EP0900635B1 - Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung - Google Patents
Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0900635B1 EP0900635B1 EP98116390A EP98116390A EP0900635B1 EP 0900635 B1 EP0900635 B1 EP 0900635B1 EP 98116390 A EP98116390 A EP 98116390A EP 98116390 A EP98116390 A EP 98116390A EP 0900635 B1 EP0900635 B1 EP 0900635B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- longitudinal
- tiltable
- guide
- guiding
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009527 percussion Methods 0.000 title claims description 11
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
Definitions
- the invention relates to a tool guide on a pressure medium-driven impact device, in particular hydraulic hammer, with a housing in which the tool is elastically supported in the longitudinal direction movable over at least one guide portion with at least one sleeve-like guide member and a likewise bush-like bearing component in the transverse direction, and having a stop , which limits the range of motion of the tool against its extension movement.
- a stop which limits the range of motion of the tool against its extension movement.
- one of the two interacting guide components - guide element and bearing component - has a tiltable longitudinal surface with a line-like vertex diameter, at the side surface sections adjoin it with deviating, changing in the longitudinal direction diameter.
- the tool facing the inner surface of the guide element - viewed in longitudinal section - with the exception of at most their end-side end portions formed in a straight line.
- Pressure medium operated impact devices - which are used in particular for crushing rock, concrete or other building material - are in consideration of the required high crushing performance in most cases as an accessory or attachment for construction equipment such as excavators, loaders or other carrier units used.
- Such an application example is shown and described for example in the document DE 40 36 918 A1, wherein the impact device is attached to the boom of a hydraulic excavator and supplied with this via working energy.
- the tool on which the impact device acts on the material to be shredded via a reciprocating percussion piston is normally designed as a chisel held movably in a housing.
- the housing forms a part or extension of the impact mechanism housing, which receives the percussion piston together with the controller and other facilities.
- the tool guide Due to the harsh working conditions and high crushing performance, the tool guide is exposed to considerable stresses, in particular occur - due to the relatively large game of the tool in the transverse direction - high edge pressures on; These not only affect the crushing performance, but lead to a considerable wear in the area of the tool itself and the tool guide, with the result that this and / or this may be damaged or completely fails.
- the tool guide can consist of a continuous guide section or of a plurality of spatially separated guide sections, via which or which the tool is supported in the transverse direction on its associated housing.
- the proposal has already been made with the document DE-U1-90 11 245, in a device of the type mentioned above to support the chisel movably in his housing via two Gleitschwenklager.
- the two Gleitschwenklager are doing together in a Held chisel receiving inner housing, which in turn is disposed via elastic means within the housing of the fluid-operated impact device.
- the guiding rings forming the sliding pivot bearings are designed in such a way that their vertexes lying on the vertex diameter represent the maximum diameter of a tiltable outer surface.
- German Patent 860 630 - from the viewpoint of shock absorption - for pneumatic hammers or the like has already been submitted the proposal to support the hammer part on soft rubber intermediate layers directly or indirectly on the housing.
- this training is not suitable to absorb the outgoing from the tool itself lateral forces and this - due to the Verkantungstendenz of the chisel - to withstand a longer time.
- the invention has for its object to provide a tool guide on a pressure medium-driven impact device, which is designed such that each associated guide section can adapt to the position of the tool within its housing without Verkantungserscheinept. Furthermore, the tool guide should be such that its guiding components are not subjected to sliding friction even when large transverse forces occur. Moreover, it should be ensured by the novel design that can compensate for the game between the tool and each guide section without the occurrence of falling weight forces.
- each guide section is composed in each case of a guide element and a bearing component, wherein the voltage applied to the guide member bearing member made of a softer, elastic material than the guide element itself.
- each tiltable longitudinal surface is opposite to a counter surface, which - viewed in longitudinal section - is substantially rectilinear. It is essential in this context, such a design of the kippstoryen longitudinal surface facing counter surface, which allows a rolling movement of the kipp districten longitudinal surface.
- the counter surface is formed in a straight line in a longitudinal section; However, it can also have a rolling movement allowing curvature - in particular a relatively large radius of curvature in longitudinal section - have.
- the basic idea of the invention is to form each longitudinal surface of one of the two co-operating guide components taking into account the progressive effect of the Hertzian contact; This progressive effect is that with increasing load on the relevant guide component in the transverse direction an ever larger area contributes to the transmission. Furthermore occurs due to the mentioned training only a rolling at least similar movement with compressive stress, but virtually no stress due to sliding friction, which would have a much higher material stress result.
- the eccentric position of the vertices has the consequence that in addition a tilting moment acts on the relevant guide section and thus supports its positional adjustment to the position of the tool.
- the inner guide element may consist of a metallic material, on the one hand sufficiently resistant to wear and on the other hand has the required lubricity, especially steel with a lubricious coating. Since the power transmission in any case with the interposition of the elastic bearing component is going on, this leads to a softer force increase, which in particular the tool and the respective guide element and bearing component are spared.
- the interacting constituents of curvature can be formed as follows, the counter surface facing the tiltable longitudinal surface being rectilinear or slightly curved in longitudinal section:
- Either the bearing member facing the outer surface of the guide member is formed kippden (claim 2) or one of the two longitudinal surfaces of the bearing member (inner surface or outer surface) is shaped accordingly (claim 3 or 4).
- the chisel guide has only one guide section (with a guide element and bearing component), the vertices of the tiltable longitudinal surface should be displaced in the direction of the stop (ie in the direction of the percussion mechanism of the impact device) (claim 5).
- the vertices of both tiltable longitudinal surfaces are expediently displaced in the direction of the median plane between the guide sections (claim 6).
- the tiltable longitudinal surface of only one guide section can be arranged correspondingly off-center.
- the longitudinal surface in question is formed tiltable in such a way that its vertex is shifted by a maximum of 45% of the axial length of the guide component (claim 7).
- the vertices may be off-centered by 10% to 30% of the axial length of the guiding component (claim 8).
- the difference between the largest and smallest diameter of the kippstoryen longitudinal surface is at least 0.5 millimeters (claim 9).
- the kippneige longitudinal surface may be formed crowned (claim 10).
- the term "spherical longitudinal surface” is to be understood as meaning a surface of the respective guide component which, viewed in the longitudinal section of the guide component, is rounded.
- the respectively associated center of curvature can be inside or outside the spherical guide component, so that it can be largely free to adapt the related geometric conditions of the other design requirements. Normally, it will be sufficient that the spherical longitudinal surface has a constant curvature.
- curvature of the crowned Longitudinal surface in the vicinity of the vertices ie in the vicinity of the respective largest or smallest diameter, smaller than in the adjoining areas (claim 11). Due to the larger radius of curvature in the vicinity of the vertexes or the vertex diameter is faster with increasing stress in the transverse direction, a larger co-acting on the power transmission surface available.
- the tiltable longitudinal surface can also be composed of two longitudinal sections with opposite conicity, which merge in the vertex diameter into each other (claim 12).
- the respectively associated longitudinal sections - viewed in longitudinal section - each formed in a straight line and together form an angled longitudinal surface.
