Elektroden (6, 7), wobei Kathoden (6) und Anoden (7a) wechselweise nebeneinander angeordnet sind und wobei zumindest die Anoden durch ein dielektrisches Material (10) vom Inneren des Entladungsgefäßes (5) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Kathoden (6) jeweils eine zusätzliche Anode (7b) angeordnet ist, d.h. daß zwischen den Nachbarkathoden (6) jeweils ein Anodenpaar (7a, 7b) angeordnet ist.
2. Flachstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der gegenseitige Abstand (g) der einzelnen Anoden der Anodenpaare (7a, 7b) kleiner ist als der Abstand (d) zwischen Anode (7a; 7b) und unmittelbar benachbarter Kathode (6).
3. Flachstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der gegenseitige Abstand (g) der einzelnen Anoden der Anodenpaare (7a, 7b) im Bereich zwischen ungefähr der halben Breite und der doppelten Breite der Anoden liegt.
4. Flachstrahler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der gegenseitige Abstand (g) der einzelnen Anoden der Anodenpaare (7a, 7b) ungefähr der Breite der Anoden entspricht.
5. Flachstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden zwischen Nachbarkathoden (6) angeordneten Anoden als gabelförmige Doppelanode (7) mit einem jeweils länglichen ersten Bereich (7a) und zweiten Bereich (7b) ausgebildet sind, wobei der erste Bereich (7a) und der zweite Bereich (7b) der Doppelanode (7) in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind und wobei der erste Bereich (7a) und der zweite Bereich (7b) durch einen dritten Bereich (7c) miteinander zu einer Einheit verbunden sind.
6. Flachstrahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des dritten Bereichs (7c) kürzer als ca. ein zehntel der Länge des ersten Bereichs (7a) bzw. des zweiten Bereichs (7b) ist.
7. Flachstrahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelanoden (7) teilweise aus dem Entladungsgefäß (5) gasdicht nach au- ßen geführt sind, wobei dort jeweils der dritte Bereich (7c) jeder Doppelanode (7) als Anschluß für eine Spannungsversorgung dient.
8. Flachstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6, 7) auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes (5) aufgebracht sind und daß jeweils mindestens der sich innerhalb des Entla- dungsgefäßes (5) erstreckende Teil der Anodenpaare (7) vollständig mit einer dielektrischen Schicht (10) bedeckt ist.
9. Flachstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Entladungsgefäßes mindestens teilweise mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist.
EP98925420A 1997-03-21 1998-03-20 Flachstrahler Expired - Lifetime EP0901687B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711892A DE19711892A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Flachstrahler
DE19711892 1997-03-21
PCT/DE1998/000829 WO1998043279A1 (de) 1997-03-21 1998-03-20 Flachstrahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0901687A1 true EP0901687A1 (de) 1999-03-17
EP0901687B1 EP0901687B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=7824179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98925420A Expired - Lifetime EP0901687B1 (de) 1997-03-21 1998-03-20 Flachstrahler