- the kippcontactede longitudinal surface in the context of the invention also have a different shape, provided that this does not hinder the tilting or pivoting movement of the respective guide section required for the position adjustment and is suitable to absorb the transverse forces caused by the tool.
- the material for the bearing component should have a high compressive strength and toughness as well as a high temperature resistance and at the same time sufficient elasticity.
- thermoplastic materials such as, in particular, polyamide or polyethylene
- elastomers in particular polyurethane
- thermosetting plastics come into consideration as bearing component materials.
- Showable properties in this context show highly cross-linked plastics (claim 13), for example twelve times cross-linked, cast polyamide (PA 12 G) or fabric composite materials based on resin (claim 14).
- the last Materials mentioned from the group of thermosets may consist of glass, carbon or natural fibers, which are impregnated with a suitable resin.
- the guide sections can also consist of individual segments, which are held relative to each other movable in the tool housing.
- each guide section must be fixed with respect to their housing in a suitable manner in the axial direction; This fixation must be designed so that it does not affect the function of the guide section.
- any existing guide portion can be secured by means of a bolt or the like in its position relative to the housing, which engages with suitable play in the inner guide element.
- the illustrated in Fig. 1 hydraulic excavator 1 is equipped with a supply unit 2 (consisting essentially of a diesel engine, not shown, and driven by this hydraulic pump), which - as known for example from the document DE 40 36 918 A1 - via a pressure and a return line to a fluid-operated impact device 3 is connected.
- the latter is adjustably held on the boom 4 of the hydraulic excavator.
- the impact device 3 has as a guide unit with respect to the arm articulated mounted support frame 5, in which a (in Fig. 2 partially shown) fluid-operated percussion 6 is supported.
- FIG. 1 further reveals protrudes from the support frame 5, a tool in the form of a chisel 7 out, on which the aforementioned percussion on his percussion piston 8 acts in a conventional manner.
- the latter is shown in Fig. 2 on the one hand in the return stroke position (left) and on the other hand in the service position (right).
- the percussion device 3 forming a percussion device 6 may be formed in the context of the invention, in particular with regard to its control, in itself.
- joins the striking mechanism housing 9 - which accommodates, among other things, the percussion piston 8 - as an extension of a housing 10, in which the chisel 7 is supported in the longitudinal direction movable over two guide sections 11 and 12; These are each secured by a bolt 13 against displacement in the axial direction.
- the guide sections 11 and 12 are shown only schematically in FIG. 2 for reasons of clarity; Their structure and function will be explained in more detail below.
- the holder, by which the chisel 7 is secured against falling out of the housing 10, is also not shown in FIG. 2; In the simplest case, it consists of a bolt or projection, which is arranged between the guide sections 11 and 12 and defines the range of motion of the bit 7 in the direction of its extension movement (arrow 14).
- each guide section 11 and 12 respectively has two cooperating guide components, namely a bush-like guide element 16 located inside the bit 7 and an outer sleeve-like bearing component 17 which also adjoins the housing 10.
- the latter consists of a softer material as the metallic guide element 16, namely from a twelve times cross-linked, cast polyamide.
- the guide components 16, 17 of each guide section 11, 12 are fixed in the already mentioned manner in the axial direction.
- each of the two cooperating guide components 16, 17 has a spherical longitudinal surface and that the chisel 7 facing inner surface 16a of the guide element 16 - viewed in longitudinal section - with the exception of their frontal End portions 16b and 16c is flat, ie forms the shape of a cylinder.
- the mentioned Representations can continue - as well as Figs. 7 and 8 - recognize that the kippstoryen longitudinal surface facing counter surface, so possibly also the inner wall of the housing 10, is configured in a straight line in the longitudinal section, so that a rolling movement is made possible.
- the outer surface 16d of the guide element 16 facing the bearing component 17 is formed crowned, i. it has - seen in longitudinal cross section - a steady rounding.
- each bearing component 17 facing the guide element 16 is of spherical design, while the guide element 16 has the shape of a cylindrical bush.
- each guide element 16 in the form of a likewise cylindrical bush is assigned a bearing component 17 whose outer surface 17b facing the housing 10 is of spherical design. This embodiment makes it possible to fix the respectively cooperating guide components 16 and 17 directly to one another.
- the bearing sections 11 and 12 - due to the convex configuration of an associated guide component 16 or 17 - can adapt to an oblique position of the bit 7 caused by the guide clearance, resulting in tilting operations between the parts 7 and 16 are practically excluded. Due to the fact that the made of softer material guiding component 17 outside of Area of the chisel 7 is arranged, this is based exclusively on the wear-resistant guide member 16 from.
- the spherical formation of the longitudinal surfaces 16d, 17a and 17b also has the consequence that with increasing stress in the transverse direction of the bit 7, the force acting on the transfer surface is larger.
- the vertex points SP belonging to the vertex diameter lie on the largest diameter - longitudinal surface 16d or 17b in FIG. 3 or 5 - or on the smallest diameter inner surface 17a in FIG. 4 the guiding component 16 or 17.
- the degree of crowning corresponds to the difference between the largest and smallest diameter of the respective spherical longitudinal surface 16d, 17a and 17b; it is - depending on the length of the guide section and the size of the game between this and the tool - at least 0.5 millimeters.
- the crown (not to scale) corresponds to the difference between the maximum diameter DG and the smallest diameter DK of the convex outer surface 17b; it is several millimeters. Furthermore, the illustration in question reveals that the distance e - relative to the axial length L of the bearing component 17 - amounts to 10%.
- the spherical longitudinal surface can basically have a constant, continuous curvature. Deviating from this, however, it is also possible to form the spherical longitudinal surface 16d, 17a or 17b differently curved over their longitudinal extent. From Fig. 6 it can be seen in this context that the convex outer surface 17b in the vicinity of the vertices SP has a smaller curvature than in the adjoining areas. This embodiment is indicated by the radii of curvature RSP or R1 and R2, wherein the radius of curvature RSP is greater than the radii of curvature R1 and R2.
- the tool guide is equipped with two guide sections which are spatially separate from one another, they can also be formed differently, if necessary, with regard to the formation of the spherical longitudinal surface, in particular with regard to the size of the crown and the position of the vertices SP.
- the higher burdened Design guide section in such a way that the vertices SP are off-center in the manner described.
- the tiltable or pivotable longitudinal surfaces can be differently shaped or configured as shown in FIGS. 3 to 6.
- 7 and 8 show in this context an embodiment with a bearing component 17, the tiltable or pivotable longitudinal surface is composed in each case of two longitudinal sections 17c and 17d with opposite conicity; these longitudinal sections merge into one another in the vertex diameter on which the vertexes SP are arranged (see FIG.
- the longitudinal sections 17c and 17d are thereafter - viewed in longitudinal section (Fig.
- FIGS. 7 and 8 some design data are shown in FIGS. 7 and 8, by means of which the shape of the tiltable or pivotable longitudinal surface can be determined;
- the distance e (shown in FIG. 8) is 20% of the axial length L of the guide section 12.
- the distance between the vertices of the guide sections 11 and 12 is denoted by "LS", the guide play between the guide elements 16 and the chisel 7 with "S”.
- the tiltable or pivotable longitudinal surface in the present case: the bearing member 17
- the guide clearance S a slightly larger value than in new condition to account for an expected initial wear of the guide sections.
- sinA S / LS
- the inclination of the larger longitudinal section 17c is formed corresponding to the angle A.
- the shorter longitudinal portion 17d is formed inclined according to the angle B. In this case, the angle "B" is greater than the angle "A", so that the tilting or pivoting movement of the guide portions 11 and 12 is not hindered to adapt to the position of the bit 7.
- the relevant tiltable or pivotable longitudinal surface may also be designed to be spherical, the curve of the crown being an approximation of the angles "A" and "B".
- the radii of curvature RSP, R1 and R2 are indicated in the case of a convex longitudinal surface concerned.
- the tiltable or pivotable longitudinal surfaces can also be equipped with a larger number of partial surfaces with different radii of curvature or different inclinations (corresponding to FIGS. 7 and 8).
- the cooperating directly with the chisel 7 guide member 16 should consist of a highly wear-resistant, metallic material that can withstand a sudden stress and has in cooperation with the chisel 7 sufficient sliding properties. If necessary, the guide element 16 may also have a sliding coating on its inner surface facing the bit.
- the invention is advantageous in that it is ensured by simple means that takes place between the cooperating guide components 16 and 17 on the occasion of adaptation to the inclination of the tool 7, only a kind of rolling movement with pressure load, with only the wear-resistant guide component directly with the moving tool in contact.
- the rolling movement is also made possible by the fact that the tiltable longitudinal surface facing counter surface is formed accordingly. Normally - as seen in longitudinal section - runs straight.
- the existing of a softer material bearing member 17 forms a resilient sheathing of the inner guide member 16; This configuration has the consequence that the co-acting on the power transmission surface increases correspondingly with increasing stress in the transverse direction of the guide portion.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung, insbesondere Hydraulikhammer, mit einem Gehäuse, in dem sich das Werkzeug in Längsrichtung beweglich über zumindest einen Führungsabschnitt mit jeweils zumindest einem buchsenartigen Führungselement und einem ebenfalls buchsenartigen Lagerbauteil in Querrichtung elastisch abstützt, und das einen Anschlag aufweist, welcher den Bewegungsspielraum des Werkzeugs entgegen seiner Ausfahrbewegung begrenzt. Jeweils einer der beiden zusammenwirkenden Führungsbestandteile - Führungselement und Lagerbauteil - weist eine kippfähige Längsfläche mit einem linienhaften Scheiteldurchmesser auf, an den sich seitlich Flächenabschnitte mit davon abweichendem, sich in Längsrichtung veränderndem Durchmesser anschließen. Ferner ist die dem Werkzeug zugewandte Innenfläche des Führungselements - im Längsschnitt betrachtet - mit Ausnahme allenfalls ihrer stirnseitigen Endabschnitte geradlinig ausgebildet.
- Druckmittelbetriebene Schlagvorrichtungen - die insbesondere zum Zerkleinern von Gestein, Beton oder sonstigem Baustoff dienen - werden mit Rücksicht auf die geforderte hohe Zerkleinerungsleistung in den meisten Fällen als Zusatz- oder Anbaugeräte für Baumaschinen wie beispielsweise Bagger, Lader oder sonstige Trägereinheiten eingesetzt. Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise in der Druckschrift DE 40 36 918 A1 dargestellt und beschrieben, wobei die Schlagvorrichtung an dem Ausleger eines Hydraulikbaggers befestigt und über diesen mit Arbeitsenergie versorgt wird.
Das Werkzeug, auf welches die Schlagvorrichtung über einen hin- und herbewegten Schlagkolben auf das zu zerkleinernde Material einwirkt, ist normalerweise als in einem Gehäuse beweglich gehaltener Meißel ausgebildet. Das Gehäuse bildet einen Bestandteil oder die Verlängerung des Schlagwerkgehäuses, welches den Schlagkolben nebst Steuerung und sonstigen Einrichtungen aufnimmt. - Bedingt durch die rauhen Arbeitsbedingungen und die hohe Zerkleinerungsleistung ist die Werkzeugführung erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt, insbesondere treten - bedingt auch durch das verhältnismäßig große Spiel des Werkzeugs in Querrichtung - hohe Kantenpressungen auf; diese beeinträchtigen nicht nur die Zerkleinerungsleistung, sondern führen zu einem erheblichen Verschleiß im Bereich des Werkzeugs selbst und der Werkzeugführung mit der Folge, daß dieses und/oder diese unter Umständen beschädigt wird oder ganz ausfällt.
Abhängig von den konstruktiven Gegebenheiten kann die Werkzeugführung aus einem durchgehenden Führungsabschnitt oder aus mehreren räumlich voneinander getrennten Führungsabschnitten bestehen, über welchen bzw. welche sich das Werkzeug in Querrichtung an seinem zugehörigen Gehäuse abstützt. - Zur Beseitigung der zuvor erwähnten Nachteile ist mit der Druckschrift DE-U1-90 11 245 bereits der Vorschlag unterbreitet worden, bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Gattung den Meißel über zwei Gleitschwenklager beweglich in seinem Gehäuse abzustützen. Die beiden Gleitschwenklager sind dabei gemeinsam in einem als Meißelaufnahme dienenden Innengehäuse gehalten, welches seinerseits über elastische Mittel innerhalb des Gehäuses der druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung angeordnet ist. Weiterhin sind die die Gleitschwenklager mitbildenden Führungsringe derart ausgestaltet, daß ihre auf dem Scheiteldurchmesser liegenden Scheitelpunkte den Größtdurchmesser einer kippfähigen Außenfläche darstellen.
Der Nachteil dieser bekannten Werkzeugführung besteht darin, daß die durch die Gleitschwenklager gebildeten Führungsabschnitte aus konstruktiven Gründen nur eine verhältnismäßig geringe Längserstreckung aufweisen können, so daß sich eine ungünstig hohe Flächenbelastung der Lagerabschnitte normalerweise nicht vermeiden läßt. Darüber hinaus ergeben sich ungünstig hohe Belastungen mit sehr steilem Kraftanstieg dadurch, daß die Kraftübertragung zwischen dem Meißel und seinem Gehäuse rein metallisch vor sich geht. - Aus der Druckschrift DE-U1-295 10 818 ist die Verwendung einer metallischen Meißelbuchse bekannt, die auf der dem Meißel zugewandten Seite eine Führungsbuchse aus weicherem, nicht metallischem Material aufweist; zur Sicherstellung einer Notlaufschmierung besteht die innenliegende Führungsbuchse aus reibungsmindernden Bestandteilen oder sind in die Führungsbuchse derartige Bestandteile eingelagert.
Der Nachteil dieser bekannten Werkzeugführung ist darin zu sehen, daß der Meißel unmittelbar auf die nichtmetallische Führungsbuchse einwirkt; diese ist dementsprechend verschleißbeansprucht mit der Folge, daß der Bewegungsspielraum des Meißels in Querrichtung unter Umständen in verhältnismäßig kurzer Zeit einen unzulässigen Wert annimmt. - Mit der deutschen Patentschrift 860 630 ist - unter dem Gesichtspunkt der Stoßdämpfung - für Drucklufthämmer oder dergleichen bereits der Vorschlag unterbreitet worden, das Hammerteil über Weichgummizwischenlagen mittelbar oder unmittelbar am Gehäuse abzustützen.