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6222317B1 (de)
EP (1) EP0901687B1 (de)
JP (1) JP3037441B2 (de)
KR (1) KR100281343B1 (de)
CN (1) CN1165958C (de)
CA (1) CA2255758C (de)
DE (2) DE19711892A1 (de)
DK (1) DK0901687T3 (de)
ES (1) ES2179503T3 (de)
HU (1) HU223172B1 (de)
TW (1) TW412772B (de)
WO (1) WO1998043279A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817478B4 (de) 1998-04-20 2004-03-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Flache Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19826809A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dielektrische Schicht für Entladungslampen und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19844720A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
DE19919363A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit Abstandshalter
DE19936865A1 (de) 1999-08-05 2001-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Gasentladungslampe und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19936864A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Einsetzen eines Pumpstengels in ein Entladungsgefäß
DE19936863A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Herstellungsverfahren für eine Gasentladungslampe
US7146290B2 (en) * 2000-11-27 2006-12-05 Uview Ultraviolet Systems, Inc. Apparatus and method for diagnosing performance of air-conditioning systems
KR100741898B1 (ko) * 2000-12-22 2007-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 평판형 형광램프 및 그 제조방법
DE10134965A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flache Entladungslampe
KR100456658B1 (ko) * 2002-04-29 2004-11-10 주식회사 엘에스텍 면광원 장치
KR100650491B1 (ko) * 2004-02-27 2006-11-27 유양산전 주식회사 평판형 형광램프
DE102004039902B3 (de) * 2004-08-17 2006-04-06 Berger Gmbh Flächige Gasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004055328B3 (de) * 2004-11-16 2006-04-13 Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V. Vorrichtung nach dem Prinzip einer dielektrisch behinderten Entladung zur Strahlungserzeugung
TW200636337A (en) * 2005-04-04 2006-10-16 Delta Optoelectronics Inc Electrode structure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676168A5 (de) 1988-10-10 1990-12-14 Asea Brown Boveri
US5343116A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 Winsor Mark D Planar fluorescent lamp having a serpentine chamber and sidewall electrodes
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
US5479069A (en) * 1994-02-18 1995-12-26 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp with metal body and serpentine channel
KR200171939Y1 (ko) * 1994-10-25 2000-03-02 손욱 면광원장치
DE19526211A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben von Entladungslampen bzw. -strahler
DE59810890D1 (de) * 1997-03-21 2004-04-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Flachleuchtstofflampe für die hintergrundbeleuchtung und flüssigkristallanzeige-vorrichtung mit dieser flachleuchtstofflampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9843279A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0000626A3 (en) 2003-02-28
US6222317B1 (en) 2001-04-24
TW412772B (en) 2000-11-21
CN1165958C (zh) 2004-09-08
HUP0000626A2 (hu) 2000-06-28
EP0901687B1 (de) 2002-06-26
JPH11514148A (ja) 1999-11-30
DE59804564D1 (de) 2002-08-01
KR20000015786A (ko) 2000-03-15
CN1220769A (zh) 1999-06-23
JP3037441B2 (ja) 2000-04-24
CA2255758C (en) 2006-01-24
WO1998043279A1 (de) 1998-10-01
CA2255758A1 (en) 1998-10-01
DK0901687T3 (da) 2002-08-19
HU223172B1 (hu) 2004-03-29
KR100281343B1 (ko) 2001-03-02
DE19711892A1 (de) 1998-09-24
ES2179503T3 (es) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0912990B1 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
EP0839436B1 (de) Verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems und dafür geeignetes beleuchtungssystem
DE19636965B4 (de) Elektrische Strahlungsquelle und Bestrahlungssystem mit dieser Strahlungsquelle
DE3425931C2 (de)
DE19718395C1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0901687B1 (de) Flachstrahler
DE2334288A1 (de) Flaches sichtgeraet
DE2615721A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0912992B1 (de) Flachstrahler
EP1417699B1 (de) Entladungslampe mit zündhilfe
EP0097304A2 (de) Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle
DE2750587A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
EP1449236B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit verbesserter farbwiedergabe
EP0990262B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE10147961A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren sowie Schaltunggsanordnung zum Zünden und Betreiben dieser Lampe
DE102006026332A1 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit rippenartigen Stützelementen zwischen Bodenplatte und Deckenplatte
DE4203594A1 (de) Entladungsroehre
WO2007141181A2 (de) Anzeigeeinrichtung mit barrierenentladungslampe zur hinterleuchtung
WO2007141184A2 (de) Entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen mit flachem entladungsgefäss
DE2318516A1 (de) Flacher fernsehschirm
WO2007141183A2 (de) Entladungslampe für unipolare dielektrisch behinderte entladungen
DE10245895A1 (de) Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HITZSCHKE, LOTHAR, DR.

Owner name: VOLLKOMMER, FRANK, DR.

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020930

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179503

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060417

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070320

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804564

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804564

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804564

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804564

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001