Diese Ausbildung ist jedoch nicht geeignet, die vom Werkzeug selbst ausgehenden Querkräfte aufzunehmen und diesen - bedingt durch die Verkantungstendenz des Meißels - längere Zeit standzuhalten. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung anzugeben, die derart ausgebildet ist, daß sich jeder zugehörige Führungsabschnitt ohne Verkantungserscheinungen der Lage des Werkzeugs innerhalb seines Gehäuses anpassen kann.
Weiterhin soll die Werkzeugführung derart beschaffen sein, daß ihre Führungsbestandteile auch bei Auftreten großer Querkräfte im wesentlichen nicht durch Gleitreibung beansprucht werden.
Im übrigen soll durch die neuartige Ausgestaltung sichergestellt werden, daß sich das Spiel zwischen dem Werkzeug und jedem Führungsabschnitt ohne Auftreten ins Gewicht fallender Kräfte ausgleichen läßt. - Die Aufgabe wird durch eine Werkzeugführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach setzt sich jeder Führungsabschnitt jeweils aus einem Führungselement und einem Lagerbauteil zusammen, wobei das an dem Führungselement anliegende Lagerbauteil aus einem weicheren, elastischen Werkstoff besteht als das Führungselement selbst.
- Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die auf dem Scheiteldurchmesser liegenden Scheitelpunkte zumindest einer kippfähigen Längsfläche bezüglich deren Erstreckung in Längsrichtung außermittig angeordnet sind; unter Scheiteldurchmesser ist der linienhafte Bereich zu verstehen, in dem entweder eine kippfähige Außenfläche ihren Größtdurchmesser oder eine kippfähige Innenfläche ihren Kleinstdurchmesser erreicht. Ferner ist der Erfindungsgegenstand derart ausgestaltet, daß jede kippfähige Längsfläche einer Gegenfläche gegenüberliegt, die - im Längsschnitt betrachtet - im wesentlichen geradlinig verläuft.
Wesentlich ist in diesem Zusammenhang eine derartige Ausbildung der der kippfähigen Längsfläche zugewandten Gegenfläche, die eine Abrollbewegung der kippfähigen Längsfläche zuläßt. Im einfachsten Fall ist die Gegenfläche im Längsschnitt geradlinig ausgebildet; sie kann jedoch auch eine die Abrollbewegung zulassende Krümmung - insbesondere einen verhältnismäßig großen Krümmungsradius im Längsschnitt - aufweisen. - Der Grundgedanke der Erfindung besteht nach alledem darin, die Längsfläche jeweils eines der beiden zusammenwirkenden Führungsbestandteile unter Berücksichtigung der progressiven Wirkung des Hertz'schen Kontakts auszubilden; diese progressive Wirkung besteht darin, daß mit zunehmender Belastung des betreffenden Führungsbestandteils in Querrichtung eine immer größere Fläche an der Kraftübertragung mitwirkt.
Weiterhin tritt aufgrund der erwähnten Ausbildung nur eine einem Abrollvorgang zumindest ähnliche Bewegung mit Druckbeanspruchung, jedoch praktisch keine Beanspruchung durch Gleitreibung auf, die eine weitaus höhere Materialbeanspruchung zur Folge hätte. - Die außermittige Lage der Scheitelpunkte hat zur Folge, daß auf den betreffenden Führungsabschnitt zusätzlich ein Kippmoment einwirkt und somit dessen Lageanpassung an die Lage des Werkzeugs unterstützt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß das innenliegende Führungselement aus einem metallischen Werkstoff bestehen kann, der einerseits ausreichend verschleißfest ist und andererseits die erforderliche Gleitfähigkeit aufweist, insbesondere Stahl mit einer Gleitbeschichtung. Da die Kraftübertragung in jedem Fall unter Zwischenschaltung des elastischen Lagerbauteils vor sich geht, führt dies zu einem weicheren Kraftanstieg, wodurch insbesondere auch das Werkzeug und das jeweilige Führungselement nebst Lagerbauteil geschont werden. - Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre können die zusammenwirkenden Fürungsbestandteile folgendermaßen ausgebildet sein, wobei die der kippfähigen Längsfläche zugewandte Gegenfläche im Längsschnitt geradlinig oder leicht gekrümmt verläuft:
- Entweder ist die dem Lagerbauteil zugewandte Außenfläche des Führungselements kippfähig ausgebildet (Anspruch 2) oder eine der beiden Längsflächen des Lagerbauteils (Innenfläche oder Außenfläche) ist entsprechend geformt (Anspruch 3 bzw. 4).
- Falls die Meißelführung lediglich einen Führungsabschnitt (mit einem Führungselement nebst Lagerbauteil) aufweist, sollten die Scheitelpunkte der kippfähigen Längsfläche in Richtung auf den Anschlag (d.h. in Richtung auf das Schlagwerk der Schlagvorrichtung) verschoben liegen (Anspruch 5).
- Bei Ausführungsformen mit zwei voneinander getrennten Führungsabschnitten liegen zweckmäßig die Scheitelpunkte beider kippfähiger Längsflächen in Richtung auf die Mittelebene zwischen den Führungsabschnitten verschoben (Anspruch 6).
Im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch die kippfähige Längsfläche nur eines Führungsabschnitts entsprechend außermittig angeordnet sein. - Vorzugsweise ist die betreffende Längsfläche in der Weise kippfähig ausgebildet, daß ihr Scheitelpunkt maximal um 45 % der Achslänge des Führungsbestandteils verschoben liegen (Anspruch 7). Insbesondere können die Scheitelpunkte um 10 % bis 30 % der Achslänge des Führungsbestandteils außermittig verschoben liegen (Anspruch 8).
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstands beträgt der Unterschied zwischen dem Größt- und Kleinstdurchmesser der kippfähigen Längsfläche mindestens 0,5 Millimeter (Anspruch 9). Im Rahmen der Erfindung kann die kippfähige Längsfläche ballig ausgebildet sein (Anspruch 10). Unter "balliger Längsfläche" ist dabei eine Fläche des betreffenden Führungsbestandteils zu verstehen, die - im Längsschnitt des Führungsbestandteils gesehen - gerundet ist.
Der jeweils zugehörige Rundungsmittelpunkt kann innerhalb oder außerhalb des balligen Führungsbestandteils liegen, so daß sich die damit im Zusammenhang stehenden geometrischen Bedingungen den sonstigen konstruktiven Erfordernissen weitestgehend frei anpassen lassen.
Im Normalfall wird es ausreichend sein, daß die ballige Längsfläche eine konstante Krümmung aufweist. Unter Umständen lassen sich zusätzlich Vorteile dadurch erzielen, daß die Krümmung der balligen Längsfläche in der Nähe der Scheitelpunkte, d. h. in der näheren Umgebung des jeweiligen Größt- oder Kleinstdurchmessers, kleiner ist als in den sich daran anschließenden Bereichen (Anspruch 11). Aufgrund des größeren Krümmungsradius in der Nähe der Scheitelpunkte bzw. des Scheiteldurchmessers steht mit zunehmender Beanspruchung in Querrichtung schneller eine größere an der Kraftübertragung mitwirkende Fläche zur Verfügung. - Die kippfähige Längsfläche kann sich jedoch auch aus zwei Längsabschnitten mit gegenläufiger Konizität zusammensetzen, die in dem Scheiteldurchmesser ineinander übergehen (Anspruch 12). Bei dieser Ausgestaltung sind die jeweils zusammengehörigen Längsabschnitte - im Längsschnitt betrachtet - jeweils geradlinig ausgebildet und bilden miteinander eine angewinkelte Längsfläche. Grundsätzlich kann die kippfähige Längsfläche im Rahmen der Erfindung auch eine andersartige Form aufweisen, sofern diese die für die Lageanpassung erforderliche Kipp- oder Schwenkbewegung des betreffenden Führungsabschnitts nicht behindert und geeignet ist, die durch das Werkzeug hervorgerufenen Querkräfte aufzunehmen.
Mit Rücksicht auf die hohe Beanspruchung im Bereich der Werkzeugführung sollte der Werkstoff für das Lagerbauteil eine hohe Druckbelastbarkeit und Zähigkeit sowie eine hohe Temperaturbeständigkeit bei gleichzeitig ausreichender Elastizität aufweisen. Als Lagerbauteil-Werkstoffe kommen Thermoplaste (wie insbesondere Polyamid oder Polyäthylen), Elastomere (wie insbesondere Polyurethan) oder Duroplaste in Betracht.
Günstige Eigenschaften zeigen in diesem Zusammenhang hochvernetzte Kunststoffe (Anspruch 13), beispielsweise zwölffach vernetztes, gegossenes Polyamid (PA 12 G) oder Gewebeverbundwerkstoffe auf Harzbasis (Anspruch 14). Die zuletzt genannten Werkstoffe aus der Gruppe der Duroplaste können aus Glas-, Kohle- oder Naturfasern bestehen, die mit einem geeigneten Harz getränkt sind. - Unter Umständen können die Führungsabschnitte auch aus Einzelsegmenten bestehen, die relativ zueinander beweglich in dem Werkzeug-Gehäuse gehalten sind. Dabei ist es insbesondere auch denkbar, die Führungsabschnitte bei geeigneter Ausgestaltung des Werkzeugquerschnitts und des Werkzeug-Gehäuses aus mehreren plattenförmigen Einzelsegmenten aufzubauen, die relativ zueinander beweglich sind.
- Es versteht sich von selbst, daß die Bestandteile jedes Führungsabschnitts bezüglich ihres Gehäuses in geeigneter Weise in axialer Richtung fixiert sein müssen; diese Fixierung muß dabei so ausgebildet sein, daß sie die Funktion des Führungsabschnitts nicht beeinträchtigt.
Im einfachsten Fall kann jeder vorhandene Führungsabschnitt mittels eines Bolzens oder dergleichen in seiner Lage bezüglich des Gehäuses gesichert werden, welcher mit geeignetem Spiel auch in das innenliegende Führungselement eingreift. - Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert:
-
- Fig. 1
- schematisiert ein als Hydraulikbagger ausgebildetes Trägergerät, an dem eine druckmittelbetriebene Schlagyorrichtung anstellbar angebracht ist;
- Fig. 2
- in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab schematisiert einen Vertikalschnitt des unteren Teils der Schlagvorrichtung;
- Fig. 3
- ein Schemabild einer Werkzeugführung mit zwei voneinander getrennten Führungsabschnitten, die jeweils ein innenliegendes Führungselement mit balliger Außenfläche aufweisen;
- Fig. 4
- ein Schemabild einer Werkzeugführung mit zwei voneinander getrennten Führungsabschnitten, die jeweils ein Lagerbauteil mit balliger Innenfläche aufweisen;
- Fig. 5
- ein Schemabild einer Werkzeugführung mit zwei voneinander getrennten Führungsabschnitten, die jeweils ein Lagerbauteil mit balliger Außenfläche aufweisen, und
- Fig. 6
- einen Vertikalschnitt eines Führungsabschnitts in der Ausgestaltung gemäß Fig. 5.
- Fig. 7
- ein Schemabild einer Werkzeugführung in einer der Fig. 5 entsprechenden Ausgestaltung, wobei die Außenfläche des Lagerbauteils zwei Längsabschnitte mit gegenläufiger Konizität aufweist, die in dem Scheiteldurchmesser ineinander übergehen, und
- Fig. 8
- einen vertikalen Teilschnitt durch den in Fig. 7 dargestellten Führungsabschnitt 12 in verändertem Maßstab.
- Der in Fig. 1 dargestellte Hydraulikbagger 1 ist mit einer Versorgungseinheit 2 (bestehend im wesentlichen aus einem nicht dargestellten Dieselmotor und einer von diesem angetriebenen Hydraulikpumpe) ausgestattet, die - wie beispielsweise aus der Druckschrift DE 40 36 918 A1 bekannt - über eine Druck- und eine Rücklaufleitung an eine druckmittelbetriebene Schlagvorrichtung 3 angeschlossen ist. Letztere ist anstellbar an dem Ausleger 4 des Hydraulikbaggers gehalten.
Die Schlagvorrichtung 3 weist als Führungseinheit einen bezüglich des Auslegers gelenkig angebrachten Tragrahmen 5 auf, in dem ein (in Fig. 2 teilweise dargestelltes) druckmittelbetriebenes Schlagwerk 6 abgestützt ist.
Wie Fig. 1 weiterhin erkennen läßt, ragt aus dem Tragrahmen 5 ein Werkzeug in Gestalt eines Meißels 7 heraus, auf welches das erwähnte Schlagwerk über seinen Schlagkolben 8 in an sich bekannter Weise einwirkt. Letzterer ist in Fig. 2 einerseits in der Rückhubstellung (links) und andererseits in der Aufschlagstellung (rechts) dargestellt. - Das einen Bestandteil der Schlagvorrichtung 3 bildende Schlagwerk 6 kann im Rahmen der Erfindung, insbesondere auch hinsichtlich seiner Steuerung, an sich beliebig ausgebildet sein.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, schließt sich an das Schlagwerkgehäuse 9 - welches unter anderem den Schlagkolben 8 aufnimmt - als Verlängerung ein Gehäuse 10 an, in dem sich der Meißel 7 in Längsrichtung beweglich über zwei Führungsabschnitte 11 und 12 abstützt; diese sind jeweils über einen Bolzen 13 gegen eine Verschiebung in Achsrichtung gesichert. - Der Bewegungsspielraum des Meißels 7 entgegen seiner Ausfahrbewegung (angedeutet durch einen Pfeil 14) ist durch einen Anschlag 15 begrenzt, der seinerseits im Gehäuse 10 befestigt ist.
- Die Führungsabschnitte 11 und 12 sind in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich schematisch dargestellt; ihr Aufbau und ihre Funktion werden im folgenden näher erläutert werden.
Die Halterung, durch welche der Meißel 7 gegen Herausfallen aus dem Gehäuse 10 gesichert ist, ist in Fig. 2 ebenfalls nicht dargestellt; sie besteht im einfachsten Fall aus einem Bolzen oder Vorsprung, welcher zwischen den Führungsabschnitten 11 und 12 angeordnet ist und den Bewegungsspielraum des Meißels 7 in Richtung seiner Ausfahrbewegung (Pfeil 14) festlegt. - Ausweislich der Fig. 3 bis 6 weist jeder Führungsabschnitt 11 bzw. 12 jeweils zwei zusammenwirkende Führungsbestandteile auf, nämlich ein bezüglich des Meißels 7 innenliegendes buchsenartiges Führungselement 16 und ein äußeres, auch an dem Gehäuse 10 anliegendes buchsenartiges Lagerbauteil 17. Letzteres besteht aus einem weicheren Werkstoff als das metallische Führungselement 16, nämlich aus einem zwölfach vernetzten, gegossenen Polyamid.
Die Führungsbestandteile 16, 17 jedes Führungsabschnitts 11, 12 sind in der bereits erwähnten Weise in axialer Richtung fixiert. - Allen in Fig. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ist gemeinsam, daß jeweils einer der beiden jeweils zusammenwirkenden Führungsbestandteile 16, 17 eine ballige Längsfläche aufweist und daß die dem Meißel 7 zugewandte Innenfläche 16a des Führungselements 16 - im Längsschnitt betrachtet - mit Ausnahme ihrer stirnseitigen Endabschnitte 16b und 16c eben ausgebildet ist, d.h. die Form eines Zylinders bildet. Die genannten Darstellungen lassen weiterhin - ebenso wie die Fig. 7 und 8 - erkennen, daß die der kippfähigen Längsfläche zugewandte Gegenfläche, also gegebenenfalls auch die Innenwand des Gehäuses 10, im Längsschnitt geradlinig ausgestaltet ist, so daß eine Abrollbewegung ermöglicht wird.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die dem Lagerbauteil 17 zugewandte Außenfläche 16d des Führungselements 16 ballig ausgebildet, d.h. sie weist - im Längsquerschnitt gesehen - eine stetige Rundung auf.
- Im Gegensatz dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die dem Führungselement 16 zugewandte Innenfläche 17a jedes Lagerbauteils 17 ballig ausgebildet, während das Führungselement 16 jeweils die Form einer zylindrischen Buchse aufweist.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist jedem Führungselement 16 in Form einer ebenfalls zylindrischen Buchse ein Lagerbauteil 17 zugeordnet, dessen dem Gehäuse 10 zugewandte Außenfläche 17b ballig ausgebildet ist.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die jeweils zusammenwirkenden Führungsbestandteile 16 und 17 unmittelbar aneinander zu befestigen. - Wie die Fig. 3 bis 5 weiterhin erkennen lassen, können sich die Lagerabschnitte 11 und 12 - bedingt durch die ballige Ausgestaltung jeweils eines zugehörigen Führungsbestandteils 16 bzw. 17 - einer durch das Führungsspiel bedingten Schrägstellung des Meißels 7 anpassen, wodurch Verkantungsvorgänge zwischen den Teilen 7 und 16 praktisch ausgeschlossen werden. Bedingt dadurch, daß der aus weicherem Material bestehende Führungsbestandteil 17 außerhalb des Bereichs des Meißels 7 angeordnet ist, stützt sich dieser ausschließlich jeweils an dem verschleißfesteren Führungselement 16 ab.
Die ballige Ausbildung der Längsflächen 16d, 17a bzw. 17b hat auch zur Folge, daß mit größer werdender Beanspruchung in Querrichtung des Meißels 7 die an der Kraftübertragung mitwirkende Fläche größer wird. - Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen (Fig. 3 bis 5) stimmen insofern überein, als die Scheitelpunkte SP (vgl. dazu Fig. 6) der jeweils ballig ausgebildeten Längsfläche eines Führungsbestandteils jeweils bezüglich der Erstreckung der Längsfläche in Längsrichtung außermittig angeordnet ist, d.h. sie liegen um einen Abstand e bezüglich der Quermittelebene 18 des betreffenden Führungsbestandteils verschoben.
Falls die Werkzeugführung - wie in Fig. 2 bis 5 dargestellt - zwei voneinander getrennte Führungsabschnitte 11 und 12 aufweist, liegen die Scheitelpunkte SP der balligen Längsfläche 16d bzw. 17a bzw. 17b jeweils in Richtung auf die Mittelebene 19 (vgl. dazu Fig. 3) zwischen den Führungsabschnitten 11 und 12 verschoben.
Sofern die Werkzeugführung lediglich einen Führungsabschnitt 11 aufweist (wie in Fig. 6 dargestellt), liegen die Scheitelpunkte SP der balligen Längsfläche in Richtung auf den in Fig. 2 dargestellten Anschlag 15 außermittig verschoben, d.h. in Fig. 6 nach rechts. - Abhängig davon, welche Längsfläche eines Führungsbestandteils 16 bzw. 17 ballig ausgebildet ist, liegen die zum Scheiteldurchmesser gehörigen Scheitelpunkte SP auf dem Größtdurchmesser - Längsfläche 16d bzw. 17b in Fig. 3 bzw. 5 - oder auf dem Kleinstdurchmesser - Innenfläche 17a in Fig. 4 - des Führungsbestandteils 16 oder 17.
- Das Ausmaß der Balligkeit entspricht dem Unterschied zwischen dem Größt- und Kleinstdurchmesser der betreffenden balligen Längsfläche 16d, 17a bzw. 17b; es beträgt - abhängig von der Länge des Führungsabschnitts und von der Größe des Spiels zwischen diesem und dem Werkzeug - mindestens 0,5 Millimeter.
- In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 entspricht die (nicht maßstäblich dargestellte) Balligkeit dem Unterschied zwischen dem Größtdurchmesser DG und dem Kleinstdurchmesser DK der balligen Außenfläche 17b; sie beträgt mehrere Millimeter.
Ferner läßt die in Rede stehende Darstellung erkennen, daß der Abstand e - bezogen auf die Achslänge L des Lagerbauteils 17 - sich auf 10 % beläuft. - Die ballige Längsfläche (vgl. dazu Fig. 3 bis 5) kann grundsätzlich eine gleichbleibende, stetige Krümmung aufweisen. Davon abweichend besteht jedoch auch die Möglichkeit, die ballige Längsfläche 16d, 17a bzw. 17b über ihre Längserstreckung unterschiedlich gekrümmt auszubilden.
Aus Fig. 6 ist in diesem Zusammenhang ersichtlich, daß die ballige Außenfläche 17b in der näheren Umgebung der Scheitelpunkte SP eine kleinere Krümmung aufweist als in den sich daran anschließenden Bereichen. Diese Ausgestaltung ist angedeutet durch die Krümmungsradien RSP bzw. R1 und R2, wobei der Krümmungsradius RSP größer ist als die Krümmungsradien R1 und R2.
Falls die Werkzeugführung mit zwei räumlich voneinander getrennten Führungsabschnitten ausgestattet ist, können diese erforderlichenfalls hinsichtlich der Ausbildung der balligen Längsfläche - insbesondere hinsichtlich der Größe der Balligkeit und der Lage der Scheitelpunkte SP - auch unterschiedlich ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, lediglich den höher belasteten Führungsabschnitt in der Weise auszugestalten, daß die Scheitelpunkte SP in der beschriebenen Weise außermittig liegen. Ferner ist es möglich, lediglich die ballige Längsfläche des höher belasteten Führungsabschnitts über ihre Längserstreckung unterschiedlich gekrümmt auszubilden. - Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung die kippfähigen oder schwenkfähigen Längsflächen (d. h. die Außenfläche des Führungselements 16 bzw. die Innenfläche oder die Außenfläche des Lagerbauteils 17) andersartig geformt oder ausgestaltet sein als in den Fig. 3 bis 6 dargestellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in diesem Zusammenhang eine Ausführungsform mit einem Lagerbauteil 17, dessen kipp- oder schwenkfähige Längsfläche sich jeweils aus zwei Längsabschnitten 17c und 17d mit gegenläufiger Konizität zusammensetzt; diese Längsabschnitte gehen in dem Scheiteldurchmesser - auf dem die Scheitelpunkte SP angeordnet sind (vgl. dazu Fig. 8) - ineinander über. Die Längsabschnitte 17c und 17 d sind danach - im Längsschnitt (Fig. 8) betrachtet - geradlinig ausgebildet mit der Folge, daß der Durchmesser der Außenfläche des Lagerbauteils 17 - ausgehend vom Scheiteldurchmesser mit den zugehörigen Scheitelpunkten SP - in beiden Richtungen (d. h. in Fig. 8 nach links bzw. rechts) geradlinig abnimmt. - In Fig. 7 und 8 sind zusätzlich einige Bemessungsdaten dargestellt, anhand derer die Form der kipp- oder schwenkfähigen Längsfläche festgelegt werden kann; dabei beträgt der (in Fig. 8 dargestellte) Abstand e 20 % der Achslänge L des Führungsabschnitts 12.
Der Abstand zwischen den Scheitelpunkten der Führungsabschnitte 11 und 12 ist mit "LS" bezeichnet, das Führungsspiel zwischen den Führungselementen 16 und dem Meißel 7 mit "S". - Zur Auslegung der kipp- oder schwenkfähigen Längsfläche (im vorliegenden Fall: des Lagerbauteils 17) wählt man normalerweise für das Führungsspiel S einen etwas größeren Wert als im Neuzustand, um einem zu erwartenden Anfangsverschleiß der Führungsabschnitte Rechnung zu tragen.
Nach der Gleichung sinA = S/LS wählt man den Winkel, bei dem das Führungsspiel zwischen dem Meißel 7 und den Führungsabschnitten 11, 12 ausgeglichen ist und somit ein linienförmiger Kontakt zwischen den Teilen 7 und 11 bzw. 12 erreicht wird. Die Neigung des größeren Längsabschnitts 17c wird dem Winkel A entsprechend ausgebildet. Der kürzere Längsabschnitt 17d wird gemäß dem Winkel B geneigt ausgebildet. Dabei ist der Winkel "B" größer als der Winkel "A", damit die Kipp- oder Schwenkbewegung der Führungsabschnitte 11 und 12 zur Anpassung an die Lage des Meißels 7 nicht behindert wird. - Ausgehend von den zuvor erwähnten Auslegungskriterien kann die betreffende kipp- oder schwenkfähige Längsfläche (wie anhand der Fig. 3 bis 6 erläutert) auch ballig ausgebildet sein, wobei der Verlauf der Balligkeit insgesamt eine Annäherung an die Winkel "A" und "B" darstellt.
In Fig. 8 sind daher auch die Krümmungsradien RSP, R1 und R2 angedeutet für den Fall einer ballig ausgebildeten betreffenden Längsfläche. - Grundsätzlich können die kipp- oder schwenkfähigen Längsflächen auch aus einer größeren Anzahl Teilflächen mit unterschiedlichen Krümmungsradien oder unterschiedlichen Neigungen (entsprechend Fig. 7 und 8) ausgestattet sein.
- Die kipp- oder schwenkfähige Ausgestaltung der Führungsabschnitte 11 und 12 unter Mitwirkung des elastisch verformbaren Lagerbauteils 17 hat zur Folge, daß letzteres sich unter Einwirkung der vom Meißel 7 ausgehenden Querkräfte schließlich so weit verformt, daß für die Kraftübertragung in Richtung auf das Gehäuse 10 eine ausreichend große Fläche zur Verfügung steht.
- Das unmittelbar mit dem Meißel 7 zusammenwirkende Führungselement 16 sollte aus einem hochverschleißfesten, metallischen Werkstoff bestehen, der einer schlagartigen Beanspruchung widerstehen kann und im Zusammenwirken mit dem Meißel 7 ausreichende Gleiteigenschaften aufweist.
Erforderlichenfalls kann das Führungselement 16 auf seiner dem Meißel zugewandten Innenfläche auch eine Gleit-Beschichtung aufweisen. - Die Erfindung ist insofern von Vorteil, als mit einfachen Mitteln dafür Sorge getragen wird, daß zwischen den zusammenwirkenden Führungsbestandteilen 16 und 17 anläßlich der Anpassung an die Schräglage des Werkzeugs 7 lediglich eine Art Abrollbewegung mit Druckbelastung stattfindet, wobei lediglich der verschleißfestere Führungsbestandteil unmittelbar mit dem sich bewegenden Werkzeug in Kontakt steht. Die Abrollbewegung wird dabei auch dadurch ermöglicht, daß die der kippfähigen Längsfläche zugewandte Gegenfläche entsprechend ausgebildet ist, d.h. im Normalfall - im Längsschnitt gesehen - geradlinig verläuft.
- Das aus einem weicheren Werkstoff bestehende Lagerbauteil 17 bildet dabei eine nachgiebige Ummantelung des innenliegenden Führungselements 16; diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß die an der Kraftübertragung mitwirkende Fläche sich mit zunehmender Beanspruchung in Querrichtung des Führungsabschnitts entsprechend vergrößert.
Claims (14)
- Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung (3), insbesondere Hydraulikhammer, mit einem Gehäuse (10), in dem sich das Werkzeug (7) in Längsrichtung beweglich über zumindest einen Führungsabschnitt (11, 12) mit jeweils zumindest einem buchsenartigen Führungselement (16) und einem ebenfalls buchsenartigen Lagerbauteil (17) in Querrichtung elastisch abstützt, und das einen Anschlag (15) aufweist, welcher den Bewegungsspielraum des Werkzeugs (7) entgegen seiner Ausfahrbewegung (14) begrenzt,
wobei jeweils einer der beiden zusammenwirkenden Führungsbestandteile - Führungselement (16) und Lagerbauteil (17) - eine kippfähige Längsfläche (16d, 17a bis d) mit einem linienhaften Scheiteldurchmesser SP) aufweist, an den sich seitlich Flächenabschnitte (17c 17d) mit davon abweichendem, sich in Längsrichtung veränderndem Durchmesser anschließen, und wobei die dem Werkzeug (7) zugewandte Innenfläche (16a) des Führungselements (16) - im Längsschnitt betrachtet - mit Ausnahme allenfalls ihrer stirnseitigen Endabschnitte (16b, 16c) geradlinig ausgebildet ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- jeder Führungsabschnitt (11, 12) setzt sich jeweils aus einem Führungselement (16) und einem Lagerbauteil (17) zusammen,wobei das an dem Führungselement (16) anliegende Lagerbauteil (17) aus einem weicheren, elastischen Werkstoff besteht als das Führungselement (16) selbst;- die auf dem Scheiteldurchmesser liegenden Scheitelpunkte (SP) - entsprechend dem Größtdurchmesser (DG) einer kippfähigen Außenfläche (16d, 17b bis d) oder dem Kleinstdurchmesser einer kippfähigen Innenfläche (17a) - zumindest einer kippfähigen Längsfläche (17b bis d) sind bezüglich deren Erstreckung in Längsrichtung außermittig (e) angeordnet, wobei jede kippfähige Längsfläche einer im Längsschnitt im wesentlichen geradlinigen Gegenfläche (16, 17 10) gegenüberliegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lagerbauteil (17) zugewandte Außenfläche (16d) des Führungselements (16) kippfähig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Führungselement (16) zugewandte Innenfläche (17a) des Lagerbauteils (17) kippfähig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse (10) zugewandte Außenfläche (17b; 17c, 17d) des Lagerbauteils (17) kippfähig ausgebildet ist.
- Vorrichtung - welche lediglich ein Führungselement (16) nebst Lagerbauteil (17) aufweist - nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (SP) der kippfähigen Längsfläche (17b; 17c, d) in Richtung auf den Anschlag (15) verschoben liegen.
- Vorrichtung mit zwei voneinander getrennten Führungsabschnitten (11, 12), die jeweils ein Führungselement (16) und ein Lagerbauteil (17) aufweisen, nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (SP) beider kippfähiger Längsflächen (16d; 17a bis d) in Richtung auf die Mittelebene (19) zwischen den Führungsabschnitten (11, 12) verschoben liegen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (SP) maximal um 45 % der Achslänge (L) des Führungsbestandteils (17) außermittig verschoben liegen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelpunkte (SP) um 10 % bis 30 % der Achslänge (L) des Führungsbestandteils (17) außermittig verschoben liegen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen dem Größt- und Kleinstdurchmesser (DG bzw. DK) der kippfähigen Längsfläche (17b; 17c, d) mindestens 0,5 Millimeter beträgt.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kippfähige Längsfläche (16d, 17a, 17b) ballig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der ballig ausgebildeten Längsfläche (17b) in der Nähe der Scheitelpunkte (SP) kleiner ist als in den sich daran anschließenden Bereichen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kippfähige Längsfläche sich aus zwei Längsabschnitten (17c, 17d) mit gegenläufiger Konizität zusammensetzt, die in dem Scheiteldurchmesser SP) ineinander übergehen.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerbauteil (17) aus einem hochvernetzten Kunststoff besteht.
- Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerbauteil (17) aus einem Gewebeverbundwerkstoff auf Harzbasis besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19738660 | 1997-09-04 | ||
DE19738660A DE19738660A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0900635A2 EP0900635A2 (de) | 1999-03-10 |
EP0900635A3 EP0900635A3 (de) | 2003-01-15 |
EP0900635B1 true EP0900635B1 (de) | 2006-06-21 |
Family
ID=7841176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98116390A Expired - Lifetime EP0900635B1 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-29 | Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0900635B1 (de) |
AT (1) | ATE330753T1 (de) |
DE (2) | DE19738660A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3670758B1 (de) | 2018-12-21 | 2023-12-13 | Sandvik Mining and Construction Oy | Einsatzbuchsenanordnung, brechhammer und zugehöriges verfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB389492A (en) * | 1931-09-11 | 1933-03-13 | Forges & Ateliers De Meudon | Improvements in or relating to pneumatic percussive tools |
DE9011245U1 (de) * | 1990-07-31 | 1990-10-04 | Beuermann, Herbert, Dipl.-Ing., 5207 Winterscheid | Druckmittelbetätigter Schlaghammer |
CN1074728A (zh) * | 1991-06-19 | 1993-07-28 | 俄罗斯科学院西伯利亚矿业分院 | 挖掘机铲斗有动力源的斗齿 |
FR2692187B1 (fr) * | 1992-06-16 | 1997-06-20 | Montabert Ets | Dispositif de maintien de l'outil d'un brise roche hydraulique. |
-
1997
- 1997-09-04 DE DE19738660A patent/DE19738660A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-29 AT AT98116390T patent/ATE330753T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-08-29 EP EP98116390A patent/EP0900635B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-29 DE DE59813609T patent/DE59813609D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0900635A3 (de) | 2003-01-15 |
DE19738660A1 (de) | 1999-03-18 |
EP0900635A2 (de) | 1999-03-10 |
ATE330753T1 (de) | 2006-07-15 |
DE59813609D1 (de) | 2006-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2421764C3 (de) | Rotor für Drehflügel-Flugzeuge | |
DE102005043341A1 (de) | Laufradrückfederungs- und -einstellungssystem für eine Raupenarbeitsmaschine | |
DE102008029275A1 (de) | Lineareinheit | |
EP0820942B1 (de) | Transportkette | |
EP0900635B1 (de) | Werkzeugführung an einer druckmittelbetriebenen Schlagvorrichtung | |
DE102012214830B4 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarer Schrägscheibe oder Schenkwiege und zugehörigem Gleitlager mit hydrostatischem Druckfeld, dessen Randkonturausbildung den Leckagestrom ins Gehäuse minimiert | |
DE19807443A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE19830228B4 (de) | Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung | |
EP0656271A1 (de) | Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007003331A1 (de) | Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug | |
EP1136190B1 (de) | Schutzvorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Verunreinigung an einem fluidbetriebenen Schlagwerk | |
DE4201257C2 (de) | Regelbare Flügelzellenpumpe mit Druckstück | |
DE69323764T2 (de) | Werkzeugspannvorrichtung für maschinenhämmer | |
DE10051420B4 (de) | Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters mit verlängerter Zylinderlauffläche | |
DE69215494T2 (de) | Handgehaltenes Schlagwerkzeug mit vibrationsdämpfender Einrichtung | |
EP1469972B1 (de) | Festwalzgerät einer festwalzmaschine für kurbelwellen | |
DE20109122U1 (de) | Motorisch angetriebener Hammer mit einer gegen das Hammergehäuse abgefederten Schutzhaube | |
DD294521A5 (de) | Haupthebel fuer eine rotationsschaftmaschine, die mit hoher geschwindigkeit arbeitet | |
DE102013008681A1 (de) | Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart | |
DE964660C (de) | Verschleissfeste Gleiskette | |
DE102020212992B3 (de) | Trommelbremsvorrichtung für ein Fahrzeugrad sowie Fahrzeug mit einer solchen | |
EP1867226B1 (de) | Schneidwerk für Schnittgut | |
DE7832985U1 (de) | Webmaschine | |
EP0068151A2 (de) | Reibungsfeder | |
DE2355764A1 (de) | Axial verschiebbare und winkelbewegliche gleichgang- gelenkwellenkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ATLAS COPCO CONSTRUCTION TOOLS GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030313 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FI FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060621 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59813609 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060803 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061002 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060621 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060829 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080822 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080813 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20080814 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100302 |